DE1629363A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umkleiden von fadenfoermigem Material mit einem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umkleiden von fadenfoermigem Material mit einem Kunststoff

Info

Publication number
DE1629363A1
DE1629363A1 DE19661629363 DE1629363A DE1629363A1 DE 1629363 A1 DE1629363 A1 DE 1629363A1 DE 19661629363 DE19661629363 DE 19661629363 DE 1629363 A DE1629363 A DE 1629363A DE 1629363 A1 DE1629363 A1 DE 1629363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
jam
rollers
plastic
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629363
Other languages
English (en)
Inventor
Burczyk Casimir Aloysius
Chisholm Douglas Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1629363A1 publication Critical patent/DE1629363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl-Ing. F. Veickmann, D*. Ing. A-Veickmann, Dipi_-Ing. R Vi
Dipu-Pmts. D*. K. FiNCtix Patentanwälte 102^30%
I MONCHBN 27, MOHLSTKAiSI U, KUfNUMMIK «»11/11
lh· Bow Ohemloal Oo«p«Ej, Midland, Kichifan, USA
Verfahren und Vorrichtung zum umkleiden von fadenförmigem Material mit einem Kunststoff
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und tine Vorrichtung zur Umkleidung von fadenförmigem Material mit einem thermopla«tischen Kunststoff·
Beim Formen oder Gießen von Körnern mit darin eingebetteten parallelen Fasern werden diese Körner oder Partikel häufig stark beansprucht und zerbrochen} daher geht ein Teil ihrer Verstärkungswirkung verloren» Es ist daher wünschenswert, in die Körner F lld en in gekrümmter Form eimubetUn, die beim Formen weniger zer-'breohen werden als im wesentlichen geradlinig angeordnete FKden· Bei der Herstellung von fadenförmigen Qegen-
0098 86/174 7
ständen ist es wünschenswert« ein«= vorzugsweise spiralförmige Verstärkung einzubetten· Dies wird bislang durch sehr komplizierte mechanische Vorrichtungen gemacht, die die Beschickungsvorrichtung des fadenförmigen Materials um den fadenförmigen Gegenstand herum bewegen oder mindestens um einen zentralen Kern bei der Herstellung des Gegenstandes,
vorliegende Erflnäung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von fadenförmigen» umkleideten Artikeln, das insbesondere dadurch bemerkenswert ist, daß man einen rollenden Stau aus einer durch Wftrme flüssig gemachten Thermoplaste bildet, daß man diesen otau kontinuierlich mit thermoplastischem Material beschickt, daß man mindestens einen Faden eines zu umkleidenden Materials in den iStau einführt, daß man den umkleideten Faden aus den Stau abzieht und daß man den umkleideten Faden unter die Verflüssigung«temperatur der Thermopla·te abkühlt·
Dabei kann es gemäß der Erfindung ferner vorteilhaft sein, daß man mindestens einen Faden in einer Richtung parallel zur Rotationsachse de« Staues und mindestens einen zweiten Fadtn tangential au dem Stau und senkrecht zum ersten Faden in den Stau einführt·
Die Erfindung betrifft ebenso, eine Vorrichtung zur 008886/1747 - 3 -
-3- 192S3II
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist insbesondere bemerkenswert durch mindestens ein Paar Hollen, die um parallele Achsen drehbar sind und eine zylindrische Mantelfläche aufweisen, wobbi diese Mantelflächen sich längs einer Mantellinie dicht gegenüberstehen, ohne sich zu berühren, durch einen Antrieb für die Hollen in gleicher Umdrehungsrichtung, durch eine Wärmesteuerung für die Hollen, durch eine Beschickungsvorrichtung für mindestens eine der Rollen mit thermoplastischem Material sowie durch Mittel, die mindestens einen Faden zwischen die Rollen liefern.
Dabei kann diese Vorrichtung vorteilhaft ergänzt werden durch weitere Mittel zur Anlieferung mindestens eines weiteren Fadens in einer Richtung senkrecht zur Richtung des ersten Fadens und in einem Punkt in der Nähe der zylindrischen Mantelfläche der Rollen nächst dem ersten Faden, wobei die Vorrichtung so ausgelegt ist, daß beim Anliefern des thermoplastischen Kunststoffes auf die Hollen der erste Faden durch sie abgekühlt wird und sich der zweite Faden spiralartig um den ersten Faden angelegt und in den Kunststoff eingebettet wird;
Die Erfindung betrifft ebenso einen im wesentlichen fadenförmigen Gegenstand aus einem thermoplastischen Kunststoff,in dem spiralförmig ein Faden eingebettet ist·
009886/1747
-If-"
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor· Die Zeichnungen stellen dar:
Fig· 1 ist eine schematische» raumbildliche Darstellung einer erfinöungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Detailansicht der erfindungsgemäßen Verrichtung.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines gemäß der Ijrfindung hergestellten Strangs,
Fig· h stellt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dar,
Fig. 5 1st eine Detailansicht einer Vorrichtung nach Fig. k.
Fig· 6 ist eine Schnittansicht eines gemäß der Erfindung in einem Strang eingebetteten Leitungsdrahtes. .
Fig. 7 ist eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht eines mit der Vorrichtung nach Fig. 7 hergestellten Stranges-·
0 0 9 8 8 6 / 1 7 4 7 _ ς „bad original
In Fig* 1 ist echematisch eine Vorrichtung 10 zur Herstellung von strangförmigem Material dargestellt· Diese Vorrichtung 10 weist einen Extruder 12 auf· Dieser besitzt einen Spritzkopf 13 mit einer Düso l1+· Aue dieser Düse lh wird ein durch Wurme verflüssigbarer thermoplastischer Kunststoff 15 ausgespritzt und auf eine Rolle 17 eines Rollenpaares 17,18 abgelegt· Dabei sind die Rollen 17· 18 im Bereich der Düse lh des Extqpders 12 so angeordnet» daß die Thermoplaste auf den zylindrischen Umfang der Rolle 17 abgelegt wird· Die Rollen 17.18 sind achsparallel so angeordnet, daß sie sich mit ihrem zylindrischen Umfang berühren. Die Rollen 17,18 werden in Pfeilrichtung (Fig. 2) über Antriebsmittel 21 angetrieben. Die Holle 17 wirkt mit einer Temperatursteuerung 23 zusammen· während die Rolle 18 mit einer Temperatursteuerung25 zusammenwirkt· Der Kunststoff 15 bildet zwischen den beiden Rollen 17,l8 eine gestaute Menge Kunststoff 27· Von einer Spule 30 s.B· wird ein Faden 31 oder ein anderes fadenförmiges Material angeliefert· Dieser Faden wir durch eine Führung 33 durch die gestaute Menge *27 aus Kunststoffmaterial geführt. Von einer zweiten" Spule 35 z.B. aus wird ein weiterer Faden 37 oder eine anderes fadenförmiges Material über eine Führung 38 und über Klemmrollen hO der gestauten Kunststoffmenge 27 zugeführt» Die Klemmrollen hO werden von einem Antrieb ^l aus angetrieben.
Der Faden 37 tritt ungefähr tangential zu 3er gestauten
BAD ORIGINAL
OOSIiS/1747
Künste toff menge 2? (FIg. 2) und iri einer Ebene senkrecht zu dem durch den gestauten Kunststoff hindurchtretenden ersten Faden 31 in den Kunststoff zwischen den beiden Hollen I7tl8 ein. Aus dem zwischen den beiden Rollen 17«l8 gestauten Kunststoff tritt dann ein bemäntelter, zusammengesetzter Strang k5 aus. Dieser Strang ^5 tritt in eine Formvorriclfcung *+7 alt einer Fermöffnung kQ ein· Im Bereich der Hollen 17.18 Ist eine KUhlverrltchtung 50 vorgesehen· Durch diese Kühlvorrichtung wird Wärme von dta zusammengesetzten Strang k5 abgeführt. Der zusammengesetzte Streng h5 wird dann in eine Fördervorrichtung 53 geführt» die ein Paar Zugrollen 5155 aufweist, für die ein Antrieb 57 vorgesehen 1st· Der Strang k5 wird dann in eine Fördervorrichtung 59 geleitet, wo er In kurze Stücke 6l zerkleinert wird· Mit dem Extruder 12 und äen Antrieben 21,^l und 57 wirkt eine Geaehwlndigkeitesteuerung 63 über eine Leitung zusammen· *
Die Arbeitsweise der Erfindung ist folgender Die Thermoplaste 15 wird durch den Extruder 12 in weichem Zustand auf die MantelflHche der ersten Holle 17 abgelegt» Diese erste Holle 17 wird so warm gehalten, daß die Thermoplaste 15 flüssig bleibt. Die zweite Rolle 18 wird im allgemeinen etwas weniger warm» Die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Hollen 17»18 1st
- 7-ÖÖ388S/174T
OB5G1NAL
dabei so eingeregelt, daß um öle erste Rolle 17 vorzugsweise Immer ein Belag aus Kunststoff anliegt» während die Holle 18 im wesentlichen frei von anhaftendem Kunststoff bleibt· Die Einspeisung der Thermoplaste 15 ist so eingeregelt» daß eine angemessene Menge 27 zwischen den beid4n Rollen 17»l3 gestaut wird, so daß der Faden 31 hindurchgefuhrt werden kann·. Die Thermoplaste haftet cn dem Faden 31 an und bildet um ihn einsn Mantel· Der "»weite Faden 37 tritt ungefShr an der Stelle in die zwischen den beiden Hollen 17·ΐ3 gestaute Menge 27 Kunststoff -ein, wo der von der Rolle 17 anßiieferte Kunststoff in diese Menge eintritt. £r wird dann durch die Rollen 17»l8 um den Faden 31 gewickelt· Da s^ch der Faden 31 Jedoch in Längsrichtung bewegt» d.h· parallel zu den Rollenachsen» wird der zweite Faden 37 schraubenförmig um den ersten Faden 31 gewickelt (Fxg«3)·
In Fig. 2-sind die beiden Rollen 17.18 und die Bildung der KunststoffStauung zwischen den beiden Rollen dargestellt. Der Kunststoff 1? und die Fäden 31,37 wurden also so angeliefert» daß der Kunststoff um die Fäden einen Mantel bildet» wobei der zweite Faden 37 schraubenförmig um den ersten Faden 31 angelegt wird· Der Antrieb Ul für die Klemmrollen ko fördert den zweiten Faden 37 und spannt ihn derart, daß eine gewünschte Schraubenlinie um den ersten Faden 31 gebildet wird.
- S -0011*6/174 7 BAD OFiIQiMAL
Die ummantelten Fäden werden dann als 'Strang kj in eine Formvorrichtung *+7 mit einer Formöffnung *t8 geführt, in der der Strangpquerschnitt nötigenfalls ausgebildet wird· Vorzugsweise wird der Strang dann weiter verarbeitet· Wenn zum Beispiel beide in dem Strang vereinigten Fäden Glasf»serfäden sind» die in dem Kunststoff eingebettet sind» dann werden durch Zerkleinern des Stranges Fonikörner hergestellt· Die auf diese Ifeiee hergestellten Formkörner haben inabesondere den Vorteil, daß der Glaskern in den Strang in einer Weise eingebettet *kn ist, so daß eine Vielzahl von im allgemeinen parallelen Strängen entstehen, die nicht alle in Achsrichtung der Partikel ausgerichtet sind·
Fig· 3 stellt einen Teil eines Stranges k$ dar und zeigt die gegenseitige Lage der beiden4 Flden 31 und 37 sowie des Kunststoffmantels 15a. Der Faden 37 ist schraubenförmig uns den ersten zentral verlaufenden Faden 31 angelegt und in den Kunststoff eingebettet·
In Fig· k ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemttßen Vorrichtung dargestellt· Diese' Vorrichtung 70 umfaßt ein· Vielzahl von Rollen 71t72i73 und 71Alle diese Rollen sind durch nicht dargestellte Mittel tempera turges teuer t. Im Bereich der Berührungestelle zwischen den Rollen 71»72 ist eine Einspeisung 76 für den Kunststoff 77 angeordnet, der Kunststoff &n diese BerUhrungsstelle liefert· Der Kunststoff wird ν·η d«n
009188/174 7 . .,. BAD 0RislNAL
beiden Rollen 71,72 erwärmt« *o daß er in ?8 ein flüssiges Band 78 bildet, das um die Holle 72 herumgeführt wird. Dieses Kunststoffband 78 gelangt dann in die Berührungssteil· zwischen den Hollen 72,73 und von dort weiter.um die Holle 73 in die Bertthrungsstelle zwischen den Rollen 73 und 87^· Dabei wurde das Band 78 in 79 zwischen den beiden Hollen 72·,73 zu einem dünneren Band ausgewalzt. Die Holle 71+ hft dieselbe Umlaufsichtung wie die Holle 73· Dadurch wird an der Berührungs· stelle zwischen diesen beiden Hollen wieder eine Menge 82 Kunststoff gestaut, wie schon iji 27 in Fig· 1 beschrieben· Durch diesen Stau 81 wird wiederum in einer Richtung parallel zu den Achsen der Hollen 73,71+ «in erster Faden82 geführt. Ein zweiter Faden 83 von einer Spule Qk kommend und ein dritter Faden 85 von einer Spule 86 kommend werden lh den Stau 81 eingespeist. Die Fäden 83,85 werden dabei in einer Weite angeliefert, wie schon In Verbindung mit dem Faden 37 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. In der Nähe des Staues 81 ist eine weitere Einspeisung 87 für eine Thermoplaste vorgesehen, dl« einen durch Wärme weichgemachten Faden 89 liefert«
In FIg* 5 sind vergrößert der Kunststoff·tau 81» dl« Fäden 83 und 85 sowie der .Kunststoffaden'89 dargestellt, die dann alle zu einem gemeinsamen Strang 90 lusseeengefaflt werden· Dieser Strang 90 weist «Inen Kern oder
BAD OR
eine Seele auf, die von dem Faden 82 gebildet wird· Um diese Seele 82 sind schraubenförmig die Fäden 83,85 angelegt. Schließlich ist der möglicherweise gefärbte Kunststoffaden 89 schraubenförmig um den Strang 890 angelegt oder in dessen Oberfläche sichtbar» Um einen farblich kontrastierenden Strang zu bilden, wird der Faden 89 an der Seite des Staues 8l eingeführt, an der der Strang 90 abgezogen wird·
Die Ausführungsform nach Fig· *f und 5 is$ insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Kunststoffgranulat verwendet wird und man keinen ,Extruder zur Einspeisung des Kunststoffes verwenden will.
In Fig· 6 1st im Schnitt ein Strang 95 dargestellt, in dem zentral ein Leitungsdraht $6 eingebettet 1st· In· diesem Strang 95 1st.gemäß dem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zentral ein Leitungsdraht 96 eingeschlossen, um den herum schraubenförmig zwei Verstärkerfäden 98,99 in dem Kunststoffmantel 97 angeordnet sind·
In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungiform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt· Diese Vorrichtung 102 umfaßt zwei Walzen oder Rollen 1O1I4IO5, die In gleicher Umlaufrichtung umlaufen· Die Rolle Vuk igt dabei unterteilt in einen Heizabschnitt 106 und «Inen
• BAD ORIGINAL·11 "
009886/174?
lühltbtchnitt 111· Der EUhlabschnitt 111 weist eine !latte zylindrische MantelfKohe 113 auf'; Der Heizab-•ehnitt 110 4er Bolle 105 veiat auf seiher Mantelfläche Bindeitent eine schraubenförmig angeordnete Rippe 115 auf· Die Rippe 115 ist so angeordnet, daß sie bei der . Drehung der Rolle 105 in Pfeilrichtung ein Band aus Kunststoffmaterial fördert· Im Bereich.des Abschnittes 115 der Rolle 105 l*t eine Speisevorrichtung 117 vorgesehen, die einen thermoplastischen Kunststoff II89 In weicher Form auf die Rolle 105.ablegt· Dieser Kunststoff 119 wird über den Rippenabschnitt 11$ getragen and bildet zwischen den Rollen IQ1+,IQ5 einen rollenden Wulst 120. Ein biegsamer Faden 122 wird tangential an diesen rollenden Wulst 120 angeliefert und in ihn eingebettet· Auf diese Weise wird ein Strang 123 gebildet, der dann in eine Zerkleinerungsvorrichtung 125 geleitet wird·
In Fig· 8 ist ein Strang 127 dargestellt, der mit der in Flg. 7 dargestellten Vorrichtung.102 hergestellt worden ist· Dieser Strang 127 setzt sich also zusammen aus einem Mantel 128,in den schraubenförmig ein biegsamer Faden 129 eingebettet ist·
Die Vorrichtung nach Fig. 7 arbeitet, was die Einspeisung der Thermoplaste 119 anbetrifft, ebenso vie die
Vorrichtung nach.Fig.· 1· De/rvllende WuIs1Jb 120 stellt einen Unterschied dar· Er wird dauernd von der
009686/1747 - ^ -
lippe 115 bewegt und in Richtung auf die Kühlabechnitte 107,111 der Rollen 101+,105 vorgeschoben·'Der drehende VuIit 120 bettot den Faden 129 epiralenförnig in sieh ein· Der so gebildete Strang wird dann gekühlt» co daß der ,Faden sieh nicht mehr aufwickeln kann'· Bei Verwendung der in Fig« 7 dargestellten Vorrichtung ist eine central angeordnete Seele des Stranges unnötig« um den Strang axial zu bewegen· Eine solche' spiralförmige einbettung erlaubt es, wesentlich längere Fasern zu verarbeiten, die dann in den Körnern eingelagert sind und dann beim Gießen im fertigen Artikel· weniger gleichgerichtet sind« Dadurch wird eine größere Biegsamkeit unter Beibehaltung der Vorteile der Faserverst&rkung möglich· Auf. diese Welse können also die' biegsameren Thermoplasten am vorteilhaftesten mit eingelagerten fadenförmigen VerstKrkungen ζ·Β· aus Glasfaser verwendet werden·
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß*der Erfindung werden vorteilhaft verwendet für die Zubereitung von Körnern aus fadenförmig verstärkten Thermoplasten wie ζ·Β· für Glasfaserverstärktes Polystyren, Polyäthylen, Polyvinylchlorid. Polypropylen usw. In vorteilhafter Wteise können dabei Ausmaße und Zusammensetzungen der Stränge in weitem Umfang verändert werden, wenn^ man die Förder* Geschwindigkeiten für die einzelnen Komponenten verändert« Die Steigung der Spirale z.B. hängt von dem Verhältnis
00MI6/174T
der Umdrehungsgeschwindigkeit des Wulstes oder Staues in bezug auf die Vorschubgeschwindigkeit des zentralen Fadens ab. Bei einer relativ geringen Umlaufgeschwindigkeit de« Wulst·« oder des Staues und einem schnellen. Vorschub des zentralen Fadens hat die Spirale z.B. eine relativ große Steigung. Die Zusammensetzung des Stranges ist nur begrenzt durch die Steifigkeit des tangential zugeführten Fadens in bezug auf dLe diesem Faden erteilbare Verformung durch den Stau oder die Wulst des Kunststoffes· Der zentrale Kern oder die zenjfcrale Seele ist nicht so begrenzt und kann sowohl ein starrer Werkstoff wie Metall oder Glas sein oder aber auch ein welcher Faden· Als zentraler Faden kann aich eine, andere Thermoplaste verwendet werden, wenn diese hitzebeständig genug ist, um von dem erhitzten Stau oder Wulst nicht erweicht zu werden·
Beim Betrieb der Vorrichtung und bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es nötig, daß die Thermoplaste auf eine Temperatur gebracht wird, bei der die leicht fließt, d.h. auf eine Temperatur.bei der die Viskosität des Materials unter 15,000 Centipoise liegt,
Die Abzlehgeechvlndigkelt des fertigen Stranges aus dem Stau oder der Wulst darf nicht so groß sein, daß der frisch gegossene Strang bricht· Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Temperatur der Hollen und dann deren
§····§/1747
Umlaufgeschwindigkeit so einzustellen, daß ein stau oder ein· Wulst entsteht, der glatt aussieht und auf dessen OberflKche kein Zeichen von Rauheit oder Körnung zn sehen let, wenn eine Bemäntelung von maximaler GlÄtte erzeugt werden soll. Wenn die Temperatur des pdymeren Kunststoffes vermindert wird, wird der Mantel dicker und seine Glätte läßt nach·
Ie allgemeinen werden die Bollen bei unterschiedlichen Temperaturen angetrieben· Wie in Fig· I dargestellt, wird die erste Rolle 17 auf einer höheren Temperatur gehalten» ale die zweite Rolle Ϊ8« um den Stau in der dargestellten Stellung xu halten· Wenn der Kunststoff an der Bolle 18 anhaftet· dann wird eine solche Ansammlung von Kunststoff unterhalb der BerührungsstäCLe der beiden Rollen gebildet· Im allgemeinen sind die Zweitrollen» wie ζ·Β» die Molle 18, mit einem Lösemittel, wie ζ·Β· mit Zinkstearat, Blelstearat» verschiedene handelsübliche SLikonpräparate usw. behandelt· Dadurch wird ein Anhaften des Kunststoffes auch dann verhindert, wenn die Zweitwalze winner ist als die Waise.an der der Stau oder die Wulst haften·
Als Beispiel soll eine Vorrichtung« wie ale in dargestellt 1st· genauer beschrieben werden· Die Rollen 17»18 haben einen Star chses sex» von .15. cm und ihre nantelftletof ist ca· 5ao8 cm bfeit una steht ca« 0,076
-15-
toiiii/m?
voneinander ab· Sie sind elektrisch beheizt· Die erste Rolle 17 wird mit ca. 30 U/min angetrieben» während die zweite Holle 18 mit ca· 21+ U/min angetrieben wird. Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von ca. 100,000 wird in Form eines dünnen Streifens auf die Rolle I7 aufgebracht und die Beheizung der Rolle wird auf ca» 2O1^0C eingeregelt. Die Rolle 18 wird auf ca, 99°C aufgeheizt· Das Polymerisat sieht glatt und kremig aus und hat eine sichtbare Viskosität von ca· 2,000 Centipolse· Durch den Stau des Polymerisates zwischen den Rollen wird mit einer Geschwindigkeit von ca, 1^O Fuß (12 m) pro Minute ein Glasfaserfaden der Stärke 60 und der Nr· 150 hindurchgeführt· Ein zweiter Glasfaserfaden gleicher Beschaffenheit wird tangential mit einer Geschwindigkeit von ca, 5Q Fuß (17·5 m) pro Minute in den Stau eingeführt. Der daraus entstehende Strang wird abgekühlt und weist dann einen zentralen Glasfaserkern und einenspiralartig darum angelegten Glaefaserfaden auf, die beide in den Polyäthylen eingebettet «ind· Der Strangdurchmesser beträgt ca· 2,29 mm und sieht glatt aus· Der Strang wird dann zu Partikeln oder Körnern zerkleinert, die ca. k,8 m» lang sind und dann zu einer rechtwinkeligen Platte mit den Ausmaßen von ca· 6,3xl5*Z« zusammengepreßt werden· Die physikalischen üigenschaften des so hergestellten Gegenstandes sind besser als die eines Gegenstandes, der unter Verwendung von Körnern mit gleicher Menge Glasfaser, die in ihnen koaxial ange-
- 16 009986/1747
ordnet sind, hergestellt wurde·
In gleicher Weise wird Polystyren verwendet, um Strän£e wie in Fig. 3 und 6 dargestellt, herzustellen, Wird der zentrale Faden durch einen Kupferdraht ersetzt, so erhält man ein isoliertes Kabel. In ähnlicher Weise werden andere Zusammensetzungen von Thermoplasten verwendet, so Polystyrenpolyaerisate und ζ·Β· solche, die 85 % •tyren und 15 % Methylakrylate Polyvinylghlprid, Saran, Athyljellulose, Zelluloseaezetat und Nylonbutyrat» enthalten· v
in Fig# 7 dargestellte Vorrichtung weist Hollen nifc einem Durchmesser von 15 cm und einer Länge von kj cm auf· Der Heizabschnitt der Rollen ist ca 5'cm lang und von dem Küklabschnitt durch einen Werkstoff aus einer Ph«nolzusanmensetzung von ca· 6,3 mm Länge getrennt· Auf dem Heisabschnitt der Rolle 105 ist ein doppelgängiges Gewinde mit einer Steigung von ca· 2,5. mm und einer Tiefe von ca. 0,076 mm ausgebildet» DJe Rolle 105 wird mit ca· 27 U/min und die Rolle ΙΟ1+ mit ca. 3Q U/min angetrieben« Ein Glasfaserfaden yon ähnlicher Beschaffenheit wie die obi· gen Fäden wiri tangential in die rollende Wulst eingeführte Polystyren· Die KUhIabschnitte der Rollen «erden auf ca· 21°C gehalten« und zwar vorzugsweise durch'eine Innenkühlung. Der Strang hat einen Durchmesser von.ca. 7*1 ma, wolMl in ihm spiralartig der Glasfaserfaden eingebettet
OOttll/1747
let· Di· glatte Oberfläche der Rollen gewährleistet ein ausreichendes Abkühlen« um den gebildeten Strang zu verhärten, so daß er am Ende der Rollen zerkleinert werden kann· Ahnliche vorteilhaft Erfl4>nisse werden mit Polyvinylchlorid» Saran» Polyäthylen und Äthylzellulose erzielt·
- Patentansprüche -
- 18 -
OOIIIi/1747

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    1· Verfahren zur Umkleidung von fadenförmigem Material mit.einem thermoplastischen Material» dadurchgekennzeichnet» daß man einen rollenden Stau (27) aus einer durch Wurme flüssig gemachten Thermoplaste (15) bildet, daß man diesen Stau (27) kontinuierlich mit thermoplastischem Material (15) beschickt» daß man mindestens einen Faden (ζ·Β· 3D eines zu umkleidertden Materials in den Stau (27) einfüh*, daß man den umkleideten Faden (U 5) au« dem Stau (27) abzieht und daß man den umkleideten Faden (U5) unter Verflüssigungstemperatur der Thermoplaste (15) abkühlt·
    2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet« daß man den rollenden Stau (27) zwischen zwei Flächen (i.B. 17.18) ausbildet· die In gleicher Richtung umlaufen.
    3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Faden (z.B. 31) In einer Richtung parallel zur Rptatipnsaohse. des Staues (27) und mindestens einen zweiten Faden (z.B. 32) tangential zu dem Stau (27) und senkrecht zum ersten Faden (3D In den Stau 627) einführt·
    *♦· Verfahren nach Anspruch 3* dadurch...gekennzeichnet, daß der tangential eingeführte Faden (32) spiralförmig
    OOftte/1747
    - 19 -
    um den ersten Faden (3D angelegt und in einem Abstand zu diesem gehalten wird.
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche" loder 2, dadurch gekennzeichnet. daß man kontinuierlich den rollenden Stau (120) quer zur kontinuierlichen Beschickung (119) mit der Thermoplaste bewegt und daß man einen biegsamen Faden (122) tangential in den rollenden Stau (120) mit eimer Geschwindigkeit einführt, die größer ist als die der Transversalbewegung des Staues (120),
    6· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5« gekennzeichnet durch mindestens ein Paar Rollen (z*B· 17·l8), die um parallele Achsen drehbar sind und eine zylindrische Mantelfläche aufweisen, wobei diese Mantelflächen sich längs einer Mantellinie dicht gegenüberstehen ohne sich zu berühren, durch einen Antrieb (21) für die Bollen (17.187 in gleicher Umdrehungsrichtung, durch eine Wärmesteuerung.(23,2?) für die Hollen (17,18), durch eine Beschickungsvorrichtung (12) für mindestens eine (17) der.Rollen (17.18") mit thermoplastische» Material (15) sowie durch Mittel (30). die mindestens »inen Faden (3D «wischen die Rollen (17.18) liefern (Fig· D.
    7K Vorrichtung nach Anspruch 6,. gekennzeichnet durch weitere Mittel (35) zur Anlieferung mindesten« eines
    00····/1747
    weiteren Faden« (32) In einer Richtung senkrecht zur Richtung des ersten Fadens (3D und in einem Punkt in der Nähe der zylindrischen Mantelfläche der Rollen (17*18) nächst dem ersten Faden (31)* wobei die Vorrichtung so auegelegt ist, daß beim Anliefern des thermoplastischen Kunststoffes (15) auf die Rollen (17Äl8)_der erste Faden (3D durch sie abgekühlt wird und sich der zweite Faden (32) spiralartig um den ersten Faden (31) anlegt und in den Kunststoff (15) eingebettet wird.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7« dadurch gekennzeichnet, daß das Paar Rollen (10^,105) jeweils ein erstes Ende (110,106) und ein zweites Ende (111,107) aufweist» wobei diese Enden sich jeweils parallel gegenüberliege^ daß auf dem ersten Ende (110) der ersten Rolle (105) ein Gewinde (115) angebracht ist, durch das der mit Kunststoff (119) umkleidete Faden (122) in Richtung auf das 2w^ete End· (111) dieser ersten Bolle (105) bewegbar ist« daß in den ersten Enden (110. 106) der Rollen (105»10U) Behexungen vorgesehen/ sind und daß eine Beschickungsvorrichtung (117) für den thermoplastischen Kunststoff (llf) vorgesehen let (Fig. 7)·
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche.6 bis 8, dadurch gekennzeichnet« daß die Beschickungsvorrichtung für den thermoplastischen Kunststoff einen Extruder (12) aufweist·
    - 21 -GattM/1747
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnett daß sie Mittel (53) zum Abziehen des umkleideten Fadens 0+5) aufweist (Fig. 1).
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche.6 bis 8, dadurch gekennzeichnet» daß die Beschickungsvorrichtung für den thermoplastischen Kunststoff (119) eine Vielzahl von behiezten Bollen (71.«72.73t71O aufweist
    (Flg. k).
    00···$/174 7
DE19661629363 1964-02-05 1966-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Umkleiden von fadenfoermigem Material mit einem Kunststoff Pending DE1629363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342664A US3279161A (en) 1964-02-05 1964-02-05 Method and apparatus for coating strandular material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629363A1 true DE1629363A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=23342757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629363 Pending DE1629363A1 (de) 1964-02-05 1966-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Umkleiden von fadenfoermigem Material mit einem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3279161A (de)
BE (1) BE684062A (de)
DE (1) DE1629363A1 (de)
GB (1) GB1122098A (de)
NL (1) NL6609518A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860550B4 (de) * 1998-12-22 2005-09-15 Berstorff Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Compounds aus einem fließfähigen Kunststoff und einer festen Fasereinlage durch Extrudieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495646A (en) * 1968-02-21 1970-02-17 Owens Corning Fiberglass Corp Reinforcement for vulcanized rubberlike products and method of making same
US3548581A (en) * 1968-10-02 1970-12-22 Bobkowicz E Method and apparatus for ringless spinning of fiber-polymer yarns

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22068C (de) * 1926-07-07
US2224274A (en) * 1938-08-26 1940-12-10 Milton A Powers Fabric material
US2262861A (en) * 1939-05-16 1941-11-18 Carbide & Carbon Chem Corp Composite article
US2322773A (en) * 1941-07-28 1943-06-29 Melville F Peters Electrical conductor
US2369876A (en) * 1942-09-03 1945-02-20 Jr Richard F Warren Inorganic fiber rope
US2427507A (en) * 1944-04-11 1947-09-16 Carbide & Carbon Chem Corp Method of producing sealed cables
US2509894A (en) * 1948-03-22 1950-05-30 Ind Metal Protectives Inc Wire rope and process of manufacturing same
US2731069A (en) * 1952-06-07 1956-01-17 Felten & Guilleaume Carlswerk Device for compounding stranded conductors
US2760229A (en) * 1952-09-20 1956-08-28 Lewis Eng Co Apparatus for applying plastic coating to wire
US2904846A (en) * 1956-12-31 1959-09-22 Phillips Petroleum Co Method for coating filamentous articles
US2934885A (en) * 1957-08-13 1960-05-03 Franklin Res Company Process for armoring cable
US2894366A (en) * 1958-04-07 1959-07-14 Leckie Claude Perrin Lead lines for fish nets
US3064414A (en) * 1960-03-14 1962-11-20 Akira Usni Method of producing wirecord for heavy-duty rubber products
US3048078A (en) * 1960-04-29 1962-08-07 Kaplan Philip Method of producing extensible electric cables
US3137120A (en) * 1963-05-22 1964-06-16 Western Electric Co Cable fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860550B4 (de) * 1998-12-22 2005-09-15 Berstorff Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Compounds aus einem fließfähigen Kunststoff und einer festen Fasereinlage durch Extrudieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122098A (en) 1968-07-31
BE684062A (de) 1967-01-13
NL6609518A (de) 1968-01-08
US3279161A (en) 1966-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907856T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen thermoplastischen Material geformten Fadens oder Bandes.
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2403610A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fortlaufenden, faserverstaerkten materials
DE1529874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zusammengesetzter Kunststoffkoerper
DE2104271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln von Stahldraht
DE1760467A1 (de) Technischer Draht aus thermoplastischem Kunststoff
EP2773499B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstärkten kunststoffgegenstands
DE2101056A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Glasfaser verstärkten thermoplasti sehen Verbindungen, Gemischen oder Ge bilden
DE2608948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von drahtverstärktem Schlauch
DE1806076A1 (de) Flexibler,kontinuierlicher Dorn fuer die Herstellung von Schlaeuchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4003735C2 (de)
DE2918946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffwendeln durch Extrusion
DE2718082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines leiters mit einem thermoplastischen mischpolymerisat sowie nach dem verfahren hergestellte kabelschnur
DE1629363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umkleiden von fadenfoermigem Material mit einem Kunststoff
DE1303053B (de)
DE19860550B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Compounds aus einem fließfähigen Kunststoff und einer festen Fasereinlage durch Extrudieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1947311C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden
DE2621465C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
DE2809266B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE2037674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ein Schleifmittel als Füllstoff enthaltenden Borsten
DE1962926C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürste
WO2001004392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borsten
DE2525898A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunstharzformkoerpern mit variierender querschnittsflaeche und laengsprofilform
EP0330932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kurzfasern verstärkten Gegenständen aus Kunststoff
DE1273172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff