DE1600731B2 - Steuerschieber - Google Patents

Steuerschieber

Info

Publication number
DE1600731B2
DE1600731B2 DE1600731A DE1600731A DE1600731B2 DE 1600731 B2 DE1600731 B2 DE 1600731B2 DE 1600731 A DE1600731 A DE 1600731A DE 1600731 A DE1600731 A DE 1600731A DE 1600731 B2 DE1600731 B2 DE 1600731B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
inlet
openings
high pressure
outlet chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1600731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600731C3 (de
DE1600731A1 (de
Inventor
Robert Fraser Youngstown Ohio Hodgson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Shearing Inc Youngstown Ohio (vsta)
Original Assignee
Commercial Shearing Inc Youngstown Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Shearing Inc Youngstown Ohio (vsta) filed Critical Commercial Shearing Inc Youngstown Ohio (vsta)
Publication of DE1600731A1 publication Critical patent/DE1600731A1/de
Publication of DE1600731B2 publication Critical patent/DE1600731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600731C3 publication Critical patent/DE1600731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

F i g. 5 eine Draufsicht auf den Steuerschieber gemäß Fig. 4.
Das Gehäuse 10 eines doppelt wirkenden Steuerschiebers wird von zwei parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Bohrungen 11 und 12 in Längsrichtung durchzogen. Ein Einlaßabschnitt 13 mit einer Einlaßöffnung 13a, die an eine Quelle eines unter konstantem hohen Druck stehenden Fluidums anschließbar ist, steht mit der Hauptbohrung 11 über einen mittleren Einlaßkanal 14 in Verbindung. Die Zylinderöffnungen 15 und 16 stehen mit Hochdruck-Zylinderkammern 17 bzw. 18 in Verbindung, die die beiden Bohrungen 11 und 12 — und zwar jeweils eine auf den beiden Seiten des Einlaßkanals 14 — schneiden. Neben jeder der beiden Hochdruck-Zylinderkammern 17 und 18 schneidet jeweils eine Auslaßkammer 19 bzw. 20 beide Bohrungen 11 und 12. Ein in axialer Richtung beweglicher Kolben 21 bewegt sich in der Hauptbohrung 11. Dieser Kolben ist mit einem massiven Mittelteil
22 und axialen Bohrungen 23 bzw. 24 an seinen beiden Enden versehen. Jede der Bohrungen 23 und 24 ist mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Gruppen von Öffnungen 23a und 23b bzw. 24a und 246 versehen, die in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß in der in Fig. 2 dargestellten neutralen Stellung die öffnungen 23a und 24a auf jeder Kolbenseite geschlossen sind und in einer Arbeitsstellung, in der sich der Kolben nach einer Bewegung in F i g. 2 nach rechts befindet, ein Öffnungspaar 23a und 23b den Einlaßkanal 14 mit der Hochdruck-Zylinder- jo kammer 17 und das andere Öffnungspaar 24a und 246 die Hochdruck-Zylinderkammer 18 mit der benachbarten Auslaßkammer 20 verbindet. In der anderen Arbeitsstellung, in der sich der Kolben nach einer Bewegung in F i g. 2 nach links befindet, verbindet das JS Öffnungspaar 24a und 24b den Einlaßkanal 14 mit der Hochdruck-Zylinderkammer 18 und das Öffnungspaar 23a und 23ödie Hochdruck-Zylinderkammer 17 mit der benachbarten Auslaßkammer 19. Beide Endbohrungen
23 und 24 sind mit federbelasteten Rückschlagventilen 23c und 24c zwischen den öffnungen 23a und 236 bzw. 24a und 246 versehen, um einen Rückfluß aus den Hochdruck-Zylinderkammern 17 und 18 zum Hochdruckeinlaß 14 zu verhüten. Die Bohrung 12 ist mit einem Niederdruckquerkanal 25 verbunden, der über 4.r> eine Auslaßöffnung 26 an einen Fluidumsvorratsbehälter angeschlossen ist. Die Bohrung 12 ist an beiden Enden mit Überdruckventilanordnungen 30 versehen, die aus einem hohlen Gehäuse 30a mit einem Pilotventil 30ό bestehen, das von einer Feder 30c gegen einen Sitz so 30dgedruckt wird. Die öffnungen 31 stellen gegebenenfalls eine Verbindung zwischen der Hochdruck-Zylinderkammer 17 oder 18 und dem Inneren des Gehäuses 30a her. Die öffnungen 32 bilden eine Verbindung zwischen der Auslaßkammer 19 oder 20 ss und dem Inneren des Gehäuses 30a. Ein Kanal 33 verbindet die Bohrung 12 mit dem Inneren des Gehäuses 30a und ist mit einem Sitz 33a versehen, der durch eine Kugel 336 verschlossen wird. Eine Endhaube 34, die mit einem Kanal 35 versehen ist, verschließt die Kammer 14 und verbindet die Auslaßkammern 19 und 20 mit der Niederdruckquerleitung 25.
Im Betrieb des Ventils wird ein unter hohem Druck stehendes Fluidum von einer Druckquelle her durch den Einlaß 13a in den Einlaßkanal 14 eingeführt. In der in F i g. 2 dargestellten neutralen Stellung des Kolbens 21 tritt keine Fluidumsströmung auf. Da das Fluidum im Einlaßkanal 14 sich unter hohem Druck (etwa 211 bar) befindet, ist es bestrebt, am Kolben entlang in die Hochdruck-Zylinderkammern 17 und 18 zu lecken. Hierdurch wird normalerweise eine Verstellung des über die Hochdruck-Zylinderkammern 17 und 18 betätigten Arbeitszylinders verursacht. Die öffnungen 23a und 24a liegen jedoch in der Bohrung auf beiden Seiten des Einlaßkanals 14 so, daß sie das leckende Fluidum abfangen und es in die Endbohrungen 23 und 24 führen, von denen es durch die Rückschlagventile 23c bzw. 24c und die öffnungen 23b bzw. 24b in die Auslaßkammern 19 bzw. 20 und von dort über den Niederdruckkanal 25 zum Behälter abgeführt wird.
Eine etwaige Neigung zur Hohlsogbildung wird durch die vom Kanal 33 und der Kugel 33b gebildete Verbindung verhindert. Wenn in einer der Hochdruck-Zylinderkammern 17 oder 18 ein Unterdruck auftritt, wird Fluidum von der Niederdruckleitung 25 über den Kanal 33 an der Kugel 33b vorbei durch die öffnungen 35 in die Zylinderkammer gesaugt.
Ventile mit mehreren Steuerschiebern werden gemäß F i g. 3 zusammengestellt, wobei jeder Steuerschieber ein Gehäuse 10 mit zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander verlaufenden Bohrungen 11 und 12 aufweist, wie dies oben beschrieben wurde. Jeder Steuerschieber ist wie in Fig. 1 mit einem Einlaßabschnitt 13 und einer Endhaube 34 versehen.
In F i g. 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform des Steuerschiebers dargestellt, bei der ein Gehäuse 50 vorgesehen ist, das in Längsrichtung von einer Hauptbohrung 51 durchzogen wird; ferner sind auf einer gemeinsamen Achse im Abstand voneinander zwei parallele Bohrungen 52 und 53 vorgesehen, von denen jeweils eine an jedem Ende des Gehäuses angeordnet ist. Ein Einlaßabschnitt 54 mit einer Einlaßöffnung 54a, die an die Druckquelle anschließbar ist, steht über einen Einlaßkanal 55 mit der Hauptbohrung 51 in Verbindung. Die Zylinderkammer 58 und eine Auslaßkammer 60 schneiden die Hauptbohrung 51 und die Bohrung 52 und die Zylinderkammer 59 und eine zweite Auslaßkammer 61 schneiden die Hauptbohrung 51 und die Bohrung 53. Der Kolben 62 mit massivem Mittelteil 63, den Bohrungen 64, 64a, 646, 65, 65a, 65ö und den Rückschlagventilen 64c, 65c entspricht in Gestalt, Anordnung und Funktion dem Kolben der ersten Ausführungsform des Steuerschiebers.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerschieber mit einer durchgehenden, sich in Längsrichtung seines Gehäuses erstreckenden Hauptbohrung, mit einem mit dem mittleren Teil der Hauptbohrung in Verbindung stehenden Hochdruckeinlaß, mit mindestens einer im Abstand von dem Hochdruckeinlaß angeordneten Niederdruck-Auslaßkammer und mindestens einer zwischen dem Einlaß und der Auslaßkammer vorgesehenen Hochdruck-Zylinderkammer, mit einem in der Hauptbohrung axial beweglichen, hohlen Kolben und mit im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen in diesem Kolben, die in das hohle, ein Rückschlagventil aufweisende Innere des Kolbens führen, dadurch gekennzeichnet; daß die Öffnungen (23a, 236 oder 24a, 24b; 64a, 646 oder 65a, 656; des Kolbens (21; 62) in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß in der neutralen Kolbenstellung (F i g. 2 oder 4) die dem Einlaßkanal (14; 55) zugewandten Öffnungen (23a oder 24a; 64a oder 65a; das Druckfluid zur Auslaßkammer (19 oder 20; 61 oder 60) dadurch weiterleiten, daß sie durch das geöffnete Rückschlagventil (23c oder 24c; 64c oder 65c) und die dem Einlaßkanal abgewandten Öffnungen (236 oder 246; 646 oder 65b) mit der jeweiligen Auslaßkammer (19 oder 20; 61 oder 60) in Verbindung gebracht werden.
    30
    Die Erfindung betrifft einen Steuerschieber mit einer durchgehenden, sich in Längsrichtung seines Gehäuses erstreckenden Hauptbohrung, mit einem mit dem mittleren Teil der Hauptbohrung in Verbindung stehenden Hochdruckeinlaß, mit mindestens einer im Abstand von dem Hochdruckeinlaß angeordneten Niederdruck-Auslaßkammer und mindestens einer zwischen dem Einlaß und der Auslaßkammer vorgesehenen Hochdruck-Zylinderkammer, mit einem in der Hauptbohrüng axial beweglichen, hohlen Kolben und mit im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen in diesem Kolben, die in das hohle, ein Rückschlagventil aufweisende Innere des Kolbens führen.
    Bei einem bekannten Steuerschieber dieser Art (US-PS 32 15 160) befindet sich der Hochdruckeinlaß im mittleren Kolbenteil. Bei einer Verschiebung des Kolbens in der Hauptbohrung gelangt eine Öffnung in der Wand des hohlen Kolbens in den Bereich des Hochdruckeinlasses, während eine zweite Öffnung in den Bereich der Hochdruck-Zylinderkammer gelangt. Auf diese Weise wird der Hochdruckeinlaß über den Kolbenhohlraum mit der Hochdruck-Zylinderkammer verbunden. An der anderen Kolbenhälfte wird zur gleichen Zeit die entgegengesetzte Hochdruck-Zylinderkammer über entsprechende Öffnungen des Kolbens mit der Niederdruck-Auslaßkammer verbunden. Während eine der Hochdruck-Zylinderkammern an den Hochdruckeinlaß angeschlossen ist, ist die andere Hochdruck-Zylinderkammer mit der Niederdruck-Auslaßkammer verbunden. Zur Verhinderung von Rückströmungen ist in jedem der Hohlräume des Kolbens ein federgespanntes Rückschlagventil angeordnet, das die dem Einlaßkanal abgewandten Öffnungen absperrt und durch einen Überdruck im Inneren des Hohlraums des Kolbens geöffnet wird. In der neutralen Kolbenstellung sind die dem Einlaßkanal
    40
    4r>
    abgewandten Öffnungen durch die Wand der Hauptbohrung verschlossen.
    Eine Schwierigkeit besteht bei dem bekannten Steuerschieber darin, daß in der neutralen Stellung des Kolbens ein Leckfluß von dem Hochdruckeinlaß an dem Kolben vorbei zu einer der Hochdruck-Zylinderkammern stattfinden kann. Bleibt der Steuerschieber längere Zeit in der neutralen Stellung, dann kann infolge des Leckflusses eine angeschlossene Kolben-Zylinder-Einheit verstellt werden, obwohl dies überhaupt nicht beabsichtigt ist. Dies ist insbesondere bei Erdbewegungsmaschinen äußerst unerwünscht.
    Bei einem vorbenutzten Magnetsteuerschieber (Zeichnung GRH 3428 der Firma Gebr. Heller GmbH, Nürtingen) weist der im übrigen volle Kolben eine Reihe von Quer- und Längsbohrungen auf, durch die der Hochdruckeinlaß wahlweise mit einer von zwei Zylinderkammern verbunden werden kann. Der Kolben weist Leckölnuten auf, die mit Bohrungen im Kolben in Verbindung stehen, die auch der wechselweisen Verbindung der Hochdruckzylinderkammern mit dem Hochdruckeinlaß und der zugehörigen Niederdruckauslaßkammer dienen.
    Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steuerschieber ' der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Leckfluid in der neutralen Kolbenstellung in die Niederdruckauslaßkammer abfließen kann, ohne daß hierzu zusätzliche Teile oder Kanäle benötigt würden.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Öffnungen des Kolbens in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß in der neutralen Kolbenstellung die dem Einlaßkanal zugewandten Öffnungen das Druckfluid zur Auslaßkammer dadurch weiterleiten, daß sie durch das geöffnete Rückschlagventil und die dem Einlaßkanal abgewandten Öffnungen mit der jeweiligen Auslaßkammer in Verbindung gebracht werden.
    Die bei dem bekannten Steuerschieber der eingangs genannten Art ohnehin vorhandenen, im Kolben angeordneten Rückschlagventile hindern nicht die Abfuhr des Leckfluids. Das in den Hohlraum des Kolbens gelangte Leckfluid kann sich im Inneren des Kolbens ansammeln und einen gewissen (niedrigen) Druck erreichen, der zum öffnen des Rückschlagventils erforderlich ist. Durch das geöffnete Rückschlagventil ι und die dem Einlaßkanal abgewandten Öffnungen strömt das Leckfluid in die Niederdruck-Auslaßkammer. Hinsichtlich der Ansprechempfindlichkeit des Rückschlagventiles werden keine besonderen Anforderungen gestellt, da das Rückschlagventil in jedem Fall bei einem viel niedrigeren Druck öffnet als die Kolben-Zylindereinheit zur Verstellung ihres Arbeitskolbens benötigt. Das in dem Kolben des Steuerschiebers vorhandene Rückschlagventil behindert somit die Leckfluidabfuhr nicht. Wichtig ist nur, daß die dem Einlaßkanal abgewandten Öffnungen des hohlen Kolbens in der neutralen Kolbenstellung mit der Niederdruck-Auslaßkammer in Verbindung stehen.
    Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
    F i g. 1 eine Draufsicht auf einen doppelt wirkenden Steuerschieber,
    F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie U-H in F i g. 1,
    Fig.3 eine Draufsicht auf einen Steuerschieber mit mehreren Abschnitten,
    Fig.4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Steuerschiebers und
DE1600731A 1966-09-06 1967-04-28 Steuerschieber Expired DE1600731C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US577279A US3414017A (en) 1966-09-06 1966-09-06 Fluid control valves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1600731A1 DE1600731A1 (de) 1972-01-27
DE1600731B2 true DE1600731B2 (de) 1980-09-25
DE1600731C3 DE1600731C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=24308032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1600731A Expired DE1600731C3 (de) 1966-09-06 1967-04-28 Steuerschieber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3414017A (de)
DE (1) DE1600731C3 (de)
GB (1) GB1161707A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69028291T3 (de) * 1989-06-26 2000-03-02 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulische schaltung
EP0474872B1 (de) * 1990-03-05 1995-08-30 Komatsu Zenoah Kabushiki Kaisha Hydraulisches betätigungsventil
US5337782A (en) * 1993-01-11 1994-08-16 Snap-Tite, Inc. Hydraulic coupling
FR2933471B1 (fr) * 2008-07-03 2013-02-15 Vianney Rabhi Vanne electro-hydraulique a levee de bille pour centrale hydraulique de moteur a taux de compression variable
CN103557195B (zh) * 2013-11-11 2016-04-06 邓玉林 一种带负载敏感及应急手动的片式比例换向阀
CN108825818B (zh) * 2018-08-27 2020-04-24 立信阀门集团有限公司 一种用于非道路车辆的防打滑控制阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36220C (de) * EUROPÄISCHE WASSER-GAS-AKTIEN-GesELLSCHAFT in Dortmund Sicherheitskanäle an Schiebern und Mehrweghähnen zur Verhütung der Mischung von Flüssigkeiten und Gasen
US2359802A (en) * 1943-08-21 1944-10-10 Hydraulic Control Engineering Hollow plunger control valve
US2651324A (en) * 1949-11-01 1953-09-08 New York Air Brake Co Multiple control valve
US2945351A (en) * 1959-04-22 1960-07-19 New York Air Brake Co Control valve
US2980136A (en) * 1959-06-25 1961-04-18 Cessna Aircraft Co Hydraulic flow control system and valve with anti-cavitation feature
US3215160A (en) * 1962-12-28 1965-11-02 New York Air Brake Co Valve
US3255777A (en) * 1963-11-26 1966-06-14 New York Air Brake Co Directional control valve
US3353556A (en) * 1965-04-26 1967-11-21 Commercial Shearing Control valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE1600731C3 (de) 1981-08-13
US3414017A (en) 1968-12-03
DE1600731A1 (de) 1972-01-27
GB1161707A (en) 1969-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE1959764B2 (de) Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE69112336T2 (de) Steuerventil mit druckkompensiertem ventil.
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE1600731C3 (de) Steuerschieber
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE1245662B (de) Kolbenschieber
DE2801689C2 (de) Steuerventileinrichtung
DE3415621C2 (de) Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil
DE2915096C2 (de)
DE3445418C2 (de)
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE2161459C3 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE19651967A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
EP0123837B1 (de) Steuerventilvorrichtung
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE19639140A1 (de) Steuereinrichtung mit Sperrblock für eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit
DE1475971B1 (de) Hydraulischer Steuerschieber
CH645443A5 (de) Steuerventil fuer ein druckmittelsystem, insbesondere ein hochdruckhydrauliksystem.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee