DE1614198A1 - Elektromagnet,insbesondere zur Betaetigung von hydraulischen Ventilen und Vorrichtung zur Herstellung des Elektromagneten - Google Patents

Elektromagnet,insbesondere zur Betaetigung von hydraulischen Ventilen und Vorrichtung zur Herstellung des Elektromagneten

Info

Publication number
DE1614198A1
DE1614198A1 DE19671614198 DE1614198A DE1614198A1 DE 1614198 A1 DE1614198 A1 DE 1614198A1 DE 19671614198 DE19671614198 DE 19671614198 DE 1614198 A DE1614198 A DE 1614198A DE 1614198 A1 DE1614198 A1 DE 1614198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
stationary
plastic
coil
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614198
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614198B2 (de
DE1614198C3 (de
Inventor
Giuseppe Marocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRYMIT S A
DRYMIT SA
Original Assignee
DRYMIT S A
DRYMIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRYMIT S A, DRYMIT SA filed Critical DRYMIT S A
Publication of DE1614198A1 publication Critical patent/DE1614198A1/de
Publication of DE1614198B2 publication Critical patent/DE1614198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614198C3 publication Critical patent/DE1614198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Patentanvälte Dibl,-Ing. RWeickmann, Dr. Ing. A-Weickmann
Dipl-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K,Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann \!
8 MÜNCHEN 27, DEN
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
, IÖERBM
(ruiseppe Marocco, 4? "Via Gaspero Barbara, [Durin, Italien
Elektromagnet, insbesondere 2ur Betätigung von hydrauliochan Tentilen und Tarrichtung zur Herstellung des
Elektromagneten
Die vorliegende Erfindung bezieht sioh auf einen Elektromagneten, insbesondere zur Betätigung von hydraulischen Ventilen und vorzugsweise von solchen hydraulischen Ventilen» bei denen ein Membranversohluß den Hauptdurchlaß für die HydraulikstrÖmung im Ventilkörper schließt. Der Hembranversohluß wird durch den bewegbaren Anker des !Elektromagneten betätigt, um einten Sekundärdurchlas zu ' öffnen μη4 au sohlieflen, des: duroh die Me»bran gebohrt
009660/0696
Bei bekannten. Elektromagneten dieser Art ist der "bewegbare Anker gleitend in einer Hülle aua nichtmagnetischem Material, wie beispielsweise Messing oder Kunststoff, gelagert» welche eine den Ventilkörper auf der der Membran abgewählten Seite (bezogen auf den Hauptströmungsdurehlaß) abschließende Wand bildet, so daß eine Samme!kammer für eiii.ströriendes Medium gebildet wird.
Bei Elektromagneten mit einem Eolbenanker dient die Hülle auch zur Halterung des Elektromagneten, d.h.· zur Halterung der Erregerspule und eines magnetischen Mantels, welcher außerhalb der Spule angeordnet iatj darüber hinaus ist die Hülle am Körper des hydraulischen Ventils "befestigt, das durch eine verstärkende Metallplatte beachtlicher Dicke zu betätigen ist.
*■
Bei Elektromagneten mit ebenem Anker liegt die Hülle auf einer ebenen Pläohe des Elektromagneten auf. Der 7J31ektromagnet und die Gleithülle für den Anker werden getrennt hergestellt,! so daß vor dem Verbinden mit dem Körper des hydraulischen Ventils ein Zusammenbauschritt erforderlich ist. Dies geschieht generell durch Schrauben oder Bolzen, wodurch sich die Herstellungskosten erhöhen.
Die Metallteile! wie der magnetische Mantel und die verstärkende Platte bei Elektromagneten mit einem Kolbenanker
BAD ORlQiNAL
009850/0695
sind äußeren. Einflüssen ausgesetzt, welche die Korrosions~ festigkeit der Teile und die Wirksamkeit der elektrischen Isolation r?.er Magnetspule ungünstig beeinflußeil. '
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromagneten anzugeben, bei dem die oben genannten Nachteile vermieden sind und der insbesondere zur Betätigung von hydrauligehen Ventilen oder entsprechenden Elementen (|
geeignet ist, wobei ein praktisch geräuschfreier Betrieb gewährlohntet sein soll. Dabei sollen weiterhin die zur Eontaktier Uno cLer Wicklungsenden dienenden Klemmen die Herstellung der zum Schutz der elektromagnetischen Wicklung gegen die Atmosphäre dienenden Isolierschicht nicht beeinträchtigen, wobei die elektromagnetische Spule auf einem Spulenkörper aus Isoliermaterial aufgebracht ist. Schließlich soll eine einfache und billige Vorrichtung vorgesehen, verden, um alle stationären Teile des Elektromagneten durch Spritzguß in ein stützendes Schutzgehäuse einzuschließen, ohne daß die Teile durch den hohen Druck oder die gewollten Verschiebungen beim Betrieb des fertigen Produkts beschädigt werden.
Bei einem Elektromagneten, insbesondere zur Betätigung hydraulli scher Ventile oder dergleichen, mit einer Spule und einem stationären und einem beweglichen Anker, der in" einer Hülle aus nichtmagnetischem Material gleitend geführt .irib, ist zui* Lösung der vorgenannten Aufgabe gemäß der Er-
BAD
009850/0695
findung vorgesehen, daß alle ,stationären Teile des !Elektromagneten in einer Blockform aus Kunststoff eingebettet sind, welche ein schützendes und tragendes Gehäuse bildet und die zusätzlich so geformt int, daß sie die Führungshülle für den beglichen Anker bildet.
TJm den Elektromagneten beispielsweise nur BetMtiguiij von hydraulischen Ventilen sii verwenden, ist die die Seile des Elektromagneten enthaltende Form so ausgebildet, clo.ß s'.? zusätzlich als Abschlußwand für den Ventilkörper dient.
Gemäß einer Weiterbildung der l!?:findung sind Klemmen sui.t elektrischen Anschluß einer iüpule des Flektrouiagneteu außerhalb des .1Aa um es zwischen zwei, die öpulenwicklung $fcendon radialen Planschen auf einem Spulenkörper angeordnet. Box einer besonderen Aus f uhr u ng & form der Erfindung A7-Gi1I Eoilo der Klemmen rochtv/inltlit.·' :mr Gpulenachse, \.;"hx>end weitere Teile parallel mi dieser Achne verl;.ui:ien und durch axiale Öffnungen in wenigstens einem der radialen Flansche hindurchgeführt sind, Dabei ist weiterhin vorgesehen, daß die Klommen mit ihren rechtwinklig nur Jpulenaolise verlaufenden Teilen jeweils' in einen in dar äußeren Stirnfläche eines ßpulonflansches eiugeformton üitz eingoßt sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Form β um Einbetten aller stationären Teile einea
009850/0695 BAD
16H198
Elektromagneten in ein schützendes und tragendes Gehäuse, welches durch Ausgießen der 'Form mit Kunststoff gebildet wird, durch folgende Merlanale" gekennzeichnet;
a) eine äußere geteilte Form, deren Hohlraum der äußeren Gestalt des stationären Teils des fertigen lillektromagneten entspricht,
b) einen zylindrischen Kern, dessen Durchmesser der zur Aufnahme des beweglichen Ankers dienenden Innenbohrung des Elektromagneten entspricht,
c) eine Einrichtung, um den Kern in der 3?orm in Abstand von dem Boden zu haltern, der dem mit einer Öffnung zum Einschieben des Kerns versehenen Boden abgekehrt int,
£) oi.'ie Einrichtung, um den in Kunststoff eiiisubettenden iittitionüreri Teil des .Elektromagneten zentriert in bezug auf den Kern zu haltern, und
e) eine Einrichtung, um den Kunststoff nach Einbringung des zu vergießenden stationären Teilo des liilektromagneten dem Ra-un zwirsohen den. Kadeti des Kerns um! dam diesen gegenüberliegenden 'Boden der Form zuzuführen und eine Einrichtung, die verhindert, dn.ß der Kunntstoff dl ο Übrigen Seile das Iformiruieren, welche die Außönhlllle des Jlektroraagneton or^'febon aollen, erreicht, bevor ar durch den ringförmigen .1IHUm. zwischen dex* Innenwand dor Jpulo und dea? üeitcmflMuhe de« Kylinüxlntihen gefXoßeeii tot. BAD
^ 000850/080»
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die -vorgenannte Form durch einen mit geringer Reibung gleitend auf J.-em Kern gelagerten Einsatz, der nicht weiter als der Zylinderkern in das lOrminnere ragt, und dessen Dicke der Kunststoffschicht angepaßt ist, welche die zur Aufnahme des "beweglichen Ankers dienende Innenbohrung der Spule bedecken soll und durch eine Einrichtung gekennzeichnet, die eine-Verschiebung des Einsatzes in Richtung zur Öffnung verhindert, durch welche er zusammen; mit dem ihn tragenden Kern eingeführt worden ist.
Weitere Merkmale und. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Darin zeigt?
Pig» 1 einen axialen Schnitt durch ein mit einem Kolbenanker versehenes Ventil, das durch einen Elektromagneten gemäß der Erfindung betätigt wird.
Fig. 2 eine Vorderansicht einer Spule für einen erfindungsgemäßen Elektromagneten, wobei zur elektrischen Kontaktiferung dienende Klemmen tiidit dargestellt sind.
fig, 3 einenSchnitt gemäß der Idnie JII-III in Eic. 2 nit den zur elektrischen Kontaktierung dienenden Klemmen,
Jig. 4 eine der Daröcfeöllungsvreiae iaaoh flg. 2 entsprech&a&e Vordor&aoicht eines weiteren Auaflihrungsbeispielea*
BAD
00.8650/06*6
I?ig. 5 einen Schnitt gemäß ^er Linie Y-Y in Mg. 4» \ ]?ig» 6 eine Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung YP in Mg,
Tig. 7 einen schematischenSchnitt durch eine 3?om zum . Einbetten der stationären Teile des Elektromagneten in eine Erägexschutzschicht aus Kunststoff,
Mg." 8 einen schematischen leilschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer 3?orm» ·
Gleiche Teile sind mit gleichen 3ezugsi3eichen versehen.
3in in Fig. 1 dargestellter Körper 1 eines hydraulischen 7eiitils" ist aus Kunststoff stranggepreßt und weist einen , Mediumeinlaß 2 und einen Mediumauslaß 3 auf. Die "beiden Durchlässe sind durch einen kreisförmigen Hauptdurelilaß 4 verbunden, der dutch eine federnde G-urömimembran 5 geschlossen ist. Der Kinlaß 2 ist mit einer Kammer 6 ver-~ Ijuiiden, die den Ifeuptdurchlaß4 umgfbt und durch die Mem"bran lj vom Auslaß 3 getrennt ist,. Der Yentilkarper 1 ist auf rlGT? vom HaiiptauraiLaß 4 abgekehrten »Seite der HejiilDran 5 fiurch eine becherförmige '/and geschlossen, die mit der Membran 5 eine Sammelkammer 0 bildet. Die Sammelkammer O :ifjt mit der Kammer 6 durcti eine In der Ilernbrari !5 ,geführte :mbgleich-σοJ'fnang 9 verbnnden. Der Mittelteil (lev Membran ? nt durch rr' \m rjcaeibe SA verstärkt, (Uq eiiioix weiten Durch-
BAD OTI@!WÄL
laß 10-aufweist und durch einen vergrößerten Kopf lla eines, zylindrisch ausgebildeten bewegbaren Ankers 11 eines Elektromagneten gesteuert wird.
Der Anker ist zu seiner axialen Verschiebbarkeit in einer Hülle 13 geführt, deren zur Samme Ikarus er 8 gekehrtes Ende offen und deren anderes Ende durch einen Bodenteil 8a geschlossen i^t. Unter der Wirkung einer l'eder 14-, die sich mit ihrem einen Ende gegen den Bodenteil 8 der Hülle 13 und mit ihrem anderen Ende gegen eine Schulter 12 des Ankers 11 abstützt, wird der Kopf lla des Ankers 11 gegen den Durchlaß 10 gedrängt, so daß dieser geschlossen ist. Der Elektromagnet weist eine auf einen Spulenkörper 16 aufgebrachte Uicklung 5 auf, deren Enden mit zwei Klemmen 17 verbunden sind. Außerhalb der Wicklung 15 ist ein aus einem ü-förmigen Bügel aus ferromagnetiscliem Material gefertigter stationärer Anker 18 vorgesehen. Dessen einer Teil ist mit einer zur-Durchführung des Ankers 11 dienenden Bohrung ausgebildet und etwas im Abstand vom Kopfteil lla angeordnet.
Die Wicklung 15, der Spulenkörper 16 und derAnker 18 sind in eine Form IT aus Kunststoff eingebettet, \\relche die Wand • 7 der Sammelkammer 8 und die Grleithülle 13 für den Anker 11 bildet. Durch diese Anordnung wird gegenüber üblichen Ventilen die Zahl der Ventilteile verringert und es werden die Strom— anschlußelemente vereinfacht. Die elektrische Isolierung des ' _ > Elektromagneten lot äußerst Esuve-rlUss-ig und dauerhaft, da
009850/0695 . bad o«»al
-O-
1814198
Gemäß !"ig« 2 und 5 ist der Spulenkörper 16 mit Stirnflansohen 1.6a f 16t versehen, die zwei eine axiale Verschiebung des? ^/iolclung 15 unterdrückende Anschläge bilden. Die mit den Enden der Wicklung15 versehenen flachen Klemmen 17 ausleitendem Material sind mit zur Spulenkörperaohsen parallelen Endteilen 17a veröehen, die ssumreBtlichen Klemmenteil senkrecht verlaufen. Die. 3ur Spulenkörperachöo senkrechten Teile der Klemmen 17 sind in öffnungen 21 des Flansches I6a gehalten. Die öffnungen 21 sind als langgestreckte Ausnehmungen ausgebildet, die parallel -zu dem gleichen Durchmesser des Spulenkörpers 16verlaufen. Die öffnungen 21 greifen in zweiNuten 22 Über,-die. an 4#r AußöttfIUc^e dee fflansohee 16a ausgebildet slnd^ Die Breite der Huteit 22 la% ao gewählt, daß die Klemmen--17 -:■■-in die Kuten eingesetzt werden.können. Die Toil© 17a ../....-der Klammen 17· greifen. Ctueoh öie ,-öffnungen 21 und
. BAD ORIGINAL·,
die Bauelemente des Elektromagneten vollständig in eine [
kompakte Kunststoffschicht eingebettet sind. Da sämtliche ;
Metallteile in den Kunststoff eingebettet sind, erübrigen t sich öxydationsbeständige Behandlungen bei diesen Seilen·
In vorliegender Beschreibung -wurde der Elektromagnet gemäß
der Erfindung anhand eines hydraulischen Ventils erläutert. ■
Ein auf den gleichen erfindungsgemäßen Merkmalen beruhender j
♦Elektromagnet ergibt jedoch bei Verwendung für andere Vor- j
richtungen die gleichen Vorteile. ,
16H198
' an der Aussenfläohe der Wicklung 15 an, wobei del Teile 17a in diesem Bereich mit den Wicklungsenden elektrisch leitend verbunden sind.
Die vorstehend beschriebene Anordnung bietet den Vorteil, daß während der Herstellung des Kunststoffgehäuse durch ; ein Spritzgußverfahren die Klemmen 17 in gewünschter Stellung verbleiben und ihre Verbindungen mit den Tficklungsenden nicht zerstörbar sind»
In dem in den !figuren 4 "bis 6 gezeigten weiteren Ausführungsbeigpiel nach der Erfindung ist der Plansch 16a mit zwei ähnlichen Nuten 23 ausgebildet, die parallel zu einem Durchmesser des Spulenkörpers 16 verlaufen und zum entgegengesetzten Flansch 16b hin geöffnet sind. Die !Tuten 23 nehmen jeweils die senkrecht #ur Achse des Spulenkörpers geriohtetenTeile der Klemmen: 17 auf. Der Teil 17a der Klemme 17 verläuft parallel zur Achse des 3pJLenkÖrper3 und befindet sich in den zwischen den Flanschen 16a und 16b
■f . .
gebildeten liaum, 'Die Nuten 23 sind breiter als die Klemmen. 17» (siehe .^ig. &)t wobei ihre Flanken in benug au ihren Bodenteilenjunterschnitten sind. Die Breite der Klemmenteile 17a i$t kleiner als die minimaile Breite dar Hüten. 23, so daß die Klemmen in den Nuten 23 axial gleiten und die Klemmentelle 17a der AußenflSohe derWiokluns 15 angepaßt sein können. Der Spulenkörper 16 umhüllt awei jeweila mit einem flansch versehene MfitaCLhlllsen 21-, tieren Gasamt-
0098B0/D695
16141SS
länge kleiner ist als die axiale länge des Spulenkörpers · 16. Der Plansch, der öinen Hülse 24 liegt zwischen dem Cell : 25 des TJ-förmigen Bügels 26 und der Außenfläche des Planrsches 16a. Der Plansch der anderen Hülse 24- ist außerhalt) den zum Teil 25 parallelen Ende des Bügels 26 angeordnet. Die Hülsen stehen mit einem mittleren verstärkenden Hetalleinsatz 27 in Kontakt, der im mittleren Teil des
Spulenkörper8 16 mit reduziertem Duuhmesser angeordnet ™
ißt, wodurch der Einsatz 27 von einem ringförmigen Vo'rsprun^ umgeben und koascial gehaltert wird. Die Hülsen 24 verhindern eine axiale Verschiämng des Einsatzes 27.
Die Gtruktuj-en nach den Pig. 5 "bis, 9 sind durch ein Geiiö.usG aus !,Tolat.i onsraaterial- vervollständigt, das zweckm'ißis durch Kunststoff-Spritzguß unter Verv;endung der im folgenden heßchriehenen Vorrichtung hergestellt wird.
Um durch- den axialen Druck des eingespritzten Kunststoffs hervorgerufene Verschiß hung en des Spulenlcörpers in der Porm VjV. vermeiden, sind in der Außenfläche des Plansches 16a Dühel 20 vorgesehen, welche an einer stationären Porm- ·. wand anstoßen.
Durch vQlls^M.ndig-es Abdecken der Basis der Wicklung 15 mit den Planschen 16a und "LGb wird verhindert, daß der in die 'r'orm eingespritzte Kunststoff auf die 'Baals- einwirkt,
7 BAD ORIGINAL
009850/0695
wodurch eine axiale Deformation der Wicklung vermieden wird.
Die Beschichtung des stationären Teils des Elektromagneten mit Kunststoff wird im folgenden anhand der Fig. S und erläutert. Die für diesen Zweck verwendete Form umfaßt swei konventionelle äußere lormhälften 30 und 31> welche sich gegenüberstellen und einen Hhlraum 32 bilden, dessen. Gestalt den Stationär-Tellen des fertigen und überzogenen. Elektromagneten entsprechen.
Die Formhälfte 51 ist mit einer Düse 33 zum Einspritzen des Kunststoffs versehen, welche den Hohlraum 32 nit don Außenraum verbindet. Aus strulct ure Ilen Gründen ist die Form hälfte 30 aus mehreren" Teilen hergestellt, die sich jedoch im Betrieb wie eine einstückige Einheit verhalten.
An der Formhälfte 30 ist eine Nabe 34 hängend befestigt, deren freies Ende in den Hohlraum 32 hineinragt und zur Öffnung der Düse 35 axial ausgerichtet ist. Ein Binoata
36 feb mit geringer, Reibung .gleitend auf der als Formkern dienerten Nabe 34 angeordnet. Dieser Einsatz 56 stimmt in seiner Dicke mit dem für die !fand den axialen Loches
37 vorgesehenen: Überzug im stationären Teil des Elektromagneten übereiu. Die axials Länge den Uinsataes 36 int großer als die a>dale Länge des■stationären Teils, wobei sein Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des
BAD
00985070695 -33 -
- Loches 37 ist. '
Das von der Du.se 33 angewandte Ende des Einsatzes 36 ist aufgeweitet und wird von einer zylindrischenAusnehmung in der Pormhälfte 30 aufgenommen, um eine genaue führung "bei axialenVerschiebungen des Einsatzes in "bezug auf die Hate 34- zu geväirleisten. Die Mae 33ist mit einem Ring 39 versehen, der die .Dtisenöffnung 35 umgibt und in den Iltilraum 32 der üOrm hineinragt, wie Fig. 7 zeigt*
Derzu beschichtende stationäre-. Sell des Elektromagneten ist im Hohlraum 32 derart angeordnet, daß er auf das freie 3ndeder Hahe 34 üher den Einsatz 36 aufgösetzt ist.
Bei geschlossener T?orm liegt die^ Basiia des stationären (DeiIs des Elektromagneten öm Hing 38 anv wobei das andere Basisteil durch Abatandalialter 40 im instand vom Boden dös Hohlraumes 32 angeordnet ist. Me Abstandshalter sind im eitationären, 1SeXl voTgegeheh, o^e^iell Msita$rr diese Abatandahalter die IForm von DÜbelnj welche Über den End-, flanaoii 16a a«f dem diev; Snulewiölflung 15 tragenden Spulenkörper 1β Mnauaragen, Zur Jientrierung deö mit Kunßtß zu benohlöh-tenden andöa?on Bndö0 dea Qtationitren Seils'
sind: entnproohehde Mbel v
i t wtv& jede axial« ocIgj?^ radial π' Te-reoMubang Mb ku--he-
Nach dem "Verschließen wird geschmolzener Kunststoff durcli die Düse 3-5 eingespritzt.
Der Kunststoff erreicht zunächst ein Ende des I-ociies 37 und verschiebt den Einsatz in seiner axialen Stellung; dann erreicht er den ringförmigen Raum zwischen der ¥and des Jaclies 37 und der stationären Habe 34· *
Der nach innen gerichtete radiale Drucke des Kunststoffs v/i:-?d von der yfend des Loches 37 gleichförmig aufgenoraaeii, wodurch die resultierende Kraft aufgehoben und das zu beschichtende- Teil nicht querverschoben wird.
Nachdem der Einsatz von dem zu beschichtenden l'eil eat-, fernt ist, dringt der eingespritzte Kunststoff In den. um die Außenfläche des au besohichtenden Teiles angeordneten Hohlraum 32, wobei der Druck bei Beförderung ctea Eußststof- * feö du3?oh den freien Raum sinkt·
Bei fQrtgeöeti?tem Einspritzen des Kunststoff ob f 11111; das Material den gesamten freien Raum im Hohlraum 32 allmä^ilioli aus und fließt zum Ring 39» äer ©inen Rückfluß des Kunststoffes zur Dt^se 33 (siehe Fig. 7) unterbindet. Der auf dem Ring 39 ruhende, zu beaohiohtende !TgII vex'bleibt dann frei* l?alla es erwünscht ist,die Besohlchtung auf diesou leil auszudehnen j bo werden der die Duoeiicifl'uuiiü 75 uia^obunde Hing 30 und die Diine 33 gem.'iß Pit;· {i c;otientib hor-
009850/06 9 5 . i5 ^
β141ÖS
gestellt· Der Hing isirä. dann gleitend in eine ringfärMge !führung elngesefet, öie zv/iselie-tt dem Imiearaad eines Durclt- .-laßes iit der Z?o33nl2Elfte 3.1 und dem Außeiirand der ·Habe 32 auD^eMlclet ist. Me Maate, des Hinges 39» die an das Ende des su fseaetJ-ch'üenäBn. Seiles:" anstößt,, ist fconiseli abgeschrägt, wobei eine i"eder 41 fl-ea Hing gegen die lOrminnenseite dr'lclct. 3jsim aljselilieP-eiiden Einspritzvorgang tritt der die Außenfläche des Mages 39^erreichende Kunststoff in die leonische -Cbselirä^iaog ein. und drüclct.den Ring 39 entgegeii :
der Wirkung der Teuer 4-1 zurüclc, wodurch der Teil beschichtet vripcT, ßjQ'si T-5It dem Hing in'Kontakt stand. -
- Patentansprüche -
- 16 - . -.."■ :■' BAD
009850/0 6 95'

Claims (1)

16U198
P A ϊ. 3 JT I A H S P Π Ü O H 3 :
1* Elektromagnet, insbesndere zur Betätigung hydraulischer Ventile oder dergleichen, mit einer "Wicklung und ei non stationären und einem beweglichen Anker, der in eiia? Hülle aus nichtmagnetischem Material gleitend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle stationären Teile des Elektromagneten in einer Blockform aus Kunststoff eingebettet sind, welche ein schi.itsendee und tragendes Gehäuse bildet, und die zusätzlich so geformt ist, daß sie· die Führungshülle für den'beweglichen Anker (11) bildet.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Abschlußwand für eine Vorrichtung) wie s.E. das durch den Elektromagneten betätigte hydraulische Ventil, bildet»
3. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmen (17) zum elektrischen Anschluß einer Spule (15) außerhalb deo Raumes zwischen zwei die Spulenwicklüng stützende ^ auf einem Spulenkörper (16) angeordneten radialen Flanschen (16a,16b) sind*
4t Blektroifiagnc't.nach Anspruch 3, dadurch ...colcennseichttetf daß (Pfeile der Klemmen (17) rechtwinklig ^ur ßpnLenachoe verlaufen und daß andere (Polio (l7a) par:'■ 11 el au dioser
ö 0 Sf 8 S Ö I 0 6 Ö 5 BAD
- 17 -
Achse/verlaufen, und dureh axiale /Öffnungen' ("21) in v/enigstens einem der; radialen Flansche (l£a) hindruchgeführt sind. ; - v \;v
5. :;le!ctromagnet nach Anspruch 4,. dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (IT) mit ihröri reohtwid3,ig ar Spuletiachse verlaufenden Teil jeweils in einen in; deii iauße&ete S;tirn- : fläche eines Spulenflansches (16a:) eingeformten Sitz ein-. gepaßt sind, O ;/ ■' ; ^ ;-Λ ■ ■■"™
6. Form zm Einbetten aller.stationären Seile eines Blektrö'-ma^nGten, insbesondere einesSlektromagneten nach einem der Ansprache 1 bis 5r iti ein öcbiitsiendea und tragendes Gehäus.e , Welches durch 4uߣiießen der JOrm mit Kunststoff gebildet wird, gekennzeichnet durchr '
a) eine· äußere geteilte Form (30, Jß,)Λ deren Hohlraum (52)
.-. - der äußeren Gestalt des stationären ieils des fertigen " r Elektromagneten/entspriehti . ;
b) einen z^littdri schön Kern (34-1» dessen Durchmesser der zur^ Aufnahme deo l?e^egiichen Ankers(11.)■■: dl^noiidea' Inßön-· ■ "bohrung Αθβ Elektromagneten entspricht, .
. c) eirxe Zurichtung um den Kern in den Jorm in Abstand von dem Boden zu halten, der dem mit eiuer öffnung zum-Einschieben des %r ns vereehenöri Boden abgekehrt ist, d) eine IJiniiahtung um den in Kunststoff MiiÄubettenden
stationären Seil des Ulektroraagtteten aenbrlert in bezug J. . auf den Jtai zu haltoi-n,, und
si! vmgl$ßm&m. ßteütonftiiö»'JBffilee■'■ äea llsJstwonjSrgaiittn dism
16H198
Raum zwischen den Enden, des Kerns und dem diesen gegenüberliegenden Boden der Pona zuzuführen, und eine !Hinrichtung (39)j um zu verhindern, daß der Kunststoff die übrigen Teile des Forminneren, welche die AuSenhülle des Elektromagneten ergeben sollen, erreicht, bevor er durch den ringförmigen Raum zwischen der Innenwand der Spule (15) und der Seitenfläche des zylindrischen Kerns (34) geflossen ist.
7. ITorm nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen mit geringer Reibung gleitend auf dem Kern (34) gelagerten Einsatz (36), der nicht weiter als der zylindrische Kern in das Forminnere ragt unddessen Dicke der Kunststoffschicht angepaßt ist, vel-. ehe die zur Aufnahme des beweglichen Ankers (11) dienende Innenbohrung der Spule (15) bedecken soll, und eine Einrichtung, um eine Tersohiebung des Einsatzes in Richtung zur Öffnung zu verhindern, durch welche er susaramen mit dem ihn tragenden Kern eingeführt v/orden ist.
O, Form nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (33) r-iur Elnbrinjung des laiuaiEboffes in die Form (3O,3l) eine Diine (33) aufweist, die an ilii'om dem Pormiunoreu Liugekohrton Endo mit einem axialen Flansch (39) vorsahen lot, der dem in die form elngobraclitem stationären l'eil den liTLok br oma, ;no. ben Lm Bere)Lch Lim dlo axiale bohrung
(Iul'cK di.es Spule (15) .-ibatfitat.
BAD OSiyJNAL
- 19 -009850/0695
16U198
nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale ' lansch am Ende einen Binsatses (39) angebracht ist, der
gegen d:'e Kraft einer Peder (41) > welche ihn in das I'orminnere dr'io'ct, Gleitend in einer ringförmigen Fassung ge-
gogeu
lagert und/die Formwand und den Intienrand eines durchgehenden Loches gesichert ist, das iii dieser !fand gebildet ist und die Einspritzdüse (33)35) umgibt.
10* Hydraulisches Yentil, bei der ein Membranverschluß der
den Hauptdurchlaflweg des hydraulischen strömenden Mediums durch den Yentilltörper sperrt, durch Verschiebung der beweglichen und stationären Anker betätigt wird, welche
dr-b-ei er non «weiten durch die Membran gebohrten öelcundärv,reg öffnen und schließen, dadurch; gekennseichnet, daß der Jlelctroraagnet gomMP- einem der Anspruclie 1 bis 6 ausgebildet ist.
-BAD Ofti^SNAL
DE19671614198 1966-11-10 1967-11-10 Spritzgießform zum Einbetten eines Elektromagneten in Kunststoff durch Spritzgießen Expired DE1614198C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5601866 1966-11-10
IT5085867 1967-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614198A1 true DE1614198A1 (de) 1970-12-10
DE1614198B2 DE1614198B2 (de) 1974-12-12
DE1614198C3 DE1614198C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=26329430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614198 Expired DE1614198C3 (de) 1966-11-10 1967-11-10 Spritzgießform zum Einbetten eines Elektromagneten in Kunststoff durch Spritzgießen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1614198C3 (de)
ES (1) ES347486A1 (de)
FR (1) FR1547824A (de)
GB (1) GB1207329A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais
DE2713144A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Toro Co Solenoid, insbesondere zur betaetigung eines wasserleitungsventils
DE19642403A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Cherry Mikroschalter Gmbh In eine Vergußmasse eingebettetes Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2002965B (en) * 1977-08-18 1982-03-03 Eaton Corp Insulated electrical coil assemblies
JPS6116662Y2 (de) * 1981-01-09 1986-05-22
GB8516277D0 (en) * 1985-06-27 1985-07-31 Parmeko Ltd Solenoid valve
AU600608B2 (en) * 1987-11-18 1990-08-16 Hitachi Limited Diaphragm type water inlet valve
US6127912A (en) * 1998-08-03 2000-10-03 Caterpillar Inc. Bobbin for an encapsulated coil of a solenoid assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais
DE2713144A1 (de) * 1976-03-26 1977-10-06 Toro Co Solenoid, insbesondere zur betaetigung eines wasserleitungsventils
DE19642403A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Cherry Mikroschalter Gmbh In eine Vergußmasse eingebettetes Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614198B2 (de) 1974-12-12
FR1547824A (fr) 1968-11-29
GB1207329A (en) 1970-09-30
DE1614198C3 (de) 1975-07-31
ES347486A1 (es) 1969-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893855B1 (de) Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102007028910B3 (de) Elektromagnetventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils
WO2016096260A1 (de) Gaseinblasventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE19907732A1 (de) Proportionalmagnet mit abziehbarer Spule
DE102014004812A1 (de) Magnetventil, Batterie aus Magnetventilen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils sowie Werkzeug
DE1614198A1 (de) Elektromagnet,insbesondere zur Betaetigung von hydraulischen Ventilen und Vorrichtung zur Herstellung des Elektromagneten
DE102012214655A1 (de) Anker für eine Aktoreinrichtung
DE102012214624A1 (de) Polrohr für eine Aktoreinrichtung
EP0906632B1 (de) Magnetspule
EP0688708B1 (de) Pneumatischer Bremkraftverstärker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2040199A1 (de) Schnellschaltendes,lecksicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE2800204A1 (de) Elektromagnet mit tauchanker und verfahren zu seiner herstellung
DE102005033481A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Abdichtung
DE102014008612A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE4039324C2 (de) Elektromagnetventil
DE102009060292A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE6904282U (de) Elektromagnetventil
DE1930447A1 (de) Elektroventil
CH427222A (de) Verfahren zur Herstellung von Hähnen
DE102007033059B4 (de) Druckbeaufschlagtes Fluidschaltventil
DE2849779A1 (de) Drosselklappenventil und verfahren zur herstellung desselben
DE102012214620A1 (de) Polrohr für eine Aktoreinrichtung
EP2356664A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektromagnetischen betätigungsvorrichtung, insbesondere zum betätigen von ventilen, sowie nach dem verfahren hergestellte betätigungsvorrichtung
DE102012214698A1 (de) Polrohr für eine Aktoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)