DE1600084C - Geringfügige Lageabweichungen mit einander zu kuppelnder Wellen erlauben de Synchron Zahnkupplung mit Freilauf, deren eine Kupplungshalfte axial schraubend verschiebbar ist - Google Patents

Geringfügige Lageabweichungen mit einander zu kuppelnder Wellen erlauben de Synchron Zahnkupplung mit Freilauf, deren eine Kupplungshalfte axial schraubend verschiebbar ist

Info

Publication number
DE1600084C
DE1600084C DE19671600084 DE1600084A DE1600084C DE 1600084 C DE1600084 C DE 1600084C DE 19671600084 DE19671600084 DE 19671600084 DE 1600084 A DE1600084 A DE 1600084A DE 1600084 C DE1600084 C DE 1600084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
clutch
sleeve
gear
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671600084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600084A1 (de
DE1600084B2 (de
Inventor
Herbert Arthur Oatlands Park Weybridge Surrey Clements (Großbritannien)
Original Assignee
SSS Patents Ltd , London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5744/66A external-priority patent/GB1131396A/en
Application filed by SSS Patents Ltd , London filed Critical SSS Patents Ltd , London
Publication of DE1600084A1 publication Critical patent/DE1600084A1/de
Publication of DE1600084B2 publication Critical patent/DE1600084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600084C publication Critical patent/DE1600084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Zähne des Zahnkranzes der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungsmuffe einerseits und diejenigen des damit zusammenwirkenden Gegenzahnkranzes andererseits besonders breit ausgeführt sind. Eine derartige Vergrößerung der Zahnbreite beeinträchtigt aber wiederum die Fähigkeit der Kupplung, geringfügige Lageabweichungen der zu kuppelnden Wellen zuzulassen. Man könnte für die bewußten Zahnkränze auch Zahnkränze vollständiger Zähnezahl anwenden und jeweils die Flanken der miteinander zusammenwirkenden Zähne entsprechend der Steigung des Steilgewindes, längs welchem sich die axialschraubend verschiebbare Kupplungsmuffe verschieben kann, abschrägen. Durch eine derartige Maßnahme würde jedoch wiederum das Drehmomentübertragungsvermögen der betreffenden Zahnkränze verringert, weil derartige Zahnflankenabschrägungen nur bei Anwendung geringer Zahnbreiten möglich sind.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einer Synchron-Zahnkupplung der eingangs dargelegten allgemeinen Bauart einerseits geringfügige Lageabweichungen, insbesondere geringfügige 'Winkelabweichungen der miteinander zu kuppelnden Wellen zulassen zu können und andererseits zu vermeiden, daß das zu übertragende Drehmoment über Zahnkränze mit übernormal großen Zahnlücken übertragen werden muß.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Kupplung der eingangs dargelegten allgemeinen Bauart dadurch gelöst, daß das der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte zugeordnete Kupplungsteil eine Hülse ist, die über mindestens ein Element mit der ihr zugehörigen Welle so verbunden ist, daß eine geringfügige Abwinkelungsmöglichkeit zwischen der Hülse und der genannten Welle zugelassen wird, und daß die Hülse einen Anschlag zum Begrenzen der axial-schraubenden Verschiebung der axialschraubend verschiebbaren Kupplungshälfte im Einrücksinn aufweist.
Wenn im Zuge der vorliegenden Darlegungen die Rede von »zu kuppelnden Wellen« ist, dann sind damit auch dazu äquivalente Teile, beispielsweise also auch Anschlußflanschen gemeint, mittels welcher die Kupplung an den zu kuppelnden Wellen befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Synchron-Zahnkupplung bringt gegenüber bekannten Synchron-Zahnkupplungen der eingangs dargelegten Bauart den technischen Fortschritt, daß einerseits geringfügige Winkelabweichungen der Mitten der miteinander zu kuppelnden Wellen zugelassen werden können und daß andererseits das zu übertragende Drehmoment ausschließlich über normal ausgebildete Zahnkränze übertragen wird, was sich wiederum darin auswirkt, daß die Zähne dieser Zahnkränze mit normaler Zahnbreite ausgeführt sein können, so daß die betreffende Kupplung verhältnismäßig kurz baut und trotzdem ein verhältnismäßig großes Drehmomentübertragungsvermögen besitzt.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchron-Zahnkupplung ist das die genannte Hülse mit der genannten Welle verbindende Element eine Membran. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchron-Zahnkupplung hat einen besonders einfachen Aufbau.
Nach einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchron-Zahnkupplung ist das die Hülse mit der genannten Welle verbindende Element eine mit Spiel ineinandergreifende Zahnkranzverbindung. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Synchron-Zahnkupplung eignet sich besonders gut zur Übertragung sehr großer Drehmomente.
Die Erfindung wird nunmehr nachstehend unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen an Hand zweier beispielsweiser Ausführungsformen in ihren Einzelheiten beschrieben. Es stellt dar:
F i g. 1 einen Axiallängsschnitt durch eine Ausführungsform einer Synchron-Zahnkupplung mit Freilauf, nach der Erfindung, wobei in der oberen Schnitthälfte die Kupplung in ausgerücktem Zustand und in der unteren Schnitthälfte die Kupplung in eingerücktem Zustand gezeigt ist,
Fig. IA einen Schnitt längs der Ebene I-I in Fig. 1,
F i g. 2 einen Axiallängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Synchron-Zahnkupplung mit Freilauf, gemäß der Erfindung, wobei wiederum die obere Schnitthälfte die Kupplung in ausgerücktem
so Zustand und die untere Scnnitthälfte die Kupplung in eingerücktem Zustand zeigt, und
Fig. 2A einen Schnitt längs der Ebene II-II in Fig. 2.
Die in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellte Synchron-Zahnkupplung weist einen Zylinderkörper 1 mit Radialflansch 2 auf, welcher mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Welle verbunden ist. Der Zylinderkörper 1 weist einen Kupplungs-Innenzahnkranz 3 normaler Zahnbreite und normaler Zahnlückenbreite auf. Außerdem weist die Kupplung eine Zylindermuffe 4 auf, die einen Radialflansch 5 besitzt, welcher an eine weitere, ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellte Welle angeschraubt ist. Die axial-schraubend verchiebbare Kupplungshälfte 6 weist an ihrem einen Ende einen nach innen ragenden Stützring 7 auf, der bei ausgerückter Kupplung mit seiner radial innersten Fläche an einem Ringwulst 8 der Muffe 4 anliegt. An der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 6 befindet sich ein radial nach außen ragender Ringfiansch 9 mit einem äußeren Kupplungszahnkranz 10, der mit Klinkenzapfen 11 bestückt ist, auf welchen Einrückklinken 12 gelagert sind, deren Nasen, in Fig. 1 von rechts gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn weisen. Ein rechtsgängiges Steilgewinde 13 der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 6 steht in Eingriff mit einem entsprechenden Außensteilgewinde 14 eines Führungskörpers, welch letzterer im wesentlichen aus einer zylindrischen Hülse 15 und einem, an deren einem Ende angeordneten Anschlagring 16 sowie einem, an deren anderem Ende gebildeten, nach außen ragenden Ringflansch 17 besteht. Eine Mehrzahl aufeinandergelegter Stahllamellen bildet eine ringscheibenförmige Membran 18, deren radial innerer Rand zwischen dem Flansch 17 und einem Spannring 19 eingespannt ist, welch letzterer mittels Schrauben 20 an dem genannten Flansch 17 befestigt ist, deren verbreiterte Schäfte durch entsprechende Bohrungen 21 des Flansches 5 hindurchragen und deren Köpfe 22 mit entsprechendem Spiel in Ausnehmungen 23 des Flansches 5 liegen. Der Außenrand der Membran 18 ist zwischen dem Außenrand des Flansches 5 und einem an diesem Flansch S angeschraubten Ring 24 eingespannt. Der Ring 16 und der Flansch
17 dienen als Axialanschläge, welche die axial-schraubende Verschiebung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 6 relativ zu dem Führungskörper 15 begrenzen.
5 6
Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Aus- klinken 12 wiederum in ratschende Zusammenwirkung
führungsform der Synchron-Zahnkupplung ist die mit dem Kupplungszahnkranz 3 kommen. Dabei legt
folgende: sich der Stützring 7 wiederum an den Ringwulst 8 an
Es sei angenommen, daß die Kupplungshälfte 1 und die axial-schraubende Verschiebung der axialstillstehe und daß der Flansch S, in F ig. 1 von rechts 5 schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 6 nach gesehen, im Uhrzeigersinn umlaufe. Die Kupplung links wird schließlich durch den Anschlagring 16 bebefinde sich in der in der oberen Hälfte der Fig. 1 grenzt.
dargestellten ausgerückten Stellung, in welcher sich Die in Fig. 2 der Zeichnungen dargestellte weitere
der Kupplungszahnkranz 10 links des Kupplungs- Ausführungsform einer Synchron-Zahnkupplung
Zahnkranzes 3 befindet. In diesem Zustande ratschen io weist eine zylindrische Muffe 31 mit einem radial
die Einrückklinken 12 über die Zähne des Kupplungs- nach außen ragenden Ringflansch 32 auf, welcher an
Zahnkranzes 3. einen Flansch einer treibenden Welle 33 angeschraubt
Beginnt die Relativdrehung der Kupplungsteile 1 ist. An dem in der Zeichnung rechten Ende der Muffe und 5 sich umzukehren, weil beispielsweise die Kupp- 31 ist ein Ringwulst 34 gebildet. An den Flansch 32 Iungshälfte 1 so lange beschleunigt wird, bis sie be- 15 ist ein Ring 35 angeschraubt, an welchem wiederum ginnt, den umlaufenden Flansch 5 zu überholen, dann ein Ring 36 befestigt ist. Die Ringe 35 und 36 bilden greifen die Klinken 12 die Kupplungszähne 3 und die zusammen eine radial nach innen offene ringförmige axial-schraubend verschiebbare Kupplungshälfte 6 Dämpferkammer 37. Ein zylindrisches Kupplungsteil wird axial-schraubendnach rechts relativ zu der Hülse 38, welches an einen Flansch 39 einer getriebenen 15 verschoben, wodurch der Kupplungszahnkranz 10 20 Welle 40 angeschraubt ist, bildet eine Kupplungsin einen genauen, geringfügigen, ersten Eingriff mit hälfte. Die axial-schraubend verschiebbare Kuppdem Kupplungszahnkranz 3 kommt. Dieser gegensei- Iungshälfte der Kupplung weist einen Muffenkörper / λ tige Eingriff der Kupplungszahnkränze 10 und 3 be- 41 auf, an dessen einem Ende ein nach innen ragen- > wirkt sodann, daß die axial-schraubend verschiebbare der Kupplungszahnkranz 42 normaler Zahnbreite und Kupplungshälfte 6 weiter nach rechts gezogen wird, 25 normaler Zahnlückenbreite gebildet ist, der mit einem bis der Kupplungszahnkranz 10 voll in den Kupp- äußerenKupplungszahnkranz 43 normaler Zahnbreite lungszahnkranz 3 eingerückt ist. In diesem Augen- und normaler Zahnlückenbreite zusammenwirkt, welblick läuft die axial-schraubend verschiebbare Kupp- eher auf der Kupplungshälfte 38 gebildet ist. Das Iungshälfte an dem Anschlag 17 an. Die Kupplung andere Ende des Muffenkörpers 41 ist mit einem befindet sich nunmehr in voll eingerücktem Zustand, 3° rechtsgängigen inneren Steilgewinde 44 versehen, der in der unteren Hälfte der Fig. 1 der Zeichnun- welches in ständigem Eingriff mit einem entsprechengen dargestellt ist. Während die axial-schraubend ver- den Außensteilgewinde 45 einer Hülse 46 steht, welch schiebbare Kupplungshälfte sich in die Einrückstel- letztere ihrerseits wiederum mittels eines Innenzahnlung bewegt, gleitet der Stützring 7 von dem Ring- kranzes 47 mit Zahnspiel in einen Außenzahnkranz wulst 8 der Muffe 4 herunter, doch bleiben die 35 49 eingreift, der innerhalb einer Ringnut 18 des Flanaxial-schraubend verschiebbare Kupplungshälfte 6 sches 32 angeordnet ist. An einem Flansch 51 der und der Führungskörper 15 auch weiterhin mit Bezug Muffe 41 ist eine zylindrische Muffe 50 befestigt, an auf die Muffe 4 zentriert, weil an den Zahnköpf en des deren einem Ende ein Ring 52 angeordnet ist und an Kupplungszahnkranzes 10 gebildete Stützwarzen 25 deren anderem Ende in gegenseitigem axialem Abam Grund der Zahnlücken des Kupplungszahnkran- 4° stand befindliche ringförmige Stützwulste 53 und 54 zes 3 anliegen. angeordnet sind. Am gleichen Ende der zylindrischen
Weichen die Mitten der Wellen, an welche die Muffe 50 ist ein äußerer Klinkenzahnkranz 55 ange-Flansche 2 und 5 angeschraubt sind, geringfügig von ordnet, der mit Einrückklinken 56 zusammenwirkt, ρ der Geraden ab, so wird diese Winkelabweichung die auf Klinkenzapfen 57 der Kupplungshälfte 38 ge- (j. durch die in axialem Abstand voneinander gelegenen 45 lagert sind. Zwischen dem Anschlagring 52 und dem : Triebverbindungen der Kupplung aufgenommen, .' Innenflansch 51 ist ein Zylinderkörper 58 angeordnet, nämlich einerseits durch die flexible Verbindung zwi- welcher einen radial nach außen ragenden Flansch 59 ■ sehen der Kupplungshälfte 1 und der axial-schraubend aufweist, der seinerseits mit Bezug auf die Dämpferverschiebbaren Kupplungshälfte 6 auf Grund der in- kammer 37 einen Dämpferkolben darstellt. An der einander eingerückten Kupplungszahnkränze 3 und 10 5° Kupplungshälfte 38 ist außerdem ein Stützring 60 mit und andererseits durch die flexible Verbindung zwi- äußerem Stützwulst 61 befestigt.
sehen der Hülse 15 und der Muffe 4, wobei diese Die Wirkungsweise der zuletzt beschriebenen Aus-
letztgenannte flexible Verbindung durch die flexible führungsform der flexiblen Wellenkupplung ist die j
Ringscheibenmembran 18 hergestellt ist. folgende:
Ist die Kupplung voll eingerückt, so wird Dreh- 55 Es sei angenommen, daß die Welle 33 stillstehe und
moment von der Kupplungshälfte 1 auf den Flansch 5 die Welle 40, in Fig. 2 von rechts gesehen, im Uhr-
über die ineinander eingerückten Kupplungszahn- zeigersinn umlaufe. Die Kupplung befinde sich in
kränze 3 und 10, weiter über die ineinander eingrei- ausgerücktem Zustand, welcher in der oberen Hälfte
fenden Steilgewinde 13 und 14 und schließlich über der Figur dargestellt ist und in diesem Zustand schlei-
die flexible Ringscheibenmembran 18 übertragen. 60 fen die Einrückklinken 56, deren Nasen, in der Figur
Wird nunmehr die Kupplungshälfte 1 wieder ver- wiederum von rechts gesehen, entgegen dem Uhrzeizögert, so bewirkt die Zusammenwirkung der inein- gersinn gerichtet sind, über die Klinkenverzahnung 55. ander eingreifenden Kupplungszahnkränze 3 und 10 Wenn die Relativdrehrichtung der beiden Wellen eine axial-schraubende Verschiebung der axial- 33 und 40 dazu übergeht, sich umzukehren, weil beischraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 6 nach 65 spielsweise die Welle 33 beschleunigt wird und belinks relativ zu der Hülse 15, wodurch der Kupp- ginnt, die Welle 40 zu überholen, dann greifen die lungszahnkranz 10 aus dem Eingriff mit dem Kupp- Klinkenzähne 55 die Einrückklinken 56 und die axiallungszahnkranz 3 ausgerückt wird und die Einrück- schraubend verschiebbare Kupplungshälfte 41 wird
infolge des gegenseitigen Eingriffes der Steilgewinde 44 und 45 axial-schraubend relativ zu der Muffe 31 nach links verschoben, wodurch der Kupplungszahnkranz 42 in einen geringfügigen, jedoch sehr genauen ersten gegenseitigen Eingriff mit dem Kupplungszahnkranz 43 kommt. Dieser gegenseitige Eingriff der beiden Kupplungszahnkränze bewirkt sodann, daß die axial-schraubend verschiebbare Kupplungshälfte 41 weiter nach links in den vollen Eingriff mit der Kupplungshälfte 38 gezogen wird, bis die Teile die in der unteren Hälfte der F i g. 2 gezeigte gegenseitige Stellung einnehmen. In dieser Stellung liegt ein innerer Ringbund 41' der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 41 an einem von der Stirnfläche 46' der Hülse 46 gebildeten Axialanschlag an. Während dieser Einrückbewegung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 41 gleitet der Stützring 53 von dem Stützwulst 34 und der Stützring 54 schiebt sich auf den Stützwulst 61. Die axial-schraubend verschiebbare Kupplungshälfte 41 und die Hülse 46 sind also auch weiterhin auf Grund der Wirkungsweise des Stützringes 54 und des Stützwulstes 61 und auf Grund der Anlage der Zahnspitzen der Zähne des Zahnkranzes 48 am Grund der Zahnlücken des Zahnkranzes 47 gegeneinander zentriert.
Sollten die Mitten der beiden Wellen 33 und 40 eine geringfügige Abwicklung durchmachen, so wird diese Abwinkelung infolge der Abwinkelungsmöglichkeit der axial in Abstand voneinander befindlichen Triebverbindungen zwischen diesen beiden Wellen aufgenommen, nämlich durch die Abwinkelungsmöglichkeit zwischen der Welle 33 und der Hülse 46 auf Grund des gegenseitigen Eingriffes der Zahnkränze 47 und 49 einerseits und wegen der Abwinkelungsmöglichkeit zwischen der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte 41 und der Welle 40 auf Grund des gegenseitigen Eingriffes der beiden Kupplungszahnkränze 42 und 43.
Die Bohrung der Dampferkammer 47 ist in der dargestellten Weise so geformt, daß während des ersten Teils der Verschiebung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte aus der ausgerückten Stellung in die eingerückte Stellung um den Kolben 59 herum ein weiter Ringraum vorhanden ist, der gestattet, daß Dämpfungsflüssigkeit von einer Seite des Dämpferkolbens zur anderen Seite des Dämpferkolbens strömen kann und folglich nur wenig oder gar keine Dämpfung dieser Bewegung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte auftritt. Während des sich daran anschließenden Teiles dieser Verschiebung der axial-schraubend verschiebbaren
2t> Kupplungshälfte ist jedoch im wesentlichen kaum noch ein Ringraum um den Dämpferkolben herum vorhanden und infolgedessen wird nunmehr der Dämpfer im Sinne einer Verzögerung der Bewegung der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungshälfte in die Einrückstellung wirksam.
Wird die Welle 33 verzögert, so rückt die Kupplung infolge der Zusammenwirkung der Kupplungszahnkränze 32 und 43 und der Steilgewinde 44 und 45 aus und die axial-schraubend verschiebbare Kupplungshälfte 41 wird so weit nach rechts verschoben, bis die Teile wiederum die in der oberen Hälfte der Fig. 2 dargestellte gegenseitige Lage eingenommen haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209550/174

Claims (3)

1 2 dem eigentlichen, mit dem Kupplungszahnkranz der Patentansprüche: anderen Kupplungshälfte zusammenwirkenden Kupplungszahnkranz einen zweiten Zahnkranz auf, der mit
1. Geringfügige Lageabweichungen miteinander einem Gegenzahnkranz eines der einen Welle zugezu kuppelnder Wellen erlaubende Synchron- 5 ordneten Kupplungsteils zusammenwirkt, wobei die Zahnkupplung mit Freilauf, deren eine Kupp- Zähne dieses zweiten Zahnkranzes mit denjenigen lungshälfte mit Bezug auf ein ihr zugeordnetes dieses Gegenzahnkranzes in ständiger axialer Über-Kupplungsteil axial-schraubend zwischen in bei- deckung stehen und sich radial auf denselben abden Richtungen begrenzenden Anschlägen ver- stützen und wobei die Zähne dieses zweiten Zahnschiebbar ist, und die Hilfsmittel aufweist, die bei io kranzes und diejenigen des Gegenzahnkranzes so Durchgang der beiden Kupplungshälften durch große gegenseitige Umfangsabstände haben, daß der den Synchronismus in einem Drehsinn die Kupp- dadurch gegebene relative Drehweg dieser beiden lungseinrückung einleiten, und die außerdem Zahnkränze der Axialverschiebung der Kupplungs-Mittel zur radialen Abstützung der axial-schrau- muffe aus der ausgerückten Stellung in die eingebend verschiebbaren Kupplungshälfte sowohl in 15 rückte Stellung entspricht, in welch letzterer beide der eingerückten als auch in der ausgerückten Zahnkränze der Kupplungsmuffe voll in ihre Gegen-Stellung aufweist, dadurch gekennzeich- Zahnkränze eingerückt sind und in welcher der zweite net, daß das der axial-schraubend verschieb- Zahnkranz der Kupplungsmuffe zusammen mit baren Kupplungshälfte (6; 41) zugeordnete Kupp- seinem Gegenzahnkranz als Drehanschlag eine axiallungsteil eine Hülse (15; 46) ist, die über min- so schraubende Verschiebung der Kupplungsmuffe über destens ein Element (18; 47, 49) mit der ihr zu- die eingerückte Stellung hinaus verhindert. Bei eingehörigen Welle (4, S; 31, 32, 33) so verbunden gerückter Kupplung stützen sich die Zähne des Kupp- r i ist, daß eine geringfügige Abwinkelungsmöglich- lungszahnkranzes der Kupplungsmuffe auf denjeni- v" keit zwischen der Hülse und der genannten Welle gen ihres Kupplungs-Gegenzahnkranzes ab und zugelassen wird, und daß die Hülse einen An- 35 außerdem weist die Kupplungsmuffe eine Zentrierschlag (17; 46Q zum Begrenzen der axial-schrau- fläche auf, die sich beim Ausrücken der Kupplung benden Verschiebung der axial-schraubend ver- in dem Maße auf eine Gegenfläche des der einen schiebbaren Kupplungshälfte im Einrücksinn auf- Welle zugeordneten Kupplungsteiles aufschiebt, in weist. welchem der Kupplungszahnkranz aus dem Kupp-
2. Synchron-Zahnkupplung nach Anspruch 1, 30 lungs-Gegenzahnkranz ausrückt.
dadurch gekennzeichnet, daß das die Hülse (15) Wenn bei dieser bekannten Synchron-Zahnkupp-
rnit der genannten Welle (4, 5) verbindende EIe- lung ein Axialanschlag vorgesehen wäre, welcher ver-
ment (18) eine Membran ist (Fig. 1 und 1 A). hindert, daß sich die Kupplungsmuffe in eingerücktem
3. Synchron-Zahnkupplung nach Anspruch 1, Zustand weiter axial-schraubend über ihre Einrückdadurch gekennzeichnet, daß das die Hülse (41) 35 stellung hinweg verschiebt, dann würde ein solcher mit der genannten Welle (31, 32, 33) verbindende Axialanschlag die Kupplungsmuffe daran hindern, Element (47, 49) eine mit Spiel ineinandergrei- sich gegenüber der ihr zugeordneten Welle zu verfende Zahnkranzverbindung (47/49) ist (Fig. 2 kanten und dies wiederum würde verhindern, daß und 2A). die Kupplung in der beabsichtigten Weise einen Mit-
40 tenversatz zwischen den beiden zu kuppelnden Wellen zuläßt. Um diese Mißhelligkeit zu vermeiden, werden bei der bekannten Synchron-Zahnkupplung i
der weitere Zahnkranz der axial-schraubend ver- (Γ
schiebbaren Kupplungsmuffe einerseits und der mit 45 ihm zusammenwirkende Gegenzahnkranz andererseits in der erwähnten Weise als Drehanschläge benutzt. Der genannte Zahnkranz der axial-schraubend
Die Erfindung betrifft eine geringfügige Lageab- verschiebbaren Kupplungsmuffe führt, wenn er sich weichungen miteinander zu kuppelnder Wellen er- . im Zuge der axial-schraubenden Verschiebung dieser laubende Synchron-Zahnkupplung mit Freilauf, deren 50 Kupplungsmuffe dem den Drehanschlag darstelleneine Kupplungshälfte mit Bezug auf ein ihr zugeord- den Gegenzahnkranz nähert, ebenfalls eine axialnetes Kupplungsteil axial-schraubend zwischen in schraubende Bewegung aus. Damit diese axialbeiden Richtungen begrenzenden Anschlägen ver- schraubende Bewegung des genannten Zahnkranzes schiebbar ist, und die Hilfsmittel aufweist, die bei der axial-schraubend verschiebbaren Kupplungsmuffe Durchgang der beiden Kupplungshälften durch den 55 mit Bezug auf den mit ihm zusammenwirkenden Synchronismus in einem Drehsinn die Kupplungsein- Gegenzahnkranz möglich ist, sind also in der bereits rückung einleiten, und die außerdem Mittel zur radi- erwähnten Weise sowohl bei dem Zahnkranz der alen Abstützung der axial-schraubend verschiebbaren axial-schraubend verschiebbaren Kupplungsmuffe als Kupplungshälfte sowohl in der eingerückten als auch auch bei dem mit ihm zusammenwirkenden Gegenin der ausgerückten Stellung aufweist. ■ 6o zahnkranz jeweils die jeweils zweiten Zähne wegge-
Derartige Synchron-Zahnkupplungen sind bei- lassen, so daß sich zwischen den Zähnen dieser Zahnspielsweise in der französischen Patentschrift 1317 603 kränze Zahnlücken etwa doppelter normaler Zahnbeschrieben. Diese bekannten Synchron-Zahnkupp- lückenbreite befinden. Dies hat zur Folge, daß bei lungen lassen insbesondere einen gewissen gegensei- Verwendung von Zähnen normaler Zahnbreite das tigen Mittenversatz der miteinander zu kuppelnden 65 Drehmomentübertragungsvermögen im Vergleich mit Wellen zu. Die axial-schraubend verschiebbare Kupp- Zahnkränzen vollständiger Zähnezahl vermindert ist, lungshälfte der bekannten Synchron-Zahnkupplungen und dies ist wiederum der Grund dafür, daß bei der ist als Kupplungsmuffe ausgebildet und weist außer bekannten Synchron-Zahnkupplung die bewußten
DE19671600084 1966-02-09 1967-02-09 Geringfügige Lageabweichungen mit einander zu kuppelnder Wellen erlauben de Synchron Zahnkupplung mit Freilauf, deren eine Kupplungshalfte axial schraubend verschiebbar ist Expired DE1600084C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5744/66A GB1131396A (en) 1966-02-09 1966-02-09 Clutch arrangement
GB574466 1966-02-09
DES0108238 1967-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1600084A1 DE1600084A1 (de) 1972-04-06
DE1600084B2 DE1600084B2 (de) 1972-12-07
DE1600084C true DE1600084C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934164C2 (de) Ausrückkupplung
DE1239895B (de) UEberlastsicherheitskupplung
EP0253187A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE2512248B2 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE2433995A1 (de) Ueberlastkupplung zur begrenzung eines uebertragenen drehmomentes
DE1500326C2 (de) Klauenkupplung
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE2719765A1 (de) Dynamische klauenkupplung
DE1625799C3 (de) Selbstschaltende Synchronzahnkupplung
DE933364C (de) Synchronisiereinrichtung zur Schaltung von Zahnraederwechselgetrieben
DE2654384C3 (de) Parallelanordnung von zwei synchronen selbst schaltenden Zahnkupplungen
DE1600084C (de) Geringfügige Lageabweichungen mit einander zu kuppelnder Wellen erlauben de Synchron Zahnkupplung mit Freilauf, deren eine Kupplungshalfte axial schraubend verschiebbar ist
DE2356214A1 (de) Zahnkupplung mit hydraulischem daempfer
DE926468C (de) Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebeschaltkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE4203540A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
DE1600084B2 (de) Geringfuegige lageabweichungen miteinander zu kuppelnder wellen erlaubende synchron-zahnkupplung mit freilauf, deren eine kupplungshaelfte axialschraubend verschiebbar ist
AT220894B (de) Wellenkupplung
DE876952C (de) Schaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
DE1278853B (de) Gangschalt- und Synchronisiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE2214508C3 (de) Selbsttätig schaltende reversible Klauenkupplung
DE426547C (de) Schaltwerk
DE1625681C (de) Synchronisiereinrichtung für eine Zahnkupplung
DE1041747B (de) Klemmkupplung
DE1475441A1 (de) Bei Synchronismus selbsteinrueckende Zahnkupplung mit begrenzt axial-schraubend verschiebbaren Kupplungsteilen