DE1578959C3 - Heel support device for safety ski bindings - Google Patents

Heel support device for safety ski bindings

Info

Publication number
DE1578959C3
DE1578959C3 DE1578959A DE1578959A DE1578959C3 DE 1578959 C3 DE1578959 C3 DE 1578959C3 DE 1578959 A DE1578959 A DE 1578959A DE 1578959 A DE1578959 A DE 1578959A DE 1578959 C3 DE1578959 C3 DE 1578959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
heel
hold
support device
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1578959A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1578959B2 (en
DE1578959A1 (en
Inventor
Eugen Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Schnell
Reinhold 7000 Stuttgart Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7585537&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1578959(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Publication of DE1578959A1 publication Critical patent/DE1578959A1/en
Publication of DE1578959B2 publication Critical patent/DE1578959B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1578959C3 publication Critical patent/DE1578959C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine bei einem Frontalsturz sich selbsttätig öffnende Fersenabstützvorrichtung einer Skibindung mit einem um eine rückwärtige Skiquerachse schwenkbaren, einen Absatzniederhalter tragenden Absatzhaltehebel und einer Niederhaltefederung, welche den Absatzhaltehebel mittels eines am Ski abgestützten, ein niederhaltendes Moment ausübenden Hebelgetriebes niederdrückt, wobei das von der Niederhaltefederung auf den Absatzhaltehebel ausgeübte niederhaltende Moment in einer bestimmten Anhebelage des Absatzhaltehebels aufgehoben wird und den Absatz freigibt, sowie mit einem Entlastungsmechanismus, durch dessen Betätigung die niederhaltende Abstützung der Niederhaltefederung am Hebelgetriebe teilweise oder ganz aufhebbar ist.The invention relates to a heel support device that opens automatically in the event of a frontal fall a ski binding with a heel hold-down device that can be pivoted about a rear transverse axis of the ski supporting heel holding lever and a hold-down suspension, which the heel holding lever depressed by means of a lever mechanism supported on the ski and exerting a holding down moment, wherein the hold-down moment exerted by the hold-down spring on the heel holding lever in a certain lifting position of the paragraph holding lever is canceled and releases the paragraph, as well as with a relief mechanism, through whose actuation the hold-down support of the hold-down suspension can be partially or completely canceled on the lever mechanism.

Bei bekannten Fersenabstützvorrichtungen stützt sich die Niederhaltefederung an ihrem rückwärtigen Ende regelmäßig an einem skifesten bzw. nichtschwenkbaren Teil der Vorrichtung ab. So ist beispielsweise eine Fersenabstützvorrichtung bekannt, bei der der Absatzniederhalter von zwei übereinander angeordneten Lenkern geführt wird und sich über einen Riegelhebel, der sich bei einem bestimmten Aufwärtshub vom Absatzhalteglied entriegelt, gegen eine sich ihrerseits rückwärtig an einem feststehenden bzw. in Skilängsrichtung verschiebbaren Gehäuse abstützt. Durch einen Entlastungshebel kann der Riegelhebel zur Erleichterung des Ablegens der Bindung vonIn known heel support devices, the hold-down suspension is supported on its rear End regularly on a ski-fixed or non-pivotable part of the device. So is for example a heel support device known in which the heel hold-down of two on top of each other arranged handlebars is guided and via a locking lever, which is on a certain upstroke unlocked by the paragraph holding member, against a rearward on a stationary or supports displaceable housing in the longitudinal direction of the ski. With a relief lever, the locking lever to facilitate the removal of the binding of

Hand oder durch einen Skistock vom Absatzhalteglied entriegelt werden. Hierdurch wird die Niederhaltefederung außer Funktion gesetzt, so daß das Absatzhalteglied vom Absatz angehoben werden kann bzw. angehoben werden muß, damit der Absatz das Absatzhalteglied verlassen kann (österreichische Patentschriften 240 753 und 245 456).Be unlocked by hand or by a ski pole from the heel retaining member. This creates the hold-down suspension set inoperative, so that the paragraph holding member can be raised from the paragraph or raised must be so that the paragraph can leave the paragraph holding member (Austrian patent specifications 240 753 and 245 456).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das willkürliche Lösen der Fersenabstützvorrichtung vom Schuh für den Skiläufer dadurch zu erleichtern, daß ein Anheben des Absatzhaltegliedes durch den Absatz, von Hand od. dgl. nicht erforderlich ist, dasselbe vielmehr selbsttätig durch die Betätigung des Entlastungsmechanismus erfolgt.The invention is based on the object of the arbitrary detachment of the heel support device from To facilitate shoe for the skier in that a lifting of the heel holding member by the heel, by hand or the like is not required, the same rather automatically by actuating the relief mechanism he follows.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- X5 löst, daß die Niederhaltefederung an ihrem dem hebelgetriebeseitigen Ende entgegengesetzten abstützseitigen Ende sich am Absatzhaltehebel mit einem denselben im Anhebesinn um dessen Schwenkachse belastenden, gegenüber dem niederhaltenden Mo- ao ment entgegengesetzten Moment abstützt. Die Niederhaltefederung ist also beiderseits am Absatzhaltehebel abgestützt, wobei das niederhaltende Moment unter Vermittlung des Hebelgetriebes ausgeübt wird. Im Gebrauchszustand der Bindung wird dadurch der Absatzhaltehebel bzw. der mit diesem verbundene Absatzniederhalter von oben gegen den Absatz und dieser gegen den Ski gedrückt, indem das niederhaltende Moment das auf den Absatzhaltehebel wirkende entgegengesetzte Moment entsprechend überwiegt, so daß letzteres keine öffnende Wirkung auf den Absatzhaltehebel ausüben kann. Wird jedoch durch Betätigung des Entlastungsmechanismus die Wirkung der Niederhaltefederung auf das Hebelgetriebe ganz oder teilweise aufgehoben und damit die niederhaltende Wirkung der Niederhaltefederung auf den Absatzhaltehebel unterbrochen, tritt das entgegengesetzt wirkende öffnende Moment in Funktion und bewirkt dadurch unter Freigabe des Absatzes ein selbsttätiges Hochschwenken des Absatzhaltehebels.This object is inventively overall X 5 solves that the hold-down spring opposite abstützseitigen end is supported at its the lever-gear-side end of the heel retaining lever having a same in the lift-sense stressful about the pivot axis, ao against the hold-Mo element opposite moment. The hold-down suspension is therefore supported on both sides on the heel holding lever, the holding-down moment being exerted through the intermediary of the lever mechanism. When the binding is in use, the heel holding lever or the heel hold-down device connected to it is pressed from above against the heel and the latter against the ski by the holding down moment correspondingly outweighing the opposite moment acting on the heel holding lever, so that the latter has no opening effect on the heel holding lever can exercise. If, however, the action of the hold-down suspension on the lever mechanism is wholly or partially canceled by actuating the relief mechanism and the hold-down effect of the hold-down suspension on the heel holding lever is interrupted, the opposing opening moment comes into operation and thereby causes the heel holding lever to pivot up automatically, releasing the heel.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Absatzhaltehebel als ein das Hebelgetriebe und die Niederhaltefederung umschließendes, schwenkbares Gehäuse ausgebildet, an dessen Rückwand sich die Niederhaltefederung mit ihrem rückwältigen Ende abstützt. Vorzugsweise wird auch der Entlastungsmechanismus — mit Ausnahme eines von außen zugänglichen Betätigungselementes — von dem als Gehäuse ausgebildeten Absatzhaltehebel umschlossen. Eine solche Konstruktion gewährleistet einerseits eine geschlossene, gegen Eis und Schnee praktisch unempfindliche Bauart und andererseits eine besonders einfache und vorteilhafte rückwärtige Abstützung der Niederhaltefederung am gehäuseförmigen Absatzhaltehebel.In a preferred embodiment of the invention is the heel retaining lever as a lever mechanism and the hold-down suspension enclosing, formed pivotable housing, on the rear wall of which the hold-down spring is pushed back with her End supports. Preferably, the relief mechanism is also used, with the exception of one of externally accessible actuating element - enclosed by the shoulder holding lever designed as a housing. Such a construction ensures on the one hand a closed, against ice and snow practically insensitive design and on the other hand a particularly simple and advantageous rear Support of the hold-down suspension on the housing-shaped heel retaining lever.

Eine für die Wirkungsweise und die bauliche Gestaltung besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sich des weiteren, wenn das Hebelgetriebe ein Paar kniehebelartig zusammenwirkender Elemente aufweist, von denen das eine Kniehebelelement über eine Stützvorrichtung am Ski und das andere Kniehebelelement am Absatzhaltehebel abgestützt ist, wobei die Niederhaltefederung sich an ihrem hebelgetriebeseitigen Ende an einem der Kniehebelelemente bzw. an dem die Kniehebelelemente verbindenden Gelenk abstützt.An embodiment of the invention that is particularly advantageous for the mode of operation and the structural design is also obtained when the lever mechanism is a pair of toggle-like cooperating elements has, of which one toggle element has a support device on the ski and the other The toggle element is supported on the heel holding lever, the hold-down suspension on its lever gear side End at one of the toggle lever elements or at the one connecting the toggle lever elements Joint supports.

Um ferner auch das Anlegen der Bindung, insbesondere unter Berücksichtigung unterschiedlicher Schuhgrößen, zu erleichtern und einen festen kraftschlüssigen Sitz des Schuhes in der Bindung zu gewährleisten, gleichzeitig aber die bauliche Geschlossenheit der Fersenabstützvorrichtung beizubehalten, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Absatzhaltehebel zusammen mit dem Hebelgetriebe, der Niederhaltefederung und dem Entlastungsmechanismus unter Abstützung am Ski als Einheit gegen Federwirkung in Skilängsrichtung in an sich bekannter Weise begrenzt rückwärtsschiebbar gelagert.Furthermore, the application of the binding, especially taking into account different To facilitate shoe sizes and to ensure a firm, non-positive fit of the shoe in the binding, at the same time, however, to maintain the structural integrity of the heel support device, is according to a further feature of the invention, the heel holding lever together with the lever gear, the hold-down suspension and the relief mechanism with support on the ski as a unit against spring action In the longitudinal direction of the ski, it is supported so that it can be pushed back to a limited extent in a manner known per se.

Weitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich vor allem auf die gleichzeitige Verwendung des das rückwärtige Ende der Niederhaltefederung am Absatzhebel abstützenden Federlagers zur Einstellung und Anzeige der Federspannung sowie auf die besondere Ausbildung der das Hebelgetriebe abstützenden Stützvorrichtung. Die Stützvorrichtung kann hierbei ein V-förmig angeordnetes Strebenpaar oder auch einen in Skilängsrichtung gegen Federkraft beweglichen Schieber aufweisen.Further details of the invention relate primarily to the simultaneous use of the das rear end of the hold-down suspension on the heel lever supporting spring bearing for adjustment and display of the spring tension as well as the special training of those supporting the lever mechanism Support device. The support device can be a V-shaped pair of struts or one have slider movable against spring force in the longitudinal direction of the ski.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Es zeigenFurther details of the invention are as follows Refer to the description of exemplary embodiments. Show it

Fig. 1 bis 3 ein Schema einer erfindungsgemäßen Fersenabstützvorrichtung, wobei F i g. 1 die Vorrichtung im gespannten Gebrauchszustand, Fig. 2 die Vorrichtung in teilweise entlastetem Zustande und Fig. 3 die Vorrichtung in angehobener Ubertotpunktlage bei geöffneter Bindung zeigt,1 to 3 show a diagram of a heel support device according to the invention, FIG. 1 the device in the tensioned state of use, Fig. 2 shows the device in a partially relieved state and 3 shows the device in the raised top dead center position with the binding open,

Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine konstruktive Ausführungsform der Erfindung nach Linie 4-4 der Fig. 5,Fig. 4 is a longitudinal section through a structural embodiment of the invention along line 4-4 of Fig. 5,

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, teilweise im Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4, F i g. 6 eine Rückansicht der Vorrichtung, Fig. 7 eine Draufsicht auf Fig. 4 im Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 4,Fig. 5 is a plan view of the device, partially in section along line 5-5 of FIG. 4, F i g. 6 a rear view of the device, Fig. 7 is a plan view of Fig. 4 in section along line 7-7 of Fig. 4,

Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 eine Variante zu Fig. 1 bis 3 und Fig. 10 eine weitere Variante hierzu. Wie in Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellt, ist auf dem Ski 10 zur Halterung des Absatzes 11 eines Skischuhes ein gehäuseförmiger Absatzhaltehebel 12 gelenkig gelagert. Es weist einen Sporn 13 zum Auftritt des Absatzes sowie ein bügeiförmiges Absatzhalteglied 14 auf, das zweckmäßig am Niederhaltehebel 12 in Höhenrichtung verstellbar angeordnet ist und in Gebrauchsstellung von oben her auf den Absatz drückt.8 shows a section along line 8-8 in FIG. 7, 9 shows a variant of FIGS. 1 to 3 and FIG. 10 shows a further variant of this. As shown schematically in FIGS. 1 to 3, the ski 10 is used to hold the heel 11 of a ski boot a housing-shaped paragraph holding lever 12 is articulated. It has a spur 13 for the appearance of the paragraph and a bow-shaped paragraph retaining member 14, which is appropriate on the hold-down lever 12 is arranged adjustable in height and in the position of use from above on the paragraph presses.

Zur Lagerung des Absatzhaltehebels 12 dient ein schematisch angedeuteter Lagerbock 15 mit einem Längsschlitz 16, in dem der Absatzhaltehebel 12 mittels Gelenkzapfens 17 in Längsrichtung des Skis verschiebbar gelagert ist. Am Gelenkzapfen 17 ist des weiteren eine Stützstrebe 18 angelenkt, die mittels Gelenkes 19 an einer zweiten Stützstrebe 20 angelenkt ist, die ihrerseits mittels Gelenkes 21 an einem Lagerbock 22 am Ski gelenkig gelagert ist. Die beiden Stützstreben 18 und 20 sind V-förmig mit nach oben gerichteter V-Spitze angeordnet, wobei das Gelenk 17 in der Nähe der Rückseite und das Gelenk 22 in der Nähe der Vorderseite des Absatzhaltehebels 12 sich befinden. Während die Stützstrebe 20 im wesentlichen lotrecht gerichtet ist, ist die Stützstrebe 18 innerhalb des gehäuseförmigen Absatzhaltehebels 12 etwa diagonal schräg nach vorn aufwärts gerichtet.A schematically indicated bearing block 15 with a is used to support the heel holding lever 12 Longitudinal slot 16 in which the heel retaining lever 12 can be displaced in the longitudinal direction of the ski by means of pivot pins 17 is stored. A support strut 18 is also articulated on the pivot pin 17, which by means of Joint 19 is hinged to a second support strut 20, which in turn by means of hinge 21 on a Bearing block 22 is articulated on the ski. The two support struts 18 and 20 are V-shaped with upward directed V-tip, with the hinge 17 near the rear and the hinge 22 in the Near the front of the heel retention lever 12. While the support strut 20 essentially is directed vertically, the support strut 18 is approximately diagonal within the housing-shaped paragraph holding lever 12 directed obliquely forward upwards.

An das Stützstrebenpaar 18, 20 ist, vorzugsweise im verbindenden Gelenk 19, ein Hebelgetriebe inA lever mechanism is attached to the pair of support struts 18, 20, preferably in the connecting joint 19

Form eines Kniehebellenkerpaares 23, 24 angeschlossen, wobei der Kniehebellenker 23 im Gelenk 19 an die Stützstreben 18, 20 und mittels Gelenkes 25 an den Kniehebellenker 24 angelenkt ist, der seinerseits mittels Gelenkes 26 mit dem Absatzhaltehebel 12 verbunden ist.Form of a toggle link pair 23, 24 connected, the toggle link 23 in the joint 19 is hinged to the support struts 18, 20 and by means of a joint 25 to the toggle link 24, which in turn is connected to the heel holding lever 12 by means of a joint 26.

Eine Feder 27, die aus baulichen Gründen vorteilhaft als Zugfeder ausgebildet und z. B. an die Gelenke 17 und 21 angeschlossen ist, verbindet den Absatzhaltehebel 12 federnd mit dem Ski 10 und sucht den Absatzhaltehebel 12 mit Bezug auf den Ski in Pfeilrichtung χ nach vorn zu verschieben. Hierdurch wird, mittels des Absatzes 11, der Skischuh nach vorn, z. B. gegen eine vordere Zehenabstützvorrichtung gedrückt, die zweckmäßig so ausgebildet sein kann, daß bei starken am Fuß wirkenden seitlichen Verwindungskräften die Zehenabstützvorrichtung ausgelöst wird, indem z.B. schwenkbare Zehenbacken gegen die Wirkung einer Rastfederung ausgeschwenkt werden. A spring 27, which for structural reasons is advantageously designed as a tension spring and z. B. is connected to the joints 17 and 21, connects the heel holding lever 12 resiliently to the ski 10 and seeks to move the heel holding lever 12 with respect to the ski in the direction of arrow χ forward. As a result, by means of paragraph 11, the ski boot forward, for. B. pressed against a front toe support device, which can be appropriately designed so that when there are strong lateral torsional forces acting on the foot, the toe support device is triggered by, for example, pivotable toe blocks being pivoted against the action of a detent spring.

Des weiteren ist zwischen dem Kniehebellenkerpaar 23, 24 und dem Absatzhaltehebel 12 eine Niederhaltefeder, vorzugsweise eine Druckfeder 28, zwischengeschaltet, welche sich einerseits z.B. gegen einen Federteller 29 am Gelenk 25 und andererseits gegen ein Federwiderlager 30 abstützt, das z. B. mittels Verschraubung 31 verstellbar an der Rückwand des gehäuseförmigen Absatzhaltehebels 12 angeordnet ist. Die Feder 28 sucht das Kniehebellenkerpaar 23,24 nach vorn durchzudrücken. In F i g. 1 bis 3 nicht dargestellte Anschläge an den Kniehebellenkern 23, 24 verhindern jedoch ein vollständiges Durchdrücken, z. B. über die in Fig. 1 dargestellte Lage hinaus.Furthermore, there is a hold-down spring between the toggle link pair 23, 24 and the heel holding lever 12, preferably a compression spring 28, interposed, which on the one hand, e.g. a spring plate 29 is supported on the joint 25 and on the other hand against a spring abutment 30 which z. B. by means of Screw connection 31 is arranged adjustably on the rear wall of the housing-shaped shoulder retaining lever 12 is. The spring 28 seeks to push the toggle link pair 23,24 forward. In Fig. 1 to 3 not However, the stops shown on the toggle lever core 23, 24 prevent a complete push-through, z. B. beyond the position shown in Fig. 1 also.

Mit dem Kniehebellenkerpaar, etwa im Gelenk 25, ist des weiteren eine Entlastungsstange 32 eines Entlastungsmechanismus gelenkig verbunden. Diese Entlastungsstange ist mittels Langloches 33 und Gelenkzapfens 34 an einen Entlastungshebel 35 angeschlossen, der im hinteren Teil des Absatzhaltehebels 12, z. B. auf dessen Gelenkzapfen 17, am Ski gelagert ist und einen Hebelarm 36 aufweist, mittels dessen der Entlastungshebel 35 um den Gelenkzapfen 17 in Pfeilrichtung z, gegebenenfalls gegen Federwirkung, verschwenkt werden kann.With the toggle link pair, for example in the joint 25, a relief rod 32 of a relief mechanism is also connected in an articulated manner. This relief rod is connected by means of elongated hole 33 and pivot pin 34 to a relief lever 35, which is located in the rear part of the paragraph holding lever 12, for. B. is mounted on the pivot pin 17 on the ski and has a lever arm 36, by means of which the relief lever 35 can be pivoted about the pivot pin 17 in the direction of the arrow z, possibly against the action of a spring.

In Fig. 1 ist die Fersenabstützvorrichtung in Gebrauchslage dargestellt. Der Absatzhaltehebel 12 wird durch die Resultierende der an ihm angreifenden Kräfte der Federn 27 und 28 nach vorn und unten gepreßt, wobei insbesondere die Niederhaltefeder 28 den Absatzhaltehebel mittels dessen Absatzhaltegliedes 14 nach unten gegen den Absatz 11 und diesen gegen den Ski 10, die Zugfeder 27 den Absatzhaltehebel 12 nach vorn gegen den Absatz 11 und damit den Skischuh nach vorn gegen die Zehenabstützvorrichtung drückt. Die Niederhaltefeder 28 sucht hierbei das Kniehebellenkerpaar 23, 24 weiter zu strecken, wobei die Niederhaltekraft mit einer durch die angenäherte Strecklage der beiden Lenker 23, 24 bestimmten, entsprechenden Übersetzung über das Gelenk 26 und den Absatzhaltehebel 12 und damit auf den Schuhabsatz übertragen wird.In Fig. 1 the heel support device is in the position of use shown. The paragraph holding lever 12 is through the resultant of the attacking on it Forces of the springs 27 and 28 pressed forwards and downwards, in particular the hold-down spring 28 the paragraph retaining lever by means of its paragraph retaining member 14 down against the paragraph 11 and this against the ski 10, the tension spring 27, the paragraph holding lever 12 forward against the paragraph 11 and thus the Pushes the ski boot forward against the toe support device. The hold-down spring 28 seeks here to stretch the toggle link pair 23, 24 further, the hold-down force being approximated by the The extended position of the two links 23, 24 determined the corresponding translation via the joint 26 and the heel retaining lever 12 and thus transferred to the shoe heel.

Tritt, z. B. infolge eines Sturzes, eine aufwärts gerichtete Kraft P am Schuhabsatz auf, wird diese Kraft von dem Absatzhaltehebel 12 auf das Gelenk 26 und damit auf das Kniehebellenkerpaar 23, 24 übertragen, wobei sich das Gelenk 26 aufwärts, das Gelenk 25 rückwärts um das Gelenk 19 zu verschwenken sucht.Step, e.g. B. as a result of a fall, an upward force P on the shoe heel, this force is transmitted from the heel holding lever 12 to the joint 26 and thus to the toggle link pair 23, 24, the joint 26 moving upwards and the joint 25 backwards around the joint 19 seeks to pivot.

Letzteres ist dadurch möglich, daß die beiden Lenker 23, 24 sich nicht vollkommen in Strecklage befinden, sondern durch die erwähnten Anschläge in einer gewissen Winkelstellung gehalten werden. Durch die Rückwärtsbewegung des Gelenkes 25 wird die Feder 28 gespannt und übt einen dem Anheben des Schuhabsatzes entgegenwirkenden starken Druck aus.The latter is possible because the two links 23, 24 are not completely in the extended position, but are held in a certain angular position by the stops mentioned. Through the Backward movement of the joint 25, the spring 28 is tensioned and exercises a lifting of the shoe heel counteracting strong pressure.

Normalerweise wird daher der Absatz durch die Niederhaltefeder 28 wieder auf den Ski zurückgedrückt. Der Entlastungshebel 35 kann hierbei unbeeinflußt bleiben, da sich die mit dem Gelenk 25 des Kniehebellenkerpaares mitbewegende Entlastungsstange 32 im Langloch 33 um einen bestimmten Betrag frei verschieben kann.Normally, the heel is therefore pressed back onto the ski by the hold-down spring 28. The relief lever 35 can remain unaffected here, since the with the joint 25 of the Toggle link pair moving relief rod 32 in elongated hole 33 by a certain amount can move freely.

*5 Überschreitet jedoch die Kraft P, z. B. infolge eines Sturzes, einen bestimmten Wert, der so groß ist, daß das Gelenk 26 über die Wirkungslinie der Feder 28, d. h. also über die Totpunktlage mit Bezug auf diese Feder hinausgelangt, in der die Feder am stärksten gespannt ist, übt die Niederhaltefeder 28 über das Kniehebellenkerpaar 23,24 auf den Niederhaltehebel 12 ein Drehmoment aus, welches das Gelenk 26 weiter anzuheben und damit den Absatzhaltehebel 12 im Öffnungssinne um dessen Lagergelenk 17 zu verschwenken sucht. Der Absatz 11 des Skischuhes wird dadurch freigegeben.* 5 However, if the force exceeds P, e.g. B. as a result of a Fall, a certain value which is so great that the joint 26 over the line of action of the spring 28, d. H. that is, beyond the dead center position with respect to this spring, in which the spring is strongest is tensioned, the hold-down spring 28 exercises on the hold-down lever via the toggle link pair 23, 24 12 a torque, which the joint 26 to raise further and thus the heel holding lever 12 in the Seeks to pivot the opening sense around the bearing joint 17. The paragraph 11 of the ski boot becomes thereby released.

Soll der Schuh in die Bindung eingebracht werden, tritt der Skiläufer mit dem Absatz auf den Sporn 13, um den hochgeschwenkten Absatzhaltehebel 12 über die zuvor erwähnte Totpunktlage wieder in die Stellung nach Fig. 1 zurückzubringen.If the shoe is to be brought into the binding, the skier steps with the heel on the spur 13, by the raised heel holding lever 12 back into the position via the aforementioned dead center position to bring back to Fig. 1.

Um das Lösen der Bindung aus dem Stand, also dann, wenn eine den Absatz anhebende Kraft P nicht vorhanden ist, zu erleichtern und das Kniehebellenkerpaar 23, 24 von dem Druck der Niederhaltefeder 28 zu entlasten, kann der Skiläufer, z. B. mittels des Skistockes, den Hebelarm 36 des Entlastungshebels 35 in Pfeilrichtung ζ niederdrücken. Der Entlastungshebel 35 nimmt das Gestänge 32 mit und zieht das Gelenk 25 in einem Schwenkbogen um das obere Gelenk 19 nach hinten, und zwar gegen die Wirkung der Niederhaltefeder 28, die hierbei zusätzlich gespannt wird und über das Federwiderlager 30 ein sich verstärkendes Moment auf den Absatzhaltehebel 12 im öffnungssinne um das Gelenk 17 in Pfeilrichtung Z ausübt. Der Lenker 23 stützt sich hierbei im Gelenk 19 ab, welches die beiden Stützstreben 18 und 20 miteinander verbindet, wobei seine Bewegung um das Gelenk 19 bewirkt, daß das den Kniehebellenker 24 mit dem Absatzhaltehebel 12 verbindende Gelenk 26 und damit auch den Absatzhaltehebel im Absatzbereich in Pfeilrichtung y aufwärtsbewegt wird. Das den Absatzhaltehebel 12, von der Niederhaltefederung 28 ausgeübte niederhaltende Moment verringert sich, so daß in einer bestimmten Schwenklage das von der Niederhaltefederung 28 im Öffnungssinne auf den Niederhaltehebel 12 ausgeübte Moment das niederhaltende Moment überwiegt und nunmehr den Niederhaltehebel im Öffnungssinne verschwenkt. In der Stellung nach Fig. 2 befindet sich der Lenker 24 oberhalb dieser Schwenklage, und zwar etwas oberhalb der Totpunktlage mit Bezug auf die Niederhaltefeder 28.In order to facilitate the loosening of the binding from a standing position, i.e. when a force P lifting the heel is not present, and to relieve the toggle link pair 23, 24 from the pressure of the hold-down spring 28, the skier can, for. B. by means of the ski pole, depress the lever arm 36 of the relief lever 35 in the direction of the arrow ζ. The relief lever 35 takes the linkage 32 with it and pulls the hinge 25 backwards in a swiveling arc around the upper hinge 19, against the action of the hold-down spring 28, which is additionally tensioned here and an increasing moment on the heel holding lever via the spring abutment 30 12 exerts around the joint 17 in the direction of arrow Z in the opening direction. The link 23 is supported here in the joint 19, which connects the two support struts 18 and 20 with each other, its movement around the joint 19 causes the joint 26 connecting the toggle link 24 to the heel holding lever 12 and thus also the heel holding lever in the heel area in Arrow direction y is moved upwards. The hold-down moment exerted by the hold-down suspension 28 on the heel holding lever 12 is reduced, so that in a certain pivot position the moment exerted by the hold-down spring 28 in the opening direction on the hold-down lever 12 outweighs the hold-down moment and now pivots the hold-down lever in the opening direction. In the position according to FIG. 2, the link 24 is located above this pivot position, namely somewhat above the dead center position with respect to the hold-down spring 28.

In der Endlage befindet sich der Absatzhaltehebel 12 beispielsweise in der Lage nach Fig. 3, in der der Skiläufer mit dem Absatz 11 ohne Schwierigkeiten den Absatzhaltehebel verlassen kann. Anschläge, z. B. zwischen den Kniehebellenkern 23 und 24 könnenIn the end position, the paragraph holding lever 12 is, for example, in the position according to FIG. 3, in which the Skiers with paragraph 11 can leave the paragraph holding lever without difficulty. Stops, e.g. B. between the toggle lever core 23 and 24 can

den Schwenkhub des Absatzhaltehebels 12 in Pfeilrichtung y begrenzen.limit the pivoting stroke of the paragraph holding lever 12 in the direction of arrow y.

In den Fig. 4 bis 8 ist eine konstruktivere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Entsprechende Teile wie in Fig. 1 bis 3 sind mit gleichen Bezugszeichen, jedoch jeweils um 100 vermehrt, bezeichnet. Auf dem Ski 10 ist eine Grundplatte 137 mittels Schrauben 138 befestigt, die durch seitliche Längsschlitze 139 hindurchgeführt sind. Auf die Grundplatte 137 ist eine im Grundriß gabelförmige Abdeckplatte 140 aufgesetzt, die an den Stellen der Schrauben4 to 8 show a more constructive embodiment of the invention. Appropriate Parts as in FIGS. 1 to 3 are denoted by the same reference numerals, but increased by 100 in each case. A base plate 137 is fastened to the ski 10 by means of screws 138, which pass through lateral longitudinal slots 139 are passed through. On the base plate 137 is a cover plate which is fork-shaped in plan 140 put on, at the points of the screws

138 mit zylindrischen Bohrungen 141 versehen ist, durch die sich die Schrauben 138 hindurch erstrecken. Die Längsschlitze 139 erlauben es, die Grundplatte 137 mit Bezug auf den Ski sowie mit Bezug auf die mit dem Ski unverschiebbare Abdeckplatte 140 in Längsrichtung des Skis zu verschieben, wobei jedoch in jeder Einstellage der Grundplatte die Längsschlitze138 is provided with cylindrical bores 141 through which the screws 138 extend. The longitudinal slots 139 allow the base plate 137 with respect to the ski as well as with respect to the to move with the ski immovable cover plate 140 in the longitudinal direction of the ski, but the longitudinal slots in each setting position of the base plate

139 nach oben abgedeckt sind. Um die Lage der Grundplatte 137 und damit auch des Absatzhaltehebels 112 gegen ein ungewolltes Verschieben zu sichern, können die auf einanderliegenden Flächen der beiden Platten 137 und 140 mit einer Querriffelung139 are covered at the top. About the position of the base plate 137 and thus also of the heel holding lever 112 to secure against unintentional displacement, the superposed surfaces of the both plates 137 and 140 with a cross corrugation

140 α versehen sein, wie z. B. in F i g. 5 und 6 angedeutet ist.140 α be provided, such as. B. in Fig. 5 and 6 is indicated.

Mit der Grundplatte 137 ist, vorzugsweise verschweißt oder mittels (nicht dargestellter) Schrauben verschraubt, ein Lagerbock 115 fest verbunden, der U-förmig ausgebildet ist, wie insbesondere aus F i g. 6 hervorgeht, und in diesem Falle sowohl die Langlöcher 116, in denen der Gelenkzapfen 117 für den gehäuseförmigen Absatzhaltehebel 112 mit den Wandungen 112a, 112b, 112c und 112d gelagert ist, als auch die Bohrungen für die Gelenkzapfen 121 trägt. Die Feder 127 ist einerseits in den Gelenkzapfen 117 und andererseits in den Gelenkzapfen 121 eingehängt. Das Stützstrebenpaar 118,120 ist mit seinem verbindenden Gelenk 119 paarweise beiderseits der lotrechten Längsmittelebene des Skis vorgesehen, desgleichen die Entlastungsstange 132, welche den auf dem Gelenkzapfen 117 gelagerten gabelartigen Entlastungshebel 135 mittels der in Längsschlitzen 133 beweglichen Gelenkzapfen 134 mit dem Kniehebellenkerpaar 123, 124 durch den Gelenkzapfen 125 verbindet. Von den Kniehebellenkern ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch der Lenker 123 als Lenkerpaar ausgebildet, während der Lenker 124 durch einen einfachen, verhältnismäßig breiten Lenker in Skimitte gebildet wird.Is preferably welded to the base plate 137 or by means of screws (not shown) screwed, a bearing block 115 fixedly connected, which is U-shaped, as in particular from FIG. 6th emerges, and in this case both the elongated holes 116 in which the pivot pin 117 for the housing-shaped Heel retaining lever 112 is mounted with the walls 112a, 112b, 112c and 112d, as also carries the bores for the pivot pin 121. The spring 127 is on the one hand in the pivot pin 117 and on the other hand suspended in the pivot pin 121. The pair of support struts 118,120 is with its connecting Joint 119 is provided in pairs on both sides of the vertical longitudinal center plane of the ski, the same the relief rod 132, which the fork-like relief lever mounted on the pivot pin 117 135 by means of the pivot pins 134 movable in longitudinal slots 133 with the toggle link pair 123, 124 through the pivot pin 125 connects. From the toggle lever core is shown in the Embodiment also the link 123 is designed as a pair of links, while the link 124 is formed by a simple, relatively wide handlebar in the middle of the ski.

Der Kniehebellenker 123 (bzw. das entsprechende Lenkerpaar) weist einen Anschlag 142 auf, der die Kniehebellage, d. h. den Winkel α bestimmt, den die Verbindungsgeraden der Gelenke 119, 125, 126 bestimmt und verhindert, daß die Lenker 123,124 eine gestreckte Lage mit a— 180° relativ zueinander einnehmen, und der sich gegen den den Kniehebellenker 124 mit dem gehäuseförmigen Absatzhaltehebel 112 verbindenden Gelenkzapfen 126 als Gegenanschlag anlegt. Ein weiterer Anschlag 143 am Kniehebellenker 123 (bzw. an den Einzellenkern des entsprechenden Kniehebelpaares) kann sich gegen den Gelenkzapfen 126 legen und damit die eingeknickte Lage des Kniehebellenkerpaares 123, 124, etwa entsprechend der Lage nach Fig. 3, begrenzen.The toggle link 123 (or the corresponding link pair) has a stop 142 which determines the toggle lever position, ie the angle α, which determines the straight line connecting the joints 119, 125, 126 and prevents the links 123, 124 from being in an extended position with a— Take 180 ° relative to each other, and the pivot pin 126 connecting the toggle link 124 to the housing-shaped shoulder retaining lever 112 as a counter-stop. Another stop 143 on the toggle link 123 (or on the individual link of the corresponding toggle pair) can rest against the pivot pin 126 and thus limit the bent position of the toggle link pair 123, 124, roughly corresponding to the position according to FIG. 3.

Die Niederhaltefeder 128 stützt sich einerseits gegen ein Federwiderlager 130 am Absatzhaltehebel 112 und andererseits gegen ein Federwiderlager 129 am Kniehebellenkerpaar 123,124 ab, wobei in diesem Falle das Federwiderlager 129 mittels eines zum Gelenkzapfen 125 versetzten Gelenkzapfens 145 am Kniehebellenker 123 angelenkt ist. Die Federn 128 und 127 sind aus Raumgründen möglichst dicht übereinander angeordnet.The hold-down spring 128 is supported on the one hand against a spring abutment 130 on the heel holding lever 112 and on the other hand against a spring abutment 129 on the toggle link pair 123,124, in this Fall the spring abutment 129 by means of a pivot pin 145 offset from the pivot pin 125 Toggle link 123 is articulated. The springs 128 and 127 are as close as possible to one another for reasons of space arranged.

Das Federwiderlager 130 ist mittels einer Stellschraube 131 mit Kopf 131a in Längsrichtung verstellbar gelagert, so daß die Spannung der Feder 128 verändert werden kann. Das Federwiderlager 130 weist einen Arm 146 auf, welcher zwischen vorspringende Teile 147 der Stützstreben 118 mittels Ansätze 148 greift und dadurch gegen Drehen um die Achse der Feder 128 bzw. der Stellschraube 131 gesichert ist.The spring abutment 130 can be adjusted in the longitudinal direction by means of an adjusting screw 131 with a head 131a stored so that the tension of the spring 128 can be changed. The spring abutment 130 has an arm 146 which between projecting parts 147 of the support struts 118 by means of lugs 148 engages and thereby secured against rotation about the axis of the spring 128 or the adjusting screw 131 is.

*5 Mit den gabelartig vorspringenden Ansätzen 148 des Widerlagerarmes 146 ist ein Anzeigehebel 149 in Form einer Stahllamelle gekuppelt. Letztere weist Einschnitte 150 (Fig. 7, 8) auf, mittels derer die Stahllamelle 149 mit den Ansätzen 148 klauenartig im Eingriff steht, und trägt an ihrem dem Widerlagerarm 146 entgegengesetzten Ende einen Anzeigeknopf 151, der in einem Längsschlitz 152 in der oberen Deckwand 112 d des Absatzhaltehebels 112 schiebbar geführt ist.* 5 An indicator lever 149 in the form of a steel lamella is coupled to the fork-like projecting lugs 148 of the abutment arm 146. The latter has incisions 150 (FIGS. 7, 8), by means of which the steel lamella 149 engages in a claw-like manner with the lugs 148, and on its end opposite the abutment arm 146 carries an indicator button 151 which is located in a longitudinal slot 152 in the upper cover wall 112 d of the paragraph holding lever 112 is slidably guided.

a5 Wird die Stellschraube 131 mittels des Stellkopfes 131a um ihre Achse gedreht, bewegt sich das Federwiderlager 130 auf dem Gewinde der Stellschraube in Pfeilrichtung M1 bzw. M2 und regelt dadurch die Spannung der Niederhaltefeder 128, wobei das Federwiderlager durch den Arm 146 mit den Ansätzen a 5 If the adjusting screw 131 is rotated around its axis by means of the adjusting head 131a, the spring abutment 130 moves on the thread of the adjusting screw in the direction of arrow M 1 or M 2 and thereby regulates the tension of the hold-down spring 128, the spring abutment being supported by the arm 146 the approaches

148 am Drehen gehindert wird. Gleichzeitig wird der Anzeigehebel 149 in Pfeilrichtung M1, M2 mitgenommen, derart, daß sich der Anzeigeknopf 151 in Pfeilrichtung V1 bzw. v2 im Schlitz 152 verstellt, wobei die Bewegungsdifferenzen, die infolge der nichtparallelen Bewegung des Federwiderlagers 130 und des Anzeigeknopfes 152 auftreten, durch die Elastizität des als federnde Stahllamelle ausgebildeten Anzeigehebels148 is prevented from rotating. At the same time, the display lever 149 is carried along in the direction of the arrows M 1 , M 2 , in such a way that the display button 151 is adjusted in the direction of the arrows V 1 or v 2 in the slot 152, the differences in movement resulting from the non-parallel movement of the spring abutment 130 and the display button 152 occur due to the elasticity of the indicator lever, which is designed as a resilient steel lamella

149 aufgenommen werden. Skalenmarkierungen 153 am Längsschlitz 152 können nach außen hin die Federspannung sichtbar anzeigen.149 are included. Scale markings 153 on the longitudinal slot 152 can adjust the spring tension towards the outside show visibly.

Wie bereits in Verbindung mit der schematischen Darstellung nach Fig. 1 bis 3 ausgeführt, umschließt der gehäusef örmige Absatzhaltehebel 112 die inneren Teile der Vorrichtung gehäusef örmig. Er ist zu diesem Zweck im Querschnitt U-förmig mit nach unten gerichteten Schenkeln oder Seitenwandungen 112a ausgeführt, in denen die Gelenkzapfen 117 und 126 gelagert sind. Da sich beim Anheben des Absatzhaltehe- bels 112 um den Gelenkzapfen 117 die Fuge zwischen den Seitenwandungen 112a des Absatzhaltehebels 112 und der Grundplatte 137 bzw. der Abdeckplatte 140 vergrößern und seitliche öffnungen bilden würde sind, wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, die Schenkel 115a des Lagerbockes 115 stark aufwärtr gezogen und stehen, wie insbesondere F i g. 6 zeigt mit den Seitenwandungen 112a des Absatzhaltehebels 112 in dichter Berührung, so daß auch beirr Hochschwenken des Absatzhaltehebels 112 die inne ren Teile der Vorrichtung im wesentlichen allseiti; dicht umkapselt bleiben. Die Rückwand 112 & de: Absatzhaltehebels 112 weist eine öffnung 154 bzw Schlitze 155 auf, um einen Durchtritt der Betäti gungsarme des Entlastungshebels 135 zu ermöglicherAs already stated in connection with the schematic representation according to FIGS. 1 to 3, encloses the housing-shaped heel retaining lever 112 housing the inner parts of the device. He is to this Purpose designed in cross-section U-shaped with downwardly directed legs or side walls 112a, in which the pivot pins 117 and 126 are mounted. Since when lifting the heel grip bels 112 around the pivot pin 117 the joint between the side walls 112a of the heel retaining lever 112 and the base plate 137 or the cover plate 140 would enlarge and form lateral openings, as can be seen in particular from FIG Leg 115a of the bearing block 115 pulled strongly upwards and stand, as in particular FIG. 6 shows with the side walls 112a of the paragraph holding lever 112 in close contact, so that also beirr Pivoting up the heel holding lever 112 the inne Ren parts of the device essentially on all sides; remain tightly encapsulated. The rear wall 112 & de: heel retaining lever 112 has an opening 154 or Slits 155 to allow the actuation arms of the relief lever 135 to pass through

wobei gegebenenfalls der mittlere Teil der öffnun 154 zwischen den Hebelarmen 136 durch eine einge setzte Platte 156, z. B. aus Kunststoff, abgedeckt wire die mit dem Absatzhaltehebel 112 oder auch mit derwhere appropriate, the middle part of the opening 154 between the lever arms 136 by a put plate 156, e.g. B. made of plastic, covered wire with the heel retaining lever 112 or with the

309 534/18309 534/18

Lagerbock 115, ζ. Β. durch Ankleben, fest verbunden werden kann.Bearing block 115, ζ. Β. can be firmly connected by gluing.

Zur Höhenverstellung des Absatzhaltegliedes 114 ist dieses mit einer seitlichen Verzahnung 157 versehen, die in eine Gegenverzahnung 158 an einer Deckplatte 159 eingreift, welche an der Vorderwand 112c des gehäuseförmigen Absatzhaltehebels 112 angebracht bzw. angeschweißt ist. Die Abdeckplatte 159 trägt zweckmäßig gleichzeitig den Sporn 113. Zur Fixierung des Absatzhaltegliedes 114 in der eingestellten Lage dient eine Schraube 160, die in die im Schlitz 162 der Platte 159 geführte Mutter 161 eingeschraubt ist.To adjust the height of the heel holding member 114, this is provided with a lateral toothing 157, which engages in a counter-toothing 158 on a cover plate 159, which on the front wall 112c of the housing-shaped paragraph retaining lever 112 is attached or welded. The cover plate 159 expediently carries the spur 113 at the same time. To fix the heel holding member 114 in the adjusted position A screw 160 is used, which is screwed into the nut 161 guided in the slot 162 of the plate 159 is.

Im übrigen ist die Arbeitsweise der in den Fig. 4 bis 8 dargestellten Vorrichtung die gleiche, wie sie an Hand der schematischen Darstellung in Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde. Zur Entlastung des Absatzhaltehebels 112 vom abwärtsgerichteten niederhaltenden Druck der Niederhaltefeder 128 wird der Entla-Otherwise, the operation of the device shown in Figs. 4 to 8 is the same as it Hand of the schematic representation in Fig. 1 to 3 has been described. To relieve the heel holding lever 112 from the downwardly directed hold-down pressure of the hold-down spring 128 the discharge

2020th

stungshebel 135 in die Lage 135' heruntergeschwenkt. Der Absatzhaltehebel 112 wird dadurch mittels der Entlastungsstange 132 und des Kniehebellenkerpaares 123,124 sowie mit Unterstützung der auf das Federwiderlager 130 drückenden Niederhaltefeder 128 hochgeschwenkt. Die z.B. durch die Anschläge 143,126 begrenzte Endlage des Absatzhaltehebels ist durch die strichpunktierte Lage 112' mit den Lagen 114' für das Absatzhalteglied und 113' für den Auftrittssporn angedeutet.stungshebel 135 pivoted down to the position 135 '. The paragraph holding lever 112 is thereby by means of Relief rod 132 and the toggle link pair 123,124 as well as with the support of the Spring abutment 130 pressing hold-down spring 128 pivoted up. The e.g. by the attacks 143,126 limited end position of the paragraph holding lever is indicated by the dash-dotted position 112 'with the layers 114 'indicated for the paragraph holding member and 113' for the appearance spur.

In Fig. 9 ist eine Variante zu Fig. 1 bis 3 dargestellt. Der Kniehebellenker 24 ist hierbei über das Gelenk 25 hinaus verlängert, wobei sich die Niederhaltefeder 28 an einem Federwiderlager 29a abstützt, das in einem Gelenk 45 an der Verlängerung 24a des Kniehebellenkers angelenkt ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim Hochschwenken des Absatzhaltehebels 12 und bei der Bewegung des Gelenkes 26 in eine Totpunktlage zu der Entlastungsstange 32, also etwa in der Lage 26' des Gelenkes 26, das Gelenk 45 sich um das Gelenk 25 in eine untere Lage 45'4° verschwenkt hat, so daß die Niederhaltefeder 28 in der Lage 28' unmittelbar im Gelenk 26 ein Auslösemoment M' im Öffnungssinne des Absatzhaltehebels ausübt und dadurch den Absatzhaltehebel über die Totpunktlage hinaus in die obere Endstellung verschwenkt. In Fig. 9 a variant of Fig. 1 to 3 is shown. The toggle link 24 is here extended beyond the joint 25, the hold-down spring 28 being supported on a spring abutment 29a which is articulated in a joint 45 on the extension 24a of the toggle link. This ensures that when the heel holding lever 12 is pivoted up and when the joint 26 moves into a dead center position relative to the relief rod 32, i.e. approximately in the position 26 'of the joint 26, the joint 45 moves around the joint 25 into a lower position 45' Has pivoted 4 °, so that the hold-down spring 28 in the position 28 'directly in the joint 26 exerts a release torque M' in the opening direction of the heel holding lever and thereby pivots the heel holding lever beyond the dead center position into the upper end position.

Ein gleichgerichtetes öffnendes Moment wird aber auch erreicht, wenn durch den Entlastungsmechanismus der niederhaltende Druck der Niederhaltefeder 28 von dem Hebelgetriebe der Lenker 23, 24 vorgenommen und dadurch das am rückwärtigen Ende der Niederhaltefeder 28 auf den Absatzhaltehebel 12 ausgeübte öffnende Moment in Pfeilrichtung ζ zur Wirkung gebracht wird.A rectified opening moment is also achieved if the relieving mechanism applies the holding-down pressure of the hold-down spring 28 from the lever mechanism of the links 23, 24, thereby bringing the opening moment in the direction of arrow ζ into effect on the rear end of the holding-down spring 28 on the heel holding lever 12 will.

Gegebenenfalls kann an Stelle des Stützstrebenpaares 20, 18 auch eine andere Vorrichtung treten, welche die Aufgabe der Stützstreben in entsprechender Weise übernimmt. So kann beispielsweise das Stützstrebenpaar durch einen Schieber ersetzt werden, der in Längsrichtung des Skis beweglich gelagert und durch eine Feder (27) nach vorn gezogen bzw. gedrückt wird. Das Absatzhalteglied 12 ist hierbei in einem Gelenk 17 am Schieber gelagert, während das Kniehebellenkerpaar mittels Gelenkes 19 am Schieber und mittels Gelenkes 26 am Absatzhaltehebel angelenkt ist.If necessary, another device can be used instead of the pair of supporting struts 20, 18, which takes on the task of the support struts in a corresponding manner. For example, that The pair of support struts are replaced by a slide that is movably mounted in the longitudinal direction of the ski and is pulled or pushed forward by a spring (27). The paragraph holding member 12 is here in a joint 17 mounted on the slide, while the toggle link pair by means of a joint 19 on the slide and is articulated by means of a joint 26 on the heel holding lever.

Auch kann die Stützstrebe 20 beispielsweise durch eine mit dem Ski fest verbundene waagerechte oder kurvenförmige Schlitzführung für das Gelenk 19 ersetzt werden.The support strut 20 can also be, for example, by a horizontal or curved slot guide for the joint 19 are replaced.

Eine ähnliche Ausführungsform zeigt beispielsweise auch Fig. 10. Es ist hierbei unter Wegfall der Stützstrebe 20 das Kniehebelpaar 223,224 in V-Form mit nach oben gerichteter Spitze (Gelenk 225) angeordnet. Der Gelenkpunkt 219 zwischen dem Kniehebellenker 223 und der Stützstrebe 218 befindet sich hierbei bei niedergedrücktem Absatzhaltehebel 12 in der Nähe des Anlenkpunktes 226 des Kniehebellenkers 224 am Absatzhaltehebel und ist z.B. in einen Längsschlitz 220 nahe der Skioberfläche am Ski geführt. Im übrigen entspricht die Ausführung dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel.A similar embodiment is also shown, for example, in FIG. 10. In this case, the Support strut 20, the pair of toggle levers 223,224 arranged in a V-shape with an upwardly directed tip (joint 225). The articulation point 219 between the toggle link 223 and the support strut 218 is located here with the heel holding lever 12 depressed near the articulation point 226 of the toggle link 224 on the heel retaining lever and is guided, for example, into a longitudinal slot 220 near the ski surface on the ski. Otherwise, the design corresponds to the first-described embodiment.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (11)

ι O Patentansprüche:ι O patent claims: 1. Bei einem Frontalsturz sich selbsttätig öffnende Fersenabstützvorrichtung einer Skibindung mit einem um eine rückwärtige Skiquerachse schwenkbaren, einen Absatzniederhalter tragenden Absatzhaltehebel und einer Niederhaltefederung, welche den Absatzhaltehebel mittels eines am Ski abgestützten, ein niederhaltendes Moment ausübenden Hebelgetriebes niederdrückt, wobei das von der Niederhaltefederung auf den Absatzhaltehebel ausgeübte niederhaltende Moment in einer bestimmten Anhebelage des Absatzhaltehebels aufgehoben wird und den Absatz freigibt, sowie mit einem Entlastungsmechanismus, durch dessen Betätigung die niederhaltende Abstützung der Niederhaltefederung am Hebelgetriebe teilweise oder ganz aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltefederung (28; 128) an ihrem dem hebelgetriebeseitigen Ende (bei 29; 129; 29a; 225) entgegengesetzten abstützseitigen Ende (bei 30; 130) sich am Absatzhaltehebel (12; 112) mit einem denselben im Anhebesinn um dessen Schwenkachse (17; 117) belastenden, gegenüber dem niederhaltenden Moment entgegengesetzten Moment abstützt.1. In the event of a frontal fall, the automatically opening heel support device of a ski binding with a pivotable about a rear transverse axis of the ski, carrying a heel hold-down device Heel holding lever and a hold-down suspension, which the heel holding lever by means of a supported on the ski, depresses a holding down moment exerting lever mechanism, wherein that from the hold-down suspension to the heel holding lever exerted hold-down moment in a certain lever position of the heel holding lever is canceled and releases the paragraph, as well as with a discharge mechanism whose actuation partially supports the hold-down suspension on the lever mechanism or can be completely canceled, characterized in that the hold-down suspension (28; 128) at its end on the lever gear side (at 29; 129; 29a; 225) opposite support-side end (at 30; 130) on the heel holding lever (12; 112) with one of the same in Beginning of lifting about its pivot axis (17; 117) burdensome compared to the holddown Moment supports opposite moment. 2. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzhaltehebel (12; 112) als ein das Hebelgetriebe (23, 24; 123,124) und die Niederhaltefederung (28; 128) umschließendes, schwenkbares Gehäuse ausgebildet ist, an dessen Rückwand sich die Niederhaltefederung (28; 128) mit ihrem rückwärtigen Ende abstützt.2. Heel support device according to claim 1, characterized in that the heel holding lever (12; 112) as a lever mechanism (23, 24; 123, 124) and the hold-down spring (28; 128) enclosing, pivotable housing is formed, on the rear wall of which the hold-down suspension (28; 128) is supported with its rear end. 3. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Entlastungsmechanismus (18,35; 118,135) - mit Ausnahme eines von außen zugänglichen Betätigungselementes (36; 136) — von dem als Gehäuse ausgebildeten Absatzhaltehebel (12; 112) umschlossen ist.3. heel support device according to claim 2, characterized in that the relief mechanism (18,35; 118,135) - with the exception of an actuating element accessible from the outside (36; 136) - enclosed by the shoulder holding lever (12; 112) designed as a housing is. 4. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe ein Paar kniehebelartig zusammenwirkender Elemente (Kniehebelelemente 23, 24; 123, 124) aufweist, von denen das eine Kniehebelelement (23; 123) über eine Stützvorrichtung (18,- 20; JL18, 120) am Ski (10) und das andere Kniehebelelement (24) am Absatzhaltehebel (12) abgestützt ist, wobei die Niederhaltefederung (28; 128) sich an ihrem hebelgetriebeseitigen Ende an einem der Kniehebelelemente bzw. an dem die Kniehebelelemente verbindenden Gelenk (25) abstützt.4. heel support device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the lever mechanism a pair of toggle-like cooperating elements (toggle elements 23, 24; 123, 124), of which one toggle lever element (23; 123) has a support device (18, - 20; JL18, 120) on the ski (10) and the other toggle lever element (24) on the heel retaining lever (12) is supported, wherein the hold-down spring (28; 128) is attached to its lever gear-side end one of the toggle lever elements or on the joint (25) connecting the toggle lever elements supports. 5. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzhaltehebel (12; 112) zusammen mit dem Hebelgetriebe (23, 24; 123, 124), der Niederhaltefederung (28; 128) und dem Entlastungsmechanismus (32,35; 132,135) unter Abstützung am Ski (10) als Einheit gegen Federwirkung (27; 127) in Skilängsrichtung in an sich bekannter Weise begrenzt rückwärts schiebbar gelagert ist.5. heel support device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the heel holding lever (12; 112) together with the lever mechanism (23, 24; 123, 124), the hold-down suspension (28; 128) and the relief mechanism (32,35; 132,135) with support on the ski (10) as a unit against spring action (27; 127) in the longitudinal direction of the ski in a manner known per se Way is mounted so that it can be pushed backwards to a limited extent. 6. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltefederung (28; 128) an ihrem rückwärtigen Ende mittels eines zur Einstellung der6. heel support device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the hold-down spring (28; 128) at its rear end by means of a for setting the Federspannung axial verschraubbaren Federwiderlagers (30; 130) an der Rückwand des Absatzhaltehebels (12; 112) abgestützt ist und das verschraubbare Fedenviderlager zugleich mit einem Anzeigeglied für die Federspannung der Niederhaltefederung (28; 128) versehen ist.Spring tension axially screwable spring abutment (30; 130) is supported on the rear wall of the heel holding lever (12; 112) and the screwable Fedenviderlager at the same time with an indicator element for the spring tension of the hold-down suspension (28; 128) is provided. 7. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung ein Paar V-förmig aneinander angelenkter Stützstreben (18, 20; 118, 120) aufweist, von denen die eine Strebe (20; 120) mit dem Ski (10), die andere Strebe (18,118) mit dem Absatzhaltehebel (12; 112) bzw. mit der in Skilängsrichtung gegen Federwirkung (27; 127) begrenzt verschiebbaren Einheit gelenkig verbunden ist.7. heel support device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the support device comprises a pair of support struts (18, 20; 118, 120) hinged to one another in a V-shape, of which one strut (20; 120) with the ski (10), the other strut (18,118) with the Heel retaining lever (12; 112) or with the in the longitudinal direction of the ski against spring action (27; 127) is limited slidable unit is articulated. 8. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben (18, 20; 118, 120) V-förmig mit aufwärtsgerichteter Spitze angeordnet sind.8. heel support device according to claim 7, characterized in that the support struts (18, 20; 118, 120) are arranged in a V-shape with the tip pointing upwards. 9. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützvorrichtung ein in Skilängsrichtung beweglicher Schieber vorgesehen ist.9. heel support device according to one of claims 1 to 7, characterized in that A slide movable in the longitudinal direction of the ski is provided as a support device. 10. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebellenkerpaar (23, 24; 123, 124) mit nach hinten gerichteter Spitze (Gelenk 25; 125) angeordnet ist.10. Heel support device according to one of claims 4 to 9, characterized in that the pair of toggle links (23, 24; 123, 124) with the tip pointing backwards (joint 25; 125) is arranged. 11. Fersenabstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebellenkerpaar (223, 224) mit nach oben gerichteter Spitze (Gelenk 225) angeordnet ist (Fig. 10).11. Heel support device according to one of claims 4 to 9, characterized in that the toggle link pair (223, 224) arranged with the tip (joint 225) pointing upwards is (Fig. 10).
DE1578959A 1966-02-02 1966-02-02 Heel support device for safety ski bindings Expired DE1578959C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030274 1966-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578959A1 DE1578959A1 (en) 1970-10-15
DE1578959B2 DE1578959B2 (en) 1973-08-23
DE1578959C3 true DE1578959C3 (en) 1974-03-28

Family

ID=7585537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1578959A Expired DE1578959C3 (en) 1966-02-02 1966-02-02 Heel support device for safety ski bindings

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3529846A (en)
AT (1) AT277020B (en)
CH (1) CH461329A (en)
DE (1) DE1578959C3 (en)
FR (1) FR1503066A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497230A (en) * 1967-06-03 1970-02-24 Hope Kk Safety ski heel binding
DE1800397A1 (en) * 1968-10-01 1970-06-04 Hannes Marker Heel holding device for safety ski bindings
FR1595186A (en) * 1968-12-16 1970-06-08
AT296838B (en) * 1970-02-03 1972-02-25 Smolka & Co Wiener Metall Spring locking
AT318444B (en) * 1971-01-16 1974-10-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
DE3107036A1 (en) * 1981-02-25 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING
FR2508807A1 (en) * 1981-07-06 1983-01-07 Salomon & Fils F SECURITY FIXING FOR SKI
FR2508806A1 (en) * 1981-07-06 1983-01-07 Salomon & Fils F SECURITY FIXING FOR SKI
DE3379892D1 (en) * 1983-02-11 1989-06-29 Marker Int Heel piece for safety ski binding

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851278A (en) * 1954-10-25 1958-09-09 Bernard E Berlenbach Heel anchoring means for a ski boot
US3125349A (en) * 1960-10-20 1964-03-17 Schweizer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1503066A (en) 1967-11-24
AT277020B (en) 1969-12-10
CH461329A (en) 1968-08-15
DE1578959B2 (en) 1973-08-23
DE1578959A1 (en) 1970-10-15
US3529846A (en) 1970-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199098B1 (en) Cross-country ski binding
DE1428866C3 (en) Release heel support device for ski bindings
DE2502956A1 (en) SKI SAFETY BINDINGS AND BOOTS FOR THE SAME
EP3566754B1 (en) Front skibinding
CH624016A5 (en)
DE1578959C3 (en) Heel support device for safety ski bindings
DE7104814U (en) Release device for a braking device that can be attached to the ski
DE1578751B2 (en) HEEL BINDING
DE2200056C3 (en) Release binding
DE1578752B2 (en) HEEL SECURITY HOLDER FOR A SKI BINDING
DE2308896A1 (en) RELEASE BINDING WITH SOLE PLATE
DE4424737C1 (en) Snow=board binding with boot drivers
EP0128243B1 (en) Releasable ski binding
DE3308771A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE2907359A1 (en) Safety binding for long distance ski - includes front binding section providing side hold to front of boot sole with separate release devices
DE2145731A1 (en) Safety ski binding
DE2429610C3 (en) Safety ski bindings
DE2643123A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI BOOTS
DE1728476C3 (en) Heel support device for release bindings
DE4203569A1 (en) Ski binding for ski boot - has spring loaded piston to press jaws against heel and can suit soles of different thicknesses
DE2907364C2 (en)
DE3717101A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE1728476B2 (en) Heel support device for release bindings
DE1578752C3 (en) Heel safety holder for a ski binding
DE1917117A1 (en) Toe piece for safety ski bindings

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee