DE1576184A1 - UEbergabesicherung zwischen zwei Steuerstaenden - Google Patents

UEbergabesicherung zwischen zwei Steuerstaenden

Info

Publication number
DE1576184A1
DE1576184A1 DE19661576184 DE1576184A DE1576184A1 DE 1576184 A1 DE1576184 A1 DE 1576184A1 DE 19661576184 DE19661576184 DE 19661576184 DE 1576184 A DE1576184 A DE 1576184A DE 1576184 A1 DE1576184 A1 DE 1576184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
control
actuators
deviation
transfer protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661576184
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Janshen
Barthold Hans Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Publication of DE1576184A1 publication Critical patent/DE1576184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Übergabesicherung.zwi'schen zwei Steuerständen
    Die Erfindung betrifft eine.Übergabeeieherung zwischen zwei
    Steuerständen zur wahlweisen Beeinflussung einer AAriebsan-
    lage durch vorgegebene verähderbare Steuergrößen für die Be-
    wegungerichtung und Geschwindigkeit.'
    Es'.sind Einrichtungen dieser Art bekannt" bei denen die Ver-
    riegelung an der Übergaibevorrichtung lösbar ist, wenn an den
    Steuerständen gleichzeitig die gleiche Bewegungsrichtung bzw.
    Stöp vorgewählt ist. Diese-Einriohtungen haben den Nachteil,
    daß sie nicht zur Übergabesicherung bei solchen Antriebean-
    lagen eingesetzt werden können, bei denen neben deZ gleichen
    Bewegungsrichtung auch eine annähernd gleich große Geschwindig-
    keit an bei.den Steuer8tänden vor der Übergabe vorgegeben sein
    muß.
    Die Erfindung hat sich die Aufgabe-gentelltg diesen Nachteil
    zu beseitigen und eine Übergabeaicherung zu achaffen,-bei der
    eine Vereiegelungan der Übergabevorrichtung.nur lösbar ist,
    wenn die gewählten Bewegungerichtungen übereinstimmen und die
    gewählten Geschwindigkeiten nur um einen bestimmten Üetrag
    voneinander abweichen.
    Die Erfindung bdeteht darin" daß die bilden Igingänge von Kraft-
    vergleichern an vier Stellgliedern, deren Maßeinrichtung unter
    einseitiger Wirkung einer Peder steht, paarweise-wochselneitig
    mit den vier Steuerleitungen für Linkolauf bzw..Voraus und
    Rechtslauf bzw. ZurUck der-beiden Steueretände verbunden sind
    und die Verriegelung an der Übergabevorrichtunk nür lenbar':ist,-
    wenn die Steuergrößen an beiden:Steueratänden gleichsinnig sind
    und in ihrer Größe nur eine Abweichung innerhalb einen vorgegebenen
    Betrages aufweisen. Hierbei sind die in Reihe angeordneten
    vier Stellglieder durch die Podern auf Durohgewg echaltbar,
    wenn die an den Meßeinrichtungen der Kraftvergleicher*angrei-
    fenden Steuergrößen nur eine Abweichung Innerhalb eines vor-
    gegebenen Bitrageo aufweisen, wodurch Arbeitamittel fLtr die.
    Entriegelung freigegeben werden kann. Dagegen sind die parallel
    angeordneten vier Stellglieder duroh-die Podern auf Unter-
    brechung schaltbarg wenn die an den Mäßeizirichtungen der Kraft-
    vergleicher angreifenden SteuergrÖßen nur eine Abweichung in-
    nerhalb eines vorgegebenen Betragen aufweisen, wodurch das der
    Verriegelung dienende Arbeitamittel abaperrbar ist. 39 ist
    hierbei vorteilhaftg daß die Kräfte der auf die Meßeinrichtungen
    wirkenden Pedern einstellbar einde Weiterhin ist die Zahl der
    Stellglieder auf zwei reduzierbart wenn die Bewegungerichtung
    der Antriebeanlage nicht äberwachbar zu sein braucht. Schließ-
    lich können die Meßeinrichtungen der Kraftvergleicher und das
    Arbeitsmittel elektrischerg hydraulischer-Oder pneumatischer
    Art sein.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den in den Zeich-
    nungen dargestellten AuafWnmngebeiapielen hervor, bei denen
    die Meßeinrichtungen der Kraftvergleicher beispielsweise beid-
    seitig von Druckluft beaufachlagte Kölben sind und als Arbeite-
    mittel Druckluft verwendet wird. Es seii ts
    Pig. 1 die einnbildlioh o Da»tellung olier übergabesicheruzig.
    zwischen zwei Steueretänden mit einer Übergabevor-
    richtung, deren Verriegelung dumh frotgegebinen
    Arbeitsmittel gelöst wird,
    Pig. 2 die einnbildliche DerntelluiW- eiber.;'Oberpben:ichiz=&
    zwischen awei ßteuerständen mit einer Ibip#rgsbevoz%-
    richtung, deren Verriegelung durch Abeimrren den
    Arbeitsmitteln gelöst wird.
    Nach Pig. 1 besteht die Anordnung aus einem Steuerstana 1 und
    einem Steuerstand 2, die durch eine Versorgi#ngeleitung 3 mit
    einem Druckluftvorratabehälter 4 verbunden eiind, 49r,Ube-r'ii inle
    Leitung 5 mit einer nicht gezeigten Drucklufterzeugungeänlage*
    in Verbindung eteht. Eine Übergabevorrichtung.6.weIst el:ne
    Betätigung 7-mit Rasten 8 und 9.und eine Verriegelung 10 mit
    einer in dieser verächiebbar angeordneten Verriegelungsstange
    11 auf. Eine Übergabesicherung 12 ist durch Leituilgen 13as 13by
    130v 13d mit den Ausgängen der Steueretände 1 und 2 für die
    Sollwerte der Stellgrößen Isv it, Ilav il fUr Voraus und X SZ it
    xaz II für Zurück verbunden. Von der Übergabenicherung 12 führen
    Leitungen 14a, 14b9 14o# 14d.zu den vier Eingängen der Über- -
    gabevorrichtun 6,.deren zwei Aue&M Lnge durch Leitungen 15 und 16
    ,9
    mit den nicht gezeigten Empfängern der Antriebeänlage für die
    Sollwert-@ISV-für Voraus und X., fUr Zurück verbunden sind.-
    Die Übergabesicherung 12 ist durch eine Leitung 17 mit der Ver-
    sorgungeleitung 3 und durch eine leitung 18 mit der Verrie-
    gelung 10*verbunden. Die Übergabenicherung 12 bestelit*aus vier
    in Reihe geschalteten 3/2-Wegeventilen 19a9.19b9 19o-v 19d mit
    Eingängen der Kraft#rergleiche r 20a, 20b9 20ou 20d und 21a, 21b,
    21-eg 21d und an den Meßeinrichtungen der Iraftvergleicher an-
    greifenden einstellbaren Podern 22(, 22b9 22o9 22d, durch
    welche die 3/?-Wegeventile 19ag 19b# 19o9 19d auf Durchgang
    oohaltbar sind. Eine Leitung 23a verbindet den Eingang 20a
    den 3/1-Wegevontile 19a "t den l'ingang,21b den 3/2-Wegeventils
    19b und.steht mit den Leitungen 13a und 14a in Verbindung.
    Eine Leitung 23b verbindet'den Eingang 20b den 3/2-Wegevontile'
    19b mit dem Eingang 21a des 3/#,1-Wegevontile 19a und steht mit
    den Leitungen 13b und-14b- in Verbindung. Sinngemäß verbinden
    Leitungen 23o bsvä. 23d die Eingänge 20o und 21d bzw. 20d und-2le
    der 3/2-Wegevontile 19o und 194 und stehen mit den Leitungen
    13o und 14o bzw* 13d und 14d.in Verbindung. Vie 3/2-Vegeventile
    19ag 19b9 19eg 19d stehen Uber EntlUttungen.24a., 24b9 24ov 24d
    mit der Atmosphäre in Verbindung.
    Die Wirkungeweise, der beschriebenen Übergabenloherung nach Pig. 1
    ist folgende:
    Die im Beispiel als Stellglieder verwendeten 3/?-Wegeventile
    lgag lgbv lgeg 19d werden von den Pedern 22a, 22b9 22ag 22d
    auf Durchgang geachaltet#-'wie dies in der unteren Hälfte der
    Sinnbilder nach DIN 24 300 dargestellt ist, solange die Druck-
    *kräfte, die Uber die Eingänge .20jag 20b9 20eg 20d auf die eine
    Seite der Sohaltkolben der 3/2-Wegeventile-.wirken, gegenäber
    den Druckkräfteng die tiber die Eingänge 21ag 21b9 2log 21d
    auf die andere Seite der Sohaltkolben der 3/2"Wegevontile
    wirken, nur um so viel größer eindv daß die Differenz der
    beiden auf die Schaltkolbeneeiten wirkenden Druckkräfte einen
    vorgegebenen Betrag, der in wesentlichen durch die einstell-
    baren Pedern 22ag 22b9 22eg 22d bestimmt wird, nicht Ubäreteigt.
    Bei dieser Schaltetellung der 3/2-Wegeventile 19a, 19b9 19op 19d
    gelangt Druckluft vom Druckluftvorratabehälter 4 Uber die Ver-
    norgungeleitung 3 und die Leitungen 17, 259 269 279 18 zu einir
    beliebig wirkenden Verriegelung 109 deren.Verriegelungsatange 11
    bei vorhandener Druckluft nach rechte bewegt wird, woduröh*di,9
    Verriegelung aufgehoben.wird. Die Übergabevorriohtung 6 kann
    nunmehr durch die Betätigung 7 in eine der beiden möglichen
    Sehaltetellungezi gebracht werden, so daß entweder die Sollwerte
    den Steueretandeel oder den Oteuerstandee 2 den Empfängern der.'
    Antriebeanlage zugeleitet werden. Überech:eeitet jedoch die
    Differenz der über*die Eingänge 20a, 20b, 20o, 20d-wirkenden
    Kräfte gegenUber den Uber die Eingänge 21a, 21b, 21ag 21d wir-
    kenden Kräften an einem 3/2-Wegeventil diesen vorgegebenen Be-
    tragg so nimt das betreffende 3/2-Wegevontil die in der oberen
    M fte den Sinnbilde gezeigte Sohaltetellung ein. Die Druckluft-
    zufuhr wird unterbrochen und die Leitung 18 Uber eine der Ent-
    ltiftungen 24a, 24b9 24o'od ' er.24dentleert. , Die Verriegelunge-
    stange 11 der Verriegelung 10.wtrd bei fehlender Druckluft durch
    beliebige Mittel nach linke verschoben, und die Verriegelung be-
    wirkt, so daß eine Änderung der vorhandenen Schältetellungder
    Übergabevorriohtung nicht möglich ist.
    Durch die paarweise weohselaeitige Beaufachlagung von je zwei
    3/2-Wegeventilen durch die Sollwerte Xsv I und XSV il bzw.
    XSZ I und XSZ II wird sichergestellt, daß die Verriegelung
    wirksam wird unabhängig davon, ob am Steuerstand 1 oder am
    Steuerstand 2 der höhere. Sollwert - vorgegeben wird.. Bei X SZ il >
    X SZ I schaltet das 3/2-Wegaventil-19a, bei Xsz I >IISZ-II das
    3/2-Wegeventil-19b, bei Xsv I > X SV II das 3/2-Wegeventil 190
    und bei XSV ii > X SV I das 3/2-Wegeventil 19d. -
    Die Anordnung nach Fig. 2 umfaßt ebenfalls Steuerstände 11 und
    2rg die durch eine Versiorgungsleitung 31 mit einem Druckluft-
    vorratsbehälter 41 Yerbunden-e4nde der über eine Leitung 51
    mit einer nfä## gezeigten Drucklufterzeußungeanlage in Ver-
    bindung steht, sowie eine Übergabevorriohtung 61, deren Be-
    tätigung 71 Rasten 81 und 91 und eine Verriegelung 101 mit
    einer in diöser verschiebbar angeordneten Verriegelungsstange
    111 aufweist, und eine Übergabesicherung 1219 die duroh.Lei--
    tungen 13a19-13b', 13a19 13dv und 14at, 101-, 14o19 14d' mit
    den Steuerständen lt und 21 und der Übergabevorrichtung 61 und
    durch Leitungen 171.und 181. mit der Veisorgungsleitung 31 und
    der Verriegelung 101 verbunden ist. Leitungen 151 und 161 führen
    ebenfalls von der Übergabevorrichtung 61 zu den nicht gezeigten
    Empfängern der Antriebeanlage für die.Sollwerte. Die'Übergabe-
    sicherung 121 besteht demgegenUber aus vier parallel geschal-
    teten 3/2-1Vegeventilen 19a19 Igbl, 19elt Igdl mit Eingängen
    der Kraftvergleicher 20al, 20b19 20o1..20d1 und 21al, 21b1, 21elp
    Ild' und an den Meßeinrichtungen der Kraftvergleicher angrei-
    fenden einstellbaren Pedern 22a.1. 22b19 22c19 22d', durch welche
    die 3/2-Wegeventile 19a-t, 19b'" 19alp 19d' auf Unterbrechung
    bei gleichzeitiger EntlUftung schaltbar sind. Die Eingänge
    CD
    20al, 20b1, 20a19 20d19 -91a19 21b19 21o.', 21d1.stehen unter-
    einander sowie mit den Leitungen 13ai, 13b', 13c't 13d1.9 14avt
    14b19 14a19 14d' in der gleichen Weise durch Leitungen 23al,
    23b19 23c19 2361 in Verbindung, wie dies an Hand der Fig. 1 be-
    schrieben wurde. Die 3/2-Wegeventile stehen weiterhin ebenfalls
    Uber Entlüftungen 24al, 24b19 24e'g 24d' mit der Atmosphäre in
    Verbindung. Demgegenüber sind die Ausgänge der 3/?-Wegeventilal
    19a' und 19b' durch Leitungen 25a*'.und 25b' und ein Wechsel-
    ventil 261 und die Ausgänge der 3/2-Wege'ventile 19el und !9d'
    durch Leitungen 250' und 25d' und ein Wechselventil 27' mit--
    einander verbunden. Von den Ausgängen der Woolielvontile 261
    und 271 führen Leitungen 281 und 291 zu einem Wechsel:ventil 301
    das in Verbindung mit der Leitung 181 steht.
    Die Wirkungeweine der auletz t beschriebenen Übergabesieherung
    nach Pig. 2 ist folgendet Die in zweiten Beispiel verwendeten
    3/2-Wegeventile 19a19 lgblu lgol, 1.9d1-werden von Pedirn 22al,
    22b', 22o19 22d* auf Unterbrechung.und*gleichzeitig EntlUftung
    geschaltet, wie die in der linken Hälfte der Sinnbilder darge-
    stellt istg solange die Draokkräfte, die Uber die Eingänge
    20a19 20b19 20a19 20d1 auf die eine Seite der Sohaltkolben der
    3/2-Wegeventile"wirkeü, gegenüber den Druckkräften, die über die
    Eingänge 21a19 21b19 21c19 21d1 auf die andere Seite der Schalt-
    kolben der 3/2-Wegeventile wirken, nur um so viel größer sind,
    daß die Differenz der beiden auf die Schaltkolbenaeiten wirken-
    den Druckkräfte einen vorgegebenen Betrag, der im wesentlichen
    durch die einstellbaren Pedern 22a19 22b19 22c19 22d' bestimmt
    wird, nicht übersteigt. Bei dieser Schaltetellung der 3/2-Wege-
    ventile 19al, 19b', 19a19 19d' kann keine'Druckluft vom Druck-
    luftvorratsbehälter 41 aber die 3/2-Vogeventile'# Wechselventile
    und Leitung 181 zur beliebig wirkenden Verriegelung 101 gelangen,
    deren Verriegglungestange 111 bei nicht vorhandener Druckluft
    nach rechte bewegt wirdg wodurch die Verriegelung aufgehoben
    wird. Die Übergabevorrichtung 61 kann nunmehr durch die Betäti-
    gung 71 in eine der beiden möglichen Schaltstellungen gebracht-
    werden, so daß entwedeir die Sollwerte den Steuerstandea 11 oder
    des Steueretandes 21 den Empfängern der Antriebeanlage zuge-
    leitet werden. Überschreitet jedoch die Differenz der aber-die
    Eingänge 20a19 20b19 20o19 20d1 wirkenden Kräfte gegenUber den
    über die Eingänge 21a19 21b19 21c19 21d1 wirkenden Kräften an
    einem 3/2-Wegevontil diesen vorgegebenen Betrag, go nimmt das j
    betreffende 3/?-Wegeventil die in der rechten Hälfte des Sinn-
    bilde gezeigte Sehaltetellung ein. Die Druckluft kann nunmehr
    vom Druokluftvorratsbehälter 41 über die Vereorgungeleitung 3'.
    die Leitung 171, eine ' a der 3/2-Wegevontile z.B. 19al tUr
    XSV il>Xsv iv die Leitung 25elt das Ylechselventil 271, die
    Leitung 291, das Weoheelventil 30' und die Leitung 181 zur
    Verriegelung 101 gelangen. Die Verriegglungentange 111 der.Ver-
    riegelung 101 wird hierdurch nach linke verschoben und die Ver-
    riegelung bewirkt, ao daß eine Änderung der vorhandenen Schalt-
    etellung der Übergabevorrichtung nicht möglich ist. Auch.hier
    wird durch die paarweise weohaelneitige Beaufsohlügung eicher-
    gentelltu daß die Verriegelung wirksam wird unabhängig davon#
    ob der höhere Sollwert am Steuerstand 11 oder 21 vorgegeben wird.
    Bei X SZ I >-X SZ II schaltet das 3/2-Wegeventil 19a19 bei
    X SZ II > X SZ I das 3/7-Wegeventil 19b11, bei X sy I #>x sy II das
    3/2-Wegeventil 19of und bei X SV il >X ev I daß 3/2-Wegeventil 19d'
    auf Durchgang.
    Es handelt sich bei den beschriebenen Übergabeaicherungen nur
    um Beispiele den allgemeinen Prinzips. Na können aelbstver-
    ständlich die pneumatiochen Ventiie durch hydraulische Ventile
    ersetzt werden, wobei eine entsprechende Versorgung und ent-
    sprechende Ausgangseignale an den Steudretänden vorzusehen wären.
    Es közlnen weiterhin elektrische Bäuteile z.B. Differenzdruck-
    schalter und Elektroxagnete zur Verwirklichung der Übergabe-
    sicherung eingesetzt worden. Weiterhin kann die Verriegelung
    nach dem ernten Beispiel durch Zwischenschaltung von Umkehr-
    einrichtungen tUr die Übergabenicherung nich den zweiten Bei-
    spiel und umgekehrt die Veirriegelunk nach den zweiten Beiapiel
    te die Ubergabebieherung nach dem eret;n Beispiel geeignet
    gemacht worden.

Claims (1)

  1. Patent- bzw. Sohutzansprüche 1. Übergabesicherung zwischen zwei Steuerständen zur wahlweiaen Beeinflussung einer Antriebeanlage durch vorgegebene veränder- bare Steuergrößen fUr die Bewegungerichtung 'und Geschwindig- keitg d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e daß die beiden Eingänge von Kraftvergleichern an.vier St « ell- gliedern, deren Meßeinrichtung unter einseitiger Wirkung einer Feder-stehtg paarWeise wechselseitig mit den vier Steuerle#- tungen fUr Linkelauf bzw. Voraus und Rec'htslauf bzw. Zurück der beiden,Steuerstände verbunden sind und die Verriegelung an der Übergabevorrichtung nur lösbar istg wenn die Steuer- größen an beiden Steueretänden gleicheinnig sind und in ihrer Größe nur eine Abweichung Innerhalb eines vorgegebenen Be-- trages aufweisen. 2. t1bergabesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekermzeichneti daß die In Reihe angeordneten vier Stellglieder durch.die Federn auf Durchgang schaltbar sind, wenn die an den Meßein- richtungen der Kraftvergleicher angreifenden Steuergrößen* nur eine Abweichung innerhalb eines vorgegebenen Betragen aufweisen, und hierdurch Arbeitsmittel für die Entriegelung freigegeben werden kann. Übergabesicherung nach-Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet@ daß die parallel angeordneten vier Stellglieder durch die Pe- dern auf Unterbrechung echaltbar sind, wenn die an den Meßein- richtungen der Kraftvergleicher angreifenden Steuergrößen nur eine Abweichung Innerhalb eines.vorgegebenen Betragen aufwei- sen.und hierdurch das der Verr iegelung dienende Arbeitsmittel absperrbar ist. 4. Übergabeaicherung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Kräfte der auf die Meßeinrichtungen wir- kenden Federn einstellbar sind. 5. Übergabeeicherung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Zahl der Stellglieder auf zwei redu- zierbar ist, wenn die Bewegungerichtung der Antriebeanläge nicht überwachbar zu sein braucht.
    6.»Übergabesicherung nach den AnaprUchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtuhgen der Kraftvergleicher und das Arbeitsmittel elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Art sein können.
DE19661576184 1966-12-22 1966-12-22 UEbergabesicherung zwischen zwei Steuerstaenden Pending DE1576184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043035 1966-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1576184A1 true DE1576184A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7603495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661576184 Pending DE1576184A1 (de) 1966-12-22 1966-12-22 UEbergabesicherung zwischen zwei Steuerstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1576184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311307A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum beeinflussen der drehgeschwindigkeit einer welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311307A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Einrichtung zum beeinflussen der drehgeschwindigkeit einer welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pongratz et al. Problemgeschichte der Psychologie
DE1576184A1 (de) UEbergabesicherung zwischen zwei Steuerstaenden
DE1588149A1 (de) Mehrfachkanal-Servosystem
DE2818292C2 (de)
DE680141C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern
DE1487623C3 (de) Koppeleinrichtung, insbesondere für eine Fernsprechvermittlungsanlage
DE3006637A1 (de) Jacquardeinrichtung, insbesondere fuer kettenwirkmaschinen
DE7719731U1 (de) Geraet zur erzeugung von falzlinien
DE876627C (de) Starrmachbare Laschenkette
DE102018222565A1 (de) Labyrinth mit vertikal bewegbarem Wandabschnitt
AT325811B (de) Elektrische steueranordnung für den gleichlauf zweier oder mehrerer motorisch bewegter windwerke, insbesondere hebeböcke
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
CH426646A (de) Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und mindestens einem Einrohrwendesystem
DE4312406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken
DE864109C (de) Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen
DE2127711C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Zu- und Abgänge zweier hintereinander angeordneter Koppelstufen einer in Fernmeldevermittlungsanlagen eingesetzten Koppelanordnung
EP4354677A1 (de) Entkoppelte, automatisierte leitungssatzfertigung
DE1776214A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung mehrerer Hydraulikzylinder
DE2553411C3 (de) Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE1512947B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen mit mehrstufigen koppelfeldern, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE873857C (de) Elektromagnetisches Schaltaggregat
DE1164625B (de) Vorrichtung zur gesteuerten Bewegung und Einstellung von Gegenstaenden
DE2524318C3 (de) Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor
DE740057C (de) Deckvorrichtung mit selbsttaetigem Rollenversatz an flachen Kulierwirkmaschinen
DE918447C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Teilfahrstrassen zusammengesetzte Fahrstrassen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen