DE1601245A1 - Roehrenwaermeaustauscher zum Kuehlen von mit hohem Druck und hoher Temperatur anfallenden frischen Spaltgasen od.dgl. - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher zum Kuehlen von mit hohem Druck und hoher Temperatur anfallenden frischen Spaltgasen od.dgl.

Info

Publication number
DE1601245A1
DE1601245A1 DE19681601245 DE1601245A DE1601245A1 DE 1601245 A1 DE1601245 A1 DE 1601245A1 DE 19681601245 DE19681601245 DE 19681601245 DE 1601245 A DE1601245 A DE 1601245A DE 1601245 A1 DE1601245 A1 DE 1601245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement body
heat exchanger
pipes
indicates
tubular heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601245
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601245B2 (de
Inventor
Erhard Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Publication of DE1601245A1 publication Critical patent/DE1601245A1/de
Publication of DE1601245B2 publication Critical patent/DE1601245B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Röhrenwärmeaustauscher zum Kühlen von mit hohem Druck und hoher Temperatur anfallenden- frischen ^nal tgasen. od.dgl.
    Die Trfindung betrifft einen Röhren:värmeaustanreher zun Zählen von
    mit hohem Druck und hoher Temperatur gnf:#llenden frischen Spaltgasen
    o 3 .d,g1 : , mit einem mit cinar Gaseintritts- un:i ^iner Gasaustritts-
    haube verschonen gasdichten iWantel, sowie einem dort Mantelinnenraum
    mittig und axial durchziehenden hohlen Verdrängung2ikörrer, der als
    Träger von in konzentrischen Rinnen in dem T?ingr^iim zwischen dem
    ""antel und dem z@ erdr@in;ungsli@@rper angeordneten, im wesentlichen ge-
    rade verlaufenden '.'=asserrohren dient.
    1"ärmesu^tauscher, die sich für; dies Y'ühlung frischer Spaltgase und/
    oder Synthesegase eignen sollen, bedürfen einer besond'eren'Aus-
    bs.llung. '?ernrtige zu kühlende Gase fallen mit hohem gasseitigen
    @'berdruck und hohen Temperaturen in großen Mengen an. Rei der bau-
    licher Ausbildung geeigneter "'ärmeaustauscher ist nicht nur auf. den
    Druck und die hohe- Temperatur der Spaltgase Bedacht. zu nehmen, "
    son4ern such auf die Neigung der Spaltgase bei -der Kühlung zur pück-
    bi7 @nnr@, d .h r zum unerwünschten Koksausfall. Diese. P-igenschaft der
    Spalte ase führt nicht nur ziz einer vorzeitigen und uner^si"nsehten 'Ver-
    sciimutzung der Heizflächen., so dass deren Kühlwirkung alsbald soweit
    ahninkt, dass der fizhler zur Peinigung der Heizflächen außer Betrieb
    genommen werden muß, sondern auch zu einem verminderten Ausbringen
    des getfioll ton Tudproduktes:
    Kühler, ,die sich zum Kühlen derartiger Gase eignen sollen, müssen daher so ausgelegt sein, dass die thermische Spaltung der Spaltgase alcbald nach ihrem Austritt aus dem Spaltofen oder-Reaktor durch ausreichende Kühlunbeendet wird: Als Grund für das 'ansetzen der Rück- bildung, und Umfang* des Koksausfälls wurde festgestellt, dass. diese abhänig von der länge der Verwelzeit, sind die -das-Gas benötigt von seinem eintritt in das Gaseintrittsende des Kühlers bis zur Beäufschlagung der Kühlflächen im Kühler, also Einsetzen der vollen Kühlwirkung. Je kürzier diese _Qerweilze.i.ist, desto geringer ist die Neigung zum Ausfallen von Yoks und-damit die Verschmutzung der Kühlflächen. .
    röhrenwärmeaustauscher, deroii von einem Vantel umgebener Innenraum
    von einem :Jererünriungskörper durchzogen ist, der .«1.^. -r-iger von
    wasserdurchflo osenen I' iil-lfli.-:hen dient, und bei denen -]er l'antel-
    innenraum von dem TTeizmittel durchstrilmt wird, sin--l he'r-innt.. In der
    bekannten Ausbildung sind diese T'öbren:--irmeoustaii:chE:r, :;.T'. nach
    DA 9 1 189 572, nicht zur Yiihl ung von
    gaseintri-ttsseitig 1*-'_'?t rieh hiermit eine kurze -T: r..,,,11?Al t -ler Gase
    eire c en.
    in dieser 'iereich nicht ,. Auch ist eine au^reichenle 1."antel-
    kiih2un^ nicht vorhanden, die hei dem hohen "lb rrreanRe?i^t a@7re@^ die
    Gare aia9eroraentlich ist, urr, auch i n rli e^er@ "er.iich eine
    gute Yiihlwirhunr zu errc-,i.nhen. - -
    Dem Bekannten gegenüber bar-' nht die "rfin,iun! @l-.rin, -lass in der-.
    Verdränr-iingskörper, der mitti ; und axial in einer in hnk-nnter "'eise
    aus nobeneinander angeordneten und miteinenl,3r ver^ch,.,-niPtcn, mit
    ihren ?nden in einem oberen -,?rrr;ler und einem unteren Kurteiler .
    festen "'asserrohren bestehenden ?, antel angeordnet ist, mutig und
    axial ein zur Zuführung des ITühlmittels bis i n -?en '-nschl uPberei ch
    der unteren Inden der in der. '?ingreum zwischen !,'em ?°antel una dem
    Verdrängungskörper angeordneten "'a serrohre reichende- ',lsllrobr mit
    einer" geringeren Durchmesser als dem des Verir=:n -izn?2''@^rners einge-
    setZt ist, ."robei die oberen "nden der fasserrchre in den ringraum
    zwischen dem Verdrängun`skörper und dar Taurohr mUnaen und ober-
    halb des 'intrittsbereiches der ^'asserrohre in den ringraum an
    diesen die 'Jampfwasserabl-eitung rotere' nnreschlossen sind, die ihrer-
    seits durch "berstr^mstutzen mit dem oberen °nTrll#er 'rrbindnng heben,
    w_ihren,1 der untere Verteiler durch ifiberi-trönrohro r.i ` lern VAr-
    drängungskörper verbunden ist.
    T`n T@öhrenivärmeaustauscher nach der ''rfindun: 1.'nt einen raxima3@efi
    rffekt der @bschreckungs:virkung bei indirekter Kühlung erreichen: -`
    Insbesondere ist derselbe auch für die Durchführung der sogen-qnnten
    Kurzzeitspaltung durchaus geeignet:, bei der Spalt"aster-peraturen von
    810 bis 9500C und Verweilzeiten von weniger als 0,3 Sekunden ange-
    strebt werden. Vorteilhaft wird außerdem das Spaltgas beim Eintritt
    in den fzh@c@r- diffusorartg und wirbelfrei verteilt. @erertes i t
    mit einem der besagten bekannten Möhrenwärmeaustauseher nicht er-
    rA3 rhbar.. - .
    Tine vorteilhafte Anordnung der Wasserrohre im rinrlraizm zwischen
    tZantel und Verdringerkörper beoteht darin, dass die in konzentrische
    r.i nf;c.n anF;ceordne en "`.nsserrohre mit ihren unteren "nden in- kon-
    zentrisch zueinander angeordnete, den "Jerdr#.anF*un-skörner umgreifende
    Verteiler mndendie -durch t`berstr%:mro'ire rit der Innenraum des Ver
    driin7ungskörners verbunden sinn: -
    li e se ironzr,n±ri:ich zwei nanler .nngeorandten Verteiler k;#;nnen zizr Tier-
    resserunr@ der "trmungsverhältniase in beksnnter '"eise.:stufenf'brmig
    in gier "T:ibe versetzt zue-nander angeordnet sei-nö
    "n einen rinrförnigen "intritt rii1- difftisorartgcr Wirkurig zu
    sc',affei, i.rt- es-von 'trtel , den'erar@=nr#:ng^lr';rr@r i rßi e i n be-
    @nn'@@r "'c'i >c- keel;@tur.^,nff @rr@:g siti@g" _hi 1 aete ^@sei n±r+±ghelibe hin-
    ei nrnnen zli lasec#n.
    ^ @#r ^r1-%;hun- Aer di ffusorartger "-i rl#-,unruni "`rrei c'ltinteiner
    #@;ir@@elfr^i @n " trnung der Ge-se wi ^d #Ins un4-ere freie -rAe Ces Ver-
    dr"nii#, _r,.I-",c,rvc.geIfhrr:ir ausgebildet -
    wird, vor? ruft de
    Inneii%-.@@:n' aer k@@-el@ti^-^i'.f;;,..r:3@-:@n ^-,ccntr@* shaut?e so zu `''er Wand
    -i e- :,, ..e@'l
    ,@ ,je s -@nc?es des 'lerdr:inc-un!::-'>"-rnc'r^,, a-urs >neide '-;n je in
    . ihrer ra,i:@el±il'er @rerlngerung einer. :rz ^n "'i:'`el
    T'r; as frei e -nie d'es Verr#intpunf;skh`rpers für die Mennf'ach7 Agung
    durch die ro^>terrerierten Gase hesoniers wiestndsfihig atz.;e-.
    stai ten, a-i rci das freie ':ade drs Verdri:nrunr!ekbrrers.mit -e j ne r Ver- -
    klnidunr a:-s federfesten -e"kstoff .versehn; _ -
    Vorteilh:ft kann es sein, die: -r-asauc,:trittsh.-ube kegelsturnfförr:ig
    Ruszubilc'len, ,i^: einen widerstandsfreien Abzug der gek'ihlten 11;ase zu
    erreichen,
    'r,eisriple der rrfinlüng sind in der Zeichnung d8rgeetellt und zwar
    zeigt: _ - --
    Fig. 1 einen: Pöhrenwärmetauscher im t'ittellängsachnitt:
    zig: 2 einen ^uerschnitt in der Linie A-F nach, Figö 1,
    zig... 1 einen ^uer-chnitt in der Linie C-i) nach Pig. 1,
    Fig. 4 einen nuer-chnitt in der T inie ';-F nach Pg. 1 ,
    -Pig.'5 einen Querschnitt in der Linie G=H nach rig. 1,
    .Fg. 6 einen Yittellängssehnitt durch eine kegelstumpfförmge
    Gasaustrittshaube und
    fig. 7 einen lr:ittellirigsschnitt durch den Gaseintrittsteil eines
    Ttöhrenwrrmeaustauscher mit stufenförmig nach oben ansteigend
    angeordneten Verteilern.
    Der '9öhrenw<ärme.austauseher ist mit einem druckfesten 1'antel. 1 ver-
    sehen,-der aus nebeneinander angeordneten und miteinander ver-
    schweißten "'asserrohren 2 besteht, deren 'N'nden in einen oberen
    Sammler 3 und einen ufifieren Verteiler 4 münden. ')as Geseintrittsende
    des Mantels 1 ist mit einer Gafieintrittshaube 5 und das Austritts-,
    ende mit einer Gasaustrittshaube 6 versehen. ?)er Innenraum des
    l,Rartel.s 1 wird mittig und axial. von dem hohlen Verdrängungskörper 7
    durchzogen. Der Verdrängungskörper 7 dient als Träger von in kon-
    zentrischen i?inren in dem Ringraum 8 zwischen dein Pantel 1 und dem
    Verdrängungskörper 7 angeordneten, im wesentlichen gerade verlaufen-
    den l"asserrohren 9. ')ie oberen "nds-n der t''asserrohre 9 munden in den
    Verdrängungskörper 7, während ihre unteren 7nden in den Verteilern -
    10 fest sind. nie t'erteiler 10 sind durch die T'herströmrohre 11 mit
    dem verdrängungskdrner ? verbunden. In den Verdrängungskörper 7 ist
    mutig und axial das Pallrohr 12 eingesetzt. ')as Pall rohr 12 hat
    einen geringeren Durchmesser als der Verdrängungskörper 7, so dass
    zwischen der Innenwand. des Verdrängungskörpers 7 und dem Fallrohr 12
    ein Pingraum 13 entsieht. Das " all-rohr' 12 äst bis in den Pereich des
    Anschlusses der unteren Enden der `asserrohre 9 .bz:-j. der f'berstrt5m-
    rohre 111 gef Uhrt. In dem rallrahr 12- kann ein der -ntschlammung
    dienenfles Rohr 14, das bis an das -untere '?nde des Verdr@ngungs-
    kö7ners 7 geführt ist, angeordnet sein-, C)berba? b des "'intri ttsbe-
    reiches der -asserrohre 9 in den Verdrängungskörper 7 sind an diesen
    die Dampfwasserableitungsrohre 15 angeschlossen, die der Ableitung
    des sich bildenden Dampfwassergemisehes dienen, das einer T)ampf-
    wassertrommel (nicht, gezeichnet) zügeßÜhrt werden kann. Der in der
    Dampfwassertrommel. ebgeschiedene Dampf kann dann zur 'gebufschlagung
    von Dampfverbrauchern Verwendung finden. Der untere Verteiler 4 des
    hantele 1: ist durch die liberstrcimrohre 11 an den Verdrängungs-
    körper 'i und. der obere Sammler 3 des Yantels 1 durch die %tberstrbm-.
    stutzen 16 an die Dempfwaseerableitungsrohre 15 ang%schlossen. ,
    Das untere 7nde des Verdrängungskörpers 7 ragt"irdie kegeletumpf=
    förmige Gaseintrittshaube 5 ein und läuft in einen Kegel 17, aus.
    Hierbei verläuft die Innenwand 18 -der kegelstumpfförmigen Gasen-
    trittshaube so zu der mand 1.9 des-Kegels 17 des Endes des V'er-
    drängungskörpers 7, dass beide fände 18, 19 in ihrer basisseitigen
    Verlängerung einen spitzen °'inkel bilden. Der Kegel 17 des PUndes
    des Verdrängungskörpers 7 kann mit .einer Verkleidung aus feuer-
    festem Werkstofversehen sein oder ganz aus einem solchen bestehen.

Claims (1)

  1. Pate ntans-prü.che-s 1.) Röhrenwärmeaustauscher zum Kühlen von mit hohem Druck und hoher Temperatur anfallenden frischen Spaltgasen od.dgl., mit einem mit einer Gaseintritts- und einer Gasaustrittshaube versehenen gasdichten ZTantel, sowie einem den T'antelinnenraum mittig. und axial durchziehenden hohlen Verdrängungskörpers, der als Träger von in ko-nzentrischen Ringen in dem Ringraum zwischen dem Yantel und. dem Verdrängungskörper angeordneten, im wesentlichen gerade verlaufenden Wasserrohren dient, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verdrängungskörper (7), der mutig und axial. in einem in bekannter ".'eise aus nebeneinander angeordneten und miteinander verschweißten, mit ihren 'nden in einem oberen 11#^mmler (3) und einem unteren Verteiler (4) festen `asserrohren (2) bestehenden A"antel (1) angeordnet ist, mittig und axial ein zur Zuflührung des.Kühlmittels bis in den Anschlußbereich der unteren rnden-der in dem ningraum (8) zwischen dem Mantel (1) und dem Verdrängungskörper ( 7)@ angeordneten `asserrohre (9) reichendes Fallrohr (12) mit einem geringeren Durchmesser als dem des Verdrängungskörpers (7) eingesetzt ist, wobei lie oberen enden der "'asserrohre (9) in den Ringraum (13) zwischen dem: '!erdrängungskörper (7) und dem Fallrohr (12) münden und oberhalb des trittsbereiches der Tasserrohre (9) in den Ringraum (8) an diesen die Dampf@r:asserableitungsrohre (5) angeschlossen sind, di-e ihrerseits durch Überströmstutzen (16) mit dem oberen .Sammler (3) Verbindung haben, während der untere Verteiler (4) durch .Übers-trömrohre (11) mit dem Verdrängungskörper (7) verbunden ist. . 2.) Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, dass die in konzentrischen Ringen im Ringraum (8) angeordneten Masserrohre (9) mit ihren unteren Enden in konzentrisch zueijnarider angeordnete, den Verdrängungskörper (7) umgreifende Verteiler (10) münden, die durch Überströmrohre (11) mit dem Innenraum-des Verdrängungskörpers (7) verbunden sind. 3.) Röhrenwärmeanstauacher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daee die konzentrisch zueinander angeordneten Verteilen (10) in bekannter Weine etufenüirgg.., i,:n.,[email protected]öhe versetz zueinander angeordnet sind. @4..) Rührenwürmeaustauseher näch-den .Ansprüchen 1 bis 3, dadurch =ge- _ kennzeichnet:, dass der Verdrängungs7cbrper ('T) mit -seinem -unteren: freien 'nae in die in bekannter Tleise kegelstumpfförmig ausge- bildete ^aseintrittshaube (5) hineinragt: - 5.) RöhrernNärmeausteuscher nach den Ansprüchen .1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das untere- freie 'ende, des Verdrängungs- kbrpers (7) in einen -egel (17) ausläuft. _ 6.) -T@ö@renivmeaustauscher nach den An prüchen 1 bis 5, dadu h ge- kennzeichnet, dass die Innenwand (18) der kegelsturnpffe'>rmi en Gaseintrittshaube .(5) so zu der "'and (1g) d'es Segels (17) -d«e T'ndes des Verarängungskörpers (7) verläuft., dass beide Mandel (109 19) in .ihrer .basisseitigen Verlängerung einen spitzen "*inkel (@ bilden, .) R ihrenwärmeaustauscher nach fen :Ansprüchen '! bis 6, dadurch ge- kennzeichnet:, dass rlas freie '"-,nie des verdrängunFCkörners (7) mit einer Verkleidung .sus feuerfesten "lerkstoßf versehen ist: - 8.) röhrenv:ärmeaus.tausche-i# nach rlen Ansprüchen 1 bds 7, dadurch ge- kennzeichnet. dass die rassustri ttshaube (G) kegel sturnfßirmig ausgebildet und mit ihrer Tasig auf oder an der. oberen Sammler- (3) fest ist. _ -
DE19681601245 1968-02-22 1968-02-22 Roehrenwaermeaustauscher zum kuehlen von mit hohem druck und hoher temperatur anfallenden spaltgasen oder synthese gasen Pending DE1601245B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC042007 1968-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601245A1 true DE1601245A1 (de) 1970-05-21
DE1601245B2 DE1601245B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=7436527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601245 Pending DE1601245B2 (de) 1968-02-22 1968-02-22 Roehrenwaermeaustauscher zum kuehlen von mit hohem druck und hoher temperatur anfallenden spaltgasen oder synthese gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601245B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623278A1 (fr) * 1987-11-14 1989-05-19 Schmidt Sche Heissdampf Echangeur de chaleur sous forme d'un element a tubes jumeles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623278A1 (fr) * 1987-11-14 1989-05-19 Schmidt Sche Heissdampf Echangeur de chaleur sous forme d'un element a tubes jumeles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601245B2 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513499C2 (de)
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2660373B1 (de) Fluiddurchstroemtes Kuehlelement
DE2452734A1 (de) Heizwalze fuer die gleichfoermige erwaermung von material
DE1601245A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher zum Kuehlen von mit hohem Druck und hoher Temperatur anfallenden frischen Spaltgasen od.dgl.
EP0396868B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE2033103B2 (de) RuBerzeugungsanlage
DE102006052937A1 (de) Sammelleitung für Röhrenspaltöfen
DE2733977A1 (de) Verfahren zur formgebenden herstellung von fertigprodukten aus eisenknueppeln
EP0272378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas
DE2637097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Koks für metallurgische Zwecke
DE1953306A1 (de) Vertikaler Rohrofen fuer hohen Arbeitsdruck
DE3807264C2 (de)
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE2135668A1 (de) Sauerstoffaufblaskonverter
DE3429366A1 (de) Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants
DE719620C (de) Aus mehreren uebereinander geschobenen und satt aneinander anliegenden Einzelrohren bestehendes Rohr
DE2310853B2 (de) Vorwaermer fuer einen drehrohrofen
DE2403713A1 (de) Waermetauscher
DE2748576C3 (de) Regenerativerhitzer
DE1501640A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spaltgase und/oder Synthesegase
DE2114077A1 (de) Reduktionsverfahren fuer Eisenerze
DE1601245C (de)
DE3913495C2 (de)
DE834112C (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971