DE1613107A1 - Verfahren zum Umordnen und Binden elektrischer Spulen - Google Patents

Verfahren zum Umordnen und Binden elektrischer Spulen

Info

Publication number
DE1613107A1
DE1613107A1 DE19671613107 DE1613107A DE1613107A1 DE 1613107 A1 DE1613107 A1 DE 1613107A1 DE 19671613107 DE19671613107 DE 19671613107 DE 1613107 A DE1613107 A DE 1613107A DE 1613107 A1 DE1613107 A1 DE 1613107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
binder
turns
coils
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613107
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613107B2 (de
Inventor
Avila Francisco Carlos
Mohrman Donald William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1613107A1 publication Critical patent/DE1613107A1/de
Publication of DE1613107B2 publication Critical patent/DE1613107B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/005Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads by means of electrodynamic forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49803Magnetically shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Anmelder: General Electric Company, Schenectady, New York, USA Verfahren zum Umordnen und Binden elektrischer'Spulen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Umordnen und Binden elektrischer Spulen von Induktionseinrichtungen, Insbesondere zur Verschiebung von elektrischen Spulen, die von mehreren Iieiterwindungen mit in Hüten eines Magentkerns gelagerten Teilen gebildet werden, von einer Anordnung in eine andere und zum Binden der Spulenwindungen, um die Windungen in der anderen Anordnung festzuhalten, .
Während der Herstellung von elektrischen Induktionseinrichtungen müssen im allgemeinen mehrere Spulen, die jeweils aus mehreren Leiterdrahtwindungen bestehen, in spulenaufnehmenden Nuten eines Magnetkerns angeordnet und dann zusammen- und in eine bestimmte lage zurückgedrückt werden* Z.B. wird bei bestimmten Statoren, die bei Elektromotoren mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 1 PS verwendet werden, eine erste Gesamtheit von Spulen in die Statornuten eingeführt, zusammen- und zurückgedrückt, sowohl in deft Nuten als auch an den EndWindungen^ die aus den End*· flächen des Kerns vorspringen, um die Aufnahme einer zweiten Ge samtheit von. Spulen durch den Kern vorzubereiten» Beispielsweise haben Zwelpisastn- ©beng© wi® EinpJbBS^a-Asyiiohroniaoto^^ iw allge- tteinea einen Statöa»kernf άδ3ρ zwei getrennte und versoiiiedene Spiiltiigeeamtheiten ode^r Wißfungen trägt« Bei der Herstellung der-
artiger Statoren mit zwei Sätzen von Wicklungen wie verteilter Haupt- und Hilfswicklung, wird die Hauptwicklung normalerweise in die Nuten eingelegt, zusammengedrückt und von der Bohrung weg zum Boden der Nuten an einem Arbeitsplatz gedrückt, um für die Hilfswicklung Platz zu machen. Bis jetzt war es üblich, den Kern mit der Hauptwicklung zu einem zweiten Arbeitsplatz zu transpor- - tieren, wo die Spulen der Hauptwicklung einem mechanischen Druck ausgesetzt wurden, um die notwendige Spulenverschiebung vorzunehmen. Der Kern wurde dann zu einem dritten Arbeitsplatz transportiert, um die Hilfswicklung in den Nuten anzuordnen. Kürzlich vorgenommene Verbesserungen ermöglichen nun, daß die Spulenanordnung elektrisch und nicht einfach mechanisch vorgenommen wird.
Damit die Spulenverschiebung elektrisch an dem Arbeitsplatz
für die mechanische Verschiebung vorgenommen werden kann, ist es wünschenswert, daß die erste Spuleiigesamtheit fest in der gewünschten zusammen- und zurückgedrückten Lage gehalten wird, so daß die einzelnen Windungen befriedigend in der gewünschten Anordnung bleiben, selbst wenn der Kern und seine Wicklung nachher nicht saoh-} gemäß behandelt werden. Eine nicht sachgemäße Behandlung kann z.B. auftreten, wenn der Kern zu dem Arbeitsplatz transportiert wird, wo die zweite Wicklung angeordnet wird, oder wenn der Kern durch einen Arbeiter vorbereitet wird, um zusätzliche Windungen anzubringen. Es ist insbesondere wünschenswert, daß das Verfahren zum Festhalten der einzelnen Windungen der ersten Spulengesamtheit wirtschaftlich und für die Massenproduktion von Motorstatoren und anderen elektromagnetischen Einrichtungen geeignet ist, ohne daß größere Änderungen der bereits verwendeten Produktioneeinrioiitungen notwendig werden.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Änderung der Anordnung von auegewählten Leiterwindangeteilen von mindestens einer
009084/0422
elektrischen Spule, die aus mehreren Leiterwindungen besteht, und zum Binden der Windungsteile angegeben, sobald die; Teile in die gewünschte Anordnung verschoben worden sind. Insbesondere wirkt
auf die ausgewählten Spulenwindüngsteile mit eineranfänglich ungeordneten Anordnung in einer genuteten Einheit wie einem Magnetkern und in Kontakt mit einem ungehärteten Bindemittel mindestens ein elektrischer Spannungsstoß ein, der in den Leiterwindungen selbst erzeugt wird, und zwar direkt oder durch Induktion in den Windungen. Dieser Spannungsstoß erzeugt seinerseits elektromagnetische Kräfte, die auf die Spulenwindungen einwirken und die Anordnung der ausgewählten Wandungsteile in die gewünschte .Gestalt abändern.. Das Bindemitte"!, kann bei der Durchführung des Verfahrens- auf den ungeformten Spulen aufgetragen werden, nachdem die Spulenseitenteile in geeigneten Hüten "der aufnehmenden Einheit angeordnet worden sind, oder wahlweise kann das Bindemittel die lorm eines selbstbindenden Überzugs haben, der die einzelnen Windungen bedeckt und auf dem Leiterwerkstoff zu irgendeinem Zeitpunkt aufgetragen worden ist, bevor die Windungen in den Nuten angeordnet worden sind.
Nachdem die gewünschte Anordnung erreicht worden ist, gewährleistet das Bindemittel die Sicherung der Windungsteile in der ge-
wünschten Lage" gegenüber dem Kern, so daß sie diese Lage nicht verlassen, selbst wenn sie einer ungewöhnlichen mechanischen Spannung
- ; oder
ausgesetzt werden, wie sie "bei nicht sachgemäßer Behandlung/dergleichen auftreten kann,, Außerdem kann das Verfahren gemäß der Erfindung wirksam in den bereits vorhandenen Produktionseinrichtungen bei minimaler Änderung der Einrichtung, die mit nur geringen Kosten verbunden ist, eingesetzt werden.
Die Erfindung soll anhand der. Zeichnung' näher erläutert werden,, Es zeigen: . "
!"ig. 1 eine mögliche Durchführung des "Verfahrens, bei dein ein
009884/0422 ■.-,-.'
ungehärtetes anhaftendes Bindemittel auf ungeformten elektrischen Spulen aufgetragen wird, die in einem Magnetkern liegen;
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Pig. I durchgeführten Verfahrens;
Fig. 3 in Seitenansicht, teilweise sehematisch, das Zurückdrücken der Spulen aus der ungeformten in die gewünschte Endlage;
Pig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Kern und die geformten Spulen, die durch ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung hergestellt worden sindj
Fig. 5 einen vergrößerten Teilsehnitt durch eine der spulenaufnehmenden Kernnuten und der darin angeordneten Spulenseiten; und
Figo 6 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine einzelne Leiterwindung in einer Spule, aus der ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ersichtlich ist.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird im Zusammenhang mit elektrischen Spulen erläutert, die eine Hauptfeldwicklung eines Stators einer dynamoelektrischen Maschine bilden«, Der Statorkern 11 besteht aus einer vorbestimmten Anzahl von über™ einandergeschichteten oder fluchtenden Magnetlamellen, die in der abgebildeten ¥eise aus einem relativ dünnen Magnetblech ausgestanzt ' sind, z.B. aus Elektrostahl oder -eisen. Die Lamellen werden zweckmäßigerweise im übereinandergeschichteten Zustand durch Keile 12 festgehalten, die reibungsschlüssig in komplementären, auf dem Umfang verteilten Kerben 13 aufgenommen sind, die axial entlang des Lamellenpakets verlaufen.Die Lamellen sind in der übliohen Weise ausge-• richtet, um einen äußeren Jochabschnitt 14 und auf dem Umfang verteilte Zahnabschnitt 16 (insgesamt 36) zu bilden, die radial nach innen von dem Jochabschnitt vorspringen, um eine entsprechende Anzahl von am Ende offenen spulenaufnehmenden Hüten 17 dazwischen zu begrenzen. Die Zahnabschnitte enden jeweils in einer vergrößerten Lippe, die zusammen eine zentrale öffnung oder eine rotoraufnehmende
009884/0422
Bohrung 19 bilden..
Gemäß den Figo 1 und 2 trägt der Statorkern des Ausführungsbeispiels eine ungeformte Häuptfeldwicklung, die verteilt gewickelt ist und vier identische Spulengruppen 21 - 24 hat, wobei jede Gruppe aus drei konzentrischen, "in Serie geschalteten Spulen 26 - 28 besteht, die in üblicher Weise auf dem ^-em angeordnet sind, um benachbarte Pole mit wechselnder momentaner Polarität zu bilden. Jede Spule besteht ihrerseits aus einer vorbestimmten Anzahl von Drahtleiterwindungen, z.B. aus Aluminium, Kupfer und dergleichen, die einen üblichen relativ dünnen kontinuierlichen Überzug aus einem elektrischen Isolierstoff oder Lack haben, der an den einzelnen Windungen anhaftet.[Ungeformte Spulen 26 - 28 haben vor der Durchführung eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung Paare von Seitenteilen, die in ausgewählten Paaren von Nuten aufgenommen sind, wobei die Bndwindungsteile die Paare von Seitenteilen axial hinter den entsprechenden Endflächen des Kerns in üblicher Weise verbinden. Die Spulen können elektrisch vom Kern in irgendeiner zweckmäßigen Weise isoliert sein, Z0B. durch eine übliche im allgemeinen U-förmige Nutauskleidung 29, die aus einem -elektrischen Grundisolierstoff wie einer Polyäthylen-Terphthalaii-. Folie besteht, die in jeder zu der Nutwand am nächsten gelegenen ■
Nut vorhanden ist. Das Wickeln und Einsetzen zum Anordnen der ungef ormten Spulen auf dem Kern, in der in den Fige 1 und 2 gezeigten Weise kann in üblicher Weise vorgenommen werden»
Zu diesem Zeitpunkt der Statorherstellung besteht zumindest teilweise wegjen der Windungsverteilung der Spulen die Gefahr, daßdie radial inneren Spulenwindungen in; Aoheenrichtung des Kerne gedrückt werden, wobei die βinseineη Windungen etwas lockerer in der ungeformten öder Anfangslage relativ zu der Kernlage A verteilt iind, was am besten aus den Fig, 2 und 3 ersichtlich ist· Bei der Diirolifülirung eines Ausftihrungelieispiets
, Erfindung wird auf dem Statorkern und den Spulen des Ausführungsbeispiels ein klebendes Bindemittel 31 wie eine lösung von wärmehärtbarem Harz oder einem anderen geeigneten Klebstoff niedergeschlagen oder in anderer ¥eise in ungehärtetem Zustand auf den ungeformten Spulen vor ihrer Umordnung aus der Anordnung der Fig. 1 und 2 in die endgültige Anordnung der Pig. 3, 4 und 5 aufgetragen. Das ungehärtete Bindemittel kann in irgendeiner zweckmäßigen Weise aufgetragen werden, zoB. durch Düsen 32 in den Figo 1 und 2 und durch eine drehbare Halterung 33, die die freiliegenden Spulenteile an den Düsen vorbeibewegt.
Wegen der relativ losen Windungsverteilung zumindest in den Endwindungsteilen dringt das Bindemittel 31 in die Umgebung der Spulen ein und überzieht die Windungen über dem Lack. Wenn der Kern einen relativ niedrigen Nutraum und relativ unkompakte Seitenwindungsteile hat, wandert das Bindemittel entlang den einzelnen Windungen von den Endwindungsteilen aus und überzieht die Teile
der Windungen, die in den Nuten enthalten sind. Palis die Seitenwindungsteile bereits etwas zusammengedrückt worden sind, was von dem Nutraum und der bereits erfolgten Zusammendrückung abhängt, tritt das Bindemittel in die Zwischenräume zwischen den Windungen infolge seines eigenen Gewichts, Kapillarwirkung und dergleichen ein und füllt diese aus. Es ist ersichtlich, daß in jedem Pail weder die genaue Zufuhr des Bindemittels 31 noch die genaue Lage des Kerns während der Zufuhr bei der Durchführung des Verfahrens ! gemäß der Erfindung wichtig sind, so daß das Verfahren auch anders durchgeführt werden kann, z.B. durch Eintauchen zumindest der Endwindungsteile in einen geeigenten am Ende offenen Behälter für das Bindemittel 31.
Ie soll nun die für das Aüsführungsbeispiel der Pig. I und 2 zum Auftragen des Bindemittels verwendete Vorrichtung beschrieben
. 009184/0422
werden, die die drehbare Halterung 33 mit einer horizontalen Bodenplatte 34 ist, auf der ein zentraler nochkants teilender Zylinder 35 ruht, der eine Anzahl von auf dem Umfang verteilter, vorspringender Flächen 36 hat, die in die Bohrung des Statorkerns in der Iahe der Zahnenden an getrennten Stellen passen«, Jede vorspringende Fläche hat einen vertikalen Vorsprung 37 oder Keil zur Einführung in einen Muteingang, um aufder Halterung mit vertikalen Streben 38 auf der Platte 34 eine Sicherung vorzunehmen,.so daß der Kern im Abstand oberhalb der Platte gehalten wird, wodurch die entsprechenden Spulenendwindungen den Düsen 32 ausgesetzt sind. Die Halterung kann langsam an den Düsen durch ein Getriebe 41 oder dergleichen (Fig.2) gedreht werden, bis die gewünschte Bindemittelmenge auf den End- * windungsteilen aufgetragen worden ist» Überschüssiges Bindemittel kann durch die vertikalen Zwischenräume 39 zwischen den vorspringenden Flächen 36 entfernt werden. .
Wenn das Bindemittel 31 im ungehärteten Zustand die Leiterwindungen überzieht und die Spulenmasse durchdringt, werden die Spulen von der Kernachse in die gewünschte Anordnung zurückgedrückt, wie sie in Vollinie in den Fig. 3 - 5 abgebildet ist, ohne daß die Außenflächen der Spulen und der Endwindungsteile einer mechanischen Kraft ausgesetä sind. Dieses Zurückdrücken wird. erreicht, indem .die Spulen, die das Bindemittel tragen, mindestens einem Spannungsstoß von ausreichender Große in den elektrischen Spulen ausgesetzt werden, um elektromagnetische Kräfte zu erzeugen, die auf die Spulen einwirken und die Spulenteile von der Kernachse zurückdrücken, wobei sowohl die Seitenteile in den Nuten als auch die Endwindungsteile zurückgedrückt werden. Der Spannungsstoß ist jedoch nicht so stark, daß der Spulenlaek beeinträchtigt wird.
Bei der Durchführung dieses Verfahrensschritts für das abgebildete Ausführungsbeispiel wird der Kern von der Halterung 33 zu -
009884/0422
■ - 8 -
1 R1?1Π7
einer zweiten Halterung 40 (Fig. 3) transportiert. Ein Zylinder 42 aus einem elektrisch, leitenden, unmagnetischen Werkstoff wie Kupfer, Aluminium oder dergleichen ist an einem Ende auf einer Bodenplatte 43 montiert, die auf ihrem Umfang verteilte vertikale Streben 44 hat, die an der unteren Endfläche des Kerns angreifen, um die Spulen im Abstand von der Platte 43 zu tragen. Im zusammengebauten Zustand paßt der Zylinder 42 in die Bohrung des Kerns und erstreckt sich über die axialen Abmessungen der Spulenendwindungsteile hinaus. Eine geeignete elektrische Isolierung 46 bedeckt die Außenfläche des Zylinders, um die innersten Windungen der Spulen elektrisch zu isolieren, die von dem leitenden Zylinder zu der Kernachse gedruckt werden. Drahtenden 47 und 46 der von dem Kern getragenen Wicklung sind elektrisch an Anschlüssen 49 einer geeigneten elektrischen Speisequelle 50 für den Spannungsstoß angeschlossen. .
Um den Spannungsstoß den Spulen zuzuführen, ist beispielsweise ein Schalter 51 im Kreis der Speise quelle vorhanden, um die Quelle zu betätigen, die ihrerseits durch einen Schalter 52 angeschlossen ist. Das Schließen des Schalters betätigt eine Schaltung zur Aufladung einer Kondensatorbank der Quelle 50 auf einen vorbestimmten Spannungswert, der durch einen veränderlichen Regeltransformator Ψ (nicht abgebildet) geregelt wird. Danach wird die Kondensatorbank
entladen und ein elektrischer Spannungsstoß, der durch den Spannungswert der Kondensatorbank bestimmt ist, wird direkt den Spulen parallel zu den Ausgangsanschlüssen 49 zugeführt.
Der durch den Spannungsstoß bedingte Stromstoß in den Wicklungen erzeugt eine Wechselwirkung von entgegengesetzten Magnetfeldern mit dem Zylinder 43, so daß Kräfte erzeugt werden, die auf die Windungen einwirken, um die Spulen aus der gestrichelten Anordnung in die ausgezogene Anordnung in Pig. 3 umzuordnen. Diese Kräfte bewegen die einzelnen Windungen zu einem kompakten Bündel weg von der Kernachse und dem Zylinder 42. Selbst wenn benachbarte
009884/0422
Windungen anfangs getrennt waren und das Bindemittel 51 die Windungen bedeckte (Lage A), wird das Bindemittel in eine homogene Masse während des Zurückdrückens verschmolzene Gemäß den J1Ig. 4 und 5 werden die Leiterwindungen sowohl in den Endwindungsals auch in den Seitenwindungsteilen zu einem kompakten Bündel zusammengepreßt, wobei das Bindemittel 31 jeden Zwischenraum ausfüllt, der zwischen benachbarten Windungen vorhanden sein könnte. Ferner sind die Spulenteile: an den Endwindungen in der gewünschten Lage B, radial und axial zu den Endflächen und von der Bohrung weg gerichtet, so daß ein genügender Zwischenraum für die Aufnahme der Endwindungen einer anderen Wick- ^ lung übrigbleibt, die anschließend auf dem Kern angebracht werden soll«, In-den Nuten (Fig. 5) werden die Spulenseitenteile gegen die Bodenwände der Nuten gedrückt, so daß die Nuten weitere Windungen einer anderen Wicklung aufnehmen können.
Danach wird das Bindemittel zwischen benachbarten Windungen durch Wärmezufuhr ausgehärtet, falls das Bindemittel wärmehärtbar ist, während die Spillen in der Lage B bleiben, so daß das Bindemittel im wesentlichen ein Körper 31a wird, in dem die Spulenwindungen fest eingebettet sind. Für manche Anwendungen von wärmehärtbarem Bindemittel und Draht mit relativ hohem Widerstand kann
eine ausreichende Wärme in den Windungen während des Zurückdrückens erzeugt werden, so daß für die Durchführungdes gewünschten Aushärtens keine weitere Wärmezufuhr erforderlieh ist*
Das folgende Beispiel soll erläutern, wie das eben beschriebene Verfahren tatsächlich in der Praxis durchgeführt worden ist. Der Kern war ähnlich dem abgebildeten mit einer Nennlänge des Pakets von 2,86 cm (1 l/8 Zoll), einem Außendurchmesser von 14,0 cm (5»5 Zoll) und mit einem Boiarungsdurchmesser von 7*95 cm (3,125 Zoll). Die Hauptwicklung hatte vier Pole aus jeweils drei Spulen mit 32,
00-9884/0-A-ai
42 und 48 Windungen (von innen nach außen) aus Kupferdraht mit einem'Durchmesser von 0,0764 cm (0,0302 Zoll), der von einem Polyvinyl-Formal-Harζ bedeckt war.
Das Bindemittel 31 war eine lösung von !üpon-Harz 872 · -75 mit 200 Teilen oder 150 Gramm Harzfeststoffen, neun Teilen chemischer Aushärter U von Shell und einem Azetonlösungsmittel, so daß sich eine lösung mit 50 0Jo Feststoffen ergab. lachdeu die Endwindungen leicht mit der lösung beschichtet worden waren, die in die Zwischenräume der Spulen in ihrem ungeformten Zustand eindrang und die Windungen bedeckte, konnte das lösungsmittel verdampfen, indem der Kern bei Raumtemperatur etwa 1,5 h stehengelassen wurde. Danach wurden die Spulen in der in Figo 3 abgebildeten Weise aus der lage A in die Lage B durch Aufladung einer Kondensatorbank mit einer Kapazität von 800 uF auf eine Spannung von' 2400 V und plötzliche Entladung von etwa 2304 J in die Wicklungsspulen umgeordnet. Das Bindemittel wurde dann zwölf Stunden lang bei Raumtemperatur ausgehärtet.' Das Bündel der einzetan Windungen wurde in der lage B durch das ausgehärtete Bindemittel 31a gemäß den Fig. 3» 4 und 5 fest zusammengehalten.
Es ist also ersichtlich, daß die Erfindung sehr vorteilhaft ist, um die Endwindungen und Seitenteile zusammenzudrücken und diese Teile durch ein billiges, aber dennoch wirksames Verfahren zusammenzuhalten. Außerdem werden die Spulen in der gewünschten zusammengedrückten und zurückgedrückten Lage fest zusammengehalten und setzen einer Bewegung gegen den Kern auch dann Widerstand entgegen, wenn sie nicht sachgemäß behandelt werden» Es ist ferner keine andere Einrichtung erforderlich, um die Spulen in der zurückgedrückten Lage festzuhalten, die ihre endgültige Lage auf dem Kern ist. Ferner ist das Verfahren wirtschaftlich und kanilf^öfifiediiend bei der Massenherstellung von Statoren
0 0 9884/0422
Λ Z iai3107
oder anderen elektromagnetischen -einrichtungen verweiidet werden, ohne daß größere Änderungen der "bereits verwendeten lertigungseinrichtungen notwendig sind. '< . >
Es ist ferner ersichtlich, daß die Erfindung Vorteilhaft heim Zurückdrückeii und Binden von Windungen konzentrierter Wicklungen (z.B. mit einer Spule pro Pol) für Statoren mit bereitszwei Wicklungen und für andere elektromagnetische Einrichtungen als Statoren verwendet werden kann, wenn es wünschenswert ist, elektrische Spulen zurückzudrücken und zu binden.
In I1Ig. 6 ist eine Schnittansicht eines selbstbindenden/Drahts abgebildet, der hei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden kann, um elektromagnetische Einrichtungen für "bestimmte Zwecke zu erzeugen« Ein elektrischer Leiter 56 hat einen Lacküberzug 57? d.er seinerseits von einem. Bindemittel 58 "bedeckt ist, das auf den Lack aufgetragen wird, bevor der Leiter an dem Kern angebracht wird. Das"Bindemittel 58 kann z.B. ausgehärtetes thermoplastisches Epoxydharz wie ein Eponol-Harz mit einem Molekulargewicht von etwa 80 - 200 000 sein. Beispielsweise wird Polyvinylbutyral bei etwa 125 0C weich und bindet am besten bei etwa 150 0O bei Einwirkung von nur geringem Druck.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens unter Yerwendung von · Polyvinylbutyral und des Stators des Ausführungsbeispiels wie abgebildet v;:rd, nachdem die Windungen in den Kernnuten in der la,"« . an,;:;ecT\.. vt worden sind, das Polyvinylbutyral vorzugsweise erwürgt, i-is -..-α ;yaich genug ist, um das gewünschte Anhaften zu er-,--nbeu« ." ,y kann kurz vor der Erzeugung des Spannungsstoßes in den Spulen in irgendeiner geeigneten Weis e vorgenommen werden, ,z.Bo durch Anschluß der Spulen an eine Gleichstromquelle und Erregung der Spulen, bis sie auf eine, (Üemperatur oberhalb 125 0C erwärmt worden sind. Dann kann, wenn das Bindemittel im ungehärteten-
BA0 OBlQlNM.
009884/0422
- LZ -
1 ß1^1Ω7
stand ist, ein Spannungsstoß wie bereits erwähnt in den Spulen erzeugt werden, um die Spulen zurückzudrücken und die Windungen miteinander zu binden. Wegen der Art der während des Zurückdrückens der Spulen erzeugten Drücke, die durch den Spannungsstoß entstehen, kann durch hochohmige Drähte genügend Wärme und Druck während des Zurückdrückens erzeugt werden, um das Bindemittel zu erweichen, das unter diesen Umständen die Windungen bei Temperaturen zwischen 110 und 130 0O bindet.
Das in Fig. 6 abgebildete Selbstbindemittel 58 kann wegen der elektromagnetischen Kräfte, die durch den Spannungsstoß in den Spulen während des Zurückdrückens erzeugt werden, druckempfindlich
" sein. ZoB. kann das Bindemittel 58 aus einem Acrylnitril-Styreon-Butadien-G-uinmi oder dergleichen anfänglich geformt werden, das~ ein Lösungsmittel wie Toluole hat, das in kleinen Membranen enthalten ist und während des Auftragens dispergiert. Während des Zurückdrückens der Spulen werden wegen der durch den Spannungsstoß erzeugten elektromagnetischen Kräfte die Membranen -zerdrückt, so daß das lösungsmittel austritt und mit dem Bindemittel in Berührung kommt. Dadurch wird das Bindemittel anhaftend, und wenn die Windungen durch den Spannungsstoß fest gegeneinander bewegt werden,
) bleiben die Windungen aneinander haften. Sobald das Lösungsmittel verdampft ist, kehrt das Bindemittel 58 in seinen ursprünglichen nichtklebenden Zustand zurück, so daß das Bindemittel 58 zwischen
den Windungen in eine homogene Masse übergeführt wird, um die Windungen fest in der Lage B des Ausführungsbeispiels zu halten.
Patentansprü oh e
009884/0422

Claims (1)

  1. Unsere Akte: 1853
    Patentansprüche .
    Verfahren zum Binden eines ausgewählten Teils von mindestens einer elektrischem S^uIe. aus Leiterwindungen, wenn die Spule in ihrem ' ungeformten Zustand durch einen Magnetkern getragen ist und Bindemittel zumindest auf dem ausgewählten Teil der ungeformten Spule vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens ein Spannungsstoß in.der ungeformten elektrischen Spule (26-28) erzeugt wird, daß das Bindemittel (31) den ausgewählten Teil der Spule in ihrem ungeformten Zustand berührt, daß die Anordnung (A) d.er Spule durch den in ihr erzeugten Spannungsstoß in eine gewünschte Anordnung (B) umgeordnet wird, und daß der ausgewählte Teil der Spule in der gewünschten Anordnung durch das Bindemittel gebunden wird (Pig. 3).
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (31) auf ausgewählten einzelnen Windungsteilen der ungeformten Spule (26 -■ 28) aufgetragen wird, wenn die Spule von dem Magnetkern (11) getragen wird, daß das Bindemittel ein ungehärteter, wärmeempfindlicher, anhaftender Isolierstoff ist, und daß das Binden durch Aushärten des Isolierstoffs vorgenommen wird (Fig. 1, 2).
    3v Verfahren nach Anspruch 2, dad u r ο h ge k e η η ζ e i c h - net , daß das ungehärtete Bindemittel zumindest teilweise durch die Wärme ausgehärtet wird, die in der Spule während des Spannungs- stoßes in den Spulenwindungen erzeugt wird.
    OQ9884/0A22
    4. Verfahren nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u r c h gekenn ζ e i ohne t , daß das Bindemittel druckempfindlich ist, und daß hei der Änderung der Spulenanordnung der ausgewählte Spulenteil mit dem druckempfindlichen Bindemittel zusammengedrückt wird, so daß die Leiterwindungen das druckempfindliche Bindemittel aktivieren, um den ausgewählten Spulenteil zu binden.
    5· "Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen anhaftenden Isolierüberzug (58) auf den einzelnen Windungen der Spule in ihrem ungeformten Zustand "bildet, und daß das Binden durch Überziehen, Bedecken benachbarter Windungen und Anhaften aneinander vorgenommen wird (I1Ig0 6). .
    009884/0422
    1s
    Leer seife*
DE19671613107 1966-07-11 1967-06-13 Verfahren zur aenderung der form einer auf den magnetkern einer elektrischen maschine aufgebrachten, aus spulen mit mehreren windungen bestehenden wicklung Pending DE1613107B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56437966A 1966-07-11 1966-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1613107A1 true DE1613107A1 (de) 1971-01-21
DE1613107B2 DE1613107B2 (de) 1972-09-28

Family

ID=24254222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613107 Pending DE1613107B2 (de) 1966-07-11 1967-06-13 Verfahren zur aenderung der form einer auf den magnetkern einer elektrischen maschine aufgebrachten, aus spulen mit mehreren windungen bestehenden wicklung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3456338A (de)
JP (1) JPS5240722B1 (de)
DE (1) DE1613107B2 (de)
GB (1) GB1135868A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346136A (en) * 1980-07-14 1982-08-24 General Electric Company Bondable magnet wire comprising polyamide-imide coating containing residual solvent
US4388371A (en) * 1981-06-29 1983-06-14 General Electric Company Self-bonding acrylic polymer overcoat for coated metal substrates
JPS5837691A (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 ヤマハ株式会社 押鍵指示装置
US5205890A (en) * 1989-02-28 1993-04-27 At&T Bell Laboratories Method for providing stable package of elongated optical fiber with bonded convolutions
US5824998A (en) * 1995-12-20 1998-10-20 Pulsar Welding Ltd. Joining or welding of metal objects by a pulsed magnetic force
EP2681981B1 (de) * 2011-03-04 2016-10-19 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Bearbeitungsstation sowie verfahren zur automatisierten fertigung von kabelsätzen sowie bearbeitungseinheit für eine solche bearbeitungsstation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333330A (en) * 1964-11-30 1967-08-01 Gen Electric Methods for effecting coil-pacing operations on electrical coils in coil-accommodating members
US3333329A (en) * 1964-11-30 1967-08-01 Gen Electric Method for placing one or more electrical coils in desired spacial relationship with respect to a coil-accommodating member
US3333327A (en) * 1964-11-30 1967-08-01 Gen Electric Method of introducing electrical conductors into conductor accommodating structure
US3333335A (en) * 1964-11-30 1967-08-01 Gen Electric Method for altering the overall configuration of electrical coils wound from a number of conductor turns
US3333328A (en) * 1964-11-30 1967-08-01 Gen Electric Methods for changing relative positions of movable conductors for use in electrical inductive devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5240722B1 (de) 1977-10-14
US3456338A (en) 1969-07-22
GB1135868A (en) 1968-12-04
DE1613107B2 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244806C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3871567T2 (de) Verfahren zum wickeln von spulen fuer einen luftspaltmotor.
DE1488515C3 (de) Verfahren zum Verformen einer elektrischen Spule
DE1488517C3 (de) Verfahren zur Änderung der Form einer auf dem Magnetkern einer elektrischen Maschine aufgebrachten Wicklung
DE3347195C2 (de) Anker für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Bewicklung
DE2731295A1 (de) Laminierte wicklung fuer elektrische maschinen und geraete
DE202008017892U1 (de) Statorsegment und Stator
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
EP2605374B1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102014222608A1 (de) Rotor oder Stator mit gestecktem flachem Wickelkopf
DE102014217289A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsanordnung
DE1613107A1 (de) Verfahren zum Umordnen und Binden elektrischer Spulen
DE2448847A1 (de) Verfahren zum einkapseln zufaellig gewickelter statorspulen fuer dynamoelektrische maschine
DE2931724C2 (de) Selbsttragende Läuferspule für Gleichstrommaschinen
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
WO2002011268A1 (de) Wicklungen für elektrische maschinen mit leitern aus litze
DE1588986B2 (de) Haltevorrichtung fuer die wicklungsleiter im wickelkopf einer elektrischen maschine
DE1763255A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung seines Ankers
DE2410458A1 (de) Gekreuzter elektrischer leiter und verfahren zum herstellen eines solchen leiters
AT304694B (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgeprägte Pole aufweisenden Stators einer elektrischen Maschine
DE3408394A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere lichtmaschine fuer fahrzeuge
DE2134039A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgepraegte pole aufweisenden stators einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren hergestellter stator
DE1613109A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Spulen in Induktionseinrichtungen
DE102019103285A1 (de) Verfahren und Stator zu einer optimierten Nutgrundisolation
EP1589636B1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Verschaltung eines Elektromotors