DE1613087A1 - Elektromotor mit hochfrequenter Wechselstromspeisung - Google Patents

Elektromotor mit hochfrequenter Wechselstromspeisung

Info

Publication number
DE1613087A1
DE1613087A1 DE19671613087 DE1613087A DE1613087A1 DE 1613087 A1 DE1613087 A1 DE 1613087A1 DE 19671613087 DE19671613087 DE 19671613087 DE 1613087 A DE1613087 A DE 1613087A DE 1613087 A1 DE1613087 A1 DE 1613087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor according
frequency
present
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613087
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmuth Frenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1613087A1 publication Critical patent/DE1613087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/105Cycloid or wobble motors; Harmonic traction motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Blektromotor mit hochfreguente.r Wechselstromspeisung.
  • Die im lolgenden beschriebene Erfindung versucht die Aufgabe zulösen, möglichst viele elektromechaniche Arbeitsspiele pro Sekunde in eine langsame Umdrehung-einer Motorwelle umzuäetzens Ä., ohne dabei Lagerungen-für hohe Drehzehlen, Kollektoren öder CD Schleifringe und zusätzliche Getriebe zu benutzen.
  • Damit soll bezweckt werden, Langsamläufer mit günst igem Leistungsgewicht und leichter elek6nischer Steuerbarkeit zu erhalten. Außer elektromagnetischen sollen auch piezöelektrische oder magnetostriktive Wandler in Betracht kommen.
  • Grundgedanke ist, die hochfrequenten-Arbeitsspiele nicht als Rotdion sondern als elastische Schwingung zu erzeugen, - etwa im nahen Ultraschallbereich - und-diese'Schwingung in eine langsame Umdrehung zu verwandeln.
  • Es sind Planetengetriebe bekannt, bei denen um ein außenverzahntes Stirnzahnrad ein innen..verzahntes Rad gl * eichen Moduls mit nur wenig höherer Zahnzahl liegt. Ist eines der Räder um seine Achse drehbar gelagert, so kann das andere Rad s'eine langsame Umdrehung veranlassen, indem es kreisförpie SchwingMaßen , d#.h. zwei räumlich und in der Phase 0 um 90 gegeneinander verschobene Sinusschwringungen,- jedoch. keine Drehung ausführt. Die Lösung des ge-Ltellten Problems liegt also darin, daß diese Schwingungen viele Arbeitszyklen pro Sek-unde.erzeugen, ohne daß Lager- und Zentrifugalprobleme auftreten und aus denen eine langsame Drehung hohen Drehmoments resultiert. Natürlich kann auch das eine Rad ganz fpst sein und das schwingende sich gleichzeitlig,dr.ehen.
  • Laut Prospekt'"Harmonic Drive" der International Division der United Shoe leiachinery CorDoration, Boston, Mass. USA.existiert bereits ein Motor-dieses Prinzips unter dem Namen '-'Responsyn. Actuator". Bei ihm ist-das innere, außen verzahate Rad elastisc"h verforäbar. Es wird durch ein magnetisches Drehfeld verformt -und steht an gegenüberliegenden Stellen im 1-,ingriff.
  • Jedoch ist die#ßer Motor nicht zur Lösung der oben genannten Aufgabe gebaut, hohe Leistung bei kleinerem Gewicht abzugeben. Er dient vielmehr nur ald Synchronmotor mit 60 Hz Betriebsfr'äquenz und als Schrittmotor fÜr digitale iwecke. IlTerden bei letzterem bis zu 1400 Hz zugelassen, so au--gesprochen nicht, #um höhere Leistung zu-erzielen, sondern "at light loads".
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, dieses Antriebsprinzip für hoheleistungen nutzbar zu machen.
  • Gegenstand der Erfindung-ist ein Elektromotor, bei dem durch elastische Kreisschwingungen eines Rads-eines Planetengetriebes eine Drehung kleinerer Frequenz-erzeugt wird. Er zeichnet sich gegenüber dem genannten bekannten Motor dadurch aus, daß bei gleichzeitiger Verkleinerung des Zahnaioduls das Übersetzungsverhältnis el. Antriebsfrequenz - mech-Abtriebfrequenz auf eine Größenordung über 100 bis 1000 :'l gesteigert ist, daß die elstischen Schwingungen bei voller Drehzahl im Ultraschallbereich liegen, und daß als speisende Quelle ein D.rehstromerzeuger synchron gesteuerter Fiequenz und variabler Spannung vorhanden ist.
  • Als Antriebssystem für die Erzeugung der Kreisschwingungen könna piezoelektrische oder magneto.§triktive Wandier Verwendung finden. A uch kann ein hydraulischer Wandler zwischen-Geschaltet sein, cTer mit einem,Kolben oder'Faltenbä-lg gerInseren Querschnitts eine ausreichende Amplitude erzeugf* Auch mit magnetischen Kräften ist ein solcher Hochleistungs-Motor betreibbar , wenn ein hochfrequentes Drehfeld (bei weichmagnetischem. Material einseitig) umläuft, welches zwei Ferritringe ineinander abrollen läßt.
  • Bei solchen Fdrritringen kann die Zahnijn& sogar weg- elassen und durch die Oberflächenrauheit und die magnetische Haftkraft ersetzt',ribrden. Wenn es" wie in diesem Fall J wegender Sp:i2ödigkeit des MFaterials nicht möglich ist, durch elastische Verformung der M-- rollenden Zahnkränze Eingriffe an gegEnÜberliegenden Stellen zu verursachen, so können Trägheits,kräfte entstehen. Um- diese zu vermeiden,-'setzt man . zwei -oder.' n gleiche 1.rLotore dicht hintereinander auf di*e gleiche' Ach se und läßt sie mit 1800 bzw. 3600 Phasenverschiebung arbeiten.: Der zum Betrieb der l#.-lotören notwendige zwei- oder'Mehrphasige Drehstromerzeuger enthält für jede Phase einen Kraftverstär-ker, der vcn"die Lage des Schwingers abtastenden, Sensoren gesteuert wird.
  • Der Vortell des neuen Motors. liegt in seiner Leistungssteigerung. Dabei wird das Gewicht dadurch -niedrig -gehalten, daß das Getriebe Teil des 'Motors splbst ist.-Schließlich sind keine Verschleißteile., wie Lager fÜrhohe Drehzahlen.-Kollektoren oder Schleifringe-vorhanddn.
  • So wird er besaders zum Antrieb von Fahrzeugen geeIgnet. CD Die Erfindung ist nachfolgend beispielsweisel.an Hand von Zeichnungen erläutert-. Eä zeigen' Fig. 1 und 2 ein Planetengetriebe, mit dem die Grundlage der Antriebsart erläutert. wird, sowie (Fig.2) ein Antriebssystem zu diesem Getriebe.
  • Fig.3 -Eine Ausführungsart--des neuen leotors mit piezo elektrischem Antrieb., Fig,. 4 Eine andere AusfÜhrungsart dieses Motors mit Yerritringen-und magnetischem Antrieb, In Fig,. 1 ist ein Planetengetriebe-mit den Rädern-1 und 2 gezeigt. Das äußere Rad besitzt 100, das innere -Rad, 90 Zähne. Da der Zahnmodul gleich ist-, verhalten sich die'Teilkreisdurchmessäer wie 10 : g. i#ührei., nun, Wie Gestiiehelt di-e Punkte 3,4,5 'und - 6 und damit- # alle Teile des Rades 1 #-ey-no,hrön-kre:'Lsfdrmige- Beviegungen aus" so rollt das Rad-2" welches-u-m- eine feste- Achse drehbar a-ägtordnet- ist, bei jeder- Kreisbewegung um 10 Zäne weiter.
  • Ist allgemein z a die Zahl der Zähne, d a der TeilkreUsdurchmesser des ab-etriebenen Rades, Az die Differenz der Zähne-U zahl und,4 d die Differenz der Te-ilkreisdurchmesser beider Räder, . so wird das Übersetzungsverhältnis Ü e1. Prequenz des Antriebs : mech. Frequenz des Abtriebs Der Durchmesser der Kreisschwingung =" doppelte Amplitude der be . iden 900 phasenvers-chobenen Sinusschwingungen ist ebenf alls A d.
  • In Rig.2 ist schematisch eine Aufhängung-und ein Antrieb für das Rad7 1 dargestellt. Es ist an den Stellen 7 fest mit Blattfedern 8 verbünden, die ihrerseits durch starre Stege9. verbunden sind.So kann das Rad 1 waagerecht in Y.-Richtung schwingen. Die Stege 9 sind mit Blattfedern 10 an einem Rahmen 11 befest#-igt,'so daß sie senkrecht, d.h. in y-Richtung schwingen können. Die Antriebssysteme 12 und 13, die z.B.
  • aus Zugmagneten oder Tauchspulsystemen bestehen können, erzeugen die Scirwingbewegungen, wobei sie mit geeigneten #liechselströmen,erregt werden.
  • Das bisher betrachtete Beispiel mit Ü 9 entspricht noch nicht den Kennzeichen der Erfindung; für die geforderte An- näherung an T!erte zwischen Ü = 100 und 1000 ist jedoch folgendes daraus abzuleiten: a) Das innere Rad kann sich nicht anders bewegen, als auf dem Innenkreid des äußeren abzurolleni Eine Bewegung auf einer Sehne, damit ein Heraussprihgen aus der Zahnung wird durch den schrägen Eingriff der Zähne zu beiden Seiten des Berührungspunkts verhindeit. Dies ist noch deutlicher zu erkennen, wenn, bei größerem die Zähne' seitlich bis annähernd 900 ineinandergreifen. Das bedeutet, daß der elektrische Antrieb nicht. kritisch ist, da die genaue Amplitude und Phase derBewegung durch das Abrollen erzwungen werden. b) Beim Erhöhen von tY muß der Zahnmodul verkleinert werden.-Es ist leicht zu sehen, daß bei einer geometrisch ähnlichen Verkleinerung die Verringerung der einzelnen Zahnflankenflädhen durch die höhere Zahl von Zähnen kompensiert wird. Dadurch bleibt das übertragbare Drehmoment unveg#ändert. In Fig. 3 ist mit 20 das äußeremit 23 das innere Rad eines Getriebes bezeichnet. In diesem-Beispiel ist das äußere Rad mit der Abtriebswelle .21 in einem Lager 22 drehbar gelagert, "ährend das innere Rad 23 mittels Laschen 24, Doppelblattfedern 25 und dreier Federgeg,enlager'26 elastisch'mit-de.m Gehäuse 27 verbundene Die Teile 25 und--26'sind der Übersichtlichkeit halber nur einmal'dai-gestellt.-Der Teilkreis-unter-Isc hied.Ad ist aus dem gleichen Grund viel zu groß gezeichnet.' Ist der Teilkreisdurchmesser z.B. 20 cm# so wÜrde#der Luftspalt, (in Fig.3 oben) nur noch 012 mm" die'Zahnhöhe-nur etwa 0,1 mm betragen, wenn Ü = 1000 sein soll-. Sol,.! die Aähse 21 sich mit 20 U/sec. drehen,-.(was an der Hinterachse eines.Autos etwa 13,0 km/h entspriel#--t), so muß also die Frequenz"der Antriebsschwingung 20 kHz ihre A litude 0,1 mm betragen.
  • ulp Zum Antrieb dieser Schwingungen sind piezoelektrische Viandleze, 29 (Z.B.- Bariumtitanat) vorg _gesehen,-welche sich auf einem gehäusefesten Dorn 28 abstÜtzen. Über ZuleituAgen 30 werden sie elektrißch versorgt. VTenn der Hub dieser T9e4idler zu klein, die Kraft aber zu groß ist, go-setzen hydraulische TJandler 31 diese l',lerte um. Die Kolben 32 di-eser INandler besitzen dann eine um den Umwandlungsfal#tor kleinere Pläche.
  • Statt der piezoelektrischen le.',landler 29 können auch magneto, striktive li'iaiidler eingesetzt werden. Selbstverständlich sind' die Antriebsspann-Unden im'Fall der Fig.3 um 120 0 phasenverschob.ene Sinusspannungen.
  • Die Anordnung derFig- 3 läßt sich leicht in eine solche verändern, bei der die Reaktionskräfte nach-außen 'praktisch kompensiert sind. Dazu ist das'Innenrad 23 über den g , anzen Umfang in der Mitte gespalten ( gestricheAte.-Linie 32) . jed.es dieser Einzelräder ist für sichvon 3 IT.landlern angetrieben, die dicht beieinander auf d'em gleichen Dorn 28 sitzen, aber gegenphasige Spaftnungen erhalten...Dadurch schwingen die beiden Teilräder 23 gegenphasig, und die.Reaktionskräfte heben sich auf.
  • Bei dem in Fig.4 gezeigten Beispiel bestehen dasäußere Rad-40 und das innere Rad 45 aus weichmagnetischem Ferrit. Das äuflere Rad hat Nuten 41, in die eine - nur teilweise gezeichnete wicklung 42 eingelegt ist. Auch hier ist die Tellkreisdifferenz zu groß gezeichnet. Mlit Doppelblattfe.dern 43 ist das Rad'40 elastisch am Gehäuse 44 befestigt.
  • Das innere Rad 45 sitzt auf einer Scheibe 46, die mit einem Flansch 47 au-f der Welle 48 -angebracht ist,9 In der gezeichneten. Stellung liegt der Beriihrungspunkt der Räder oben.
  • CD diesem Augenblick alle Spulen der linken Hälfte vTerden in eingeschaltet, so daß abwechselnd Nord- und Südpole zwischen den Nuten entstehen, so wird der Berührungspunkt nach-links wandern. Dabei. .müss.en alle Spulen hinter dem BerÜhrungspunkt abgeschaltet werden, da ihre magnetischen Kräfte sonst das Loslösen erschweren würden. Keue Spulen, bis an die Stelle des größten Luftspalts müssen dafÜr zugeschaltet werden..
  • Es ist leicht vorstellbar und deshalb zeichnerisch nicht dargestellt, daß über den Umfang des Rads 40 mehrere Fühler z.B. induktiver Art, verteilt sind, welche über Halbleiterschaltelemente die zugeordneten Spulengruppen in der besehriebenen lleise zu- und abschalten. - Wird dabei- der Strom erhöht oder läßt die Belastung,der-VITelle 48 nach, so -wird automatisch die Frequenz höher werden und umGekehrt. Ein gleiches manetischei Verhalten ergibt sich aber auch, wenn die Spulen für ein normales zwei- oder dreiphasiges Drehfeld gewickelt und vers'chaltet, jedoch über Dioden.angeschloss-en sind, so daß immer nur eine Hälfte umlaufend erregt ist. Die Frequenz des Drehstroms , muß natürlich wieder -von der Schwingung abgegriffen werden.
  • So hat der neue Motor mit den bekannten "kollektorlosen Gleichstrommotoren'it gemeinsam., wi e ein Synchronmotor zu arbeiten, der sich für die verschiedenen Drehzahlen die synchrone Antriebsfrequenz selbst herstellt.
  • Außer den in Fig.3 und 4 dargebtellten Beispielen sind noch viele Variationen und Kombinationen möglich. So kann in Ab- wandlung der Beschreibung zu Fig.4 per.manentmagnetischer Ferrit CD -für das Rad 45 verwendet werden, der achsial über d,en ganzen Umfang gleich magnetisiert ist. Dann müssen im Rad.-40 ebenfalls achsiale Nord- und Südpole erregt-werden. Auch eine radiale "magnetische Verzahnung" ist möglich, bei der,4z = 1 sein kann. Bei 'der Verwendung hartmagnetischer Materialien braucht das Magnetf el d nicht mehr "einseitig" umzulaufen, da jetzt durch Umpolung eine Abstoßung erzielt wird.
  • Auch kann ein ma,-,netischer Antrieb mit- normalen Zahnrädern des Planetensetriebes kombiniert sein.

Claims (1)

1. Elektromotor, bei dem durch elastische KreisschwingungEn eines Rads eines Planetengetriebes eine.Drehung.kleinerer Irequenz erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger'.Verkleinerung des Zahnmoduls das Ulbersetzungsverhältnis =,el. Antri.ebsfg:,qaenz mech.Abtriebsfrequenz auf eine Größenordnung- Über 100 -bis 1000 : 1 -gesteigert ist, daß die elast-ischen Schwingungen bei voller Drehzähl-im Ultraschallbereich lieg.en und daß als 'speisende Quelle ein Drehs-tromerzeuger synchron gesteu,--2-rter Frequenz und..vari abler. Spannung vorhanden ist. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, da'urch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Kreiszchwingungen piezoele . ktrische Viandler(29)-vorhanden sind. 3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Kreis sch,.ljingungen magnetostriktive Wandler vorhanden sind. 4-. Elektromotor nach einem der AnsprÜche 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tandler (29) und Zahnrad (2-3 hydrau-, lische Anpassungsglieder (31) vorhanden sind, 5. Elektromotor hach Anspruch 1, dadurch gekenn zeiz"hnet., daß zwei durch ein hoc--hfrequentes magnetisches Drehfeld-beaufschlagte, ineinander abrollende Ferr'Itrinße (40,45) vorhanden sind. 6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeie hnet, daß die Zahnung durch die Oberflächenrauhheit und die -1Iiagne.-tisähe Haftkraft der Ferritringe ersetzt ist. Elektromotoi- nach einem der Ansprüche 1 - 6, bei dem starfe, nicht verformbare Zahnräder um- elastische -.Auf hängungen ihre Kreisschwingung-ausführen,-dadurch gekennzeichnet" daß zur Vermeidung von ]Reaktionskräften,_zwei oder n-Motore dicht hintereinander auf der gleichen Achse sitzen und mit 1800 bzw. 1-3600 Phasenverschiebung arbeiten.' n 8. Elektromotor nach einem der 1-ns-or;dehe 1 dadurch gekennzeichnet, daß er den Drehstromerzeuger steuernde Sensoren aufweist.
DE19671613087 1967-12-15 1967-12-15 Elektromotor mit hochfrequenter Wechselstromspeisung Pending DE1613087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054318 1967-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613087A1 true DE1613087A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=7106999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613087 Pending DE1613087A1 (de) 1967-12-15 1967-12-15 Elektromotor mit hochfrequenter Wechselstromspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613087A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495400A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Rockwell International Corp Dispositif moteur pas a pas de tres grande sensibilite
EP0370508A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Casio Computer Company Limited Ultraschallantrieb
WO1992022484A1 (en) * 1991-06-10 1992-12-23 Electro Scientific Industries, Inc. Vibratory movement and manipulation apparatus
WO1993004505A1 (de) * 1991-08-13 1993-03-04 Hans Richter Elektroaktorischer motor
US5199701A (en) * 1988-11-25 1993-04-06 Casio Computer Co., Ltd. Carrier apparatus using ultrasonic actuator
WO1994029946A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 Geodetic Technology International Holdings N.V. Improvements relating to rotary drive mechanisms
FR2709213A1 (fr) * 1993-08-18 1995-02-24 Figest Bv Moteur électrique à éléments vibrants et coupleur élastique.
WO1997050134A1 (fr) * 1996-06-27 1997-12-31 Cedrat-Recherche Moteur piezoactif a base de modules statoriques independants
DE10017138A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Siemens Ag Taumelmotor
WO2004102127A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Inkrementeller antrieb
WO2008037633A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Festkörperaktor-antriebsvorrichtung
ITMI20081542A1 (it) * 2008-08-28 2010-02-28 Nicola Lussorio Cau Motore rotativo movimentato da attuatori piezoelettrici
WO2011107297A3 (de) * 2010-03-05 2012-05-03 Wild, Ulrich Elektromechanischer motor
ITVI20120176A1 (it) * 2012-07-18 2014-01-19 Paolo Bonfiglio Motore rotativo a coppia migliorata

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495400A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Rockwell International Corp Dispositif moteur pas a pas de tres grande sensibilite
EP0370508A2 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Casio Computer Company Limited Ultraschallantrieb
EP0370508A3 (de) * 1988-11-25 1991-01-30 Casio Computer Company Limited Ultraschallantrieb
US5199701A (en) * 1988-11-25 1993-04-06 Casio Computer Co., Ltd. Carrier apparatus using ultrasonic actuator
WO1992022484A1 (en) * 1991-06-10 1992-12-23 Electro Scientific Industries, Inc. Vibratory movement and manipulation apparatus
WO1993004505A1 (de) * 1991-08-13 1993-03-04 Hans Richter Elektroaktorischer motor
WO1994029946A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 Geodetic Technology International Holdings N.V. Improvements relating to rotary drive mechanisms
FR2709213A1 (fr) * 1993-08-18 1995-02-24 Figest Bv Moteur électrique à éléments vibrants et coupleur élastique.
EP0643427A1 (de) * 1993-08-18 1995-03-15 Figest B.V. Elektrischer Motor mit Vibrationselementen und elastischer Kupplung
US5532540A (en) * 1993-08-18 1996-07-02 Figest B.V. Electric motor with vibrating elements and elastic coupling
WO1997050134A1 (fr) * 1996-06-27 1997-12-31 Cedrat-Recherche Moteur piezoactif a base de modules statoriques independants
FR2750543A1 (fr) * 1996-06-27 1998-01-02 Cedrat Rech Moteur piezoactif a base de modules statoriques independants
DE10017138A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Siemens Ag Taumelmotor
DE10017138C2 (de) * 2000-04-06 2002-03-14 Siemens Ag Taumelmotor
WO2004102127A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Inkrementeller antrieb
WO2008037633A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Festkörperaktor-antriebsvorrichtung
US7923901B2 (en) 2006-09-26 2011-04-12 Noliac A/S Solid-state actuator drive apparatus
DE102006045293B4 (de) * 2006-09-26 2012-03-29 Noliac A/S Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung
ITMI20081542A1 (it) * 2008-08-28 2010-02-28 Nicola Lussorio Cau Motore rotativo movimentato da attuatori piezoelettrici
WO2011107297A3 (de) * 2010-03-05 2012-05-03 Wild, Ulrich Elektromechanischer motor
ITVI20120176A1 (it) * 2012-07-18 2014-01-19 Paolo Bonfiglio Motore rotativo a coppia migliorata
WO2014013443A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Cau Nicola Lussorio Improved torque rotary motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613087A1 (de) Elektromotor mit hochfrequenter Wechselstromspeisung
DE60131038T2 (de) Motor-Generator
EP1708338B1 (de) Elektrische Maschine
EP1685642B1 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches getriebe
WO2012156079A2 (de) Drehantrieb
DE102018133578A1 (de) Elektrische maschine mit einem permanentmagneten und variabler magnetausrichtung
EP1687887A1 (de) Elektromotor für ein elektrisches kleingerät
DE102013200664A1 (de) Elektromotoranordnung mit elektrischer Phasenverschiebung von Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern
DE102016202477B4 (de) Elektrische maschine
DE19650717A1 (de) Elektromotor mit variabler Reluktanz
DE2225442B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE102012210170A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE4339791A1 (de) Antriebsvorrichtung mit veränderlichem Luftspalt
DE2623234B2 (de)
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE102018203566B4 (de) Elektromechanischer Energiewandler mit einem inneren und einem äußeren Energiewandler
DE102019000724A1 (de) Konstruktion, Aufbau, Applikationen und Steuerungsverfahren von elektrischen Maschinen, Verwendung von elektrisch erregten Sekundärteilen in Linearmotoren, Levitation, magnetische Lagerung und Aufbau von elektrischen Direktmaschinen
DE2337696C3 (de) Magnetische Vorrichtung, insbesondere für ein Schwungrad
DE4218888C2 (de) Elektrische Maschine
DE2656191A1 (de) Elektromotor
DE112013001723T5 (de) System und Verfahren für einen programmierbaren elektrischen Wandler
DE10030129A1 (de) Vorrichtungen für Antriebseinheiten von Leichtbaurobotern
DE19709299A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung von Drehungleichförmigkeiten und Verfahren hierzu
DE102009006437B4 (de) Elektromotor mit integriertem Wellgetriebe
DE2717969C2 (de) Einphasensynchronmotor