DE1621157A1 - Saures galvanisches Nickelbad - Google Patents

Saures galvanisches Nickelbad

Info

Publication number
DE1621157A1
DE1621157A1 DE19671621157 DE1621157A DE1621157A1 DE 1621157 A1 DE1621157 A1 DE 1621157A1 DE 19671621157 DE19671621157 DE 19671621157 DE 1621157 A DE1621157 A DE 1621157A DE 1621157 A1 DE1621157 A1 DE 1621157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfoalkylation
bath according
agents
bath
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621157
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedel and Co
Original Assignee
Riedel and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel and Co filed Critical Riedel and Co
Publication of DE1621157A1 publication Critical patent/DE1621157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/18Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Beschreibung "Saures galvanisches Nickelbadn Die Erfindung betrifft ein saures galvanischev Nickelbad zur Herstellung festhaftender, hochglänzender eingeebneter Nickelniederschläge auf elektrisch leitfähigen Unterlagen.
  • Zur Aufbringung von hochwertigen glänzenden, eingeebneten Nickelniederschlägen haben die in der deutschen Patentschrift 1 004 011 beschriebenen Bäder in-der galvanischen Praxis Bedeutung erlangt, bei denen als Glanz- und Einebnungsmittel Umsetzungsprodukte verwendet wurden, die aus Pyridin durch Sulfoalkylierung mit 1,3- bzw. 1,4-Sultonen erhältlich sind.
  • Obwohl diese Umsetzungsprodukte, die im allgemeinen als innere Salze vorliegen, sehr beständig sind und eine gute einebnende Wirkung besitzen, zeigen sich bei ihrer Verwendung gewisse Nachteile, z.B. in Form von Schleierbildungen, die durch sorgältig ausgewählte weitere Zusatze verhütet werden müssen.
  • Es besteht dementsprechend ein weiteres Interesse an der Auffindung solcher Zusatzmittel, die diese Nachteile nicht oder nur im geringeren Ausmaß zeigen und anderersEits die Nickelniederschläge von mindestens gleicher Güte gewährleisten.
  • Ea s konnte nun gefunden werden, daß sich-die Umsetzungsprodukte von tertiären ein- oder mehrkernigen heterozyklischen Stickstoffbasen, wie z.B. Pyridin und seine Homologen, bei einer Sulfoalkylierung mit einem zyklischen doppelten Anhydrid aus zwei Molekülen 1- Oxy-alkan-sulfonsäure- (2), einet sogenanhten Sulfonylid, ganz hervorragend gut als Glanz- und Einebnungsmittel ftr saure Nickelbäder verwenden lassen.
  • Auch diese Umsetzungsprodukte bilden innere Salze, nämlich Betaine, von Ammonium-N-alkansulfosäuren, deren Stickstoffatome Bestandteil eines heterozyklischem Ringsystems sind; im Gegensatz zu den durch Sulfoalkylierung mit Sultonen gebildeten Umsetzungsprodukten handelt es sich bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukten mit Sulfonyliden nicht um endständige Sulfosäuren, sondern um Isosulfosäuren, bei denen der Sulfosäurerest Immer in 2-Stellung zum quaternären Stickstoffatom steht. Die innere Salzbildung ist demzufolge besonders stabil. per Erfindungsgegenstand besteht dementsprechend aus einem sauren galvanischen Nickelbad üblicher Zusammensetzung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es innere Salze (Betaine) von Mamonium-N-alkan-is o-sulfosäuren, deren Stickstoffatome 3estandteil eines heterozyklischen Ringssystems sind, enthält.
  • Die erfindungsgemä# zu verwendenden Umsetzungsprodukte lassen sich leicht in der Weise herstellen, da# man nach den Angaben von Manecke (Chemische Berichte 85, 1952, Seiten 160 bis 162) das Sulfonylid in der Wärme mit einem Überschuß der tertiären heterozyklischen Stickstoffbase umsetzt, wobei man vielfach auch in einem organischenLösungsmittel mit - ausgeprägtem Dipol-Charater, z.H. in iso-Propanol, arbeiten kann und dabei recht gute Ausbeuten erzielt. Die so erhaltenen Betaine sind leicht zu isolieren, da sie aus dem Umsetzungsgemisch auskristallisieren. Sie sind thermisch sehr beständig und ergeben als Zusatz in@sauren Nickelbädern einen vorzüglichen Glanzeffekt, verbunden mit einer ausgezeichneten einebnenden Wirkung.
  • Das einfachste Derivat aus der Gruppe dieser Umsetzungsprodukte ist das Betain der Pyridinium-N-propan-iso-sulfosäure folgender Formel: Pyridinium-N-
    01-propansulfonsäure-(2) 0
    -betain, Zersetzungspunkt 2780C, An die Stelle des Pyridins können auch, wie bereits erwähnt, seine Homologen treten, wie z ß. die Picoline, Lutidine, Äthylpyridine und auch mehrkernige heterozyklische Stickstoffbasen, wie Chinolin, Isochinolin und ähnliche, auch höhere Homologe. Auch einfach substituierte Heterezyklen mit Substituenten wie Halogenen, Nitrogruppen usw. können für die Umsetzung eingesetzt werden. Ebenso ist es niöglich, andere einfachere Heterozyklen mit mehr oder weniger aromatischem Charakter und 5- oder 6-gliedrigen Ringen einzusetzen; genannt seien insbesondere Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Phthalalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Phenazin und Thiazol. Auch kondensierte Ringsysteme sind als Umsetzungspartner brauchbar.
  • Die Sulfonylide sind zyklische doppelte Anhydride in Form eines 8-Ringsystems mit Sulfonsäuresseternatur und sie eignen sich als solche zu Sulfoalkylierungsreaktionen, wie im vorliegenden Fall dargelegt worden ist. Diese aus zwei Molekülen 1-OxyalIvlensulfonsäuren-(2) unter Wasseraustritt aufgebaut zu verstehenden ringförmigen doppelten Anllydride zerfallen bei ihrer Hydrolyse in zwei Moleküle 2-Oxyalkylensulfonsäure-(2) und ergeben bei Alkylierungsreaktionen deren Derivate. Neben dem einfachsten Vertreter dieser Reihe, dem Propylensulfonylid, das zur Synthese der erfindung6gemaßen substanzen bevorzugt verwendet werden kann, sind auch homologe Sulfonylide und Sulfonylide iit kondensierten Ringsystemen, wie z.B. das Dibenzolsulfonylid, das auch halogeniert sein kann, verwendbar.
  • Die aus den oben genannten heterozyklischen Stickstoffbasen und den Sulfonyliden erhaltenen Betaine sind in dem sauren wä#rigen Hedium der Nickelbäder sehr stablil und sie können als solche erfindungsgemä# als Einebnungs und Glanzmittel für saure Nickelbäder verwendet werden.
  • Die Anwendungskonzentration der erfindungsgemä#en zuzusetzenden Substanzen liegen zwischen 0,1 und 2 g/l, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 gYl. Es wird im allgemeinen bei Temperaturen von 55°C und bei Stromdichten von 4 bis 6 A/dm2 gearbeitet. Die erfindungsgemä#en Zusatzmittel können zusammen mit bekannten Netzmitteln, Glanzmitteln, Porenverhütungsmitteln und Leitsalzen für alle üblichen Metallunterlagen verwendet werden.
  • Es hat sich als sehr nützlich erwiesen, da# die erSindungsgemä#en Mittel in Kombination mit bekannten Glanzmitteln, wie z.B. Saccharin oder deren Abkömmlingen, eine ausgezeichnete Einebnungswirkung besitzen, ohne daß der Vorteil, der durch den Zusatz dieser sonstigen Mittel erzielt wird, beispielsweise die Verbesserung der Duktilität der ITickelniederschläge, in irgendeiner Weise abgeschwächt wird. Die erfindungsgemä#en Zusatzmittel sind deshalb auch für das Trommelvernickel angsverfahren ut geeignet.
  • B e i s p i e l: In einem Nickelbad vom Watts-Typ wurden 0,5 bis 2 g/l saccharin und 1 g/l Pyridinium-N-1-propan-sulfonsäure-(2) -betain unter Zusatz von 1 g/l Netzmittel gelöst. Man galvanisierte in diesem Bad Messing-, Kupf er- und Eisenbleche bei 55°C unter Anwendung einer mittleren Stromdichte von 4 A/dm2 und erhielt hochglänzende, duktile Niederschläge, die sich durch einen hervorragenden Einebnungseffekt auszeichneten.
  • Bei wiederholtem Gebrauch der Bäder zeigte es sicht dass die Entstehung von Zersetzungsprodukten in de Badflüssigkeit überraschend gering war.
  • Die erfindungsgemässen Bäder erwiesen sich gegenüber vergleichsbaren früheren Bädern unter vergleichsbaren Benutzungsbedingungen als längerer Benutzungsdauer gewachsen, Sie besitzen also einen erhöhten Ausnutzbarkeitsgrad.

Claims (5)

  1. P a t t e n t a n s p r ü c h e 1. Saures galvanisches Nickelbad üblicher Zusammensetzung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es innere Salse (Letaine) von Ammonium-N-alkan-iso-sulfosäuren, deren Stickstoffatome Bestandteil eines heterozyklischen Ringsystems sind, enthält.
  2. 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß es ein durch Sulfoalkylierung eines heterozyklischen Anins mit einem zyklischen doppelten Anhydrid aus zwei Molekülen 1-Oxy-alkan-sulfonsäure-(2) (SulSonylid) gebildetes Betain enthält
  3. 3. Bad nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß es ein durch Sulfoalkylierung mit Propylensulfonylid aus tertiären ein- oder mehrkernigen heterozyklischen Aminen gebildetes Betain enthalt.
  4. 4. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es ein durch Sulfoalkylierung mit einem Sulfonylid aus Pyridin gebildetes Betain enthält.
  5. 5. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es zusätzlich bekannte Glanz-, Porenverhütungs- und/oder Netzmittel und Leitsalz@ enthält.
DE19671621157 1967-08-16 1967-08-16 Saures galvanisches Nickelbad Pending DE1621157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046726 1967-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621157A1 true DE1621157A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=7408153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621157 Pending DE1621157A1 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Saures galvanisches Nickelbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621157A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343729A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Cilag Chemie Additifs derives de la betaine pour revetement electrolytique de nickel
EP0006461A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-09 BASF Aktiengesellschaft Saures galvanisches Nickelbad, das Sulfobetaine als Glanz- und Einebnungsmittel enthält
EP0341167A1 (de) 1988-05-02 1989-11-08 Piolat Industrie Verfahren zur Herstellung eines perforierten Nickelrahmens durch Elektroformung
WO1991016474A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-31 Schering Aktiengesellschaft Saure nickelbäder, enthaltend 1-(2-sulfoethyl)-pyridiniumbetain
EP2801640A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-12 ATOTECH Deutschland GmbH Nickel- oder Nickellegierungsgalvanisierungsbad zum Aufbringen von halbglänzendem Nickel oder Nickellegierung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343729A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Cilag Chemie Additifs derives de la betaine pour revetement electrolytique de nickel
EP0006461A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-09 BASF Aktiengesellschaft Saures galvanisches Nickelbad, das Sulfobetaine als Glanz- und Einebnungsmittel enthält
EP0341167A1 (de) 1988-05-02 1989-11-08 Piolat Industrie Verfahren zur Herstellung eines perforierten Nickelrahmens durch Elektroformung
WO1991016474A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-31 Schering Aktiengesellschaft Saure nickelbäder, enthaltend 1-(2-sulfoethyl)-pyridiniumbetain
US5264112A (en) * 1990-04-23 1993-11-23 Atotech Deutschland Gmbh Acidic nickel baths containing 1-(2-sulfoethyl)-pyridiniumbetaine
EP2801640A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-12 ATOTECH Deutschland GmbH Nickel- oder Nickellegierungsgalvanisierungsbad zum Aufbringen von halbglänzendem Nickel oder Nickellegierung
WO2014180595A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Atotech Deutschland Gmbh Galvanic nickel or nickel alloy electroplating bath for depositing a semi-bright nickel or nickel alloy, method for electroplating and use of such a bath and compounds for the same
US9752244B2 (en) 2013-05-08 2017-09-05 Atotech Deutschland Gmbh Galvanic nickel electroplating bath for depositing a semi-bright nickel
US9790607B1 (en) 2013-05-08 2017-10-17 Atotech Deutschland Gmbh 3-(carbamoyl) pyridinium-1-YL-propane-1-sulfonates useful in electroplating baths

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971806C (de) Galvanische Vernickelung
DE1053274B (de) Bad zur Herstellung von galvanischen Metallueberzuegen
DE2845137A1 (de) Zusammensetzung, plattierungsbad und verfahren zum elektrolytischen plattieren eines substrats mit zinn und/oder blei
DE2318985C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten
DE2900501C2 (de) Wäßriges cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Zinküberzüge und Verfahren zur galvanischen Abscheidung solcher Überzüge unter Verwendung des Bades
DE1771228A1 (de) Glanzmittelmischung fuer galvanische kupfer-pyrophosphatbaeder
DE3001879C2 (de) Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und eingeebneten Nickel-Eisen-Schichten
DE1004011B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE2506467C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium-Nickel-Legierungen
DE2319197C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines duktilen, festhaftenden Zinküberzugs
DE2616411A1 (de) Galvanisches zinkbad
DE1191652B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE1621157A1 (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE1621113A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Nickel
DD291785A5 (de) Waessrige, saure loesungen fuer die elektrolytische abscheidung von zinn und/oder blei/zinnlegierungen
DE2326300A1 (de) Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren
DE2623055A1 (de) Platierungsbad zur elektroplatierung von nickel
DE888191C (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung
DE2318984C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen
DE4013349A1 (de) 1-(2-sulfoaethyl)pyridiniumbetain, verfahren zu dessen herstellung sowie saure nickelbaeder enthaltend diese verbindung
DE2445359A1 (de) Cyanidfreies, glaenzende zinkueberzuege erzeugendes galvanisierungsbad
DE1092744B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE2741347A1 (de) Bad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von legierungen auf der basis von palladium
DE2064199C3 (de) Saures galvanisches Zinkbad
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung