DE1591330A1 - Keramischer Resonator - Google Patents

Keramischer Resonator

Info

Publication number
DE1591330A1
DE1591330A1 DE19671591330 DE1591330A DE1591330A1 DE 1591330 A1 DE1591330 A1 DE 1591330A1 DE 19671591330 DE19671591330 DE 19671591330 DE 1591330 A DE1591330 A DE 1591330A DE 1591330 A1 DE1591330 A1 DE 1591330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
electrode
width
electrodes
skins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671591330
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591330B2 (de
Inventor
Takehiro Futami
Kuniichi Nagata
Isao Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1591330A1 publication Critical patent/DE1591330A1/de
Publication of DE1591330B2 publication Critical patent/DE1591330B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/176Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/13Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Anmelder: Stuttgart, den 23„ August 1967
1 ρ 2028 /51
Nippon Electric Company Limited
7-15, Shiba Gochome, Minato-ku Tokio/Japan
Vertreter:
Patentanwalt Dipl.-Ing. Max Bunke 7 Stuttgart Schloßstraße 73 B
Keramischer Resonator
Die Erfindung betrifft einen keramischen Resonator mit einem quaderförmigen Resonanzkörper aus einem Stoff mit großem piezoelektrischem Effekt. Der Resonator nutzt den piezoelektrischen Longitudinaleffekt aus und soll eine niedrige Resonanzfrequenz sowie eine breite Resonanzkurve aufweisen·
209809/0347 ORIGINAL INSPECTED
Die relative Bandbreite (das Verhältnis der Bandbreite zur Mittelfrequenz des Durchlaßbandes) eines keramischen Filters ohne Verwendung einer induktiven Spule hängt im wesentlichen von dem Kapazität sverhältnis des benutzten keramischen Resonators ab. (Bekanntlich ist das Kapazitätsverhältnis das Verhältnis der Parallel kapazität zu der Reihenkapazität in dem Ersatzschaltbild des Resonators). Infolgedessen benötigt man für ein keramisches, breitbandiges Niederfrequenzfilter einen keramischen Resonator mit einem kleinen Kapazitätsverhältnis·
Bekannte keramische Resonatoren für diese Verwendung besitzen einen rechteckförmigen Resonator mit Bimorphaufbau z. B. nach Fig. 1. Diese Resonatoren arbeiten bekanntlich unter Ausnfczung des piezoelektrischen Transversaleffekts. Das Kapazitätsverhältnis ist infolgedessen vergleichsweise groß. Deshalb bereitet der Aufbau eines breitbandigen keramischen Filters Schwierigkeiten.
Aufgabe der Erfiung ist die Schaffung eines keramischen Resonators, der zur Verwendung in einem keramischen Niederfrequenz-Breitbandfilter geeignet ist.
Hierfür schlägt die Erfindung vor, daß jeweils auf einandergegenüberliegenden Seitenflächen des Resonators zwei Reihen rechteckiger, TJ-förmiger, dünner Elektrodenhäute in bestimmtem Abstand zueinander und jeweils senkrecht zur Längsachse des Resonators ausgerichtet angeordnet sind, wobei die elektrische Anregung der Elektrodenhäute im Sinne der Erzeugung des piezoelektrischen Longitudinaleffekte und einer Biegeschwingung des Resonators erfolgt.
Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung sind in den Untermnsprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert.
Fig· 1 zeigt einen herkömmlichen keramischen Resonator in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ansicht eines keramischen Resonators nach der Erfindung und
209809/0347
_ 3 —
Fig. 3 eine entsprechende Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Ein keramischer Resonator der in Fig. 1 dargestellten Bauart ist in "Journal of the Institute of the Electrical Communication En-
beschrieben. gineers of Japan", Bd. 37, No. 11, S. 38,/Danach sind zwei Paare von Elektrodenhäuten 2, 21 3 und 3' jeweils in Längsrichtung auf die Seitenflächen des Resonators 1 aufgebracht. Breite und Länge jeder Elektrode betragen etwa ein Drittel der Breite und etwa 60% der Länge des Resonators 1. Dieser Resonator arbeitet unter Ausnutzung des piezoelektrischen Transversaleffekts. Nach dem obengenannten Aufsatz kann das Kapazitätsverhältnis dieses Resonators herabgesetzt werden, wenn man den Transversaleffekt in Längsrichtung ausnutzt. Doch auch wenn der Resonator mit einem Blei-Titanat-Zirkonat-Element aufgebaut ist, kann das Kapazitätsverhältnis nicht unter einen Wert von 13 und die relative Bandbreite nicht über einen Wert von 10 % verbessert werden.
Unter Ausnutzung des piezoelektrischen Longitudinaleffekts an Stelle des Transversaleffekts erhält man einen keramischen Resonator mit kleinerem Kapazitätsverhältnis nach 3?ig. 2. Danach sind innerhalb eines Resonators 11 mehrere Ausnehmungen 12 mit etwa gleichem gegenseitigem Abstand längs der Längsachse des Resonators 11 angeordnet. In diese Ausnehmungen 12 sind jeweils Elektrodenhäute 13 und 1.3' getrennt voneinander eingelegt, so daß man längs der Achse gleiche Längenabschnitte erhält. Infolge dieser Ausnehmungen 12 kann eine genügend hohe Polungsspannung an den Resonator während des Polungsverfahrens angelegt werden. Auch die Streukapazitäten lassen sich verringern. Infolge der Ausnutzung des piezoelektrischen Longitudinaleffekts erzielt man einen keramischen Resonator mit einem kleineren Kapazitätsverhältnis als der herkömmliche Resonator auf der Grundlage des Transversaleffekte. Bei diesem Resonator müssen jedoch die Ausnehmungen durch eine Ultraschallschneidmaschine ausgeschnitten werden; die mechanische Kopplung wird dadurch verschlechtert und die Ausnehmungen beeinflussen das Kapazitätsverhältnis ungünstig, da sie auf der Längsachse liegen, wo ein bedeutender Anteil der mechanischen Koppelschwingungen auftritt. Deshalb bringt dieser Resonator keine be-
209809/0347
friedigende Verkleinerung des Kapazitätsverhältnisses mit sich.
Die Ausführungsform nach. Pig· 3 stellt eine weitere Verbesserung dar, wo zwei Reihen rechteckförmiger, U-förmiger Elektrodenhäute 24 und 24' jeweils auf die Seitenfläche 22 des quaderförmigen Resonators 21 In gleichen gegenseitigen Abständen aufgebracht sind. Jede Elektrode 24 und 24' erstreckt sich senkrecht zur Längsachse etwa über ein Drittel der Breite des Resonators. Die Plätze der Elektroden auf der Oberkante 25 stimmen mit denjenigen an der Unterkante 23' überein. Da die Elektroden nicht über das Mittelfeld 25 reichen und da die Stellungen der Elektroden der beiden Reihen 24 und 24· in Längsrichtung miteinander übereinstimmen, ergibt sich eine Symmetrie bezüglich der Längsachse« Die Polung des Resonators erfolgt so, daß die durch die Elektroden abgegrenzten Bereiche jeweils abwechselnd in positiver und negativer Richtung gepolt werden. Im Betrieb liegt das Anregungssignal so an den Elektroden an, daß eine Elektrodenreihe mit entgegengesetzter Polarität zu. der Polung betrieben wird» In Fig. 3 geben die gestrichelt eingezeichneten Pfeile die Polungsrichtung und die ausgezogenen Pfeile die gegenseitige Phasenbeziehung des elektrischen Anregungsfeldes an. Innerhalb der Reihe 24 stimmt die Polungsrichtung mit der Polarität des elektrischen Anregungsfeldes innerhalb des Elektrodenfeldes überein, so daß jeder Abschnitt in Längsrichtung gedehnt wird. Innerhalb der Reihe 24* ist hingegen die Polungsrichtung der Polarität des elektrischen Anregungsfeldes entgegengerichtet, so daß jeder Abschnitt zusammengezogen wird. Die lokalen Dehnungen und Zusammenziehungen in Abhängigkeit von dem Anregungsfeld bedingen zusammen mit der mechanischen Kopplung innerhalb des Mittelfeldes 25 eine Biegeschwingung senkrecht zur Achse des Resonators innerhalb der durch die größte Oberfläche des Resonators gehenden Ebene·
Versuche haben ergeben, daß zur Verbesserung des Kapazitätsverhältnisses das durch die Elektrodenreihen 24 und 24' aufgespannte Anregungsfeld des Resonators nach der Erfindung gleich groß wie das entsprechende Anregungsfeld bei dem herkömmlichen Transversaleffekt-Resonator sein soll. Im einzelnen erweist sich für die rechteckigen, U-förmigen Elektroden in Richtung senkrecht zur
Längsachse eine Länge von einem Drittel der Breite des Resonatorelements als vorteilhaft. Die axiale Länge des Anregungsfeldes soll etwa 60 % der Gesamtlänge des Resonators betragen. Die Abmessungen und gegenseitigen Abstände der Elektroden werden unter Berücksichtigung der Streukapazität zwischen den Elektrodenreihen festgelegt. Auf Grund von Versuchen ergibt sich eine Breite der Elektroden von der Hälfte bis zur vollen Dicke des Resonators als vorteilhaft; der gegenseitige Abstand zwischen den Elektroden soll mindestens doppelt so groß wie die genannte Dicke sein; und der Querabstand zwischen den Elektrodenreihen soll mindestens doppelt so groß wie der gegenseitige Abstand zwischen benachbarten Elektroden sein, damit die Verkleinerung des Kapazitätsverhältnisses nicht in ungünstiger Weise beeinflußt wird. Außerdem soll der Resonator so dünn wie möglich sein, damit man einen Resonator mit kleinem Kapazitätsverhältnis erhält.
Nach durchgeführten Versuchsreihen ist die Resonanzfrequenz des Resonators nach der Erfindung etwa der Breite proportional und umgekehrt proportional der 2. Potenz der Länge. Das Kapazitätsverhältnis ist merklich kleiner als bei einem herkömmlichen Transversaleffekt-Resonator, da der piezoelektrische Longitudinaleffekt ausgewertet wird. Da die mechanische Kopplung innerhalb des Mittelfelds bei der Ausführungsform nach Fig. 3 groß ist, ergibt sich ein noch kleineres Kapazitätsverhältnis als bei der Ausführimgsform nach Fig. 2. Das Kapazitätsverhältnis des keramischen Resonators aus Blei-fTitanat-Zirkonat nach Fig. 3 beträgt z. B. 5,4 bei einer Länge··von 28mm, einer Breite von 12mm und einer Dicke von 0,5mm; Breite und Länge der Elektroden betragen jeweils 0,5mm und 4mm (ein Drittel der Breite des Resonators); der gegenseitige Abstand zwischen den Elektroden innerhalb jeder Reihe beträgt 2mm \ und das Anregungsfeld erstreckt sich in Längsrichtung des Resonators über 60 % der Gesamtlänge. Zum Vergleich besitzt ein Resonator entsprechender Größe bei einem Aufbau nach Fig. 1 ein Kapazitätsverhältnis von 13 und bei einem Aufbau nach Fig. 2 ein Kapazitätsverhältnis 7· Infolgedessen bringt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 eine erhebliche Verbesserung durch die genannte Verringerung des Kapazitätsverhältnisses.
209809/0347

Claims (6)

Patentansprüche
1. Keramischer Resonator mit einem quaderförmigen Hesonanzkorper aus einem Stoff mit großem piezoelektrischem Effekt, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf einandergegenüberliegenden Seitenflächen (22) des Resonators (21) zwei Seihen rechteckiger, U-förmiger, dünner Elektrodenhäute (24,24*) in bestimmtem Abstand zueinander und jeweils senkrecht zur Längsachse des Resonators ausgerichtet angeordnet sind, wobei die elektrische Anregung der Elektrodenhäute im Sinne der Erzeugung des piezoelektrischen Longitudinaleffekts und einer Biegeschwingung des Resonators erfolgt,
2· Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jeder Elektrodenhaut (24,24*) etwa ein Drittel der Breite des Resonators (21) ausmacht.
3· Resonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Elektrodenhäuten bedeckte Anregungsfeld etwa 60 % der Gesamtlänge des Resonators (21) ausmacht.
4. Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeder Elektrodenhaut zwischen der Hälfte und dem vollen Betrag der Dicke des Resonators liegt.
5. Resonator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige axiale Abstand benachbarter Elektroden mehr als das Doppelte der Breite einer Elektrodenhaut beträgt.
6. Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß der Querabstand zwischen den Anregungsfeldern der beiden Elektrodenreihen mindestens das Doppelte des Längsabstandes zwischen jeweils benachbarten Elekfcrodenhäuten ausmacht.
209809/0347
DE19671591330 1966-09-30 1967-08-30 Piezoelektrischer biegeschwinger Pending DE1591330B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6455366 1966-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1591330A1 true DE1591330A1 (de) 1972-02-24
DE1591330B2 DE1591330B2 (de) 1972-05-25

Family

ID=13261516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591330 Pending DE1591330B2 (de) 1966-09-30 1967-08-30 Piezoelektrischer biegeschwinger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3531742A (de)
DE (1) DE1591330B2 (de)
GB (1) GB1186410A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614483A (en) * 1970-06-24 1971-10-19 Clevite Corp Width flexural resonator and coupled mode filter
US4356421A (en) * 1980-03-25 1982-10-26 Tohoku Metal Industries, Ltd. Piezoelectric resonators of an energy-trapping type of a width extensional vibratory mode
JPS6196423A (ja) * 1984-10-17 1986-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd 振動測定用ヘッド
US4625138A (en) * 1984-10-24 1986-11-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Piezoelectric microwave resonator using lateral excitation
US4929860A (en) * 1988-05-17 1990-05-29 Sundstrand Data Control, Inc. Electrode configuration for vibrating beam transducers
US5225731A (en) * 1991-06-13 1993-07-06 Southwest Research Institute Solid body piezoelectric bender transducer
EP0614087B1 (de) * 1993-03-01 2000-03-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelektrischer Vibrator und diesen verwendenden Beschleunigungssensor
EP0691692B1 (de) * 1994-07-05 1999-02-17 Nikon Corporation Durch Vibrationen angetriebener Motor
US6437483B2 (en) 1996-11-26 2002-08-20 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
US5998911A (en) * 1996-11-26 1999-12-07 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
US6747393B2 (en) 1996-11-26 2004-06-08 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
US6018212A (en) 1996-11-26 2000-01-25 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
DE19745468C1 (de) * 1997-10-15 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Piezoelektrischer Aktuator
JPH11344341A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Tokai Rika Co Ltd 平行平板型振動ジャイロ及び平行平板型振動ジャイロ装置
US6858972B2 (en) * 2002-06-21 2005-02-22 Ngk Insulators, Ltd. Vibrator, vibratory gyroscope, and vibration adjusting method
DE102010055621A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Epcos Ag Aktor, Aktorsystem und Ansteuerung eines Aktors
DE102010055620A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Epcos Ag Aktor, Aktorsystem und Ansteuerung eines Aktors
US8987976B2 (en) * 2011-09-23 2015-03-24 Qualcomm Incorporated Piezoelectric resonator having combined thickness and width vibrational modes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796650A (en) * 1927-03-05 1931-03-17 Rca Corp Method of exciting piezo-electric crystals and apparatus therefor
US1977169A (en) * 1931-12-17 1934-10-16 Walter G Cady Piezo-electric system
US2223537A (en) * 1938-07-15 1940-12-03 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric crystal apparatus
US2497680A (en) * 1942-03-26 1950-02-14 Brush Dev Co Piezoelectric crystal unit
USRE23813E (en) * 1947-12-26 1954-04-20 Piezoelectric transducer and method for producing same
US3101421A (en) * 1959-07-06 1963-08-20 Acoustica Associates Inc Elastic wave vibrator
US3069573A (en) * 1961-06-26 1962-12-18 Eugene Van Liew Connector assembly for annular piezoelectric transducers

Also Published As

Publication number Publication date
US3531742A (en) 1970-09-29
DE1591330B2 (de) 1972-05-25
GB1186410A (en) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591330A1 (de) Keramischer Resonator
DE2131170C3 (de) Piezoelektrischer Energieeinfang-Resonator für Filteranwendungen
DE2839271A1 (de) Elektromechanischer resonator und elektromechanisches filter
DE1566035A1 (de) Akustische Vorrichtung
DE3309239A1 (de) Piezoelektrischer motor
DE2843231A1 (de) Akustische wellenanordnung
DE1206032B (de) Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen
DE3135096C2 (de)
DE1265884B (de) Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren
DE2363701A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2653856B1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1616526B2 (de) Mechanischer schwinger mit elektrostriktiver anregung
DE2651731A1 (de) Elektromechanisches frequenzfilter
CH652261A5 (de) Piezoelektrischer schwinger.
DE1591330C (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger
DE1416034C (de) Piezoelektrisches Schaltelement
DE2557809A1 (de) H tief 111-zweikrisbandfilter mit daempfungspol ober- oder unterhalb des durchlassbereiches
DE2346978C3 (de) Elektromechanischer Wandler für Torsionsschwingungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1242770B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE1441630C (de) Piezoelektrischer Resonator
DE1265883C2 (de) Mechanisches filter mit mehreren miteinander gekoppelten, mehrfach ausgenutzten schwingern
AT239315B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1616505C (de) Piezoelektrisches Ubei tragungs element
AT254276B (de) Mechanischer Schwinger mit elektrostriktiver Anregung
DE1797138C3 (de) Mechanischer Biegeschwinger