DE1601892A1 - Vorrichtung zum Gefrieren von gefrierfaehigen Substanzen,insbesondere Nahrungsmitteln,vorzugsweise Frischfisch - Google Patents

Vorrichtung zum Gefrieren von gefrierfaehigen Substanzen,insbesondere Nahrungsmitteln,vorzugsweise Frischfisch

Info

Publication number
DE1601892A1
DE1601892A1 DE19681601892 DE1601892A DE1601892A1 DE 1601892 A1 DE1601892 A1 DE 1601892A1 DE 19681601892 DE19681601892 DE 19681601892 DE 1601892 A DE1601892 A DE 1601892A DE 1601892 A1 DE1601892 A1 DE 1601892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
frost
tunnel
uni
frozen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601892
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walcker & Co KG
Original Assignee
Walcker & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walcker & Co KG filed Critical Walcker & Co KG
Publication of DE1601892A1 publication Critical patent/DE1601892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Gefrieren von gefrierfähigen Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln, vorzugsweise Frischfisch Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gefrieren von gefrierfähigen Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln und zwar vorzugsweise Frischfisch, wobei die zu gefrierenden Substanzen in Frostschalen durch einen Frosttunnel hindurchtransportierbar sind. Vorrichtungen zum Gefrieren von Lebensmitteln werden zum Beispiel in Stationärbetrieben benötigt, um Nahrungsmittel aller Art zu gefrieren. Sie werden aber auch auf Fischereifahrzeugen verwendet, auf denen ,der gefangene Fisch an Bord verarbeitet und tieiC-,efroren wird. Die bisher üblichen Vorrichtungen zuu Tiefgefrieren von Fisch arbeiten mit an Ketten.L-örderern fest anöaordneten .'rostschalen, die mit dem zu gefrierenden Fisch durch einen
    Prosttunnel kontinuierlich hindurchlaufen. Die Ketten
    mit den daran fest angeordneten frostschalen werden hier-
    bei mehrfach umf;eaenht, um einen ausreichenden Transport-
    weg und damit ausreichende Verweilzeit in .frosttunnel zu
    erzielen.
    Der Nachteil dieser bekannten anlagen besteht darin, dass
    die Ketten als Transportmittel fair die frostschalen äußerst
    störanfällig sind, andererseits innerhalb des rroattunnels
    aber nur schwer repariert werden können. `eiterhin ist eine
    lange Wegstrecke der Ketten bar. der Prostsohalen, die
    aber zur Ersielung einer ausreichenden Verweilseit In Prost-
    tunnel erford.rlich ist, nur schwer au kontrollieren und zu
    übersehen. Schließlich haben derartige Prosttuanal wegen der
    langen Tfiraneportwege einen erheblichen. Platsbedarf, was
    insbesondere auf fleehereifahrseugen nachteilig ist.
    Auanden voranstehenäen Gründen stellen diese bekannten
    Fronttunnel roch keine entgültige und technisch befriedi-
    gende Lösung dar.
    Der £rfindung liegt die Adfgube :uZrunde. eine Vorrichtung
    zu Tiefgefrieren von insbesondere liebenmitteln zum Bei-
    spiel .Frischtisch rorsusablagen, die die Toranstehenden Naolw
    teile varmeidet. Insbesondere soll eine suverlässije wit-
    k,ehende automati-che Bedienung der Yorriohtung mit nög-
    liehst wenigen teekler- und Stöhrungsquellen eraö611oht
    worden. weiterhin soll üo #orrioht=w genU der Erfindung
    einen gerlavea Platsledart haben.
    Die Erfind besteht darin, dass lose Prosteehalei auf
    einer endlieben Gleitbahn durch aeohaaisahen Antrieb ion-
    tinui4rIieh in den hrosttesnel transportierbar Bind.
    Die Zrtiadrng wendet sieh also von den bisher ttbliahen
    letteaattriebem ab, an denen die froetsahalea fest ange-
    ordnet sind. Drreh die, #os»ndäag von endlichen Gleitbahaea,
    tut dosoa die Frostschalen neehanisoh transportiert werden,
    ergeben sieh wsentlieh robustere und weniger etörantällige
    beweglieie !eile, Yoiterhin ist ein derartiger Antrieb
    leteht fibersohbar, se dann eventuell Pehler schnell be-
    heben worden können.
    #orangswise wird die Gloitbaha In den Frosttunnel spiral-
    lörnig , bsw. entlang einer Sohraubesliaie gefUhrte- Dadurch
    ergibt sieh ein Grundriss hreistiraiger System mit einen
    Mittelpustt@der mehrtaoh gewundenen Bew:.gungsbaha der
    lrestsehalea. Dies rereintaeht weiterhin den mechanisches
    Antrieb der Prostsehalea mit Eilte von längs einer Kreis-
    1aim anlaufe"« Ialtonmiiaalmeat, die jeweils die Frost -
    sohalea wA zwar jeweils immer alle in einer Vertikale Rber-
    einander in den -spiraltörsigen Gleitbahnen geführtes
    erfassen. Der Antrieb dieser Bilkemeitnehser Lot
    durch die kreisförmige kontinuierliche Beweb:usg einfach
    und leicht übersehbar.
    Vorzugsweise erfolgt der geneinsame Antrieb der Malkenmit-
    nehner durch einen Kahnkrans mit Innenrersahnung, der durch
    ein lahnritsel kontinuierlich angetrieben wird. Gin der-
    artiger Antrieb ist insbesondere in Vergleich mit Kette:
    denkbar einfach und robust.
    Die spiraltörnige NVhnog der Gleitbahn schafft einen
    mittigen freien Raun Innerhalb des Pr#sttunsels, In den
    gemäß der Erfindung das Kühlaggregat, nämlich ein Wrsse-
    tauseher angeordnet ist, so dann dieser freie Raer gUstig
    ausgenutzt wird. Die Anordnung den wärnet&usahers in Iaterea
    der durch die Gleitbahn gebildeten tipirale hat den weiteres
    Vorteil, daß keine Kühleeerjie verloreageht, da auweh die
    :itrahlungskälte, die von den Wärmetauscher nusgeh* ianer
    auf nie Gleitbahn und damit auf die erestschalen gerichtet
    ist.
    Weiterhin befasst sich die-.yrfindunt; mit einer neuartigen,
    vollautomatischen zut`ührnng der Gefüllten Frostschalen zu
    bsw. in den Trosttunnel.
    hin Ausführungsbeispiel der brfindunr ist in den Zeichnungen
    dargestellt. Es soigti
    Zig. 1 einen Trosttunnel gemäß der Erfindung In
    sohematisohem ßrundrino bei ein(-n Schnitt
    durch die seitlichen Stellwände
    rig. 2 einen Schnitt II-II der rig. 1
    Die Anlage zum Gefrieren von insbesondere Lebensmitteln,
    sue Beispiel hrisohtisoh gemäß der ürfindung geht aus von
    der Verwendung von losen, nicht mit einer sronsporteiarichtmy
    fest verbundenen frostschalen 10. rieso irosteehalen 10 oind
    in besonderer Weise ausgebildet, nämlich.« den Stirnseite:
    mit t-färaigen lbkantr<urgen 11 versehen. Diese U-försrtisen
    Abiantunöen 11 haben eianal den Zweok$ einen durchgehendes
    äandgrift zu schaffen, zum anderen aber auch einemAnlage
    von Vorechnbaitteln an den rüekw#irtisen ätirnseiton der
    Frostschalen 11 auf deren genanter Breite zu schaffen.
    Die rroptsohalen 10 worden d«U der trrfinduns in einem
    2rosttunnel 12 auf einer endlioken Gleititän - 13 tranepor*
    t#ert * die bei den dargentellten A~lufUDrwgsbeispiel aus
    zwei in Abotand voneinander angeordnetem 1,:intelsehlfon
    14 tusä 13 besteht. Von dieses Winkelschienen 14 und 13 dienem
    - jeweils die nach innen :?eisenden Schenkel als Auflode ttir die
    ?rootsohalea 10, während die senkrecht dazu angeordneten
    äuaeren sohenkel sln noitliehe Begreasmog der Gleitialm
    13 wirken.
    Die Gleitbotin 13 ist @@eaäß der srfiMmfg in den .proat-
    tunael 12 alt endliche Hahn la spfraltöraiger bim.
    sotursubenföraiger Anordnung ausgestaltet. .Die ~tbaäa 13
    ist mit einen der Höhe der trostaahuilea 10 »wo deren
    Inhalt angepaJten Abstand'iinselnen .:indes vroneiaaader
    um einen Mittelpunkt den 'rosttunnels 12 gewunden, Zu dienen
    spiraliöratig gewunienea Bereich der Uleitbabu 13 ist eia
    Abgabeende 17, vorzugsweise am oberen Ende der Spirale
    ton ;entiel an diene anaohlie_jend angeordnet. Dieses Algabe-
    ende 17 wird durch die tangential weiterlaulosdea Winkel-
    schienen 14 und 13 gebildet. Das Abgabeende 17 ist in Aue-
    trittsriahtung nach unten -;eneii;t, sodann die 11s mm
    Abgabeedle 17 transportierten Proetsohalen 10 auf den
    Abgabeende melhsttittlg aus der 'roettunul 12 hereusgleitea,
    zum Beispiel aat ein eUrderband.
    Die Gleitbahn 13 bsw. die Winrcelsehäeasn 14 und 13 *lud in
    einseluo Bogeaabsohnitte von vorsugs-«eine einer Viertel-
    hr islänge aufgeteilt und an Stoüsteliem 18 durste :.t.
    Schraubverbindungen zusammengesetzt., Die jeroile überein- '
    ander lief,enden Windun ges einen Bogembsebnitters der
    Winkelaohieuen 1 4. und 15 sin=ii jeweils an ein und derselben
    Stelle gestoßen , sodass jeweils vierteüreistörni6e lakete
    übereirnnderliegender winden der Gleitbahn 13 als
    Montatesinäeit äaatdöabunsfrhig .sind. .
    Die Gleithirn 13 bau. deren Wink..leobionen 14 und 15 eiad
    an außen und innen lie_enden Stutsen, inebeeondere T-:tütsen
    19 und inkelstutsen . 0 befesti _ t.' Die T- "t-atzen 19 sind
    lt. einen mittleren Bereich eines laketes der W'inkelsohienen
    14 und 15 vorgeeeäen, während die Wink.-lotütsen ;Z) jeweils
    an deren Laden aaLeerdaet sind und mit den @inkelstitsen.
    20 der bea%ahbartea Pakete zu einen S-Profil vereinigt worden
    und zwar zum Beispiel durch Sohraubrerbindung.
    Die Gleitbahn 13 ist erfindnniaä_ emäß seitlich weniwitene
    auf aer radial innen lie#enden Seite mit einer Verkleidung
    aus eatspreehead gebogenen Blechplatten 21 (oder Kunststoff-
    platten) verkleidet. Auf der Aueeaseite wird beides dar-
    gestellten Ausführuugebeisptel eine Verkleidung durch den
    Auaenmantel den Frosttunnels 12 gebildet,-der aus gut iso-
    lierendem, ausamsasetsbaren Stellw&oden 22 besteht: yie
    Grundrtesforn des Froettunaels 12 ist so
    nämlich
    polygonal, inebesendere aehteokig, dass die einzelnen ebenen
    Stellwüade 21 sieh verhältnisaißig eng an die im Grundries
    kreisrtasitirnige Spirale der Gleitbahn 13 anpassen, eödass
    keine grösseren feträume entstehen. He entsteht aoait ein
    etwa riatiörniger Sahsoht, der außen durch die Stellwttade
    22 und innen durch die Blechplatten 21 abges*lossen ist.
    Lie Blechplatten 21 sind leicht abnehmbar befestigt und
    swaar voraugs@:eiee an den Flanschen der r-Sttitsen 19 bsw.
    der t@inkelstütsen 20,
    Die in Grundriss hreisrinLförnige Führung der gleitbaän
    13 schafft einen freien kreistöraiLen Innenraum . Dieser
    dient bei der Lrfindung zur Aufnahme der Ktihleinri#hem4f,
    ntimlioh eines iärmeteuschere 23. iyer innen d2Uoh die Koehl
    21 gebildete Schacht ist an zwei Bersiohen offen, und war
    einmal an der Zutrlttaseite zum wärretaueaher Diese
    Zutrittsseite des t-firnetausohers 23 in* mit heitbleohone4an
    den offenen Sektor 25 den Schachtes ang-esohlossen. Auf der
    ai diente offe,en Sektor 25 gegenUberliegenden Seite des
    Sohaohten ist eln weiterer offener Sektor 26 durch üeglasses
    von Blechplatten 21 geschaffen. An dieser stelle sind gemäß
    der i:rfindung ein od-=r mehrere Ventilatoren 27 angeordnet.
    Die Wirkung dieser Ventilatoren !et durert, dass sie einen
    Luftstrom entsprechend den Pfeilen 24 erzeugen. Die Luft
    wird aus den gebildeten "ohaoht, also um den Bereich der
    Geleitbahn 13 Uber den offenen Sehtor 25 abgezogen, daroh
    den Wk:rmeteuecher 23 hindurchgeleitet und Ub:-r den offenen
    Sektor 26 wieder in den 1aheaht eingeführt.D33uroh wird eine
    ständige Uawälsun,; der Mlluft ers6tlt. Die itrönusgsrioh#
    tunk; der Luft kann auch in der zu dem dargestellten
    AutfUhrungtbeispiel entgegengesetzter Richtung erfolgen, wobei
    durch die Ventilatoren =_7 die Luft aus den Sohaoht heraus.
    getaugt und anschließend durch-den Wirmetausaher 23 hin
    durch: edrUokt wird.
    Zu den Stellwänden 22 sind ein entsprechend polygonal,
    insbesondere aahteakig geförster isolierender Boden 27 und
    eines Lacke 31 vorgesehen. JUi.e Stel1wdnde 22 sind leicht
    lösbar miteinander und mit dem Boden 27 bzw. d r Decke 28
    ve2bunden, aodaea einzelne o er mehrere der Steilwände 22
    im Le@@rfsf:: 11e s;; .;eno:n@ucn we = ,ie.@: können und somit einen
    äußeren Zugang zu d.:r ileitüahn 13 schaffen.
    Der ' ntrieb 4.-r r @at@a:len 10 erfolgt i n ;rraattunnel 12
    dur--n aufrioht-°, fim Abstand vaneinander angearduate&'it#
    nehmer die als über die Höhe der epiraltörmig aneeord.-
    netern Gleitbahn 13 durchgehende Stutzen ausgebildet sind
    und &i- kontinuierlich auf einer Kreisbahn swiaohen den
    inke I sa#üenen 1 4. und 15 bewegt werden, Jeder Mi tnehmer 29
    erfaßt die in den einzelnen Zagen der Gleitbahn 13 jeweils
    übereinander lit#gen-en rrostachalen 10 und transportiert
    diese @boratinuierlioh, wobei bei jeder adreirung an einer
    Eingabe 16 eine; neue eroetachale 1,tiunten aufgenommen und
    am Abgabeenle 17 eine obere grostaohale 10 abgegeben wird
    Dar garneinmame Kontinuierliche rntricrb der Aitnehmer 29
    erfolgt durch wenigstens einen iiotor 30 der -eitgehend
    au2erhalb de® 2roettunnele 1"' gelakjert ist, sodann mög-
    liohit wan13 ärme ton Je:R -to tor 30 in dort `ro 3ttunnel
    1 2 gelangen kann. 1 in diesen Gruade ist der Motor 30 mit
    eine* ieolie enden .:unstetoff @,ylindzr des ,.3it- eine
    Kurtatstofflaneoh 33 versehen ist, in einer ente-ireohenderi
    Auanehoung einer der StellwKade 22 g :ladert. Iru Inneren
    dos :'rostturüzeln 11 ist der Äunstetofflenaoh '53 den r unst-
    atoffz:,linders 32 nit einem Utatrlflansoh 34 zur Halterung
    de: -Motors 30 v 3rbunden.
    Der tntrieb der Utnehner --*) erfol .t über einen mit um-
    laugenden Zehnkrans 35, auf den die aufrechten Mit-n$hmer 29
    in -1@m erforderlichen Abstand voneinander betesti:t Bind.
    Ler Zahnkranz 35 wird durch ein Zahnritzel 36 angetriebene
    daea auf einer gapfwelle 37 det .`otots 30 gelagert ist.
    Der rinz,Eiharumlaufende Zahrrkrana 35 Ar: noch durch eine
    Mehrzahl von vorzuaeise uört:rar$r:;tallber @; Q13 ,orten
    Spurrollen 40 angeordnet , die seitlich an geeik#netsr Stelle
    des -,-roettunnela gelagert Bind uni- die eineraaits bewirken ,
    dass der 6'ahr*rans 35 ständig auf da:3 iazhnlcitzel
    gedr; okt wird und weiterhin, dgf;L ein seitlichen Auslenken
    des I'ahnk: anren 35 vermieden wird, Die "purrollen 40
    haben also Führungsfunktionen für den fahnkränz .35.
    In benonderer -;eise 1. t bei der c.rtindunq#ageaäben Vor-
    richtung die :ingabe 1 6 der Profit=,ehalen 1 ": in den froet#
    tumel 1,2 aue.#.,ebildet. In sirren besonderen, ebenfalls
    isoii»rtsn Aubau 35 deit @'roattunnele ist eine delbsttätige
    arbeitende Lingabevorriohtung39 für die ein$:anen iroet-
    aohalen 10 angeordnet.
    Die .@ rretscäalen 10 werden beispielewe#se auf einen Pörder#-
    band 41 laufend zugeführt. . an Förderband 41 zündet vor
    der Un,angeaeite des Anbaus 38. In dem Anbau 3J werden die
    lrosteohalen 10 rauf einer Rollenbahn 4iefördert bsw.
    tür die ..kin,;abe in den eroettunnol 1:: bereit gehalten.
    Die radial geriobtete Eingabe der Prost.-chalen 10 in den
    l»sttunnel nuse so erfol4es, dnsa jeweils zwieohen zwei
    aufeinanderfolgen en ttitnetmern iin die Gleitbahn 13 einge-
    schoben wkrri -und zwar voraugewei$e unten. Venigetene im
    Ihreioh den Anschubes tia-@iso# der Proste: holen 10 ist
    der Awisohenraua swi:@ahen den Anterea i:nden ier @-inkelschienen
    14 und 15 durch einafUhrunqsblech 43 ausgefüllt. Diesen
    ftihr»gebleoh i:t bis in den Boreich des Vorbaue 38 vor-
    i 4rtl,ex#t und l1eCt auch unt@:rhalb der jtollenbahn 42, die 1,0
    einer Yt:rtiefung 44 des fUhrun,--arleehes 44 liegt.
    -.er uertranaport ddr Frostschalen 10 ton de: Rollenäaha
    42 auf die Gleitbahn 13 erfolgt durch woreugsweise s.,ei
    in Abstand voneinander nngordnete ?uerfdrderer 45 und 4b#
    die als 1:ettenf.-irderer aua;;obild 3t Bind und voreut;aweise
    zwei 'itn -hmer 41 f Ir (lie 'roat @c:@alen 10,aufweisen. Der
    fördernde Obertrum der :"uarförderzr 45 und 46 läuft in .
    einer U-för jii;en Rinne den rili:run f;ebloehee 43 .
    Die uerförder-r. C-i und 46 worden in besonderer eise
    gesteaert, eoda e eine volleutomatisotie ..inführurg der
    Yruetech alan 1 J 6.. =;ii;licht wird. Zar nxrchtUhrung di scor
    'teuerunts sind drei in -eiri(: f@e chaltete Undechalter
    nicht di4rgeotfellt) wora-3seh-,n. ..in erster ::ndsohalter
    wird durch die jeh:ei_ e an diesem ..n.-iechalter vorbeilaufenden
    "itnfatu4er 2ci bet':ti,t. -.in weitüver ;.ndscüalter durch die
    jeweils auf die k.,o11"nbahn 42 uui'laufenden Proatachalen.
    :=,ehließ: ich -.-ir@i ein !ritten Lndechalter durch die Mitnehmen -
    47 der uerföraerer 45 un=d 46 bet:iti.,t, reim Auflaufen einer
    prostsohtle 1a auf die nollenbahn 42 iet deuroh letntigext
    den suglordneten ndeohaltere die Vorrichtung bum kinfähren
    der Vxostaohalen 10-bereit, Wenn nunmehr d.:: ° vorbeilautende
    ;'''_-itnehmer@@ den zugeordneten f,ndeohalter bettitigt, wird die
    froeteohaie 10 durch die -,'uerfdrderer 45 und 46 j,anau in
    einen Bereich zwischen eufeinanderfolg2riden Mit#naiumern 23
    der Gleitbahn 13 eingenohoben. .öle .,rÄdattillun", bei =ir
    ,iinachubbewek;unii wird dabei durch den dritten :.ndschalter
    .gegrenzt" der in de: n Au,.,#,Qnbliok bnt;ti,;t wird durch einen
    MitwItzter 4`l,wenn die Prostechalen 10 die riahtiLa :ite=1ung
    auf dbr gleitbaha 1 3 eitretoli t hat.
    bfose gxfinduni@sr,anslba Vorrichtung arbeitet eoenit absolut
    suvorlUseig und aelb::tt:ti@;@ ohne das die .jefahr von 3td-
    rungen auftritt.Dia ,.bst::ude der .itnehuer 47 voneinander
    4ind so goa@fhlt, daad jeweils bei itillatand der.- 4uertör-
    devwr 4«, und 46 ein unbaabeiehti _ tes Für äokgleiton der
    ?rostßahals 1J von der .@wlaitbahri 13 sowie utn;.;3kehrt ein
    unrre@ab@siv@rti@@taa xäinl.safan :=:,-r bur-itlie .@n.@sn .'r stochala
    in den =lroattunnel vormieden werden.
    an .:falle nur eineu riotore können auob zwei aioh rorsuge-
    welee diametral gegenüberliegende itotoren für den Antrieb
    des ZahnXranseE 35 vorGeaatien sein b:lw. der antrieb von
    :;etor 35 kar1« -luf dir dixmatr:.4l ;eentiborliegc@nda Breite
    tlbertragen werden, so dadie ntriebokrUts :@uo,rrgl@ohsn
    w i a@k oft. <.
    weiterhin kma vor-,,e:4eiien Nein, da.: iie oberen @n:Jen der
    :-:itrrtehmer '29 =-1uraii ,e.@otioo-
    Neuen @:@Al terrtag 4:3
    -:eiterhin wir; Ule untere -:i:idun,:; der
    @trsCrrludbleci@ vere.;heü i:@;@, 1..@:; f.-@-ü;w;liotz ei.r=r@ .jazos@- .
    hinuichtlioh kierinza@@[email protected]@-t:.n; 39 noch vorger;ehen,
    iuM wenigutene eine Mulle -Zar ;indetriauf)n
    du
    iet, @rö@itee.@ulen 1a jeweils ix -.inxao:3tellu:r,; au
    f@is@ieru.

Claims (1)

  1. A n a o r il e h i
    Vorrichtung -am Gefrieren von gefrierfähigen Substanzen, insbesondere ahrungamittein, vorßugevelee Prisohfiaoh, wobei die zu gefrierenden Substanzen in fetsehalen durch einen Prosttunnel hindur-ahtranspor- tierbar sind, dadurch gekennteichnet, daU laue, voneinander unabhhnglge Prostsahulen(10) auf einer e nd.liohen Gleit. behn (13) durch meahaniachen :ntrieb der krostsahulen (10) koagnuierlich in das froettunnel (12) trunoportierbar sind. 2,) Vorrichtung nach Inspruch 1, 4adurcn gekenn- seiehnet, daJ die Gleitbahn (13) in Jeat 31t einer .in Grund. riß rersugeweiae kreieförnigen fpiralt mit mehreren Win- dungen ilbereinanier in den froattunnel (12) angeordnet ist. 3.) Vorrichtung nach knupruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die proatsohalen (10) Juroh längs einer Kreisbahn bewegte, ait Abstand voneinander angeordnete Bitnehmer (29) an der rtiekwgrtigen tirnaeite erfaäbar und trangpertierbar sind.
    .) Vorrichtuna nach tnapruch 3, daduroh gekenn- zelahna't, daß die Mitnehmer (29) über die gesamte Höhe der spir.tlförnig in mehreren indungen ungeordneten Gleitbahn (13) durchgehen und jeweile einen Pasten von in den Win- dun,;en der S pirule Ubereinandar liegenden Frontschalen (10) gaweineaun srftceaen. 5. ) Vorrichtung nach Anspruch 3 Bowie gegebenen- falle einem oder mehreren der weiteren AnsprUche, daduroh ,-ekennzeiehnet, daß die hitnehmer (29) als Balken auage- billet aina und mit einem Ende, vorzugsweise mit dem unte- ren :.ede an einem angetriebenen Zahnkrans befestigt sind. . ) Vnz--. i cliturg inebeeonlere n ich einem oder mehreren Jer n@@r:,tche 1 ® 5, d.x(iurcl@ Ek",nnzeiehnet, da8 die i=lE 1 tb:ähn (13) aus zwei im -bat @n;i voneinander vor- (14, 15)- ,:;ebild et sind, deren untere, nach innen weisende `chenkel zur 4uflagerung der Proetschalen (1G) dienen und deren andere Sehenkel #ußen nach oben wei._ en.
    7.) Vorrichtung nagt @#napruch 6, dadurch gakünn- acichnet, daJ die viinkelathianen (14, 1.) -adi=il Auen und Innen :3n .ftützen uni N..ifar insPeacrndere :in °L-@Ft@itaan (19) uni Ankelatü tzen (2ü) bgfe:r tigt sind. gis. ) V arric:r üuliry rx-iea -jn äpruch 6 ur...3 7, dadurch ekenneeiclxrtet, lots jcewefal meitrere :@tiGzen, vorzugsweise drei i Lätzen, n!Lili ja eine mittlere -@[email protected] (19) und zwei ;iuuere :inkelz;tützen (2;» xusw!aaen luit den daran befestig- . tan teilvreisf*ir:ti"?ar. , :ia.eortere viertelkreLsfü:rsüi@;en cdirtkelackiienen (1=1., 15) Ubereinandaxlie-;enaer @@in@uni;en eine ;iaudhisbungsf'ifii"u*on tra:l:ictrt.t@iri.,eit bilden. 9. ) @arj :tchturi" ri;keh Äneprach 1 so,iie gegebeneu- f-zlio einem oder mehreren der weiteren dadurch ,,akennac:i.c@uc@t, a.@;s die uleitbulun (13) wani.;atene Innen mit einer Vgrklcidung, inaüa.:@@r@;fexca aus .,lecrii@latten (21) vexh- sehen ist, der#artt du-i .Iie iriaun .en der ileit'oahn (13 ) in eiatut uee@;ilvs@ecic::@zwisrirt@;fä.zmi@,eii cxiatt=iy luufe-n,
    t9.) VorriciiitunG nach -nsprueh 9, d&3urcit äekenn- zelctu2,2t, dat: die. Außenseite den ah@te)7,tee durch 3n Jer ,;1-a1 tbahn (13) eni; anliezesiiie, .üc @:;,n;iun@en JRs :arost- t@rnn1.:@ (1'') bL7.@A@r-:e iell-:':n'e (2 ') ?@e@;rEZ@$t ist. 11.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Frost- tunnel in Grundriv gesehen polygonal, insbesondere acht- eckig ausgebildet ist, wobei von Ecke zu Lake jeweils eine Stellwand (22) vorgesehen ist. 1Z.) Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie"gegebenenfalte einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Gleitbahn (13) mit einem Abstand von Hoden (28) des Frosttunnels (12) angeordnet ist. 13.) Vorrichtung nach Anspruch 12 sowie gegebenen- falls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenaseiehnet, daß die untere Windung der Gleitbahn (t3) mit einem ringsherurlaulenden, den Sohaoht abschließenden Ab- sehluüblech geschlossen ist. 14. Vorrichtung insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13, gekennzeichnet durch eine
    selbsttätig arbeitende Eingabeworriohtung (39), mit der die Frostaohalen (10) vorzugsweise am unteren Ende der Gleitbahn in Radialriehtung zur Gleitbahn (13) in diese einfuhrbar sind, uni zwar jeweils zwischen zwei nufeinanderfolgende Nitnehmer (29), 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die trostschalen (10) durch zwei querförderer (45, 46),j* mit ilitnehmern (4T) ausgerästet, in den Frosttunnel (10) einfuhrbar sind. 16. Vorrichtung nach Anspruch 159 dadurch gekennzeichnet, daß die,Querförderer (45. 46) zwischen Rollen einer Rollen- bahn (42) angeordnet sind, die an beispielsweise ein Förder- band (41) aneehliessin und tangential zur Gleitbahn (13) verläuft. 17. Vorrichtung nach ,Anspruch 14 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn- seiohnot, daß die Eingabevorrichtung (39)-duroh in Reihe ge- schaltete Endeottalter steuerbar ist,derartg daß die Ein- führung der Frostschalen (10) in Abhängigkeit von der Stellung der Mitnehmer (29) erfolgt,
    18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anepruohe 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein tansential-an dar obere Ende der Gleitbahn (13) anschließenden, in Auntrittnriohtw4 abwärts geneigter Abgabeende (17). 199 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Awprüohe 1 bis 1a, dadurch aekenasoichn et, daB Uhlaggrgate (Wärme# tauroher 23) in Inneres des durch die ipiraltörnige aleit# bahn (13) usnohlossenen h&ur angeordnet *lud. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennuiohnet, daß in dem durch die Blechplatten (21) sowie GeitollWade (^2) gebildeten Sohatbr-oine gelenkte ; tröauna der Kullutt durch wenigstens einen Ventilator (2?) erzeugt wird. ?1. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch daß der Wäraetauaoher (P3) Uber Leitbleche (24) an den offenen ::ektor (?5) des :'ohaohtea angeschlossen ist. .. Vorrichtung nach Anipruoh a1, dadurch gekonnselohnet, daß diametral gegenitberlieaenä zu der Anaohlußntello der Wärmetauschern biw. der Leitfldohe (24) an den Soha?tt wenigstens ein Ventilator mit Leitblechen an einen offenen Sektor (."6) des Sohaohtes angeschlossen tat.
DE19681601892 1968-02-15 1968-02-15 Vorrichtung zum Gefrieren von gefrierfaehigen Substanzen,insbesondere Nahrungsmitteln,vorzugsweise Frischfisch Pending DE1601892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035722 1968-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601892A1 true DE1601892A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=7205511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601892 Pending DE1601892A1 (de) 1968-02-15 1968-02-15 Vorrichtung zum Gefrieren von gefrierfaehigen Substanzen,insbesondere Nahrungsmitteln,vorzugsweise Frischfisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601892A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544916A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-09 Hirohumi Onodera Vorrichtung zum kuehlen von lebensmitteln
EP0570833A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 Air Products And Chemicals, Inc. Schneckenförmige Gefriereinrichtung
WO2001056409A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Continuous flow freezing plant, in particular for edible ice products

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544916A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-09 Hirohumi Onodera Vorrichtung zum kuehlen von lebensmitteln
EP0570833A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 Air Products And Chemicals, Inc. Schneckenförmige Gefriereinrichtung
WO2001056409A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Continuous flow freezing plant, in particular for edible ice products
US6698227B2 (en) 2000-02-03 2004-03-02 Tetra Laval Holding & Finance S.A. Continuous flow freezing plant, in particular for edible ice products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241147A1 (de) Sterilisator des zylinderkesseltypus
DE2149633A1 (de) Gefrieranlage
DE1601892A1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von gefrierfaehigen Substanzen,insbesondere Nahrungsmitteln,vorzugsweise Frischfisch
DE2605787A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung und aufrechterhaltung eines wasserkreislaufs, insbesondere zur aufzucht von fischen
DE2937965A1 (de) Vorrichtung zur aeroben verottung von muell o.ae.
DE7804766U1 (de) Streifen- und wuerfelschneidmaschine fuer lebensmittel
EP0590417B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
WO2010022795A1 (de) Tierfalle
DE102004013178A1 (de) Förderer für längliche Gegenstände und Schälmaschine mit einem solchen Förderer
DE301899C (de)
DE2164012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Stroms aus festen Produkten mit einem gegenläufig fließenden Flüssigkeitsstrom
DE2655302A1 (de) Foerdervorrichtung fuer stalldung o.dgl.
DE3636006A1 (de) Silo fuer schuettgut
EP2864031B1 (de) VORRICHTUNG MIT VARIABLEM MAßSTAB ZUM BEHANDELN VON PARTIKELFÖRMIGEM GUT
DE2656007A1 (de) Dosiervorrichtung fuer rieselfaehige schuettgueter
DE938010C (de) Extraktionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE532109C (de) Bunker mit Klapprost, darunter liegender Abzugsvorrichtung und OEffnungsmittel fuer den Rost
DE3219924C2 (de) Einrichtung zum Sammeln und Durchmischen von stark verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere von Gülle
DE1567281A1 (de) Maischtrog zur Behandlung von Zuckerruebenschnitzel und zerkleinertem Zuckerrohr
DE2425512C3 (de) Bausatz für Vorrichtungen zum Auslaugen von Zuckerrohr Braunschweigische Maschin enbauanstalt, 3300 Braunschweig
AT147195B (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten.
CH535035A (de) Vorrichtung zum Grillieren von Fleisch- und Wurstwaren
DE584799C (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer Lokomotivfeuerungen
DE664254C (de) Speichereinrichtung mit Laengs- und Querfoerderer
DE1000254B (de) Anlage zur Betaeubung von Schlachtschweinen