DE1628079A1 - Gearbox suitable for screwing or drilling - Google Patents

Gearbox suitable for screwing or drilling

Info

Publication number
DE1628079A1
DE1628079A1 DE19671628079 DE1628079A DE1628079A1 DE 1628079 A1 DE1628079 A1 DE 1628079A1 DE 19671628079 DE19671628079 DE 19671628079 DE 1628079 A DE1628079 A DE 1628079A DE 1628079 A1 DE1628079 A1 DE 1628079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
overload clutch
driven
driving
driven part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671628079
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Maier
Reiner Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1628079A1 publication Critical patent/DE1628079A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Zum Schrauben oder Bohren iceeianetes Getriebe Die Erfindung betrifft ein motorisch angetriebenes, zum wahlweisen Bohren oder Schrauben geeignetes Getriebe für Einsteckwerkzeuge, mit einer aus einem treibenden'und einem getriebenen Teil bestehenden Überlästkupplung. For screwing or drilling iceeianetes transmission The invention relates to a motor-driven, suitable for optionally drilling or screw gear for insert, comprising a group consisting of a treibenden'und a driven part over Läst clutch.

Zweck derartiger Getrlebe ist es, motorisch angetriebene Hand. werkzbuge bzw. Werkzeugmaschinen sowohl zum festziehen oder Läsen von Schrauben als auch zum Bobren von Wehern verwendbar zu machen» Die in solchen Getrieben vorgesehene Überlastkupplung hat die Aufgabe, dnn auf die Schraube ausgeübte Drehmoment beim Festziehen zu beg2enzen. Bein Bohren dagegen ist diese Überlastkuppiung nicht nur überflüssige sondern Ihr Vorhandensein kann sich soggr nachtelliauswirken, wenn durch sie das von der Haschine" maximal abgebbare Dreinmoment begrenzt wird. Bei einem bekannten Getriebe dr n%engsnannteu :Art sind daher Mittel vorgesehen, welche gestatten, den treibenden und den Setriebenen Teil der Überlnstkupplung ständig in EIrift zu halten, damit eich die drehmomentbegrenzende Wirkung der Überlastkupplung@beim Bohrbetrieb nicht störend auswirken kann. Bei diesem bekannten Getriebe ist es als nachteilig anzusehen, daß_ eine Anzahl von Bauelementen erforderlich ist, die lediglich dazu dienen; die Wlrk®amkeit der Überlastkupplung beim Bohrbetrieb auszuschalten. Auch'ist es als nachteilig anzusehen, daB die Bedienungsperson jedesmal beim Übergang von Bohr- auf Gchraubarbeiten und umgekehrt die erwähnten Bauteile zur Aus.. achalg der Überlastkupplung betätigen muB. Als schwerwiegendster Nachteil des bekannten Getriebes ist jedoch die erhebliche Unfallgefahr anzusehen. iiergißt nämlich der Arbeiter einmal das Getriebe auf Sehraubbetrieb umzuschalten und beginnt dennoch mit Tier Sahraubarbeit, so wird die gesamte Maschine, sobald die Gehraube fea°tsitzt fl entgegen der Schraubrichtung herumgerissen. und kann dabei, wenn e® sich um eine stärkere Maschine handelt, dem krbelter ohno weiteren die Hand abdrehen, bzw. wird die Maschine fortgeschleudert und kann andere Personen gefährden. Det# Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Getriebe der eingangs geschIlderten Art sowohl. die Aufhebung der Wirkuug der Überlastkupplung zu vereinfachen als auch der Bedieaimigsperson die Handhabung das Getriebes zu erleichtern.The purpose of such a drive is to use a motor-driven hand. To make tool bows or machine tools usable both for tightening or loosening screws and for bobbing bolts. »The overload clutch provided in such gears has the task of limiting the torque exerted on the screw when tightening. In drilling, on the other hand, this overload coupling is not only superfluous but its presence can have a so-called negative effect if it limits the maximum torque that can be given off by the machine To keep the driving and the driven part of the overload clutch constantly in EIrift, so that the torque-limiting effect of the overload clutch cannot interfere with drilling operation Switching off the effectiveness of the overload clutch during drilling operation. It is also to be regarded as disadvantageous that the operator has to actuate the components mentioned to disengage the overload clutch every time the operator changes from drilling to screwing work and vice versa. The most serious disadvantage of the known Transmission is however d ie there is a considerable risk of accidents. If the worker pours the gear to switch to visual operation and still starts to work with animals, the entire machine is torn around in the opposite direction to the screwing direction as soon as the hearing hood is defective. and if the machine is more powerful, it can turn off the crawler's hand anyway, or the machine is thrown away and can endanger other people. The invention is based on the object, in a transmission of the type described above, to provide both. to simplify the cancellation of the effect of the overload clutch as well as to facilitate the handling of the transmission for the operator.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöct, saß ein eIngestouktes Schaubverkzeug 3ait de getai@e@on, es. eingesteckbes Bohitwerkzeug dagegen mit den trelbenden Teil der Über. lastkupplung kraftschlüssig verbunden ist. Beispielsweise kön- nen die Sehraub-Ensteckwerkzeuge einen kurzen, bis in den ge- triebenen Teil der überlastkupplung ragenden Schaft und die Bohr-Einsteckwerkzeuge einen langen, bis in en treibenden Teil derselben ragenden Schaft beattzen. Einer weiteren Ausbildung der Erfindung zufolge können. die' caub®Einsteckwerkzeuge mit kurzem Schaft einen großen Außermehrkant und die Bohr-Einsteckwerkzeuge mit langem Schaft einen kleinen Außenmehrkant aufweisen. In analoger Weise könnte dabei der getriebene Teil der Überlastkupplung einen InnenmehrkaXt großen Durchmessers und der treibende Teil derselben einen Innenmehrkant geringen Durchmessers besitzen. Da beim Bohren höhere Anforderungen an den z genauen Rundlauf gestellt werden als beim Schrauben, ist zweck- mäßigerweise das Bohr-Einateckwerkzeug auf dem getriebenen Teil der Überlastkupplung zusätzlich zentriert. Ausführungsbeisplele,der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen-Fig. 1 ziem hängsschnitt durch ein zum Schrauben und Bohren geeignetes Getriebe eines motorisch angetriebenen Hand- werkzeugs, j Fig. 2 einen INängascänitt durch die für .die Erfindung wesentlichen Teile des Getriebes mit einem eingesteckten Bohrwerkzeug,IFig. 3 einen Längsschnitt durch die*gleichen erfindungewesentlichen Getriebeteile mit eingesteoktem Schraubwerkzeug,_Fig. 4 cine°i Vingssahnitt durch ein Schraub-Bohrgetriebe in einer gegenübe.c Fig. 1 abgewandelten Fig. 5 ein eiasteckbares Soli Laubwerkzeug f#br sich, Fig. 6 reinen einsteckbaren Bonrtuttereuhaft. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind in einem Getriebekasten 1 eine Antriebsspindel 3 und eine Abtriebsspindel 2 mittels Kugellagern 9i.9' gelagert. Die Aatriebespindel 3 wird von dem nicht dargestellten Antriebsmotor über ebenfalls nicht dargestellte Zahnräder in Drehung versetzt. An der dem Motor abgewandten Stirnseite besitzt die Antriebsspindel 3, welche hier als treibender Teil einer überlastkupplung ausgebildet ist, äupplungsklauen 5. Entsprechende Kupplungsklauen 11 sind an der dem Antriebsmotor zugekehrten Stirnseite der Äbtriebeepindel 2 angebracht. welche hier als der getriebene Teil einer Überlastkupplung ausgebildet ist. Die äupplungsklauen 5 und 11 werden bei axial unbelasteter Abtriebsspindel 2 durch eine Schraubendruckfeder 7 außer Eingriff gehalten.' In Fig. 3 sind die erfindungswesentlichen Teile des Getrieben für Schraubbetrieb dargestellt. In den getriebenen Teil 2 der Überlastkupplung ist eine Sehraubenzieherklinge 14 mit einer Schneide 15 eingesteckt. wobei die Drehmomentix'bertraguag von der tiberlastkupplung auf die Schraubenzieherkllage mittels eines am Schaft des Schraubwerkzeuges angebrachten Sechskants 16 erfolgt, der in einen entsprechenden Innensechskant des Teils 2 paßt. Die wdale Befestigung der Schraubenzieherklinge 14 wird durch eine in ihrem Schaft befindliche Rille 17 be- wirkt, in die unter Federdruck stehende, in Radialbohrungen des Teils 2 befindliche Kugeln einrasten. Sobald das Anuge- drehmoment der fs®tgezogenen Schraube einen bestimmten Wert erreicht hat, springen die Kupplungsklauen 5 über die Kupplungekiauea 11 hinweg, so daß: der getriebene Teil 2; 11 der Überlastkupplung stillsteht, während der treibende Teil 3; 5 der Überlaetkupplung weiter rotiert. According to the invention, this object is achieved by sitting a plugged-in Schaubverkzeug 3ait de getai @ e @ on, es. Inserted Bohitwerkzeug, however, with the trelbenden part of the over. load clutch is positively connected . For example, the visual insertion tools can ventilate a short shaft extending into the driven part of the overload clutch, and the drilling insertion tools can ventilate a long shaft extending into the driving part of the same. According to a further embodiment of the invention can. the 'caub® insert tools with short shafts have a large polygon and the drill and insert tools with long shafts have a small polygon on the outside. In an analogous manner, the driven part of the overload clutch could have an internal polygon with a large diameter and the driving part of the same could have an internal polygon with a small diameter . As will be provided in the drilling higher demands on the z precise concentricity than the screws, the drilling Einateckwerkzeug is additionally centered on the driven part of the overload clutch expediently. Ausführungsbeisplele, the invention are illustrated in the accompanying drawings and will be described in more detail below. It shows-Fig. 1 ziem hängsschnitt by a suitable gear to the screw and drilling a motor-driven hand tool, j Fig. 2 is a INängascänitt through the elements essential for .the invention, parts of the transmission with an inserted drill bit, IFIG. 3 shows a longitudinal section through the same gear parts essential to the invention with an inserted screwing tool, _Fig. 4 cine ° i Vingssahnitt through a screw-drilling gear in a modified gegenübe.c Fig. 1 Fig. 5 a pluggable Soli foliage tool for itself, Fig. 6 pure pluggable Bonrtuttereuhaft. As can be seen from FIG. 1, a drive spindle 3 and an output spindle 2 are mounted in a gear box 1 by means of ball bearings 9i.9 '. The drive spindle 3 is set in rotation by the drive motor, not shown, via gear wheels, also not shown . On the side opposite the motor end face has the drive spindle 3 which is embodied here as a driving part of an overload clutch, äupplungsklauen 5. Corresponding coupling jaws 11 are on the side facing the drive motor end face of the Äbtriebeepindel 2 attached. which is designed here as the driven part of an overload clutch. The coupling claws 5 and 11 are held out of engagement by a helical compression spring 7 when the output spindle 2 is axially unloaded. In Fig. 3 the essential parts of the invention are shown for screwdriving operation. A screwdriver blade 14 with a cutting edge 15 is inserted into the driven part 2 of the overload clutch. wherein the Drehmomentix'bertraguag of the tiber overload clutch to the screw-pull explanation position by means of a screwing tool mounted on the shaft of the hexagon 16 is effected, which fits in a corresponding hexagonal socket of the part. 2 The wdale fastening of the screwdriver blade 14 is brought about by a groove 17 located in its shaft , into which balls, which are under spring pressure and located in radial bores of the part 2, snap. As soon as the tightening torque of the tightened screw has reached a certain value , the coupling claws 5 jump over the coupling claw 11 so that: the driven part 2; 11 of the overload clutch is stationary while the driving part 3; 5 the overload clutch continues to rotate.

Würde man die zum Bohren vorgesehenen Einsteckwerkzeuge in der gleichen Weise wie die Schraubenzieherklinge.n den getriebe# nen Teil 2 der Überlaatkupplung kraftschlüssig einsetzen, so würde sich die Wirkung der Überlaetkupplung in gleicher Weise wie beim Schrauben, hier jedoch unerwiinaeht, drehsomentbegrensend bemerkbar machen. Auch würden bei nachlassendem Bohrdruck oder wenn der Bohrer aufs der Bohrung wieder herausgezogen werden soll, die Kupplungsklauen völlig auBer.Eingriff kommen, was sich in verschiedener Hinsicht für Bohrbetrieb äußerst nachteilig auswirkt. Um dies zu verhindern, sind bei dem erwähnten bekannten Getriebe Mittel vorgesehen, durch die sieh die beiden Hälften der Überlastkupplung axial zusammenpressen und so die Kupplungsklauen dauernd in Eingriff halten lassen. Die Erfindung geht einen zweckmäßigeren weg, welcher aus Pig. 2 deutlich wird,. Die Getriebeteile sind hierbei'völlig unverändert gegenüber denjenigen, die in fig. 1 und 3 dargestellt sind. So ist-lediglich anstelle einer Schraubenzieherklinge nunmehr ei u Bohrfutterschaft 18 in das Getriebe eingesteckt. Der Bohrfutterschaft ist länger als derjenige der Schraubenzieherklinge, so daß er mit einem an seinem Ende angeformten Sechskant 16' bis in einen dazu passenden Innenseehskant in den treibenden Teil 3 der Überlastkupplung hineinragt und dadurch mit diesem Teil der@Überlastkupplung kraftschlüssig verbunden ist. Die aziale Festlegung den Bohrfutterschafts 18 erfolgt auf die gleiche Weise mittels Arretierkugeln 13, wie die Fest-legung der Bohraubensieherklinge. Zvrausätzlichen Zentrierung, die beim Bohren wichtiger ist als beim Schrauben, ist eine Buchse 21 vorgesehen, welche einerseits auf einen Bund den Bohrfutterschaftes 18, andererseits auf den getriebenen Teil 2 der überlaetkupplung aufgesteckt ist. Das Bohrfutter 20 wird auf einen Gewindeansatz 19' des Bohrfutterschaftes 18 aufge- schraubt. Beim Einetedken des Bohrfuttersohaftee- 18 in das Ge- triebe wird automatisch die Überlastkupplung unwirksam gemacht, da die äraftiibertragung direkt von Motor her über Zahnräder und die Antriebsspindel 3 auf den- Hohrfutterschaft 18 erfolgt. Die aufwendigen Bauteile zum Zuaasmenpressen der beiden Kupplungehälften sowie das Umschalten seitens der Bedienungsperson wird somit vermieden, das Getriebe ist sofort nach den Einstecken dar ßchraubenzieherhlinge bzw. den Bohrfutterschaftee für den jeweiligen Verwendungszweck einsatzbereit. If one were to use the Schraubenzieherklinge.n intended for drilling in tools in the same way as the transmission # nen Part 2 of Überlaatkupplung force fit, so the effect of the Überlaetkupplung in the same manner as the screws, however, would make here unerwiinaeht, drehsomentbegrensend noticeable. Also would during decreasing drilling pressure or when the drill is to be pulled back onto the hole, the coupling claws auBer.Eingriff come completely what is extremely disadvantageous effect in various aspects of drilling. In order to prevent this, means are provided in the aforementioned known transmission , by means of which the two halves of the overload clutch axially press together and thus keep the clutch claws permanently engaged. The invention goes away for a more convenient one , that of Pig. 2 becomes clear. The gear parts are completely unchanged compared to those shown in fig. 1 and 3 are shown . Thus , instead of a screwdriver blade, a drill chuck shaft 18 is now inserted into the gear. The drill chuck shank is longer than that of the screwdriver blade, so that it protrudes with a hexagon 16 'formed at its end into a matching hexagon socket in the driving part 3 of the overload clutch and is thus positively connected to this part of the overload clutch . The axial fixing of the drill chuck shaft 18 takes place in the same way by means of locking balls 13 as the fixing of the drill screwdriver blade. Zvrausätzlichen centering, which is important during drilling than the screws, a bushing 21 is provided, which is on the one hand on the other hand attached to a collar the Bohrfutterschaftes 18 on the driven part 2 of the überlaetkupplung. The drill chuck 20 is screwed onto a threaded shoulder 19 ′ of the drill chuck shank 18. When Einetedken of Bohrfuttersohaftee- 18 in the gearbox, the overload clutch is automatically rendered ineffective because the äraftiibertragung grouped by Motor ago via gears and the drive spindle 3 on nevertheless Hohrfutterschaft 18th The complex components for the two Zuaasmenpressen Kupplungehälften and the switching part of the operator is avoided, the transmission is immediately ßchraubenzieherhlinge after the insertion or is ready for the Bohrfutterschaftee for the particular application.

Bei dem in Pig. 4 dargestellten hängsschnitt durch ein zum Schrauben und Bohren beeignetes Getriebe ist wiederum der Ge- triebekasten mit 1 b®seiohnet. Die.Antriebespindel 3 wird vom nicht dargestellten Motor her über Zahnräder angetrieben, wobei das Zahnrad 4 gleichzeitig als treibender Teil einer Uberlastkupplung ausgebildet ist, indem in radiale Bohrungen desselben Rollen 5 eingesetzt sind, deren Herausfallen ein übergeschobener Ring 6 verhiMert. Das den Motor abgewandte Ende der Antriebsspindel 3 reist einen Innenseohakaat 5` auf. wahrend die Antriebsspindel 3 und mit dieser das Zahnrad 4, welches zugleich den treibenden '.Geil der überlaetkupplung darstellt, in einen Gleitlager und gleichzeitig einen bruoklager 9' zur Aufnahme den Bohrdrucks gelagert ist, dient eia weiteres Kugellager 9-zur 7agerung der Abtriebs®pindel 2, die zuhauen mit an ihrer motorseitigen Stirnseite angebrachten äupplunge-. klauen 11 den angetriebenen Teil der überlantkupplung darstellt. Die axiale Sicherung des Kugellagers 9 erfolgt durch srei Sprengringe 10. Die Kupplungsrollen 5, welche beim Soäraubbetrieb mit den Kupplungsklauen 11 sueamibnarbeiten, Werden, so lange keine größere Xrattenairkung au! die-Abtriebsspindel 2 erfolgt, durch eine Druckfeder ? außer Eingriff mit-den Kupplungsklauen 11 gehalten. Die Druckleder ? stützt sich über ein Drucklager 8 gegen die Antriebsspindel 3 ab. Die Abtriebespindel 2 besitzt an ihrem verkzeugneitigem Ende einen- Innennechskant 2', durch 'den die Drehmomentübertragung auf eine eingesetzte 8chraubensiehrklinge erfolgt® Die Drehmomentübertragmg auf ein Bohrwerkzeug dagegemm geschieht wiederum direkt von dem treibenden lbil cier erlastkupplung aus mittels eines in der Antriebsspindel 3 befindlichen Innennschekarite 3', in den ein entsprechender Sechskant am Werkzeugschaft hineinragt. Dadurch ist wiederum beim Einstecken eines Schraubwerkzeuges die Überlastkupplung automatisch in Funktion, während beim Einateiokea eines Bohrwerkzeugen die-Überlastkupplung auto- matisch ausgeschaltet bleibt. Zur axialen Arretierung sowohl der Schraub-Linst®ckwerkzeuge als auch der Bohr-Einsteokwerkzeuge dient wiederum eine in einer Radialbohrung der Abtriebsspindel 2 geführte Kugel 13, welche: nach den Verschieben einer unter Federdruck stehenden Hülse 12 nach außen ausweichen kann und so das Einstecken des Werkzeuge gestattet, Während sie beim loslassen der Hülse 1:2 radial nach innen gedrückt Wird und so das Einsteckwerkseug arretiert. The one in Pig. 4 through a gearbox suitable for screwing and drilling is again the gearbox with 1 b®seiohnet. Die.Antriebespindel 3 is driven by the motor, not shown here via gears, the gear wheel 4 is formed at the same time as a driving part of an overload clutch by are inserted in radial bores of the same rollers 5, their falling out through a verhiMert pushed ring. 6 The end of the drive spindle 3 facing away from the motor travels through an inner thread 5 ' . While the drive spindle 3 and with it the gear 4, which also represents the driving '.Geil of the overload clutch, is mounted in a plain bearing and at the same time a bruoklager 9' to absorb the drilling pressure , another ball bearing 9 serves to support the Abtriebs®pindel 2, which hit with äupplunge- attached to their engine-side end face. claws 11 represents the driven part of the overlap coupling. The axial securing of the ball bearing 9 is carried out by three snap rings 10. The coupling rollers 5, which work with the coupling claws 11 during Soäraubbetrieb, will, as long as no major Xrattenairkung au! the output spindle 2 takes place by a compression spring? held out of engagement with the coupling claws 11. The pressure leather? is supported against the drive spindle 3 via a thrust bearing 8. The Abtriebespindel 2 has at its verkzeugneitigem end an N- Innennechskant 2 ', by' the erfolgt® the transmission of torque to an inserted 8chraubensiehrklinge the Drehmomentübertragmg a drilling tool dagegemm again occurs directly from the driving lbil cier erlastkupplung out by means of a located in the drive spindle 3 Innennschekarite 3 ', into which a corresponding hexagon protrudes on the tool shank. Thus, the overload clutch is again on insertion of a screwing automatically in function, while the Einateiokea of drilling tools, the overload clutch is automatically turned off. For axial locking of both the screw Linst®ckwerkzeuge and the drilling Einsteokwerkzeuge serves in turn guided in a radial bore of the output spindle 2 ball 13, which: can escape to the outside by the displacement of a spring-loaded sleeve 1 2 and so the insertion of the Tools are allowed, while they are pressed radially inwards 1: 2 when the sleeve is released, thus locking the plug-in unit.

In Fig. 5 ist eine Schraubenieherklinge 14 dargestellt, mit einer Schneide 15 und einen an irrem Schaft befindlichen Sechskant 16, welcher in den Innensechskant 2' der Abtriebespindel 2 paßt. In die am Schaft der Schraubensieherklinge befindliche Rille 1? rastet die Arretierkugell3 ein. . gig* 6 zeigt schließlich einen Bohrfutteraehaft 18, auf dessen Konus 19 ein Bohrfutter aufgesetzt .werden kann. Der Bohrfutter.. eähaft 18 besitzt ebenfalls eine Rille-17 :um axialen Arretieren und an seinem verlängerten Ende einen-Sechskant 16', wel# eher in-den Innensechskant 2' der Antriebe®pindel 2 paBt. Die mit der Erfindnag erzielten forteile bestehen inebesondere darin, daB aufwendige Bauelemente zur Auferbetriebeetzung der Überlastkupplung in üegfall kommen und daB der Bedienungsperson die ünechaltarbeit von dem einen zum anderen ferwendungesweck dein Getriebes erspart wird. Die Umschaltung auf die jeweilige Getriebefraktion erfolgt vielmehr; autoaetisdh und ohne äaB eine Überlegung erforderlich ist, beim Einstecken des jeweiligen Werkzeuge. 5 shows a screwdriver blade 14 with a cutting edge 15 and a hexagon 16 located on the wrong shaft , which fits into the hexagon socket 2 'of the output spindle 2. In the groove 1? On the shaft of the screwdriver blade. the locking ball 3 engages . . gig * 6 finally shows a drill chuck shaft 18, on whose cone 19 a drill chuck can be placed. The drill chuck ... eähaft 18 also has a groove 17: for axial locking and a hexagon 16 ' at its extended end, which rather fits into the hexagon socket 2' of the drives® spindle 2. The advantages achieved with the invention consist, in particular, in the fact that complex components for upgrading the overload clutch are eliminated and that the operator is spared the need to work from one purpose of the transmission to the other . Switching to the respective transmission fraction is rather; autoaetisdh and without äaB a consideration is required when inserting the respective tools.

Claims (1)

Patentansprüche #le Motorlsch angetriebenes, zum vahüreiaen Schrauben oder Bohren geeignetes Getriebe tUc Einsteakwerhseuge mit einer= aus einem treibenden und einen getriebenen Teil bestehenden Vberlästkuppliutgs dadurch gekennseichnets saß ein eingeeteaktes S¢hraub-Kerkaeug (14 - 17) mit dem getriebenen. (2; 11)s ein eingesteckter Bohrwerkzeug (16' - 19') dagegen mit den treibenden Teil (3 - 6) der überlastkupplung kraftschlüssig verbunden ist. 2Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenazeioäniet s . saß die 8ohraub-Sinstecloterkseuge (14. .. 17) einen kurzen, bis in den getriebenen Teil (2; 11) der Übexlastkupplung ragenden Schaft und die . »ohr..L3nnteek»rksome (1fi' .p 191) einen langens bis . in den treibenden ,'eil (ä - 6) derselben sagenden Schaft besitzen. 3. Getriebe nach Anspruch 1 - 2.f daduroh gekennzeichnet, daß die Schraub-Einsteckverkzeuge (14 .. 17) mit kurzem Schaft einen großen Auflenmehrkant (16) und die BohrwEinateckwrerksevge (161 - "19') mit langen Schaft einen 'kleinen Außenmehrkant (1g' aufweisen"-4. t Getriebe nach Anspruch 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß der getriebene Teil (2; 11) der Überlaatkupplung einen Innenmehrkant (2') großen Durchseeaers und der treibende Teil (3 - 6) derselben einen Innenmehrkant (3') geringen Durchmessers aufweinte 3. Getriebe mach Anspruch 1 --44 dadurch gekennceahnet, daB das Bohr-Einsteckwerkkzeug (16' - 190) auf den getriebenen Teil (2) der Überlaatkupplung zusätzlich sentriert ist. 6. Getriebe nach Anapi-uch 1 dadurch gekennzeichnet, daB sämtliche Einsteckweerkzeug6 (14 .. 1 g # )@ durch die gleichen Arre- fterungamittel (12;-'f3) gegen Axialverechebung gesichert sind.Patent claims #le motor-driven, for many screwing or drilling suitable gear tUc Eineakwerhseuge with a = consisting of a driving and a driven part , characterized by an activated screw-Kerkaeug (14-17) with the driven. (2; 11) s an inserted drilling tool (16 ' - 19'), on the other hand , is frictionally connected to the driving part (3 - 6) of the overload clutch. 2Gearbox according to claim 1, characterized gekenazeioäniet s. the 8ohraub-Sinstecloterkseuge (14 ... 17) sat a short shaft that protruded into the driven part (2; 11) of the over- load coupling and the . »Ohr..L3nnteek» rksome (1fi '.p 191) a long to . in the driving, 'eil (ä - 6) of the same telling shaft. 3. Transmission according to claim 1 - 2.f daduroh characterized in that the screw-in plug-in tools (14 .. 17) with a short shaft have a large polygonal socket (16) and the BohrwEinateckwrerksevge (161 - "19 ') with a long shaft' small external polygon (1g 'have "-4. T gearbox according to claim 1 3, characterized in that the driven part (2; 11) of the overload clutch has a polygonal socket (2') of large sea-through sea and the driving part (3 - 6) of the same has a polygonal socket ( 3 ') with a small diameter. 3. Gear according to claims 1 --44 characterized in that the drilling and insertion tool (16' - 190) is additionally centered on the driven part (2) of the overload clutch. 6. Gear according to Anapi-uch 1 characterized in that all plug-in tools6 (14 .. 1 g #) @ are secured against axial distortion by the same locking means (12; - 'f3).
DE19671628079 1967-01-31 1967-01-31 Gearbox suitable for screwing or drilling Withdrawn DE1628079A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055619 1967-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628079A1 true DE1628079A1 (en) 1971-06-09

Family

ID=7277097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628079 Withdrawn DE1628079A1 (en) 1967-01-31 1967-01-31 Gearbox suitable for screwing or drilling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628079A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394373A1 (en) * 1977-06-15 1979-01-12 Black & Decker Mfg Co MOTORIZED INSTRUMENT ACTING AS A DRILL OR SCREWDRIVER
FR2394372A1 (en) * 1977-06-15 1979-01-12 Black & Decker Mfg Co MOTORIZED INSTRUMENT ACTING AS A DRILL AND SCREWDRIVER
EP0193097A2 (en) * 1985-02-19 1986-09-03 V.S.I. Corporation Removable key and methods for its use
EP0213121A1 (en) * 1985-02-19 1987-03-11 Ronald W Batten Fastener wrenching means.
FR2642000A1 (en) * 1989-01-20 1990-07-27 Grima Christian Marcel Adapter making it possible to convert a motorised screwdriver into a drill
EP0393151A1 (en) * 1988-02-05 1990-10-24 Pfizer Hospital Prod Multi purpose orthopedic ratcheting forceps.
EP0468859A1 (en) * 1990-07-25 1992-01-29 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Screwing tool with predeterminable torque
EP1652630A3 (en) * 2004-10-28 2006-06-21 Makita Corporation Electric power tool with switching member for selecting one operation mode among various operation modes
US20140131959A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Tool attachment for a hand-held machine tool

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394373A1 (en) * 1977-06-15 1979-01-12 Black & Decker Mfg Co MOTORIZED INSTRUMENT ACTING AS A DRILL OR SCREWDRIVER
FR2394372A1 (en) * 1977-06-15 1979-01-12 Black & Decker Mfg Co MOTORIZED INSTRUMENT ACTING AS A DRILL AND SCREWDRIVER
EP0193097A2 (en) * 1985-02-19 1986-09-03 V.S.I. Corporation Removable key and methods for its use
EP0213121A1 (en) * 1985-02-19 1987-03-11 Ronald W Batten Fastener wrenching means.
EP0213121A4 (en) * 1985-02-19 1988-03-23 Ronald W Batten Fastener wrenching means.
EP0193097A3 (en) * 1985-02-19 1988-05-18 V.S.I. Corporation Removable key and methods for its use
EP0393151A4 (en) * 1988-02-05 1991-01-02 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Multi purpose orthopedic ratcheting forceps
EP0393151A1 (en) * 1988-02-05 1990-10-24 Pfizer Hospital Prod Multi purpose orthopedic ratcheting forceps.
FR2642000A1 (en) * 1989-01-20 1990-07-27 Grima Christian Marcel Adapter making it possible to convert a motorised screwdriver into a drill
EP0468859A1 (en) * 1990-07-25 1992-01-29 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Screwing tool with predeterminable torque
FR2665096A1 (en) * 1990-07-25 1992-01-31 Aerospatiale TOOLING OF A PREDETERMINABLE TIGHTENING TORQUE.
EP1652630A3 (en) * 2004-10-28 2006-06-21 Makita Corporation Electric power tool with switching member for selecting one operation mode among various operation modes
US7308948B2 (en) 2004-10-28 2007-12-18 Makita Corporation Electric power tool
US7380613B2 (en) 2004-10-28 2008-06-03 Makita Corporation Electric power tool
US7380612B2 (en) 2004-10-28 2008-06-03 Makita Corporation Electric power tool
US20140131959A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Tool attachment for a hand-held machine tool
US9579782B2 (en) * 2012-11-15 2017-02-28 Robert Bosch Gmbh Tool attachment for a hand-held machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017036B1 (en) Power tool
EP0330672B1 (en) Clamping device for axially tightening a tool, in particular a disk
DE2919744A1 (en) TORQUE-DEPENDENT SPEED SWITCHING DEVICE FOR MOTOR SCREWDRIVERS
EP0591574B1 (en) Power driven electric handtool
DE3706247A1 (en) TOOL CLAMP
DE3809000A1 (en) KEYLESS CLAMP
DE1628079A1 (en) Gearbox suitable for screwing or drilling
DE2400287A1 (en) DEVICE FOR SETTING FASTENING MEANS
DE3143148C2 (en) Torque tool for tightening a screw that has a head and a tip to be sheared off
DE2335031A1 (en) LIVE OR FORCE OPERATED TOOL
DE1491029A1 (en) Dental handpiece
DE1289499B (en) Device for inserting blind nuts into a component
DE3216696C2 (en)
DE1294782B (en) Chuck for tool shafts
EP3202533A1 (en) Clamping device
DE3101080A1 (en) "CLUTCH FOR A POWER TOOL"
DE1628079C (en)
DE687531C (en) Power-operated hand machine tool, in particular a
DE102014102705B4 (en) Clamping nut
DE3616731C2 (en)
DE921295C (en) Fastening device equipped with a power drive for a tool with a tapered shaft in the work spindle
DE1628079B (en)
DE2539666A1 (en) MOTORCYCLE WITH ONE DRIVE SHAFT
EP1533091A1 (en) Clamping device for the working element of a machine tool
DE1177650B (en) Device for setting the circumferential register on office printing machines

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee