DE1607478A1 - Device for classifying particles - Google Patents

Device for classifying particles

Info

Publication number
DE1607478A1
DE1607478A1 DE19671607478 DE1607478A DE1607478A1 DE 1607478 A1 DE1607478 A1 DE 1607478A1 DE 19671607478 DE19671607478 DE 19671607478 DE 1607478 A DE1607478 A DE 1607478A DE 1607478 A1 DE1607478 A1 DE 1607478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classifier
coarse
fine
particles
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671607478
Other languages
German (de)
Other versions
DE1607478C (en
Inventor
Lapple Charles E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donaldson Co Inc
Original Assignee
Donaldson Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donaldson Co Inc filed Critical Donaldson Co Inc
Publication of DE1607478A1 publication Critical patent/DE1607478A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1607478C publication Critical patent/DE1607478C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

17. 11. 19&7 'Χ/π17. 11. 19 & 7 'Χ / π

.M14/177S.M14 / 177S

Donaldson CoDpany, Inc., 1400 West 9*ith Streets Minneapolis, Minnesota, V.St.A.Donaldson CoDpany, Inc., 1400 West 9 * ith Street s Minneapolis, Minnesota, V.St.A.

"Vorrichtung zum Klassieren von Teilchen""Device for Classifying Particles"

Die Erfindung bezieht sich auf die Größenklassierung der Teilchen eines Puders mit einem oder mehreren Sichern, die die Teilchen nach bestimmten Grenzgrößenbereichen trennen. Die Sichter arbeiten bei einem Druck, der etwas unter Atmosphärendruck liept und der durch die Trenngröße bestimmt wird, um den Sichtern die Möglichkeit zu geben, insbesondere im Mikron und Submikronbereich hinsichtlich der Trenngröße zu arbeiten.The invention relates to particle size classification of a powder with one or more backing up the Separate particles according to certain limit size ranges. the Separators work at a pressure that is slightly below atmospheric pressure and which is determined by the cutoff size by which To give classifiers the opportunity, especially in the micron and Submicron range to work in terms of separation size.

Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zum Klassleren von Teilchen geschaffen, insbesondere ein-Klassierer, bei welchem· die Klassierung unter einem Druck erfolgt, der niedriger alsThe invention provides an apparatus for classifying Particles created, in particular a classifier, in which the classification takes place under a pressure lower than

BAD.BATH.

- Atniosphärendruck liegt.- Atmospheric pressure is.

In immer steigendem Maße werden heute in der Teehmik IJerkstoffpuder oder Werkstoffpulver eingesetzt. In dem verschiedenen Industriezweigen, die .pulverförniige Werkstoffe beipfzen, wie beispielsweise Metallpulver, Magnetbänder usw., »lassen bestimmte Eigenschaften streng kontrolliert werden. Im solchen Fällen ist die Teilchengroße eines der wichtigen Eigenschaften des Pulvers, da die Teilchengröße Erscheinungen wie die Fließfähigkeit, die Packungsdichte und die physikalische Reaktionsfähigkeit beeinflußt. Aus diesem Grunde werden die pulverförmigen Werkstoffe auf eine gegebene Größe gesichtet und zraaz? nach einem Verfahren, das in der Technik als Klassieren bezeichnet wird. Klassieren bedeutet im allgemeinen das Treraaem. eines Puders in grobe Fraktionen, die grobkörnige Teilchen enthalten, die eine Größe besitzen, die etwas größer als die Trenngröße ist und in eine Fraktion, die feine Teilchen enthalt, deren Größe gleich oder geringer als die Trenngröße ist. Die Trenngröße ist gleichbedeutend mit dem sogenannten Sichtpumkt oder der besonderen Größe der Teilchen, bei welcher der piilverförmige Werkstoff gesichtet wird. Obgleich wenigstens einige Teilchen eine Größe aufweisen» die größer oder gröber als die Trenngröße ist und wenigstens einige Teilchen eine Größe besitzen, die kleiner oder feiner als" die Trenngröße ist, ist es nicht erforderlich, daß jedes Teilchen eine Größe besitzt, die gleich der Trenn-Material powder or material powder are used to an ever increasing extent in technology today. In the various branches of industry that use powdery materials, such as metal powder, magnetic tapes, etc. , certain properties can be strictly controlled. In such cases, the particle size is one of the important properties of the powder , since the particle size affects such phenomena as flowability, packing density and physical reactivity. For this reason, the powdery materials are sifted to a given size and zraaz? by a process known in the art as classifying. Classifying generally means the Treraaem. of a powder into coarse fractions containing coarse particles having a size slightly larger than the separation size and a fraction containing fine particles the size of which is equal to or smaller than the separation size. The separation size is synonymous with the so-called sighting pump or the particular size of the particles at which the powder-shaped material is sighted. Although at least some particles have a size larger or coarser than the separation size and at least some particles have a size smaller or finer than the separation size, it is not necessary that each particle have a size equal to the separation -

009828/0456009828/0456

BAD ORiGlNAL - 3 -BATHROOM ORiGlNAL - 3 -

größe des lierstoffptiilvers ist.-.-Die Teilchengröße wird üblicher- ,· weise in Foctsi des. Teilchendurchmessers ausgedrückt. Sind die Teilchen nicht sphärisch, muß ein.gleichwertiger oder ähnlicher Durchmesser benutzt werden« Eine allgemein gebräuchliche Methode, um die Teilchengröße in einem Ausdruck auszudrücken, der äquivalent einera sphärischen Teilchen ist, besteht darin, die Setzgeschwindigkeit des Teilchens zu bezeichnen. " the size of the material container is.-.- The particle size is more common- wisely expressed in foctsi of the particle diameter. Are the Particles not spherical, must be equivalent or similar Diameter can be used «A common method of expressing particle size in an expression that is equivalent is a spherical particle is to denote the settling speed of the particle. "

Als Sichtmethode allgemein bekannt sind Schirme oder Siebe, die es lediglich erlauben, daß die feinen Teilchen durch das " Sieb durchgehen, die großen Teilchen aber zurückgehalten werden. Die Einsatzfähigkeit eines Siebes ist im allgemeinen auf Trenngrößen in der Größenordnung von mehr als 100 Mikron beschränkt. Luftsichter werden illblicherweise zur Klassierung in der Größenordnung von unter 100Mikron eingesetzt. Im allgemeinen sind heute zwei Arten von Luftsichtern bekannt, nämlich einmal die mit Schwerkraft arbeitenden Luftsichter, zum anderen die nach dem 2entrifuealiirinz£p arbeitenden Einrichtungen. Die Schwerkraftsichter sind im allgemeinen auf Teilchengrößen* über- 50 Mikron beschränkt., da durch die feineren Teilchen eine zu geringe TrenngesGhwindigfceit bedingt wird. ■Screens or sieves are generally known as a method of viewing. which only allow the fine particles to pass through the " Go through the sieve, but the large particles are retained. The usability of a screen is generally based on separation sizes limited on the order of more than 100 microns. Air separators are typically used to classify on the order of less than 100 microns. Generally are Today two types of air separators are known, namely the one air separators working with gravity, on the other hand the devices working according to the 2entrifuealiirinz £ p. The gravity separator are generally on particle sizes * greater than -50 microns limited. because of the finer particles too small a TrenngesGhwindigfceit is conditional. ■

Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Klassierer haben eine höhere Trennpeschwinäif»keit und werden normalerweise für die trockene Klassierung eingesetzt. Die nach dem ZentrifügalprinzipClassifiers working according to the centrifugal principle have one higher separation speed and are normally used for the dry classification used. The centrifugal principle

0098287045600982870456

arbeitenden Gichter können ebenfalls wieder in zwei Gruppen eingeteilt werden, nclnlich einnal die Vorrichtungen, bei welchen die Einrichtung stationär ausgebildet ist: und die Luft in der Vorrichtung urr.lüuft. beispielsweise sogenannte Zyklonsichter, ober die Einrichtungen, bei denen die Vorrichtungen umlaufen und die Luft hindurchgeführt wird, wie beispielsweise die Zentrifugen. Obgleich Zentrifu^alsichter in der Lage sind, feine VJerkstoffpulver in feine und grobe Fraktionen zu teilen, ist die Trennscharfe in allgemeinen nicht gut. Bas heißt, die Trennlinie zwischen der feinen und groben Fraktion ist nicht genau definiert, und beide Gruppen umfassen Teilchen gleicher Größen. Dieser Trennschär fenmangel bei Zen'irifugalsichtem wird um so schwerwiegender, je feiner das pulverförmige Material ist. Um die erforderliche Trennschärfe zu erreichen, war es bisher erforderlich, daß die Werkstoffe mehrmals rezykliert werden mußten. Weiterhin wares erforderlich, um eine sehr kleine Trenngröße bei wirtschaftlichem Gasstrom zu erhalten, dass sehr hohe Trennkräfte auf die Teilchen ausgeübt werden mußten. Solche hohen Kräfte werden üblicherweise in Gassichtern dadurch erreicht, daß, das Gas veranlaßt wird, mit hoher Geschwindigkeit in den stationär ausgebildeten Sichtern umzulaufen oder durch hohe Umlaufgeschwindigkeiten der Vorrichtungen bei sich drehenden Sichtgeräten. Aufgrund der praktischen Beschränkungen, die einmal durch die Konstruktion der Vorrichtung. zum anderen durch den Kraftverbrauch bedingt werden, sind die üblichen Gassichter auf die kleinsten Trenngrößen beschränkt, dieworking funnels can also be divided into two groups, namely the devices in which the device is designed to be stationary: and the air in the device is ventilated. For example, so-called cyclone separators, or the facilities in which the devices rotate and the air is passed through, such as the centrifuges. Although centrifuges are more capable of dividing fine solid powders into fine and coarse fractions, the degree of separation is generally not good. Bas means that the dividing line between the fine and coarse fraction is not precisely defined, and both groups include particles of the same size. This lack of sharpness in centrifugal vision becomes all the more serious, the finer the powdery material is. In order to achieve the required selectivity, it was previously necessary that the materials had to be recycled several times. Furthermore, in order to obtain a very small separation size with an economical gas flow, it was necessary that very high separation forces had to be exerted on the particles. Such high forces are usually achieved in Gassichtern characterized in that, the gas is caused to rotate at high speed in the stationary trained classifiers or rotating by high rotational speeds of the devices with them vision devices. Due to the practical limitations once imposed by the design of the device. on the other hand due to the power consumption, the usual gas separators are limited to the smallest separation sizes, the

BAD OäiC:HAL 009828/0456 " 5 ~BAD OäiC: HAL 009828/0456 " 5 ~

■ durch die vernünftige Handhabung der Gase bedingt werden. Die üblichen Sichtgeräte sind nicht in der Lage, Trenngrößen kleiner als ein Mikron zu erreichen, und eine scharfe Trennung ist üblicherweise unter 10 Mikron nicht mehr möglich.■ due to the sensible handling of the gases. the conventional vision devices are unable to achieve separation sizes smaller than one micron and a sharp separation is common below 10 microns no longer possible.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines neuen und verbesserten Sichters.The object of the present invention is to provide a new and improved classifier.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Klassierverfahren. i Another object of the present invention is a new classification method. i

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich das Schaffen eines Sichters, welcher in der Lage ist, eine Teilchentrennung zu erreichen, wobei die Teilchengröße in der Größenordnung von Mikron und Submikron liegt.Finally, another object of the present invention is to provide a sifter capable of achieving particle separation, the particle size being on the order of magnitude of microns and submicrons.

Schließlich sind ein Sichter und Klassierverfahren Gegenstand der vorliegenden Erfindung, welche eine scharfe Trennung im Bereich von Mikron und Submikrongrößen erreichen, ohne daß ungewöhnlich hohe Umlaufgeschwindigkeiten oder Gasgeschwindigkeiten benötigt werden.Finally, a sifter and classifying method are the subject of the present invention, which a sharp separation in the area of micron and submicron sizes without being unusual high circulation speeds or gas speeds are required.

Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor. Die Zeichnungen zeigen inFurther advantages and features of the device according to the invention go from the following description with reference to the drawings emerged. The drawings show in

009828/0456009828/0456

BAD ORIGINAL - 6 -ORIGINAL BATHROOM - 6 -

Fig. 1 eine schenatische Ansicht einer Ausführungsform desFig. 1 is a schematic view of an embodiment of the

erfindun^sgemäßen Sichters,
Fig. 2 in größeren: Maßstab einen Axialschnitt durch einem Zyklon, wobei der V/eg des pulverförmigen Werkstoffes dmpch die erste Trennstufe erkennbar ist,
according to the invention,
Fig. 2 on a larger scale: an axial section through a cyclone, the V / eg of the powdery material and the first separation stage being recognizable,

Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 2, wobei der Weg des pulwei'förni^en Werkstoffes durch die letzte Trennstufe dargestelltFig. 3 shows a cross section along the line 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 is a view according to FIG. 2, the path of the pulwei'förni ^ en Material represented by the last separation stage

In den Zeichnungen ist mit 10 eine erste Trennstufe bezeichnet, die mit einem Einlaß 11, einem Feinfräktionsauslaß 12 umd einem Grobfraktionsauslaß 13 ausgerüstet ist. Der Sichter 10 kann bekannter Ausfüh-rungsform sein und nach dem Prinzip der Schwerkraft oder der Zentrifugalkraft arbeiten, jedoch ist vorgesehen, daß der Sichter nach dem Zentrifugalluftsichtverfahren arbeitet, da die Zentrifugalluftsichter wesentlich besser als die madi der Schwerkraft arbeitenden Luftsichter arbeiten. Weiterhin ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Einsatz von Syklonluftsichtern lediglich aus Obersichtlichkeitsgründen dargestellt und beschrieben. Es ist selbstverständlich, daß der Einsatz von ZykTonsichtern den Schutzumfang der Erfindung nicht bestisniat.In the drawings, 10 denotes a first separation stage, with an inlet 11, a Feinfräktionsauslaß 12 and a Coarse fraction outlet 13 is equipped. The classifier 10 can be known Be embodiment and according to the principle of gravity or centrifugal force, but it is provided that the sifter works according to the centrifugal air classifier, since the centrifugal air classifier is much better than the madi the Working gravity air separators. Furthermore is at the illustrated embodiment, the use of Syklon air separators shown only for reasons of clarity and described. It goes without saying that the use of ZykTone separators does not determine the scope of the invention.

Einzelansichten eines einzelnen Zyklons sind in den Fig. 2, 3 und 1 dargestellt.Individual views of an individual cyclone are shown in FIGS and 1 shown.

BAD OH!G:MÄLBAD OH! G: MÄL

_ 7 · —_ 7 -

009828/0456009828/0456

Die Fig. 2 und 3 zeigen den Innenaufbau und die Wirkungsweise eines typischen Zyklonsichters, wobei der in Fig. 1 mit 10 bezeichnete erste Stufensichter beschrieben werden soll. Die verschiedenen Teile des Zyklonsienters in Fig. 2 und 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie die Einrichtungen, die in Verbindung mit der ersten Trennstufe 10 in dem in Fig. 1 dargestellten Stammbaum bezeichnet sind, um auf diese Weise dar- zustellen, in welcher Weise der Zyklonsichter gemäß Fig. 2 und ,3 in das System gemäß Fig. 1 eingebaut werden kann. Der Hauptkörper des Sichters 10 besteht aus einem zylindrischen Teil 15 und einem konisch ausgebildeten Teil 16, der sich an das Teil 15 anschließt. Der zylindrische Bereich 15 und der ko'nische Bereich 16 sind im wesentlichen einteilig ausgebildet und schaffen einen Raum. Der Einlaß, 11 ist -tangential angeordnet und steht mit den zylindrisch» Teil in Verbindung, während der Feinfraktionsauslaß 12 koaxial in dem oberen Teil des zylindrischen Teiles 15 angeordnet ist. Der Grob fraktionsaus laß 13 ist am äußeren Ende des· konischen Teiles angeordnet. Die Teilchen, die durch den Einlaß 11 in den Sichter eintreten, werden durch ein Gas, wie beispielsweise Luft od. dgl. bewegt und gelangen in den zylindrischen Teil 15 des Sichters mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit. Auf Grund dieser Geschwindigkeit und auf Grund der Tatsache, daß der Einlaß 11 tangential zum zylindrischen Teil 15 angeordnet ist, wandert das Gas und das Teilchengemisch aus grober und feiner Fraktion in einer nach unten gerichteten Wendelbewegung, die durch dieFIGS. 2 and 3 show the internal structure and the mode of operation of a typical cyclone separator, the one denoted by 10 in FIG first step viewer is to be described. The different Parts of the cyclone in Fig. 2 and 3 are with denotes the same reference numerals as the devices which are used in connection with the first separation stage 10 in the one shown in FIG family tree shown are designated in order to show in this way the way in which the cyclone separator according to FIGS. 2 and 3 can be built into the system according to FIG. The main body of the sifter 10 consists of a cylindrical part 15 and a conical part 16 which adjoins part 15. The cylindrical area 15 and the conical area 16 are in the essentially formed in one piece and create a space. The inlet, 11 is arranged tangentially and is connected to the cylindrical » Part in connection, while the fine fraction outlet 12 is coaxial is arranged in the upper part of the cylindrical part 15. The coarse fraction outlet 13 is at the outer end of the conical part arranged. The particles entering the classifier through inlet 11 are displaced by a gas such as air or the like. Moved and enter the cylindrical part 15 of the classifier at a predetermined speed. Based on these Speed and due to the fact that the inlet 11 is arranged tangentially to the cylindrical part 15, migrates the gas and the particle mixture of coarse and fine fraction in a downward spiral movement caused by the

009828/0456009828/0456

BAD
- 8 -
BATH
- 8th -

voll ausgezogenen Pfeile dargestellt wird, so daß in Bereich der inneren Oberfläche des zylindrischen Teiles 15 und des konischen Teiles 15 ein Wirbel gebildet wird. Aufgrund der Tatsache, daß das untere Teil des Körpers verengt ist, ändert der nach unten gerichtete Teilchenstrom seine Richtung und wandert axial von Zentrun des Wirbels aus nach oben, wie dies durch die gestrichelten Pfeile angedeutet ist. Diese nach oben gerichtete Wendelbewegung des Gas- und Teilchengemisches, die durch die gestrichelten Pfeile angedeutet wird, bildet einen kleineren Wirbel innerhalb des äußeren Wirbels, der durch den nach unten gerichteten Gasstrom gebildet wird. Die axiale Umkehrung der Richtung des nach unten verlaufenden Gaswirbels oder die Größe der Umvjandlung des Gases vom äußeren VJirbel zum inneren Wirbel erfolgt stufenförmig über die gesante sich verengende Länge des konischen Teiles 16. Da die VJirbel innerhalb des Körpers des Sichters 10 umlaufen, v/erden die schweren oder groben Teilchen gezwungen, im Wirbel nach außen zu wandern und gelangen gegebenenfalls nach unten in den groben Fraktionsauslaß 13. Gleichzeitig verbleiben die feinen Partikelchen in dem Gasstrom und wirbeln nach oben in den Feinfraktionsauslaß 12.solid arrows is shown so that in area a vortex is formed on the inner surface of the cylindrical part 15 and the conical part 15. Due to the fact, that the lower part of the body is narrowed, the downward particle flow changes its direction and migrates axially from the center of the vertebra upwards, as indicated by the dashed arrows. This upward The spiral movement of the gas and particle mixture, which is indicated by the dashed arrows, forms a smaller vortex inside the outer vortex created by the downward gas flow. The axial reversal of direction of the gas vortex running downwards or the size of the conversion of the gas from the outer vortex to the inner vortex takes place in stages over the entire narrowing length of the conical Part 16. Since the vortices circulate within the body of the classifier 10, the heavy or coarse particles are forced to to migrate to the outside in the vortex and possibly get down into the coarse fraction outlet 13. At the same time remain the fine particles in the gas stream and swirl up into the fine fraction outlet 12.

Der Zyklonsichter 10 arbeitet wie alle Gassichter aufgrund eines größeren Luftv/iderstandes je Masseneinheit, die durch die kleineren Teilchen bedingt wird. Der größere Gaswiderstand kann erkannt werden, indem festgestellt wird, daß der Widerstand eines 'Teilchens proportional dem Durchmesser des Teilchens ist, währendThe cyclone separator 10 works like all gas separators due to a larger air resistance per unit of mass that is caused by the smaller ones Particle is conditioned. The greater gas resistance can be recognized by determining that the resistance of a 'Particle is proportional to the diameter of the particle while

• BAD GRiQiNAL 009828/0456 • BAD GRiQiNAL 009828/0456

die Masse des Teilchens proportional dem Rauminhalt ist, und daher ist der Uiderstand je Masseneinheit des Teilchens umgekehrt proportional den Quadratdurchmesser. Der Sichter 10 schafft eine Zentrifugalkraft, die auf die Teilchen einwirkt in einer Richtung, um dem Luftwiderstand entgegenzuwirken. Auf diese Weise wird, erreicht, daß das Teilchen für die die Zentrifugalkraft größer ist als die. Kraft)'die aufgrund des Luftwiderstandes erzeugt wird, vom Gasstrom getrennt werden und zur Wandung des Sichters 10 geführt werden, an der sie durch den Auslaß 3 ausgetragen werden, der als Grobfraktionsauslaß bzeichnet ist. Teilchen, für die die Zentrifugalkraft niedriger als der Luftwiderstand-ist, werden mit dem Gasstrom ausgetragen und gelangen aus dem Sichter 10 durch den Feinfraktionsauslaß 12. Die Größe oder der Durchmesser der Teilchen, bei -denen der Trennvorgang erfolgt, wird in der Technik als Trenngröße bezeichnet.the mass of the particle is proportional to the volume, and therefore the resistance per unit mass of the particle is reversed proportional to the square diameter. The classifier 10 creates one Centrifugal force acting on the particles in one direction, to counteract air resistance. In this way it is achieved that the particle for which the centrifugal force is greater than that. Force) 'generated due to air resistance, are separated from the gas flow and are led to the wall of the classifier 10, where they are discharged through the outlet 3, which is designated as the coarse fraction outlet. Particles for which the Centrifugal force is lower than the air resistance, are carried out with the gas flow and pass through the separator 10 the fine fraction outlet 12. The size or diameter of the particles at which the separation process takes place is known in the art referred to as the separation size.

Der innere und äußere Wirbel des Sichters 10 kann sich durch das untere Ende des konischen Teiles 16 in den Auslaß 13 weiter fortsetzen, so daß dadurch ein Wiederaufnehmen der groben Teilchen in den Gasstrom erfolgen kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist eine Leitung 25 mit dem Grobfraktionsaus laß 13 verbunden,und diese Leitung führt einen ge~ ringen Anteil eines Gasstromes und grober Partikelchen, die in diesem Gasstrom enthalten sind, wobei der Zweck dieser Leitung nachfolgend erläutert v/erden soll. Der Durchmesser der LeitungThe inner and outer eddies of the sifter 10 can penetrate continue the lower end of the conical part 16 into the outlet 13, thereby resuming the coarse particles can take place in the gas stream. In the present embodiment of the invention, a line 25 with the coarse fraction is out Let 13 be connected, and this line carries a small proportion of a gas stream and coarse particles which in this gas stream are included, the purpose of this line being explained below. The diameter of the pipe

BAD O 0 098 28/045 8 - 10BAD O 0 098 28/045 8-10

- ίο -- ίο -

25 ist in Bereich der Verbindung mit dem Grobfraktionsauslaß 13 etwas verringert, um dadurch einen leichten Ansaugeffekt zu schaffen, der dazu beiträgt, daß die groben Partikelchen vom Auslaß 13 weggetragen werden. Zusätzlich werden die vom Auslaß 13 in die Leitung 25 eingetragenen groben Partikelchen mit dem in der Leitung 25 fließenden Gasstrom vermischt und durch diesen Gasstrom weitergetragen.25 is in the area of the connection with the coarse fraction outlet 13 slightly reduced in order to create a slight suction effect, which helps to remove the coarse particles Outlet 13 are carried away. In addition, the coarse particles entered from the outlet 13 into the line 25 with the mixed in the line 25 flowing gas stream and carried on by this gas stream.

Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist erkennbar, daß ein Ende der Leitung 25 mit einem Einlaß 26 einer zweiten Grobfraktion—Sichterstufe 27 verbunden ist, die in allen ihren Einzelheiten der Sichterstufe 10 entspricht. Das andere Ende der Leitung 25 ist mit den Feinfraktionsauslaß 28 einer dritten Grobfraktion-Siclterstufe 29 verbunden, die ebenfalls der Stufe 10 entspricht. Ein Feinfraktionsauslaß 30 der zweiten Sichterstufe 27 steht mit dem Einlaß 11 der ersten Sichterstufe 10 über die Leitung 31 in Verbindung. Ein Grobfraktionsauslaß 32 der zweiten Sichterstufe 27 steht mit einem Einlaß 33 der dritten Sichterstufe 29 durch eine Leitung 34 in Verbindung. Ein Grobfraktionsauslaß 35 der dritten Sichterstufe 29 wird mit einem Grobfraktionsbehälter 36 verbunden, in Vielehen die grobe Fraktion gesammelt wird.. Auf diese V/eise verlassen die groben Teilchen die erste Stufe 10 über die Grobfraktionsleitung 13 und treten durch die Einlaßleitung 26 in die zweite Grobfraktion-Sichterstufe 27 ein, in der sie wiederum in eine Grob- und Feinfraktion getrennt werden. Von der zweitenReferring to Fig. 1, it can be seen that one end of the conduit 25 with an inlet 26 of a second coarse fraction classifier stage 27 is connected to the classifier in all its details 10 corresponds. The other end of the line 25 is connected to the fine fraction outlet 28 of a third coarse fraction siccator stage 29 connected, which also corresponds to level 10. A fine fraction outlet 30 of the second classifier stage 27 is connected to the Inlet 11 of the first classifier stage 10 via line 31 in connection. A coarse fraction outlet 32 of the second classifier stage 27 is in communication with an inlet 33 of the third classifier stage 29 through a line 34. A coarse fraction outlet 35 of the third Classifier stage 29 is connected to a coarse fraction container 36, in many ways the coarse fraction is collected. In this way, the coarse particles leave the first stage 10 via the Coarse fraction line 13 and enter through inlet line 26 in the second coarse fraction classifier stage 27, in which it in turn separated into a coarse and fine fraction. From the second

009828/0 4 56009828/0 4 56

BAD ORK2iMÄLBAD ORK2iMÄL

— 11 —- 11 -

Sichterstufe 27 wird die feine Fraktion in den Einlaß 11 der ersten Sichterstufe 10 über die Leitung -.31 zurückgeführt. Ebenso wird die Grobfraktion, die die zweite Sichterstufe durch den Grobfraktionsauslaß 3 2 verläßt, zum Einlaß 33 der dritten Stufe 29 geführt und zwar durch die Leitung 34, wo sie nochmal ge-, trennt wird» wobei die feine Fraktion durch den Feinfraktionsauslaß 28 ausgetragen und zum Einlaß 26 der zweiten Stufe 27 über die Leitung 25 geführt wird.Classifier stage 27 is the fine fraction in the inlet 11 of the first sifter stage 10 via the line -.31. as well the coarse fraction which leaves the second classifier stage through the coarse fraction outlet 3 2 becomes the inlet 33 of the third stage 29 through the line 34, where it is again is separated »with the fine fraction through the fine fraction outlet 28 is discharged and passed to the inlet 26 of the second stage 27 via the line 25.

Es kann festgestellt werden, daß jedesmal, wenn ein pulverfor- j miger Werkstoff in einer der Stufe 10 entsprechenden Sichterstufe j behandelt wird, der größte Teil der groben Teilchen diese Stufe durch den Grobfraktionsauslaß verläßt und der größte Teil derIt can be stated that every time a pulverfor- j miger material in a classifier stage corresponding to stage 10 j is treated, most of the coarse particles leave this stage through the coarse fraction outlet and most of the

i feinen Teilchen die Stufe durch den Feinfraktionsauslaß verläßt. ji fine particles leave the stage through the fine fraction outlet. j

Jedoch besteht eine gewisse Überlappung, und einige der feinen IHowever, there is some overlap, and some of the fine I.

Teilchen v/erden durch den Grobfraktionsaus laß ausgetragen, während einige der.groben Teilchen die Stufe durch den Feinfraktions-i auslaß verlassen. Dieses Oberlappen der Partikelchen wird als ; Trennschärfe bezeichnet und je geringer das Überlappen ist, desto " größer ist die Trennschärfe. Da jede der verschiedenen Stufen 10, 27 und 29 zusätzliche Prozentanteile der groben PartikelchenParticles are discharged through the coarse fraction outlet while some of the coarse particles pass through the fine fraction i leave outlet. This upper lobe of the particles is called; Selectivity and the smaller the overlap, the " the selectivity is greater. As each of the different levels 10, 27 and 29 add additional percentages of the coarse particles

von den feinen Teilchen trennen, wird durch jede zusätzlicheSeparating from the fine particles is made by each additional

Stufe 27 und 29 die Trennschärfe verbessert. Wenn beispielsweise j vorausgesetzt wird, daß die erste Stufe 10 das durch den Einlaß [ 11 eintretende pulverförmige Material so trennt, daß 95% der denLevels 27 and 29 improve the selectivity. For example, assuming that the first stage 10 separates the powdered material entering through inlet [ 11, 95% of the

009828/0456009828/0456

- 12 -- 12 -

Auslaß 13 verlassenden Teilchen grobe Teilchen sind, wird die zweite Trennstufe 27 einen zusätzlichen Prozentanteil der feinen Teilchen von den rückgeftthrten Grobpartikeln austrennen und die dritte Stufe 29 wird einen weiteren Prozentanteil der verbleibenden feinen Teilchen aus dem Grobpartikelstrom austrennen. Auf diese Weise befinden sich im Auslaß 35 der dritten Grobfraktionstrennstufe 29 im wesentlichen nur grobe Teilchen, wobei es aber, um eine absolut saubere Grobpartikelchenstufe zu schaffen, theoretisch einer unendlichen Anzahl von Brennstufen bedürfen würde.Particles leaving outlet 13 are coarse particles, the second separation stage 27 separate an additional percentage of the fine particles from the returned coarse particles and the third stage 29 will separate a further percentage of the remaining fine particles from the coarse particle stream. In this way there are essentially only coarse particles in the outlet 35 of the third coarse fraction separation stage 29, but in order to create an absolutely clean coarse particle stage, theoretically an infinite number of firing stages would need.

Der Feinfraktionsauslaß 12 der Stufe 10 ist mit einem Einlaß 45 einer zweiten Feinfraktionsstufe 46 über die Leitung 47 verbunden. Ein Grobfraktionsauslaß 48 an der zweiten Feinfraktionsdichterstufe 46 ist mit dem Einlaß 11 der ersten Stufe 10 über die Leitung 31 verbunden. Ein Feinfraktionsauslaß 49 der zweiten Stufe 46 äist mit dem Einlaß 50 der dritten Feinfraktionssichterstufe 51 über die Leitung 5 2 verbunden. Ein Grobfraktionsauslaß 53 der dritten Sichterstufe 51 steht mit der Leitung 47 in Verbindung und diese mit dem Einlaß 45 der zweiten Sichterstufe 46. Ein Feinfraktionsauslaß 54 der dritten Feinfraktionssichterstufe 51 steht mit einer Feinfraktionsfiltervorrichtung 55 über eine Leitung 56 in Verbindung.The fine fraction outlet 12 of the stage 10 is connected to an inlet 45 of a second fine fraction stage 46 via the line 47. A coarse fraction outlet 48 at the second fine fraction density stage 46 is connected to the inlet 11 of the first stage 10 via the line 31. A fine fraction outlet 49 of the second stage 46 is connected to the inlet 50 of the third fine fraction separator stage 51 via the line 5 2. A coarse fraction outlet 53 of the third sifter stage 51 is connected to the line 47 and this with the inlet 45 of the second sifter stage 46. A fine fraction outlet 54 of the third fine fraction sifter stage 51 is connected to a fine fraction filter device 55 via a line 56.

Ein Axialschnitt durch die dritte Feinsichterstufe 51 ist in .Fig. 4 dargestellt. Es ist erkennbar, daß der Aufbau und dieAn axial section through the third fine classifier stage 51 is shown in .Fig. 4 shown. It can be seen that the structure and the

BAD ORKS-NAL 009828/0456BAD ORKS-NAL 009828/0456

- 13 -- 13 -

Wirkungsweise im wesentlichen dem Aufbau und der Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Trennstufe 10 gemäß Fig. 2 entspricht. Die voll ausgezeichneten Pfeile kennzeichnen den äußeren nach unten führenden Wirbel, und die gestrichelt ausgeführten Pfeile kennzeichnen den inneren, nach oben gerichteten Wirbel im Sichter, Es kann festgestellt werden, daß der größte Anteil der Teilchen in der Feinsichterstufe 51 keine Teilchen sind, die durch den Auslaß 54 als Feinfraktion ausgetragen werden, und daß nur einige grobe Partikelchen vorhanden sind, welche den Auslaß 53 verlassen und durch den Einlaß 45 der zweiten Feinsichterstufe 46 zurückgeführt werden.The mode of operation essentially corresponds to the structure and mode of operation of the separating stage 10 according to FIG. 2 described above. The arrows highlighted in full indicate the outer vertebra leading downwards, and those shown in dashed lines Arrows mark the inner, upwardly directed vortex in the classifier. It can be determined that the largest Part of the particles in the fine separator stage 51 are not particles which are discharged through the outlet 54 as a fine fraction, and that there are only a few coarse particles which exit the outlet 53 and through the inlet 45 of the second fine classifier stage 46 can be returned.

Die Filtervorrichtung 55 ist dazu bestimmt, die feinen Partikelchen von dem Förderstrom zu trennen. Der von der Feinfraktion in der Filtervorrichtung 55 getrennte Förderstrom wird zu einem Einlaß 38 einer Druckvorrichtung 39 über die Leitung 57 geführt. Bei dieser Ausführungsform ist die Druckvorrichtung 39 schematisch als Gebläse dargestellt, jedoch kann jede beliebige Gasmoleküle beschleunigende Vorrichtung benutzt werden. Die Leitung 57 hat eine Ventileinrichtung 58, um den Förderstrom durch die Lei tung 57 zu kontrollieren. Auf diese Weise wird die die erste Feinsichterstufe 10 durch den Feinfraktionsauslaß 12 verlassende Feinfraktion durch die Sichterstufen 46 und 51 geführt, um die Trennschärfe zu vergrößern« wie das bei der vorstehend beschriebenen Grobfraktion bereits erläutert wurde0 The filter device 55 is intended to separate the fine particles from the conveying flow. The conveyed flow separated from the fine fraction in the filter device 55 is led to an inlet 38 of a pressure device 39 via the line 57. In this embodiment, the pressure device 39 is shown schematically as a fan, but any device that accelerates gas molecules can be used. The line 57 has a valve device 58 to control the flow rate through the device 57 Lei. In this way, the first Feinsichterstufe 10 is guided by the leaving Feinfraktionsauslaß fine fraction 12 by the Sichterstufen 46 and 51, the selectivity to enlarge "as has already been explained in the above-described coarse fraction 0

Die Druckvorrichtung 39 besitzt einen Auslaß 60, der mit dem Einlaß 11 der ersten Sichterstufe 10 über eine Leitung 61 in Verbindung steht. Die Leitung 61 ist mit einem Ventil 6 2 ausgerüstet, um die Menge des in den Einlaß 11 eintretenden Förderstroms zu kontrollieren. Der zu sichtende pulverförmige Werkstoff wird in die Leitung 61 über eine Mischvorrichtung 6 5 eingeführt. In Fig. 1 ist -die Mischvorrichtung 65 schematisch als ein einfacher Trichter in Verbindung mit einer Leitung 61 dargestellt und zwar an einer Stelle, an der der Druchmesser der Leitung etwas verringert ist, um derart einen Ansaugeffekt zu erzeugen, der ein Einziehen der Teilchen von der Mischvorrichtung 6 5 bewirkt. Selbstverständlich kann die Mischvorrichtung 65 in Verbindung mit der Leitung 31 im Bereich des Einlasses 11 des Sichters 10 aufgebaut sein und die gesamte Leitung 61 könnte weggelassen werden. Jedoch wurde die Vorrichtung 65 in der dargestellten Art eingesetzt, um den Aufbau der erfindungsgemäßen Anlage zu verdeutlichen. Auch ist der verringerte Durchmesser in der Leitung 61 in Verbindung mit der Mischvorrichtung 6 5 nicht Xvresentlichj er verbessert aber die Arbeitsweise der Vorrichtung. Auch kann eine wesentlich anders aufgebaute Vorrichtung benutzt werden* die in Verbindung mit der Druckeinrichtung 39 steht, da dies jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, soll hierauf nicht näher eingegangen werden.The printing device 39 has an outlet 60, which with the Inlet 11 of the first classifier stage 10 is connected via a line 61. The line 61 is equipped with a valve 6 2, to control the amount of flow entering inlet 11. The pulverulent material to be classified is introduced into the line 61 via a mixing device 6 5. In FIG. 1, the mixing device 65 is shown schematically as a simple funnel in connection with a line 61 namely at a point at which the diameter of the line is slightly reduced in order to produce a suction effect which causes the particles to be drawn in by the mixing device 6 5. Of course, the mixing device 65 in Connection to the line 31 in the area of the inlet 11 of the separator 10 could be established and the entire line 61 could can be omitted. However, the device 65 was used in the manner shown to construct the inventive To clarify the plant. Also, the reduced diameter is in the line 61 in connection with the mixing device 6 5 not essential, but it improves the operation of the device. A device with a significantly different structure can also be used in connection with the printing device 39 stands, since this is not the subject of the present invention is not to be discussed in more detail.

Ventilvorriehtungen 66 sind in der Auslaßleitung der Mischvorrichtung 65 eingesetzt, um ders Teilchenstrom zu regulieren. DaVentilvorriehtungen 66 are inserted in the outlet of the mixing device 65, to regulate the particle s. There

BAD OHK3INAL Q- 9 8 2 B / 0 4 S i BAD OHK3INAL Q- 9 8 2 B / 0 4 S i

die Druckvorrichtung 39 den Förderstrom durch die Leitung 61 zum Einlaß 11 der ersten Sichterstufe 10 führt, wird der pulverförmige Werkstoff von der Mischvorrichtung 65 abgezogen und mit den Gas mitgeführt. Der pulverförmige Werkstoff wird in den Sichterstufen 10, 27, 29, H6 und 51 klassiert, worauf die Feinfraktion vom Gas in der Filtervorrichtung getrennt wird und die grobe Fraktion im Behälter 36 gesammelt wird. In jedem Grobfraktionsaus laß 13, 32, 48 und 53 der Sichterstufen 10, 27, 46 und 51 ist ebenso wie am Auslaß der Mischvorrichtung 65 die Förderleitung im Durchmesser etwas verringert, um einen Ansaugeffekt zu schaffen. Die im Durchmesser verringerte Leitung ist nur zur Vereinfachung dargestellt und es ist selbstverständlich, daß andere Vorrichtungen, wie beispielsweise das drehbare Ventil 66 an der Verbindungsstelle benutzt werden kann. Die Sichtervorrichtung umfaßt alle solche Verbesserungen, Änderungen und Ausführungsformen, welche innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen und die offensichtlich von der vorliegenden Erläuterung erfaßt werden.the pressure device 39 the delivery flow through the line 61 leads to the inlet 11 of the first sifter stage 10, the powdery Material drawn off from the mixing device 65 and carried along with the gas. The powdery material is in the classifier levels 10, 27, 29, H6 and 51, whereupon the Fine fraction is separated from the gas in the filter device and the coarse fraction is collected in the container 36. In each coarse fraction leave 13, 32, 48 and 53 of sifter stages 10, 27, 46 and 51, just like at the outlet of the mixing device 65, the feed line is somewhat reduced in diameter to create a suction effect to accomplish. The pipe reduced in diameter is only shown for the sake of simplicity and it goes without saying that that other devices such as rotatable valve 66 can be used at the junction. The classifier embraces all such improvements, changes, and embodiments which are within the scope of the invention and which are obviously encompassed by the present explanation.

Der vorher erwähnte Luftwiderstand, der auftritt, wenn ein Teilchen relativ zum Gasstrom bewegt wird, tritt aufgrund des Kontaktes der Gasmoleküle an der Oberfläche des Teilchens auf. Wenn der freie Weg der Gasmoleküle die Größe der Teilchen erreicht oder übertrifft, geben die Gasmoleküle nicht viel ihres Momentes an die Teilchen ab und schlüpfen hinter die Teilchen. Dieser Sehlüpfetvom schafft einen verringerten Luftwiderstand 'The aforementioned air resistance, which occurs when a particle is moved relative to the gas flow, occurs due to the contact of the gas molecules on the surface of the particle. If the free path of the gas molecules reaches or exceeds the size of the particles, the gas molecules do not give up much of their momentum to the particles and slip behind the particles. This void creates a reduced drag '

009828/045 6009828/045 6

- 16 -- 16 -

an den Teilchen. Da der molekulare, freie Weg steigt, wenn der Gasdruck verringert wird, verringert sich der Gaswiderstand an den Teilchen, wenn der Druck verringert wird unter einen Punkt, an welchem der molekulare freie Weg im wesentlichen gleich der Größe der Teilchendruchmesser ist. Auf diese Weise wird durch Verringerung des Gasdruckes im Sichter 10 der Luftwiderstand der Teilchen verringert, und sehr feine Trennschärfen v/erden erreicht, ohne daß außergewöhnlich hohe Gasmengen oder Motorgeschwxndigkeiten benötigt werden. Fig. 1 zeigt sctematisch eine Pumpe 59, deren Einlaß in die Leitung 57 eingebaut ist, und deren Auä.aß zur Atmosphäre mündet. Es ist offensichtlich, daß jede Pumpe, die in der Lage ist, den Druck innerhalb eines Systems auf den gewünschten Wert zu verringern, benutzt werden kann und daß die dargestellte lediglich aus Übersichtlichkeitsgründen dargestellt ist. Das gesamte, in Fig. 1 gezeigte System ist geschlossen oder von der Atmosphäre isoliert und der Druck im System liegt etwas unter Atmosphärendruck aufgrund der Pumpe 59. ■ · on the particles. Since the molecular free path increases as the gas pressure is decreased, the gas resistance on the particles decreases when the pressure is decreased below a point at which the molecular free path is substantially equal to the size of the particle diameters. In this way, by reducing the gas pressure in the classifier 10, the air resistance of the particles is reduced, and very fine sharpnesses of separation are achieved without the need for unusually high amounts of gas or engine speeds. Fig. 1 shows schematically a pump 59, the inlet of which is built into the line 57 and the outlet of which opens to the atmosphere. It will be apparent that any pump which is capable of reducing the pressure within a system to the desired level can be used and that the one shown is shown for the sake of clarity only. The entire system shown in Fig. 1 is closed or isolated from the atmosphere and the pressure in the system is slightly below atmospheric pressure due to the pump 59. ■ ·

DdLe Menge, um die der innere Druck der Atmosphäre verringert sein muß, um die gewünschte Trenngröße zu erreichen, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie die Größe der Teilchen, der gewünschte Sichtergrad, die Art und die Größe der Sichter und die Geschwindigkeit des Gases am Auslaß 60 der Druckvorrichtung 39.DdLe amount by which the internal pressure of the atmosphere must be reduced in order to achieve the desired separation size depends on a variety of factors, such as the size of the particles, the desired degree of sifting, the type and size of the sifter and the velocity of the gas at the outlet 60 of the pressure device 39.

BAD ORJSiNALBAD ORJSiNAL

- 17 009828/0456 - 17 009828/0456

Wird beispielsweise ein Zyklon, der einen Durchmesser von 101,6 ram (U inch) aufweist, als Sichter benutzt, bei einem absoluten Druck von 1/30 Atmosphären mit einer Einlaßgasgeschwindigkeit von 15,2M- m pro Sekunde (50 Fuß), kann eine Trennschärfe von 0,5 Mikron erreicht werden mit Teilchen, die eine spezifische Schwere von 0,70 besitzen. Wird der gleiche Zyklon als Sichter bei Atmosphärendruck benutzt« mit einer Einlaßgasgeschwindigkeit von 15j24 m pro Sekunde, wird eine Trennschärfe von nur 1,7 Mikron erreicht bei der gleichen Art von Teilchen. Um eine Trennschärfe von 0,5 Mikron bei Atmosphärendruck zu schaffen, würde ehe Einlaßgasstromgeschwindigkeit von 152,1Km pro Sekunde notwendig sein. Eine Einlaßgasgeschwindigkeit solcher Größe würde einen ungewöhnlichen Kraftaufwand erfordern. Eine Trennschärfe von weniger als 0,3 Mikron kann durch Verringerung des Druckes erreicht werden. Jedoch kann festgestellt werden, daß solche kleinen Trenngrößen durch Vergrößerung der Geschwindigkeit nicht erreicht werden können, da dies bedingen würde, daß der Einlaßgasstrom die Schallgeschwindigkeit übersteigt.For example, if a cyclone that is 101.6 ram (U inch) in diameter is used as the separator, at 1/30 atmospheric pressure with an inlet gas velocity of 15.2 M-m per second (50 feet), a Selectivity of 0.5 microns can be achieved with particles that have a specific gravity of 0.70. If the same cyclone is used as a sifter at atmospheric pressure with an inlet gas velocity of 150 feet per second, a selectivity of only 1.7 microns is achieved with the same type of particle. In order to provide a selectivity of 0.5 microns at atmospheric pressure, before inlet gas flow rate of 152 1 Km would be necessary per second. Such a large inlet gas velocity would require an unusual amount of force. A selectivity of less than 0.3 microns can be achieved by reducing the pressure. However, it can be stated that such small separation sizes cannot be achieved by increasing the speed, since this would cause the inlet gas flow to exceed the speed of sound.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wurde ein umlaufender ■ Klassierer mit einem Durchmesser von 30,5 an eingesetzt, der mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 3600 U/min, arbeitet bei einer Luftmenge von UO oubiäf&ei; pro Minute, wobei eine Trenngröße von 0,3 Mikron bei 1/60 Atmosphärendruck erreicht wurde. Eine Trenngröße von nur 2 Mikron würde bei Atmosphärendurck erreicht, während alle anderen Elemente gleich blieben. Um eineIn another exemplary embodiment, a circulating classifier with a diameter of 30.5 was used, which operates at a circulating speed of 3600 rpm, with an air volume of UO oubiäf? per minute with a separation size of 0.3 microns at 1/60 atmospheric pressure. A separation size of only 2 microns would be achieved at atmospheric pressure, while all other elements remained the same. To a

OFUCiMiALOFUCiMiAL

vergleichbare Trenngröße bei Atmosphärendruck zu erreichen,' würde eine Rotorgeschwindigkeit von 20.000 U/min, nötig sein, wobei die Rotorgeschwiridigkeit fast Schallgeschwindigkeit beträgt. Auch könnten noch geringe Trennschärfen durch Vergrößerung der Rotorgeschwindigkeit theoretisch erreicht werden, wobei geringere Trennschärfen aus Konstruktionsgründen ausgeschlossen sind, mit Ausnahme von radikal verringerten Mengen. Diese Begrenzungen treten nicht ^auf, wenn verringerte Trenngrößen durch Verringerung des Gasdruckes im Sichter erzielt werden.to achieve a comparable separation size at atmospheric pressure, ' a rotor speed of 20,000 rpm would be necessary, the rotor speed being almost the speed of sound. Theoretically, lower degrees of separation could also be achieved by increasing the rotor speed, with lower ones For design reasons, power levels are excluded, with the exception of radically reduced quantities. These limitations do not occur ^ if reduced separation sizes occur Reduction of the gas pressure in the classifier can be achieved.

Es konnte festgestellt werden, daß die Stufe 10 bei verringertem Druck arbeiten könnte und Submikronteilchen trennen würde, jedoch wird dadurch, daß die Teilchen durch Zusatzstufen geführt werden und in der Weise zurückgeführt werden, wie dies erläutert wurde, weiterhin erheblich verbesserte Trennschärfe der Sichter erreicht.It was found that the level 10 at reduced Pressure could work and separate submicron particles, but it does so by moving the particles through additional stages and are returned in the manner as explained, further significantly improved selectivity of the classifier achieved.

Auf diese V/eise wird durch die vorliegende Erfindung eine Klassierung für Submikronteilchen geschaffen, ohne daß ungewöhnlich hohe Rotorgeschwindigkeiten oder große Gasgeschwindigkeiten notwendig sind. Zusätzlich schafft die vorliegende Erfindung erheblich verbesserte Sichterschärfen oder Sichtervorgänge bei einer bestimmten Größe.In this way, the present invention provides classification created for submicron particles without the need for unusually high rotor speeds or large gas velocities are. In addition, the present invention provides greatly improved classifier sharpening or classifying operations a certain size.

Patentansprüche:Patent claims:

0 0 9828/0456 - 19 -0 0 9828/0456 - 19 -

Claims (5)

jj^^rt werden Patentansprüche:jj ^^ rt are claims: 1. Klassierverfahren, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:1. Classification process, characterized by the following process steps: a) Schaffen eines Werkstoffpulvers mit einer groben und · einer feinen Fraktion,a) Creating a material powder with a coarse and a fine faction, b) Herabsetzen des Druckes unter Atmosphärendruck innerhalb eines Sichters,b) reducing the pressure below atmospheric pressure inside a classifier, c) Einführen des Werkstoffpulvers in den Sichter,c) Introducing the material powder into the classifier, d) Trennen des Pulvers in eine Fein- und Grob fraktion' -, d) Separating the powder into a fine and a coarse fraction ' -, e) Sammeln der Feinfraktion und sammeln der Grobfraktion.e) Collecting the fine fraction and collecting the coarse fraction. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck innerhalb des Sichters entsprechend der Trenngröße von Grob- und Feinfraktion gesenkt wird. 2 . Method according to Claim 1, characterized in that the pressure inside the classifier is reduced in accordance with the size of the separation between the coarse and fine fractions. 3. Sichter zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 und. 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:3. Sifter for performing the method according to claim 1 and. 2, characterized by the following features: a) einen Einlaß (11) für den pulverförmigen Werkstoff, einen Grobfraktionsauslaß &3) und einen Feinfraktionsauslaß (12),a) an inlet (11) for the powdery material, a Coarse fraction outlet & 3) and a fine fraction outlet (12), b) Vorrichtungen (39,60) zum Zuführen des zu sichtenden Werkstoffes zum Sichter (10),b) Devices (39, 60) for feeding the material to be sifted to the sifter (10), c) eine Sammelvorrichtung (55), die mit dem Feinfraktionsauslaß (12) verbunden ist,c) a collecting device (55) connected to the fine fraction outlet (12) is connected, 009828/0456009828/0456 d) Sammelvorrichtung (36), die mit dem Grobfraktionsauslaß (13) verbunden ist,d) collecting device (36) connected to the coarse fraction outlet (13) is connected, e) eine Vorrichtung (59) zur Reduzierung des Druckes innerhalb des Sichters unter atmosphärein Druck, die mit dem Leitungssystem des Sichters verbunden ist.e) a device (59) for reducing the pressure within of the classifier under atmospheric pressure connected to the line system of the classifier. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sichter ein Zentrifugalluftsichter eingesetzt wird.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that a centrifugal air sifter is used as the sifter. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sichtern (10, 27, 29, 46, 51), die mit ihren Einlaß- und Auslaßenden miteinander in Verbindung stehen, so daß die den Fein- und Grobauslaß der ersten Stufe verlassenden Teilchen einer weiteren Sichterstufe zugeführt werden.5. Apparatus according to claim 3 and 4, characterized by a plurality of separators (10, 27, 29, 46, 51) which are connected to one another with their inlet and outlet ends, so that the fine and coarse outlet of the first stage leaving particles are fed to a further classifier stage. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 009828/ CU 56009828 / CU 56 LeerseiteBlank page
DE19671607478 1966-11-25 1967-11-18 Centrifugal air classifier on order Expired DE1607478C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59706666A 1966-11-25 1966-11-25
US59706666 1966-11-25
DED0054648 1967-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1607478A1 true DE1607478A1 (en) 1970-07-09
DE1607478C DE1607478C (en) 1973-02-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT288286B (en) 1971-01-15
GB1188566A (en) 1970-04-22
US3441135A (en) 1969-04-29
CH481685A (en) 1969-11-30
JPS5336191B1 (en) 1978-09-30
NL6716019A (en) 1968-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915641C2 (en) Air classifier
EP2812121B1 (en) Hydrocyclone with enrichment of the fine particles in the underflow
EP0638365B1 (en) Method and device for separating fine-grained solids into two grain size fractions
DE4214771C2 (en) Wet grading method and apparatus
DE1910501C3 (en) Circulating air classifier
DE3426294A1 (en) Cyclone recirculating-air screen for screening material with varying particle size, in particular cement
DE1482454B1 (en) Circulating air separator
DE19920237B4 (en) Method and device for mechanically separating a disperse system
DE2710543C2 (en)
DE3418635C2 (en)
DE1607478A1 (en) Device for classifying particles
DE3626044C2 (en)
DE69931519T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MIXING FLOWING GASES AND POWDER MATERIALS
DE4015511A1 (en) SEPARATOR FOR SEPARATING PRODUCTS MILLED IN A MILL FROM A GAS FLOW
DE19743491C2 (en) Air classifier with classifying rotor and method for separating grain classes
AT396657B (en) WINIFIFIER FOR SIGHTING BULK MATERIALS OF THE FINEST GRIT
DE1607478C (en) Centrifugal air classifier on order
DE1507688C2 (en) Process for the continuous sifting of granular material on a dry route
DE623564C (en)
DE4025458C2 (en) Method and device for spiral windsifting in classifiers with bladed rotors
DE965744C (en) Sifter with tangential feeding of the well-loaded carrier
DD241869A1 (en) DEVICE FOR SEEING FINEST COMBINATIONS
DE2220534A1 (en) ROTARY FLOW EIRBLER FOR SEPARATION AND SEPARATION OF FINE-GRAIN PARTICLES
AT226504B (en) Sifter
DE829850C (en) Sifter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee