DE1615198A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen mittels Elektronenbeschuss - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen mittels Elektronenbeschuss

Info

Publication number
DE1615198A1
DE1615198A1 DE19671615198 DE1615198A DE1615198A1 DE 1615198 A1 DE1615198 A1 DE 1615198A1 DE 19671615198 DE19671615198 DE 19671615198 DE 1615198 A DE1615198 A DE 1615198A DE 1615198 A1 DE1615198 A1 DE 1615198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
electron gun
welding
contact surfaces
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615198
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615198C3 (de
DE1615198B2 (de
Inventor
Henri Foulquier
Rene Roudier
Paul Thome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1615198A1 publication Critical patent/DE1615198A1/de
Publication of DE1615198B2 publication Critical patent/DE1615198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615198C3 publication Critical patent/DE1615198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/3002Details
    • H01J37/3005Observing the objects or the point of impact on the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/04Electron-beam welding or cutting for welding annular seams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/16Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Lamprecht
München 22, Steinsdorfstr. 10
410-12.33OP 14.4.1967
Commissariat ä l'Energie Atomique, 29, rue de la Federation,
Paris 15° (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Elektronenbeschuß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen mittels Elektronenbeschuß, und insbesondere auf den Fall, in dem die miteinander zu verschweißenden Bauteile zu massiv sind, um sich gänzlich in einen evakuierten Behälter einschließen zu lassen.
Auf dem Gebiete der Verschweißung solcher Bauteile ist es bekannt, verschiedene Verfahren, wie etwa das Schweißen mit elektrischen Lichtbogen, elektrisches Widerstandsschweißen oder Flammschweißen zu verwenden. Jedoch gibt es ungeachtet dessen, daß diese Verfahren ia allgemeinen befriedigend arbeiten, bestimmte Fälle, in denen die an die Verschweißung gestellten Forderungen so hart sind, daß sie sich nur durch Verwendung you Elektronenbeschuß erfüllen lassen·
41O-B2274.3-DfWo (6)
Schweißvorgänge durch Elektronenbeschuß vollziehen sich unter Vakuum und gestatten daher ein Schweißen unter Ausschluß jeglicher Verunreinigung, mit besonderer Reinheit und gegebenenfalls entsprechend der Regelung der leistung des Elektronenstrahls (des Verhältnisses der Leistung des auf die Oberfläche gerichteten Elektronenstrahls zu dem Querschnitt des Elektronenbündels) mit besonders starker Eindringtiefe» So ist es z. B. bekannt, daß sich mit Leistungen von einigen Kilowatt ohne weiteres eine Verschweißung von Stahl in einer Stärke von nahezu 20 mm erzielen läßt, wobei die Breite der Schweißraupe 2 mm nicht überschreitet.
Dank der mit diesem Schweißverfahren erzielbaren Konzentration der Energie läßt sich die von einer Längeneinheit der Schweißraupe abgegebene Wärmemenge auf ein Minimum begrenzen, so daß Formänderungen und das Schwinden des Materials infolge des Sehweißvorganges unvergleichlich geringer werden als bei den klassischen Verfahren der Bogenschweißung. Außerdem befreit die Form der tief eindringenden Schweißraupe von der Notwendigkeit einer speziellen Anarbeitung von Kajfcen an die miteinander zu verschweißenden Bauteile, und gleichfalls gestattet sie möglicherweise eine Verminderung der Anzahl der Schweißnähte und demzufolge der anschließenden Kontrollen und Nacharbeitungsvorgänge, die bei den anderen Schweißverfahren erforderlich sind.
109839/0245
In der Praxis wird die Einsetzbarkeit dieses Schweißverfahrens jedoch durch den Umstand begrenzt, daß die miteinander zu verschweißenden Bauteile und die Elektronenkanone in einen evakuierten Behälter eingesetzt werden müssen, durch den hindurch Organe für die Steuerung mechanischer Verschiebungen, für .optische Beobachtungen usw. einführbar sein müssen, was die Notwendigkeit eines hohen Investitionsaufwandes mit sich bringt, der umso größer wird, je massiver die miteinander zu verschweißenden Bauteile werden. Bei hoher Eindring.tiefe der Verschweißung und dann, wenn man nicht rund um die Elektronenkanone ein zusätzliches Vakuum aufrechterhalten kann, verändern Metalldämpfe und aus der Schweißschmelze entweichendes Gas den Wert für das yakuum zwischen den verschiedenen Potentialen unterliegenden Teilen der Elektronenkanone. Dies führt entweder zu Verdampfungen oder zu Entladungen, in jedem Falle zu Änderungen des Hochspannungsstromes und damit zu Änderungen der leistung der Elektronenkanone, die bis zu einer dauernden Entladung zwischen den kathodischen und den anodischen Teilen führen und damit den weiteren Betrieb unmöglich machen können. Diese Störungen sind umso stärker, je schwächer das Vakuum vor dem Beginn der Verschweißung ist oder je weniger dicht die Trennfuge zwischen den beiden miteinander zu verschweißenden und einen Behälter bildenden Teilen ist.
1-09839/0246
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen abzuhelfen, indem sie es gestattet, ohne Mühe und sehr rasch einen Bruchteil der miteinander zu verbindenden Bauteile, nämlich den Bauteil, an dem jeweils der SchweißVorgang stattfindet, unter Vakuum zu setzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man jedes der miteinander zu verschweißenden Bauteile mit mindestens zwei Kontaktflächen vesieht, daß man an die einen dieser Kontaktflächen eine vakuumdichte Dichtung andrückt, daß man über der Stoßstelle zwischen den beiden Bauteilen einen dichten Behälter errichtet und daß man die beiden Bauteile entlang der Trennfuge zwischen den zweiten Kontaktflächen durch Elektronenbeschuß verschweißt, wobei eine Elektronenkanone entlang dieser Trennfuge in dem Behälter verschoben wird und die Dichtung nach der gchweißung eingeschlossen bleibt.
Weiterhin hat die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Schweißverfahrens zum Gegenstand, die sich kennzeichnet durch eine Elektronenkanone, die an einem eingekapselten Arm sitzt, der ein Aggregat aus Versorgungsleitungen mit Strom und Kühlmittel enthält, durch ein Traggehäuse für die Elektronenkanone, durch Mittel zum dichten Festlegen des Traggehäuses an mindestens einem der mit-
1098 3 9 /02Λ 5
einander zu verschweißenden Bauteile, durch eine von den Bauteilen zwischen zwei von den die Schweißnaht bildenden Kontaktflächen verschiedanen Konaktfläohen eingeschlossene Vakuumdichtung, durch eine Verbindungsöffnung in dem so aus dem [Traggehäuse und den Bauteilen gebildeten dichten Behälter zu einem Evakuierungskreis und durch Organe zur dichten Durchführung des Armes, durch das Traggehäuse und zur führung der Elektronenkanone während ihrer Verschiebung entlang der Schweißnahtο
Die Mittel, um die Elektronenkanone in eine Drehbewegung oder eine Translationsbewegung zu versetzen, sind Motore, die außerhalb des Arbeitsbehälters liegen.
Statt dessen können für den gleichen Zweck auch Handgriffe oder Handräder für eine manuelle Steuerung vorhanden sein«
Zur visuellen Kontrolle können Mittel, wie ein Endoskop oder eine von dem Arm getragene Kamera, vorhanden sein.
Weitere Merkmale der Erfindunglassen sich der nach-'folgenden Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen, in denen die
Mg, 1 ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum
Verschweißen zweier rohrförmiger Bauteile und die
. 109839/02A5
Fig. 2 ein Längsschnitt durch eine Elektronenkanone ist,
während die
Fig« 3 Ms 10 Ausführungsbeispiele für das erfindungs— gemäße Schweißverfahren veranschaulichen.
Wie die Fig. 3 bis 10 erkennen lassen» werden zwei durch Versehweißung miteinander zu verbindende Bauteile 1 und 10 zuerst in der Weise bearbeitet, daß sie mehrere Kontaktflächen aufweisen, die nnter einem Winkel zueinander verlaufen. Die Bauteile 1 und 10 sind in den Eig. 3, 4, 3 und 10 beispielsweise mit drei Kontaktflächen 31f 32 und 33 versehen, von denen die Kontaktflächen 31 und 33 parallel zueinander sind und die dritte Kontaktfläche 32 senkrecht auf den beiden anderen steht.
Die Bauteile 1 und 10 in den Fig. 59 6, 7 raid 9 weisen dagegen nur zwei Kontaktflächen 35 und 3© auf, die einen relativ großen Winkel miteinander einseiiließen, im Falle der Fig. 5, 6 und 7 einen rechten Winkel mmä iai Falle der Fig. 9 einenstupfen Winkel.
Die Oberfläche 33 des einen Bauteils, 1 in I?ig. 3 oder 10 in Fig. 8, weist eine Ausnehmung 34 amf, in die eine vakuumdichte Dichtung 2 eingelegt wiräs «äie zwischen dieser Ausnehmung und dem zweiten der miteinander zu verschweißenden
109839/8245
Bauteile 10 "bzw. 1 eingepreßt wird.
Der durch die Ineinanderschachtelung der Kontaktflächen und das Einpressen der Dichtung 2 erhaltene Aufbau ist auf diese Weise absolut vakuumdicht.
Dann wird ein Sehweißbehälter i*n vakuumdichter V/eise rund um die Stoßstelle zwischen den Bauteilen unter Abstützung auf diesen Bauteilen aufmontiert; das in diesem Behälter erzeugte Vakuum "bleibt während des gesamten Schweißvorganges vollkommen aufrechterhalten und ändert sich nicht durch Entladungen oder störende Einflüsse, die auf Mängel in der Abdichtung zwischen den beiden miteinander zu verschweißenden Teilen zurückzuführen sind. Die Elektronenkanone kann daher in wirkungsvoller Weise zur Vereinigung der beiden Bauteile entlang ihrer den Oberflächen 51 entsprechenden Trennfuge eingesetzt werden, wobei diese Elektronenkanone in dem dichten Behälter oder zusammen mit ihm eine Rotations- oder eine Translatiönsbewegüng erfährt.
Kaeh vollendeter Schweißung bleibt die Dichtung 2 zwischen den Bauteilen 1 und 10 eingeschlossen, was nicht von Nachteil ist, da sie weiter zur Dichtigkeit der Verbindung beitragen kann.
Die Form der Kontaktflächen und der Ausnehmung zur Aufnahme der Dichtung 2 kann je nach den miteinander zu verschweißenden Bauteilen variieren.
109839/0245
So kann die Dichtung 2 ζ. Β. zwischen eine einfache Abschrägung des Bauteils 10 und das Bauteil (Fig. 4) oder umgekehrt(]?ig. 10) zwischen eine Absehrägurig des Bauteils 1 und das Bauteil 10 eingeklemmt werden.
In den Fällen, in denen die Bauteile 1 und 10 nur zwei Kontaktflächen 35 und 36 aufweisen, ist eine der Oberflächen (36) mit einer Ausnehmung 37 zum Einklemmen der Dichtung 2 versehen, während die andere 35 die Schweißlinie bildet (fig. 5, 6 und 9)ο
Die beiden Kontaktflächen können einfach aus den Enden der Bauteile 1 oder 10 und einer ihrer Seitenwände (Hg. 7) bestehen, was jegliche zusätzliche Bearbeitung unnötig macht. Die Ausnehmung 38 zur Aufnahme der Dichtung 2 kommt dann in ein Bauteil 40 zu liegen, das sich auf die seitlichen Kontaktflächen 36 abstützt, die in Verlängerung zueinander liegen. Praktisch weist dieses Bauteil 40 zwei Ausnehmungen 38 auf, von denen jede eine Dichtung 2a bzw. 2b aufnimmt, die gegen die miteinander zu verschweißenden Bauteile angepreßt werden.
Die Yerschweißung erfolgt von der dem Bauteil 40 gegenüberliegenden Oberfläche der Bauteile 1 und 10 aus, und die fertige Verbindungsstelle der beiden Bauteile 1 und 10 weist dieselbe absolute Dichtigkeit auf wie die zuvor beschriebenen Aus-
109839/0245
führungsformen. Die Schweißnaht setzt sich "bis zu dem Bauteil 40 fort, das auf den "beiden Bauteilen 1 und 10 festgelegt wird und beispielsweise als Schutz für die Schweißnaht dienen kann. Die Dichtungen 2a und 2"b bleiben zwischen dem lauteil 40 und den Bauteilen 1 bzw. 10 eingeschlossen·
Unabhängig von der Anordnung und der Anzahl der Kontakt-.flächen wird die Verschweißung mit einer in einem dichten Behälter entlang der Stoßstelle der beiden Bauteile bewegliehen Elektronenkanone vorgenommen, und die anstoßenden Wände der beiden Bauteile bilden dabei mindestens eine der Seiten des dichten Behälters. In gewissen Fällen, insbesondere wenn die miteinander zu verschweißende Bauteile rohrförmig sind, können sie selbst den größten Teil des dichten Behälters bilden.
Ein Bespiel für die Yerschweißung zweier rohrförmiger Bauteile ist in der Fig. 1 dargestellt, die eine Dichtung 2 zeigt, die zwischen den beiden miteinander zu verbindenden rohrförmigen Bauteile 1 und 10, die zuvor mit Kontaktflächen 35 und 36 versehen worden sind, die senkrecht zueinander verlaufen, eingeschlossen ist und hinreichend weit von der Schweißnaht 3 entfernt ist, um von der Schweißhitze nicht zerstört zu werden· Die eingeschlossene oder verlorene Dichtung, die beiden Bauteile 1 und 10, ein abnehmbarer Stopfen 4, eine Pumpenöffnung 5 und ein Traggehäuse 42 für eine Elektronenkanone 7 begrenzen
109839/0245
- ίο -
zusammen einen dichten Behälter 6, der sich evakuieren läßt und in dem sieh die vollständig eingekapselte Elektronenkanone 7 verschieben läßt; die über einen ebenfall vollständig eingekapselten Arm 8 gespeist und getragen wird, der das Gehäuse 42 durchsetzt.
Das Traggehäuse 42 für die Elektronenkanone 7 und den Arm 8 weist im wesentlichen die Porm eines an einem seiner Enden offenen Zylinders auf, der durch irgendein geeignetes Mittel an einem der beiden miteinander zu verschweißenden rohrförmigen Bauteile,beispielsweise dem Bauteil 1 festgelegt ist, wobei eine gasdichte Dichtung 44 die Abdichtung der Festlegung gewährleistet.
Das zylindrischen Gehäuse 42 liegt koaxial zu den miteinander zu verschweißenden Bauteilen 1 und 10, und sein Boden 43 trägt in seinem Mittelpunkt unter Zwischenschaltung eines Kugellagers 46 und einer Dichtung 47 den Arm 8, der außerhalb des Gehäuses 42 mit einem Motor 13 zur Steuerung der Verschiebung der Elektronenkanonen 7 in Verbindung steht. Zahnräder 48 und 50, die mit der Welle des Motors 13 bzw. mit dem Arm 8 fest verbunden sind, übertragen beispielsweise eine Drehbewegung rund um die Achse des Armes 8 auf die Elektronenkanone 7-
Der in dem zweiten der miteinander zu verschweißenden Bauteile 10 auf der anderen Seite der Schweißnaht 3 festgelegte
109839/0245
-It-
abnehmbare Stopfen 4 schließt den dichten Behälter ab, der auf diese Weise von dem Gehäuse 42, den die Dichtung 2 zwischen sieh einschließenden Bauteilen 1 und 10 und dem Stopfen 4 begrenzt wird.
Außerdem ist das Gehäuse 42 mit einer seitlichen Öffnung 5 sum Anschluß eines in der Zeichnung^ nicht dargestellten Evakuierungskreises versehen.
Die Yerschiebung des Speisearmes 8 kann in gleicher Weise in bestimmten lallen vollständig von Hand erfolgen, beispielsweise mittels eines Handgriffes, und in einer Drehung oder einer iDranslationsbewegung bestehen; eines Motors 13 bedarf es dann nicht.
Der Arm 8 umschließt eine Hochspannungsversorgung 9 für die Elektronenkanone, eine Miederspannungsversorgung 30 (Spulen, Beleuchtungseinrichtungen), optische Hinrichtungen 11 (Snäoskope, Glasfasern oder Kameras) und eine Kühlwasserleitung
12- . Ϊ ..'■■'
Der Arm 8 ist fest mit einer Elektronenkanone 7 verbunden, zu der eine Kathode 14 gehört, die durch Elektronenbeschuß von einem Heizfaden 15 und einem Diaphragma 16 aus beheizt wird und einenvon einem Kathodenteil 17 modulierten Elektronenstrahl
1098 39/0245
- 12 -
abgibt. Dieses Emissionsaggregat, das über einen einstückigen isolierten Hoehspannungsanschluß 18 gespeist wird, ruht auf einem Hauptisolator 19· Vervollständigt wird diese Einrichtung zur Bildung des Elektronenstrahls durch ein Anodenbauteil 20, und außerdem wird der Elektronenstrahl elektromagnetisch durch eine mittels eines Wassermantels 22 gekühlte Spule 21 fokussiert, Zwischen der Anode 20 und der Spule 21 ist ein schrägliegender Spiegel 23 angeordnet, der ein Bild der Schweißzone in einen Hohlraum 24 entwirft, der entweder ein Endoskop oder ein anderes optisches Beobachtungssystem enthält. Dieses Aggregat ist auf einen Träger 25 montiert und in einer eine vollständige Einkapselung bildenden metallischen Hülle 26 eingeschlossen.
Bei einem praktischen .Ausführungsbeispiel hat man eine Elektronenkanone gebaut, deren maximaler Durchmesser 1J0 mm betrug und die eine maximale Beschleunigungsspannung von 35 kV bei einem Elektronenstrom von 150 mA benutzte.
Die Eindringtiefe in die Schweißzone betrug 15 mm.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung und der Schweißvorgang läuft in der folgenden Weise ab;
Die rohrförmigen Bauteile 1 und 10, die miteinander verschweißt werden sollen, werden ineinander in der Weise einge-
1 09838/0245
SGhaclitelt, daß die Oberflächen 35 und 36, die zuvor an den Bauteilen herausgearbeitet worden sind, miteinander in Berührung kommen, wobei die Oberfläche 36 die Dichtung 2 einschließt und die andere Oberfläche 36 die Schweißnaht bestimmt. -In das Bauteil 10 wird ein Stopfen 4 eingepreßt und verschließt auf diese Weise ein Ende des aus den beiden Bauteilen 1 und 10 gebildeten Rohres. Die Elektronenkanone 7 und der Arm 8 werden anschließend in den durch den Stopfen 4 und die beiden Bauteile 1 und 10 begrenzten Behälter eingeführt, wobei die axiale Lage beispielsweise durch in der Zeichnung nicht dargestellte Keile geregelt wird, welche die Tragweite des Armes 8 in der Weise verändern, daß sich das offene Ende des Traggehäuses 42 der Elektronenkanone 7 an dem nicht den Stopfen 4 enthaltenden Bauteil 1 abstützt und den auf diese Weise gebildeten dichten Behälter 6 versehließt. Anschließend wird über die Öffnung 5 in dem Traggehäuse 42 eine . kräftige Auspumpung des Behälters vorgenommen, bis das zu der ■Verschweißung erforderliche Tärnum erzielt ist. Anschließend wird die Elektronenkanone 7 in Leistung und !Fokussierung eingeregelt und die Verschweißung der Bauteile 1 und 10 unter Verschiebung der Elektronenkanone mittels des Armes 8 und des Motors 13» d.h. im Falle der Fig. 1 durch Drehung der Elektronenkanone um die Achse der Bauteile 1 und 10 und die des Armes 8 unter Steuerung durch den Motor 13 vorgenommen,
10983970245
wobei eine fest mit dem Arm 8 verbundene Eentrierrolle 52 "beispielsweise auf der Innenv/anäung des Bauteils 1 gleiten kann. Die Yerschwdßung vollzieht sieh auf diese Weise in einem vollkommen dicht abgeschlossenen Behälter entlang der Stoßfuge zwischen den beiden Bauteilen.
Selbstverständlich ist die Erfindung in keiner Weise auf die beschriebene und gezeichnete AusfühnaKgsforia beschränkt, die lediglich als Ausführungsbeispiel zu werten istj die Erfindung läßt sich in gleicher Weise auf die Versehweißung von Bauteilen mit beliebigen Formen und Abmessungen anwenden.
109839/024S

Claims (6)

' ■ - 15 - Patentansprüche
1. Verfallren zum Schweißen mittels Elektronenbeschuß, dadurch gekennzeichnet, daß man jedes der miteinander zu verschweißenden Bauteile mit mindestens zwei Kontaktflächen versieht, daß man an die einen dieser Kontaktflächen eine vakuumdichte Dichtung andrückt, daß man über der Stoßstelle zwischen den "beiden Bauteilen einen dichten Behälter erdichtet und daß man die "beiden Bauteile entlang der Trennfuge zwischen den zweiten Kontaktflächen durch Elektronenbeschuß verschweißt, wobei eine Elektronenkanone entlang dieser Srennfuge in dem Behälter verschoben wird und die Dichtung nach der Sehweißung eingeschlossen "bleibt·
2. Verfahren nach Anspitgh I1 dadurch gekennzeichnet, daß man den dichten Behälter unter Begrenzung durch die miteinander zu verschweißenden Bauteile, die zwischen diesen eingepreßte Dichtung, eine Tragvorrichtung für die Elektronenkanone, Abdiclitungselemente und Anschlüsse an eine Evakuierungsanlage aufbaut, wobei die Elektronenkanone der Schweißnaht genau gegenüberliegt und sieh unter fiegelung ihrer Leistung und Stromstärke entlang 5er Stoßfuge zwischen den beiden Bauteilen verschieben läßt, die nicht zu den die Dichtung enthaltenden Kontaktflächen gehört, welche Dichtung nach der Sehweißung eingeschlossen bleibt»
109839/0245
3. Vorrichtung zur Durchführung des Schweißverfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Elektronenkanone (7)» die an einem eingekapselten Arm (8) sitzt, der ein Aggregat aus Versorgungsleitungen mit Strom (9130) und Kühlmittel (12) enthält, durch ein Traggehäuse (42) für die Elektronenkanone (7), durch Hittel (44) zum dichten Festlegen des Traggehäuses (42) an mindestens einem der miteinander zu verschweißenden Bauteile (1 und 10), durch eine von den Bauteilen (1 und 10) zwischen zwei von den die Schweißnaht (3) bildenden Kontaktflächen (35) verschiedenen Kontaktflächen (36) eingeschlossene Vakuumdichtung (2), durch eine Verbindungsöffnung (5) in dem so aus dem Traggehäuse (42) und den Bauteilen (1 und 10) gebildeten dichten Behälter (6) zu einem Evakuierungskreis und durch Organe (47) zur dichten Durchführung des Armes (8) durch das Traggehäuse (42) und zur führung der Elektronenkanone (7) während ihrer Verschiebung entlang der Schweißnaht (3)·
4· Vorrichtung nach Anspitph 3, zum Verschweißen zweier rohrförmiger Bauteile entlang einer kreisförmigen Schweißnaht, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen zylindrisches Traggehäuse (42) für aen Arm (8) der Elektronenkanone (7), durch Mittel (44) zum dichten Festlegen des Traggehäuses (42) an einem (1) der miteinander zu verschweißenden Bauteile (1 und 10), durch ein Organ (4) zum Verstopfen des zweiten (1O) der miteinander zu verschweißenden Bauteile (1 und 10)
109839/0245
durch eine zwischen den beiden Bauteilen (1 und 10) entlang ihrer zu der Schweißnaht (3) senkrechten Eontaktflächen (36) eingeschlossene Vakuumdichtung (2), durch eine Verbindungsöffnung (5) in dem aus dem !traggehäuse (42), den beiden Bauteilen (1 und 10) und dem Organ (4) zum Verstopfen gebildeten dichten Behälter ζ6) zu einem Evakuierungskreis und durch ein zu den beiden Bauteilen (1 und 10) koaxiales Kugelgelenk zur dichten Durchführung des Armes (8) durch das Traggehäuse (42) und zur Führung der Elektronenkanone (7) auf ihrer Drehbewegung entlang der Schweißnaht (3)·
5· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Elektronenkanone (7) ein Motor (13) außen an dem Traggehäuse (42) befestigt und mit dem eingekapselten Arm (8) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch an dem Arm (8) sitzende Mittel (11) zur visuellen Beobachtung des Schweißvorganges*
7· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß außen an dem Traggehäuse (42) Organe zur manuellen Steuerung der Elektronenkanone (7) befestigt sind.
109839/0245
DE1615198A 1966-04-15 1967-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen zweier rohrförmiger Bauteile Expired DE1615198C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR57796A FR1506308A (fr) 1966-04-15 1966-04-15 Procédé et dispositif de soudage par bombardement électronique
FR57795A FR1525886A (fr) 1966-04-15 1966-04-15 Procédé et dispositif de soudage de pièces massives par bombardement électronique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615198A1 true DE1615198A1 (de) 1971-09-23
DE1615198B2 DE1615198B2 (de) 1973-05-10
DE1615198C3 DE1615198C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=38089146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1615198A Expired DE1615198C3 (de) 1966-04-15 1967-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen zweier rohrförmiger Bauteile
DE1615199A Expired DE1615199C3 (de) 1966-04-15 1967-04-14 Vorrichtung zum Elektronenstrahl schweißen großvolumiger Bauteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1615199A Expired DE1615199C3 (de) 1966-04-15 1967-04-14 Vorrichtung zum Elektronenstrahl schweißen großvolumiger Bauteile

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3454740A (de)
BE (2) BE696425A (de)
CH (2) CH471629A (de)
DE (2) DE1615198C3 (de)
ES (1) ES339291A1 (de)
FR (2) FR1506308A (de)
GB (2) GB1146214A (de)
IL (1) IL27760A (de)
LU (2) LU53394A1 (de)
NL (2) NL159032B (de)
SE (2) SE334799B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA946480A (en) * 1971-07-26 1974-04-30 Sciaky Intertechnique S.A. Hole center locator
US3806693A (en) * 1972-03-17 1974-04-23 Laval Turbine Repair-welding of heat exchanger tube sheets
US3783230A (en) * 1972-08-10 1974-01-01 J Peyrot Gun for welding tubes on a tube plate
GB1500964A (en) * 1974-04-11 1978-02-15 Saipem Spa Apparatus for welding pipelines
FR2297687A1 (fr) * 1975-01-16 1976-08-13 Commissariat Energie Atomique Dispo
FR2321976A1 (fr) * 1975-08-26 1977-03-25 Commissariat Energie Atomique Vanne d'isolement pour machine de soudage par bombardement electronique et machines munies d'une telle vanne
GB1595679A (en) * 1977-03-18 1981-08-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd Electron beam welding
US4336958A (en) * 1977-12-12 1982-06-29 John Goetzinger Pipe flange
JPS5551173A (en) * 1978-10-09 1980-04-14 Toa Valve Kk Preparation of valve body in safety valve
FR2571994B1 (fr) * 1984-10-22 1986-12-26 Soudure Autogene Francaise Machine pour le soudage interne de tubes bout a bout, par faisceau d'electrons
NL8501518A (nl) * 1985-05-28 1986-12-16 Schelde Nv Werkwijze voor het verbinden van ten minste een pijp aan een koppeldeel, zoals een plaat of flens.
DE3572526D1 (en) * 1985-07-26 1989-09-28 Bhs Bayerische Berg Manufacturing process for a flexible coupling means for the transmission of torque
US4694136A (en) * 1986-01-23 1987-09-15 Westinghouse Electric Corp. Laser welding of a sleeve within a tube
GB8729262D0 (en) * 1987-12-15 1988-01-27 Vg Instr Group Sample treatment apparatus
FR2705160B1 (fr) * 1993-05-12 1995-08-18 Framatome Sa Procédé et dispositif de fixation étanche d'un tube de traversée dans une paroi bombée d'un composant de réacteur nucléaire.
GB201609995D0 (en) 2016-06-08 2016-07-20 Aquasium Technology Ltd Shaped welding head

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420139A (en) * 1943-12-30 1947-05-06 Iraq Petroleum Company Ltd Pipe joint
US2651329A (en) * 1949-05-13 1953-09-08 Jr James G Fowler Repair clamp structure and method
US3084243A (en) * 1960-02-25 1963-04-02 Gotch Ronald William Internal tube welding torch
NL290956A (de) * 1962-04-02
US3301993A (en) * 1962-05-21 1967-01-31 North American Aviation Inc Welded joint and apparatus and method for making same
US3219792A (en) * 1963-07-23 1965-11-23 Rohr Corp Electron beam vacuum welding system with walking seal
US3350537A (en) * 1964-05-06 1967-10-31 Foster Wheeler Corp Internal stub tube welding apparatus
US3395263A (en) * 1964-09-30 1968-07-30 North American Rockwell Internal weld head
US3260539A (en) * 1965-02-10 1966-07-12 Donald E Herron Coupling for fluid conduits

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704954A (de) 1967-10-16
GB1151462A (en) 1969-05-07
IL27760A (en) 1971-02-25
NL159032B (nl) 1979-01-15
LU53394A1 (de) 1967-06-12
BE696425A (de) 1967-09-01
ES339291A1 (es) 1969-06-01
SE334799B (de) 1971-05-03
LU53401A1 (de) 1967-06-12
DE1615199C3 (de) 1973-11-29
BE696962A (de) 1967-09-18
DE1615198C3 (de) 1974-01-10
CH471629A (fr) 1969-04-30
CH473643A (fr) 1969-06-15
GB1146214A (en) 1969-03-19
NL158103B (nl) 1978-10-16
FR1525886A (fr) 1968-05-24
DE1615199A1 (de) 1971-09-23
US3454740A (en) 1969-07-08
US3463899A (en) 1969-08-26
SE334798B (de) 1971-05-03
DE1615198B2 (de) 1973-05-10
DE1615199B2 (de) 1973-05-03
FR1506308A (fr) 1967-12-22
NL6704874A (de) 1967-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen mittels Elektronenbeschuss
DE69622009T2 (de) Ionenstrahlgerät
DE102012203195A1 (de) Schweißvorrichtung für einen Induktionsmotor und Verfahren zum Schweißen eines Induktionsmotors
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1554756A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2250936C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schweißen von Werkstücken mittels Elektronenstrahlen
DE809223C (de) Elektrische Entladungsroehre mit kuenstlich gekuehlter Anode
EP0089079A2 (de) Küvette für die Atomabsorptionsspektrometrie
DE2364448C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Rohre in der Wandung der Vakuumkammer einer Elektronenstrahlschweißmaschine
DE1615497A1 (de) Verfahren zur Trennung einer Elektrode vom Werkstueck beim elektrochemischen Raeumziehen von OEffnungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2528032C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für Heiz-, Schmelz- und Verdampfungszwecke
DE2454796C2 (de) Verfahren zur Langzeitspeicherung von Gasen und Vorrichtung zum Implantieren eines zu speichernden Gases in einem metallischen Festkörper
DE2122059B2 (de) Elektronenstrahlschweiß verfahren
DE2648007C3 (de) Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens
DE1925484C (de) Vorrichtung zur Beheizung einer Metall schmelze wahrend einer Vakuumentgasung mit tels sich nicht verbrauchender stromungs mittelgekuhlter, koaxialer Elektroden
CH400403A (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken mit Hilfe eines Ladungsträgerstrahles
DE1099689B (de) Mit Metallverdampfung unter Abspulung eines Drahtes arbeitende Vakuumpumpe
CH658959A5 (en) Asynchronous rotor
DE2123511A1 (de) Fotoelektrische Vorrichtung sowie ein Verfahren und ein Apparat zu deren Herstellung
DE2651399A1 (de) Expansionsstab fuer ein polymerisierendes druckmittel
DE2645091C3 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechteilen zu Eckverbindungen
DE69931677T2 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlschweissen unter einem lokalen Vakuum
DE2251147A1 (de) Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen
DE1564662C (de) Strahlerzeuger für an eine Vakuumpumpe angeschlossene Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere Elektronenmikroskope
DE2308149A1 (de) Verfahren zur bildung eines schmelzschlackebads fuer die herstellung von metallgegenstaenden durch elektroschlackeumschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977