DE1596582C - Glasformhalteeinnchtung - Google Patents

Glasformhalteeinnchtung

Info

Publication number
DE1596582C
DE1596582C DE1596582C DE 1596582 C DE1596582 C DE 1596582C DE 1596582 C DE1596582 C DE 1596582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
holding
shape
devices
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eustrace Harold Ottawa Lake Mich Mumford (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Publication date

Links

Description

tentschrift 1911119). Zur Lösung dieser Aufgabe io richtungen verbunden sind, um die Arme zueinander ist es vordringlich, die Hohlraumkapazität (Kapazi- und voneinander weg schwenkbar zu lagern und eine tat der herstellenden Formen) der einzelnen Bear- erste Ausgleichsstange wenigstens drei Formhaltebeitungseinrichtungen der Maschine zu vergrößern, taschen für Formhälften aufweist und durch .eine in indem eine größere Anzahl von Formen in jede die- ihrem Mittelabschnitt angeordnete Vorrichtung drehser Einrichtungen zunächst für das Herstellen der 15 bar auf einem der Formhaltearme gelagert ist, .zweite Külbel in der Vorformeinrichtung und dann für das und dritte Ausgleichsstangen jeweils wenigstens eine Ausblasen der Külbel in der Fertigformeinrichtung und eine halbe Formhaltetasche aufweisen und durch vorgesehen wird. Wenn jedoch die von den Vorrich- Vorrichtungen im gegenseitigen Zusammenwirken tungen in jeder der Einrichtungen handzuhabende drehbar auf dem anderen der beiden Formhaltearme Anzahl von Formen vergrößert wird, ergibt sich die 20 gelagert sind und wenigstens drei Formhaltetaschen Schwierigkeit, daß die zum Verschließen jeder ein- aufweisen, wobei jede der drei Formhaltetaschen der .zelnen Form ausgeübten Drücke gleich groß ge- ersten Ausgleichsstange und der zweiten und dritten macht werden müssen. Ausgleichsstange in ihrer Form so ausgebildet sind,
Es ist durch die USA.-Patentschrift 2 018 785 be- daß sie eine der Formhälften in einer solchen Weise kannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse drei Form- 25 halten, daß sich die Formhälftenpaare in anliegender, hljlftenpaare Im gleichen Abstand in einer Schwinge geschlossener Stellung befinden und jedes der Paare anzuordnen, die ihren Drehpunkt symmetrisch zu einen Formhohlraum bildet, wenn. sich die Formihnen, also über der Mitte der mittleren Form hat. haltearme in der zueinander geschwenkten Stellung Diese Schwinge wird in einer Schere angeordnet, die befinden, und daß mit dem Paar von Formhalteihrerseits durch eine weitere Schere geöffnet oder ge- 30 armen Vorrichtungen verbunden sind, um diese zuschlossen wird.. Beim Schließen der Formhälften einander hin und voneinander weg zu schwenken, haben diese dank der Schwingenanordnung eine ge- und daß die Ausgleichsstangen beim Schließen der wisse Möglichkeit, sich so zueinander anzuordnen, Formen durch die Formhaltearme gleichmäßig große daß sie lückenlos schließen, worauf sie durch zwei· Fließdrücke auf jede der zueinander passenden Formseitlich des Schwingenarmes angeordnete, einstell- 35 hälftenpaare ausüben.
bare Stifte unter Schließdruck versetzt werden. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist
Es ist klar, daß in einer solchen Anordnung keine jeder der beiden Formhaltearme an einem seiner Möglichkeit besteht, daß die drei Formhälften sich Enden an einer senkrechten Hebelwelle drehbar anauch gegeneinander, also von Form zu Form, aus- gelenkt, und die Formhaltearme sind durch die an richten. Das aber wird notwendig, sobald infolge 40 diesen vorgesehenen Vorrichtungen in scherenförmibegrenzter Fertigungstoleränz, insbesondere aber in- ger Bewegung zueinander hin und voneinander weg folge von Veränderungen, die im Betrieb durch schwenkbar, um die vorhandene Anzahl von Form-Wärmeeinwirkung und Verschleiß auftreten, zwi- ■ hälftenpaaren zu öffnen oder zu schließen, sehen den Einzelformen Abmessungsunterschiede Ferner bildet erfindungsgemäß jedes der Formentstehen. Die Formen schließen dann entsprechend 45 hälftenpaare in geschlossener Stellung einen Formungenau, was zu Gratbildung und ungleichmäßiger hohlraum, und wenigstens drei in einer Linie neben-Druckverteilung und damit ungleichmäßiger For- einander angeordnete Halsformen sind in einer mung führt. Dies wiederum erhöht den Verschleiß Ebene vorgesehen, die durch den Mittelpunkt der und damit die Ungenauigkeit, so daß das Produkt Hebelwelle verläuft, wobei die Formhälften um diese derartiger Formanordnungen in kurzer Zeit den An- 5„ Halsformen herum verschließbar sind. · forderungen nicht mehr genügt. . Nach einem weiteren Erfindungsgedanken weisen
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Form- die zweite und die dritte Ausgleichsstange jeweils halteeinrichtung für eine größere Anzahl von For- eine und eine halbe Formhaltetasche auf und sind men, wie z. B. drei Formen in Verbindung miteinan- auf Drehzapfen gelagert, die in Längsrichtung in beder, welche einen gleichmäßig großen Verschließ- 55 stimmten Abständen auf dem anderen der beiden druck auf die einzelnen Formen ausübt, wenn in" Formhaltearme angeordnet sind, und die Abstände einer Formeinrichtung drei oder mehrere, aus zwei sind so bemessen, daß die an den Formhaltearmen Hälften bestehende Formen in Verbindung mit einer befestigten Formhälften beim Anliegen an den Formeinzelnen Halteeinrichtung verwendet werden. hälften, welche auf dem ersten Formhaltearm be-Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einer 60 festigt sind, gleich großen Verschließkräften aus-. Formhalteeinrichtung der vorgenannten Art, welche gesetzt sind.
drei oder mehrere, aus zwei Hälften bestehende For- Dabei ist erfindungsgemäß die erste Ausgleichs-
men aufnimmt, deren. Durchmesser verschieden sind, stange durch einen Drehzapfen auf dem ersten Formwenn diese Durchmesserdifferenzen durch Ver- haltearm drehbar gelagert, und der Drehzapfen ist in schleiß, Wärmeeinwirkung, Konstruktion oder durch 6$ bezug auf die an diesen Arm befindlichen Formhalte-Toleranzen bedingt sind. taschen in Längsrichtung mittig angeordnet.
Eine solche ernndungsgemäße Formhalteeinrich- Der Erfindungsgedanke wird dadurch vorteilhaft
tung soll außerdem ohne weiteres an die derzeit ge- weiter ausgebaut, daß die Vorrichtungen zum öffnen
3 . 4 ■
und Schließen der Formhaltearme ein Paar von aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines
senkrecht angeordneten, angetriebenen Wellen und bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit
ein Paar von Winkelantrieben aufweisen-, welche je- den Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen ist
weils an den Enden einer Seite drehbar an einem Fig. 1 ein Grundriß einer Vorformeinrichtung, die
Formhaltearm angelenkt und an den Enden der an- 5 mit der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung ver-
deren Seite fest mit einer der Wellen verbunden sind, sehen ist,
so daß die Formhaltearme durch gegenläufige Dreh- Fig. 2 ein Aufriß der in Fig. 1 dargestellten Ein-
bewegungen der beiden Wellen in Öffnungsrichtung richtung von hinten, " ·—.·--·
oder Verschließrichtung schwenkbar sind. Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einet
Hierbei sind erfindungsgemäß an dem ersten Form- io Formhalteeinrichtung mit der Erfindung, haltearm wenigstens drei Vorrichtungen zum Bs- F i g. 4 ein Aufrißquerschnitt entlang der Linie 4-4 festigen der Formen und an dem zweiten Formhalte-. von Fig. 1, ; · . arm eine aus zwei Segmenten bestehende Ausgleichs- Fi g. 5 ein teilweiser Grundriß, welcher die Änvorrichtung und an jedem Segment wenigstens eine Ordnung einer der Ausgleichsstangen an einem der und eine halbe Vorrichtung zum Befestigen der For- i5 Formhaltearme der in Fig. 1 dargestellten Einrichmen vorgesehen, die zusammen wenigstens drei tung zeigt, wobei die Formhälften in gestrichelten nebeneinanderliegende Vorrichtungen, zum Befesti- Linien angedeutet sind, und · ; ■ gen der Formen bilden, wobei wenigstens drei Form- Fig. 6 ein-senkrechter Querschnitt entlang .der hälftenpaare von den Vorrichtungen zum Befestigen Linie 6-6 von F i g. 5. ' - - ■ " • der Formen an dem ersten Formhaltearm und an den 20 Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Maschinen-Ausgleichsvorrichtungen gehalten werden, gestell 10 besteht aus einem Gußteil, welches zur Weiterhin weisen erfindungsgemäß die Vorrich- Lagerung einer senkrecht angeordneten Hebelwelle 11 tungen zum Befestigen der Formen eine m waage- dient, die in einer Nabe 12 auf dem Maschinengestell rechter Richtung angeordnete Platte mit einer bogen- 10 gelagert ist. Ein Paar von Formhaltearmen 13 förmigen inneren Stirnfläche zum Anliegen an der a$ und. 14 sind an ihren Enden auf einer Seite mit je-Außenwand einer Formhälfte und eine in senkrech- weils einem Paar von in einem senkrechten Abstand <ef Richtung nach oben ragende, bogenförmig aus- voneinander gabelförmig ausgebildeten Lagern 15 gebildete Rippe auf dieser Platte auf, wobei an jeder und 16 versehen, welche ineinandergreifen und auf Formhälfte ein bogenförmiger Flansch vorgesehen der Hebelwelle 11 gelagert sind, so daß sie eine ist, so daß die Platte und die Rippe mit diesem 30 scherenförmige Drehbewegung zueinander und von-Flansch einer Formhälfte in Eingriff zu bringen sind, einander weg ausführen können. Die Lager und die um die Formhälfte zu halten. ' ■ daran befindlichen Arme sind jeweils . aus einem In weiterer Durchführung des Erfindungsgedan- Stück hergestellt,' so daß die letzteren sich in Bezug kens weisen die Vorrichtungen zum drehbaren La- aufeinander in der gleichen waagerechten Ebene gern der Segmente der Ausgleichsvorrichtung auf 3S seitwärts und waagerecht bewegen können! dem-zweiten Formhaltearm jeweils eine Buchse mit Von den Lagern in radialer Richtung nach außen einer axial gerichteten Ausnehmung auf, die mit entlang der Formhaltearme 13 und 14 sind in senkeiner Abflachung versehen ist, und ein an dem Form- rechten Abständen Lagerpfannen 17," 18 bzw. 19, 20 haltearm angeordneter Drehzapfen befestigt jede der angeordnet, welche die Zapfen 21- und 22. aufneh-Buchsen gegen eine Drehung .gesichert auf dem Arm, 40 men. Die Zapfen 21 und 22 verbinden die Glieder und jeder Drehzapfen weist Abflachungen auf, wo- 23 und 24 drehbar mit den Formhaltearmen 13 durch eine begrenzte Verschiebung eines jeden Aus- und 14. . -J-" gleichssegmentes auf dem Formhaltearm ermög- Ein Paar von senkrecht angeordneten, aus Rohren licht ist. bestehenden Pfosten 25 und 26 sind auf gegenüber-Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen 45 Hegenden Seiten der Hebelwelle 11 in bestimmten insbesondere darin, daß die Formhälften sich beim Abständen von dieser" angeordnet. Die Pfosten 25 Schließen sowohl vertikal wie auch horizontal gegen- und 26 dienen als Lagerung für die angetriebenen einander in ausreichendem Maße frei einstellen kön- Wellen 27 und 28. Die Antriebskraft zum Betätigen nen. Dies wird durch die besondere Anordnung der der Formhaltearme in deren Bewegung zueinander scheibenförmig gelagerten Formhaltestangen erreicht. 5o hin und voneinander weg wird durch'(nicht darge-Hinzu kommt der weitere Vorteil, daß die eine der stellte) .Druckkolben geliefert, die "auf Antriebszahn-. Formhaltestangen geteilt ist, so daß sich die beiden räder einwirken, welche sich im Eingriff mit Ritzel-Hälften mit einer durch die Ausbildung ihrer Lager- rädern befinden, die auf den Wellen 27 und 28 durch zapfen gegebenen ausreichenden Freiheit gegenein- Keilverbindungen festgelegt sind. An den oberen ander bewegen können. Dadurch passen sie sich den 55 Enden der Wellen sind über Keilverbindungen festin der anderen Formhaltestange angeordneten Form- stehende Schwinghebel 29 und 30 angeordnet, und hälften in jeder Beziehung, vor allem auch in ihrem werden von diesen Wellen betätigt. Diese Schwinggegenseitigen Abstand an. " hebel sind über eine jochartige Verbindung mit dem ' Mit der Anordnung nach der Erfindung wird also einen Ende der Glieder 23 und 24 vermittels der - tatsächlich ein sauberes, gratfreies Schließen der For- 60 Zapfen 31 bzw. 32 verbünden. Zum Beispiel stellen men und eine völlig gleichmäßige Schließdruckver- das Glied 23 und der Schwinghebel 24 einen Winkel-teilung auf alle Formen erreicht. Die erfindungsge- antrieb dar, um den einen Formhaltearm 13 um die mäße Einrichtung ist daher auch mit Vorteil auf Hebelwelle 11 herum zu drehen, größere Zahlen von Einzelformen als drei, nämlich Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, weist der auf beliebig viele ungerade ganze Zahlen von For- 65 Formhaltearm 14 eine erste Ausgleichsstange 40 auf, men anwendbar. die vermittels des senkrecht gelagerten Drehzapfens Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe so- 41 drehbar auf diesem angeordnet ist. Der Drehwie die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen zapfen 41 ist durch ein entsprechendes Lager in der
Ausgleichsstange 40 geführt und in seiner Lage so ausgerichtet, daß er auf der waagerechten Mittellinie einer mittig angeordneten Formhaltetasche 42 auf der Ausgleichsstange 40 liegt. Damit greift die Verrchlicßkraft, welche durch den Drehzapfen 41 ausgeübt wird, mittig an den drei Formen an. Die Aus-' gleichsstange 40 ist damit in der Lage, um den longitudinalen Mittelpunkt der drei\ Formhaltetaschen geschwenkt zu werden, welche in dieser ausgebildet sind. Jede der drei dargestellten Formhaltetaschen weist eine waagerechte Platte 43 mit einer in senkrechter Richtung ausgebildeten bogenförmigen Rippe 44 auf, die zur Aufnahme eines entsprechend geformten, bogenförmigen Einhängflansches 45 an einer Formhälfte 46 einer Form 47 dient. Jede der Eormhaltetaschen, wie" z. B. 42, ist mit bogenförmig ausgebildeten seitlichen Stirnflächen 48 und 49 in einem senkrechten Abstand voneinander versehen, wobei die Stirnfläche 49 in Eingriff mit der Seitenwand der Formhälfte 46 kommt und über deren axiale Länge einen Verschließdruck ausübt. Die beiden anderen Formhaltetaschen zu beiden Seiten der Formhalteiasche 42 sind in gleicher Weise ausgebildet wie diese.
Wie die F i g. 3 bis 6 zeigen, ist der Formhalte- - arm 13 mit zwei Ausgleichsstangen 50 und 51 in
'■ einer etwas verschiedenen Anordnung ausgestattet. -Diese Anordnung laßt sich als eine aus zwei Segmenten bestehende Ausgleichsstange bezeichnen, die mit einer drehbaren Verbindung zwischen den beiden Segmenten in senkrechter Richtung versehen ist
- und wobei jedes der beiden Segmente durch einen Drehzapfen 52 bzw. 53 drehbar auf dem Formhalte-
, arm 13 gelagert ist. Das eine Segment oder die Ausgleichsstange 50 ist so beschaffen, daß sie eine äußere. Formhaltetasche 54 bildet, die in ähnlicher Weise wie die vorstehend beschriebene Formhaltetasche 42 ausgebildet ist." Angrenzend an die Formhaltetasche 54 befindet sich eine Formhaltetaschenhälfte 55, die mit einer bogenförmigen Rippe auf einer waagerecht angeordneten Platte versehen ist, welche jedoch nur eine geringere Bogenerstreckung aufweisen, die etwa die Hälfte der von Formhaltetasche 54 oder 42 beträgt. Die Ausgleichsstange 51 ist' auf dem Drehzapfen 53 gelagert, wobei sie in waagerechter Richtung neben der Ausgleichsstange 50 unter Belassung eines kleinen Zwischenraumes angeordnet ist. Die Ausgleichsstange 51 befindet sich auf der innengelegenen Seite der Ausgleichsstange 50. Eine Formhaltetasche 56 ist an dem am meisten innengelegerien Ende der Ausgleichsstange 51. angeordnet, und weiterhin ist eine Formhaltetaschenhälfte 57 vorge-.sehen, weiche die Formhaltetaschenhälfte der Ausgleichsstange 50 ergänzt. Die Taschen 55 und 57 bilden zusammen eine Halterung für eine Form, wie z. B. für die Formhälfte 46. weiche vorstehend in Verbindung mit der F i g. 4 beschrieben worden ist. Die senkrecht verlaufenden Mittellinien der drei Formen (der Formhohlräume 47) sind in der Fig. 1 an den Stellen A, B und Γ eingezeichnet. Die Lage der Drehzapfen 52 und 53 für die AirsgleichsstangenSO und 51 ist wichtig, wh· aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sein wild. Wenn in der Darstellung von Fig. I eine Linie durch die Formmittelpunktc A, B und Γ gezogen wird, dann befindet sich der Drehzapfen 52 auf dieser Linie in einem solchen Abstand, der einem Drittel der Kntfctmmg von Fotmriiillelpiinkt A /u Fnimniittclpiinkl B oder zwei Dritteln der Entfernung von Formmittelpunkt B zu Formmittelpunkt A entspricht. In gleicher Weise ist der Drehzapfen 53 in einem Abstand entsprechend einem Drittel der Entfernung vom FormmittelpunktC zu Formmittelpunkt B oder zwei Dritteln der Entfernung vom Formmittelpunkt B zu Formmittelpunkt C angeordnet. Demzufolge wird eine auf
/. die Drehzapfen 52 bzw. 53 ausgeübte Kraft zum Verschließen der Formen gleichmäßig auf die drei
ίο Formen verteilt. Insbesondere wird die durch den Drehzapfen 52 ausgeübte Kraft in eine Komponente
. von zwei Dritteln der Gesamtkraft zerlegt, weiche die Form A verschließt, und in eine Komponente von einem Drittel der Gesamtkraft, welche die Form B verschließt. Auf diese Weise, sind die Schließkräfte ausgeglichen und gleich groß.
Die innenliegende Stirnfläche 60 der Ausgleichsstange 50 ist mit einer zylindrischen Nut 61 versehen, und die zum äußeren Ende weisende Stirnfläche 62 der Ausgleichsstange 51 weist eine entsprechend ausgebildete zylindrische Nut 63 auf, wobei sich die beiden zylindrischen Nuten 61 und 63 ergänzen und zur Aufnahme eines senkrechten Haltezapfens 64 dienen, der im Formhaltearm gehalten ist und zur Begrenzung einer waagerechten Schwenkbewegung der Ausgleichsstangen 50 und 51 dient.
Bei Anwendung auf die Vorformeinrichtung der Maschine werden die Formhälften 46 in die Formhaltetaschen der Ausgleichsstangen 40, 50 und 51 gebracht, so daß drei Sä^ze von jeweils aus zwei Formhälften bestehenden Formen auf den Formhaltearmen 13 und 14 befestigt sind (s. F i g. 1). Die Formhaltearme werden so zueinander bewegt, daß die Formhälften 46 sich an ihren unteren Enden um eine Halsform 70 schließen, wie in F i g. 4 dargestellt ist, und sich die einander entsprechenden Formhälften an den Formkanten treffen, weiche durch die Trennlinie 47 B verlaufen. Auf diese Weise bildet jede von drei Formen 47 jeweils einen Formhohlraum 47 A zum Ausbilden eines Hohlglasgegenstandes, wie z. B. eines Külbels. Die Halsform ist bereits durch eine Zwinge oder vermittels eines Führungsringes und einer* Plungerkolbenanordnung 71 verschlossen (nicht in Einzelheiten dargestellt, jedoch für Glasformmaschinen zum Herstellen von HoIiI-. gläsern, wie Behältern u. dgl., bekannt). Beim Einwirken der durch die Formhallcarme mitgeteilten Verschließkraft wird die Ausgleichsstange 40 um den mittig angeordneten Drehzapfen geschwenkt und durch die Halsform geführt und" schließt sich fest um die unterhalb befindliche Halsform. Die beiden anderen Ausgleichsstangen 50 und 51 werden beim Verschließen der Formen um den Drehzapfen 52 bzw. 53 geschwenkt und gleichen die entgegengesetzt wirkenden Schließkräfte jeder der Formen in der bereits beschriebenen Weise aus, indem die entsprechenden Formhälften gegeneinander und um ihre zugehörigen Halsformen herum verschlossen werden. Die geschlossene Stellung der Formen wird in F i g. 1 in ausgezogenen Linien dargestellt. Da die Versehließkraft ausgeglichen ist, gestattet die c'rfindungsgemäße Einrichtung, daß die Fornihallearme gleich große Verschließdrücke auf die drei getrennten Formen ausüben, wenn diese unterschiedliche Durchmesser besitzen, wie es din eh Verschleiß, unterschiedliche Erwärmung oder Herstcllungstoleraiizcn bedingt sein kann. Infolge der gleichmäßig großen Verschließdrücke weiden Fehler vermieden, die
durch ein teilweises öffnen oder durch ein unvollkommenes Aufeinanderpassen der Fonnhälften hervorgerufen werden können.
Ein weiteres hervorstechendes Merkmal der Erfindung ist in dem präzisen Aufbau der Halterung für -5 ,die Segmente der Ausgleichsstangen 50 und 51 zu sehen, der diesen gleichzeitig eine geringe waagerechte Verschiebung ermöglicht. Damit wird sichergestellt, daß. die bogenförmigen, den Druck ausübenden Stirnflächen 49 der Formhaltetaschen genau und einwandfrei zu den bogenförmigen Außenwänden der ■ Formhälften passen, welche auf diesen aufgesetzt sind. Wenn die Formen geschlossen sind, wird auf diese ein gleich großer Druck ausgeübt. Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ist jeder der beiden Drehzapfen 52 und 53 auf dem Formhaltearm 13 in der gleichen Weise befestigt. Die Drehzapfen 52 und 53 werden durch einen Stift oder einen Keil 52 C gegen eine Verdrehung gesichert auf dem Formhaltearm gelagert. An den Drehzapfen befindet sich an ao einer Stelle eine Abflachung (s. S2A und 53.4). Die Drehzapfen 52 und 53 werden in ein Langloch, wie z. B. 53 D in F i g. 5, eingepaßt, welches in den Buchsen 52 δ oder 53 B vorgesehen ist. Jede dieser Buchsen ist in einer entsprechenden Ausnehmung des »Äjisgleichsstangensegmentes gelagert, so daß jedes der beiden Stangensegmente um seine Buchse 52S bzw. 53 B drehbar gelagert ist. Es ist damit ermöglicht, daß die Ausgleichsstangensegmente 50 und 51 eine begrenzte waagerechte Verschiebung ausführen können (z.B. Stange51 in Fig.5), indem die Abflachung 53 Λ auf der anliegenden Flachseite des Langloches 53 D in der Buchse 53 B gleitet Dieses Ausgleichsstangensegment 51 kann sich außerdem um die Buchse 53 B drehen, wobei die Drehbewegung durch den Haltezapfen 64 begrenzt ist, der unter Belassung von Spiel in der Nut 63 angeordnet ist.
Der Haltezapfen 64 wird im Prinzip immer dann benötigt, wenn die Formen geöffnet oder geschlossen werden. Die Formen werden in F i g. 1 in den gestrichelten Linien in ihrer geöffneten Lage dargestellt. Wenn die Formhaltearme 13 und 14 durch die vorstehend beschriebenen hin- und herbewegenden Antriebsvorrichtungen voneinander weg bewegt werden, wird eine Drehung der Ausgleichsstangen 50 und 51 begrenzt. Der Haltezapfen 64 begrenzt in gleicher Weise ein übermäßig starkes Drehen der Ausgleichsstangen beim Schließen der Formen.
Es dürfte für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein, daß die vorstehend beschriebene Halteeinrichtung nicht nur für die Vorformeinrichtung einer Glasformmaschine geeignet ist, sondern mit geringfügigen Änderungen in gleicher Weise für das Halten und die Betätigung der Blasformen verwendbar ist, in welchen die aus der Vorformeinrichtung kommenden Külbel.in die Gestalt des fertigen Gegenstandes geblasen werden. Die Erfindung ist daher nicht auf die dargestellte Ausführung einer Form oder auf das beschriebene Verfahren begrenzt.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Prinzip auf Einrichtungen anwendbar, in denen auf einem Paar von Formnaltearmen mehr als drei Formen vorgesehen sind. Vorzupsweise ist eine ungerade Anzahl von Formen, wie z. B. fünf oder sieben usw., vorgesehen. Der durch die Erfindung gegebene Aufbau ist daher für Formeinrichtuneen verwendbar, die drei oder mehrere, aus zwei Hälften bestehende Formen aufweisen.
Es ist selbstverständlich, daß zahlreiche Einzelheiten der Konstruktion weitgehend abgewandelt werden können, ohne das Prinzip der Erfindung zu verlassen. - ...

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Formhalteeinrichtung zum Halten von .drei Paaren von zueinander passenden Formhälften, welche in einer Glasformmaschine zum Bearbeiten von drei Glasposten oder von drei Külbeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Paar von Formhaltearmen (13, 14) Vorrichtungen verbunden sind, um die Arme zueinander und voneinander weg schwenkbar zu lagern und eine erste Ausgleichsstange (40) wenigstens drei Formhaltetaschen (42) für Formhälften (46) aufweist und durch eine in ihrem Mittelabschnitt angeordnete Vorrichtung drehbar auf einem der Formhaltearme (14) gelagert ist, zweite und dritte Ausgleichsstangen (50, 51) jeweils wenigstens eine (54, 56) und eine halbe (55, 57) Formhaltetasche aufweisen und durch Vorrichtungen im gegenseitigen Zusammenwirken drehbar auf dem anderen der beiden Formhaltearme (13) gelagert sind und wenigstens drei Formhaltetaschen aufweisen, wobei jede der drei Formhaltetaschen der ersten Ausgleichsstange und der zweiten und dritten Ausgleichsstange in ihrer Form so ausgebildet sind, daß sie eine der Formhälften in einer solchen Weise halten, daß sich die Formhälftenpaare in anliegender, geschlossener Stellung befinden und jedes der Paare einen Formhohlraum (47^4) bildet, wenn sich die Formhaltearme in der zueinander geschwenkten Stellung befinden, und daß mit dem Paar von Formhaltearmen Vorrichtungen verbunden sind, um diese zueinander hin und voneinander weg zu schwenken, und daß die Ausgleichsstangen beim Schließen der Formen durch die Formhaltearme gleichmäßig große Schließdfücke auf jede der zueinander passenden Formhälftenpaafe ausüben! *
2. Formhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, < daß jeder der beiden Formhaltearme an einem seiner Enden an einer senkrechten Hebelwelle (11) drehbar angelenkt ist und die Formhaltearme durch'die an diesen vorgesehenen Vorrichtungen in scherenförmiger Bewegung zueinander hin und voneinander weg schwenkbar sind, um die vorhandene Anzahl von Formhälftepaaren zu öffnen oder zu schließen.
3. Formhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Formhälftenpaare in geschlossener Stellung einen Formhohlraum (47/4) bildet und wenigstens.drei in einer Linie nebeneinander angeordnete Halsformen (70) in einer Ebene vorgesehen sind, die durch den Mittelpunkt der Hebelwelle verläuft, wobei die Formhälften um diese Halsfonnen herum verschließbar sind.
4. Formhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß die zweite und die dritte Ausgleichsstange jeweils eine und eine halbe Formhaltetasche aufweisen und auf Drehzapfen (52, 53) gelagert sind, die in Längsrichtung in bestimmten Abständen auf dem anderen der beiden Formhaltearme (13) angeordnet sind, und
die Abstände so bemessen sind, daß die an den Fonnhalteannen befestigten Fonnhälften beim Anliegen an den Formhälften, welche auf. dem ersten Formhaltearm (14) befestigt, sind, gleich großen Verschließkräften ausgesetzt sind. .
5. Formhaiteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausgleichsstange durch einen Drehzapfen (41) auf. dem ersten Formhaltearm drehbar gelagert ist und der Drehzapfen in bezug auf die, an diesem Arm be- ίο findlichen Formhaltetaschen in Längsrichtung mittig angeordnet ist.
6. Formhaiteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum öffnen und Schließen der Formhaltearme ein Paar von senkrecht angeordneten, angetriebenen Wellen (27, 28) und ein Paar von Winkelantrieben aufweisen, welche jeweils an den Enden einer Seite drehbar an einem Formhaltearm angelenkt und an den Enden der anderen Seite ao fest mit einer der Wellen verbunden sind, so daß die Formhaltearme durch gegenläufige Drehbewegungen der beiden Wellen.in Öffnungsrichtung oder Verschließrichtung schwenkbar sind., „
7. Formhaiteeinrichtung nach Anspruch 1, da- as '*\ durch gekennzeichnet, daß an dem ersten Form-
* haltearm wenigstens drei Vorrichtungen zum Befestigen der Formen und an dem zweiten Formhaltearm eine aus zwei Segmenten bestehende Ausgleichvorrichtung und an jedem Segment wenigstens eine und eine halbe Vorrichtung zum Befestigen der Formen vorgesehen sind, die zusammen wenigstens drei nebeneinanderliegende Vorrichtungen zum Befestigen der Formen bilden, und daß wenigstens drei Formhälftenpaare von den Vorrichtungen zum Befestigen der Formen an dem ersten Formhaltearm und an den Ausgleichsvorrichtungen gehalten werden.
8. Formhaiteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Befestigen der Formen eine in waagerechter Richtung angeordnete Platte (43) mit einer bogenförmigen inneren Stirnfläche (49) zum Anliegen an der Außenwand einer -Formhälfte und eine in senkrechter Richtung nach oben ragende, bogenförmig ausgebildete Rippe (44) auf dieser Platte aufweisen und an jeder Formhälfte ein bogenförmiger Flansch (45) vorgesehen ist, wobei die Platte und die Rippe mit diesem Flansch . einer Formhälfte in Eingriff zu bringen sind, um die Fonnhälfte zu halten.
9. Formhaiteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum drehbaren Lagern der Segmente der Ausgleichvorrichtung auf dem zweiten Formhaltearm jeweils eine Buchse (522?, 531?) mit einer axial gerichteten Ausnehmung (S3D) aufweist,.die mit einer Abdachung versehen ist, und ein an. dem Formhaltearm angeordneter Drehzapfen jede der Buchsen gegen eine Drehung gesichert auf .dem Arm befestigt, und daß jeder Drehzapfen Abflachungen (52^4,53^4) aufweist, welche sich im Eingriff mit den Abflachungen der Buchsen befinden, wodurch eine begrenzte Verschiebung eines jeden Ausgleichsegmentes auf dem Formhaltearm ermöglicht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596582B2 (de) Glasformhalteeinrichtung
DE2720129A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen
DE3419873C2 (de)
DE2002033C3 (de) Halterung für einteilige Blockformen
DE3336071C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern
EP3025974A1 (de) Auflageteller zur verwendung bei behälterbehandlungs- und/oder ausstattungsvorrichtungen
DE2527601C3 (de) Halsringformanordnung für eine I.S.-Glaswarenformmaschine
DE68905931T2 (de) Vorrichtung zum positionieren von aus einer form entnommenen produkten auf einem foerderband, insbesondere fuer seifen-formmaschinen oder aehnliches.
DE2600029B2 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem Preß-Blasverfahren
DE112014000406T5 (de) Kombi-Maschine zur Blasformung, Befüllung und Versiegelung
DE2456303C2 (de) Kantenbiegemaschine für metallene Druckplatten
DE1596582C (de) Glasformhalteeinnchtung
DE3878204T2 (de) Tragevorrichtung fuer matrizenrandteile in einer maschine zum herstellen von glasgegenstaenden.
DE2027243C3 (de) Haltevorrichtung für mehrere, geteilte Kübelformen einer IS-Glasformmaschine
DE1938225B2 (de) Vorrichtung zum fraesen von woelbungen mit grossem radius
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE4012645C1 (de)
DE1809489C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Innenrillen an Flaschen, Gläsern oder ähnlichen Werkstücken
DE2059661A1 (de) Foerdervorrichtung an Maschinen zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Verpackungsbehaeltern
DE948774C (de) Klapplager fuer zylindrische Lagerzapfen aufweisende Oberwalzen von Blechrundmaschinen
DE2430633A1 (de) Vorrichtung zum drehen von nicht rotationssymmetrischen koerpern
DE2340495C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Gefäßen an Gefäßbehandlungsmaschinen
DE540095C (de) Glasblasemaschine
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE3814C (de) Mechanismen, um Platten von Kautschuk und ähnlichen Substanzen in bestimmte Formen zu schneiden