DE1578508C3 - Vorrichtung zum Einstellen einer von zwei Funktionsarten eines Zunders für Geschosse oder Raketen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen einer von zwei Funktionsarten eines Zunders für Geschosse oder Raketen

Info

Publication number
DE1578508C3
DE1578508C3 DE19661578508 DE1578508A DE1578508C3 DE 1578508 C3 DE1578508 C3 DE 1578508C3 DE 19661578508 DE19661578508 DE 19661578508 DE 1578508 A DE1578508 A DE 1578508A DE 1578508 C3 DE1578508 C3 DE 1578508C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting ring
setting
detonator
ring
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661578508
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr.-Ing.; 7904 Erbach; Dorner Erich 7900 Ulm Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE1578508C3 publication Critical patent/DE1578508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, deren wesentliche Merkmale der DT-AS 11 35 798 und der DT-AS 11 77 040 entnehmbar sind.
Der Zünder gemäß der erstgenannten Auslegeschrift ist zur Verwendung in Geschossen ohne Drall mit einem hinter der Zündnadel exzentrisch zur Zünderlängsachse angeordneten Zündrotor bestimmt, der wenigstens eine Zündpille enthält. Die Zündung dieses Zünders kann sowohl durch Rückschlag der Zündnadel auf die Zündpille als auch — bei nur leichter Geschoß-Verzögerung — durch Vorwärtsbewegen der Zündpille gegenüber der Zündnadel erfolgen. Der Zündrotor ist mechanisch mit der drehbaren Zünderkappe gekoppelt, um entweder zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Zündung die Zündpille aus der Fluchtlinie der Zündnadel entfernen oder zur Anpassung des Zünders an seine Einsatzerfordernisse verschiedenartig wirkende Zündpillen, z. B. mit unterschiedlich vorgegebener Verzögerungszeit wirkende Zündpillen, wahlweise in die Fluchtlinie der Zündnadel bringen zu können. Die drehbare Zünderkappe ist hierbei als das rotationssymmetrische Stellteil des Zündergehäuses anzusehen und könnte durch einen gleichwirkenden Einstellring ersetzt sein, dessen Prinzip z.B. aus der DT-PS 3 26 577 zur Zündereinstellung an sich bekannt ist
Beim Zünder gemäß der oben zweitgenannten Auslegeschrift handelt es sich um einen Drallgeschoß-Zerlegerzünder, der als Zündpillenträger gleichfalls einen exzentrisch zur Zünderlängsachse angeordneten Zündrotor aufweist, um zur Sicherung des Zünders gegen ungewollte Zündung die Zündpille durch mechanische Verstellung des Zündrotors mit Hilfe von Drehmoment-Übertragungsmitteln aus der Fluchtlinie der Zündnadel entfernen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zünder für Geschosse oder Raketen mit elektrischer Wahl der Funktionsart anzugeben, der zwei mittels einer Vorrichtung der bisher erörterten Art einstellbare Funktionsarten aufweist und dessen Stellteil bei einem drallstabilisierten Geschoß oder einer Rakete sowohl nach dem Abschuß automatisch arretiert wird als auch vor dem Abschuß gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert ist.
Diese Aufgabe wird bei der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen Vorrichtung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Mittel gelöst.
Anhand der Abbildungen werden nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben. ,
Fig. 1 zeigt einen als Stellring 1 ausgebildeten rotationssymmetrischen Stellteil, der zwischen fest miteinander verbundenen Teilen 2 und 3 eines Zündergehäuses drehbar gelagert ist. Der Drehwinkel« des Stellringes 1 ist durch einen in ihm befestigten Stift 10 und eine im'Teil 2 befindliche Nut 11 begrenzt.
In den durch die Anschläge gebildeten Endstellungen des Einstellringes wird der Stellring gerastet. Die Rast besteht im gezeigten Beispiel aus drei Kerbenpaaren 5 und 6, drei in Schlitzen 7 geführten Rollen 4 und einer Ringfeder 9.
In dem Teil 2 ist ein elektrischer Schalter 15 (F i g. 2) eingesetzt, mittels dessen die einstellbaren Funktionsarten des Zünders elektrisch schaltbar sind. An der Schalterwelle ist eine in einer Aussparung 14 schwenkbare Gabel 13 befestigt, in die ein im Stellring 1 befestigter Stift 12 eingreift. In einer Bohrung des Teiles 2 ist eine Schaltwelle 19 drehbar angeordnet; sie trägt an ihrem einen Ende eine in, einer Aussparung 18 schwenkbare Gabel 17,^ in die ein im Stellring 1 befestigter Stift 16 eingreift. Das andere Ende der Welle 19 ist zur Hälfte abgesetzt (29 in F ig. 3).
F i g. 3 zeigt außerdem einen Teil einer mechanischen Zündsicherung, deren Gehäuse 25 einen Zündrotor 30, der Zündmittelträger für zwei Zündpillen 26 und 28 ist, eine Antriebsfeder 21, einen Zündkanal 27 und einen im Zündrotor festsitzenden Stift 23 enthält. Fig.3 zeigt weiter eine Verriegelungseinrichtung für den Einstellring 1, die aus einem Bolzen 31, einer nicht geschlossenen Ringfeder 33, einer Ringnut 32 und zwei Bohrungen 34 und 35 besteht.
Ferner sind drei Märkierungspunkte 20 und in den Teilen 25 und 2 eine kreisförmige Aussparung 24 mit einem Anschlag 22 dargestellt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Die in F i g^ 1 dargestellte Lage des Einstellrin-
ges 1 entspricht der Fabrik-Auslieferungsstellung des Zünders, die beispielsweise identisch ist mit der Stellung
. »Momentanzündung bei Annäherung«. Die Rollen 4 befinden sich in den Rastkerben 5, wobei die Ringfeder 9 unbelastet ist; letzteres hat den Vorteil, daß auch bei sehr langen Lagerzeiten des Zünders keine Ermüdung der Feder auftreten kann. Gegen unbeabsichtigtes Verstellen aus dieser Stellung ist der Ring dadurch gesichert, daß bei einer Verdrehung die in den Schlitzen
7 des ringförmigen Fortsatzes 8 des Teiles 3 geführten Rollen 4 zur Ringmitte hin gegen die Wirkung der Ringfeder 9 verschoben werden müßten, wozu ein relativ hohes Drehmoment erforderlich wäre. Bei dieser Lage des Einstellringes ist der Schalter 15 in der in F i g. 2 dargestellten Stellung, wobei die Kontakte entsprechend der Stellung »Annäherung« geschaltet sind.
Der Einstellring 1 wird durch die Längsbeschleunigung beim Abschuß zusätzlich dadurch verriegelt, daß ίο der Bolzen 31 in Fig.3 durch die Massenkraft die Ringfeder 33 aufspreizt und teilweise in eine Bohrung im Teil 2 eintaucht. In Fig.4 ist dargestellt, wie der Einstellring 1 im erwähnten Beispielsfall in Stellung »Momentanzündung bei Annäherung« durch Eintauchen des Bolzens 31 in die Bohrung 35 verriegelt ist. Die wieder zusammengeschnappte Ringfeder 33 verhindert ein Zurücklaufen des Bolzens 31. Die Schaltwelle 19 befindet sich in der in F i g. 4 dargestellten Winkelstellung, wodurch erreicht wird, daß der Zündrotor 30 nach seiner Freigabe aus der hier nicht dargestellten Sicherstellung bis zum Anschlag seines Stiftes 23 gegen die Schaltwelle 19 durch die Antriebsfeder 21 gedreht wird. Dadurch steht die Zündpille 26 über dem Zündkanal 27 in Scharfstellung.
Soll der Zünder in seiner anderen Funktionsart, z. B. »Aufschlagzündung mit Verzögerung« arbeiten, dann wird in einer Stelleinrichtung der Einstellring 1 unter Überwindung des Rastmomentes verdreht, wobei die Rollen 4 aus den Rastkerben 5 herausgedrückt werden und nach Verdrehen des Einstellringes um den Winkel a in die Kerben 6 einrasten. Zwischen den Rastkerben 5 und 6 wälzen die Rollen 4 auf Einstellring 1 und Ringfeder 9 ab. Durch diese nur rollende Reibung ist der Einstellring 1 zwischen den Raststellen leicht verdrehbar, so daß nach Überwindung des Rastmomentes der Ring leicht in die andere Funktionsstellung zu bringen ist.
Durch die Verdrehung des Einstellringes 1 wird über den Stift 12 und die Gabel 13 der Schalter 15 in die andere Funktionsstellung geschaltet. Gleichzeitig wird über den Stift 16 und die Gabel 17 die Schaltwelle 19 in eine Winkellage gemäß F i g. 3 gedreht, so daß der im Zündmittelträger 30 befestigte Stift 23 sich frei bis zum Anschlag 22 drehen kann. Damit gelangt die Zündpille 28, die einen pyrotechnischen Verzögerungssatz enthält, in die der Funktion »Aufschlagzündung mit Verzögerung« entsprechende Scharfstellung. Die Verriegelung beim Abschuß erfolgt wie schon beschrieben mit dem Unterschied, daß der Bolzen 31 jetzt in die Bohrung 34 eintaucht.
Ein weiteres, nicht gezeigtes Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält nur eine einzige Zündpille, die je nach gewünschter Funktionsart des Zünders über einen von zwei Zündkanälen schwenkbar ist; einer dieser Zündkanäle enthält dann einen pyrotechnischen Verzögerungssatz. Ein weiteres, hierzu vergleichbares Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch vorteilhaft, daß bei ihm anstelle von zwei Zündkanälen, über die eine einzige Zündpille wahlweise schwenkbar ist, ein einziger Zündkanal vorgesehen ist, in den ein pyrotechnischer Verzögerungssatz wahlweise schwenkbar ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum manuellen, vorzugsweise jedoch mittels einer Stellmaschine automatisch durchführbaren Einstellen einer von zwei vorwählbaren Funktionsarten eines Zünders für Geschosse oder Raketen mit Drehmoment-Übertragungsmitteln von einem rotationssymmetrischen Stellteil des Zündergehäuses auf die die Funktionsart vorwählbar machenden Mittel, wobei bei mechanischer Wahl der Funktionsart der Drehwinkel eines Zündrotors beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellteil als an sich bekannter Einstellring (1) ausgebildet ist, der bei elektrischer Wahl der Funktionsart einen elektrischen Schalter (15) beeinflußt, daß der Einstellring (1) bei einem drallstabilisierten Geschoß oder einer Rakete nach dem Abschuß durch einen Bolzen (31) verriegelbar ist, der in Längsrichtung des Zünders durch dessen Abschußbeschleunigung gegen eine Hemmung, beispielsweise die Kraft einer Ringfeder (33), in zwei miteinander fluchtenden Bohrungen bewegbar ist, von denen sich für jede Einstellung des Einstellringes (1) die eine im Einstellring und die andere im gegenüber dem Einstellring festen, unverdrehbaren Teil des Zünders befindet, und daß eine Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des Einstellringes (1) vor dem Abschuß vorgesehen ist, die eine konzentrisch zur Zünderlängsachse angeordnete Ringfeder (9), weiterhin mindestens eine, vorzugsweise drei, in jeweils einem Schlitz (7) im Einstellring geführte Rolle (4) sowie ein Kerbenpaar (5,6) je Rolle enthält, dessen Einzelkerben einen den zwei vorgegebenen Endstellungen des Einstellringes entsprechenden gegenseitigen Abstand (cc) aufweisen.
DE19661578508 1966-06-03 1966-06-03 Vorrichtung zum Einstellen einer von zwei Funktionsarten eines Zunders für Geschosse oder Raketen Expired DE1578508C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031287 1966-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578508C3 true DE1578508C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728159C3 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
EP0026348B1 (de) Mehrfach gesicherter Unterwasserzünder
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE2750018A1 (de) Sicherungsklappe fuer zuend- und leuchtspursaetze
DE2550093B2 (de) Beharrungszttnder fur Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2154379A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Zünder eines Drallgeschosses
DE1578508C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer von zwei Funktionsarten eines Zunders für Geschosse oder Raketen
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE1578508B2 (de) Vorrichtung zum einstellen einer von zwei funktionsarten eines zuenders fuer geschosse oder raketen
DE202009008861U1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Geschoss
DE1578472C3 (de) GeschoBzünder mit einer elektrischen Zündpille
DE1009979B (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
DE2430002C2 (de) Gurtwechseleinrichtung für Schnellfeuerwaffen
DE2452468A1 (de) Zuendmechanismus
DE2939711C2 (de) Unterwasserzünder zum Zünden von Sprengladungen
DE2203216C3 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE2743770C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anzünden einer pyrotechnischen Ladung
DE7709752U1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE1916244C3 (de) Zünder für ein drallstabilisiertes Raketengeschoß
DE2714085C3 (de) Verzögerungsvorrichtung für Drallgeschoßzünder
EP0267407B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder eines Gefechtskopfes
DE326377C (de) Geschosszuender mit einem zum Einstellen des Zuenders dienenden Teile und einer Fliehkraftsicherung
DE2946156C2 (de)
DE3877168T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten mehrerer elemente entlang einer linie, insbesondere fuer eine zuendkette.