DE1588303C3 - Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors

Info

Publication number
DE1588303C3
DE1588303C3 DE1588303A DE1588303A DE1588303C3 DE 1588303 C3 DE1588303 C3 DE 1588303C3 DE 1588303 A DE1588303 A DE 1588303A DE 1588303 A DE1588303 A DE 1588303A DE 1588303 C3 DE1588303 C3 DE 1588303C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
diode
ignition
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1588303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588303B2 (de
DE1588303A1 (de
Inventor
Peter Dr. Jona Dosch
Manfred Paul Ebnat-Kappel Oehmann
Kurt 7000 Stuttgart Paule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1577866A external-priority patent/CH448233A/de
Priority claimed from CH398067A external-priority patent/CH486159A/de
Application filed by Heberlein and Co AG, Robert Bosch GmbH filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE1588303A1 publication Critical patent/DE1588303A1/de
Publication of DE1588303B2 publication Critical patent/DE1588303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588303C3 publication Critical patent/DE1588303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • Y10S388/918Trigger by unijunction transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

3 4
schlußmotors, dessen Feldwicklung mit 2 bezeichnet penspannung bezeichnet. Wenn die Kondensatorist, in Serie mit einem Thyristor 3 zwischen den an spannung Uc die Auslösespannung UA erreicht, d. h. ein Wechselstromnetz angeschlossenen Eingangs- im Punkt Z von F i g. 3, entlädt sich der Zündklemmen 4, 5 der Schaltungsanordnung. Als positive kondensator 17 im Stromkreis 18, G, K und der Halbperiode wird nachfolgend diejenige Halbperiode 5 Thyristor 3 wird gezündet, d. h. stromdurchlässig, so der Netzspannung bezeichnet, in welcher die daß während des übrigen, dem Winkel « von F i g. 3 Klemme 4 gegenüber der Klemme 5 positiv ist. Die entsprechenden Teils der Halbperiode ein Strom Feldwicklung 2 wird über eine Diode 6 mit Gleich- über seine Anoden-Kathoden-Strecke A-K und durch strom erregt, und eine entgegengesetzt gepolte und die Ankerwicklung 1 fließt.
parallel zur Feldwicklung 2 angeordnete Freilauf- io Wird der Wert R12 des Stellwiderstandes 12 verdiode7 sorgt dafür, daß ein Feldstrom auch in den größert, so wird die Sockelspannung Us größer, negativen Halbperioden der Netzspannung fließt, in Dieser wird die Rampenspannung überlagern; indenen die Diode 6 sperrt. In diesen negativen Halb- folgedessen verschiebt sich der Zündpunkt Z in perioden wird in der Ankerwicklung 1 des dann als F i g. 3 nach links, und der Stromflußwinkel a. wird Generator wirkenden Motors eine Spannung indu- x5 größen Wird der Wert .R13 kleiner gemacht, so verziert, die ein Maß für die Istdrehzahl ist und daher schiebt sich der Zündpunkt Z nach rechts, und der nachfolgend als tachometrische Gleichspannung UT Stromflußwinkel α wird kleiner. Die Widerstände 10 bezeichnet wird. Diese tachometrische Gleichspan- und 11 sind so dimensioniert, daß für R1., = 0 der nung UT, deren Polarität in der F i g. 1 angegeben ist, Zündpunkt praktisch am Ende der Halbperiode, d. h. liegt in Serie mit einer festen Bezugsspannung UB, die 20 in dem Punkt Z0 liegt.
in der positiven Halbperiode an einer Zenerdiode 8 Die Sockelspannung t/s hängt natürlich von der
mit der angegebenen Polarität entsteht, welche über Summe der Spannungen UB und UT ab, wobei die einen hochohmigen festen Widerstand 9 an der Netz- Bezugsspannung UB immer denselben Wert hat, spannung liegt. Ein aus einem festen Teilwiderstand während die Gleichspannung UT der jeweiligen Ist-10 und einem einstellbaren Teilwiderstand 11, 12 be- 25 drehzahl des Motors proportional ist. Nimmt infolge stehender Spannungsteiler liegt zwischen dem Verbin- zunehmender Belastung des Motors dessen Istdrehdungspunkt 13 der Zenerdiode 8 und des Wider- zahl ab, so wird die Gleichspannung UT kleiner und Stands 9 sowie der Klemme 5, so daß die Summe der somit auch der durch den Spannungsteiler 10, 11, 12 tachometrischen Gleichspannung UT und der Bezugs- fließende Strom bzw. der Spannungsabfall am Widerspannung UB an diesem Spannungsteiler liegt. An 30 stand 10, so daß die Teilungsspannung Us größer den zwischen den Widerständen 10 und 11 liegenden wird. Dies hat, ebenso wie eine Vergrößerung von Spannungspunkt 14 ist eine Ladediode 15 ange- R1.,, zur Folge, daß der Zündpunkt Z nach links verschlossen, die außerdem am Verbindungspunkt 16 schoben wird. Der Stromflußwinkel α wird also eines Zündkondensators 17 und des Emitters E eines größer, was der Drehzahlabnahme des Motors ent-Unijunktion-Transistors 18 liegt; ein solcher Tran- 35 gegenwirkt. Die Empfindlichkeit der Sockel-Rampensistor wird auch als Doppelbasisdiode bezeichnet. Ansteuerung ist sehr groß, da wegen der kleinen Zwischen den Verbindungspunkten 13 und 16 liegt Neigung der Rampenspannung schon eine kleine ein sehr hochohmiger Trimmerwiderstand 19. Die Vergrößerung oder Verkleinerung der Sockelspanerste Basis B 1 des als Trigger dienenden Unijunction- nung eine sehr große Verschiebung des Zünd-Transistors 18 ist mit der Steuerelektrode G des Thy- 40 punktes Z zur Folge hat. Ferner ist hervorzuheben, ristors3 verbunden und seine zweite Basis 52 mit daß die mittels des Stellwiderstandes 12 einstellbare dem Verbindungspunkt 13. Der zur Zündung des Solldrehzahl sich praktisch linear mit dem Wert Rvl, Thyristors 3 dienende Zündkondensator 17 liegt zwi- d. h. mit der Verstellung des Einstellgliedes des sehen dessen Kathode K und dem Emitter E des Uni- Widerstandes 12 ändert.
junctions-Transistors 18. Ein Widerstand 20, der zwi- 45 Es ist klar, daß die Widerstände 11 und 12 auch sehen der Steuerelektrode G und der Kathode K des durch-einen einzigen Stellwiderstand ersetzt werden Thyristors 3 liegt, dient lediglich in üblicher Weise zu können. Wenn dieser einzige Widerstand bis zum dessen Schutz gegen durch Leckstrom verursachte Wert Null herab verändert werden kann, so kann Selbstzündungen. der Motor allerdings erst anlaufen, wenn der Wert Rvz
In Fig. 3 stellt Un eine positive Halbperiode der 50 etwa auf den Werti?n gestiegen ist, da sonst die Netzspannung dar. Uc ist die am Zündkondensator Kondensatorspannung Uc unterhalb von Z0 verläuft. 17 auftretende Spannung, die lediglich aus zeichne- Die Schaltungsanordnung nach F i g. 2 dient zur
irischen Gründen gegenüber der Netzspannung Un Drehzahlregelung eines Wechselstrom-Kollektorstark überhöht dargestellt ist. UA ist die Auslösespan- motors, dessen Ankerwicklung 1 über zwei in Serie nung des Unijunction-Transistors 18. 55 geschaltete Feldwicklungen 2', 2" und zwei anti-
Zu Beginn der positiven Halbperiode lädt sich der parallel geschaltete Thyristoren 3' und 3" mit den Zündkondensator 17 im Stromzweig 10, 15, 17 Netzklemmen 4, 5 verbunden ist; es werden dadurch unter der Einwirkung der Bezugsspannung U8 schnell beide Halbwellen der Netzspannung ausgenutzt. Der auf, weil die Zeitkonstante R10 · C11 sehr klein ist. Motor treibt einen kleinen Gleichstromgenerator 21 Ohne den Trimmerwiderstand 19 würde die Span- 60 an, der die tachometrische Gleichspannung UT liefert, nung Uc durch einen schnellen Ladevorgang nur auf Die zur Erzeugung der Bezugsspannung UB dienende die gestrichelt gezeichnete Sockelspannung U5 des Zenerdiode 8 liegt zwischen den Verbindungspunkten Spannungsteilungspunktes 14 kommen. Über den 13' und 13" je eines Widerstandes 9' bzw. 9"mit je Trimmerwiderstand 19 lädt sich aber der Konden- einer Diode 22' bzw. 22". Die beiden Dioden 22' und sator 17 noch weiter, und zwar mit der sehr großen 65 22" sind entgegengesetzt gepolt, was zur Folge hat, Zeitkonstante R10 · C17, so daß dieser weitere An- daß in beiden Halbperioden der Netzspannung Un stieg praktisch linear erfolgt; dieser Teil des Ver- die gleiche Bezugsspannung UB an der Zenerdiode 8 laufes der Kondensatorspannung Uc wird als Ram- auftritt. Zwischen dem Punkt 13' und dem Gleich-
5 6
stromgenerator 21 ist der Spannungsteiler 10, 11, 12 im Stromzweig 13, 1O5 14, 32, 33 fließt. Dadurch erangeordnet, so daß dieser wieder an der Summe der höht sich der Spannungsabfall am Widerstand 10, so Spannungen UT und XJ3 liegt Zwischen den Punkten daß die Sockelspannung U5 kleiner wird, was, wie an 13' und 13" befindet sich die Serienschaltung des Hand von Fig. 3 erläutert worden ist, eine Ver-Trimmerwiderstandes 19 und des Zündkondensators 5 kleinerung des Stromflußwinkels κ und also ein Sin-17, deren Verbindungspunkte 16 wieder an den Span- ken des Ankerstromes zur Folge hat. Der auch als nungsteilungspunkt 14 und an den Emitter E des Emittergegenkopplung wirkende Widerstand 33 ver-Unijunction-Transistors 18 angeschlossen ist. hindert, daß Schwingungen entstehen, d. h., daß der
Die Primärwicklung 23 eines Transformators liegt Transistor 32 dauernd gezündet und gesperrt wird, über die Transistorbasen B1, Bl ebenfalls zwischen io wenn die Spannung am Meßwiderstand 26 den zuden Verbindungspunkten 13' und 13", während- lässigen Wert überschritten und nach Ansprechen der dessen Sekundärwicklungen 23' und 23" zwischen Strombegrenzungsanordnung wieder etwas unterden Kathoden X'bzw. X" und den Steuerelektroden G' schritten hat. Die Diode 34 verhindert, daß das bzw. G" der Thyristoren 3' bzw. 3" liegen. Potential des Kollektors des Transistors 32 momentan
Jedesmal, wenn sich der Kondensator 17 über den 15 in bezug auf Emitter oder Basis negativ werden Transistor 18 und die Primärwicklung 23 entlädt, was könnte.
in jeder Halbperiode der Fall ist, erhält jede der Se- Es ist ersichtlich, daß die Strombegrenzungsanord-
kundärwicklungen 23' und 23" einen Zündimpuls. nung 24 die normale Wirkung der Drehzahlregelan-Es kann aber immer nur derjenige Thyristor 3' oder 3" Ordnung — nämlich die Erhöhung des Stromflußwingezündet werden, dessen Anode A' bzw. A" gerade 2° kels α bei wachsender Belastung des Motors zur Aufpositiv ist. Im übrigen arbeitet die Schaltungsanord- rechterhaltung der eingestellten Solldrehzahl — vernung nach Fig. 2 in gleicher Weise wie diejenige hindert, sobald der Ankerstrom während des nornachFig. 1. ■ malen Betriebs des Motors unzulässig groß wird. (
Die Fig.4 stellt eine Variante der Schaltungs- Beim Anlaufen des Motors soll die Strombegrenanordnung nach Fig. 1 dar, welche den in letzterer ?5 zungsanordnung 24 noch nicht wirksam werden, weil strichpunktiert umrahmten Teil ersetzt. Bei dieser dabei vorübergehend ein größerer Ankerstrom zuläs-Variante sind zwei Strombegrenzungsanordnungen 24 sig ist; die Zeitkonstante .R29 · C28 ist dementspre- und 25 vorgesehen, von denen die eine (24) im Be- chend relativ groß vorzusehen, trieb und die andere (25) beim Anlauf des Motors Um beim ersten Einschalten des belasteten Motors
oder bei rascher Erhöhung des Drehzahl-Sollwertes 30 und Anlassen auf eine bereits am Stellwiderstand 12 den Ankerstrom begrenzt eingestellte Solldrehzahl oder bei schneller Änderung
Die Strombegrenzungsanordnung 24 umfaßt einen der Einstellung dieses Stellwiderstandes 12 auf eine sehr kleinen, zwischen dem Thyristor 3 und der höhere Solldrehzahl unzulässig hohe Stromspitzen zu Ankerwicklung 1 angeordneten Meßwiderstand 26 in vermeiden, ist — wie bereits kurz erwähnt — die der Größenordnung von etwa 10 mß, an dem im Be- 35 Strombegrenzungsanordnung 25 vorgesehen. Diese trieb ein kleiner Spannungsabfall auftritt, der auf die weist eine Diode 35 auf, die einerseits an den Spanspäter erläuterte Weise bei Erreichung eines gewissen nungsteilungspunkt 14 angeschlossen und andererim Dauerbetrieb noch zulässigen Höchstwertes ein seits über die Parallelschaltung eines Kondensators weiteres Ansteigen des Ankerstromes verhindert. 36 und eines Widerstandes 37 mit der Kathode K des Hierzu ist der Meßwiderstand 26 einerseits über eine 4° Thyristors 3 verbunden ist. Es ist ersichtlich, daß Diode 27 und andererseits über einen Kondensator wenn an die Klemmen 4 und 5 über einen nicht dar-28 mit einem Widerstand 29 verbunden, wobei der gestellten Schalter die Netzspannung gelegt wird oder Verbindungspunkt 30 des Widerstandes 29 und des wenn der Wert des Stellwiderstandes 12 plötzlich verKondensators 28 über einen Widerstand 31 an die größert wird, die Sockelspannung Us nicht sofort auf ( Basis eines Transistors 32 angeschlossen ist Der 45 den dem Teilungsverhältnis entsprechenden Wert stei- ·- Kollektor des Transistors 31 ist an den Spannungs- gen kann, weil zunächst noch ein zusätzlicher, zur teilungspunkt 14 angeschlossen, während sein Emitter Aufladung des Kondensators 36 dienender Strom über einen Widerstand 33 mit der positiven Klemme durch den Widerstand 10 fließt Die Sockelspannung der Ankerwicklung 1 verbunden ist Zwischen dieser Us für die Spannung Uc des Zündkondensators 17 ist Klemme und dem Spannungsteilungspunkt 14 liegt 50 also geringer, als sie ohne die Strombegrenzungsanferner eine Diode 34. Ordnung 25 wäre, so daß der Stromflußwinkel α klei-
Von der Strombegrenzung abgesehen arbeitet die ner ist und eine unzulässige Stromspitze vermieden mit der Variante nach Fi g. 4 versehene Schaltungs- wird. Der Widerstand 37 dient nur zur Entladung des anordnung nach Fig. 1 genauso, wie dies an Hand Kondensators 36, damit dieser nicht auf eine die von Fig. 3 erläutert worden ist. Solange der Anker- 55 Sockelspannung U5 übersteigende Spannung geladen strom seinen zulässigen Dauerwert nicht übersteigt, bleiben kann, was bei raschem Ein- und Ausschalist der Spannungsabfall am Meßwiderstand 26 kleiner ten die Strombegrenzungsanordnung 25 wirkungslos als die Schwellenspannung der Diode 27 in Durchlaß- machen würde. Der Widerstand 37 ist aber so groß, richtung. Die Diode 27 wird also erst durchlässig, daß er in bezug auf das Teilungsverhältnis des Spanwenn der Ankerstrom infolge einer Zunahme der Be- 60 nungsteilers 10,11,12 vernachlässigbar ist. lastung seinen zulässigen Wert übersteigt, worauf der Es ist ersichtlich, daß die Strombegrenzungsanord-
Diodenstrom über den Widerstand 29 den Konden- nung 25 ohne weiteres auch im Ausführungsbeispiel sator28 auflädt. Die Basis des Transistors31 wird nach der Fig.2 anwendbar ist, während die Stromsomit gegenüber dessen Emitter positiv, so daß die begrenzungsanordnung 26 etwas abgeändert werden Kollektor-Emitterstrecke leitend wird und ein Strom 65 müßte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 angeordnet ist, an den über eine Diode (27) und Patentansprüche: einen ohmschen Widerstand (29) ein Kondensator (28) angeschlossen ist, und daß zum
1. Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung Durchschalten des Transistors (32) in Abhängigeines Kollektormotors, dessen Ankerwicklung mit 5 keit vom Ansteigen der Kondensatorspannung die einer Wechselstromquelle über mindestens einen Basis des Transistors (32) an die Verbindungs-Thyristor verbunden ist, für dessen Phasen- leitung zwischen dem Kondensator (28) und dem anschnittsteuerung ein Zündkondensator vorge- ohmschen Widerstand (29) angeschlossen ist sehen ist, dessen Spannung sich aus einer schnell (F i g. 4).
ansteigenden Sockelspannung und einer langsam io 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, geansteigenden Rampenspannung aufbaut, da- kennzeichnet durch eine Strombegrenzungsanorddurch gekennzeichnet, daß ein Span- nung(25) mit einer Diode (35), die in Serie mit nungsteiler (10, H, 12), der aus einem festen der Parallelschaltung eines Kondensators (36) Teilwiderstand (10) und einem einstellbaren Teil- und eines Widerstandes (37) parallel zur Reihenwiderstand (11, 12) besteht, an einer Spannung 15 schaltung der Ladediode (15) und des Zündliegt, die sich aus einer festen Bezugsspannung kondensator (17) liegt (Fig. 4).
(U11) und einer im gleichen Sinne gepolten, der
Istdrehzahl entsprechenden Gleichspannung (C/r)
zusammensetzt, daß der Zündkondensator (17)
über eine Ladediode (15) an einer zur Bildung 20
der Sockelspannung (Us) dienenden Spannung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- ^, liegt, die gleich ist der Differenz zwischen der Be- anordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektor- \£ zugsspannung (t/;j) und dem Spannungsabfall am motors, dessen Ankerwicklung mit einer Wechselfesten Teilwiderstand (10), und daß der Zünd- stromquelle über mindestens einen Thyristor verkondensator (17) außerdem zur Bildung der 25 bunden ist, für dessen Phasenanschnittsteuerung ein Rampenspannung über einen hochohmigen Wider- Zündkondensator vorgesehen ist, dessen Spannung stand (19) an der Bezugsspannung (U8) liegt. sich aus einer schnell ansteigenden Sockelspannung
2. Anordnung nach Anspruch 1 mit einem und einer langsam ansteigenden Rampenspannung Gleichstrom-Nebenschlußmotor, dadurch gekenn- aufbaut.
zeichnet, daß die Ankerwicklung (1) über nur 30 Die Schaltungsanordnung arbeitet also mit einer
einen Thyristor (3) mit der Wechselstromquelle Sockel- und Rampen-Ansteuerung, wie sie aus dem
(4, S) verbunden ist, daß der über eine Diode (6) Handbuch »General Electric Silicon Controlled
von derselben Wechselstromquelle gespeisten Rectifier Manual«, 3. Ausgabe (1964), S. 131 bis 137,
Feldwicklung (2) eine entgegengesetzt gepolte unter der Bezeichnung »Ramp-and-Pedestal-Control«
Freilaufdiode (7) parallel geschaltet ist und daß 35 bekannt ist.
die Ankerwicklung (1) die der Istdrehzahl ent- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sprechende Gleichspannung (UT) liefert (F i g. 1,4 Schaltungsanordnung der vorgenannten Art so weiterund 5). zuentwickeln, daß bei einem relativ einfachen Aufbau
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- eine exakte und zuverlässige Arbeitsweise erzielt wird, kennzeichnet, daß der Anker einen Gleichstrom- 4' wobei insbesondere zwischen der Solldrehzahl und generator (21) antreibt, der die der Istdrehzahl einem einstellbaren Widerstand eine praktisch lineare entsprechende Gleichspannung (L/r) liefert (F ig.2). Beziehung hergestellt ist. »
4. Anordnung nach Anspruch 3 mit einem Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- m Wechselstrom-Reihenschlußmotor, dadurch ge- löst, daß ein Spannungsteiler, der aus einem festen , kennzeichnet, daß der Motor (1, 2', 2") mit zwei 45 Teilwiderstand und einem einstellbaren Teilwiderantiparallelen Thyristoren (3', 3") in Serie ge- stand besteht, an einer Spannung liegt, die sich aus schaltet ist, daß die Bezugsspannung (U11) an einer einer festen Bezugsspannung und einer im gleichen Zenerdiode (8) abgenommen ist, die in der Sinne gepolten, der Istdrehzahl entsprechenden Brückendiagonale einer aus zwei ohmschen Gleichspannung zusammensetzt, daß der Zünd-Widerständen (9', 9") und zwei entgegengesetzt so kondensator über eine Ladediode an einer zur Bilgepolten Dioden (22', 22") aufgebauten, an der dung der Sockelspannung dienenden Spannung liegt, Wechselstromquelle (4, 5) liegenden Brücken- die gleich ist der Differenz zwischen der Bezugsschaltung liegt, und daß im Entladekreis des spannung und dem Spannungsabfall am festen Teil-Zündkondensators (17) die Primärwicklung (23) widerstand, und daß der Zündkondensator außerdem eines Transformators mit zwei Sekundärwicklun- 55 zur Bildung der Rampenspannung über einen hochgen (23', 23") liegt, die zur Zündung der beiden ohmigen Widerstand an der Bezugsspannung liegt.
Thyristoren (3', 3") dienen (F i g. 2). Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich- den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachnet durch eine Strombegrenzungsanordnung (24), stehend in Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichwelche einen Transistor (32) aufweist, der leitend 60 nungen näher erläutert. Dabei zeigen
wird, wenn der Strom durch die Ankerwicklung F i g. 1 und 2 je ein Ausführungsbeispiel der er-(1) einen im Betriebszustand höchstzulässigen findungsgemäßen Schaltungsanordnung,
Wert überschreitet, und dadurch den durch den Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirfesten Teilwiderstand (10) fließenden Strom er- kungsweise,
höht (Fig. 4). 65 Fig. 4 eine Variante der Schaltungsanordnung
6. Anordnung nach Anspruch 2 und 5, dadurch nach Fig. I.
gekennzeichnet, daß in Serie mit der Ankerwick- Gemäß F i g. 1 liegt die Ankerwicklung 1 eines in
lung (1) ein niederohmiger Meßwiderstand (26) seiner Drehzahl zu regelnden Gleichstrom-Neben-
DE1588303A 1966-11-01 1967-10-20 Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors Expired DE1588303C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1577866A CH448233A (de) 1966-11-01 1966-11-01 Schaltung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
CH398067A CH486159A (de) 1967-03-20 1967-03-20 Schaltung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588303A1 DE1588303A1 (de) 1970-12-10
DE1588303B2 DE1588303B2 (de) 1974-03-28
DE1588303C3 true DE1588303C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=25694327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1588303A Expired DE1588303C3 (de) 1966-11-01 1967-10-20 Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3553556A (de)
BE (1) BE705975A (de)
DE (1) DE1588303C3 (de)
GB (1) GB1139320A (de)
NL (1) NL6714861A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643409A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Singer Co Schutzschaltung fuer die bedienungsperson eines universalmotors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489141A (de) * 1968-02-01 1970-04-15 Heberlein & Co Ag Schaltungsanordnung für die Drehzahlregelung eines Elektromotors
US3634874A (en) * 1970-07-27 1972-01-11 Minarik Electric Co Triac motor speed control
US3710213A (en) * 1971-02-22 1973-01-09 Cutler Hammer Inc Pulse rate control motor speed control system with feedback
US3737748A (en) * 1971-11-03 1973-06-05 Sarns Inc Motor speed control circuit with unijunction transistor line voltage compensation
DE2702142C3 (de) * 1977-01-20 1979-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
US4412158A (en) * 1980-02-21 1983-10-25 Black & Decker Inc. Speed control circuit for an electric power tool
US4605883A (en) * 1982-02-05 1986-08-12 Sunbeam Corporation Motor speed control circuit
US4774444A (en) * 1987-04-24 1988-09-27 Werner Paul H Speed control circuit for an electric motor
US6077023A (en) * 1998-09-02 2000-06-20 Troppman, Iii; George Louis Table lift and transport mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643409A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 Singer Co Schutzschaltung fuer die bedienungsperson eines universalmotors

Also Published As

Publication number Publication date
BE705975A (de) 1968-04-30
US3553556A (en) 1971-01-05
DE1588303B2 (de) 1974-03-28
DE1588303A1 (de) 1970-12-10
GB1139320A (en) 1969-01-08
NL6714861A (de) 1968-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632380A1 (de) Schutzschaltung fuer einen wechselrichter
DE1588303C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE2730151A1 (de) Drehzahl-steuersystem fuer einen motor
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE1920987A1 (de) Servosystem
DE1903061B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regem der Drehzahl eines Universalmotors
DE2716332C3 (de) Stromversorgungseinheit für eine Plasma-Anlage
DE1926317A1 (de) Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator
DE1155524B (de) Relaisanordnung zur UEberwachung elektrischer Stromkreise
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2462211C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anlaufen eines Schaltnetzteils mit Strombegrenzung und Spannungsstabilisierung
DE2417628C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil mit Strombegrenzung und Spannungsstabilisierung
CH448233A (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE1263173B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer gesteuerte Umrichterventile
DE1763563A1 (de) Statische Zeitrelais
DE1132223B (de) Regeleinrichtung zur kontaktlosen Regelung der Spannung eines Nebenschlussgenerators, insbesondere einer Lichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE2237205B2 (de) Wechselrichter
DE2336110C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung und Strombegrenzung in einem freischwingenden Sperrwandler mit Thyristorabschaltung
DE1933139C3 (de) Einrichtung zur Impulssteuerung eines zwischen einer Gleichstromquelle und einem Gleichstrommotor angeordneten Hauptthyristors und eines diesem zugeordneten Löschthyristors
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler
DE2448907A1 (de) Gleichrichterschaltung zum aufladen einer batterie aus einer wechselstromquelle
DE1513611C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2439459B2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE729420C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung eines Wechselstromgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee