DE1594230B2 - Verwendung von Isoprenpolymeren mit überwiegend 1,4-trans Konfiguration als Klebstoff - Google Patents

Verwendung von Isoprenpolymeren mit überwiegend 1,4-trans Konfiguration als Klebstoff

Info

Publication number
DE1594230B2
DE1594230B2 DE1594230A DE1594230A DE1594230B2 DE 1594230 B2 DE1594230 B2 DE 1594230B2 DE 1594230 A DE1594230 A DE 1594230A DE 1594230 A DE1594230 A DE 1594230A DE 1594230 B2 DE1594230 B2 DE 1594230B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
trans
strength
polyisoprene
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1594230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594230A1 (de
DE1594230C3 (de
Inventor
Eric G. Kent
Frederick B. Swinney
Wolfgang Warrach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polysar Ltd
Original Assignee
Polysar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysar Ltd filed Critical Polysar Ltd
Publication of DE1594230A1 publication Critical patent/DE1594230A1/de
Publication of DE1594230B2 publication Critical patent/DE1594230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594230C3 publication Critical patent/DE1594230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J109/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31558Next to animal skin or membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31957Wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Zur Herstellung von Klebstoffmassen ist es zweckmäßig, Stoffe einzusetzen, die sowohl eine gute Kohäsion als auch eine zufriedenstellende Adhäsion an die verschiedensten Oberflächen haben, wie beispielsweise Oberflächen aus Pappe, Holz, Gewebe, Kunststoffen, Gummi, Metallen oder Glas. Für bestimmte Verwendungszwecke müssen die Klebstoffe plastisch und leicht auf die Oberflächen aufbringbar sein, wobei sie jedoch beim Gebrauch so fest sein müssen, daß sie nicht kalt fließen. Für andere Verwendungszwecke müssen die Klebstoffe bei niedrigen Temperaturen flexibel sein und bei erhöhten Temperaturen eine hohe Festigkeit entwickeln, außerdem werden eine gute Wasserfestigkeit und/oder Alterungsbeständigkeit erwartet.
Es war bisher nicht möglich, Klebstoffmassen herzustellen, welche alle vorstehend geschilderten Eigenschaften in sich vereinigen.
Gummiartige Polymere von Kohlenwasserstoffen ergeben keine hohe Klebefestigkeit. Harzartige Kohlenwasserstoff-Polymerisate sind andererseits bei Zimmertemperatur nicht biegsam und brüchig. Derartige Stoffe lassen sich daher nicht anwenden, wenn Flexibilität erforderlich ist, oder sie sind nur begrenzt mit Stoffen verträglich, die in Klebstoffmassen eingesetzt werden und besitzen' nur eine schwache Affinität gegenüber hydrophilen Oberflächen.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Klebstoffmassen, welche die vorstehend geschilderten Eigenschaften in sich vereinigen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines kristallinen Isoprenpolymeren, das wenigstens 85% der Isopreneinheiten in der 1,4-trans-Konfiguration enthält und ein Molekulargewicht von etwa 50 000 bis 350 000 aufweist, oder einer Lösung desselben in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Mischung mit natürlichem oder synthetischem Kautschuk, einem verträglichen Harz und üblichen Zusätzen, als nicht wäßriger Klebstoff.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Isoprenpolymere muß bei Zimmertemperatur kristallin sein, d. h., es muß ein charakteristisches Röntgenbeugungsbild mit diskreten Flecken ergeben, wie sie für gut geordnete Strukturen, welche beispielsweise bei Kristallen gefunden werden, kennzeichnend sind. Das Ausmaß der Kristallinität wird durch Messen der Flächen unterhalb der Kristallpeaks sowie der durch die amorphen Stellen verursachten Peaks in der Röntgenbeugungskurve bestimmt und als Prozentsatz der kristallinen Fläche zu der Summe aus kristalliner und amorpher Fläche ausgedrückt. Die Reproduzierbarkeit dieser Methode zur Bestimmung der Kristallinität beträgt ungefähr ±2%, vorausgesetzt, daß die Proben gleichmäßig vorbehandelt worden sind, d. h. in einer Presse bei einer Temperatur von ungefähr 10°C oberhalb des Schmelzpunktes erhitzt und dann auf eine Temperatur von ungefähr 7O0C unterhalb des
ίο Schmelzpunktes abgekühlt worden sind. Die Kristallinität sollte wenigstens 5% und vorzugsweise wenigstens 10% betragen. Die obere Grenze der Kristallinität ist nicht kritisch, wobei es jedoch nicht zweckmäßig ist, Polymere zu verwenden, deren Kristallinität oberhalb 60% liegt. Zur Erzielung der besten Ergebnisse wird eine Kristallinität von ungefähr 20 bis 40% bevorzugt. Die optimalen Kristallinitäten variieren etwas in Abhängigkeit von der Kristallart sowie von dem Schmelzpunkt. Die Kristallinität von PoIymeren gibt einen Hinweis auf eine periodische Anordnung längs der Polymerketten, die gewöhnlich auf nacheinander angeordnete Monomereinheiten zurückzuführen ist, welche alle in der gleichen ste- ( rischen Konfiguration verknüpft sind. Durchschnitt-Hch sollten Diisoprenpolymere wenigstens 85% der Monomereinheiten in einer Konfiguration aufweisen, welche eine Kristallbildung begünstigt.
Das Molekulargewicht des erfindungsgemäß eingesetzten kristallinen Isoprenpolymeren muß in einem Bereich zwischen 50 000 und 350 000 liegen. Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht können ebenfalls verwendet werden, wobei jedoch in diesem Falle nicht die Festigkeit entwickelt wird, die für manche Anwendungen notwendig ist. In ähnlicher Weise sind Polymere mit einem höheren Molekulargewicht als etwa 350 000 nur beschränkt anwendbar, da sie schwierig zu Massen mit guter Klebefestigkeit verarbeitbar sind. Der bevorzugte Molekulargewichtsbereich liegt zwischen 85 000 und 200 000. Das an- gegebene Molekulargewicht ist ein aus der Viskosität erhaltenes mittleres Molekulargewicht, das aus der grundmolaren Viskositätszahl nach der Gleichung
[77] = 4,37 ■ ΙΟ-4 Af0-65
berechnet wird, in der [η] die in Toluol bei 300C gemessene grundmolare Viskosität ist und M das Molekulargewicht aus dem Viskositätsmittelwert darstellt.
Das Molekulargewicht von gummiartigen Polymerisaten wird häufig durch die Mooney-Viskosität ausgedrückt, die nach dem ASTM-Verfahren D-1646-61 gemessen wird. Die Mooney-Viskosität (ML-4 bei 1000C) von 1,4-trans-Polyisopren, wie es erfindungsgemäß eingesetzt wird, bewegt sich zwischen etwa 5 und 30 und vorzugsweise zwischen 10 und 20.
Die erfindungsgemäß eingesetzten kristallinen Isoprenpolymeren werden durch Polymerisation von Isopren in einem Kohlenwasserstoff- oder Halogenkohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel in Gegenwart eines stereospezifischen Katalysators hergestellt, beispielsweise einer Mischung aus AlR3 und VCl3 oder LiAlH4 und TiI4, wobei R vorzugsweise ein Alkylrest ist. Diese Katalysatoren werden allgemein als Ziegler-Katalysatoren bezeichnet und sind an sich bekannt. Das bei der Polymerisation anfallende Produkt kann unmittelbar in Form dnes Kittes oder nach Aufarbeitung und Reinigung in fester Form verwendet
3 4
werden. Ist das Molekulargewicht zu hoch, dann Polarität erforderlich ist. Der Einsatz von Harzen muß es auf die gewünschte Höhe verringert werden. mit polarem Charakter wird jedoch bevorzugt, da Dies kann durch Kneten des festen Polymeren in sie eine Affinität für hydrophile Stoffe verleihen, beiGegenwart von Luft oder durch thermischen Abbau spielsweise für Gewebe auf Zellulosebasis, Sperrholz, erreicht werden. Das auf diese Weise behandelte 5 Pappe oder Leder. Derartige Harze sind vorzugsweise Polymere scheint gegenüber dem nichtmastizierten in Kohlenwasserstofflösungsmitteln löslich und schmel-Polymeren mit gleichem Molekulargewicht bei Kleb- zen oder erweichen bei Temperaturen von etwa 50 Stoffanwendungen einen Vorteil zu bieten. bis 1600C zu einer verhältnismäßigen flüssigen oder
Ein Vorteil, der bei der Verwendung der erfindungs- plastischen Form. Vertreter derartiger Harze sind gemäß spezifizierten kristallinen Isoprenpolymeren io beispielsweise nicht hitzeempfindliche Phenol-Formerzielt wird, besteht darin, daß keine weiteren makro- aldehyd-Harze, Kumaron-Inden-Harze, Terpen-Phemolekularen Stoffe oder Vernetzungsmittel zur Her- nol-Harze sowie Harze auf Abietinsäurebasis, beistellung der Klebstoffmassen mit hoher Klebefestig- spielsweise natürliche oder polymerisierte Holzharze keit erforderlich sind. Beispielsweise kann ein 1,4-trans- und Glyzerinharz-Ester. Gegebenenfalls können auch Polyisopren, das eine Mooney-Viskosität von etwa 15 wärmeempfindliche Phenol-Formaldehyd-Harze sowie 15 aufweist, leicht durch Kalandrieren oder Form- andere wärmehärtbare Harze, wie beispielsweise pressen zu einem Blatt oder Streifen verformt werden. Resorcin-Formaldehyd-Harze, eingesetzt werden. Ein Das ausgewalzte Material ist trocken, nicht klebrig Kettenvernetzungsmittel, wie beispielsweise ein PoIy- und haftet nicht aneinander an. Es kann lange Zeit isocyanat, kann zusätzlich oder an Stelle eines wärmebei Zimmertemperatur gelagert werden. Blätter oder 20 härtbaren Harzes zur Bildung einer wärmebestän-Streifen können, wenn sie in Form eines Klebstoffes digen Klebstoffmasse verwendet werden,
eingesetzt werden sollen, wärmeaktiviert werden, Werden Füllstoffe als Zuschläge eingemengt, dann indem sie entweder bis oder über die Schmelztempe- können diese dem Isoprenpolymeren auf einer Zweiratur erwärmt werden. Auf diese Weise können sie walzenmühle oder auf einem Banbury-Innenmischer mit verschiedenartigen Stoffen, beispielsweise Metal- 25 zugemengt werden. Die Klebstoffmasse kann zusätzlen, hydrophilen Stoffen sowie synthetischen oder lieh zu den obenerwähnten Bestandteilen noch allgenatürlichen Gummis, verklebt werden. Das kristalline mein verwendbare Zuschläge enthalten, beispielsweise Isoprenpolymere kann auch in Form eines Klebstoff- Mittel zur Steigerung der Klebrigkeit, Weichmacher kittes eingesetzt werden. Zu diesem Zwecke wird ein und Additive, beispielsweise Antioxydantien oder Isoprenpolymeres mit beispielsweise einer Mooney- 30 Flammschutzmittel. Die nichtflüchtigen Additive wer-Viskosität von weniger als 20 in einem organischen den vorzugsweise in beschränkten Mengen verwendet. Lösungsmittel gelöst, wobei eine Lösung mit einem Bevorzugt werden weniger als 100 Gewichtsteile auf Gehalt von etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent gebildet 100 Teile des kristallinen Isoprenpolymeren, obgleich wird. Das organische Lösungsmittel kann ein aroma- Mengen bis zu 500 Teile mit einem gewissen Verzicht tischer Kohlenwasserstoff, beispielsweise Benzol oder 35 auf Klebefestigkeit einsetzbar sind. Man nimmt an, Toluol, oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff, bei- daß die Additive, insbesondere die verträglichen Harze, spielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol oder Tetra- den Grad der Kristallisation um so mehr hemmen, chlorkohlenstoff, sein. Andere geeignete Lösungsmittel je niedriger die Kristallinität des Polymeren ist.
bestehen beispielsweise aus Methyläthylketon und Die Klebstoffe lassen sich in vielfältiger Weise ver-Tetrahydrofuran. Ein aliphatischer Kohlenwasser- 40 wenden. In Form eines Kittes in einem flüchtigen stoff, beispielsweise Hexan oder Heptan, kann im Lösungsmittel werden sie zum Verkleben flexibler Verschnitt mit den obenerwähnten Lösungsmitteln Stoffe eingesetzt, beispielsweise zum Verkleben von verwendet werden, wenn man einen Kitt mit einer Kleidern, Leder, Gummi usw. sowie zur Herstellung niedrigeren Viskosität herstellen will. Wird die Her- flexibler Folien mit einer hohen Schälfestigkeit. In stellung eines stärker viskosen Klebers gewünscht, 45 Form eines sogenannten Heißklebers werden sie für der eine Viskosität von wenigstens 2000 Centipoise Dichtungspackungen, zum Etikettieren, Buchbinden bei 250C besitzt, dann läßt sich ein aromatischer sowie zur Schuhbearbeitung verwendet. Als Heiß-Kohlenwasserstoff, beispielsweise Toluol, oder ein klebstoffe zeichnen sich die erfindungsgemäß verchlorierter Kohlenwasserstoff, beispielsweise Methy- wendeten Massen durch eine Abbindezeit aus, die lenchlorid, verwenden. 50 nach Wunsch durch entsprechendes Zumischen von
Das kristalline Isoprenpolymere kann auch in einer kurzen, fast augenblicklichen bis zu einer langen Mischung mit verschiedenen anderen polymeren Zeit, die zur Erreichung höchster Festigkeit mehrere Stoffen eingesetzt werden. Beispielsweise kann es in Stunden benötigt, angepaßt werden kann. Lagen, die verschiedenen Verhältnissen mit natürlichem Gummi, mit dem Heißklebstoff mit langer Abbindezeit über-1,4-cis-Polybutadien sowie anderen synthetischen 55 zogen wurden, können zu einem fest verklebten geGummis verwendet werden, wenn eine hohe Flexibili- schichteten Erzeugnis mit einer Verzögerung von bis tat bei Temperaturen von oder unter etwa 200C ge- zu 5 Stunden angeordnet werden, wobei der Klebwünscht wird. Die auf derartigen Mischungen be- Stoffüberzug während dieser Zeit druckempfindlich ruhenden Klebstoffmassen sind zum Verkleben hydro- bleibt. Die erfindungsgemäß als Klebstoff verwenphober Stoffe, wie beispielsweise Gummi, geeignet. 60 deten Massen können auch in Form eines selbst-Werden Härte und Steifigkeit verlangt, dann kann das tragenden Bandes für Klebelaschen bei Versandkristalline Isoprenpolymere mit verträglichen Harzen behältern oder als Finish für Ladentische verwendet verschnitten werden. Von verträglichen Harzen kön- werden. Das Band wird zwischen die beiden Obernen alle diejenigen verwendet werden, welche mit dem flächen eingeschoben und das Abbinden des Klebkristallinen Isoprenpolymeren in allen Verhältnissen 65 stoffes dann durch Wärme und Druck erzielt. Die mischbar sind. Hierzu gehören Kohlenwasserstoff- Klebstoffmasse kann auch in Form eines Kittes verharze, wie beispielsweise Polyäthylen oder Polystyrol, wendet werden. In diesem Fall wird sie nur auf eine die dann eingesetzt werden können, wenn keine hohe Oberfläche aufgebracht, zur Bildung von Klebrigkeit
durch Wärme aktiviert, wobei dann die beiden Oberflächen zusammengebracht werden.
Beispiel 1
Ein Klebstoffkitt wurde aus einem 1,4-trans-Polyisopren hergestellt, das folgende Eigenschaften hatte: einen 1,4-trans-Anteil von 95% (in einem Infrarot-Spektrophotometer bestimmt), eine Kristallinität von 27% bei 20° C, einen Schmelzpunkt von 640C und eine Mooney-Viskosität von 14 (ML-4 bei 100° C). 50 g des Polymeren wurden in 308 g Toluol gelöst und ergeben eine klare Lösung. Die 40 %ige Polymerlösung hatte eine Viskosität von 2200 Centipoise, gemessen bei 25°C mit einem Brookfield-Viscometer, Modell LVF. Verwendet wurde eine Spindel Nr. 3 mit einer Geschwindigkeit von 12 U/min.
Die obige Lösung wurde mit einer Bürste auf zwei etwa 5 cm breite und 20 cm lange Streifen eines Baumwollgewebes Nr. 8 aufgebracht. Die ersten beiden Überzüge wurden auf die Streifen aufgebürstet und dann 30 Minuten lang getrocknet. Ein dritter Überzug wurde aufgebracht und 1 Stunde lang getrocknet. Die überzogenen Streifen wurden dann 90 Sekunden lang mit einer Infrarotlampe zur Aktivierung des Kleb-Stoffüberzuges erwärmt, mit ihren beschichteten Seiten 10 Sekunden lang mit einem Druck von 14 kg/cm2 aneinandergepreßt und dann 48 Stunden lang bei Zimmertemperatur liegengelassen.
Die Klebefestigkeit der Bindung wurde anschließend durch einen »T-Abschäk-Test bestimmt, bei dem die Folie von Hand geschält wurde, um 2,5 cm der Bänder freizulegen. Die freigelegten Bandenden wurden dann in ein Zugprüfungsgerät eingespannt und mit einer Geschwindigkeit von 15 cm pro Minute auseinandergezogen. Die zum Auseinanderziehen der Bänder erforderliche Kraft wird die T-Abschälfestigkeit genannt und betrug 3,4 kg pro cm Breite.
fühlen sich bei Raumtemperatur flexibel und trocken an.
B e i s ρ i e 1 3
Zwei Klebstoffkitte wurden nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus zwei 1,4-trans-Polyisoprenproben hergestellt. Sie hatten eine Mooney-Viskosität von 24 bzw. 14 (ML-E bei 100°C) .Die beiden Kitte enthielten 10% Polymeres und waren ziemlich flüssig. Die Kitte wurden wie in Beispiel 1 auf ein Baumwollgewebe Nr. 8 aufgetragen und die T-Abschälfestigkeit getestet. Der erste Kitt mit dem 24 Mooney-Polymeren zeigte eine Festigkeit von 1 kg/cm2 Breite, während der andere eine Festigkeit von 3 kg/cm2 ergab.
Beispiel 4
Die Wirkung von 4 Typen von Harzen auf die Klebstoffeigenschaften von 1,4-trans-Polyisoprenkitt wurde untersucht. Zu verschiedenen Teilen der im Beispiel 1 hergestellten Lösung wurden verschiedene Mengen Harz zugesetzt. Die Kitte wurden auf Streifen aus einem Baumwollgewebe Nr. 8 aufgebracht und die T-Abschälfestigkeit bestimmt. Die Ergebnisse gehen aus Tabelle I hervor. Die Harzmengen verstehen sich dabei in Gewichtsteilen auf 100 Teile 1,4-trans-Polyisopren.
Beispiel 2
Eine zweite Probe eines Klebstoffkittes wurde wie im Beispiel 1 hergestellt. Abweichend davon wurde das Polymerisat jedoch zuerst bei 700C 20 Minuten lang gewalkt, um die Mooney-Viskosität auf einen Wert bis 12 zu verringern. Die 14%ige Lösung in Toluol hatte eine Viskosität von 1560 Centipoise bei 250C. Die Lösung wurde auf Streifen eines Baumwollgewebes Nr. 8 aufgebracht und wie im Beispiel 1 getestet. Es ergab sich eine T-Abschälfestigkeit von 5 kg/cm2.
14 g des gleichen 1,4-trans-Polyisoprens wurden in 86 g Methylenchlorid gelöst und ergaben einen Kitt mit einer Viskosität von etwa 15 000 Centipoise bei 250C. Ein Kitt ähnlicher Viskosität wurde auch durch Lösen von 18 g des gleichen Polymerisates in 82 g Toluol hergestellt. Eine 14%ige Lösung in einer Mischung aus 55 Teilen Toluol und 45 Gewichtsteilen η-Hexan ergab einen Kitt mit einer Viskosität von etwa 1000 Centipoise.
Die Beispiele 1 und 2 zeigen, daß Klebstoff kitte mit vorzüglichen Eigenschaften auch bei Abwesenheit von Mitteln zur Steigerung der Klebrigkeit und Verstärkungsmitteln erzielt werden. Diese Klebstoffkitte können leicht hergestellt werden. Die Viskosität kann dabei leicht auf den gewünschten Wert eingestellt werden, der für eine bestimmte Anwendung erforderlich ist. Die Klebstoffüberzüge auf Baumwollgeweben
40
45
Tabelle I Natürliches Holzharz Harzmenge T-Ablöse-
Masse Harzait Natürliches Holzharz Teile pro Festigkeit
Nr. Glycerin-Harz-Ester 100 Teile
Cumaron-Inden 1,4-trans-
Terpen-Phenol Polymerem
Terpen-Phenol 25 4,0
L Terpen-Phenol 50 3,5
2. Terpen-Phenol 50 4,3
3. 25 4,8
4. 25 5,0
5. 50 4,0
6. 100 2,5
7. 150 1,4
8.
55 Die Ablösefestigkeit der obigen Massen wurde durch die Kohäsionsfestigkeit begrenzt. Die Ergebnisse zeigen, daß sich die obigen Harze günstig auswirken.
B e i s ρ i el 5
Fünf Klebstoffkitte wurden unter Verwendung des Polyisoprens aus Beispiel 1 hergestellt. In diese Kitte wurden verschiedene Füllstoffe durch 15minütiges Mahlen und Verkneten in einer Labormühle bei einer Temperatur von 7O0C einverleibt. Der Füllstoff für den Kitt Nr. 6 wurde in Toluol dispergiert und diese Dispersion dann dem Kitt zugesetzt. Tabelle II zeigt die Zusammensetzungen des Kittes und die T-Ablösefestigkeit der Klebstoffnaht zwischen zwei Bändern aus Baumwollgewebe Nr. 8, gemessen nach dem Verfahren aus Beispiel 1.
Tabelle II
Kitt Nr. Füllstoff-Typ
Zusammensetzung (Gewichtsteile)
Füllstoff Polymeres Harze
Toluol
T-Ablöse-
festigkeit
(kg/cm)
1 wasserhaltige Kieselerde*)
2 leicht verarbeitbarer Kanalruß
3 wasserhaltiges Aluminiumsilikat**)
4 wasserhaltiges Aluminiumsilikat**)
5 wasserhaltiges Aluminiumsilikat**)
6 wasserhaltiges Aluminiumsilikat**)
*) Durchschnittliche Teilchengröße 0,22 μ.
**) Harter Ton.
2,6 13,4 4,0 84 4,6
2,6 13,4 4,0 84 5,0
2,6 13,4 4,0 84 4,5
7,0 14,0 4,2 79 4,8
12,0 12,0 3,6 76 3,6
18,0 9,0 2,7 73 1,6
Die obige Tabelle zeigt, daß die Adhäsion von Kittmassen, die bis zu 100 Teile feinverteilten Füllstoff auf 100 Teile 1,4-trans-Polyisopren und 30 Teile Terpen-Phenol-Harz enthalten, gut ist (vgl. Kitt Nr. 5). Bei einem Füllstoffgehalt von 200 Teilen war die Kohäsion stärker als die Adhäsion, und die Bruchstelle war adhäsiver Natur.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines trans-Polyisoprens in einer hitzebeständigen Klebstoffmasse. Es wurde eine Lösung von 10 Gewichtsprozent in Toluol des im Beispiel 6 beschriebenen 1,4-trans-Polyisoprens hergestellt. Zu zwei Teilen dieser Lösung wurden 5 bzw. 10 Gewichtsteile einer 20 %igen Lösung von Triphenylmethantriisocyanat in Methylenchlorid zugesetzt. Die »Tropfzeit« der Lösung betrug etwa einen Tag. Jede Mischung wurde auf ein paar Streifen Baumwollgewebe Nr. 8, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht. Die überzogenen Streifen wurden durch Wärme aktiviert, in der Nähe ihrer Enden so zusammengebracht, daß sie 1,3 cm lange Überlappung ergaben und dann zum Binden mit 14 kg/cm2 etwa 10 Sekunden lang gepreßt. Die zusammengeklebte Fläche betrug 3,2 cm2. Man ließ das Stück 48 Stunden bei Zimmertemperatur liegen und testete dann die Zugfestigkeit bei 66 und 93,5°C. Bei dem Versuch wurden die freien Enden der jeweiligen Streifen in einem Zugfestigkeitsprüfgerät festgeklammert und mit einer Backengeschwindigkeit von 50 cm/Min, auseinandergezogen. Die Ergebnisse sind aus Tabelle III ersichtlich.
Tabelle III
Klebstoffmasse
Scherfestigkeit (kg/cm2) 66°C 93,5°C
trans-Polyisopren (Kontrolle) 3
100 Teile trans-Polyisopren-Lösung und 5 Teile Triisocyanat-Lösung 14
100 Teile Polyisopren-Lösung
und 10 Teile Triisocyanat-Lösung ' 16
Die Tabelle zeigt, daß die Zugabe eines Polyisocyanates die Scherfestigkeit bei Temperaturen oberhalb dem Schmelzpunkt des Polymeren erhöht.
B e i s pi el 7
Eine Reihe von Heißklebstoffmassen wurde unter Verwendung von 1,4-trans-Polyisopren des Beispiels 1 nach den Ansätzen der Tabelle IV hergestellt. Das Harz wurde geschmolzen, Antioxidans zugesetzt und dann das 1,4-trans-Polyisopren allmählich in das geschmolzene Harz eingerührt. Der so gebildete Heißklebstoff wurde in einer Dicke von etwa 0,4 mm auf einen 2,5 X 15 χ 0,6 cm Streifen aus Föhrensperrholz aufgetragen. Ein zweiter nicht überzogener Streifen Sperrholz wurde dann mit dem ersten Streifen so zusammengebracht, daß sich die Enden der Streifen 1,3 cm überlappten. Die Streifen wurden von Hand zusammengepreßt, und man ließ sie dann auf Zimmertemperatur abkühlen. Nach 48 Stunden wurde die Scherfestigkeit mit einem Zugprüfungsgerät gemessen, dessen Backen sich mit 50 cm pro Minute auseinanderbewegten. Die gleichen Klebstoffmassen wurden auch auf Baumwollgewebe Nr. 8 aufgebracht. Nach einer Abbindezeit von 48 Stunden wurden sie von Hand geknickt und gebogen. Die Flexibilitätseigenschaften sind ebenfalls in Tabelle IV gezeigt.
Die Werte zeigen, daß die Klebstoffmassen bei Steigerung des 1,4-trans-Polyisopren-Anteils flexibler werden. Bei etwa 30% zeigt die Scherfestigkeit ein Maximum. Ebenfalls geht aus der Tabelle hervor, daß Flexibilität und Festigkeit von der Art des Harzes abhängen und durch die Gegenwart eines Weichmachers beeinflußt werden.
Die Fähigkeit des heißschmelzenden Ansatzes, druckempfindlich zu bleiben, wurde an Hand des Ansatzes G und H untersucht. Zu diesem Zweck wurde eine Reihe von 4 Bändern eines 32 Unzen Baumwollgewebes von 2,54 cm Breite mit jedem der obenerwähnten Ansätze bestrichen. Die überzogenen Bänder wurden über einen zwischen 0 bis 5 Stunden variierenden Zeitraum auf Zimmertemperatur gehalten. Hierauf wurden sie mit polierten Kohlenstoffstahlplatten zusammengebracht und mit einem Handroller gepreßt, um so eine wirkungsvolle Bindung für eine Überlapplung von 1,3 cm zu bewirken. Das Blatt aus Baumwollgewebe und dem Kohlenstoffstahl wurde 48 Stunden bei Zimmertemperatur liegengelassen und dann die Scherfestigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
ίο
Tabelle IV
Art der Zuschläge Klebstoff-Ansatz B (Gewichtsteile) D E F G H
A 30 G 30 25" :30 25 30
1,4-trans-Polyisopren 20 2 50 2 2 2 2 2
di-tertiäres-Butyl-p-kresol 2 70 2
Glyzerin-Harz-Ester 80 50 70
Terpenharz 60 70 35
Terpenharz 70
Ester von hydriertem Kolophonium 10 35
Cumaron-Inden-Harz 5 5
Cumaron-Inden-Öl
Eigenschaften:
Scherfestigkeit (kg/cm2)
Flexibilität des Klebstoff-Films
22,2
starr
40,5 flexibel 34,5
sehr
flexibel
15,8
flexibel
30,8
flexibel
40,8
kaum
flexibel
37,0
flexibel
38
flexibel
Tabelle V
Verstrichene Zeit zwischen Scherfestigkeit (kg/cm2)
Beschichtung und
Zusammenstellung Ansatz H Ansatz G
0 27,1 19,0
1 Stunde 26,0 16,9
3 Stunden 22,5 16,9
5 Stunden 6,3 14,1
Die Ergebnisse der Tabelle V zeigen, daß der Ansatz H in 5 Stunden abgebunden hatte und die Fähigkeit zur wirksamen Bindung von Baumwollgewebe auf Stahl verloren hatte. Der Ansatz G behielt seine Bindefähigkeit auch nach einer Ruhezeit von 5 Stunden. Die hohen Abbindezeiten erlauben eine verzögerte Anordnung von Schichten, die mit solchen erfindungsgemäß als Heißklebstoff verwendeten Massen behandelt wurden.
Beispiel 8
Der Heißklebstoff nach Ansatz H der Tabelle IV wurde auch zum Aufkleben von Polystyrolschaum auf Stahl, einem beliebigen Polyurethanschaum, oder Schaumgummi auf Holz und Aluminiumfolie auf Papier verwendet. In jedem Fall wurde eine Klebstoffbindung hergestellt.
Beispiel 9
Sechs selbsttragende Klebebandmassen wurden unter Verwendung des trans-Polyisoprens aus Beispiel 1 hergestellt. Die in Tabelle IV gezeigten Zuschlagstoffe wurden in einer Mühle1 bei 71° C innig vermischt. Jede Masse wurde dann bei 65,5° C kalandriert und ein Film von etwa 0,25 mm Stärke gebildet. Ein Teil des Films wurde zwischen eine Ladentischbelagplatte und eine Sperrholzplatte aus Föhrenholz gegeben, wobei beide Platten 12,5 cm lang und 2,5 cm breit waren und sich 1,3 cm überlappten. Diese Platten wurden dann aneinandergebunden, indem sie 1 Minute lang bei einer Temperatur von 93 0C mit einem Druck von 14 kg/cm2 gepreßt wurden. Nach 48stündiger Lagerung bei Zimmertemperatur wurde die Scherfestigkeit der Bindung untersucht.
Die Prüfgeschwindigkeit des Zugprüfgeräts betrug 10 cm/Min. Die Massen und die Versuchsergebnisse gehen aus der Tabelle VI hervor.
Tabelle VI
Masse Nr. Gewichtsteile 3 4 5 6 7
1 2 100 100 100 100 100
1,4-trans-Polyisopren 100 100 2 2 2 2 2
2,2-Methylen-bis-(4-methyl- 2 2
6-tert. butyl-phenol) 20 30
Wasserhaltige Kieselerde 50
Wasserhaltiges Aluminiumsilicat 20
Leicht verarbeitbarer Kanalruß 30 30 100
Terpen-Phenol-Harz 30 30
Cumaron-Inden-Harz 30
G lyceri n-Harz-Ester 26,7 31,7 17,6 14,1 30
Scherfestigkeit (kg/cm2) 17,6 22,5
Die obenstehende Tabelle zeigt, daß mit selbsttragenden Klebebändern oder Filmen auf der Basis von 1,4-trans-Polyisopren Holz und Blättchen auf Cellulosebasis fest miteinander verbunden werden können. Verträgliche Harze und verstärkende Füllstoffe steigern die Scherfestigkeit der Klebstoffbindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines kristallinen Isoprenpolymeren, das wenigstens 85% der Isopreneinheiten in der 1,4-trans-Konfiguration enthält und ein Molekulargewicht von etwa 50 000 bis 350 000 aufweist, oder einer Lösung desselben in einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Mischung mit natürlichem oder synthetischem Kautschuk, einem verträglichen Harz und üblichen Zusätzen, als nicht wäßriger Klebstoff.
DE19661594230 1965-03-09 1966-03-08 Verwendung von Isoprenpolymeren mit überwiegend 1,4-trans Konfiguration als Klebstoff Expired DE1594230C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA925114 1965-03-09
CA925114 1965-03-09
DEP0038927 1966-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594230A1 DE1594230A1 (de) 1969-08-21
DE1594230B2 true DE1594230B2 (de) 1975-05-28
DE1594230C3 DE1594230C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL143941B (nl) 1974-11-15
US3553051A (en) 1971-01-05
GB1116850A (en) 1968-06-12
DE1594230A1 (de) 1969-08-21
NL6602919A (de) 1966-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
DE1594254C3 (de) Klebstoffe aus synthetischem Kautschuk, Klebharz und Strecköl
DE3228998C2 (de) Klebeband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69006810T3 (de) Reaktive Heissschmelzkleber-Zusammensetzung.
DE1594267B2 (de) Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten
DE2015979A1 (de) Buchbindeverfahren, bei dessen Durchführung verwendete Klebstoffmasse sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bücher
DE2550546A1 (de) Schmelzhaftkleber auf der basis von blockcopolymerisaten
DE2557123C3 (de) Schmelzklebermasse und ihre Verwendung zum Verkleben faserartiger und oberflächlich poröser Materialien
DE68904382T2 (de) Schlagfesten kautschuk enthaltende schmelzklebstoffzusammensetzungen fuer die buchbinderei.
EP2895571B1 (de) Reaktiver polyolefin-schmelzklebstoff zur verwendung als reaktivierbare vorbeschichtung
DE69509958T2 (de) Förderbänder abgeleitet von Zusammensetzungen auf Basis von Blockcopolymeren aus vinylaromatischem Monomer-konjugiertem Dien
DE2834739C2 (de)
DE1594230C3 (de) Verwendung von Isoprenpolymeren mit überwiegend 1,4-trans Konfiguration als Klebstoff
EP0027606A1 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von nichthydrierten, linearen Blockcopolymerisaten A-B-C
DE2361486B2 (de) Verwendung von Schmelzklebern auf Basis von Polyamid als Kantenleime für wärmestandfeste Kantenverleimungen
DE2924879A1 (de) Terpolymer sowie verwendung desselben zur herstellung von druckempfindlichen klebstoffen
DE69413938T2 (de) Entfernbare druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
DE3723977C2 (de)
DE2901482A1 (de) Empfindliche klebstoffmasse
DE1594230B2 (de) Verwendung von Isoprenpolymeren mit überwiegend 1,4-trans Konfiguration als Klebstoff
DE68910064T2 (de) Schlagfeste Schmelzklebstoffzusammensetzung zum Einhängen von Büchern in festem Einband.
DE2329035A1 (de) Haftkleber
DE69917771T2 (de) Druckempfindliches klebeband und daraus hergestelltes produkt
DE68910044T2 (de) Schlagfeste Schmelzklebstoffzusammensetzung für die Buchbinderei.
DE2736952C2 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von Blockcopolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee