DE1591905C3 - Schaltungsanordnung für die Messung von Pulsamplituden - Google Patents

Schaltungsanordnung für die Messung von Pulsamplituden

Info

Publication number
DE1591905C3
DE1591905C3 DE1591905A DE1591905A DE1591905C3 DE 1591905 C3 DE1591905 C3 DE 1591905C3 DE 1591905 A DE1591905 A DE 1591905A DE 1591905 A DE1591905 A DE 1591905A DE 1591905 C3 DE1591905 C3 DE 1591905C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit
pulses
circuit arrangement
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1591905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591905B2 (de
DE1591905A1 (de
Inventor
James B. El Monte Calif. Briggs (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffman Electronics Corp El Monte Calif (vsta)
Original Assignee
Hoffman Electronics Corp El Monte Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffman Electronics Corp El Monte Calif (vsta) filed Critical Hoffman Electronics Corp El Monte Calif (vsta)
Publication of DE1591905A1 publication Critical patent/DE1591905A1/de
Publication of DE1591905B2 publication Critical patent/DE1591905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591905C3 publication Critical patent/DE1591905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K9/00Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal
    • H03K9/02Demodulating pulses which have been modulated with a continuously-variable signal of amplitude-modulated pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

ankommenden Impulse erfolgt nur dann, wenn der - F i g. 3 A bis 3 F Impulsdiagramme zur Erläute-
das Tor öffnende erste Impuls einen vorgegebenen rung der in der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 Schwellenwert übersteigt und darüber hinaus eine be- auftretenden Pulswellenformen und
stimmte, vorgegebene Mindestdauer besitzt. Soweit Fig.4 eine abgewandte erfindungsgemäße Schal-
das Tor einmal geöffnet ist, wird der Verlauf der 5 tungsanordnung.
Amplitude des zweiten Impulses während der Öff- " Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nungszeit des Tores abgetastet. Zwar läßt sich auch der Erfindung wird der erste ankommende Impuls bei einer Schaltungsanordnung gemäß der deutschen eines Impulspaares verzögert und verwendet, die Auslegeschrift 1138158 ein Teil der Impulsdauer Amplitude des zweiten ankommenden Impulses des erfassen, wobei dieser Teil jedoch bei der erfindungs- io Paares zu bestimmen. Der erste Impuls wird im wegemäßen Schaltungsanordnung auf wesentlich ein- " sentlichen verformt und verzögert und dann für die fächere Weise so klein gemacht und derart genau auf Betätigung eines Schaltsignalerzeugers verwendet, die Mitte des zweiten Impulses gelegt werden kann, z. B. eines monostabilen Multivibrators. Dessen Ausdaß der Meßwert praktisch genau der Hüllkurve gangssignal wird für die Steuerung einer Umschaltfolgt, als bei der vorbekannten Schaltungsanordnung, 15 einrichtung verwendet, die einen Teil des zweiten bei der die Auslösung der Torschaltung durch den zu Impulses des Paares für die Ladung oder Entladung messenden Impuls selbst erfolgt. eines Kondensators während der Spitze des zweiten
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der . Impulses überträgt. Die Ladung des Kondensators
Erfindung ist es vorgesehen, daß der Speicherschalt- folgt der Höhe des zweiten Impulses jedes Pulspaa-
kreis oder die Pulsspeichereinrichtung ein Signal 20 res.
speichert, das der Spitzenamplitude jedes zweiten· Fig. 1 zeigt eine Folge von Impulsen5 mit varia-Impulses entspricht. Die Einrichtungen für die Er- bier Amplitude, deren Hüllkurve eine Sinuswelle 6 zeugung der Umschaltsignale können erste Schalt- repräsentiert. Die Impulse 5 mit variabler Amplitude kreise für den Empfang der zeitlich getrennten Im- umfassen eigentlich jeder ein Impulspaar. Sie besitpulse und die Erzeugung der verzögerten Impulse 25 zen beispielsweise eine Breite von 3V2 Mikrosekunaufweisen und die ersten Schaltkreise an zweite den, und die Impulse eines Paares sind um 12 Mi-Schaltkreise angeschlossen sein, die auf die verzöger- krosekunden voneinander getrennt, während der ten Impulse ansprechen und die Ausgangsumschalt- mittlere Abstand zwischen Pulspaaren 330 Mikroseimpulse erzeugen. künden beträgt. Die Schaltungsanordnung nach der
Außerdem kann es vorgesehen sein, daß die zwei- 30 vorliegenden Erfindung ist natürlich nicht auf diese
ten Schaltkreise eine auf die verzögerten, standardi- Daten beschränkt, doch soll zur Erläuterung ange-
sierten Impulse ansprechende Triggerschaltung für · nommen werden, daß Pulspaare 5 empfangen werden
die Erzeugung der Ausgangsumschaltimpulse auf- und eine Ausgangswellenform erzeugt wird, die die
weist. Der Verzögerungsschaltkreis kann an den Hüllkurve der Pulsamplituden bildet, hier also die Si-
Triggerschaltkreis über ein Pulsgatter angeschlossen 35 nuswelleö.
sein, das von den verzögerten"und unverzögerten Im- Fig.2 zeigt, daß ein Eingangsanschluß 10 über
pulsen aufgesteuert wird und Ausgangssteuerimpulse eine Leitung 11 an den Eingang eines Schwellenwert-
über einen zweiten Verzögerungsschaltkreis für die detektors 12 gelegt ist, sowie über eine Leitung 13 an
Betätigung des Triggerschaltkreises abgibt. eine Elektrode 14 eines Feldeffekttransistors 15. Der
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich da- 40 Eingangsanschluß 10 ist mit der Quelle der Impulsdurch aus, daß die Umschalteinrichtuog durch den paare verbunden, bei denen die Spitzenamplitude des Ausgangsumschalt-Impuls der Triggerschaltung wäh- jeweils zweiten gemessen werden soll. Der Schwelrend des Auftretens des Spitzenpegels des zweiten lenwertdetektor 12 ist eine konventionelle Schaltung, Impulses jedes Paares zahlreicher zeitlich getrennter die jeden Eingangsimpuls in ein digitales Signal stan-Impulse geöffnet wird. Als Triggerschaltkreis kann 45 dardisierter Form umwandelt, und die Schaltung allgemein ein monostabiler Multivibrator vorgesehen kann einen konventionellen Schaltkreis für die Festsein, stellung des Punktes enthalten, bei dem die Ampli-
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eignet tude der Eingangsimpulse eine bestimmte Höhe
sich zur Messung der Amplitude zeitlich getrennter überschreitet.
Impulse, wobei der Einfluß von Störimpulsen oder 50 Der Ausgang des Schwellenwertdetektors ist über
Rauschen weitgehend herabgesetzt ist und kein pe- eine Leitung 16 an einen Verzögerungsschaltkreis 17
riodisch sich entladender Kondensator erforderlich geführt sowie'über eine Leitung 18 an den Eingang
ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eines UND-Gatters 19. Der Ausgang des Verzöge-
kann vorzugsweise in einem Navigationssystem mit rungsschaltkreises 17 ist über eine Leitung 20 an den
einem Empfänger für ausgesandte Impulse sich an- 55 Eingang des Gatters 19 gelegt. Der Verzögerungs-
dernder Amplitude für die Ermittlung von deren schaltkreis 17 kann unterschiedlich ausgebildet sein,
Hüllkurve verwendet werden. etwa als konventionelle Verzögerungsleitung oder als
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung er- zeitgesteuerter Zähler. Im Schaltkreis 17 wird eine
geben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfol- etwas geringere Verzögerung erzeugt, als der Ab-
genden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele 60 stand zwischen den Pulspaaren beträgt, die am Ein-
an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. gangsanschluß angelegt sind, wie im folgenden noch
Dabei zeigt im Detail zu erläutern.
Fig. 1 eine Vielzahl von Impulsen veränderlicher Der Ausgang des Gatters 19 ist über einen VerAmplitude, deren Pulsamplituden-Wellenform mit- zögerungsschaltkreis 12 an den Eingang eines Schalttels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung er- 65 signalerzeugers gelegt, etwa eines monostabilen MuI-mittelt werden kann, tivibrators 22. Der Verzögerungsschaltkreis 21 ver-
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Schaltungsanord- zögert das Ausgangssignal vom Gatter 19 geringfü-
nung, gig, und der Multivibrator 22 wird mit der Anstiegs-
5 6
flanke des Ausgangsimpulses vom Verzögerungs- sich der oben beschriebene Vorgang (Durchschaltung Schaltkreis 21 getriggert. Der Multivibrator 22 er- des Transistprs 15 und Ladung des Kondensators zeugt einen kurzen Umschaltimpuls, der über eine 28), und der Kondensator 28 lädt sich auf den neuen Leitung 23, einen Verstärker 24 und eine Leitung 25 Wert auf. Dieser Prozeß setzt sich fort, wobei die Lader Gate-Elektrode 26 des Feldeffekttransistors 25 5 dung des Kondensators der Spitzenamplitude des zugeführt wird. Die dritte Elektrode 27 des Feldef- zweiten Impulses jedes Paares nach oben oder unten fekttransistors ist über einen Kondensator 28 an in Abhängigkeit von der Amplitude des zweiten ImMasse gelegt sowie an eine Ausgangsleitung 29. pulses jedes Paares folgt, da keine Diode od. dgl. in
Die F i g. 3 A bis 3 D zeigen die verschiedenen Im7 Serie mit dem Kondensator 28 geschaltet ist, um den
pulswellenformen beim Betrieb der Schaltung nach io Stromfluß in einer Richtung zu unterbinden. Den
Fig.2. Erste und zweite Impulse 40 und 41 eines Amplituden der Pulspaare bzw. dem Impulsmuster
Pulspaares am Eingangsanschluß 10 sind in Fig. 3 A wird genau gefolgt, während einzelne Impulse und
dargestellt. Obwohl nur ein einziges solches Pulspaar Rauschen irgendwelcher Amplituden im wesentligezeigt ist, versteht es sich doch von selbst, daß eine chen unberücksichtigt bleiben und den Vorgang
große Anzahl derartiger Pulspaare mit unterschiedli- 15 nicht beeinflussen. Die Quellenimpedanz am Ein-
cher Amplitude die Wellenform nach F i g. 1 bilden. gangsanschluß 10 ist vorzugsweise niedrig, um eine
Fig.3B zeigt Pulse 42 und 43, welche von dem schnelle Ladung oder Entladung des Kondensators
Schwellenwertdetektor 12 dem Verzögerungsschalt- 28 zu ermöglichen. Die Hüllkurve erscheint auf der
kreis 17 und dem Gatter 19 zugeführt werden; es Leitung 29.
handelt sich um standardisierte Impulse entspre- 20 In Fällen, bei denen der Abstand zwischen den chend den zugeordneten Impulsen 40 bzw. 41. Ein Impulsen eines Paares genau auf die Pulsdauer bezo-Impuls 44 ist in Fig. 3 C gezeigt, welcher dem Puls gen ist, kann die in Fig. 4 dargestellte abgewandelte 42 aus F i g. 3 B entspricht, nachdem dieser durch Schaltungsanordnung verwendet werden. Gleiche Beden Verzögerungsschaltkreis 17 verzögert worden ist. zugszeichen wie in Fig.2 kennzeichnen entspre-Wie oben erwähnt, ist die Verzögerung durch den 25 chende Bauelemente. Der Eingangsanschluß 10 ist Schaltkreis 17 vorzugsweise etwas kürzer als der Ab- also über die Leitung 11 mit dem Schwellenwertdestand zwischen den Impulsen 40 und 41. Demgemäß tektor 12 und an die Elektrode 14 des Feldeffekterscheint die Anstiegsflanke 45 des Impulses 44 vor transistors 15 geführt. Der Ausgang des Schwellender Anstiegsflanke des Impulses 43, und der Impuls wertdetektors 12 ist über eine Leitung 16 mit einem 44 gabelt den ersten Abschnitt des Impulses 43 ein. 30 Verzögerungsschaltkreis 57 verbunden, dessen Aus-Die Pulsdauer jedes der Impulse 42 bis 44 beträgt in ' gang über eine Leitung 58 an den monostabilen MuI-dem gewählten Beispiel etwa 3V2 Mikrosekunden, · tivibrator 22 angelegt ist. Das Ausgangssignal des und demgemäß kann die Anstiegsflanke des Impulses Multivibrators 22 ist über die Leitung 23, den Ver-44 etwa eine Mikrosekunde vor der Anstiegsflanke stärker 24 und die Leitung 25 an die Gate-Elektrode des Impulses 43 auftreten. - 35 26 des Transistors 15 ebenso wie in Fig. 2 geführt.
Das UND-Gatter 19 erzeugt einen Ausgangsim- Die Verzögerungsschaltung 57 erzeugt eine etwas
puls 46, wie in F i g. 3 D gezeigt, welcher seinerseits größere Verzögerung, als der Abstand zwischen den
durch den Verzögerungsschaltkreis 21 verzögert wird am Eingangsanschluß 10 liegenden Pulspaaren be-
und den Impuls 47 ergibt, der in F i g. 3 E gezeigt ist. trägt, und liefert einen Ausgangsimpuls 60, der in ge-
Die Verzögerung durch den Schaltkreis 21 ist kurz 40 strichelten Linien in F i g. 3 C angedeutet ist. Der
und so bemessen, daß die Anstiegsflanke des Impul- Multivibrator 22 wird mit der Anstiegsflanke des Im-
ses-47 etwas vor der Spitze des zweiten Impulses 41 pulses 60 getriggert, um den Umschaltimpuls 48
des Impulspaares erscheint. Der Multivibrator 22 nach Fig.3F zu erzeugen. Die vom Schaltkreis 57
wird mit der Anstiegsflanke des Impulses 47 getrig- erzeugte Verzögerung ist so gewählt, daß die An-
gert und erzeugt einen Ausgangsumschaltimpuls 48, 45 Stiegsflanke des Impulses 60 kurz vor der Spitze des
wie in Fig.3F gezeigt. Vorzugsweise endet dieser zweiten Impulses 41 in Fig.3A erscheint. Deshalb
Impuls etwas nach der Spitze des Impulses 41 und ist erzeugt die in Fi g. 4 gezeigte Schaltung einen Um-
aus diesem Grunde etwa eine Mikrosekunde lang. schaltimpuls 48 für die Tastung der Spitze des zwei-
Die Dauer des Impulses 48 ist vollständig durch die ten Impulses 41 jedes Paares. Die Tastzeit, d. h. die
Wahl der Zeitkonstante des Multivibrators 22 be- 50 Dauer des Impulses 48 kann genau definiert werden,
stimmt. . wenn Pulsabstand und Pulsdauer des Eingangsim-
Der Impuls 48 wird durch den Verstärker 24 ver- pulspaarcs genau sind. Alternativ kann diese Schalstärkt und zur Durchschaltung des Transistors 15 tung verwendet werden, um der Amplitude einzelner verwendet. Man kann den Fig. 3 A und 3F entneh- Impulse zu folgen, wenn man die vom Schaltkreis 57 men, daß der Umschaltimpuls 48 während der Spitze 55 erzeugte Verzögerung ganz kurz macht, beispielsdes Impulses 41 erscheint oder diese Spitze »einga- weise etwa eine Mikrosekunde für die 3V2 Mikrosebelt«. Demgemäß wird der Impuls 48 im wesentli- künden Pulsdaucr im vorliegenden Fall,
chen dafür verwendet, die Spitzenamplitude des In bestimmten Anwendungsfällen können die Imzweiten Impulses 41 des Pulspaares zu tasten. pulse 40 und 41 von einem erheblichen Rauschpegel
Der Kondensator 28 lädt sich bis zu dieser Spitzen- 60 begleitet werden, wie es etwa bei einem Empfänger
amplitude auf, um am Ende des Impulses 48 wird als thermisches Rauschen auftritt, der an den Ein-
der Transistor 15 gesperrt. Ein Verstärker (nicht dar- gang der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 gelegt
gestellt) kann zwischen den Elektrodenanschluß 27 ist. Ein Rauschimpuls kann den Bezugspegel über-
des Transistors 15 und den Kondensator 28 geschal- schreiten, etwa den 50 %-Pegel, der vom Schwellen-
tet werden, falls es erwünscht ist, ein Signal mit hö- 65 werldetektor 12 eingeführt wird, und· dabei eine ver-
hcrer Amplitude für die Aufladung des Kondensators frühte Erzeugung des an den Transistor 15 abgegebe-
28 zu erhalten. nen Umschaltimpulses bewirken. Dies kann in einfa- t
Wenn das nächste Pulspaar eintrifft, wiederholt eher Weise dadurch vermieden werden, daß ein zu- j
7 8
sätzlicher Pegeldetektor für die Feststellung des obe- · überschreitet, was durch den zusätzlichen Pegelderen Abschnitts eines Eingangsimpülses verwendet tektor festgestellt wird. Anders ausgedrückt, falls der wird, um die Übertragung des Ausgangs vom Ver- Augsang des zusätzlichen Pegeldetektors ein Signal zögerungsschaltkreis 21 zum Multivibrator 22 zu be- führt und damit anzeigt, daß der Impuls 41 den wirken. Beispielsweise kann ein Pegeldetektor, dem 5 90 %-Pegel erreicht hat, ermöglicht er, daß das Ausdie Impulse 40 und 41 zugeführt werden, einen Aus- gangssignal des Verzögerungsschaltkreises 41 an den gangsimpuls während jener Zeit erzeugen, während ■ monostabilen Multivibrator 22' angelegt wird. Der der diese Impulse 90% ihres Normalpegels über- Rest der Schaltung arbeitet ebenso, wie oben beschreiten, wie in F i g.'3 A mit der gestrichelten Linie schrieben, mit der Ausnahme, daß störende Rausch-65 angedeutet. Das Ausgangssignal dieses zusätzli- io signale, die eine Ausgangsspannung des Schwellenchen Pegeldetektors wird einem Eingang eines kon- wertdetektors 12 hervorrufen könnten, nicht die Erventionellen UND-Schaltkfeises zugeführt, ähnlich zeugung eines Umschaltsignales für den Transistor dem Gatter 19, zusammen mit dem Ausgang des 15 veranlassen, wenn nicht ein Eingangsimpuls den Verzögerungsschaltkreises 21. Der Ausgang der zu- normalen 90%-PegeI erreicht, der durch den zusätzsätzlichen UND-Schaltung wird dem Eingang des .15 liehen Pegeldetektor eingeführt worden ist.
Multivibrators 22 an Stelle des Ausganges vom Ver- In bestimmten Anwendungsfällen, wenn die zögerungsschaltkreis 21 zugeführt. Der Ausgangsim- Schaltungsanordnung in einem Funkempfänger verpuls 47 nach F i g. 3 E vom Verzögerungsschaltkreis wendet wird, kann die Ausgangsleitung 29 ein nega-21 triggert demnach den Multivibrator 22 nicht, so- tives Rückkopplungssignal für die Regelung von deslange nicht die Amplitude des Impulses 41 den ein-'20 sen Verstärkung liefern. Dies ergibt einen Regelkreis geführten 90 %-Pegel nach der gestrichelten Linie 65 mit sehr hoher Verstärkung. "
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 daß die Umschaltanordnung einen Transistor Pai3ntansprüche: , (15) aufweist. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, da-
1. Schaltungsanordnung zur Messung der Am- durch gekennzeichnet, daß der Transistor ein plitude des jeweils zweiten von zwei, in vorgege- 5 Feldeffekttransistor ist.
benem zeitlichem Abstand auftretenden Impulsen 11. Schaltungsanordnung nach einem der voreines Impulspaares, mit einem zumindest für den angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ersten Impuls des Paares wirksamen Schwellen- daß die Speichereinrichtung ein kapazitives wertdetektor, gekennzeichnet durch Speicherelement (28) aufweist,
einen Schaltsignalerzeuger, der mittels eines, von io 12. Schaltungsanordnung nach einem der vordem ersten Impuls abgeleiteten verzögerten angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Steuerimpulses steuerbar ist, durch eine für den daß sie in einem Navigationssystem mit einem Empfang der Paarimpulse ausgebildete und mit- Empfänger für ausgesandte Impulse sich änderntels der Signalerzeugerausgangssignale mit einer der Amplitude für die Ermittlung von deren solchen Zeitlage entsperrbare Umschalteinrich- 15 Hüllkurve angewandt ist.
tung, daß sie nur während einer kurzen, im wesentlichen mittig bezüglich der maximalen Amplitude des zweiten Impulses liegenden Zeitpe-
riode durchschaltet, und durch einen an ihren
Ausgang angekoppelten Speicherschaltkreis für 20
den den Meßwert bildenden Amplitudenmittelwert des zweiten Impulses während dieser Zeitpe- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung riode. zur Messung der Amplitude des jeweils zweiten von
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- zwei, in vorgegebenem zeitlichem Abstand auftretenkennzeichnet, daß die Pulsspeichereinrichtung 25 den Impulsen eines Impulspaares, mit einem zumin-(28) ein Signal speichert, das der Spitzenampli- dest für den ersten Impuls des Paares wirksamen tude jedes zweiten Impulses (41) entspricht. Schwellenwertdetektor.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 Durch die deutsche Auslegeschrift 1 138158 ist oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich- bereits eine Schaltungsanordnung zur Impulsamplitutungen für die Erzeugung der Umschaltsignale er- 30 denmessung bekannt geworden, bei der eine von dem ste Schaltkreise (12, 17) für den Empfang der zu messenden Impuls gesteuerte Kippschaltung ein zeitlich getrennten Impulse und die Erzeugung Tor in der Weise schließt bzw. öffnet, daß von dem der verzögerten Pulse aufweisen und daß die er- Meßimpuls ein Speicher aufgeladen wird, dessen Lasten Schaltkreise an zweite Schaltkreise (21, 22) dung als Maß für die Impulsamplitude gemessen angeschlossen sind·, die auf die verzögerten Im- 35 wird. Die Torschaltung wird also bei dieser bekannpulse ansprechen und die Ausgangsumschaltim- ten Schaltungsanordnung vom zu messenden Impuls pulse erzeugen. - selbst gesteuert. Dies hat jedoch den Nachteil, daß
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, ge- verhältnismäßig leicht Störsignale auf den Speicher kennzeichnet durch ein Pulsgatter (19), das die gelangen können.
ersten mit den zweiten Schaltkreisen koppelt. 40 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, da- Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gatdurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schalt- tung zu schaffen, bei der der Einfluß von Störimpulkreise eine auf die verzögerten standardisierten sen erheblich vermindert ist
Impulse ansprechende Triggerschaltung (22) für Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch
. die Erzeugung der Ausgangsumschaltimpulse 45 einen Schaltsignalerzeuger, der mittels eines, von
aufweisen. dem ersten Impuls abgeleiteten verzögerten Steuer-
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, da- impulses steuerbar ist, durch eine für den Empfang durch gekennzeichnet, daß der Verzögerungs- der Paarimpulse ausgebildete und mittels der Sischaltkreis (17) an> den Triggerschaltkreis (22) gnalerzeugerausgangssignale mit einer solchen Zeitüber ein Pulsgatter (19) angeschlossen ist, das 5° lage entsperrbare Umschalteinrichtung, daß sie nur von den verzögerten und unverzögerten Impulsen während einer kurzen, im wesentlichen mittig bezüg-(44 bzw. 43) ausgesteuert wird und Ausgangs- lieh der maximalen Amplitude des zweiten Impulses Steuerimpulse über einen zweiten Verzögerungs- liegenden Zeitperiode durchschaltet, und durch einen schaltkreis (21) für die Betätigung des Trigger- an ihren Ausgang angekoppelten Speicherschaltkreis Schaltkreises (22) abgibt. 55 für den den Meßwert bildenden Amplitudcnmittel-
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, da- wert des zweiten Impulses während dieser Zeitpedurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrich- · riode.
tung (15) durch den Ausgangsumschaltimpuls Zwar besteht auch bei der erfindungsgemäßen (48) der Triggerschaltung (22) während des Auf- Schaltungsanordnung die Möglichkeit, daß ein Störtretens des Spitzenpegels des zweiten Impulses je- 60 impulspaar fälschlicherweise als Meßimpulspaar des Paares zahlreicher zeitlich getrennter Im- aufgefaßt werden kann, wobei dann also auch Störpulse geöffnet wird. ■ impulse bezüglich ihrer Amplitude ausgewertet wer-
8. Schaltungsansordnung nach einem der An- den können. Die Wahrscheinlichkeit für eine derarsprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der tige Fehlmessung ist jedoch durch die erfindungsge-Triggerschaltkreis (22) ein monostabiler Multivi- 65 mäße Schaltungsanordnung drastisch verringert. Dies bratorist. beruht darauf, daß die auszuwertenden Impulse mit
9. Schaltungsanordnung nach einem der voran- großer Regelmäßigkeit auftreten, die Störimpulse jegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, doch statistisch verteilt sind. Eine Auswertung der
DE1591905A 1966-06-14 1967-06-12 Schaltungsanordnung für die Messung von Pulsamplituden Expired DE1591905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55755866A 1966-06-14 1966-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591905A1 DE1591905A1 (de) 1972-02-24
DE1591905B2 DE1591905B2 (de) 1973-06-07
DE1591905C3 true DE1591905C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=24225920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1591905A Expired DE1591905C3 (de) 1966-06-14 1967-06-12 Schaltungsanordnung für die Messung von Pulsamplituden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3539932A (de)
DE (1) DE1591905C3 (de)
FR (1) FR1562785A (de)
GB (1) GB1193104A (de)
NL (1) NL6708200A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404239A (en) * 1972-09-25 1975-08-28 Rank Organisation Ltd Discriminator circuits
JPS58717B2 (ja) * 1977-08-22 1983-01-07 株式会社日立国際電気 選択呼出回路
US4150310A (en) * 1978-01-23 1979-04-17 Sangamo Weston, Inc. Track and hold circuit
DE3043124A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gleichrichterschaltung
JPS62123365A (ja) * 1985-11-22 1987-06-04 Nec Corp ピ−クホ−ルド回路
US9599643B2 (en) * 2011-09-29 2017-03-21 Silicon Laboratories Inc. Peak detector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476627A (de) * 1941-12-19
US3072855A (en) * 1959-02-03 1963-01-08 Charles H Chandler Interference removal device with revertive and progressive gating means for setting desired signal pattern
US3051928A (en) * 1959-06-30 1962-08-28 Itt Pulse pair decoder
US3322974A (en) * 1966-03-14 1967-05-30 Rca Corp Flip-flop adaptable for counter comprising inverters and inhibitable gates and in cooperation with overlapping clocks for temporarily maintaining complementary outputs at same digital level

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591905B2 (de) 1973-06-07
US3539932A (en) 1970-11-10
NL6708200A (de) 1967-12-15
GB1193104A (en) 1970-05-28
DE1591905A1 (de) 1972-02-24
FR1562785A (de) 1969-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225180C3 (de) Drei-Frequenz-Dauerstrich-Dopplerradargerät mit paarweisem Dopplersignal-Phasenvergleich unter Entfernungsbereichbegrenzung
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE2359732A1 (de) Anordnung zur stabilisierung der verstaerkung eines strahlungsdetektors
CH615505A5 (de)
DE3815698A1 (de) Selbstpruefender, kapazitiver naeherungsschalter
DE1591905C3 (de) Schaltungsanordnung für die Messung von Pulsamplituden
DE2156766C3 (de) ImpulsdauermeBvorrichtung
DE2051891C3 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störungen in einem Empfänger elektrischer Signale
DE3713956C2 (de)
DE2010504A1 (de) Impulse zahlende Gerauschsperre
DE3446837C2 (de)
DE1516084C3 (de) Phasenmeßeinnchtung
DE2547746A1 (de) Vorrichtung mit einer messwertgeber-einheit zur erzeugung einer folge von spannungswerten und einer mittelwertbildungs-einheit
DE1616266B1 (de) Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen
DE1638025C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer treppenförmigen Spannung, deren Einhüllende die Ableitung der Einhüllenden einer ersten treppenförmigen Spannung ist
EP0053602B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Impulses
DE2203963B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von elektrischen Signalen
DE2154829C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Frequenz einer Folge von Eingangsimpulsen
DE849115C (de) Verstaerkerschaltung zum Nachweis bzw. zur Auswertung physikalischer Energiemengen, beispielsweise elektrischer Ladungsbilder
DE2321901A1 (de) System zum erfassen von frequenzabweichungen eines unbekannten signals von einer nennfrequenz
DE1964249A1 (de) Anordnung zur Frequenzmodulation eines Generators
DE1947700C3 (de) Vorrichtung mit einer Vergleichsstufe in Form einer bistabilen Kippschaltung
DE1499611C (de) Speicherzelle mit Tunneldiode und Speicher mit mehreren dieser Speicher zellen
DE2348268A1 (de) Dopplerradareinrichtung zur messung der geschwindigkeit eines sich in einer bahn bewegenden objekts
DE2225033A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verbessern der Daten in Impulsfeststellanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)