DE159205C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159205C
DE159205C DENDAT159205D DE159205DA DE159205C DE 159205 C DE159205 C DE 159205C DE NDAT159205 D DENDAT159205 D DE NDAT159205D DE 159205D A DE159205D A DE 159205DA DE 159205 C DE159205 C DE 159205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
holding device
rails
stop
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159205D
Other languages
German (de)
Publication of DE159205C publication Critical patent/DE159205C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/04Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
    • C03B35/06Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES A IMPERIAL A

Es sind bereits zahlreiche Arten von mechanischen Eintragevorrichtungen vorhanden für die fertigen ülasgegenstände, darunter auch solche für Flaschen, von denen einige die Förderung der Flaschen mitsamt und in ihren Haltevorrichtungen (Schuhen o. dgl.) ermöglichen, in welchen die Flaschen während der Mundstückbildung gehalten werden.Numerous types of mechanical insertion devices exist for the finished glass objects, including those for bottles, some of which the Enabling promotion of the bottles together with and in their holding devices (shoes or the like), in which the bottles are held during the mouthpiece formation.

Um die Beförderung der Flaschen in den Zangen auszuführen, hat man zunächst senkrechte Leitungen benutzt, indem man den Kühlofen unter dem Schmelzofen anordnete. Diese Einrichtung setzt die ungewöhnliche und mit anderen Übelständen verknüpfte Anordnung der Hütte auf zwei Fluren voraus. Man hat dann wagerechte Leitungen benutzt, auf welchen sich Laufkatzen, welche die Haltevorrichtungen mit Flaschen tragen, unter dem Einfluß irgend einer geeigneten mechanischen Antriebsvorrichtung bewegten. Schließlich hat man schräge, bewegliche Leitungen benutzt, welche eine Bewegung der Haltevorrichtungen unter dem Einfluß der Schwere ermöglichten. Die Beweglichkeit der Leitungen, vermöge der ihre Neigung bald in dem einen, bald in dem anderen Sinne erfolgte, ermöglichte die Bewegung der Flasche und Haltevorrichtung nach dem Kühlofen und die Rückkehr der leeren Haltevorrichtung nach dem Schmelzofen. Bei dieser zuletzt erwähnten Einrichtung ist eine Handarbeit auszuführen, nämlich um die Neigung der Leitung einzustellen. Auch würde es sehr schwierig sein, eine solche Eintragevorrichtung für andere als kurze und gerade Förderstrecken einzurichten.In order to carry out the transport of the bottles in the tongs, one first has vertical ones Wires used by placing the lehr under the melting furnace. This establishment continues the unusual and the arrangement of the hut on two corridors ahead, connected with other evils. Horizontal lines were then used on which the trolleys, which hold the holding devices carry with bottles, moved under the influence of any suitable mechanical drive device. Finally has one uses inclined, movable lines, which a movement of the holding devices made possible under the influence of gravity. The mobility of the lines, by virtue of which her inclination followed now in one sense, now in the other, made this possible Movement of the bottle and holding device after the lehr and the return of the empty holding device after the melting furnace. At this last-mentioned facility manual work has to be carried out, namely to adjust the incline of the pipe. Also, it would be very difficult to use such an insertion device for anyone other than to set up short and straight conveyor lines.

Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine mechanische Flascheneintragevorrichtung, welche durch feste, schräge Leitungen gekennzeichnet ist, auf welchen sich Laufkatzen, welche das Werkstück, z. B. die Haltevorrichtungen mit den Flaschen oder auch die leeren, nach dem Arbeitsplatz zurückzubringenden Haltevorrichtungen tragen, vermöge ihrer Schwere bewegen in Verbindung mit der Wirkung passender Gegengewichte. Die Eintragevorrichtung arbeitet hier vollständig selbsttätig ohne Handarbeit oder mechanischen Antrieb und ist für Förderung zwischen Schmelz- und Kühlofen geeignet, welche auf demselben Hüttenflur liegen.The subject of the present invention is a mechanical bottle insertion device, which is characterized by fixed, sloping lines on which trolleys, which the workpiece, e.g. B. the holding devices with the bottles or the carry empty holding devices to be brought back to the workplace, by virtue of their Moving heaviness in connection with the effect of suitable counterweights. The entry device works completely automatically without manual work or mechanical drive and is used for conveying between melting and cooling furnace, which are located on the same hallway.

Die Anlage ist zur Beförderung von in der Haltevorrichtung sitzenden Flaschen gedacht. Selbstverständlich können auch die Werkstücke allein in geeignete, an der Laufkatze befestigte Schalen u. dgl. eingelegt werden.The system is intended for the transport of bottles sitting in the holding device. Of course, the workpieces can also be used alone in suitable ones attached to the trolley Bowls and the like are inserted.

Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung:The accompanying drawings illustrate an embodiment of the present invention Invention:

Fig. ι ist eine schematische Seitenansicht.Fig. Ι is a schematic side view.

Fig. 2 ist eine Aufsicht, ebenfalls schematisch. Fig. 2 is a top view, also schematic.

Fig. 3 zeigt die Laufkatze in der Ankunftsstellung an dem Anschlage, der ihre Bahn auf der Seite des Kühlofens begrenzt.Fig. 3 shows the trolley in the arrival position at the stop, which its path limited on the side of the lehr.

Fig. 4 zeigt dieselbe Laufkatze, selbsttätig entladen, im Begriff, ihren Ausgangspunkt am Schmelzofen zu erreichen.Fig. 4 shows the same trolley, automatically unloading, about to its starting point to be reached at the melting furnace.

Fig. 5 ist eine Gesamtdarstellung der Leitung vom Schmelzofen zum Kühlofen; hier ist die Laufkatze mit der HaltevorrichtungFig. 5 is an overall view of the line from the melting furnace to the lehr; here is the trolley with the holding device

und der Flasche auf verschiedenen Stellen ihrer Bahn veranschaulicht.and the bottle at various points along its path.

Fig. 6 zeigt die Rückleitung für die leere Haltevorrichtung.Fig. 6 shows the return line for the empty holding device.

Die Fig. 7 bis 17 veranschaulichen Einzelheiten. Figures 7-17 illustrate details.

Die vorliegende Vorrichtung besteht zunächst aus zwei oder mehreren Sätzen von festen, schrägen Leitungen von beliebiger Form, welche z. B. aus einer runden Stange bestehen, auf welcher eine Rolle oder Laufkatze α rollt, die eine Gabel b zur Aufnahme der Haltevorrichtung c trägt.The present device initially consists of two or more sets of fixed, inclined lines of any shape, which, for. B. consist of a round rod on which a roller or trolley α rolls, which carries a fork b for receiving the holding device c.

Jeder Satz von Leitungen umfaßt: 1. eine schräge Leitung vom Arbeitsplatz am Schmelzofen abfallend zum Kühlofen; 2. eine schräge Leitung in umgekehrter Richtung, abfallend also vom Kühlofen zum Schmelzofen. Die erste dient zum Eintragen der in den Haltevorrichtungen befindlichen Flaschen, die zweite zur Rückkehr der leeren Haltevorrichtungen. Zum Beispiel sei genommen die von links nach rechts (Fig. i) geneigte, durch die Stange d gebildete Leitung, an deren höchstem Punkt sich die Gabel b befindet, welche eine Haltevorrichtung mit Flasche aufnehmen soll. Die Gabel wird in dieser Stellung zurückgehalten durch ein Gegengewicht e, das sich am Ende einer Schnurf befindet, die mit ihrem anderen Ende an der Laufkatze α befestigt ist, nachdem sie über die passend angeordneten Rollen g h gegangen ist. Wenn man nun eine Haltevorrichtung c mit ihrer Flasche einsetzt, so überwiegt das Gewicht dieser Haltevorrichtung das Gegengewicht, und die gesamte Vorrichtung geht selbsttätig infolge ihrer Schwere gegen den Kühlofen herab.Each set of conduits includes: 1. a sloping conduit from the furnace workstation to the lehr; 2. a sloping line in the opposite direction, that is, sloping from the cooling furnace to the melting furnace. The first is used to insert the bottles in the holding devices, the second to return the empty holding devices. For example, let us take the line, which is inclined from left to right (FIG. I) and formed by the rod d , at the highest point of which is the fork b , which is intended to receive a holding device with a bottle. The fork is retained in this position by a counterweight e, which is located at the end of a cord f , which is attached at its other end to the trolley α after it has passed over the appropriately arranged rollers gh . If you now use a holding device c with its bottle, the weight of this holding device outweighs the counterweight, and the entire device goes down automatically due to its weight against the cooling furnace.

Dann wird die Haltevorrichtung durch einen am Kühlofen stehenden Gehilfen abgenommen, die Eintragevorrichtung ist entlastet, und die Laufkatze geht unter dem Einfluß des Gegengewichtes selbsttätig wieder in die Höhe, wobei die Rolle α immer auf der Stange rf läuft. An ihrem Ausgangspunkt angelangt, kann die Vorrichtung eine neue Haltevorrichtung empfangen, unter deren Wirkung sie ihren Weg wieder zurücklegt.Then the holding device is removed by an assistant standing at the cooling furnace, the loading device is relieved and the trolley automatically rises again under the influence of the counterweight, the roller α always running on the rod rf. Arrived at its starting point, the device can receive a new holding device, under the action of which it covers its path again.

Eine Leitung i mit Gabellaufwagen und Gegengewicht, jedoch in entgegengesetztem Sinne geneigt und wirkend, empfängt von dem am Kühlofen befindlichen Gehilfen die leere Haltevorrichtung. Die Wirkung dieser Leitung i ist die gleiche wie die oben beschriebene der Leitung rf, und die leere Haltevorrichtung gelangt vermöge ihrer Schwere an den Arbeitsplatz, in den Bereich des Meisters oder Glasbläsers.A line i with a fork carriage and counterweight, but inclined and acting in the opposite direction, receives the empty holding device from the assistant at the cooling furnace. The action of this line i is the same as that of the line rf described above, and the empty holding device, by virtue of its weight, gets to the workplace, to the area of the master or glassblower.

Nachdem die Haltevorrichtung abgenommen ist, geht die Laufkatze der zweiten Leitung unter dem Einfluß ihres Gegengewichtes wieder zum Kühlofen zurück, bereit, eine weitere Haltevorrichtung' aufzunehmen.After the fixture is removed, the trolley of the second line goes back to the lehr under the influence of her counterweight, ready for another Holding device 'to receive.

Auf den Stangen rf und i sind Anschläge j und k angeordnet, um die Bahn der Haltevorrichtung mit Flasche oder der leeren Haltevorrichtung dort zu begrenzen, wo der Gehilfe oder der Bläser am bequemsten die Eintragevorrichtung bedienen kann. Es sei hervorgehoben, daß die Vorrichtung vollständig selbsttätig arbeitet, ohne Aus- und Einrücken und ohne mechanischen Antrieb; noch mehr, es bedarf zu ihrer Betätigung keiner Handarbeit — der Bläser und der Gehilfe, welche die Vorrichtung benutzen, haben keine andere Arbeit zu leisten, als die Haltevorrichtung aus den Gabeln herauszunehmen und wieder einzusetzen.Stops j and k are arranged on the rods rf and i in order to limit the path of the holding device with bottle or the empty holding device where the assistant or the blower can most comfortably operate the carrying device. It should be emphasized that the device works completely automatically, without disengaging and engaging and without mechanical drive; even more, it does not require any manual labor to operate it - the wind player and the assistant who use the device have no other work to do than remove the holding device from the forks and put it back in again.

Um die leere Laufkatze selbsttätig zurückzuführen, könnte man an Stelle der Gegengewichte mit der gleichen Wirkung jedes andere passende Hilfsmittel benutzen, z. B. eine Feder, welche beim Abwärtsgange des Wagens sich spannen würde und deren Zusammenziehung nach Entlastung des Wagens von seinem Übergewicht die Rückkehr der leeren Laufkatze bewirken würde.In order to return the empty trolley automatically, one could replace the counterweights Use any other suitable aid with the same effect, e.g. B. a spring, which when going down the The carriage would tighten and its contraction after the carriage was relieved of its excess weight would result in the return of the empty trolley.

Obwohl auf den Zeichnungen die Leitungen für die Eintragevorrichtungen gerade sind, so ist es doch selbstverständlich, daß dieselben gleichzeitig geneigt und gekrümmt sein können, um Pfeiler, Mauerecken zu umgehen, kurz, um sich den jeweiligen Anforderungen der betreffenden Anlage anzupassen. Um die Eintragevorrichtung, welche vorstehend im Grundzuge beschrieben ist, für den Gebrauch besser auszubilden, ist es von Bedeutung, die Laufkatze der Vorrichtung von ihrem Ruhepunkt nur in dem richtigen Augenblick abzulassen, um den Weg vom Schmelzofen zum Kühlofen und zurück zurückzulegen. Denn wenn auf der Linie rf beispielsweise, welche vom Arbeitsplatz in der Nähe des Schmelzofens zum Kühlofen führt, die Haltevorrichtung c mit der Flasche an ihrem unteren Endpunkt angelangt ist, und wenn der Gehilfe dann nicht imstande ist, die Flasche sofort abzunehmen, so wird die Laufkatze für eine gewisse Zeit stillgesetzt.' Diese Laufkatze ist dann von ihrem Ausgangspunkt, z. B. dem Arbeitsplatz, eine Zeit η -j- η' + t entfernt, wobei η und ri die Zeitlängen sind, in denen die Laufkatze die Entfernung zwischen dem Schmelzofen und dem Kühlofen und umgekehrt zurücklegt; t ist die verlorene Zeit.Although the lines for the entry devices are straight in the drawings, it goes without saying that they can be inclined and curved at the same time in order to avoid pillars, wall corners, in short, to adapt to the particular requirements of the system in question. In order to make the loading device, which is described in detail above, better for use, it is important to lower the trolley of the device from its resting point only at the right moment in order to cover the path from the melting furnace to the cooling furnace and back. Because if on the line rf, for example, which leads from the workplace near the melting furnace to the cooling furnace, the holding device c with the bottle has reached its lower end point, and if the assistant is then unable to remove the bottle immediately, the Trolley shut down for a period of time. ' This trolley is then from its starting point, e.g. B. the workplace, a time η -j- η ' + t away, where η and ri are the lengths of time in which the trolley covers the distance between the melting furnace and the cooling furnace and vice versa; t is wasted time.

Diesen Zeitverlust kann man durch die Anordnung vermeiden, welche in einer Ausführungsform auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, von denen Fig. 3 veranschaulicht, wie die Laufkatze am Kühlofen an dem BegrenzungsanschlagJ ankommt, während Fig. 4 die selbsttätig entlastete LaufkatzeThis loss of time can be avoided by the arrangement, which in one embodiment is illustrated in the accompanying drawings, of which Fig. 3 illustrates how the trolley arrives at the limit stop J on the lehr, while Fig. 4 the automatically relieved trolley

Claims (4)

beim Beginn ihrer Bewegung nach ihrem Ruhepunkt am Arbeitsplatz darstellt. Ein wenig vor dem Anschlage j, der die Rolle der Laufkatze α hemmt, und unterhalb der Laufschiene ist ein zweiter Anschlag j', z. B. eine rechtwinklig gebogene Stange angeordnet. Die Laufkatze und die Haltevorrichtung kommen nun infolge ihrer Schwere herunter; die Stange b der Laufkatze wird ίο durch den Anschlag/' aufgehalten, während die Laufkatze selbst unter dem Einfluß der Schwere ihren Lauf bis zu dem Anschlage j weiter fortsetzt. Die Vorrichtung nimmt dann die Stellung der Fig. 4 ein. Die Haltevorrichtung fällt in den Schlitz Z einer beliebigen Vorrichtung, welche ein leichtes Ausheben der Haltevorrichtung ermöglicht. Die entlastete Laufkatze wird durch ihr Gegengewicht e wieder nach ihrem Ruhepunkt zurückgezogen; die Zeit des Aufenthalts ist also gleich Null. Bei einer bekannten Eintragevorrichtung wird die Laufkatze zwar auch dadurch selbsttätig entladen, daß ihre Fortbewegung durch einen Anschlag plötzlieh gehemmt wird, während der Halter mit dem Werkstück unter dem Einfluß der Trägheit herunter gleitet. Die Anordnung ist aber auch in solchem Zusammenhang getroffen, daß die Laufkatze durch die Entladung selbsttätig zum Rücklauf gebracht wird. Die Leitungen werden zweckmäßig aus Stahlrohren ausgeführt und mit einer Neigung von 12 cm auf das Meter angelegt; diese ist gegen den Kühlofen gerichtet für die Leitungen (Fig. 1 und 5), welche die vollen Haltevorrichtungen befördern, für die Leitungen , auf denen die leeren Haltevorrichtungen zurückkehren, gegen den Schmelzofen (Fig. ι und 6). Die Rohre 1 und 2 (Fig. 5 und 6) werden in der Nähe des Arbeitsplatzes und an ihrem entgegengesetzten Ende durch geeignete Halter getragen. Die Rohre I und 2 sind mit Führungsrollen 3 und 4 für die Gegengewichtskabel versehen; diese Rollen sind senkrecht über den Rohren angebracht gemäß der Anordnung der Laufkatzen. Das Ende des Gegengewichtskabels der Leitung 2 ist an einer Laufkatze 5 befestigt, welche — vergl. Fig. 7 als Vorderansicht und Fig. 8 als Seitenansicht — eine Rolle 6 besitzt, die (Fig. 9) auf Kugeln auf einer festen Achse 7 läuft, an welcher mit Hilfe von Schraubenmuttern das Befestigungsstück 8 für das Kabel und zwei miteinander verbundene Winkelstücke 9, 9' (Fig. 7 und 8) befestigt sind. An jedem Winkelstück 9 sind wagerechte Eisenschienen 10 angenietet (Fig. 7, 8 und 10). Diese Schienen 10 tragen die leere Haltevorrichtung, welche von der einen oder anderen Seite zwischen die Schienen eingeführt wird; die Schienen haben an ihren beiden Enden Erhöhungen, um die Haltevorrichtung während der Fortbewegung nicht herabgleiten zu lassen. Das Kabel der Leitung 1 ist in gleicher Weise an einer Laufkatze befestigt, welche sich von der Laufkatze 5 auf der Leitung 2 nur in bezug auf die Schienen 10 dadurch unterscheidet, daß ihre gegen den Kühlofen gerichteten Enden keine Erhöhungen aufweisen. Sobald die Haltevorrichtung mit der Flasche auf die Schienen 10 der Eintragevorrichtung gebracht ist, geht diese abwärts gegen den Kühlofen zu, in dessen Nähe die Haltevorrichtung mit der Flasche von der Laufkatze auf einen Empfänger übergeht (Fig. 12, 13 und 14), und zwar infolge des Stoßes der Laufkatze gegen den Anschlag 11 (Fig. 5). Der Empfänger besteht aus Flacheisen 12, welche auf dem Rohr 1 hinter dem Anschlage 11 festgeklemmt sind und eine Gabel tragen, die aus zwei Flacheisen 13 besteht, welche an ihren Enden Erhöhungen 13' (Fig. 12) besitzen und vorn bei 13" etwas nach außen ausgebogen sind (Fig. 14). Die Haltevorrichtung wird durch einen am Kühlofen stehenden Gehilfen abgenommen; die Flasche wird herausgehoben und danach die leere Haltevorrichtung sofort in die Laufkatze 5 der Rückleitung eingesetzt. Das Gewicht der Haltevorrichtung setzt diese in Bewegung, sie läuft zum Schmelzofen zurück und wird am Ende ihrer Bahn durch einen Empfänger aufgefangen, welcher die in den Fig. 15, 16 und 17 veranschaulichte Gestalt zeigt. Der Empfänger für die leere Haltevorrichtung besteht aus zwei federnden Flacheisen 14, die unten gegeneinander gebogen sind, um eine Gabel 15 zu bilden, in welche infolge der Federkraft der Arme 14 die Stange der leeren Haltevorrichtung sich einzwängt. Durch Auseinanderdrücken der Eisen 14 kann man die Haltevorrichtung leicht entfernen. Paten T-A ν speüciie:at the beginning of their movement to their resting point at work. A little before the stop j, which inhibits the role of the trolley α, and below the running rail is a second stop j ', z. B. arranged a right-angled rod. The trolley and restraint now come down due to their gravity; the rod b of the trolley is held up by the stop / ', while the trolley itself continues its course up to the stop j under the influence of the gravity. The device then assumes the position of FIG. The holding device falls into the slot Z of any device which enables the holding device to be easily lifted out. The relieved trolley is pulled back to its resting point by its counterweight e; the time of stay is therefore zero. In a known loading device, the trolley is also automatically unloaded in that its movement is suddenly inhibited by a stop, while the holder with the workpiece slides down under the influence of inertia. However, the arrangement is also made in such a context that the trolley is automatically returned to the reverse direction by the discharge. The lines are expediently made of steel pipes and laid out at a slope of 12 cm on the meter; this is directed against the cooling furnace for the lines (Fig. 1 and 5), which convey the full holding devices, for the lines on which the empty holding devices return, against the melting furnace (Fig. ι and 6). The tubes 1 and 2 (Figs. 5 and 6) are carried by suitable holders in the vicinity of the workplace and at their opposite end. The tubes I and 2 are provided with guide rollers 3 and 4 for the counterweight cables; these rollers are mounted vertically above the pipes according to the arrangement of the trolleys. The end of the counterweight cable of the line 2 is attached to a trolley 5 which - see Fig. 7 as a front view and Fig. 8 as a side view - has a roller 6 which (Fig. 9) runs on balls on a fixed axis 7, to which the fastening piece 8 for the cable and two interconnected angle pieces 9, 9 '(Fig. 7 and 8) are attached with the help of nuts. Horizontal iron rails 10 are riveted to each angle piece 9 (FIGS. 7, 8 and 10). These rails 10 carry the empty holding device which is inserted from one side or the other between the rails; the rails have elevations at both ends to prevent the holding device from sliding down during movement. The cable of the line 1 is attached in the same way to a trolley, which differs from the trolley 5 on the line 2 only with respect to the rails 10 in that its ends facing the cooling furnace have no elevations. As soon as the holding device with the bottle is brought onto the rails 10 of the loading device, it goes downwards towards the cooling furnace, in the vicinity of which the holding device with the bottle passes from the trolley to a receiver (FIGS. 12, 13 and 14), namely as a result of the impact of the trolley against the stop 11 (Fig. 5). The receiver consists of flat iron 12, which are clamped on the tube 1 behind the stop 11 and carry a fork, which consists of two flat irons 13, which have elevations 13 '(Fig. 12) at their ends and slightly towards the front at 13 " The holding device is removed by an assistant standing at the cooling furnace; the bottle is lifted out and then the empty holding device is immediately inserted into the trolley 5 of the return line. The weight of the holding device sets it in motion, it runs to the 15, 16 and 17. The receiver for the empty holding device consists of two resilient flat irons 14, which are bent towards each other at the bottom, around a fork 15, in which the rod of the empty holding device is wedged as a result of the spring force of the arms 14. By pressing the iron 14 apart you can easily remove the holding device. Sponsors T-A ν speüciie: 1. Eintragevorrichtung für Glasflaschen1. Entry device for glass bottles u. dgl. mit auf Schienenwegen unter Gefälle sich bewegenden Laufkatzen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die beladene Laufkatze (a b) beim Abwärtsgang durch Schnurzüge o. dgl. (f g h) Gegengewicht (e) von solchem Betrage anhebt, daß die entladene Laufkatze durch das Gegengewicht aufwärts zurückbefördert wird, so daß die ■ Fördervorrichtung vollständig selbsttätig (ohne Handarbeit oder mechanischen Antrieb) wirkt.and the like with trolleys or the like moving on railways downhill, characterized in that the loaded trolley (ab) lifts counterweight (s) during descent by pulling cords or the like (fgh) counterweight (s) of such an amount that the unloaded Trolley is transported back upwards by the counterweight, so that the ■ conveyor device works completely automatically (without manual work or mechanical drive). 2. Ausführungsform der Eintragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-2. embodiment of the insertion device according to claim 1, characterized in that kennzeichnet, daß an dem Schienenwege am Ende der Förderstrecke ein Anschlag (Jj') so angeordnet ist, daß er nur die Laufkatze hemmt, während sich die Ladung weiterbewegt und in eine Aufnehmevorrichtung (I) fällt, aus der sie herausgenommen werden kann, zum Zweck, die Laufkatze selbsttätig zu entladen und zu ihrem Ausgangspunkt zurückzubringen. indicates that a stop (Jj ') is arranged on the rail track at the end of the conveyor line so that it only restrains the trolley while the load moves on and falls into a pick-up device (I) from which it can be removed for the purpose to automatically unload the trolley and return it to its starting point. 3. An der Eintragevorrichtung nach Anspruch 2 eine Laufkatze mit hängender Tragevorrichtung in der Ausführung, daß die Tragevorrichtung aus zwei parallelen, in der Förderrichtung und mit Abstand voneinander bewegten Schienen (10) besteht, so daß der Stiel einer Haltevorrichtung (c) in den gebildeten Schlitz eingeführt werden, daraus am Ende der Förderstrecke beim Hemmen der Laufkatze unter dem Einfluß der Trägheit herausgleiten und in eine gabelförmige Aufnehmevorrichtung (Fig. 12 bis 16) übergehen kann. 3. On the loading device according to claim 2, a trolley with a hanging support device in the embodiment that the support device consists of two parallel rails (10) moved in the conveying direction and at a distance from one another, so that the handle of a holding device (c) is formed in the Slit are introduced, slide out of it at the end of the conveyor line when the trolley is inhibited under the influence of inertia and can merge into a fork-shaped receiving device (FIGS. 12 to 16). 4. Ausführungsform der Tragevorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher das eine oder beide Enden der Trageschienen aufwärts gebogen sind.4. embodiment of the carrying device according to claim 3, wherein the one or both ends of the support rails are bent upwards. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT159205D Active DE159205C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159205C true DE159205C (en)

Family

ID=425309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159205D Active DE159205C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159205C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551546A1 (en) * 1974-11-18 1976-05-20 Outboard Marine Corp HANGING DEVICE FOR AN OUTBOARD MOTOR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551546A1 (en) * 1974-11-18 1976-05-20 Outboard Marine Corp HANGING DEVICE FOR AN OUTBOARD MOTOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739158A1 (en) STORAGE SYSTEM WITH A CONVEYOR, IN PARTICULAR PARKING SYSTEM FOR VEHICLES
DE3518906C2 (en) Head loading device in a head transport device for head transport from a spinning machine to an automatic winder
DE1533438C3 (en) Device for transferring and further conveying finished copper cathode sheet metal units for electrolytic copper refining in a magazine
DE2537442C2 (en) Reloading device on overhead conveyors
DE159205C (en)
DE880116C (en) Method and device for stacking sheet metal
DE503032C (en) Sheet depositing device
DE3626977A1 (en) Process for the automatic packing and unpacking of mass-produced articles and apparatus for carrying out the process
EP0256403B1 (en) Method of transferring champagne bottle wire straps automatically from a machining station to a stacker or from a stacker to a subsequent machining station and device for carrying out the method
DE2243477C3 (en) Transport device for pipes
DE2555310C2 (en) Vertically conveying transfer device for trolleys of a multi-level overhead conveyor system
AT227168B (en) Device for inserting bottles or the like in transport containers and for emptying the latter
EP0403865B1 (en) Transfer device for products to be conveyed by an internal overhead conveyor
AT396081B (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING LONG-EXTENDED WORKPIECES, ESPECIALLY TUBES
DE7736171U1 (en) Device for winding or unwinding a strand-shaped winding material
EP0872582B1 (en) Handling device for a can exchanging carriage of a spinning machine
DE19721640C2 (en) Handling device on a can changing carriage of a spinning machine
DE3221939A1 (en) Device for the arranging of profile piece goods, preferably U-profile glass, in a way suitable for loading
DE4337788C2 (en) Device for erecting and conveying objects arriving in a row
DE4231656A1 (en) Shelf stacker for handling carpet rolls - has spaced telescopic arms which cradle carpet roll along two symmetrically disposed support lines as it is inserted in rack system
DE83943C (en)
DE573706C (en) Arc welding device for long and heavy workpieces
DE2421719A1 (en) Bar material feeder for cutting saws - has box magazine for holding profiles of different sizes and shapes
DE1011358B (en) Device for the automatic stacking of bundles
DE8201257U1 (en) LIFT OF A SHELF OPERATOR