DE1611268A1 - Printing unit for contactless paint application on screen printing machines - Google Patents

Printing unit for contactless paint application on screen printing machines

Info

Publication number
DE1611268A1
DE1611268A1 DE19671611268 DE1611268A DE1611268A1 DE 1611268 A1 DE1611268 A1 DE 1611268A1 DE 19671611268 DE19671611268 DE 19671611268 DE 1611268 A DE1611268 A DE 1611268A DE 1611268 A1 DE1611268 A1 DE 1611268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
screen
compressed air
air nozzle
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671611268
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAG ROBERT
Original Assignee
HAAG ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAAG ROBERT filed Critical HAAG ROBERT
Publication of DE1611268A1 publication Critical patent/DE1611268A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

-ur ;zd1E inhE: it für berührungslose Parb auf t ragung an Siebdruckmaschinen. Die Orfindang betrifft eine Druckeinheit zum beri:hrungslosen . Auf-tragen der Farbe auf das Druckgut an Siebdruckmaschinen.-ur; zd1E inhE: it for contactless application on screen printing machines. The Orfindang concerns a non-contact printing unit. Applying the paint on the printed matter on screen printing machines.

Bei Siebdruckmaschinen mu,t: die Farbe auf dem Drucksieb möglichst gleichmäßig verteilt und durch die freigelassen;n, farbdurchlässigen Maschenteile des Drucksiebes hindurch auf das Druckgut übertragen werden. .An den Stellen, die nicht bedruck- werden sollen, sind die ITaschen des Drucksiebes durch eine entsprechende Vorbehandlung undurchlässig abgeschlossen. worden: sodaß das fertige Druckbild genau dem .8113 der nicht geschlossener, ßarbdurchlässigen Maschenteile des Drucksiebes entspricht" ist o:kannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Farbe vor Beginn eines Arbeitszyklus auf das Drucksieb aufzubringen, die Farbe durch Überstreichen des Siebas mit einer Rakel zu verteilen und -lechzeitig in die freien farbdurchlässigen Maschenteile des Drucksiebes zu drücken. Zugleich wird das Drucksieb, das in einem Ralunen mit einem kleinen Spalt über dem Druckgut@,aufgespannt ist, durch den Druck der Rakel unter derselben auf das Druckgut aufgeurückt, wobei die Farbe, die sich in oder unter den durchlässigen Maschenteilen das Drucksiebes befindet teilweise durch dirr-kte Berührung auf der Oberfläche des Druckgutes haften bleibt, während sich das Drucksieb durch seine Spannung hinter der Rakel wiexser vom Druckgut abhebt. Als wesentlicher Nachteil dieser Arbeitstechnik gilt der Umstand, daB'bei ITehrfarbendruck, der gerade beim Siebdruck sehr häufig verlangt wird, wie zum Beispiel beämDruck von Plakaten oder Kunststoffteilen, die nächste Farbe erst gedruckt werden kann, wenn die Farbe des vorhergehenden Druckes vollkommen ausgetrocknet ist, da andernfalls durch die bei dieser Arbeitstechnik notwendige feste Berührung des Drucksieben mit dem Druckgut die vorher aufgebrachte, noch nasse Färbe verschmieren und dadurch der Druck unbrauchbar werden würde. Die durch diesen Umstand bedingte Zwischentrocknung nach jedem Farbauftrag zwingt zu der sehr aufwendigen Arbeitsmethode, das Druckgut nach jeder Parbauftragung aus der Druckmaschine herauszuführen, durch eine der Trockenzeit und der Druckgeschwindigkeit entsprechend umfangreiche Trockenanlage zu schicken oder Über längere Zeit an der Inffi zu trocknen und nach der Trocknung wieder zum nächsten Druck einer Siebdruckmaschine pas.eergenau zuzuführen. Dies ist besonders nachteilig und aufwendig beim Aufbau von blehrfarbendruck-Automaten. Weiter gilt als bekannter Nachtei:.With screen printing machines must: the color on the printing screen as possible evenly distributed and through the exposed, color-permeable mesh parts of the printing screen are transferred through to the print material. .In the places that should not be printed, the I pockets of the printing screen are replaced by a corresponding one Pre-treatment completed impermeably. been: so that the finished print image is accurate the .8113 of the non-closed, color-permeable mesh parts of the printing screen corresponds "is o: knows, to meet these requirements color before the start of a Working cycle to apply the color to the printing screen by painting over the Spread sieves with a squeegee and at the same time in the free color-permeable To press mesh parts of the pressure screen. At the same time, the printing screen, which is in one Ralunen with a small gap above the printing material @, is stretched by the pressure the squeegee is moved under the same on the print material, whereby the color that is the pressure screen is partially located in or under the permeable mesh parts remains adhered to the surface of the printed matter by direct contact while the printing screen lifts itself off from the material to be printed due to its tension behind the squeegee. As a major disadvantage of this Work technique applies to the fact for IT multicolor printing, which is very often required, especially in screen printing, such as For example, when printing posters or plastic parts, only the next color can be printed when the color of the previous print has dried out completely is otherwise due to the firm contact required in this work technique of the printing screen smear the previously applied, still wet dye with the print material and this would make the print unusable. The one caused by this circumstance Intermediate drying after each application of paint necessitates the very laborious work method, to remove the print material from the printing press after each parabelling a drying system that is extensive according to the drying time and printing speed to send or to dry over a longer period of time at the inffi and after drying to be fed back to the next print on a screen printing machine precisely. this is particularly disadvantageous and expensive when building lead color printing machines. Another known disadvantage is:

des vorgeschilderten Verfahren der Umstand= daß sich manches Druckgut, zum. Beispiel Papier, in seinen Größenabmessungen unter x dem Einfluß der Zwischentrocknung ändert. Diese Veränderung führt zwangsläufig zu Rasterfehlern beim nachfolgenden Druckvorgang und damit zu einer Minderung der Druckqualität. Als weiterer Nachteil gilt der Umstand, daß bei Druckgut mit sehr rauher oder welliger Oberfläche, wie zum Beispiel Hellpappe oder Sehaumstoff,die Farbe nur an den-Erhöhungen der Oberfläche haltet, während die Vertiefungen nicht oder nur ungenügend mit Farbe bedeckt werden. Der 3rfindung liegf;,die Aufgabe zugrunden die Farbe beriihrungslo s vom Drucksieb auf dashruekgut zu übertragen, um hierdurch ein Verschmieren mehrerer hintereinander aufgetragener Farben durch das Drucksieb zu vermeiden und/oder die Farbteilchen so kräftig auf das Druckgut zu schleudern' daß auch die Vertiefungen bei muhen oder welligen Oberflächen gleichzeitig mit Farbe bedeckt sind.of the above procedure the circumstance = that some print material, for. Example paper, in its size dimensions changes under the influence of x intermediate drying. These Changes inevitably lead to raster errors in the subsequent printing process and thus to a reduction in print quality. A further disadvantage is the fact that in the case of printed matter with a very rough or wavy surface, such as light cardboard or foam plastic, the color only adheres to the raised areas of the surface, while the depressions are not or only insufficiently covered with color. The invention was based on the task of transferring the color from the printing screen to the printing material without touching it, in order to avoid smearing several consecutive colors through the printing screen and / or to fling the color particles so forcefully onto the printing material that the depressions also appear mud or wavy surfaces are covered with paint at the same time.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine spaltförmige Druckluftdüse einen sehr schmalen messerförmigen Zuftstrahl erzeugt, der die zwischen und auf den durchlässigen Maschenteilen befindliche Farbe über einen freien Spalt zwischen Drucksieb und Druckgut auf die Oberfläche des Druck :gutes schleudert und daß das Drucksleb in Arbeit richtung der Druckeinheit nach unten durchgawölbt ist. Der wesentliche lvil dieser erfindungsgemäßen Druckeinheit ist die Dxuckluftdüse, die die Abe rtr ;der Farbe vom Drucksieb auf nie Oberfläche des Druck,m;utes ohne @er=hrug derselben ermöglicht, während die Vert-ilung der Farbe auf dem Drucksieb in bekannter-' rV'eise mit einer RL2Zel, die mit der Druokk::üftdüse gleichläuft, durchgef'.Ihrt werden kann, wobei die Rel und Druckluftdüse während ihrer Bewegunao gef'Ührt verdenk dun der alt zwischen Mrucksieb und Druckgut in der gewschten_ "Weite verbleibt Die Durchwölbung des Drucksiebes ermöglicht eineu ausreichenden Abstand zvischen@ Drucksieb und Druek,-utoberflEche außerhalb des jeweilige Arbeitsbereiches der Rakel und Druckluftdüse, auch wenn an der jewedligen e'LTbeitsstelle der Spalt zwischen Drucksieb und Dru.ckgutoberflä.che extrem klein eingestellt ist.This object is achieved according to the invention in that a gap-shaped Compressed air nozzle creates a very narrow knife-shaped air jet that separates the between and paint on the permeable mesh portions through a vacant gap between printing screen and print material on the surface of the print: good flings and that the Drucksleb is arched downwards in the work direction of the printing unit. The essential lvil of this printing unit according to the invention is the pressure air nozzle, which the difference; the color of the printing screen on never surface of the print, but without @ er = hrug of the same, while the distribution of the color on the printing screen as is known, with an RL2Zel that runs in the same direction as the Druokk :: üftdüse, It can be carried out with the rel and compressed air nozzle during their movement The old man is guided between the mesh screen and the printed matter in the desired width The arching of the printing screen allows a sufficient distance Between the pressure screen and the pressure surface outside of the respective work area the squeegee and compressed air nozzle, even if the gap is at the respective e'LTarbeitsstelle between the printing screen and the surface of the goods to be printed is set extremely small.

Um den unterschiedliciaan Bea.gungen beim Druck gcz-eclit werden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Luftspalt an der Druckluftdüse pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch einstellbar ist, zum Beispiel mittels Schrauben. Ebenso könnte die Verstellung durch Verschieben eines Keilsystems, durch Druckzylinder oder in anderer geeigneter A'eise erreicht werden.In order to cope with the different requirements for printing gcz-eclit will to be able, it is provided according to the invention that the air gap on the compressed air nozzle can be adjusted pneumatically, hydraulically or mechanically, for example by means of screws. The adjustment could also be made by moving a wedge system, by means of pressure cylinders or in some other suitable manner.

Als weitere Ausführungsform für die Druckluftdüse ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Druckluftdüse aus einer entsprechend langen Reihe von kleinen Eisenöffnungen besteht.As a further embodiment for the compressed air nozzle is according to the invention provided that the compressed air nozzle from a correspondingly long series of small Consists of iron openings.

Jenas die Druckluftdüse nach dieser Ausführungsform ebenfalls verstellbar sein soll., besteht im Sinn der Erfindung die Möglichkeit, daß die Druckluftdüse aus einem. elastischen Werkstoff besteht, sodaß durch seitlighen mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Druck eine Verstellung der Düsenöffnung ermöglicht ist.The compressed air nozzle according to this embodiment is also adjustable Should be., There is the possibility, within the meaning of the invention, that the compressed air nozzle from a. elastic material, so that by lateral mechanical, pneumatic or hydraulic pressure an adjustment of the nozzle opening is possible.

4 2n Richtung einer Vereinfachung ist erfindungsgemäß vorgesehen, -daß die Druckluftdüse einen rakelartigen, vorzugsweise auswechselbarenAnsatz hat. Bei dieser Ausführungsform kann auf eine Rakel verzichtet werden. In the direction of simplification, the invention provides that the compressed air nozzle has a squeegee-like, preferably exchangeable, attachment. In this embodiment, a doctor blade can be dispensed with.

Zwecks Korrekturmöglichkeit der Farbbildübertragung ist ert> vorgesehen, daß der Spalt zvvrisc'ien Drucksieb und Druckgut einstellbar ist.In order to be able to correct the color image transmission, it is provided that the gap between the printing screen and the material to be printed is adjustable.

Ausfizhrungebeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 Querschnitt durch eine erfindungsgemäße spaltförmige Druckluftdüse 2 Querschnitt durch eine erfindungsgemäßen Druckluftdüse mit kleinen Düsenöffnungen. fig, 3 Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Druckeinheit fir flaches Druckgut.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below. 1 shows a cross section through a gap-shaped compressed air nozzle 2 according to the invention, cross section through one according to the invention Compressed air nozzle with small nozzle openings. fig, 3 cross section through a printing unit according to the invention for flat printing material.

Fge 4 Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Druckeinheit für zylindrisches Druckgut, Fig. 5 Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Druckluftdüse mit mechanischer Spalteinstellung.-Fg. 6 Schematische Darstellung zweier erfindungsgemäßer"Druckeinheiten an einer Vehrfarben-Flächdruckmaschne bei Beginn des Druckvorgangs @='ig. 7 Scnema.tisehe Darstellung zweier erfindungsgemäßer -Druckeinheiten derselben klehrfarben-Flachdruckmaschine am Ende des Druckvo rgängs .Fig. 4 Cross-section through a printing unit according to the invention for cylindrical Printed matter, Fig. 5 cross section through a compressed air nozzle according to the invention with a mechanical Gap adjustment.-Fg. 6 Schematic representation of two "printing units" according to the invention on a Vehrfarben flat printing machine at the beginning of the printing process @ = 'ig. 7 Scnema.tisehe Representation of two printing units according to the invention of the same glue-color planographic printing machine at the end of the printing process.

FigS Schematische Darstellung zweier erfindungsgemäßer Druckeinheiten-mit Zylindersieben an: eher maschine drF;.; a._.., 5s [email protected]., fig. 9 Vergrößexte schematische Darstellung des' berührungslosen Überganges der Farbe vom Drucksieb auf ein sehr unebenes Druckgut mittels Druckluftstrahl Die Fig. 1 zeigt im Prinzip die spaltförmige DruckluftdÜse 1,. während, Fig. 2 das Prinzip der Druckluftd:ise 1' mit in einer Reihe angeordneten kleinen Düsenöffnungen zeigt; In Fig3 ist der Druckvorgang schematisch dargestellt. Die Farbe 4 wird von der Rakel .2 .über das Drucksieb 3 geschoben, FIiexhei bleibt Farbe in den durchlässigen Maschenteilexn 3 und ein dünner Pilm auch _ auf der Oberfläche des Drucksiebes 3 liegen. Der messerförmige Druckluf t s trahl 5, der aus der Druekluf td üse 1 hinter der Rakel 2-dicht Uber dem Drucksieb 3 mit :aus-reichendem Druck austritt, schleudert die in und Über den durchlässigen: Maschenteilen 3't" zurückgebliebene Farbe 4 über den Spalt 6 auf das Druckgut 7, das auf deni Drucktisch 8 aufliegt. Auf dem Druckgut 7 :ist die Parbauftragung 4' der Erkennbarkeit halber' dicker aufgetragen; wie sie in Wirklichkeit ist, man erkennt .hierdurch deutlich, . daß sich eine Farbauftragun g 4' jeweils nar unter den cjurch lässigen Maschenteilen 3' #' befindet. Fig. 4 zerrt denselben Vorgang, jedoch wird hier eine Druckluftdüse 1" mit auswechselbarem rakelartigem Ansatz 9 gezeigt, auch ist hier ein. zylindri- schesDxuckgut 7# dargestellt. fiö. 5 zeigt eine Lölich- feit zur Tierstellung =es -Luftspaltes 5 der Druchluftd.ise 1 mittels einer Schraube 10. -Ixi Fig. 6 arid 7 v@ird schematisch die .ciintereirtanders;,üaltün zweier [email protected] 11 und 111 in zwei verschiedenen Arbitsstel,lungen demonstriert. Fzg. C., z rt Jan Anfang, 'ig. 7 das 3nde eines Druckvorgangs Bei diesen Darstellun`r:1n werden. durchgewölbte Drucksiebe @31 1i@. 8 zeig ebenfalls zwei hint@:rexz@,ndergescb.altete Drza.ciL-einheiten 11" und 11119, jedoch mit zylindrischen Drucksieben 3''. Die schematische Darstellung ist ;-,1s j::ehrfarbenbanddrucknaschin.e gedacht, wobei das Drtick#,ut 711 kontinuierlich von der Bolle 12 abläuft und nacheinander in beiden Druckeinheiten 11' ' und 11' " bedruckt wird und dann erst in eine angedeutete Trockcnanlage 13 einläuft. fig. 9 zeigt nochmals scheuatisciden Druckvorgang' wie schon fig. 3 Land 4, jedoch in starker Verg;rö2erung und <<iit der Darstellung eines sehr welligen Druckgutes 7. Man erkennt, - daß die Farbe 4' auch in die Vertiefungen 71 des Druckgutes 7 gleichmäßig gelangt. Die !z-,it -der ürfindung erzielbaren Verteile bestehen darin, daß insbesondere- für den Mehrfarbendruck mehrere -Druckeinheiten ohne zviischentroeknuna der @.farbe hntereinaridergeschaltet werden können, Hierdurch entfallen. gegenüber dem heute bekannten Verfahren die damvischengeschalteten Trockenanlagen, sowie die Ilbergabeeinrichtungen zur Beföxderun:g des Druckz-'Utes vom Drucktisch. einer -Druckeinheit in die Zwischentrockenanlage und von dieser wieder auf den Drucktisch der 'nächsten Druckeinheit. Dies bedeutet eine sehr große Einsparung" sowohl an- ,4ufst.ellungsplatz als auch an He rst ellung sko sten für sol ehe Sieb druckmaschinen b ziv. Siebdruckanlagen. Der zweite entscheidende Vorteil liegt.FigS Schematic representation of two printing units according to the invention with cylinder screens on: rather machine drF;.; a ._ .., 5s [email protected]., fig. 9 enlarged texts schematic representation of the 'contactless Transition of the color from the printing screen to a very uneven material to be printed by means of a compressed air jet. while, Fig. 2 shows the principle of the compressed air d: ise 1 'with small nozzle openings arranged in a row; The printing process is shown schematically in FIG. The ink 4 is pushed over the printing screen 3 by the squeegee. The knife-shaped compressed air jet 5, which emerges from the Druekluf t nozzle 1 behind the squeegee 2-tight over the printing screen 3 with sufficient pressure, hurls the ink 4 remaining in and over the permeable mesh parts 3't "over the Gap 6 on the print material 7, which rests on the printing table 8. On the print material 7: the color application 4 'is applied thicker for the sake of recognizability';'each is only located under the permeable mesh parts 3'#'. cylindrical schesDxuckgut 7 # shown. fiö. 5 shows a solubility Feit for animal position it -Luftspaltes = 5 Druchluftd.ise 1 by means of a screw 10. Figure 6 arid -Ixi 7 v @ ird schematically the .ciintereirtanders;. demonstrates üaltün two Druci @ .einheiten 11 and 111 in two different Arbitsstel, lungs . Vehicle C., z rt Jan beginning, 'ig. 7 the end of a printing process. arched printing screens @ 31 1i @. 8 also shows two hint @: rexz @, ndergescb.old Drza.ciL units 11 "and 11119, but with cylindrical printing screens 3". The schematic representation is; #, ut 711 runs continuously from the roll 12 and is printed one after the other in both printing units 11 ″ and 11 ′ ″ and only then runs into an indicated drying system 13. fig. 9 shows again scheuatisciden printing process' as already fig. 3 Land 4, but with a strong reddening and with the representation of a very wavy print item 7. It can be seen that the color 4 'also reaches the depressions 71 of the print item 7 evenly. The distributions that can be achieved by the invention consist in the fact that, in particular for multi-color printing, several printing units can be connected one after the other without interfering with the color, which eliminates the need for them. Compared to the process known today, the drying systems connected to the dam, as well as the transfer devices for conveying the printing press from the printing table. a printing unit into the intermediate drying system and from there back onto the printing table of the next printing unit. This means a very large saving in terms of both installation space and production costs for screen printing machines and civic screen printing systems. The second decisive advantage lies in this.

. in der durch die Erfindung gegebene Möglichkeit, auch sehrwelliges oder: raahes Druckgut gleichmäßig zu bedrucken: -. in the possibility given by the invention, also very wavy or: rough print material to be printed evenly: -

Claims (1)

Patentanspriche 1. Druckeinheit zum berührungslosen Auftragen der Farbe auf das Druckgut an Siebdruckmaschinen, r dadurch gekennzeichnet,, daß eine spaltförmige Druckluftdüsc (1) einen sehr schmalen, messerförmiven Luftstrahl (5) erzeugt, der die zwischen und auf den durchlässigen. Maschenteilen (3 t) des Drucksiebes (3) befindliche Farbe (44) über einen. freien Spalt (6) zwis chen Drucksieb (3) und Druckgut (7) auf die Oberfläche (79 des Druckgutes schleudert und daß das Drucksieb (39 in der 'Arbeitsrichtung der Druckeinheit (11) nach unten äurchgewölbt ist. Druckeinheit nach Anspruch , ,-dadurch gekennzeichnet, daß,der ,Luftspalt (5) der Druckluftdüse (1) pneumatisch., hydraulisch oder mechanisch verztellbur ist, zum Beispiel mittels Schrauben (10).-3. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüse (1') aus einer entsprechend langen Reihe, von kleinen Düsenöffnungen. besteht, 4. Druckeinheit nach Anspruch -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüse (1#`) aus deinem elastischen serkstoif besteht, sodaß durch-seitlichen mechanischen, pneumatischen.-- oder hydraulischen Druck- eine Verstellung der Düsenöf;hungen ermöglicht ist.-5. Druckeinheit nach .Einspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüse (1) einen _ rakelartigen, varzugs;i#,eise auswechselbaren Ansatz (9) hat. Druckeinheit nach .Anspruch l und folgende, dadurch gekennzeichnet, -daß der Spalt (6)' zwischen Drucksieb (3) und Druckgut (7) e nstellbar ist.Patent claims 1. Printing unit for the contactless application of the color to the printed matter on screen printing machines, characterized r, that a gap-shaped compressed air nozzle (1) generates a very narrow, knife-shaped air jet (5) which is between and on the permeable. Mesh parts (3 t) of the printing screen (3) located color (44) over a. free gap (6) between printing screen (3) and printing material (7) on the surface (79 of the printing material and that the printing screen (39 in the 'working direction of the printing unit (11) is arched downwards). Printing unit according to claim, - characterized in that the air gap (5) of the compressed air nozzle (1) is pneumatic, hydraulic or mechanical, for example by means of screws (10) - 3rd printing unit according to claim 1, characterized in that the compressed air nozzle (1 ') ) consists of a correspondingly long row of small nozzle openings. 4. Printing unit according to claim -3, characterized in that the compressed air nozzle (1 # `) consists of your elastic material, so that through-lateral mechanical, pneumatic .-- or hydraulic Pressure adjustment of the nozzle openings is made possible. 5. Pressure unit according to claim 1 and the following, characterized in that the compressed air nozzle (1) has a squeegee-like, varzug; i #, iron interchangeable attachment (9) it according to .Anspruch l and the following, characterized in that the gap (6) 'between the printing screen (3) and the printing material (7) can be adjusted.
DE19671611268 1967-08-12 1967-08-12 Printing unit for contactless paint application on screen printing machines Pending DE1611268A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0011133 1967-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611268A1 true DE1611268A1 (en) 1971-05-13

Family

ID=7473550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671611268 Pending DE1611268A1 (en) 1967-08-12 1967-08-12 Printing unit for contactless paint application on screen printing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1611268A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109435436A (en) * 2018-10-19 2019-03-08 左悦悦 A kind of large size plank screen printing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109435436A (en) * 2018-10-19 2019-03-08 左悦悦 A kind of large size plank screen printing device
CN109435436B (en) * 2018-10-19 2020-09-04 诸暨市云傲机械配件厂 Large-scale plank silk screen printing equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826545T2 (en) Printing machine with replaceable device for applying paint
EP1243414B2 (en) Printing method
DE3917340A1 (en) OFFSET ROTATION MACHINE
EP0159474A1 (en) Inking arrangement for offset printing machines
DE3910557A1 (en) METHOD FOR OPERATING A PRINTING MACHINE DURING AN ADJUSTMENT PHASE (PRESSURE)
DE2202545A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRINTING OBJECTS
DE3329331A1 (en) PRINT WORK WITH SHORT INK
DE2603483B2 (en) Method for guiding a sheet for simultaneous printing with a perfecting printing and device for carrying out the method
DE2555993A1 (en) DEVICE IN ROTARY PRINTING MACHINES TO PREVENT IRREGULAR COLOR TRANSFER TO THE PRINT FORM
DE19823468C1 (en) Digital printing machine
DE19643354A1 (en) Wetting method for offset printing machine printing plate
DE3203948C2 (en) Rotary offset printing machine
DE3608125A1 (en) Method for pad printing
DE1611268A1 (en) Printing unit for contactless paint application on screen printing machines
DE3025546A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A LIQUID OR SEMI-FLUID MEDIUM ON THE PRINT PLATE OF A PRINTING MACHINE, IN PARTICULAR OFFSET PRINTING MACHINE
DE2754663A1 (en) DEVICE FOR APPLYING MEDIA INTO A SUBSTRATE
DE2610126A1 (en) Drive mechanism for transfer roller in inking and damping system - cyclically adjusts circumferential roller speed to that of ductor and distribution rollers
DE2054442A1 (en) Method and device for printing on a body
DE3907366A1 (en) Device for printing by the offset printing method
DE883906C (en) Squeegees for printing machines
DE3211454C2 (en) Web-fed rotary printing press for continuous printing
EP1442884B1 (en) Method for stably guiding a partial width web in a printing unit of a printing press
EP0078253B1 (en) Relief printing plates employing rotary printing machine
DE102016210191B4 (en) A method of cleaning a blanket on a blanket cylinder in a factory of a sheet processing machine
DE102016109948A1 (en) Separated drive of rollers of an inking unit in combination with a dynamic color correction