DE1595189C3 - Stabilisiertes Grundgemisch fur eine spatere Umsetzung mit einem Polyisocyanat Ausscheidung aus 1240283 - Google Patents

Stabilisiertes Grundgemisch fur eine spatere Umsetzung mit einem Polyisocyanat Ausscheidung aus 1240283

Info

Publication number
DE1595189C3
DE1595189C3 DE1595189A DE1595189A DE1595189C3 DE 1595189 C3 DE1595189 C3 DE 1595189C3 DE 1595189 A DE1595189 A DE 1595189A DE 1595189 A DE1595189 A DE 1595189A DE 1595189 C3 DE1595189 C3 DE 1595189C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
hydroxyalkylamine
polyisocyanate
foam
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1595189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595189B2 (de
DE1595189A1 (de
Inventor
Herman Peter Doerge
James Francis Foote
Paul Richard Mosso
Marco Gibsonia Wismer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1595189A1 publication Critical patent/DE1595189A1/de
Publication of DE1595189B2 publication Critical patent/DE1595189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595189C3 publication Critical patent/DE1595189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5081Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5081Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • C08G18/5084Phosphate compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stabilisiertes Grundgemisch für eine spätere Umsetzung mit einem Polyisocyanat, enthaltend ein aus dem Reaktionsprodukt einer etwa 3 bis etwa 8 Hydroxylgruppen pro Molekül enthaltenden Polyhydroxylverbindung mit einem Alkylenoxid bestehendes Polyol, ein aus dem Reaktionsprodukt eines Alkylenoxide mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül mit einem Ester aus einem Alkohol mit 1 bis 4 Hydroxylgruppen pro Molekül und einer Säure mit einer Phosphoryl- oder Thiophosphorylgruppe bestehendes phosphorhaltiges Polyol, einen Urethanbildungskatalysator, ein Treibmittel und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel.
Polyurethanschaumstoffe, die sich z. B. durch Umsetzung eines flüssigen Gemisches aus einer Verbindung mit mehreren Hydroxylgruppen pro Molekül und einer Verbindung mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen pro Molekül unter Schäumungsbedingungen herstellen lassen, hatten früher neben vielen wünschenswerten Eigenschaften, insbesondere einem hohen Beständigkeitsgrad gegenüber der übertragung von Wärme, den Nachteil, in erheblichem Maße entzündbar zu sein. Dieser leichten Entzündbarkeit wurde dann dadurch „entgegengewirkt, daß man dem mit dem Polyisocyanat umzusetzenden Grundgemisch das erwähnte phosphorhaltige Polyol zusetzte. Dadurch wurde die Herstellung von feuerverzögernden Polyurethanschaumstoffen in einem einstufigen Verfahren ermöglicht, ohne daß die synergistische Wirkung eines Phosphorpolyamids in dem Grundgemisch erforderlich war. Als Polyisocyanate können solche, welche pro Molekül 2,3 bis 6 Isocyanatgruppen und im wesentlichen keine Urethanbindungen enthalten, verwendet werden.
Grundgemische, die neben dem erwähnten phosphorhaltigen Polyol bestimmte weitere Bestandteile der Polyurethanschaumstoffe, nämlich das ebenfalls erwähnte Polyol, einen Katalysator für die Urethanbildung, ein Treibmittel und gegebenenfalls ein Emulgiermittel und weitere Mittel enthalten und denen man später das Polyisocyanat als getrennten Anteil zusetzt, um das vollständige verschäumbare Gemisch zu erhalten, weisen jedoch nur eine begrenzte Haltbarkeit auf. In frischem Zustand kann das Grundgemisch von guter Reaktionsfähigkeit sein; soll es jedoch Wochen oder Monate lang aufbewahrt werden, so verliert es seine Fähigkeit zur raschen Härtung bei Mischung mit dem Polyisocyanat.
Die Stabilität beruht auf der Reaktionsfähigkeit des Katalysators als Funktion der Lagerzeit und -temperatur. Es wurde beobachtet, daß Aminkatalysatoren sowie organische Zinnkatalysatoren in Berührung mit dem Phosphorpolyol im Reaktionsgemisch ihre Wirksamkeit verlieren, was wahrscheinlich auf eine Komplexwirkung mit dem phosphorhaltigen Polyol
30: zurückzuführen ist. Häufig kommt es vor, daß Grundgemische, welche das phosphorhaltige Polyol enthalten, die bei Mischung mit einem Polyisocyanat rasch und wirksam Schaum bildeten und härteten, nach kurzer Lagerzeit ihre Wirksamkeit verloren
35. und die Gemische, denen sie zugesetzt wurden, nur langsam und unvollständig Schaum bildeten und härteten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Grundgemisch für eine spätere Umsetzung mit einem Polyisocyanat, enthaltend ein aus dem Reaktionsprodukt einer etwa 3 bis etwa 8 Hydroxylgruppen pro Molekül enthaltenden Polyhydroxylverbindung mit einem Alkylenoxid bestehendes Polyol, ein aus dem Reaktionsprodukt eines Alkylenoxids mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül mit einem Ester aus einem Alkohol mit 1 bis 4 Hydroxylgruppen pro Molekül und einer Säure mit einer Phosphoryl- oder Thiophosphorylgruppe bestehendes phosphorhaltiges Polyol, einen Urethanbildungskatalysator, ein Treibmittel und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel, so zu stabilisieren, daß es eine längere Zeit gelagert werden kann, ohne seine Reaktionsfähigkeit zu verlieren, bevor es mit dem Polyisocyanat umgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Grundgemisch zusätzlich ein aus dem Reaktionsprodukt eines Alkylenoxids mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül mit einem Alkylenpolyamin mit 1 bis 4 Alkylenresten oder mit Triäthanolamin bestehendes Hydroxyalkylamin enthält.
Das im erfindungsgemäßen Grundgemisch enthaltene phosphorhaltige Polyol ist vorzugsweise durch Reaktion eines Alkohols mit Phosphorsäure an sich oder vorzugsweise mit ihrem Säureanhydrid hergestellt. Die bevorzugte Säure ist Orthophosphorsäure (H3PO4) oder noch besser ihr Säureanhydrid (P2O5) bzw. Thiophosphorsäure oder andere Säuren,
welche die ^P=O-Gruppe oder ihre Anhydride enthalten, z. B.
phosphorige Säure (H3PO3),
Meta-Phosphorsäure,
Pyrophosphorsäure,
Polyphosphorsäure
oder deren Oxyde oder Anhydride (wo sie vorkommen), die sich durch P2O5, P2O4 oder P2O3 darstellen lassen. Die Säure (oder ihr Anhydrid) ist auf übliche Weise mit dem Alkoholbestandteil umgesetzt, so daß man einen Säureester erzielt, der mindestens der Monoester ist. Der Alkohol wird durch die Formel ROH dargestellt, in welcher R Alkylreste wie Äthyl-, Methyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, tertiäre Butyl- oder Amylreste, Hydroxyalkylreste, Alkoxyalkylreste, Hydroxyalkoxyalkylreste, aromatische (Benzol)-Reste oder Hydroxybenzolreste bedeutet. Selbstverständlich können auch Gemische aus dem Monoester und dem Diester enthalten sein. Diese Ester enthalten noch eine oder mehrere saure OH-Gruppen von Phosphorsäure.
Jedoch sollten wenigstens einige der gebildeten sauren Ester von der Oxyalkylierungsstufe zwei saure OH-Gruppen übrigbehalten, damit in der Oxyalkylierungsstufe ein Polyol gebildet wird, d. h. eine Verbindung mit mindestens zwei durch entsprechende Oxyalkylierungsseitenketten gelieferten Hydroxylgruppen.
Die phosphorhaltigen Polyole können auch durch gegenseitige Einwirkung von Monoalkoholen und Glykolen auf Phosphorsäure an Stelle von Phosphorpentoxid hergestellt sein. Diese Reaktion verläuft nicht so glatt wie mit Phosphorpentoxid, und es werden stärker komplexe saure Phosphatester erzielt.
Die sauren Ester aus dem Alkohol und der phosphorhaltigen Säure sind mit Alkylenoxidmolekülen mit 2 bis 6 C-Atomen umgesetzt. Entsprechende Oxide sind Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid (1,2 oder 2,3) oder Styroloxid. Diese Oxide lassen sich unter Druck mit dem oben beschriebenen sauren Ester umsetzen. Die entstehenden Oxyalkylierungsprodukte werden durch die folgende Formel dargestellt :
R-O
Il
— p·
OCH9CH 4 OCH7CH 4- OH
in welcher η eine Zahl von O bis 6, m eine Zahl von 1 bis 2 und ο eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet, wobei die Summe der Zahlen ο und m 3 ist. R hat die gleiche Bedeutung wie oben, und R ist Wasserstoff, — CH3 oder —CH2CH3. Man kann beobachten, daß dieses Material an jeder Oxyalkylierungsseitenkette mit einer Hydroxylgruppe endet, so daß das Material aktive Wasserstoffatome enthält und mit dem Polyisocyanatbestandteil unter Herstellung von Teilen der Polyurethanmoleküle reagiert. Die Oxyalkylierungsseitenketten liefern im wesentlichen die einzigen freien Hydroxylgruppen im Molekül. Das Material ist gewöhnlich im wesentlichen neutral und hat eine Hydroxylzahl im Bereich von etwa 150 bis etwa 400. Das Alkylenoxid kann bei der Oxyalkylierung in einer Menge von etwa 1 bis etwa 12 Mol pro Mol saurer Ester der Phosphorsäure verwendet worden sein.
Die in dem Grundgemisch der Erfindung enthaltenen Polyole, die im wesentlichen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, sind vorzugsweise Oxyalkylierungsprodukte eines Saccharids oder Glucosids, wie z. B. Rohrzucker, Fruchtzucker oder Traubenzucker, oder Sorbit, und enthalten mindestens 3 und vorzugsweise 6 bis 8 Hydroxylgruppen pro Molekül. Zur Zeit stellt Rohrzucker wegen seiner Verfügbarkeit und geringen Kosten das bevorzugte Ausgangspolyol für die Oxyalkylierung dar. Die Oxyalkylierungsprodukte haben gewöhnlich eine Hydroxylzahl im Bereich von etwa 150 bis etwa 700. Vorzugsweise ist die Oxyalkylierung von Glucosid oder Saccharid mit einer Epoxydverbindung mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht durchgeführt, welche nur einen einzigen Oxiranring enthält, z. B. Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid. Bei Butylenoxid kann man entweder das 1,2- oder das 2,3-Oxidisomere verwendet haben. Offensichtlich können zur Bewirkung der Reaktion auch Gemische aus den 1,2- und 2,3-Butylenoxidisomeren verwendet worden . sein. Ebenso kann Styroloxid verwendet worden sein, um sämtliche oder einen Teil der Erfordernisse für Oxiranverbindungen zu erfüllen.
Die erfindungsgemäß zur Stabilisierung des Grundgemisches enthaltenen Hydroxyalkylamine, die aus dem Reaktionsprodukt eines Alkylenoxide mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül mit einem Alkylenpolyamin mit 1 bis 4 Alkylenresten oder mit Triäthanolamin bestehen, können leicht durch Reaktion dieser Alkylenoxide mit den entsprechenden primären, sekundären oder tertiären Alkylenpolyaminen oder mit Triäthanolamin hergestellt sein. Wird Äthylendiamin mit Propylenoxid umgesetzt, so entsteht ein Material mit der folgenden Strukturformel:
OH OH
CH3-CH-CH2 CH2-CH-CH3
N-CH2-CH2-N
CH3-CH-CH2 CH2-CH-CH3
OH OH
Die Reaktion von Diäthylentriamin mit Propylenoxid führt zu einem Material, das sich durch die folgende Formel darstellen läßt:
c- OH -CH2- η -ο- η -ο- CH3 CH2 - \
N-CH2-CH2-T
CH2- - CH3 -0- π -0- η -CH2 OH CH3
H3 -CH- - -CH- /
Sf-CH2-CH2-N
-CH- CH
c- -CH2- CH2 CH2 CH2- -CH2 -CH3
H; -CH- -CH- (
(
-CH- -CH-
OH CH3 ( CH3 OH
:h-ch3
_/Γΐ2 ν_^Γ1 Κ^ΓΧ^
OH
worin η eine Zahl von O bis etwa 5 bedeuten kann.
Die Reaktion von Triäthanolamin mit Propylenoxid führt zur Bildung eines Hydroxyalkylamins mit der folgenden Formel:
CH2 — CH2 — O
CH3
CH, — CH — O
CH9-CH, — O
CH,
CH7-CH-O
CH2 — CH2 — O
CH3
CH, — CH — O
OH
CH2 — CH — CH3
OH
■ CH2 CH CH3
OH
CH2 — CH — CH3
worin π eine Zahl von O bis etwa 5 bedeutet. Diese Hydroxyalkylamine, die tertiäre Aminogruppen enthalten, haben Hydroxylzahlen im Bereich zwischen 200 und 800. Sie können im Grundgemisch in Mengen von etwa 3 bis etwa 60, vorzugsweise mindestens etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte verschäumbare Gemisch, enthalten sein.
Das erfindungsgemäße, stabilisierte Grundgemisch enthält außerdem einen Katalysator für die Urethanherstellung. Brauchbare Katalysatoren hierfür sind z. B. Tetramethylguanidin, Tetramethyl-l,3-butandiamin, Triäthylendiamin oder Dimethyläthanolamin. Ebenso können Ester von Zinn verwendet werden, wie z. B. Zinnoleat, Zinnoctoat oder Dibutylzinndilaurat.
Der Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die reaktionsfähigen Bestandteile in dem verschäumbaren Gemisch, eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Grundgemisch enthält weiterhin ein Treibmittel, beispielsweise einen Chlorfluorkohlenstoff wie CCl3F oder CCl2F2 oder ein anderes anerkanntes System, das eine Gasfreigabe in dem verschäumbaren Gemisch bewirkt. So kann z. B. eine kleine Menge Wasser, z. B. etwa 1 bis etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die reaktionsfähigen Bestandteile des verschäumbaren Gemisches, enthalten sein, um später mit einem Teil der Isocyanatgruppen an Ort und Stelle die Herstellung von Kohlendioxid zu bewirken.
Die Menge des verwendeten Treibmittels hängt von der im Schaumstoff gewünschten Dichte ab. Diese beträgt gewöhnlich etwa 0,016 bis etwa 0,160 g/cm3, doch können für spezielle Verwendungszwecke auch höhere oder sogar niedrigere Dichten zweckmäßig sein. Für den Fall, daß als Treibmittel ein Chlorfiuorkohlenstoff verwendet wird, können etwa 5 bis etwa 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das verschäumbare Gemisch, enthalten sein.
Außer den erwähnten Hauptbestandteilen kann das erfindungsgemäße Grundgemisch auch weitere Zusätze enthalten, welche die Stabilität und Zellenbildung der erzielten Schaummassen fördern. Zum Beispiel kann eine zum Emulgieren ausreichende Menge, z. B. etwa 0,1 bis 3%, eines oberflächenaktiven Mittels enthalten sein, wie sie z. B. gewöhnlich bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen zugesetzt werden.
In ähnlicher Weise können Zusätze zur Steigerung der Stabilität der Schaummassen wahlweise enthalten sein, z. B. Celluloseäther, wie z. B. Methylcellulose oder Ester, wie z. B. Celluloseacetatbutyrat, welche die Zähigkeit der Schaummassen während der An-
fangsstufen steigern, bevor die harzbildenden Bestandteile eine Gelegenheit hatten, unter Erzielung starrer Strukturen zu reagieren.
Anschließend folgt eine Aufstellung vorgeschlagener Bereiche für die Eigenschaften und Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile des erfindungsgemäßen Grundgemisches, wobei die Mengenangaben auf das gesamte verschäumbare Gemisch bezogen sind.
Das rohe Produkt hatte eine Säurezahl von 2,9. Es wurde unter Vakuum bei einer Temperatur bis zu 100° C gereinigt. Man erhielt ein Oxyalkylierungsprodukt mit den folgenden Eigenschaften:
Säurezahl 0,3
Hydroxylzahl 297,4
Phosphorgehalt 10,44%
Oxyalkylierungsprodukt der
Polyhydroxylverbindung
(Polyätherpolyol),
Hydroxylzahl
Phosphorhaltiges Polyol
(Flammverzögerungsmittel)
Chlorfluorkohlenstoff
(Treibmittel)
Oberflächenaktives Mittel ..
Katalysator
Hydroxyalkylamin
Hydroxylzahl
Minimum
300
3%
5%
0,005%
0,1%
5%
150
Maximum
750
20%
20%
3%
5%
60%
700
Dieses Grundgemisch wird später mit dem PoIyisocyanat im Verhältnis Polyisocyanat zu Polyol wie 0,9: 1 bis 1,3:1 vermischt. Die folgenden Präparate erläutern die Herstellung der in den nachfolgenden Beispielen verwendeten phosphorhaltigen Polyole. .
Präparat A
950 g eines sauren Phosphorsäureesters, der aus 3,09 Mol H3PO4, 1,0 Mol P2O5 und 2,68 Mol Äthylenglykol erhalten worden war und eine Säurezahl von 808 und einen Phosphorgehalt von 27,68% aufwies, wurden mit 1840 g Propylenoxid umgesetzt.
Der Phosphorsäureester wurde auf 660C erhitzt. Das Propylenoxid wurde mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß im System ein annehmbarer Druck aufrechterhalten wurde, und das System wurde so gekühlt, daß eine Temperatur unterhalb etwa 113° C aufrechterhalten wurde. Die Reaktion wurde 6 Stunden und 48 Minuten fortgesetzt. Das nicht umgesetzte Propylenoxid wurde aus dem Reaktionsprodukt abgetrennt. Es wurde eine Ausbeute von 2143 g mit den folgenden Eigenschaften des Produktes erzielt:
Säurezahl 3,25
Hydroxylzahl 343,8
Phosphorgehalt 10,05%
Präparat B
1050 g eines sauren Phosphorsäureesters, der aus 1 Mol P2O5, 1 Mol Propylenglykol und 1,82 Mol n-Butanol erhalten worden war und eine Säurezahl von 535 aufwies, wurden mit 1212 g Propylenoxyd umgesetzt.
Der Ester wurde auf 66° C erhitzt und dann mit dem Propylenoxid versetzt. Die Reaktionstemperatur wurde unter etwa 110°C gehalten. Die Reaktion wurde 3 Stunden und 36 Minuten fortgesetzt. Der Höchstdruck während der Reaktion betrug etwa 14,5 kg.
Präparat C
32,16 kg eines sauren Phosphorsäureesters, der aus 1,26 Mol Phosphorpentoxid, 1,26 Mol Äthylenglykol und 2,55 Mol n-Butanol erhalten worden war und eine Säurezahl von 516 und einen Phosphorgehalt von 19,4% aufwies, wurden mit 31,9 kg Propylenoxid umgesetzt.
Das entstandene Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
Säurezahl 3,89
Hydroxylzahl 295,6
Phosphorgehalt 10,85%
Präparat D
20,6 kg eines sauren Phosphorsäureesters, der aus 8,06 kg P2O5 und 16,85 kg n-Butanol erhalten worden war und eine Säurezahl von 464 aufwies, wurden mit 18,8 kg Propylenoxid umgesetzt.
Der Ester wurde auf eine Temperatur von 660C erhitzt, und das Propylenoxid wurde mit einer Geschwindigkeit zugesetzt, die eine Regulierung der Reaktion erlaubte. Die gesamte Reaktionszeit betrug 6 Stunden, und nach ihrer Beendigung wurde das Gemisch im Vakuum gereinigt, um das nicht umgesetzte Propylenoxid zu entfernen. Die Ausbeute betrug 29,9 kg eines Produktes mit einer Säurezahl von 0,17 und einer Hydroxylzahl von 278,5.
Das im Grundgemisch erfindungsgemäß als Stabilisator enthaltene Hydroxyalkylamin mit einer Hydroxylzahl von z. B. 150 bis 700 kann durch Reaktion eines Alkylenpolyamins mit 1 bis 4 Alkylenresten, z. B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin oder von Triäthanolamin mit einem Alkylenoxid und 2 bis 6 C-Atomen, ζ. Β. Propylenoxid, Äthylenoxid oder Butylenoxid, hergestellt worden sein. Dieses Hydroxyalkylamin setzt man dem Grundgemisch im allgemeinen in einer Menge von etwa 5 bis etwa 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das schaumbildende Gemisch, zu.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurden 4 verschiedene Grundgemische 1 bis 4 eingesetzt, die als phosphorhaltiges Polyol die Präparate D, C, A bzw. B, als Polyätherpolyol ein Rohrzuckerpolyol aus 1 Mol Rohrzucker, 11 Mol Propylenoxid und 4 Mol Äthylenoxid, als Katalysator ein Gemisch aus 4 Gewichtsteilen dieses Rohrzuckerpolyols und 1 Gewichtsteil Triäthylendiamin, als oberflächenaktives Mittel ein in dem Gemisch lösliches, handelsübliches Silicon, als Treibmittel CCI3F und als Stabilisator ein Hydroxyalkylamin enthielten, das durch Umsetzung von Diäthylentriamin mit Propylenoxid erhalten worden war und eine Hydroxylzahl von 475 aufwies.
Diese Grundgemische, die alle Bestandteile des verschäumbaren Gemisches mit Ausnahme des Polyisocyanate enthielten, ließen sich als Handelsartikel lagern und versenden. Für ihre Verwendung brauchte
309 519/523
ίο
man nur ein Polyisocyanat zuzusetzen, das frei von Urethanbindungen war, und z. B. etwa 15 Sekunden auf einem Turbomischer zu rühren.
Als Polyisocyanat wurde in diesem Beispiel ein handelsübliches Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanat mit einer Isocyanatfunktion über 2,5 pro Molekül eingesetzt.
Die schaumbildenden Gemische wurden ohne Wärme von außen zum Schäumen gebracht und gehärtet und wurden danach in Proben geschnitten, die man 1 bzw. 4 Wochen einer Feuchtigkeitsalterung
bei etwa 700C und 100% relativer Feuchtigkeit aussetzte. Nach der Beendigung dieser Zeit beobachtete man die Farbe und die Neigung der Schaumstoffprobe zur Ausdehnung unter feuchten Bedingungen.
Weitere Gruppen von Proben wurden nach dem Altern unter feuchten Bedingungen Flammversuchen nach den ASTM-Verfahren 1692-59 T unterzogen.
Die Zusammensetzung der stabilisierten Grundgemische und der fertigen Schaumansätze sowie die Versuchsdaten der daraus hergestellten Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Zusammensetzung Schaumstoff 1 Schaumstoff 2 Schaumstoff 3 Schaumstoff 4
Polyisocyanat 100,0 etwa 24° C 100,0 etwa 24° C 100,0 etwa 240C 100,0 etwa 24° C
Rohrzuckerpolyol 54,7 54,5 52,2 54,5
Hydroxyalkylamin 20,0 • 20,0 20,0 20,0
P-Polyol (Präparat D) ... 20,5
P-Polyol (Präparat C) ... 20,5
P-Polyol (Präparat A) ... — 160C — 160C 20,5 16° C — 16°C
P-Polyol (Präparat B) ... 20,5
Oberflächenaktives
Mittel 1,0 1,0 1,0 1,0
Katalysator 3,5 3,5 3,5 3,5
Treibmittel 32,4 32,4 32,0 32,4
Cremezeit 26 Sek. 25 Sek. 23 Sek. 22 Sek.
Erstarrungszeit 52 Sek. 50 Sek. 48 Sek. 49 Sek.
SchaumstofTaussehen .... gut gut gut gut
Farbe hellbraun hellbraun hellbraun hellbraun
Zellenstruktur fein fein fein fein
Festigkeit stark, nichtkrümelnd stark, nichtkrümelnd stark, nichtkrümelnd stark, nichtkrümelnd
Dichte 0,03186 0,031059 0,03042 0,031059
Flammenversuch direkt
nach Herstellung 2,54 cm — 34 Sek. 2,38 cm — 33 Sek. 2.54 cm — 36 Sek. 2,54 cm — 34 Sek.
Flamme aus Flamme aus Flamme aus Flamme aus
1 Woche gealtert 2,54 cm — 26 Sek. 2,54 cm — 27 Sek. 2,54 cm — 22 Sek. 2,38 cm — 28 Sek.
4,2862 cm — 30 Sek.SA*) Flamme aus 3,775 cm — 27 Sek. SA*) Flamme aus
2 Wochen gealtert 2,54 cm — 24 Sek. 2,54 cm — 27 Sek. 2,54 cm — 20 Sek. 2,54 cm — 23 Sek.
3,775 cm — 30 Sek. SA*) 4,286 cm — 32 Sek. SA*) 3,81 cm —31 Sek.SA*) 3,775 cm — 32 Sek. SA*)
4 Wochen gealtert 2,54 cm — 25 Sek. 2,54 cm — 24 Sek. 2,54 cm — 21 Sek. 2,54 cm — 19 Sek.
3,775 cm — 30 Sek. SA*) 3,775 cm — 30 Sek. SA*) 3,65 cm — 28 Sek. SA*) 3,333 cm — 30 Sek. SA*)
Dehnung und Verfärbung
1 Woche gealtert 0,3175 cm 0,3175 cm 0,3175 cm 0,3175 cm
sehr geringe Verfärbung sehr geringe Verfärbung sehr geringe Verfärbung sehr geringe Verfärbung
2 Wochen gealtert 0,3175 cm 0,635 cm 0,635 cm 0,635 cm
sehr geringe Verfärbung sehr geringe Verfärbung sehr geringe Verfärbung sehr geringe Verfärbung
4 Wochen gealtert 0,476 cm 0,3175 cm 0,476 cm 0,635 cm
geringe Verfärbung geringe Verfärbung geringe Verfärbung geringe Verfärbung
*) Selbstauslöschend.
Aus den Daten der Tabelle geht hervor, daß die stoffe bestanden die Alterung mit nur geringer Deh-
erzielten Schaumstoffe von guter Struktur und Aus- nung. Außerdem zeigten sie die Eigenschaft, daß sie
sehen waren. Obwohl sie eine geringe Dichte hatten, selbst nach Höchstzeiten (4 Wochen) Altern unter
waren sie doch stark und krümelten nicht. Außerdem feuchten Bedingungen nach nur wenigen Sekunden
waren die Schaumstoffe nicht klebrig. Die Schaum- 55 Brennzeit selbst verlöschen.
B e i s ρ i
Um die Stabilisierungswirkung des Hydroxyalkylamins auf das Grundgemisch zu zeigen, wurden die folgenden Versuche durchgeführt:
Versuch a (Kontrolle)
Dieser Versuch dient zur Kontrolle, wobei das Grundgemisch ohne Verwendung eines stabilisierenden Hydroxyalkylamins hergestellt wurde.
Der phosphorfreie Polyolbestandteil (Polyätherpolyol) bestand im wesentlichen (89 Teile) aus dem
Oxyalkylierungsprodukt von 1 Mol Rohrzucker, 11 Mol Propylenoxid und 4 Mol Äthylenoxid, welchem 5 Teile Trimethylolpropan und 6 Teile des Oxyalkylierungsproduktes von Trimethylolpropan und Propylenoxid zugesetzt worden waren, wobei das genannte Oxyalkylierungsprodukt eine Hydroxylzahl von 740 hatte. Das dem Grundgemisch zugesetzte Emulgiermittel bestand aus dem im Beispiel verwendeten flüssigen Silikon. Das phosphorhaltige Polyol (Flammverzögerungsmittel) entsprach im wesentlichen dem Präparat D.
1
Der Katalysator bestand aus einer Lösung von 1 Teil tertiärem Amin (Triäthylendiamin) in 4 Teilen eines Lösungsmittels, welches das Oxyalkylierungsprodukt von 1 Mol Rohrzucker, 11 Mol Propylenoxid und 4 Mol Äthylenoxid war. Das Grundgemisch bestand aus
Gewichtsteile
Polyätherpolyol 75,5
Emulgiermittel 1
Phosphorhaltiges Polyol 15
Katalysatorlösung 4
CCl3F (Treibmittel) 30
Ein Teil dieses Grundgemisches wurde dann mit dem im Beispiel 1 verwendeten Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanat zu dem folgenden schaumbildenden Gemisch zusammengestellt:
Gewichtsteile
Polyisocyanat
(bei Raumtemperatur) 100
Grundgemisch (15,6° C) 125,5
Die Bestandteile wurden gerührt und in eine Form gegossen, und dann ließ man sie schäumen und erstarren. Die Cremezeit des Gemisches betrug 28 Sekunden und die Erstarrungszeit 65 bis 68 Sekunden. Das Gemisch aus dem nicht gealterten Grundgemisch und dem Polyisocyanat lieferte einen guten Schaumstoff mit einer feinzelligen Struktur.
Einen zweiten Teil des Grundgemisches ließ man 24 Stunden bei 43° C altern. Dann wurde das Grundgemisch mit dem gleichen Polyisocyanat in den gleichen Mengen vereinigt, und das Gemisch wurde in eine Form gegossen. Die Cremezeit dieses Gemisches betrug 130 bis 140 Sekunden, und das Gemisch erstarrte nicht. Offensichtlich ließ sich dieses Gemisch weder verschäumen noch befriedigend härten, und das Produkt wurde entfernt, ohne daß es 189
vorher erstarrte. Das Grundgemisch war offensichtlich unbeständig.
Versuch b
In diesem Versuch verwendete man als Bestandteile des verschäumbaren Gemisches die gleichen wie im vorhergehenden Versuch, doch wurde in diesem Fall das Grundgemisch mit einem Hydroxyalkylamin stabilisiert, das durch Oxyalkylierung von Diäthylentriamin mit Propylenoxid erhalten worden war und eine Hydroxylzahl von 700 hatte. Das Grundgemisch bestand aus
Gewichtsteile
Polyätherpolyol (wie in Versuch a)... 41,5 Phosphorhaltiges Polyol
(wie in Präparat D) 15
Hydroxyalkylamin 20
Emulgiermittel 1
CCl3F (Treibmittel) 32
Ein Teil dieses Grundgemisches wurde mit einem Polyisocyanat vereinigt, das hauptsächlich aus Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bestand und durchschnittlich etwa 2,5 Isocyanatgruppen pro Molekül enthielt, wobei man ein verschäumbares Gemisch erhielt, welches bestand aus
Polyisocyanat.
Grundgemisch
Gewichtsteile Temperatur
100 109,5
240C 15,6° C
Die Bestandteile wurden zusammengerührt und sofort der Schaumbildung und Härtung ausgesetzt. Andere Teile wurden während verschiedener Zeiträume dem Altern bei 43° C ausgesetzt, um die Stabilität der Mischungen zu ermitteln. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Altern des Grundgemisches Cremezeit Erstarrungszeit Anmerkungen Zellen
(Sekunden) (Sekunden) Zellen
Ungealtert 45 bis 50 84 bis 87 Guter Schaumstoff, feine Zellen
17 Stunden 47 bis 51 82 bis 86 Guter Schaumstoff, feine Zellen
3 Tage 47 bis 52 84 bis 89 Guter Schaumstoff, feine Zellen
8 Tage 52 85 bis 95 Guter Schaumstoff, feine Zellen
15 Tage 60 88 bis 98 Guter Schaumstoff, feine Zellen
22 Tage 58 bis 65 104 bis 107 Guter Schaumstoff, feine Zellen
30 Tage 60 bis 70 100 bis 110 Guter Schaumstoff, feine
62 Tage 60 bis 70 105 bis 115 Guter Schaumstoff, feine
Die Alterungsversuche für das Grundgemisch wurden nach 62 Tagen beendet, und die Schaumstoffe zeigten noch immer eine gute Struktur. Das Hydroxyalkylamin erwies sich als höchst wirksames Stabilisierungsmittel für die Bestandteile des Grundgemisches. ,, ,
5 Versuch c
Bei einer Wiederholung des Versuches b wurde ein Grundgemisch aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsteile
Polyätherpolyol (wie in Versuch a)... 41,5
Hydroxyalkylamin 20
Katalysatorgemisch
(wie in Versuch a) 0,4
Phosphorhaltiges Polyol
(nach Präparat D) 15
Oberflächenaktives Mittel 1
CCl3F (Treibmittel) 32
Ein Teil dieses Grundgemisches wurde zu einem verschäumbaren Gemisch verwendet, welches bestand
Polyisocyanat (wie Versuch b)...
Ungealtertes Grundgemisch
Gewich tsteiie
100
109,9
Temperatur
24° C
15,6° C
Die beiden Bestandteile (Grundgemisch und Polyisocyanat) wurden zusammengerührt, in eine Form gegossen und zum Schäumen gebracht. Andere Teile des gleichen Grundgemisches wurden während verschiedener Zeiträume dem Altern bei 43° C ausgesetzt. Die gealterten Proben wurden dann auf die oben beschriebene Weise mit dem Polyisocyanat gemischt, und die Mischungen wurden zum Schäumen und Erstarren gebracht. Anschließend folgen die Daten über die Eigenschaften der verschiedenen Schaumstoffe.
Alterungszeit des
Grundgemisches
Cremezeit Erstarrungs
zeit
bis 62 Anmerkungen
(Sekunden) (Sekunden) bis 71
Ungealtert.. 35 bis 40 60 bis 77 guter
Schaumstoff
1 Tag 35 bis 40 67 bis 93 guter
Schaumstoff
3 Tage 37 bis 43 72 guter
Schaumstoff
25 Tage .... 52 89 guter
Schaumstoff
Versuch d
Bei diesem Versuch wurde ein Polyolbestandteil durch die Oxyalkylierung eines Gemisches aus Rohr
zucker und Triäthanolamin hergestellt, wobei die Mengenverhältnisse der beiden 1 Mol Rohrzucker : 0,8 Mol Triäthanolamin betrugen. Die Bestandteile wurden in einer kleinen Menge Wasser gelöst, das Natriumhydroxid als Katalysator enthielt, und dann wurden sie der Reaktion mit Propylenoxid und Äthylenoxid in einem Mengenverhältnis von 13,5 Mol Propylenoxid: 5,1 Mol Äthylenoxid unterzogen. Die Oxyalkylierung wurde bei einer Temperatur im Bereich von etwa 93 bis etwa 104° C eingeleitet. Die Oxyalkylierung wurde so lange fortgesetzt, bis die Hydroxylzahl 456 erreicht war. Aus dem erzielten Oxyalkylierungsprodukt wurde ein Grundgemisch hergestellt, welches bestand aus
Polyätherpolyol (mit einem Gehalt Gewichtsteile
an Hydroxyalkylamin) 82
Emulgiermittel (wie in Versuch a)... 1,5
CCl3F (Treibmittel) 38,5
Katalysator (Dibutylzinndilaurat)... 0,05
Katalysator (Dimethyläthanolamin) 1,3
Dieses Gemisch wurde mit Polyphenylenpolymethylenpolyisocyanat zu einem Gemisch vereinigt, welches bestand aus
Polyisocyanat 100,0 g
Grundgemisch 138,55 g
Dieses Gemisch ließ man sofort schäumen und erstarren, so daß man einen guten Schaumstoff erhielt.
Andere Teile des Grundgemisches ließ man während verschiedener Zeiträume bei 430C altern und vermischte sie dann zu einem verschäumbaren Gemisch mit der gleichen Zusammensetzung. Anschließend folgt eine Aufstellung der erzielten Ergebnisse:
Altern des Grundgemisches Cremezeit Erstarrungszeit Anmerkungen Zelle
(Sekunden) (Sekunden) Zelle
Ungealtert 34 bis 35 68 bis 69 Guter Schaumstoff, kleine Zelle
4 Tage 48 bis 52 . 90 bis 92 Guter Schaumstoff, kleine Zelle
8 Tage 67 bis 70 111 bis 113 Guter Schaumstoff, kleine
4 Wochen 65 bis 75 110 bis 120 Guter Schaumstoff, kleine
Offensichtlich hatten die Grundgemische in diesem Versuch eine viel bessere Stabilität als jene im Versuch a, wo kein Hydroxyalkylamin enthalten war.
Versuch e
Das Grundgemisch dieses Versuches bestand aus
Polyätherpolyol mit Gehalt an
Hydroxyalkylamin (wie in
Versuch d) 77 g
Emulgiermittel (wie in Versuch a)... 1,5 g
Phosphorhaltiges Polyol
(nach Präparat D) 15 g
Hydroxyalkylamin (wie im
Beispiel 1) 5 g
Katalysator (Dibutylzinndilaurat)... 0,2 g
CCl3F (Treibmittel) 39 g
Das Hydroxyalkylamin lieferte eine größere Stabilität des Grundgemisches, als sie sich sonst erzielen ließ. Außerdem wirkte es als Aminkatalysator.
Zur Herstellung eines verschäumbaren Gemisches wurden gemischt:
Polyphenylenpolymethylenpolyiso- Gewichtsteile
cyanat 105
Grundgemisch 137
Vor dem Altern des Grundgemisches wurde eine Probe zu einem verschäumbaren Gemisch verwendet, während andere Proben des Grundgemisches während verschiedener Zeiträume dem Altern bei 43° C ausgesetzt wurden. Danach wurden die Grundgemischproben mit dem Polyisocyanat vereinigt und die Mischungen zum Schäumen gebracht. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Alterungszeit des
Grundgemisches
Cremezeit Erstarrungs
zeit
Anmerkungen
(Sekunden) (Sekunden)
Ungealtert.. 53 78 Guter
Schaumstoff
4 Tage 55 81 bis 82 Guter
Schaumstoff
8 Tage 60 99 bis 110 Guter
Schaumstoff
4 Wochen .. 60 100 bis 110 Guter
Schaumstoff
Offensichtlich wirkten das Polyätherpolyol mit einem Gehalt an Hydroxyalkylamin sowie das Hydroxyalkylamin aus Diäthylentriamin und Propylenoxid (OH-Zahl 475) als Stabilisierungsmittel in dem Grundgemisch und bewirkten eine Steigerung der Lagerfähigkeit des Grundgemisches.
Für Grundgemische, in denen ein Hydroxyalkylamin als Stabilisierungsmittel enthalten ist, beruht ein bedeutender Vorteil auf der Tatsache, daß das Grundgemisch und der Isocyanatbestandteil als überzüge durch Spritzen auf eine Oberfläche aufgetragen werden können.
309 519/523

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stabilisiertes Grundgemisch für eine spätere Umsetzung mit einem Polyisocyanat, enthaltend ein aus dem Reaktionsprodukt einer etwa 3 bis etwa 8 Hydroxylgruppen pro Molekül enthaltenden Polyhydroxylverbindung mit einem Alkylenoxid bestehendes Polyol, ein aus dem Reaktionsprodukt eines Alkylenoxide mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül mit einem Ester aus einem Alkohol mit 1 bis 4 Hydroxylgruppen pro Molekül und einer Säure mit einer Phosphoryl- oder Thiophosphorylgruppe bestehendes phosphorhaltiges Polyol, einen Urethanbildungskatalysator, ein Treibmittel und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein aus dem Reaktionsprodukt eines Alkylenoxide mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül mit einem Alkylenpolyamin mit 1 bis 4 Alkylenresten oder mit Triäthanolamin bestehendes Hydroxyalkylamin enthält.
2. Stabilisiertes Grundgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hydroxyalkylamin ein solches mit einer Hydroxylzahl von etwa 200 bis 800 enthält.
3. Stabilisiertes Grundgemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hydroxyalkylamin das Oxyalkylierungsprodukt von Diäthylentriarnin und Propylenoxid mit einer Hydroxylzahl von etwa 475 enthält.
4. Stabilisiertes Grundgemisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es das Hydroxyalkylamin in einer Menge von mindestens etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte verschäumbare Gemisch, enthält.
DE1595189A 1963-02-07 1963-08-03 Stabilisiertes Grundgemisch fur eine spatere Umsetzung mit einem Polyisocyanat Ausscheidung aus 1240283 Expired DE1595189C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25684563A 1963-02-07 1963-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595189A1 DE1595189A1 (de) 1970-12-10
DE1595189B2 DE1595189B2 (de) 1973-05-10
DE1595189C3 true DE1595189C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=22973825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32345A Pending DE1240283B (de) 1963-02-07 1963-08-03 Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanschaumstoffen
DE1595189A Expired DE1595189C3 (de) 1963-02-07 1963-08-03 Stabilisiertes Grundgemisch fur eine spatere Umsetzung mit einem Polyisocyanat Ausscheidung aus 1240283

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32345A Pending DE1240283B (de) 1963-02-07 1963-08-03 Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Polyurethanschaumstoffen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS495759B1 (de)
AT (2) AT274391B (de)
BE (1) BE641196A (de)
CH (1) CH472454A (de)
DE (2) DE1240283B (de)
DK (1) DK108752C (de)
ES (1) ES295457A1 (de)
FR (1) FR1385655A (de)
GB (2) GB1057256A (de)
NL (2) NL6809628A (de)
SE (1) SE316909B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702762A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Joachim Gluske Fa Brandhemmender Polyurethanschaum
EP3549969A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928252C (de) * 1942-02-07 1955-07-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze
BE576873A (de) * 1958-03-22
IT699971A (de) * 1958-08-15
NL254779A (de) * 1959-08-11

Also Published As

Publication number Publication date
NL301720A (de) 1900-01-01
DK108752C (da) 1968-02-05
CH472454A (de) 1969-05-15
DE1595189B2 (de) 1973-05-10
GB1057256A (en) 1967-02-01
AT274391B (de) 1969-09-10
NL6809628A (de) 1968-09-25
DE1595189A1 (de) 1970-12-10
DE1240283B (de) 1967-05-11
FR1385655A (fr) 1965-01-15
SE316909B (de) 1969-11-03
BE641196A (de) 1900-01-01
ES295457A1 (es) 1964-07-16
JPS495759B1 (de) 1974-02-08
AT274389B (de) 1969-09-10
GB1057257A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171616B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethane
DE2809084A1 (de) Nichtentflammbarer polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2557172B2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von starren Polyurethanschaumstoffabfällen
DE2129922A1 (de) Polyurethanschaeume
DE4339702A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
DE2647416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten, keinen Rauch entwickelnden und nicht schrumpfenden Polyurethanschaumstoffs
EP1142941A2 (de) Halogenfreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0062784B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, Harnstoff- und Urethangruppen aufweisenden Leichtschaumstoffen
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2359613A1 (de) Fluessige, loesungsmittelfreie, aromatische carboxyl- und/oder carboxylatgruppen aufweisende polyisocyanate
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2513741C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1595189C3 (de) Stabilisiertes Grundgemisch fur eine spatere Umsetzung mit einem Polyisocyanat Ausscheidung aus 1240283
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung
DE2414841A1 (de) Polyolmischung fuer die verwendung in einer polyurethanschaumbildenden verbindung bzw. masse
EP0475242A2 (de) Verwendung von Alkali- oder Erdalkalisalzen von Hydroxycarbonsäuren zur Herstellung von flexiblen, Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen mit verminderter Stauchhärte
DE2648594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-schaums und eine zur katalysierung dieses verfahrens geeignete verbindung
DE2251889C2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche
DE69305210T2 (de) Feuerfeste, harte Polyurethanschaumstoffe
DE2053631A1 (de) Urethanschaumstoffe mit einer ge ringen Rauchentwicklung
DE1297334B (de) Verfahren zur Beeinflussung der Schaumsteigegeschwindigkeit waehrend der Polyurethanschaumstofferzeugung
DE1569428C (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden, verschäumten Polyurethanen
DE1167523B (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Polyurethanschaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee