DE1619385A1 - Process for dyeing nitrogen-containing textile fibers - Google Patents

Process for dyeing nitrogen-containing textile fibers

Info

Publication number
DE1619385A1
DE1619385A1 DE19661619385 DE1619385A DE1619385A1 DE 1619385 A1 DE1619385 A1 DE 1619385A1 DE 19661619385 DE19661619385 DE 19661619385 DE 1619385 A DE1619385 A DE 1619385A DE 1619385 A1 DE1619385 A1 DE 1619385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
compounds
parts
dyes
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661619385
Other languages
German (de)
Other versions
DE1619385B2 (en
DE1619385C3 (en
Inventor
Heinz Abel
Alfred Dr Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1619385A1 publication Critical patent/DE1619385A1/en
Publication of DE1619385B2 publication Critical patent/DE1619385B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1619385C3 publication Critical patent/DE1619385C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Neue, vollständige für den Druck der Oifenlegurgsschrift bestimmte Anmeldungsunterlagen.New, complete ones intended for the printing of the Oifenlegurgsschrift Registration documents.

Aktenzeichen: P 16 19 385.4-43 ,Mft,oi File number: P 16 19 385.4-43, Mft , oi

U.Zeichen· : 20 984-BR/H IP |94QOU. Sign ·: 20 984-BR / H IP | 94QO

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SWITZERLAND)

Case 5771/ECase 5771 / E

Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern,Process for dyeing nitrogen-containing textile fibers,

Es wurde gefunden, dass stickstoffhaltige Textilfasern in vorteilhafter Weise gefärbt werden können., wenn man sie mit Wollfarbstoffen in Gegenwart vonIt has been found that nitrogen-containing textile fibers Can be dyed in an advantageous manner. If they can be dyed with wool in the presence of

BADBATH

109824/1808109824/1808

a ) quaternären Ammoniumverbindungen von PoIyglykolverbindungen unda) quaternary ammonium compounds of polyglycol compounds and

b) von mindestens zweibasischen Sauerstoff-. . säuren abgeleiteten sauren Estern von PoIyglykolverbindungen b) of at least dibasic oxygen. . Acid-derived acidic esters of polyglycol compounds

färbt, wobei sowohl die quaternären Verbindungen als auch die Ester einen an Stickstoff gebundenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und an Stiek-colors, with both the quaternary compounds and the esters having an aliphatic hydrocarbon radical bonded to nitrogen with 12 to 24 carbon atoms and on Stiek-

t
ι
t
ι

stoff gebundene -(-CH-CH-O-),- Gruppen enthalten, wobei k eine ganze positive Zahl bedeutet, insgesamt mindestens 4 undsubstance-bound - (- CH-CH-O -), - groups contain, where k is a Whole positive number means a total of at least 4 and

t It I

höchstens 200 -CH-CH-O- Gruppen im Molekül vorhanden sind und mindestens ein wesentlicher Teil dieser Gruppen der Formelat most 200 -CH-CH-O- groups are present in the molecule and at least a substantial part of these groups of the formula

t tt t

-CHp-CH^-O- entspricht und die allfälligen weiteren -CH-CH-O-Gruppen der Formel „ „-CHp-CH ^ -O- and any other -CH-CH-O groups the formula ""

Zr ZiZr Zi

- CH - CH - 0 -- CH - CH - 0 -

entsprechen, worin ein Z Wasserstoff und das andere Z eine Alkyl- - oder Phenylgruppe bedeuten.correspond, in which one Z is hydrogen and the other Z is an alkyl or phenyl group.

Beim vorliegenden Verfahren benötigt man mindestens eine quaternäre Verbindung urd mindestens einen sauren Ester der angegebenen Zusammensetzung, die sich von gleichen oder verschiedenen Polyglykolverblndungen ableiten, wobei beide Polyglykolverbindungen der obigen Definition entsprechen müssen. Die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen können gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder vorzugsweise unverzweigt sein. Vorteilhaft enthalten sie 16 bis 22 Kohlenstoffatome.The present method requires at least one quaternary compound and at least one acidic compound Esters of the specified composition, which are derived from the same or different polyglycol compounds, both polyglycol compounds must correspond to the definition above. The aliphatic hydrocarbon radicals with 12 to 24 carbon atoms can be saturated or unsaturated, branched or preferably unbranched be. They advantageously contain 16 to 22 carbon atoms.

109 8 24/1808109 8 24/1808

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Es kommen als/Grundstoffe einheitliche höhermolekulare Alkylamine oder auch Gemische, wie sie sich bei der Ueberführung von natürlichen Fettsäuregemischen, z.B. Talgfettsäure, in die entsprechenden Amine ergeben, in Betracht. Als Amine seien im einzelnen Dodecylamin, Hexadeeylamin, Octodeeylamin, Arachidylamin [H,C-(CHp)1Q-NHp)1Q, Behenyl-As / base materials, uniform, higher molecular weight alkylamines or mixtures, such as those obtained when natural fatty acid mixtures, for example tallow fatty acid, are converted into the corresponding amines, can be used. As amines are in detail dodecylamine, hexadeeylamine, octodeeylamine, arachidylamine [H, C- (CHp) 1 Q-NHp) 1 Q, behenyl-

amin [H^C-(CHp)P1-NHp] und Octodecenylamin genannt. Weiterhin sind Monoalkylalkylendiamine zu erwähnen, deren Alkylreste 12 bis 24 und deren Alkylenreste 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Die Alkylreste können hier die gleiche Zusammensetzung aufweisen wie.bei den genannten Monoaminen. Durch Umsetzung derartiger Amine mit niedrig- oder höhermolekularen Alkenoxyverbindungen erhält man in bekannter Weise Polyglykolverbindungen. Geeignete Alkenoxyverbindungen· sind z.B. niedrigmolekulare Verbindungen wie Aethylenoxyd, Propylenoxydj Butylenoxyd, oder höhermolekulare wie das Dodecenoxyd, Olefinoxyd mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder auch das Styroloxyd. Die Umsetzung mit den Aminen kann entweder mit einem einzigen Alkylenoxyd oder mit einem Gemisch verschiedenartiger Alkylenoxyde erfolgen. Wegen seiner leichteren Zugänglichkeit ist das Propylenoxyd in Gemischen mit Aethylenoxyd gegenüber den anderen Alkylenoxyden bevorzugt. Mindestensamine [H ^ C- (CHp) P 1 -NHp] and octodecenylamine. Also to be mentioned are monoalkylalkylenediamines whose alkyl radicals contain 12 to 24 and whose alkylene radicals contain 2 to 3 carbon atoms. The alkyl radicals here can have the same composition as in the case of the monoamines mentioned. By reacting such amines with low or higher molecular weight alkenoxy compounds, polyglycol compounds are obtained in a known manner. Suitable alkenoxy compounds are, for example, low molecular weight compounds such as ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide, or higher molecular weight compounds such as dodecene oxide, olefin oxide with 16 to 18 carbon atoms or styrene oxide. The reaction with the amines can take place either with a single alkylene oxide or with a mixture of different alkylene oxides. Because of its easier accessibility, propylene oxide in mixtures with ethylene oxide is preferred over the other alkylene oxides. At least

t !t!

ein wesentlicher Teil der so entstehenden -CH-CH-O- Gruppen ;:ollen Aethenoxygruppen sein. Wenn also nicht ausschliesslich Aethylenoxyd an die Amine angelagert wird, so verwendet man je Mol Amina substantial part of the resulting -CH-CH-O- groups;: ollen Be ethenoxy groups. So if only ethylene oxide is not added to the amines, then one uses per mole of amine

10 9 8 2 4/1808 BAD10 9 8 2 4/1808 BAD

vorteilhaft nur 1 bis J3 Mol Propylenoxyd oder Styroloxyd und mindestens J5 Mol Aethylenoxyd. Im allgemeinen empfiehlt es sich, an die Amine insgesamt nicht mehr als βθ bis 70 Alkenoxygruppen anzulagern.advantageously only 1 to 3 moles of propylene oxide or styrene oxide and at least 5 moles of ethylene oxide. Generally recommends the total of the amines is no more than βθ to 70 To attach alkenoxy groups.

Zweckmässig leiten sich sowohl die quaternäreti Ammoniumverbindungen als auch die sauren Ester von PoIyglykolverbindungen der FormelBoth the quaternäreti are expediently derived Ammonium compounds as well as the acidic esters of polyglycol compounds the formula

(D(D

m-1m-1

ab, worin R einen aliphatischen, vorzugsweise unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, m und s je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 und p, q und r ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe p+q+r(m-l) mindestens 4 beträgt.from, where R is an aliphatic, preferably unbranched Hydrocarbon radical with 12 to 24 carbon atoms, m and s are each an integer with a value of at most 2 and p, q and r are integers, where the sum p + q + r (m-l) is at least 4.

Durch Quaternierung der Amin-Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukte, vorzugsweise derjenigen der Formel (l), gelangt man zu den Verbindungen a) und durch Veresterung zu den Verbindungen b). Beide Umsetzungen können in üblicher, bekannter Weise ausgeführt werden. Die Veresterung erfolgt zweckmässig mit funktioneilen Derivaten mindestens zweibasischer Sauerstoffsäuren unter solchen Bedingungen,By quaternizing the amine-alkylene oxide addition products, preferably that of the formula (I), the compounds a) and are obtained by esterification to the connections b). Both reactions can be carried out in a customary, known manner. The esterification it is expedient to use functional derivatives of at least dibasic oxo acids under such conditions,

10982Λ/ 1 80810982Λ / 1 808

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

dass mindestens eine saure Estergruppe, vorzugsweise in Form eines Alkali-, Ammonium- oder Aminsalzes eingeführt wird. Als mehrbasis.che organische Säuren für die Bildung der sauren Ester können organische Polycarbonsäuren oder Carbonsäuresulfonsäuren, z.B. Maleinsäure oder Bernsteinsäuresulfonsäure, oder mehrbasische anorganische Sauerstoffsäuren wie Phosphorsäure oder vorzugsweise Schwefelsäure, bzw. funktionelle Derivate dieser Säuren wie Anhydride, Halogenide oder Amide, verwendet werden. Die sauren Schwefelsäureester werden vorteilhaft in Form ihrer Ammoniumsalze direkt hergestellt, indem man die Ausgangsstoffe in Gegenwart von Harnstoff mit Amidosulfonsäure erwärmt.that at least one acidic ester group, preferably in Introduced in the form of an alkali, ammonium or amine salt will. Organic polycarboxylic acids or polycarboxylic acids can be used as multi-base organic acids for the formation of acidic esters Carboxylic acid sulfonic acids, e.g. maleic acid or succinic acid sulfonic acid, or polybasic inorganic oxygen acids such as phosphoric acid or preferably sulfuric acid, or functional derivatives of these acids such as anhydrides, Halides or amides can be used. The acidic sulfuric acid esters are advantageous in the form of their ammonium salts directly produced by heating the starting materials with sulfamic acid in the presence of urea.

Für die Quaternierung können übliche Alkylierungs- oder Aralkylierungsmittel wie Dimethylsulfat, Aethylbromid, Benzylehlorid, Chloracetamid, Aethylenchlorhydrin, Aethylenbromhydrin, Epiehlorhydrin oder Epibromhydrin in bekannter Weise mit den Ausgangspolyglykolverbindungen umgesetzt werden. Conventional alkylating or aralkylating agents such as dimethyl sulfate, ethyl bromide, Benzyl chloride, chloroacetamide, ethylene chlorohydrin, ethylene bromohydrin, Epiehlorhydrin or epibromohydrin are reacted in a known manner with the starting polyglycol compounds.

In den sauren Estern b) muss mindestens eine Estergruppe im Molekül vorhanden sein. Im übrigen können teilweise oder vorteilhaft an allen vorhandenen Hydroxylgruppen veresterte Verbindungen verwendet werden. Bei den Verbindungen a) sollen die tertiären Stickstoffatome weitgehend bis vollständig quaterniert werden. Die Wirkung der Produkte wird jedoch kaum.beeinträchtigt, wenn eine Monoarainopolyglykolverbindung nur zu 85 bis 90$ quaterniertIn the acidic esters b) at least one ester group must be present in the molecule. By the way, you can compounds which are partially or advantageously esterified on all hydroxyl groups present can be used. Both Compounds a) the tertiary nitrogen atoms should be largely or completely quaternized. The effect of the However, products are hardly affected if a monoarainopolyglycol compound only quaternized at $ 85 to $ 90

109824/1808109824/1808

BAD OFNGINALBATHROOM OFNGINAL

wird oder wenn in einer Diaminopolyglykolverbindung nicht beide Stickstoffatome quaterniert werden.or when not both nitrogen atoms are quaternized in a diaminopolyglycol compound.

Je nach Konstitution der Farbstoffe kann es vorteilhaft sein, wenn die Verbindungen a) und b) einen höheren oder niedrigeren Gehalt an Alkenoxygruppen aufweisen und die Verbindungen a) mit bestimmten Quaternierungsmitteln umgesetzt worden sind.Depending on the constitution of the dyes, it can be advantageous be if the compounds a) and b) have a higher or lower content of alkenoxy groups and the compounds a) have been reacted with certain quaternizing agents.

Wie ersichtlich verwendet man beim vorliegenden Verfahren mit Vorteil quaternare Ammoniumverbindungen der FormelAs can be seen, quaternary ammonium compounds are used with advantage in the present process formula

(2)(2)

E (CH2-CH2-O p -HE (CH 2 -CH 2 -O p -H

A (CH0-CH0-O-)- HA (CH 0 -CH 0 -O -) - H.

4 q 4 q

und saure Ester der Formeland acidic esters of the formula

(3)(3)

2-t2-t

(-χ)t,(-χ) t ,

worin R und R1 aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,, A ein Anion, Q den durch Abtrennung des Anions aus einem Quaternierungsmittel der Formel A-Q erhaltenen Rest, X den durch Abtrennung einer HO-Gruppe aus einer mindestens zweibasJsehen Sauerstoffsäure erhaltenen Rest, tf eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 und p, q, p' und q' ganze Zahlen bedeuten, wobei die -,Summenin which R and R 1 are aliphatic hydrocarbon radicals with 12 to 24 carbon atoms, A is an anion, Q is the radical obtained by separating the anion from a quaternizing agent of the formula AQ, X is the radical obtained by separating an HO group from an at least two-basic oxygen acid, t f is an integer with a value of at most 2 and p, q, p 'and q' are integers, where the -, sums

109824/1808109824/1808

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

p+q und p'+q' je mindestens k und vorzugsweise je höchstens 60 betragen.p + q and p '+ q' each amount to at least k and preferably each at most 60.

Nach dem vorliegenden Verfahren können diejenigen stickstoffhaltigen Pasern gefärbt werden, die in irgendeinem Verarbeitungszustand vorliegen und die sich mit Wollfarbstoffen in üblicher Weise färben lassen, z.B. Polyamidfasern aus £-Caprolactatn oder aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin. Es kommen insbesondere natürliche Pasern wie Seide und vor allem Wolle in Betracht.According to the present method, those nitrogen-containing pasers can be dyed which are in any Are in the processing state and can be dyed in the usual way with wool dyes, e.g. polyamide fibers from £ -caprolactate or from adipic acid and hexamethylenediamine. In particular, there are natural pastes such as Silk and especially wool into consideration.

Wollgarn kann dabei mit beliebigen Wollfarbstoffen nach den gebräuchlichen Methoden gefärbt werden. Die Farbstoffe können z.B. folgenden Klassen angehören:Woolen yarn can be dyed with any wool dye according to the usual methods. the Dyes can, for example, belong to the following classes:

A. Saure Wollfarbstoffe. Darunter werden hier solche Farbstoffe, insbesondere Anthrachinone und Azofarbstoffe* verstanden, welche mindestens eine saure wasserlöslichmachende Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe, jedoch kein Metall in komplexer Bindung und keine Reaktivgruppen enthalten.A. Acid wool dyes. There are some here among them Dyes, especially anthraquinones and azo dyes * understood which at least one acidic water-solubilizing group, preferably a sulfonic acid group, however contain no metal in complex bond and no reactive groups.

B. Sulfonsäuregruppenhaltige 1:1-Chromkomplexfarbstoffe, d.h. komplexe Chromverbindungen von Farbstoffen, insbesondereB. 1: 1 chromium complex dyes containing sulfonic acid groups, i.e. complex chromium compounds of dyes, in particular

Monoazofarbstoffe^ worin 1 Atom Chromkomplex an ein Farbstoffmolekül gebunden ist und die im Molekül mindestensMonoazo dyes ^ in which 1 atom of chromium complex on a dye molecule is bound and that in the molecule at least

109824/1808109824/1808

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

eine Sulfonsäuregruppe enthalten.contain a sulfonic acid group.

C. 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe, die im Komplexmolekül mindestens 2 nicht an der Komplexbindung beteiligte, saure wasserlöslichmaehende Gruppen, vorzugsweise Sulfonsäuregruppen, enthalten.C. 1: 2 chromium or cobalt complex dyes that do not have at least 2 in the complex molecule on the complex bond involved acidic water-soluble groups, preferably sulfonic acid groups.

D. 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe, die im Komplexmolekül eine einzige nicht an der Komplexbindung beteiligte, saure wasserlöslichmaehende Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe, enthalten.D. 1: 2 chromium or cobalt complex dyes, which in the complex molecule did not participate in a single complex bond, acidic water-soluble group, preferably a sulfonic acid group.

E. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, die nicht an der Komplexbindung beteiligt sind, freie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe. Diese Farbstoffe enthalten in der Regel eine gegebenenfalls am Stickstoffatom weitersubstituierte Sulf onsäureamidgruppe oder eine Methylsulfongruppe.E. From acidic, water-solubilizing groups that are not involved in the complex bond, free 1: 2 chromium or Cobalt complex dyes. These dyes contain in the Usually a sulfonamide group optionally further substituted on the nitrogen atom or a methyl sulfone group.

F. Reaktivfarbstoffe. Im Gegensatz zu den vorher erwähnten Farbstoffklassen enthalten diese mindestens eine mit der stickstoffhaltigen Faser reaktionsfähige Gruppe, bzw. einen reaktionsfähigen Substituenten. Im übrigen können sie den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z.B. kommen Stilbenfarbstoffe, Perinonfarbstoffe, Peridicarbonsäureimidfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Phthalcyanine, vor allem aber die sauren Anthrachinon- und Azofarbstoffe, und zwar sowohl metallfreie als auch metallisierbare und metallhaltige Mono- oder Polyazofarbstoffe in Betracht, welche Gruppierungen oder Substituenten aufweisen, die mit den stickstoffhaltigen Fasern reagieren können.F. Reactive dyes. In contrast to the ones previously mentioned Dye classes contain at least one group that is reactive with the nitrogenous fiber, or a reactive substituent. By the way, you can they belong to a wide variety of dye classes, e.g. come stilbene dyes, perinone dyes, peridicarboximide dyes, Nitro dyes, triphenylmethane dyes, Phthalcyanine, but especially the acidic anthraquinone and azo dyes, both metal-free and metallizable and metal-containing mono- or polyazo dyes into consideration which groups or substituents have which can react with the nitrogen-containing fibers.

109824/18 08109824/18 08

BAD OF^GiNALBAD OF ^ GiNAL

Die. Farbstoffe enthalten mindestens eine, in der Regel jedoch 2 oder mehr saure, wasserlöslichmachende Gruppen, und besonders gute Ergebnisse werden im allgemeinen mit Farbstoffen erzielt, welche 3 Sulfonsäuregruppen aufweisen.The. Dyes contain at least one, but usually 2 or more acidic, water-solubilizing groups, and Particularly good results are generally achieved with dyes which have 3 sulfonic acid groups.

Unter den erwähnten, reaktionsfähigen Gruppen oder Substituenten der Reaktivfarbstoffe sind z.B, die Aethylenimidgruppe, Epoxygruppen, die Viny!gruppierung in einer Vinylsulfongruppe oder im Acrylsäurerest, und vor allem solche labile Substituenten zu erwähnen, die unter Mitnahme des Bindungs-Elektornenpaares leicht abzuspalten sind.Among the reactive groups or substituents of the reactive dyes mentioned are, for example, the ethyleneimide group, Epoxy groups, the vinyl grouping in one Vinyl sulfone group or in the acrylic acid residue, and above all to mention such labile substituents which are easy to split off with the entrainment of the pair of binding electrons.

Als labile Substituenten , die unter Mitnahme des Bindungs-Elektronenpaares abspaltbar sind, kann man z.B. aliphatisch gebundene Phosphor- oder Schwefelsäureestergrup-" pen, Sulfonsaurefluoridgruppen, aliphatisch gebundene SuI-fonyloxygruppen und vor allem Halogenatome, insbesondere ein bewegliches Chloratom erwähnen. Zweckmässig stehen diese labilen Substituenten in y- oder ß-Stellung eines aliphatischen Restes, der direkt ober über eine Amino-, SuIfon- oder Sulfonsäureamidgruppe an das Farbstoffmölekül gebunden istj bei den Reaktivfarbstoffen, die als labile Substituenten Halogenatome enthalten, können diese austauschbaren Halogenatome auch in einem aliphatischen Acylrest (z.B. in ß-Stellung eines Propionylrestes) oder vorzugsweise in einem heterocyclischen Ring stehen, wobei in diesem zuletztgenannten Falle sowohl solche Farbstoffe in Betracht kommen, die einen monohalogenierten heterocyclischen RingAs labile substituents which can be split off when the binding electron pair is carried along, one can mention, for example, aliphatically bound phosphorus or sulfuric acid ester groups, sulfonic acid fluoride groups, aliphatically bound sulfonyloxy groups and, above all, halogen atoms, in particular a mobile chlorine atom. These labile substituents are expedient in the y- or ß-position of an aliphatic radical that is directly bonded to the dye molecule via an amino, sulfonic acid or sulfonic acid amide group in the ß-position of a propionyl radical) or, preferably, in a heterocyclic ring, in this last-mentioned case both dyes which have a monohalogenated heterocyclic ring come into consideration

109Θ2ΑΜΘ08109Θ2ΑΜΘ08

BADBATH

aufweisen, z.B. einen monoehlorierten 1,JS 5-Triazinrest wie den 1,3*5-Triazinrest der Formelhave, for example, a mono-dislocated 1, J S 5-triazine radical such as the 1,3 * 5-triazine radical of the formula

-C C—Cl-C C-Cl

(4) Γ Η(4) Γ Η

NN,NN,

ί
χ
ί
χ

worin'X einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylmercapto- oder Arylmercaptorest, insbesondere aber eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine vorzugsweise substituierte Oxygruppe bedeutet, wie auch Farbstoffe Mt einem Dichlortriazinrest oder Farbstoffe mit einem Dichlorpyrimidinrest. Weiterhin kommen Reaktivfarbstoffe mit α-Brom- oder Chlora cry !aminogruppen mit 2, jJ-Dichlorchinoxalinoyl-, „Dihalogenphthalazin-, Dichlorpyridazon-, 2-Chlorthiazol-, Propionsäuresulfonresten oder Resten der Formeln -CHp-NH-OC-Alkyl-Halogen, -CH^-NH-OC-Alkenyl-Halogen oder -NH-SO0-wherein'X denotes an alkyl, aryl, aralkyl, alkyl mercapto or aryl mercapto radical, but in particular an optionally substituted amino group or a preferably substituted oxy group, as well as dyes Mt a dichlorotriazine radical or dyes with a dichloropyrimidine radical. There are also reactive dyes with α-bromine or chlorine cry! Amino groups with 2, jJ-dichloroquinoxalinoyl, "dihalophthalazine, dichloropyridazone, 2-chlorothiazole, propionic acid sulfone radicals or radicals of the formulas -CHp-NH-OC-alkyl-halogen, - CH ^ -NH-OC-alkenyl-halogen or -NH-SO 0 -

C. C. C- L-C. C. C- L-

-O-SO-,Η in Betracht.-O-SO-, Η into consideration.

Quaternäre Verbindungen a) und saure Ester b), welche je β bis 9 Alkenoxygruppen, insbesondere Aethenoxygruppen im Molekül enthalten, eignen sich besonders gut, wenn sie beim vorliegenden Verfahren zusammen mit Farbstoffen gemäss B und/oder F, ferner mit solchen gemäss C, angewendet werden. Dabei enthalten die quaternären Ammoniumverbindungen a) vorzugsweise als Anion ein Halogen, z.B, in der Weise, dass die quaternären StickstoffatomeQuaternary compounds a) and acidic esters b), which each have β to 9 alkenoxy groups, in particular ethenoxy groups contained in the molecule are particularly suitable when they are used together with dyes in the present process according to B and / or F, and also with those according to C. The quaternary ammonium compounds contain a) preferably as the anion a halogen, e.g. in such a way that the quaternary nitrogen atoms

109824/1808109824/1808

BADBATH

an Chloracetamid, Aethylenchlorhydrin, Aethylenbromhydrin, Epichlorhydrin oder Epibromhydrin gebunden sind.are bound to chloroacetamide, ethylene chlorohydrin, ethylene bromohydrin, epichlorohydrin or epibromohydrin.

Enthalten die quaternären Verbindungen a) und die sauren Ester b) mindestens 15, z.B. 20 bis 35.» Alkenoxygruppen wie Aethenoxygruppen, so eignen sie sich vor allem beim Färben mit Farbstoffen nach A, B und E, ferner nach D, insbesondere wenn die quaternären Stickstoffatome an Dimethylsulfat gebunden sind.Do the quaternary compounds a) and the acidic esters b) contain at least 15, e.g. 20 to 35. » Alkenoxy groups like ethenoxy groups, they are particularly suitable for dyeing with dyes according to A, B and E, and also according to D, especially when the quaternary nitrogen atoms are on dimethyl sulfate are bound.

Die Mengen der beim vorliegenden Färbeverfahren den Färbebädern zuzusetzenden Stoffe können innerhalb verhältnismässig weiter Grenzen schwanken. Die Menge der Farbstoffe richtet sich unter Berücksichtigung der Beschaffenheit des Färbegutes nach der gewünschten Farbstärke. Es empfiehlt sich, die Menge der Polyglykolverbindungen a) und b) [insgesamt, d.h. a) + b), bezogen auf das Fasergewicht] zwischen 0,2 und yfr zu wählen.The amounts of the substances to be added to the dye baths in the present dyeing process can vary within relatively wide limits. The amount of dyes depends on the desired color strength, taking into account the nature of the material to be dyed. It is advisable to choose the amount of polyglycol compounds a) and b) [in total, ie a) + b), based on the fiber weight ] between 0.2 and yfr.

Das Mengenverhältnis zwischen quaternärer Verbindung a) und saurem Ester b) soll zwischen jjji und 1:3, besser jedoch zwischen 2:1 und 1:2 liegen. Mit Vorteil arbeitet man bei einem molaren Verhältnis von 1:1.The quantitative ratio between quaternary compound a) and acidic ester b) should be between jjji and 1: 3, better but are between 2: 1 and 1: 2. It is advantageous to work with a molar ratio of 1: 1.

Im übrigen kann man nach an sich bekannten, üblichen Methoden färben, die der gewählten Farbstoffklasse anzupassen sind. In der Regel erweist es sieh als zweckmässig, Wolle in saurem Medium zu färben, d.h. bei p„-Werten zwischenOtherwise, customary methods known per se can be used for dyeing, which can be adapted to the class of dyestuffs chosen are. As a rule, it is advisable to dye wool in an acidic medium, i.e. with p "values between

1,7 und 6, die durch Zusatz von Essigsäure, Ameisensäure oder Schwefelsäure eingestellt werden. Es empfiehlt sich auch,1,7 and 6, which by adding acetic acid, formic acid or Sulfuric acid can be adjusted. It is also recommended

109824/1808109824/1808

dem Färbebad Natriumsulfat zuzusetzen. Man arbeitet bei erhöhter Temperatur, z.B. so, dass man den. eigentlichen Färbeprozess bei 50 bis 8o° C beginnt, auf Siedetemperatur erhitzt und ihn bei dieser Temperatur weiterführt und beendet. Insbesondere bei rasch ziehenden Farbstoffen und bei Reaktivfarbstoffen kann es von Vorteil sein, mit dem Färbegut in das Bad, das die Polyglykolverbindung a) und b) sowie die weiteren Zusätze enthält, bei Raumtemperatur oder massig erhöhter Temperatur einzugehen, das Färbegut zu erwärmen, und in der Wärme, z.B. bei 50 bis 80° C, den Farbstoff als wässerige Lösung hinzuzufügen. Beim Färben von Wolle mit sulfonsauregruppenhaltlgen Farbstoffen nach dem vorliegenden Verfahren braucht man übrigens während des ganzen Färbeprozesses nicht auf Siedetemperatur zu erwärmen, sondern kann bei Temperaturen von höchstens 85° C, zweckmässig bei 75 bis 85 C, arbeiten.add sodium sulfate to the dyebath. One works at heightened Temperature, e.g. so that the. actual dyeing process begins at 50 to 80 ° C., heated to boiling temperature and continued and ended at this temperature. It can be of advantage to use the material to be dyed, especially in the case of rapidly absorbing dyestuffs and reactive dyestuffs in the bath, which contains the polyglycol compounds a) and b) as well the further additives contain, to enter at room temperature or moderately increased temperature, to heat the dyed goods, and while warming, e.g. at 50 to 80 ° C, to add the dye as an aqueous solution. When dyeing wool with By the way, dyes containing sulfonic acid groups according to the present process are needed during the entire dyeing process not to heat to boiling temperature, but can at temperatures at a maximum of 85 ° C, expediently at 75 to 85 ° C, work.

Die quaternäre Ammoniumverbindung a) und der saure Ester b) können den Färbebädern einzeln zugesetzt werden. Man kann aber auch durch Vermischen der beiden Komponenten oder ihrer wässerigen Lösungen im geeigneten Mengenverhältnis, z.B. I:j5 bis 3'·1> beständige, gebrauchsfertige Färbehilfsmittel herstellen. Diese enthaltenThe quaternary ammonium compound a) and the acidic ester b) can be added individually to the dye baths. But you can also mix the two components or their aqueous solutions in a suitable ratio, e.g. I: j5 to 3 '· 1> Manufacture stable, ready-to-use dyeing auxiliaries. These contain

a) quaternäre Ammoniumverbindungen von PoIyglykolverbindungen unda) quaternary ammonium compounds of polyglycol compounds and

b) von mindestens zweibasischen Sauerstoffsäuren abgelaeitete saure Ester von Polyglykolverbindungen, b) of at least dibasic oxygen acids acidic esters derived from polyglycol compounds,

109 82Λ/1808109 82Λ / 1808

BADBATH

wobei die Verbindungen a) und b) die eingangs angegebene Zusammensetzung besitzen.wherein the compounds a) and b) have the composition indicated at the outset.

Beim vorliegenden Verfahren wird auf den Textilfasern, insbesondere auf Wolle jeder Verarbeitungsstufe, durch die beiden Polyglykolverbindungen eine gute Egalisierwirkung erzielt. Es handelt sich hierbei um eine echte Kombinationswirkung, indem bei der gemeinsamen Anwendung der quaternären Verbindung a) und des sauren Esters b) Effekte eintreten, die insgesamt mit keiner der einzelnen Komponenten allein erzielt werden können. Ein wesentlicher Vorteil der Kombination besteht in der grossen Anwendungsbreite inbezug auf verschiedene Parbstoffklassen. Weiterhin treten verschiedene Nachteile, die die Anwendung bekannter WoIlfärbeegalisiermittel behindern oder einschränken, hier nicht auf. Mit solchen bekannten Egalisiermitteln können zwar ebenfalls unter günstigen apparativen Bedingungen gleiehmässige Färbungen erhalten5 werden, jedoch treten beim Färben von ungewobeneer Wolle, wie loser Wolle oder Wollkammzug oder aus Stückware, insbesondere beim Färben von Wollgarn in Apparaten nach dem sogenannten Hängesystem, mit Wollfarbstoffen in der Regel verschiedene störende Effekte auf. So werden neben dem lästigen Auftreten von sichtbarem SchaUn1 auch Luftblasen sehr hartnäckig an der Faseroberfläche festgehalten, wodurch die gleichraässige Durchdringung des Färbegutes gestört wird und das Material die Tendenz hat, an die Oberfläche des Bades zu steigen. Dies wirkt sich speziell beim Färben von Kreuzspulen in einer De-In the present process, the two polyglycol compounds achieve a good leveling effect on the textile fibers, in particular on wool at any processing stage. This is a real combination effect, in that when the quaternary compound a) and the acidic ester b) are used together, effects occur which, overall, cannot be achieved with any of the individual components alone. A major advantage of the combination is the wide range of applications in relation to different classes of paraffin. Furthermore, various disadvantages which hinder or limit the use of known wool dye leveling agents do not occur here. With such a known leveling agents, although gleiehmässige dyeings can also obtained under favorable apparatus conditions 5 are, however, occur in the dyeing of ungewobeneer wool, as loose wool or wool tops or piece goods, in particular for dyeing wool yarn in apparatus according to the so-called suspension system, with wool dyes in the Usually various disturbing effects. In addition to the annoying appearance of visible scum 1 , air bubbles are stubbornly retained on the fiber surface, which disrupts the uniform penetration of the dyed material and the material has a tendency to rise to the surface of the bath. This is particularly important when dyeing packages in a de-

1 Q 9 8 2 4 / 1 8 O 8 bad original1 Q 9 8 2 4/1 8 O 8 bad original

formation des Materials aus.formation of the material.

Ferner wird durch die bekannten Egalisiermittel auch die Adhäsion der Einzelfasern zueinander erhöht, sodass ein mehr oder weniger starkes Verkleben der Garne auftritt, was zur Kanalbildung im Färbgut und damit zur Unegalität führt. Die bekannten Egalisiermittel besitzen auch die nachteilige Eigenschaft, dass sich Additionsverbindungen aus Farbstoff und Egalisiermittel beim Erhitzen unterhalb der Kochtemperatur infolge Dehydratisierung in Tröpfchen ausscheiden (sog. "Trübungspunkt"), die vom Material mechanisch festgehalten werden. Diese Erscheinung, die als "Sirupbildung" (englisch "draining effect") bezeichnet wird, kann zu reibunechten und unegalen Färbungen führen,Furthermore, the known leveling agents also increase the adhesion of the individual fibers to one another, so that the yarns stick together to a greater or lesser extent, leading to channel formation in the dyed material and thus to unevenness leads. The known leveling agents also have the disadvantageous property that addition compounds result from Dyestuff and leveling agent excrete in droplets when heated below boiling temperature as a result of dehydration (so-called "cloud point"), which are held mechanically by the material. This phenomenon, known as "syrup formation" (English "draining effect") can lead to non-rubbing and uneven staining,

Es wurde zwar vorgeschlagen, diese nachteiligen Eigenschaften der bekannten Egalisiermittel durch den Zusatz besonderer Kombinationspräparate, wie z.B, Mischungen aus Paraffinöl, Emulgiermitteln und Entschäumern zu beseitigen. Durch die Anwendung derartiger Präparate wird der Färbevorgang indessen komplizierter und verteuert.It has been proposed to eliminate these disadvantageous properties of the known leveling agents by adding them to remove special combination products such as mixtures of paraffin oil, emulsifiers and defoamers. However, the use of such preparations makes the dyeing process more complicated and expensive.

Schliesslich ist es auch bekannt, als Wollegalisiermittel Verbindungen anzuwenden, die man erhält, indem man auf veresterbare Polyglykolverbindungen, welche im Molekül mindestens ein basisches Stickstoffatom, einen lipophilen Rest und eine Polyglykolkette von mindestens h Aethoxygruppen enthalten, Sulfatierungs- oder Phosphatierungsmittel einwirken lässt und mindestens ein tertiäres StickstoffatomFinally, it is also known to use compounds as wool galizing agents that are obtained by allowing sulfating or phosphating agents to act on esterifiable polyglycol compounds, which contain at least one basic nitrogen atom, a lipophilic radical and a polyglycol chain of at least h ethoxy groups in the molecule, and at least one tertiary nitrogen atom

1 0 9 8 2 A / 1 8 0 81 0 9 8 2 A / 1 8 0 8

BADBATH

mit Dimethylsulfat quaterniert. Die bekannten Verbindungen dieser Zusammensetzung sind aber als Egalisiermittel für Wollfarbstoffe nur beschränkt verwendbar und bewirken ausserdem eine Deformation von Kreuzspulen.quaternized with dimethyl sulfate. The known compounds of this composition are used as leveling agents for Wool dyes can only be used to a limited extent and also cause deformation of cheeses.

Ueberraschenderwexse zeigen die erfindungsgemäss anzuwendenden Kombinationen keinen der oben erwähnten Nachteile der bekannten Egalisiermittel beim Färben von ungewobener Wolle., sodass nun Egalisiermittel für diesen Zweck geschaffen wurden, welche sämtlichen praktischen Anforderungen genügen und somit die Mitverwendung von Hilfspraparaten, welche den Färbeprozess komplizieren und verteuern, überflüssig machen. Schliesslich erweist sich das vorliegende Verfahren auch als vorteilhaft für das Reinigen und gleichzeitige Färben von Fettstoffe enthaltender Wolle, beispielsweise Schweisswolle.Surprisingly, the combinations to be used according to the invention do not show any of the disadvantages mentioned above the well-known leveling agent when dyeing unwoven wool. So now leveling agent for this purpose which meet all practical requirements and thus the use of auxiliary preparations, which complicate and make the dyeing process more expensive. Finally the present one proves Process also found to be advantageous for cleaning and simultaneous dyeing of wool containing fatty substances, for example Sweat wool.

In den nachstehenden Herstellungsvorschriften und Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, v/o nichts anderes angegeben wird.In the preparation instructions and examples below, the parts mean parts by weight and the percentages Percentages by weight, v / o nothing else is indicated.

109 87A/1808109 87A / 1808

Herstellungsvorschrift IManufacturing instruction I

a) II90 Teile (1 Mol) des Adduktes aus einem Mol eines im Handel erhältlichen Fettamines (Talgfettamin), welches 35$ Hexadecylamin, 25$ Octadecylamin und 45$ Octadecenylamin enthält, und aus 20 Mol Aethylenoxyd werden unter Rühren auf 55 bis 6o° C erwärmt. Man gibt in 15 Minuten 126 Teile Dimethylsulfat zu und hält eine Stunde bei 75 bis 80° C. Darauf löst man in 1316 Teilen V/asser und erhält eine 50$ige Lösung des Quaternierungsproduktes.a) II90 parts (1 mole) of the adduct of one mole of a commercially available fatty amine (tallow fatty amine), which is $ 35 hexadecylamine, $ 25 octadecylamine and $ 45 Contains octadecenylamine, and 20 mol of ethylene oxide are heated to 55 to 60 ° C with stirring. One gives in 126 parts of dimethyl sulfate are added for 15 minutes and the mixture is kept at 75 to 80 ° C. for one hour. This is followed by dissolving in 1316 parts of water / water and receives a 50 $ solution of the quaternization product.

b) 1620 Teile (lMol) des Adduktes aus einem Mol eines im Handel erhältlichen Fettamins, welches etwa 10$ Stearylamin, 55$ Arachidylamin und 35$ Behenylamin enthält, und aus 30 Mol Aethylenoxyd werden auf 60 bis 65° C erwärmt, Unter Rühren gibt man in 15 Minuten 200 Teile Harnstoff und dann in 30 Minuten 320 Teile Amidosulfonsäure zu und verestert 6 Stunden bei 95 bis 100° C. Darauf löst man in l48O Teilen Wasser und erhält eine etwa 50$ige Lösung, welche das Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Adduktes enthält,b) 1620 parts (lMol) of the adduct from one mole a commercially available fatty amine that contains about $ 10 stearylamine, $ 55 arachidylamine, and $ 35 behenylamine, and from 30 mol of ethylene oxide are heated to 60 to 65 ° C, With stirring, 200 parts of urea are added in the course of 15 minutes and then 320 parts of sulfamic acid are added in the course of 30 minutes esterifies for 6 hours at 95 to 100 ° C. Then dissolve in 148O parts of water and receives an approximately 50% solution which contains the ammonium salt of the acid sulfuric acid ester of Contains adduct,

1 Teil des unter a) beschriebenen Quaternierungsproduktes und 1 Teil es unter b) beschriebenen veresterbaren Produkts werden zusammen.vermischt! Egalisiermittel1 part of the quaternization product described under a) and 1 part of the esterifiable product described under b) are mixed together! Leveling agent

109824/1808 IM..109824/1808 IM ..

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

_ _ . 1819385_ _. 1819385

Herstellungsvorschrift IIManufacturing specification II

a) 580 Teile (l Mol) desAdduktes aus einem Mol eines im Handel befindlichen Fettamins,welches J55$ Hexadecylamin, 25$ Octadecylamin und 45$ Octadecenylamin enthält, und etwa 7 Mol Aethylenoxyd werden auf βθ bis 65° C erwärmt. Unter Rühren trägt man in 30 Minuten Teile Chloracetamid ein und hält darauf 12 Stunden bei 95 bis 100° C. Darauf löst man in 622 Teilen Wasser und erhält eine etwa 50$ige Lösung, die das Quaternierungsprodukt enthält.a) 580 parts (l mol) of the adduct from one mol a commercially available fatty amine which is J55 $ Hexadecylamine, $ 25 Octadecylamine, and $ 45 Octadecenylamine contains, and about 7 moles of ethylene oxide are to βθ bis 65 ° C heated. Parts of chloroacetamide are introduced in 30 minutes with stirring and this is maintained for 12 hours 95 to 100 ° C. Then dissolve in 622 parts of water and receives an approximately 50 $ solution that contains the quaternization product contains.

b) 580 Teile (l Mol) des oben unter a) beschriebenen Fettamin-Aethylenoxydadduktes werden auf 60 bis 65 C erwärmt. In 15 Minuten trägt man 107 Teile Harnstoff und in 30 Minuten 107 Teile Amidosulfonsäure ein und verestert 6 Stunden bei 95 bis 100° C. Darauf löst man in 560 Teilen Wasser und erhält eine etwa 50$ige Lösung, die das Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters enthält /b) 580 parts (l mol) of that described under a) above Fatty amine-ethylene oxide adducts are heated to 60 to 65 ° C warmed up. 107 parts of urea are introduced in 15 minutes and 107 parts of amidosulfonic acid are introduced in 30 minutes and esterified 6 hours at 95 to 100 ° C. Then dissolve in 560 parts Water and receives an approximately 50% solution that contains the ammonium salt of the acid sulfuric acid ester /

Man vermisch^ darauf 1 Teil des unter a) beschriebenen Quaternierungsproduktes mit 1 Teil des unter b) beschriebenen veresterten Produktes: EgalisiermittelMix ^ then 1 part of the described under a) Quaternization product with 1 part of the esterified product described under b): leveling agent

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1098 24/180 81098 24/180 8

Herstellungsvorschrift IIIManufacturing instructions III

Je l44 Teile des Adduktes aus einem Mol eines im Handel erhältlichen Alkylpropylendiamins der Formel R-NH-(GHp),NHp, worin R den dem Soyafettamin entsprechenden Kohlenwasserstoff bedeutet, und aus 8 Mol Aethylenoxyd werden Per 144 parts of the adduct of one mole of a commercially available alkylpropylenediamine of the formula R-NH- (GHp), NHp, where R are those corresponding to soy fatty amine Means hydrocarbon, and 8 moles of ethylene oxide become

a) mit 50 Teilen Chloracetamid 10 Stunden bei 95 bis 100° C quaterniert,a) with 50 parts of chloroacetamide for 10 hours at 95 to 100 ° C quaternized,

b) in Gegenwart von 22,4 Teilen Harnstoff mit 22,4 Teilen Amidosulfonsäure 6 Stunden bei 100 bis 105° C verestert, worauf das Reaktionsprodukt heiss in 137 Teilen Wasser gelöst wird.b) esterified in the presence of 22.4 parts of urea with 22.4 parts of sulfamic acid for 6 hours at 100 to 105 ° C, whereupon the hot reaction product was dissolved in 137 parts of water will.

1 Teil des nach a) erhaltenen Quaternierungsproduktes wird in 1 Teil Wasser heiss gelöst und dann bei etwa 40° C mit 2 Teilen der nach b) erhaltenen, ca. 50#igen Lösung des veresterten Produktes vermischt: Egalisiermittel III.1 part of the quaternization product obtained according to a) Dissolved in 1 part of hot water and then at about 40 ° C. with 2 parts of the approx. 50 # strength solution of the esterified one obtained according to b) Mixed product: Leveling agent III.

109824/1808 BAD ORiQlNAL109824/1808 BAD ORiQlNAL

Herstellungsvorschrift IVManufacturing instruction IV

a) 926 Teile (1 Mol) des Adduktes aus einem Mol eines im Handel erhältlichen Fettamins, welches etwa 10 % Stearylamin, 55$ Arachidylamin und 35$ Behenylamin enthält und aus 14 Mol Aethylenoxyd werden bei 6o° C mit I50 Teilen Epichlorhydrin versetzt und 16 Stunden bei 100 bis 105 C quaterniert.a) 926 parts (1 mole) of the adduct from one mole of a commercially available fatty amine, which contains about 10 % stearylamine, 55 $ arachidylamine and 35 $ behenylamine and from 14 moles of ethylene oxide are mixed with 150 parts of epichlorohydrin at 60 ° C and 16 Quaternized for hours at 100 to 105 C.

b) 4-76 Teile (l Mol) des Adduktes'aus einem Mol Talgfett· amin und aus 4 Mol Aethylenoxyd werden in. Gegenwart von 107 Teilen Harnstoff mit II6 Teilen Amidosulfonsäure l6 Std-. bei 100 bis 105° C verestert. Nach Zugabe von 440 Teilen Wasser erhält man eine 50$ige Lösung, welche das Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters enthält. l4 Teile des nach a) erhaltenen Quaternierungsproduktes werden bei βθ bis 70° C in Γ5 Teilen Wasser gelöst, auf 40° C gekühlt und mit 8 Teilen des nach b) erhaltenen veresterten Produktes vermischt: Egalisiermittel IV.b) 4-76 parts (l mol) of the adduct from one mole of tallow fat amine and 4 moles of ethylene oxide are in the presence of 107 parts of urea with II6 parts of sulfamic acid 16 hours. Esterified at 100 to 105 ° C. After adding 440 parts of water, a 50% solution containing the ammonium salt is obtained of the acidic sulfuric acid ester. 14 parts of the quaternization product obtained according to a) are dissolved in Γ5 parts of water at βθ to 70 ° C, to 40 ° C cooled and mixed with 8 parts of the esterified product obtained according to b): Leveling agent IV.

109824/1808109824/1808

f * f *

BAD LBATH L

Herstellungsvorschrift VManufacturing instruction V

58O Teile (1 Mol) des in Herstellungsvorschrift Ha verwendeten Adduktes aus 1 Mol Talgfettamin und aus 7 Mol Aethylenoxyd werden bei 8o° C mit 108 Teilen Maleinsäureanhydrid in j50 Minuten versetzt, 30 Minuten bei 100° C und 30 Minuten bei 120° G gehalten. Nach Abkühlen auf 100° C versetzt man mit einer Lösung von 200 Teilen Natriumsulfit in 720 Teilen Wasser und hält weiter eine Stunde bei 95 bis 100° C. Man erhält eine 50#ige Lösung, welche das Natriumsalz des Sulfobernsteinsaureesters des Fettamin-Aethylenoxydadduktes enthält.58O parts (1 mole) of that in manufacturing instructions Ha used adducts of 1 mol of tallow fatty amine and of 7 Moles of ethylene oxide are mixed with 108 parts of maleic anhydride at 80 ° C added in 50 minutes, 30 minutes at 100 ° C and held at 120 ° G for 30 minutes. After cooling down At 100 ° C., a solution of 200 parts of sodium sulfite in 720 parts of water is added and the mixture is held for a further hour at 95 to 100 ° C. A 50 # solution is obtained which the sodium salt of the sulfosuccinic acid ester of the fatty amine-ethylene oxide adduct contains.

1 Teil des erhaltenen Produktes wird bei etwa 4o° C. mit 1 Teil des nach Herstellungsvorschrift Ha hergestellten Quaternierungsproduktes vermischt: Egalisiermittel V.1 part of the product obtained is produced at about 40 ° C. with 1 part of the product produced according to manufacturing specification Ha Quaternization product mixed: leveling agent V.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109824/1808109824/1808

Herstellungsvorschrift VIManufacturing instruction VI

l4lO Teile (l Mol) eines Adduktes, welches durch Anlagerung von 1 Mol Styroloxyd, 1 Mol Propylenoxyd und dann von 21 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin hergestellt wurde, wird mit 360 Teilen Dimethylsulfat unter Stickstoff 6 Stunden bei 100 bis 105° C quaterniert* 1 Teil des erhaltenen Präparates wird bei 60° C in 1 Teil Wasser gelöst und darauf mit 3 Teilen des nach Herstellungsvorschrift Ib hergestellten Produktes vermischt: Egalisiermittel VI.1410 parts (1 mol) of an adduct which produced by the addition of 1 mole of styrene oxide, 1 mole of propylene oxide and then 21 moles of ethylene oxide onto 1 mole of tallow fatty amine was, with 360 parts of dimethyl sulfate under Nitrogen quaternized for 6 hours at 100 to 105 ° C * 1 part of the preparation obtained becomes 1 part at 60 ° C Dissolved water and then mixed with 3 parts of the product prepared according to manufacturing specification Ib: leveling agent VI.

Herstellungsvorschrift VIIManufacturing instruction VII

2620 Teile (1 Mol) eines Adduktes aus 1 Mol Stearylamin, 2 Mol Butylenoxyd und aus 50 Mol Aethylenoxyd werden bei 60° C mit 200 Teilen Harnstoff und 320 Teilen Amidosulfonsäure versetzt und β Stunden bei 100 bis 105° C verestert; Darauf löst man das Reaktionsprodukt in 2480 Teilen Wasser und erhält eine etwa 50#ige Lösung, welche das Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Adduktes enthält. 5 Teile des erhaltenen Produktes werden mit 2 Teilen des nach Herstellungsvorschrift Ia hergestellten Präparates vermischt} Egalisiermittel VII.2620 parts (1 mole) of an adduct of 1 mole of stearylamine, 2 moles of butylene oxide and 50 moles of ethylene oxide are mixed with 200 parts of urea and 320 parts of sulfamic acid at 60 ° C. and esterified at 100 ° to 105 ° C. for β hours; The reaction product is then dissolved in 2480 parts of water and an approximately 50% solution is obtained which contains the ammonium salt of the acid sulfuric acid ester of the adduct. 5 parts of the product obtained are mixed with 2 parts of the preparation produced according to manufacturing specification Ia} Leveling agent VII.

BADBATH

109824/1808109824/1808

cc —cc -

Herstellungsvorschrift VIIIManufacturing instruction VIII

4410 Teile (1 Mol) eines Adduktes aus einem Mol eines techn. Laurylpropylendiamins, 2 Mol eines im Handel erhältlichen techn, Olefinoxyds mit insgesamt 16 bis 18 Kohlenstoffen und aus 80 Mol Ae.thylenoxyd werden unter Stickstoff mit Teilen Dimethylsulfat 12 Stunden bei 95 bis 100° C quaterniert. 8 Teile des erhaltenen Produktes werden in 8 Teilen Wasser heiss gelöst und dann bei etwa 40° C mit'5 Teilen des nach Herstellungsvorschrift Ib hergestellten Präparates vermischt: Egalisiermittel VIII.4410 parts (1 mole) of an adduct of one mole of one techn. Laurylpropylenediamine, 2 moles of a commercially available one techn, Olefinoxyds with a total of 16 to 18 carbons and from 80 mol Ae.thylenoxyd are under nitrogen with Parts of dimethyl sulfate quaternized at 95 to 100 ° C for 12 hours. 8 parts of the product obtained are dissolved in 8 parts of hot water and then at about 40 ° C. with 5 parts of the after Preparation method Ib mixed: Leveling agent VIII.

Herstellungsvorschrift IXManufacturing instruction IX

7770 Teile (1 Mol) des Adduktes aus 1 Mol eines techn. Laurylpropylendiamins, 2 Mol Dodecenoxyd und l60 Mol Aethylenoxyd werden unter Stickstoff mit 950 Teilen Dimethylsulfat 12 Stunden bei 100 bis 105° C quaterniert.7770 parts (1 mol) of the adduct from 1 mol of a techn. Laurylpropylenediamine, 2 moles of dodecene oxide and 160 moles Ethylene oxide are quaternized with 950 parts of dimethyl sulfate for 12 hours at 100 to 105 ° C. under nitrogen.

8 Teile des erhaltenen Produktes werden in 8 Teilen Wasser heiss gelöst und darauf bei etwa 40° C mit 9 Teilen des nach Herstellungsvorechrift Ib erhaltenen veresterten Produktes vermischt: Egalisiermittel IX.8 parts of the product obtained are dissolved in 8 parts of hot water and then at about 40 ° C. with 9 parts of des esterified product obtained according to manufacturing specification Ib mixed: leveling agent IX.

109824/1808109824/1808

Herstellungsvorschrift XManufacturing specification X

a) 58O Teile (1 Mol) des in Herstellungsvorschrift Ha verwendeten Adduktes aus 1 Mol Talgfettamin und aus 7 Mol Aethylenoxyd werden mit 196 Teilen Epichlorhydrin 12 Stunden bei 100 bis 105° C quaterniert und darauf in 658 Teilen Wasser gelöst.a) 58O parts (1 mol) of the preparation method Ha The adduct used from 1 mole of tallow fatty amine and from 7 moles of ethylene oxide is mixed with 196 parts of epichlorohydrin 12 Quaternized for hours at 100 to 105 ° C and then in 658 parts Dissolved in water.

b) 580 Teile (l Mol) des oben unter a) beschriebenen Fettamin-Aethylenoxydadduktes werden 6 Stunden bei 100 bis 105° C in Gegenwart von 107 Teilen Harnstoff mit 116 Teilen Amidosulfonsäure verestert. Man löst in 551 Teilen Wasser und erhält ein etwa 50#iges Präparat, welches das Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Adduktes enthält.b) 580 parts (l mol) of that described under a) above Fettamin-Aethylenoxydadduktes are 6 hours at 100 to Esterified 105 ° C in the presence of 107 parts of urea with 116 parts of sulfamic acid. It is dissolved in 551 parts of water and receives an approximately 50 # iges preparation, which the ammonium salt of the acid sulfuric acid ester of the adduct.

Man vermischt bei etwa 4o° C das nach a) erhaltene, etwa 50#ige Präparat, welches das Quaternierungsprodukt enthält.» mit dem nach b) erhaltenen Produkt: Egalisiermittel X.The mixture obtained according to a) is mixed at about 40.degree. C., for example 50 # preparation, which contains the quaternization product. » with the product obtained according to b): leveling agent X.

109824/1808109824/1808

Herstellungsvorschrift XIManufacturing specification XI

580 Teile (1 Mol) des Adduktes aus einem Mol TaIgfettamin und 7 Mol Aethylenoxyd wird mit 120 Teilen Aethylenohlorhydrin 24 Stunden bei 120 bis 125° C quaterniert und dann in 620 Teilen Wasser heiss gelöst. Das erhaltene 50#ige Präparat wird bei etwa 4o° C mit dem nach HerstellungsVorschrift Xb erhaltenen Produkt vermischt: Egalisiermittel XI.580 parts (1 mole) of the adduct of one mole of TaIgfettamine and 7 moles of ethylene oxide is mixed with 120 parts of ethylene chloride Quaternized for 24 hours at 120 to 125 ° C and then dissolved in 620 parts of hot water. The 50 # preparation obtained is at about 40 ° C with the mixed product obtained according to manufacturing specification Xb: Leveling agent XI.

Herstellungsvorschrift XIIManufacturing specification XII

580 Teile (1 Mol) des Adduktes aus einem Mol TaIgfettamin und 7 Mol Aethylenoxyd wird mit I88 Teilen Aethylenbromhydrin 24 Stunden bei 105 bis 110° C quaterniert und dann in 642 Teilen Wasser heiss gelöst.580 parts (1 mole) of the adduct of one mole of TaIgfettamine and 7 moles of ethylene oxide is mixed with 188 parts of ethylene bromohydrin Quaternized for 24 hours at 105 to 110 ° C and then dissolved in 642 parts of hot water.

Das erhaltene 50#ige Präparat wird bei etwa 4o° C mit dem nach He^rstellungsvorschrift Xb erhaltenen Produkt vermischt} Egalisiermittel XII.The 50 # preparation obtained is at about 40 ° C with the mixed product obtained according to preparation instructions Xb} Leveling agent XII.

10982 4/180810982 4/1808

.Herstellungsvorschrift XIII.Production specification XIII

a) 162 Teile (1 Mol) des in Herstellungsvorschrift Ib beschriebenen Adduktes aus einem Mol Fettamin und 30 Mol Aethylenoxyd werden mit 21 Teilen Dimethylsulfat 6 Stunden bei 95 bis 100° C unter Stickstoff quaternlert, Darauf wird durch Lösen in 180 Teilen Wasser ein etwa 50$iges Präparat bereitet.a) 162 parts (1 mol) of the adduct of one mole of fatty amine and 30 described in Preparation Ib Moles of ethylene oxide are quaternlert with 21 parts of dimethyl sulfate for 6 hours at 95 to 100 ° C under nitrogen, then dissolve in 180 parts of water to form a preparation of about 50% prepares.

b) Zu einer bei 0 bis 5° C hergestellten Lösung vonb) To a solution of 0 to 5 ° C prepared

28 Teilen Chlorsulfonsäure in l40 Teilen wasserfreiem Pyridin werden bei 5° C II9 Teile (l Mol) des Adduktes aus einem Mol Talgfettamin und 20 Mol Aethylenoxyd zugegeben, dann 3 Stunden bei 4o bis 45° C gehalten und mit 30$iger Natronlauge bei 20 bis j50° C neutralisiert. Darauf wird abgenutscht und mit Pyridin nachgewaschen. Das Piltrat wird durch Destillation am siedenden Wasserbad und unter Vakuum von den flüchtigen Anteilen befreit und der Rückstand in 420 Teilen Wasser gelöst. Man erhält eine etwa 25$ige Lösung, die das Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters enthält.28 parts of chlorosulfonic acid in 140 parts of anhydrous pyridine are at 5 ° C II9 parts (l mol) of the adduct from one mole Tallow fatty amine and 20 mol of ethylene oxide are added, then 3 Hours at 40 to 45 ° C and with 30 $ sodium hydroxide solution neutralized at 20 to 50 ° C. It is then suction filtered and washed with pyridine. The piltrate is made by distillation freed of the volatile constituents on a boiling water bath and under vacuum and the residue in 420 parts Dissolved in water. An approximately 25% solution is obtained which contains the sodium salt of the acid sulfuric acid ester.

3 Teile des unter a) beschriebenen' Quaternierungspröduktes und 4 Teile des unter b) beschriebenen veresterten Produktes werden zusammen vermischt, wobei man ein etwa 35$iges Präparat erhält; Egalisiermittel XIII.3 parts of the 'quaternization product described under a) and 4 parts of the esterified product described under b) are mixed together to form an approximately 35% preparation receives; Leveling agent XIII.

BADBATH

109824/18 08109824/18 08

Herstellungsvorschrift XIVManufacturing instruction XIV

27,6 Teile Harnstoffphosphat und 31,6 Teile Harnstoff werden langsam auf 155° C erwärmt und J>0 Min. bie 155 bis 16O° C gehalten. Man lässt auf 110° C abkühlen, gibt darauf 64,8 Teile des in Herstellungsvorschrift Ib beschriebenen Adduktes aus einem Mol Fettamin und aus 30 Mol Aethylenoxyd zu und hält unter Stickstoff 2 Stunden bei 145 bis 150° C, Nach Abkühlen verbleiben im Kolben 107 Teile einer harten Masse, welche in l66 Teilen heissem Wasser gelöst wird. Man erhält eine etwa 25#ige Lösung, die das Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Fettamin-Aethylenoxydadduktes enthält.27.6 parts of urea phosphate and 31.6 parts of urea are slowly heated to 155.degree. C. and kept at 155 to 160.degree. C. for > 0 min. The mixture is allowed to cool to 110 ° C., 64.8 parts of the adduct of one mole of fatty amine and 30 moles of ethylene oxide described in Preparation Ib are then added and the mixture is kept at 145 to 150 ° C. under nitrogen for 2 hours. After cooling, 107 parts remain in the flask a hard mass which is dissolved in 166 parts of hot water. An approximately 25% solution is obtained which contains the ammonium salt of the acidic phosphoric acid ester of the fatty amine-ethylene oxide adduct.

4 Teile des Präparates werden bei 50 bis 60° C mit 1 Teil des nach Herstellungsvorschrift Ia hergestellten Quaternierungsproduktes vermischt, wobei man ein etwa 30/^iges Präparat erhält: Egalisiermittel XIV.4 parts of the preparation are mixed with 1 part of the at 50 to 60 ° C Quaternization product produced according to manufacturing specification Ia mixed, with an about 30 / ^ iges preparation receives: leveling agent XIV.

Herstellungsvorschrift XVManufacturing instruction XV

II90 Teile (1 Mol) eines Adduktes aus 1 Mol TaIgfettamln und aus 20 Mol Aethylenoxyd werden mit 126 Teilen Benzylchlorid 24 Stunden bei 110 bis 115° C quaterniert»II90 parts (1 mol) of an adduct of 1 mol of TaIgfettamln and from 20 moles of ethylene oxide are quaternized with 126 parts of benzyl chloride for 24 hours at 110 to 115 ° C »

1 Teil des erhaltenen Produktes wird in 1 Teil Wasser warm gelöst und bei etwa 4o° C mit Z> Teilen des nach Herstellungs· Vorschrift Ib erhaltenen, veresterten Produkter mischt! Egalisiermittel XV.1 part of the product obtained is dissolved in 1 part of warm water and mixed at about 40 ° C. with Z> parts of the esterified product obtained according to preparation method Ib! Leveling agent XV.

109824/1808 8AD 109824/1808 8AD

Herstellungsvorschrift XVIManufacturing instruction XVI

II90 Teile (1 Mol) eines Adduktes aus 1 Mol TaIgfettamin und aus 20 Mol Aethylenoxyd werden in 400 Teilen absolutem Alkohol gelöst und mit 1K)O Teilen Methylbromid 8 Stunden bei 5 bis 10° C und dann 20 Stunden bei 20 bis 25° C gerührt. Die flüchtigen Anteile werden darauf unter vermindertem Druck am Wasserbad wegdestilliert, wobei 1286 Teile des Quaternierungsproduktes zurückbleiben.II90 parts (1 mole) of an adduct of 1 mole TaIgfettamin and from 20 mols of ethylene oxide are dissolved absolute alcohol in 400 parts with 1 K) O parts methyl bromide for 8 hours at 5 to 10 ° C and then 20 hours at 20 to 25 ° C touched. The volatile constituents are then distilled off under reduced pressure in a water bath, 1286 parts of the quaternization product remaining.

1 Teil des erhaltenen Produktes wird bei 6o° C in 1 Teil Wasser gelöst und dann mit Z> Teilen des nach Herstellungsvorschrift Ib erhaltenen, veresterten Produktes vermischt: Egalisiermittel XVI.1 part of the product obtained is dissolved in 1 part of water at 60.degree. C. and then mixed with Z> parts of the esterified product obtained according to preparation procedure Ib: Leveling agent XVI.

Herstellungsvorschrift XVIIManufacturing instruction XVII

a) 25IO Teile (1 Mol) eines Adduktes aus 1 Mol TaIgfettamin und aus 50 Mol Aethylenoxyd werden mit 440 Teilen Dimethylsulfat unter Stickstoff 6 Stunden bei 100 bis 105° C quaterniert.a) 25IO parts (1 mol) of an adduct of 1 mol of TaIgfettamin and from 50 moles of ethylene oxide become 440 parts Dimethyl sulfate under nitrogen for 6 hours at 100 to 105 ° C quaternized.

b) 1010 Teile (1 Mol) eines Adduktes aus 1 Mol TaIgfettamin und aus l6 Mol Aethylenoxyd werden in Gegenwart von 200 Teilen Harnstoff mit J52O Teilen Amidosulfonsäure 6 Stunden bei 100 bis 105° C verestert und das Reaktionsprodukt darauf in 88O Teilen Wasser gelöst.b) 1010 parts (1 mol) of an adduct of 1 mol of TaIgfettamin and from 16 moles of ethylene oxide in the presence of 200 parts of urea with 150 parts of sulfamic acid for 6 hours Esterified at 100 to 105 ° C and the reaction product then dissolved in 880 parts of water.

Teile des unter a) beschriebenen QuaternierungsproduktParts of the quaternization product described under a)

109824/1808109824/1808

werden bei 6o° C in 28 Teilen Wasser gelöst und darauf bei etwa 40° C mit 20 Teilen des unter b) beschriebenen veresterten Produktes vermischt: Egalisiermittel XVII·are dissolved in 28 parts of water at 60 ° C. and then esterified at about 40 ° C. with 20 parts of the esterified product described under b) Mixed product: Leveling agent XVII

Herstellungsvorschrift XVIIIManufacturing instruction XVIII

7770 Teile (1 Mol) des Adduktes aus 1 Mol eines techn. Laurylpropylendiamins, 2 Mol Dodecenoxyd und l6o Mol Aethylenoxyd werden unter Stickstoff mit 950 Teilen Dimethylsulfat 12 Stunden bei 100 bis 105° C quaterniert. J5 Teile des erhaltenen Produkts werden in 3 Teilen Wasser heiss gelöst und dann bei 4o° C mit 8 Teilen des in Herstellungsvorschrift VII Absatz 1 beschriebenen veresterten Produkts vermischt: Egalisiermittel XVIII.7770 parts (1 mol) of the adduct from 1 mol of a techn. Laurylpropylenediamine, 2 moles of dodecene oxide and 160 moles Ethylene oxide are quaternized with 950 parts of dimethyl sulfate for 12 hours at 100 to 105 ° C. under nitrogen. J5 parts of the product obtained are dissolved in 3 parts of hot water and then at 40 ° C. with 8 parts of the in Production instruction VII, paragraph 1 described esterified product mixed: Leveling agent XVIII.

10982A/180810982A / 1808

Beispiel 1example 1

In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 100 kg WoIl- · garn in Form von Kreuzspulen in 1500 Liter Wasser bei 50° C während 10 Minuten eingeretzt. Dann erfolgt der Zusatz von 2 kg 80$iger Essigsäure, 10 kg kristallisiertem Natriumsulfat, lkg Egalisiermittel I und 0,5 kg der It2-Kobaltkomplexverbindung des Farbstoffes der Formel-100 kg of wool are yarn in the form of packages in 1500 liters of water 50 ° C used for 10 minutes. Then the addition is made of 2 kg of 80% acetic acid, 10 kg of crystallized sodium sulfate, lkg leveling agent I and 0.5 kg of the It2 cobalt complex compound of the dye of the formula

HOHO

I · // 3 ■I // 3 ■

<Z>—K=N-O Cl<Z> - K = N-O Cl

ζ Y3 ζ Y3

0 C1 0 C1

Man steigert die Temperatur in 60 Minuten zu Kochen und kocht eine Stunde. Ansehliessend wird gespült, dann werden die Kreuzspulen entwässert und getrocknet. Man erhält eine gleichmässige gelbe Färbung. Die Kreuzspulen sind nicht de formiert. Wird Egalisiermittel I durch gleiche Mengen Egalisiermittel XVIII ersetzt, so erhält man ähnliche Ergebnisse. The temperature is raised to boil in 60 minutes and cooks for an hour. It is then rinsed, then the packages are drained and dried. You get one uniform yellow color. The packages are not de formed. If leveling agent I is replaced by equal amounts of leveling agent XVIII, similar results are obtained.

Anstelle des angegebenen 1:2-Metallkomplexfarbstoffes können auch die Farbstoffe der folgenden Formeln allein, in Mischung unter sich und in Mischung mit 1:2Metallkomplexfarbstoffen verwendet werden:Instead of the specified 1: 2 metal complex dye The dyes of the following formulas can also be used alone, as a mixture with one another and as a mixture with 1: 2 metal complex dyes be used:

109824/1808109824/1808

gelbyellow

(7)(7)

Cl—< >—N=N-rot Cl— <> —N = N- red

(8)(8th)

© NH,© NH,

HN—< V-NH-OC-CH. blauHN- <V-NH-OC-CH. blue

109824/1808109824/1808

Beispielexample

In einem Strangfärbeapparat werden 100 kg Wollgarn in 2000 Liter Wasser und 6 kg 98#iger Schwefelsäure während 10 Minuten bei 50 C eingenetzt. Dann setzt man 10 kg kristallisiertes Natriumsulfat, 1 kg Egalisiermittel II, 1,5 kg der 1:1-Chromkomplexverbindung des Farbstoffes der Formel100 kg of woolen yarn are mixed with 2000 liters of water and 6 kg of 98% sulfuric acid in a hank dyeing machine wetting for 10 minutes at 50.degree. Then you bet 10 kg of crystallized sodium sulfate, 1 kg of leveling agent II, 1.5 kg of the 1: 1 chromium complex compound of the dye the formula

HO3SOHHO 3 SOH

1,0 kg des l:l-Chromkomplexfgrbstoffes der Formel1.0 kg of the 1: 1 chromium complex dye of the formula

HOHO

JH jJ H j

HO SHO S

und 0,7 kg des l:l-Chromkoniplexfarbstoffes der Formeland 0.7 kg of the 1: 1 chromium complex dye of the formula

HOHO

HO,S HO ^HO, S HO ^

cn)cn)

10982^/18010982 ^ / 180

zu, erwärmt in 20 Minuten auf 80° c und färbt während einer Stunde bei 80° C. Anschliessend wird gespült. Zur Neutralisation der auf der Wolle verbliebenen Schwefelsäure kann mit einer wässerigen Natriumacetatlösung bei Zimmertemperatur während 20 Minuten nachbehandelt werden. Zuletzt wird das gleichmässig braun gefärbte Garn geschleudert und getrocknet. to, heated to 80 ° C in 20 minutes and stains during one Hour at 80 ° C. It is then rinsed. To neutralize the sulfuric acid remaining on the wool treated with an aqueous sodium acetate solution at room temperature for 20 minutes. Last will the evenly brown colored yarn is spun and dried.

Beispiel 3Example 3

In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 100 kg Wollgarn in Form von Kreuzspulen in 1000 Liter Wasser, dem 1 kg Egalisiermittel II zugesetzt wird, bei 50° C während 10 Minuten eingenetzt. Dann setzt man 2 kg 80#ige Essigsäure, 10 kg kristallisiertes Natriumsulfat und 1 kg eines der Farbstoffe der folgenden Formeln zu:In a package dyeing machine, 100 kg of wool yarn in the form of packages are poured into 1000 liters of water, to which 1 kg of leveling agent II is added, wetted at 50 ° C. for 10 minutes. Then you put 2 kg of 80 # ige Acetic acid, 10 kg of crystallized sodium sulfate and 1 kg of one of the dyes of the following formulas:

(12)(12)

-NH-C C-HN--NH-C C-HN-

I IiI ii

N NN N

ClCl

HOHO

N=N-N = N-

HO„SHO "S

rotRed

SO5HSO 5 H

10982 4/180810982 4/1808

(13)(13)

(14)(14)

HO5S-HO 5 S-

SOHSOH

SO HSO H

HO SYYY-NH-C C-HW-J=N-AiJ I HHO SYYY-NH-C C-HW-J = N-AiJ I H

NN SO-HNN SO-H

ClCl

ScharlachScarlet fever

[
HO
[
HO

HN-HN-

HOHO

-N=N--N = N-

HO SHO S

SO3HSO3H

-C · C-HN-CH0-CH0-OH-C • C-HN-CH 0 -CH 0 -OH

ClCl

(15)(15)

O KH,O KH,

blau.blue.

■im—σ σ—ην—<ΖΖ> ■ im — σ σ — ην— <ΖΖ>

SO5HSO 5 H

N N ^ /N N ^ /

ClCl

Man steigert die Temperatur in 40 Minuten zum Sieden und kocht 60 Minuten. Anschliessend wird gespült, und die Kreuzspulen werden dann entwässert und getrocknet. Die Wolle ist gleichmässig und echt gefärbt, und die Spulen sind nicht deformiert«The temperature is raised to the boil in 40 minutes and cooked for 60 minutes. It is then rinsed and the packages are then drained and dried. The wool is evenly and genuinely dyed, and the bobbins are not deformed"

109024/1808109024/1808

Beispiel 4Example 4

In einem Kammzugfärbeapparat werden 100 kg Wollkammzug in Form von Bobinen eingepackt. Im Ansatzbehälter wird folgende Flotte bereitet:
1500 Liter Wasser
100 kg of woolen tops in the form of bobbins are packed in a top dying machine. The following liquor is prepared in the batch tank:
1500 liters of water

2 kg Eisessig2 kg of glacial acetic acid

5 kg Natriumsulfat5 kg of sodium sulfate

1 kg Egalisiermittel XII1 kg leveling agent XII

2 kg Farbstoff der Formel2 kg of dye of the formula

HO HH-COOH2 HO HH-COOH 2

IaHCOCH2OlIaHCOCH 2 Ol

auf 50° C erwärmt und dann in den Färbeapparat gepumpt. Steigert man die Temperatur in 45 Minuten zum Kochen und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur.heated to 50 ° C and then pumped into the dyeing machine. Raise the temperature to boil in 45 minutes and dye at this temperature for 60 minutes.

Dann erhöht man durch Zugabe von Ammoniak den pH-Wert auf 8,5 und lässt bei abgestelltem Dampf 15 Minuten zirkulieren. Schliesslieh wird sauber gespült und getrocknet. Es resultiert eine egale echte Rotfärbung. Der Kammzugwickel (Bobine) wurde nicht deformiert. Aehnli ehe -Result-': U- er zielt man mit den Egalisiermitteln X, XI, IV, III, V oderThe pH is then increased to 8.5 by adding ammonia and the steam is turned off for 15 minutes. Finally, it is rinsed clean and dried. A level, true red coloration results. The top lap (bobbin) was not deformed. Aehnli before -Result- ': U- is aimed at with the leveling agents X, XI, IV, III, V or

1109824/18081109824/1808

i . BADOBlGiNALi. BATHROOM

wenn der obige Farbstoff durch einen der folgenden Farbstoffe ersetzt wird.when the above dye is replaced with one of the following dyes.

-SO„H-SO "H

blaublue

MH-<>-S0 HMH - <> - S0 H

KHCOCH2CH2ClKHCOCH 2 CH 2 Cl

H0,S HO CHH0, S HO CH

ΛΛ ιι

Λ JU ι A Λ JU ι A

H,CC0—<Z>—N=K-AVN-C C-Cl HO S-UJ I IlH, CC0- <Z> -N = K-AVN-C C-Cl HO S-UJ I Il

ClCl

HO,HO,

OH
I
OH
I.
-N=N--N = N- H3? H 3? ?H3? H 3 >> H3| H 3 |
YY ^-^ - ftft -N=N--N = N- -4b-4b rr HO3SHO 3 S SO3HSO 3 H >-NHC0CH=CH2 > -NHC0CH = CH 2 ScharlachScarlet fever

HO„S ClHO "S Cl

O NH-< >—IaHCOCHGH2ClO NH- <> -IaHCOCHGH 2 Cl

IlIl

O NH-< >-NHC0CHCHoClO NH- <> -NHC0CHCH o Cl

ι C ι C

HO3S ClHO 3 S Cl

109824/1808109824/1808

SO^H HOSO ^ H HO

HO SHO S

H0,£H0, £

i Ii I

HNCOCHCH0Br CH_Br j 2 3HNCOCHCH 0 Br CH_Br j 2 3

BrBr

ClCl

N-C // ^NC // ^

HO NH-C HHO NH-C H

\ / C=C\ / C = C

I II I

Cl ClCl Cl

orangerot rotorange red

NH,NH,

SO3HSO 3 H

blaublue

9.8 24/18089.8 24/1808

Beispiel 5Example 5

200 kg Wollgarn werden mit dem Materialträger in einem Strangfärbeapparat eingefahren, in dem sich folgende Zubereitung befindet:200 kg of wool yarn are run in with the material carrier in a strand dyeing machine, in which the following Preparation is:

4000 Liter Wasser4000 liters of water

4 kg Eisessig . 10 kg Natriumsulfat4 kg of glacial acetic acid. 10 kg of sodium sulfate

2 kg Egalisiermittel .112 kg leveling agent .11

5 kg Farbstoff der Formel5 kg of dye of the formula

0 NH0 NH

SO2CH2CH2OSO3HSO 2 CH 2 CH 2 OSO 3 H

Die Anfangstemperatur beträgt 4o° C, Innerhalb von 40 Minuten wird auf Kochtemperatur erwärmt und 20 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschliessend wird gespült und ge- . trocknet. Es resultiert eine echte egale Blaufärbung des Wollgarnes. Das Garn ist offen und voluminös und klebt nicht zusammen. Aehnliche Resultate ergeben alle TAP unf Farbstoffe von Beispiel 4.The starting temperature is 40 ° C, within 40 minutes is heated to boiling temperature and dyed at this temperature for 20 minutes. It is then rinsed and cleaned. dries. The result is a true level blue coloration of the wool yarn. The yarn is open and voluminous and does not stick together. All TAP and dyes from Example 4 give similar results.

BAD OFUGlNAtBAD OFUGlNAt

4/18084/1808

Bei spiel 6Example 6

In einem Strangfärbeapparat werden 100 kg Garn bestehend aus $2% Wolle und 8$ nicht geschrumpfter Polyvinylchlorid-Stapelfaser in 2000 Liter Wasser bei 50° C unter Zusatz von 0,5 kg Egalisiermittel X eingenetzt· 100 kg of yarn consisting of $ 2% wool and 8 $ unshrunk polyvinylchloride staple fiber are wetted in 2000 liters of water at 50 ° C with the addition of 0.5 kg of leveling agent X in a rope dyeing machine.

Dann erfolgt der Zusatz von 6 kg Schwefelsäure 98$Then 6 kg of sulfuric acid $ 98 are added

5 kg Natriumsulfat
0,7 kg ltl-Chromkomplexfarbstoff mit der Farbstoffkomponenre der Formel
5 kg of sodium sulfate
0.7 kg of ltl chromium complex dye with the dye component of the formula

HOOOHOOO

HOHO

C—NC-N

CH,CH,

SO HSO H

HO öHO ö

C=NC = N

H C
3
HC
3

0,7 kg l:l-Chromkomplexfarbstoff mit der Farbstoffkomponente der0.7 kg l: l-chromium complex dye with the dye component of the

Formel HOFormula HO

OHOH

C-N-HO ,S-<II>—W=N- C CN- HO, S- <II> -W = N-C

C=NC = N

CHCH

0,7 kg l:l-Chromkomplexfarbstoff mit der Farbstoffkomponente der Formel0.7 kg l: l chromium complex dye with the dye component of the formula

109824/1808109824/1808

BADBATH

HO SO3HHO SO 3 H

Man steigert die Temperatur innerhalb von βθ Minuten auf 80° C und färbt während βθ Minuten bei dieser Temperatur. Dann wird das Färbegut gespült und im letzten Spülbad durch Zusatz von 6$ Natriumacetat abgepuffert. Es resultiert eine egale echte Braunfärbung. Während des Färbens entsteht keine Kanalbildung im Material und das Garn bleibt offen und voluminös. Durch das Färben bei 8q° C schrumpft das Mischgarn nur gering, sodass.beim späteren Dämpfen ein bauschiges Garn erhalten wurde. Anstelle von Egalisiermittel X können auch die in Beispiel 4 genannten Produkte, sowie Egalisiermittel II oder XVIII verwendet werden.The temperature is increased within βθ minutes 80 ° C and stains for βθ minutes at this temperature. The dyed material is then rinsed and buffered in the last rinsing bath by adding 6 $ sodium acetate. A level, genuine brown coloration results. No channel formation occurs in the material during dyeing and the yarn remains open and voluminous. Due to the dyeing at 8q ° C, the mixed yarn only shrinks slightly, so that later steaming a bulky yarn was obtained. Instead of leveling agent X, those in example 4 mentioned products, as well as leveling agents II or XVIII be used.

BAD ORDINALBAD ORDINAL

10982A/180810982A / 1808

Beispiel 7Example 7

In einen Kammzugapparat werden 100 kg Wollkammzu eingepackt. Im Ansatzbehälter wird folgende Flotte zubereitet: 100 kg of wool comb are put into a combing apparatus wrapped up. The following liquor is prepared in the batch tank:

1200 Liter Wasser1200 liters of water

1,5 kg Essigsäure 80#1.5 kg acetic acid 80 #

0,4 kg Egalisiermittel III. ... 0,3 kg des Kondensätionsproduktes aus 1 Mol des käuflichen höheren Fettamingemisches aus Fettaminen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 70 Mol Aethlyenoxyd 10 kg Farbstoff der Formel0.4 kg leveling agent III. ... 0.3 kg of the condensation product from 1 mole of the commercially available higher fatty amine mixture of fatty amines with 16 to 22 carbon atoms and 70 mol of ethylene oxide 10 kg of dye of the formula

Sobald diese Flotte auf 80° C erwärmt ist, wird sie in den Färbeapparat gepumpt. Gefärbt wird bei 80° C. Nach 30 Minuten fügt'-man 1 kg 80/£ige Essigsäure und nach weiteren 15 Minuten 1 kg 85$ige Ameisensäure zu. Nach 15 Minuten ist das Bad weitgehend erschöpft. Nun erfolgt der Zusatz von 1,5 kg Kaliumhlchromat und nach 30 Minuten von 3$ Ammoniak. Die Temperatur beträgt immer noch 80 C. Schliesslich wird gründlich gespült, lissiert und getrocknet.As soon as this liquor is heated to 80 ° C, it is in the Dyeing machine pumped. The dyeing takes place at 80 ° C. After 30 minutes 1 kg 80% acetic acid is added and after a further 15 minutes 1 kg of 85% formic acid. After 15 minutes, the bath is largely complete exhausted. Now 1.5 kg of potassium chloride are added, followed by 3 $ ammonia after 30 minutes. The temperature is still 80 C. Finally, it is thoroughly rinsed, lacquered and dried.

Es resultiert eine echte egale Schwarzfärbung. Der Kammzug ist nicht deformiert, sondern in seiner Form erhalten.A true level black coloration results. The ridge is not deformed, but preserved in its shape.

109.8 2Λ/180 8109.8 2Λ / 180 8

BeispieleExamples

In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 100 kg Nylon-6-Spun-Garn in Form von konischen Kreuzspulen in 2000 Liter Wasser bei 50° C eingenetzt. Dann erfolgt der Zusatz von100 kg of nylon 6-spun yarn are used in a package dyeing machine in the form of conical packages wetted in 2000 liters of water at 50 ° C. Then the addition is made from

1,2 kg Eisessig
5 kg Natriumsulfat
2 kg Egalisiermittel VI
1.2 kg of glacial acetic acid
5 kg of sodium sulfate
2 kg leveling agent VI

1 kg des 1:2-Chromkomplexfarbstoffes mit/t zwei Molekülen der Farbstoffkomponente der Formel1 kg of the 1: 2 chromium complex dye with / t two molecules the dye component of the formula

ClCl

Die Temperatur wird innerhalb von 60 Minuten auf Kochtemperatur erhöht, und das Garn während βθ Minuten kochend gefärbt..Dann wird gespült und getrocknet. Es resultiert eine egale echte Blaufärbung. Die Spulen werden während des Färbens nicht deformiert.The temperature is raised to boiling temperature within 60 minutes, and the yarn is dyed while boiling for βθ minutes. Then it is rinsed and dried. The result is a level, true blue coloration. The bobbins are not deformed during dyeing.

Aehnliche Resultate erhält man mit den Egalisiermitteln XIII, XVI und XVIII.Similar results are obtained with the leveling agents XIII, XVI and XVIII.

ORIGINAL .INSPECTED:ORIGINAL .INSPECTED:

109824/1808-'109824 / 1808- '

Beispiel9Example9

In einem Strangfärbeapparat werden 200 kg Wollgarn in Form von Strängen mit JOOO Liter Wasser bei 50° C vorgenetzt. Dann erfolgt der Zusatz vonIn a hank dyeing machine, 200 kg of woolen yarn in the form of hanks are pre-wetted with JOOO liters of water at 50 ° C. Then the addition of

2 kg Eisessig
5 kg Natriumsulfat
k . kg Egalisiermittel XVII
2 kg of glacial acetic acid
5 kg of sodium sulfate
k . kg leveling agent XVII

2 kg des 1:2-Kobaltkomplexes mit zwei Molekülen der Farbstoffkomponente der Formel2 kg of the 1: 2 cobalt complex with two molecules of the dye component the formula

OH HOOHH O

SO2 SO 2

NHCH(CH,)NHCH (CH,)

0,5 kg Farbstoff der Formel0.5 kg of dye of the formula

H^NH ^ N

N=N-<~~> N = N- <~~>

SO,HSO, H

Cl ° Cl °

0,5 kg Farbstoff der Formel0.5 kg of dye of the formula

109824/1808109824/1808

Die Temperatur wird innerhalb von 4q Minuten auf Kochtemperatur gebracht und das Garn während 60 Minuten kochend gefärbt. Anschliessend wird gespült und getrocknet. Es resultiert eine egale Bordeauxfärbung der Wolle,· Das Garn ist offen und voluminös. Aehnliche Resultate erzielt man mit den Egalisiermitteln: XIII, XIV, VI, VII, VIII, IX, XV, XVI. ■The temperature rises to boiling temperature within 4q minutes brought and the yarn dyed at the boil for 60 minutes. It is then rinsed and dried. The result is a level Bordeaux dyeing of the wool. · The yarn is open and voluminous. Similar results achieved one with the leveling agents: XIII, XIV, VI, VII, VIII, IX, XV, XVI. ■

Beispiel 10 "Example 10 "

- Auf einer Haspelkufe werden 100 kg Wollstücke mit 4000 Liter Wasser bei 4o° C vorgenetzt. Dann erfolgt der Zusatz von- On a reel runner, 100 kg pieces of wool are pre-wetted with 4000 liters of water at 40 ° C. Then the Addition of

2 kg Eisessig '2 kg glacial acetic acid

1 kg Egalisiermittel VIII1 kg leveling agent VIII

0,5 kg des ltS-Chromkomplexfarbstoffes mit zwei Molekülen der Farbstoffkomponente der Formel0.5 kg of the ITS chromium complex dye with two molecules the dye component of the formula

OH HO ClOH HO Cl

ClCl

Die Temperatur wird innerhalb von 45 Minuten auf Kochtemperatur erhöht und die Wollstücke während J50 Minuten kochend gefärbt. Dann wird gespült und getrocknet. Es resultiert eine egale Blaufärbung. Die Stücke schwimmen während des Färbens nicht an der Badoberfläche, sondern befinden sich immer in der Flotte. Aehnliche Resultate erzielt man auch mitThe temperature rises to boiling temperature within 45 minutes and the pieces of wool are dyed at the boil for 50 minutes. Then it is rinsed and dried. It results a level blue color. The pieces do not float on the bath surface during dyeing, but are instead always in the fleet. Similar results can also be achieved with

. ORIGINAL INSPECTED. ORIGINAL INSPECTED

1098247.18081098247.1808

den in Beispiel 9 genannten Egalisiermitteln und mit den 1:2-Metallkomplexfarbstoffen der folgenden Metalle und Farbstoffkomponenten:the leveling agents mentioned in Example 9 and with the 1: 2 metal complex dyes of the following metals and dye components:

Metall
Co
metal
Co

FarbstoffkomplexDye complex

OHOH

-U=N-C C—CH.-U = N-C C -C -CH.

ho—σ · ι \ /ho-σ · ι \ /

NN

EHCHEHCH

■ Nuance■ Nuance

gelbyellow

OHOH

/\ JN=N / \ JN = N

C—N // C — N //

ClCl

HCHC

rotRed

OHOH

=ν—cz> = ν - cz>

OHOH

ί ιί ι

SO2NHCH2CH-CH5 SO 2 NHCH 2 CH-CH 5

blaublue

109824/180109824/180

OH HOOHH O

OHOH

so.so.

CH.CH.

HN-<HN- <

OCOCH,OCOCH,

HO ClHO Cl

braunBrown

OH. H2NOH. H 2 N

A—N=N-A — N = N-

O2N-VO 2 NV

OHOH

CH HHSO2 CH HHSO 2

HOHO

C—CH grünC — CH green

=N—C " <JH_= N — C "<JH_

\ /3\ / 3

CONHCH0CHCONHCH 0 CH

! °4H9! ° 4 H 9

SO2NHCHCCHSO 2 NHCHCCH

OH HOOHH O

CH„NHS0
3
CH "NHS0
3

COCO

I
CH,
I.
CH,

OH HOOHH O

rtrrtr

co Tco T

CH, CO CH.CH, CO CH.

grauGray

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

109824/1808109824/1808

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern mit Wollfarbstoffen in Gegenwart von1. Process for dyeing nitrogen-containing textile fibers, characterized in that the fibers with wool dyes in the presence of a) quaternären Ammoniumverbindungen von PoIyglykolverbindungen unda) quaternary ammonium compounds of polyglycol compounds and b) von mindestens zweibasischen Sauerstoffsäuren abgeleiteten sauren Estern von Polyglykolverbindungen b) acidic esters of polyglycol compounds derived from at least dibasic oxygen acids färbt, wobei sowohl die quaternären verbindungen als auch die Ester einen an Stickstoff gebundenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und ancolors, with both the quaternary compounds as well the ester is an aliphatic hydrocarbon radical bonded to nitrogen with 12 to 24 carbon atoms and on t tt t Stickstoff gebundene -(-CH-CH-O-).-Gruppen enthalten, wobei k eine ganze positive Zahl bedeutet, insgesamt minde-Contain nitrogen-bonded - (- CH-CH-O -) .- groups, where k means a whole positive number, a total of at least i ti t stens 4 und höchstens 200 -CH-CH-O-Gruppen im Molekül vorhanden sind und mindestens ein wesentlicher Teil dieser Gruppen der Formel -CHp-CH2-O- entspricht und die allfälligenat least 4 and at most 200 —CH — CH — O groups are present in the molecule and at least a substantial part of these groups corresponds to the formula —CHp — CH 2 —O— and any ι ιι ι weiteren -CH-CH-O-Gruppen der Formelfurther -CH-CH-O groups of the formula F fF f -CH -CH-O--CH -CH-O- entsprechen, worin ein Z Wasserstoff und das andere Z eine Alkyl- oder Phenylgruppe bedeuten.correspond, wherein one Z is hydrogen and the other Z is an alkyl or phenyl group. 1Q9824M8081Q9824M808 Neue Unterlagen (Art. 7 § 1 Aba. 2 Nr. I Satz3 cje»Änd«ungq)«kv.4.9.l86 New documents (Art. 7 § 1 Aba. 2 No. I Sentence 3 cje "Amendment" ungq) "kv.4.9.l86 2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyglykolverbindungen, von denen sich die quaternären Ammoniumverbindungen a) und die sauren Ester b) ableiten, der Formel2. The method according to claim 1, characterized in that that the polyglycol compounds from which the quaternary ammonium compounds a) and the acidic esters b) are derived, the formula R-R- -N - CH,-N - CH, 2's2's m-1m-1 entsprechen, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, m und s je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 und p, q und r ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe ρ + q + r(m-l) mindestens 4 und höchstens 200 beträgt.correspond, where R is an aliphatic hydrocarbon radical with 12 to 24 carbon atoms, m and s each a whole Numbers with a value of at most 2 and p, q and r mean integers, the sum ρ + q + r (m-l) at least 4 and is at most 200. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Ammoniumverbindungen a) der Formel'3. The method according to claim 2, characterized in that that the quaternary ammonium compounds a) of the formula ' τιηά die sauren Ester b) der Formelτιηά the acidic esters b) of the formula R'-R'- (CH2-CH2 (CH 2 -CH 2 -N-N -Η"-Η " -H-H 109824/1808109824/1808 entsprechen, worin R und R' aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, A ein Anion, Q der durch Abtrennung'des Anions A aus einem Quaternierungsmittel der Formel A-Q erhaltenen Rest, X den durch Abtrennung einer HO-Gruppe aus einer mindestens zweibasischen Sauerstoff säure erhaltenen Rest, t1 eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 und p, q, p1 und q' ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summen p+q und P'+q' je mindestens 4 betragen. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffe Reaktivfarbstoffe, 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe mit mindestens zwei freien sauren wasserlöslichmachenden Gruppen und/oder sulfonsäuregruppenhaltige l:l-Chromkomplexfarbstoffe und solche quaternäre Ammoniumverbindungen a) und saure Ester b) verwendet werden, welche je 6 bis 9 -CHp-CHp-O- Gruppen im Molekül enthalten.in which R and R 'are aliphatic hydrocarbon radicals having 12 to 24 carbon atoms, A is an anion, Q is the radical obtained by separating the anion A from a quaternizing agent of the formula AQ, X is the radical obtained by separating an HO group from an at least dibasic oxygen acid residue obtained, t 1 is an integer with a value of at most 2 and p, q, p 1 and q 'are integers, the sums p + q and P' + q 'each amounting to at least 4. 4. The method according to any one of claims 1 to 3 *, characterized in that as dyes reactive dyes, 1: 2 chromium or cobalt complex dyes with at least two free acidic water-solubilizing groups and / or sulfonic acid group-containing l: l chromium complex dyes and such quaternary ammonium compounds a) and acidic esters b) are used which each contain 6 to 9 -CHp-CHp-O- groups in the molecule. 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Ammoniumverbindungen als Anion ein Halogenatom enthalten.5. The method according to claim 4, characterized in that that the quaternary ammonium compounds as an anion a halogen atom contain. 6. Verfahren nach Anspruch 5.» dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Stickstoffatome an Chloracetamid, Aethylenchlorhydrin, Aethylenbrornhydrin, Epichlorhydrin oder Epibromhydrin gebunden sind.6. The method according to claim 5. » characterized, that the quaternary nitrogen atoms on chloroacetamide, ethylene chlorohydrin, Ethylene bromohydrin, epichlorohydrin or epibromohydrin are bound. 7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffe sulfonsäuregruppenhaltige 1:1-Chromkomplexfarbstoffe, Is2-Chrom- oder Kobaltkompiex-7 · Method according to one of claims 1 to 3, characterized characterized that 1: 1 chromium complex dyes containing sulfonic acid groups, Is2 chromium or cobalt complexes 109824/1808109824/1808 farbstoffe mit einer einzigen SuIfonsäuregruppe, von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe oder von komplex gebundenem Metall und von Reaktivgruppierungen freie saure Wollfarbstoffe und dass solche quaternäre Ammoniumverbindungen a) und saure Ester b) verwendet werden, welche je mindestens 15 -CHp-CH2-O- Gruppen im Molekül enthalten.dyes with a single sulfonic acid group, 1: 2 chromium or cobalt complex dyes free of acidic water-solubilizing groups or acidic wool dyes free of complexed metal and reactive groups and that such quaternary ammonium compounds a) and acidic esters b) are used which each contain at least 15 - Contain CHp-CH 2 -O- groups in the molecule. 8. Verfahren nach Anspruch "J3 dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Ammoniumverbindungen a) und die sauren Ester b) je 20 bis 35 -CHp-CHp-O- Gruppen im Molekül enthalten. 8. The method according to claim "J 3, characterized in that the quaternary ammonium compounds a) and the acidic esters b) each contain 20 to 35 -CHp-CHp-O- groups in the molecule. 9« Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternären Stickstoffatome der Verbindungen a) an Dimethylsulfat gebunden sind.9 «Method according to one of claims 7 and 8, characterized characterized in that the quaternary nitrogen atoms of the compounds a) are bound to dimethyl sulfate. 10. ■ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Q3 dadurch gekennzeichnet, dass die sauren Ester b) saure Schwefelsäureestergruppen enthalten.10. ■ The method according to any one of claims 1 to Q 3, characterized in that the acidic esters b) contain acidic sulfuric acid ester groups. 11. . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man saure Ester b) verwendet, die durch Umsetzung der Polyglykolverbindungen mit Amidosulfonsäure in Gegenwart von Harnstoff erhalten worden sind.11.. Process according to Claim 10, characterized in that acidic esters b) are used which are obtained by reaction of the polyglycol compounds with sulfamic acid in the presence obtained from urea. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche M- bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoffe vorzugsweise sulfonsäuregruppenhaltige Izl-Chromkomplexfarbstoffe verwendet werden und die Temperatur des Färbebades nur 85° C beträgt.12. The method according to any one of claims M- to 6, characterized in that preferably sulfonic acid group-containing Izl-chromium complex dyes are used as dyes and the temperature of the dyebath is only 85 ° C. * ■ ■ - - ■ BAD* ■ ■ - - ■ BATHROOM 109824/1808109824/1808 13· Das. nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gefärbte Material.13 · The. colored according to one of claims 1 to 12 Material. 14. Zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 geeignete Färbehilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie14. Suitable dyeing auxiliaries for carrying out the method according to one of claims 1 to 12, characterized in that that they a) quaternäre Ammoniumverbindungen von PoIyglykolverbindungen unda) quaternary ammonium compounds of polyglycol compounds and b) von mindestens zweibasischen Sauerstoffsäuren abgeleitete saure Ester von Polyglykolverbindungen b) acidic esters of polyglycol compounds derived from at least dibasic oxygen acids enthalten, wobei sowohl die quaternären Verbindungen als auch die Ester einen an Stickstoff gebundenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen undcontain, both the quaternary compounds and the esters an aliphatic bonded to nitrogen Hydrocarbon radical with 12 to 24 carbon atoms and ! t! t an Stickstoff gebundene -(CH-CH-O-),-Gruppen enthalten, wobei k eine ganze positive Zahl bedeutet, insgesamt mindestens 4 und höchstens 200 -CH-CH-O-Gruppen im Molekül vorhanden sind und mindestens ein wesentlicher Teil dieser Gruppen der Formel -CHp-CHp-O- entspricht und die all-contain nitrogen-bound - (CH-CH-O -), - groups, where k is a positive integer, a total of at least 4 and at most 200 —CH — CH — O groups present in the molecule are and at least a substantial part of these groups corresponds to the formula -CHp-CHp-O- and the all- ι ι
fälligen weiteren -CH-CH-O- Gruppen der Formel
ι ι
due further -CH-CH-O- groups of the formula
Z ZZ Z - CH - CH - 0 -- CH - CH - 0 - entsprechen, worin ein Z Wasserstoff und das andere Z einewhere one Z is hydrogen and the other Z is one 109824/1808109824/1808 - 51 Alkyl- oder Phenylgruppen bedeuten. '- 51 are alkyl or phenyl groups. ' 15· Färbehilfsmittel nach Anspruch l4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mengenverhältnis der Komponenten a) und b) 2:1 bis 1:2 beträgt.15 · dyeing aid according to claim l4, characterized in that that the quantitative ratio of components a) and b) is 2: 1 to 1: 2. 10982 4/180810982 4/1808
DE19661619385 1965-09-09 1966-08-30 Process and means for dyeing nitrogen-containing textile fibers n Expired DE1619385C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1257465 1965-09-09
CH1257465A CH465553A (en) 1965-09-09 1965-09-09 Process for dyeing nitrogen-containing textile fibers with wool dyes
DEC0039974 1966-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619385A1 true DE1619385A1 (en) 1971-06-09
DE1619385B2 DE1619385B2 (en) 1976-03-11
DE1619385C3 DE1619385C3 (en) 1976-10-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378048A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-18 Ciba-Geigy Ag Addition products of styrene oxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378048A1 (en) * 1988-12-23 1990-07-18 Ciba-Geigy Ag Addition products of styrene oxide

Also Published As

Publication number Publication date
DK142244C (en) 1981-02-16
SE307560B (en) 1969-01-13
US3529922A (en) 1970-09-22
ES331018A1 (en) 1967-07-01
DE1619385B2 (en) 1976-03-11
GB1133639A (en) 1968-11-13
IL26430A (en) 1970-11-30
CH501769A (en) 1970-09-15
NL6612674A (en) 1967-03-10
FI44900B (en) 1971-11-01
CH465553A (en) 1968-06-14
DK142244B (en) 1980-09-29
FI44900C (en) 1972-02-10
AT270570B (en) 1969-05-12
CS154564B2 (en) 1974-04-30
BE686619A (en) 1967-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (en) Process for dyeing fibrous material from natural polyamides
DE1111142B (en) Process for dyeing fiber mixtures which contain fibers made from polyacrylonitrile and / or from its copolymers and fibers which can be colored with anionic dyes
EP0135198B1 (en) Process for dyeing synthetic polyamide fibrous material
EP0197005B1 (en) Maleic acid or phthalic acid half esters of alkoxylated fatty amines
CH501769A (en) Dyeing n-contg fibres
DE2206983B2 (en) Means and method for the simultaneous antistatic and dirt-repellent finishing of fiber materials
EP0235088B1 (en) Halfesters of maleic acid or phthalic acid and alkoxylated fatty amines
EP0302013A1 (en) Process for dyeing polyamide textile fabrics
DE1619385C3 (en) Process and means for dyeing nitrogen-containing textile fibers n
DE2834686C2 (en)
DE1568258C3 (en) Use of amphoteric polyglycol compounds as leveling agents
DE1469657C3 (en) Process for dyeing unwoven wool and preparations suitable for carrying out the process
CH557916A (en)
DE898437C (en) Process for improving the optical properties of natural fibers and synthetic fibers of non-polymeric structure
DE2512520C2 (en) PROCESS FOR DYING CELLULOSE FIBERS, NITROGEN FIBERS, SYNTHETIC FIBERS AND THEIR MIXTURES
DE1953068C3 (en) Auxiliaries for dyeing cellulose fibers, nitrogen-containing fibers, synthetic fibers and their fiber blends and their use
DE2724644A1 (en) METHOD OF COLORING WOOL-BASED FIBER MATERIALS
EP0305858B1 (en) Process for dyeing polyamide fibres
DE1619545C3 (en) Process for dyeing woolen bobbins and mixtures of wool and polyester fibers
DE1619513C (en) Process for dyeing mixtures of cellulose and polyester fibers
DE1769686A1 (en) Process for dyeing native, nitrogenous fiber material with 1: 2 metal complex dyes
DE1132090B (en) Process for dyeing polyamide textiles with acidic wool dyes
DE1935447A1 (en) Dye mixtures for dyeing polyamide fibers
DE2128834A1 (en) Process for creating multicolor effects on natural and synthetic polyamide fiber material
DE1619643B2 (en) METHOD OF DYING TEXTILE FIBERS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee