DE1601457A1 - Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine fuer den Fahrantrieb und mit zusaetzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine fuer den Fahrantrieb und mit zusaetzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten

Info

Publication number
DE1601457A1
DE1601457A1 DE19671601457 DE1601457A DE1601457A1 DE 1601457 A1 DE1601457 A1 DE 1601457A1 DE 19671601457 DE19671601457 DE 19671601457 DE 1601457 A DE1601457 A DE 1601457A DE 1601457 A1 DE1601457 A1 DE 1601457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
steam
cold
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601457
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19671601457 priority Critical patent/DE1601457A1/de
Priority to FR1595085D priority patent/FR1595085A/fr
Priority to US784037A priority patent/US3554849A/en
Publication of DE1601457A1 publication Critical patent/DE1601457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

1601457 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(s 287) . s 67/083
14.12.1967 Uib/Kr
Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine für den Fahrantrieb und mit zusätzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine für den Fahrantrieb und mit mindestens einem eine zusätzliche mechanische Leistung aufnehmenden Aggregat, wie z.B. einem Gebläse, elektrischen Generator, oder einer Pumpe (auch für Hydrogetriebe), oder einer Kompressionskältemaschine. Derartige Kraftfahrzeuge sind allgemein bekannt und weit verbreitet. Dabei ist die mechanische Leistung für die zusätzlichen Aggregate der mechanischen Leistung der Brennkraftmaschine für den Fahrantrieb, z.B. direkt oder indirekt, d.h. durch Energieumwandlung, entnommen. Diese Leistungsabgabe der Brennkraftma-
009831/0444
1601457 UNDE AKTIENGESELLSCHAFT
schine schmälert naturnotwendig die mechanische Leistung, die für den Fahrantrieb zur Verfügung steht. Außerdem wird zur Aufbringung dieser zusätzlichen mechanischen Leistung in der Brennkraftmaschine eine zusätzliche, der Größe dieser Leistung entsprechende Kraftstoffmenge verbraucht. Pur all die Betriebsfälle, bei denen eine volle mechanische Leistung der Brennkraftmaschine an ihrer Welle für den Fahrantrieb zur Verfügung stehen muß, tritt eine Abgabe von mechanischer Leistung an zusätzliche Aggregate besonders nachteilig in Erscheinung. Die Erfindung geht auf den erkenntnisreichen Gedanken zurück, daß die geschilderten Nachteile überwindbar und eine Reihe zusätzlicher Vorteile erreichbar sind, wenn die von Anlagen mit stationären Großgasmaschinen bekannten Anregungen, die Abgaswärme derselben auszunutzen, aufgegriffen werden und dazu in sinn- * voller Weitergestaltung erfindungsgemäß vorgesehlagen wird, für Kraftfahrzeuge der eingangs beschriebenen Art zur Aufbringung von zumindest einem Teil der mechanischen Leistung für die Aggregate eine von der Abwärme der Brennkraftmaschine betriebene Kaltdampfkraftmaschine vorzusehen. Wegen der besonderen Vorteile wird weiter vorgeschlagen, daß ein Wärmetauscher als Vorwärmer des Kaltdampfmittels und als ölkühler für die Brennkraftmaschine und ein Wärmetauscher als mittels der Abgase der Brennkraftmaschine beheizbarer Dampferzeuger für das Kaltdampf-/ mittel in dem Kreislauf der Kaltdampfmaschine vorgesehen sind.
Θ09831/0444
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Insbesondere wegen einer Erleichterung und größeren Sicherheit bei der Inbetriebsetzung der Anlage ist es zweckmäßig, daß die Kaltdampfmittelleitungen vom Verflüssiger zur Pumpe und zum Dampferzeuger natürliches Gefälle aufweisen und in letzterer eine Absperrvorrichtung vorgesehen ist. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, daß vor jeder Inbetriebsetzung der Kaltdampfro&schine der Dampferzeuger mit der erforderlichen flüssigen Kaltdampfmittelmenge versorgbar ist. Vornehmlich um bei Stillstandszeiten der Antriebsmaschine der Kaltdampfkraftmaschine die ölkühlung der Brennkraftmaschine durch das Kaltdampfmittel voll aufrecht zu erhalten, ist es' zweckmäßig, die Kaltdampfmittelleitung zum Verflüssiger%mit der Kaltdampfmittelleitung vom Ölkühler und die Kaltdampfmittelleitung vom Verflüssiger mit der Kaltdampfmittelleitung zum Ölkühler miteinander verbindbar auszugestalten. Als eine zweckmäßige Ausbildung dazu wird ferner vorgeschlagen, daß in den Kaltdampfralttelleitungen je ein Dreiwegeventil angeordnet ist, deren dritte Wege mit der Kaltdampfmittelaustrittsleitung der Entspannungsmaschine bzw. mit der Kaltdampfmittelzuleitung zur Kaltdampfmittelpumpe verbunden sind. Zu einer weiteren vorteilhaften Ausbildung gehört ferner ein Dampferzeuger, der eine regelbare Abgasbeheizung aufweist.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag sind außer einer Erhöhung der Pahrantriebsleistung und einer Herabsetzung des
009831/0
,...,„ LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
ibU I 4 /
Kraftstoffverbrauchs u.a. folgende thermische, mechanische und bauliche Vorteile erreichbar. Dient z.B. die Entspannungsmaschine der Kaltdampfkraftmaschine zum Antrieb der Kühlanlage der Brennkraftmaschine, wie eines Gebläses oder Ventilators zur Erzeugung eines Kühlluftstromes und einer Umwälzpumpe, so ist die erzielbare Leistung der Entspannungsmaschine und damit die Kühlwirkung für die Brennkraftmaschine direkt abhängig von der thermischen Belastung der Brennkraftmaschine und weitgehend unabhängig von deren Drehzahl. Damit kann nunmehr in fortschrittlicher Weise eine voll belastete, aber mit niederer Drehzahl arbeitende Brennkraftmaschine, deren Abgaswärme groß ist, durch intensivierte Kühlstromleistung verbessert gekühlt werden, während eine bekanntermaßen schädliche Unterkühlung einer mit hoher Drehzahl, Jedoch geringer Belastung laufenden Brennkraftmaschine durch eine mit der geringeren Abwärme verbundene Verminderung der Kühlstromwirkung vermeidbar ist. Auch für alle anderen Anwendungsfälle ist die Drehzahl der Entspannungsmaschine und damit die Drehzahl des Aggregatantriebs unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und damit auch unabhängig von den großen DrehzahlSchwankungen einer Brennkraftmaschine für einen Fahrzeugantrieb. Neben einer Drehzahlkonstanthaltung ist ferner auch eine stufenlose Drehzahlregelung des Aggregatantriebs möglich, beides auf einfachste Weise durch Regelung der Abgaszuführung zum Dampferzeuger mittels einer
009831/04
Ί60Η57
einfachen Klappe in der Abgasleitung» Da der Entspannungsmaschine und damit den Aggregaten eine gegenüber der Brennkraftmaschine weit höhere Drehzahl zugeordnet werden kann, ist bei gleicher Leistung eine im Fahrzeugbau erstrebenswerte Verringerung von Gewicht- und Raumbedarf erreichbar. Außerdem ist die räumliche Anordnung der von der Entspannungsmaschine betriebenen Aggregate unabhängig von Ort und Lage der Brennkraftmaschinenwelle, wodurch sich diese ohne die bisherige Rücksichtnahme auf die Führung der mechanischen Antriebsmittel, wie Keilriemen, in der zweckmäßigsten Weise unterbringen lassen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, jedes der Aggregate an seinem günstigsten Platz anzuordnen und mittels eigener, parallel geschalteter Entspannungsmaschinen anzutreiben. Als Kaltdampfmittel eignen sich toxisch unbedenkliche, sogenannte Kältemittel, die zur Aufheizbarkeit durch die Abgase genügende thermische Beständigkeit besitzen und deren Siedetemperatur höher als die Außenlufttemperatur aber zweckmäßigerweise niedriger als die Schmierölbetriebstemperatur ist, so daß bei der ölkühlung ein intensiver Wärmetausch zwischen Flüssigkeiten gegeben ist. Als Entspannungsmaschinen eignen sich grundsätzlich alle Arten von Dampfmotoren, jedoch solche mit rotierendem Verdränger in bevorzugter Weise.
In der Figur ist an einem Beispiel das Erfindungswesentliche schematisch veranschaulicht. Die Kaltdampfkraftma-
009831/0444
,Λ.,.,- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
J DUI 4 /
schine besteht dabei wie üblich aus einer Flüssigkeitspumpe 1,. einem Dampferzeuger 2, einer Entspannungsmaschine 3> einem Verflüssiger 4 und außerdem aus einem Vorwärmer 5* die zu einem Kaltdampfmittelkreislauf zusammengeschaltet sind. In der zum Verflüssiger 4 führenden Dampfleitung 6 befindet sich ein Dreiwegeschaltorgan 7* in das einerseits eine vom Vorwärmer 5 kommende Dampfleitung 8 und andrerseits die Austrittsleitung 9 von der Entspannungsmaschine 3 einmünden. In der vom Verflüssiger 4 ausgehenden Flüssigkeitsleitung 10 ist ein Mehrwegeschaltorgan 11 angeordnet, durch das die Flüssigkeitsleitung 10 entweder mittels einer Leitung 12 mit der Saugseite der Flüssigkeitspumpe 1 oder mittels einer die Pumpe 1 umgehenden Leitung 13 oder mittels einer Leitung 14 mit dem Dampferzeuger 2 verbindbar ist. Der Vorwärmer 5 ist mittels einer Leitung 15* in die die Leitung 13 einmündet, mit der Druckseite der Pumpe 1 und mittels einer Leitung 16, von der die Leitung 8 abzweigt, mit dem Dampferzeuger 2 verbunden. Von diesem führt eine Leitung 17 zur Eintrittsseite der Entspannungsmasehine 3· Der Dampferzeuger 2 ist von dem von einer Brennkraftmaschine 18 durch die Leitung 19 abgeführten Abgasstrom beheizbar. In dieser Abgasleitung 19 befindet sich eine regelbare Klappe 20, durch deren veränderbare Stellung der Abgasstrom ganz oder teilweise zum Dampferzeuger 2 oder ganz oder teilweise an diesem vorbei durch die Leitung 21 ins Freie geleitet werden kann. Der Vorwärmer 5
00983 1 /0444
A^rsAtrrn LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
160145/
für das Kaltdampfmittel dient gleichzeitig als Kühler für das Schmieröl der Brennkraftmaschine 18.
Für den Betrieb der Anlage ergeben sich grundsätzlich folgende Verhältnissei
Vor Inbetriebnahme der Kaltdampfkraftmaschine muß dafür gesorgt werden, daß im Dampferzeuger 2 eine ausreichende Flüssigkeitsmenge vorhanden ist. Dies ist durch Ablassen von Flüssigkeit aus dem Verflüssiger 4 durch die Leitungen 10 und 14 in den Dampferzeuger 2 erreichbar. Vor dem Einleiten der Abgase der Brennkraftmaschine 18 in den Dampferzeuger 2 mittels der Klappe 20 sind alle Kaltdampfmittel-Leitungen durch die Umschaltorgane verschlossen. Zur Inbetriebnahme der Kaltdampfmaschine wird hernach nach dem Anlaufenlassen einer kalten Brennkraftmaschine 1δ die Klappe 20 in die gezeichnete Stellung gebracht, so daß die Abgase, die unmittelbar nach dem Anlaufenlassen der Brennkraftmaschine die zur Verdampfung des Kaltdampfmittels erforderliche Temperatur haben, zum Dampferzeuger 2 geleitet werden, wodurch das Kaltdampfmittel verdampft und somit auf höheren Druck gebracht wird. Bei ausreichendem Überdruck im Dampferzeuger 2 bewirkt die durch Verbindung der Austrittsleitung 9 mit der Leitung 6 und somit mit dem Verflüssiger 4 entstehende Druckdifferenz zwischen der Eintritts- und der Austrittsseite der Entspannungsmaschine J>, daß diese anläuft. Damit setzt sich auch die Pumpe 1 in Bewegung, die nach Verbindung der Leitung 10 mit der Leitung 12 aus dem Verflüssiger 4 Flüssigkeit
00983 1
, - Λ „ , r ™ LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
1 60 ι 4b /
•in den Verdampfer 2 pumpt. Damit ist ein Kreislauf gebildet, in dem die Kaltdampf-Kraftmaschine mit Leistungsüberschuß arbeitet, so daß von der Welle 22 der Entspannungsmaschine 3 verschiedene Aggregate angetrieben werden können. Solange die Schmieröltemperatur der Brennkraftmaschine 18 noch nicht.annähernd die richtige Betriebstemperatur erreicht hat, kann zweckmäßigerweise die Leitung 15 mit der Leitung 16 kurzgeschlossen sein. Erst bei Überschreitung einer gewissen Schmieröltemperatur kann ein Thermostat diese Kurzschlußverbindung, die nicht eingezeichnet ist, unterbrechen, wodurch das Kaltdampfmittel von der Pumpe 1 durch den Vorwärmer 5 und damit durch den Ölkühler zum Verdampfer 2 gepumpt wird. Pur den Fall, daß während des Betriebs der Brennkraftmaschine 18 die Entspannungsmaschine 3 stillgesetzt werden soll, ist die Leitung mit der Leitung 8 und die Leitung 10 mit der Leitung 1j5 zu verbinden, so daß zwischen dem Verflüssiger 4 und dem Vorwärmer 5 ein direkter Kreislauf hergestellt ist, durch den die ölkühlung im Vorwärmer 5 voll wirksam bleibt. Um dabei die Abgase durch die Leitung 21 abzuführen, ist die Klappe 20 in die strichlierte Stellung gebracht. Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 16 ist zunächst die Leitung 10 vom Verflüssiger l\ abzuschliessen. Dermaßen kann das an den betriebswarmen Wärmetauschern 2 und 5 nachverdampfende Kaltdampfmittel in den Verflüssiger steigen, wo es kondensiert wird und somit den Plüssig-
009831
ι^ηι/π LINDEAKTIENQESELLSCHAFT
160Ί 4b /
3 .
keitsvorrat für das nächste Anlaufen bildet. Dabei ist es ein weiterer Vorteil, daß auch die Entspannungsmaschine und damit die Aggregate über den Stillsetzungszeitpunkt der Brennkraftmaschine hinaus durch Ausnutzung von von den Abgasen abgegebener, in der Anlage gespeicherter Wärme weiterbetrieben werden können. Da der Thermostat die Kurzschlußverbindung zwischen den Leitungen 15 und 16 unterbrochen hält, so lange das Schmieröl der Brennkraftmaschine 18 Betriebstemperatur hat, ist beim Wiederanlauf enlas sen einer betriebswarmen Brennkraftmaschine sowohl durch Verbindung zu Leitungen 10 und 1j5 die ölkühlung derselben sofort wirksam, als auch eine Inbetriebnahme der Kaltdampfkraftmaschine durch Einschaltung derselben in den Kreislauf sofort möglich.
009831 /0444

Claims (1)

  1. ,,M/c„ LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    ι ου ι 4b /
    (s 287)
    U. 12.1967 Ulb/Kr
    Patentansprüche
    1.\Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine für den Fahr- ^_^y antrieb und mit mindestens einem eine zusätzliche mechanische Leistung aufnehmenden Aggregat, wie z.B. einem Gebläse, elektrischen Generator oder einer Pumpe, oder einer Kompressionskältemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung von zumindest einem Teil der mechanischen Leistung für die Aggregate eine von der Abwärme der Brennkraftmaschine betriebene Kaltdampfkraftmaschine vorgesehen ist.
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher als Vorwärmer für das Kaltdampfmittel und als ölkühler für die Brennkraftmaschine und ein Wärmetauscher als mittels der Abgase der Brennkraftmaschine beheizbarer Dampferzeuger für das Kaltdampfmittel vorgesehen sind.
    5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltdampfmittelleitungen vom Verflüssiger zur Pumpe und zum Dampferzeuger natürliches Gefälle aufweisen und in letzterer eine Absperrvorrichtung vorgesehen ist.
    009831
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    160H57
    k. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltdampfmittelleitung zum Verflüssiger mit der Kaltdampfmittelleitung vom Ölkühler und die. Kaltdampfmittelleitung vom Verflüssiger mit der Kaltdampfmittelleitung zum Ölkühler miteinander verbindbar sind.
    Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kaltdampfmittelleitungen je ein Dreiwegeventil angeordnet ist, deren dritte Wege mit der Kaitdampfmittelaustrittsleitung der Entspannungsmaschine bzw. mit der Kaltdampfmittelzuleitung zur Kaltdampfmittelpumpe verbunden sind.
    6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger eine regelbare Abgasbeheizung aufweist,
    009831/0444
    rf*
    Leerseite
DE19671601457 1967-12-15 1967-12-15 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine fuer den Fahrantrieb und mit zusaetzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten Pending DE1601457A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671601457 DE1601457A1 (de) 1967-12-15 1967-12-15 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine fuer den Fahrantrieb und mit zusaetzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten
FR1595085D FR1595085A (de) 1967-12-15 1968-12-13
US784037A US3554849A (en) 1967-12-15 1968-12-16 Automotive vehicle with auxiliary motive-power source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671601457 DE1601457A1 (de) 1967-12-15 1967-12-15 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine fuer den Fahrantrieb und mit zusaetzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601457A1 true DE1601457A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5680934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601457 Pending DE1601457A1 (de) 1967-12-15 1967-12-15 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine fuer den Fahrantrieb und mit zusaetzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3554849A (de)
DE (1) DE1601457A1 (de)
FR (1) FR1595085A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207383A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine von fahrzeugen
US5082049A (en) * 1990-11-13 1992-01-21 Robert R. Pisano Heat generator for use with an absorption airconditioning system for automobiles
ES2049594B1 (es) * 1991-10-03 1996-08-01 Rosell Joan Carbo Sistema de acondicionamiento de aire.
US5806332A (en) * 1996-10-09 1998-09-15 Shea, Sr.; Raymond E. Power generating system
US5875633A (en) * 1998-04-24 1999-03-02 Lawson, Jr.; Thomas Towles Cooling system for internal combustion engines
US20100043432A1 (en) 2008-08-21 2010-02-25 Claudio Filippone Miniaturized waste heat engine
FR2923859B1 (fr) * 2007-11-15 2009-12-18 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Habitacle Echangeur de chaleur pour circuit d'alimentation en air d'un moteur de vehicule automobile
AT510623B1 (de) * 2010-11-11 2012-09-15 Avl List Gmbh Antriebseinheit für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3554849A (en) 1971-01-12
FR1595085A (de) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049831B4 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
EP1925806B1 (de) System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1830046B1 (de) Antriebseinheit mit wärmerückgewinnung
DE102005032277B4 (de) Dampfkompressionskälteerzeuger
DE102011012584B4 (de) Fahrzeug-Abwärmerückgewinnungssystem
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
DE102007057164A1 (de) System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine
DE112013002630T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE102008048509A1 (de) Kühlsystem mit einer Wärmepumpe und verschiedenen Betriebsmoden
DE102010060319A1 (de) Kühlsystem
WO2012123230A2 (de) Verfahren zum betreiben eines dampfkreisprozesses
WO2017067790A1 (de) Funktionssynergien von thermodynamischen kreisprozessen und wärmequellen
DE102010003906A1 (de) Verbrennungsmotor
WO2015197456A1 (de) Kühl- und energierückgewinnungssystem
DE1601457A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine fuer den Fahrantrieb und mit zusaetzlichen mechanische Leistung aufnehmenden Aggregaten
DE102006043491A1 (de) Dampfkreisprozess mit verbesserter Energieausnutzung
DE102010034230A1 (de) Expansionsvorrichtung zur Verwendung in einem Arbeitsmittelkreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Expansionsvorrichtung
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
EP3751107B1 (de) Verbrennungsmotor mit abgaswärmerückgewinnungssystem sowie verfahren zur abgaswärmerückgewinnung
DE102019008256B4 (de) Kühlerbaugruppe, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102019008230B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, elektrischer Antrieb und Abgaswärmerückgewinnungssystem in einem hybriden elektrischen Antriebsstrang und damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP1527916A1 (de) Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
EP0144917B1 (de) Klimaanlage
DE102020108393A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug