DE1569954A1 - Klebemittel - Google Patents

Klebemittel

Info

Publication number
DE1569954A1
DE1569954A1 DE19641569954 DE1569954A DE1569954A1 DE 1569954 A1 DE1569954 A1 DE 1569954A1 DE 19641569954 DE19641569954 DE 19641569954 DE 1569954 A DE1569954 A DE 1569954A DE 1569954 A1 DE1569954 A1 DE 1569954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
rubber
adhesive
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641569954
Other languages
English (en)
Inventor
Gieles Dr Dipl-Chem Karl
Kremer Dipl-Chem Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE1569954A1 publication Critical patent/DE1569954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/128Adhesives without diluent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Klebemittel Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Verkleben von Gegenständen aus Sautschuken, sowohl synthetischer Art, als auch natürlicher Herkunft einschließlich solcher Gegenstände, die beide oder mehrere Arten von derartigen Kautsohuken enthalten.
  • Gute haltbare Verklebungen von Gegenständen aus Gummi und bzw. oder Kautschuk miteinander oder mit Gegenständen auB anderen Materialien sind an die Erfüllung gewisser Voraussetzungen gebunden, im Gegensatz zu Verklebungen von porösen Materialien, wie z. B. Leder, Textilien, Holz u.a., bei denen fast alle Filmbildner alß Klebstoffe, ohne besondere Vorbereitung des Materials, Anwendung finden können.
  • Gegenstände aus Gummi oder Kautschuk kannen bisher nur mit Klebstoften auf artverwandter Baseis verklebt werden. Auperdem müssen solche Teile Zur Erzielung hochwertiger Verbindungen etets einer besonderen Vorbehandlung unterzogen werden.
  • Eine vorausgegangene Lösungsmittelbahenalung der Oberflächen, wie sie oft zum Entfetten, Anquellen oder Auflockern angewendet wird, flihrt hier in der Regel allein noch nicht zum gewünschten Erfolg. Das mechanische Aufrauhen der Oberfläche hat sich als unumgänglich notwendig erwies « aO Hierbei massen Aufrauhwerkazeuge, Arbeitsgeschwindigkeit, , Abführen der suftretenden Wärme und des Sohleifstaubes sorgfältig auf das bearbeitete Gummimaterial abgestimmt werden, un den Erfolg der Behandlung sicherzustellen. Das Aufrauhen erfolgt zum Teil unter dem Gesichtpunkt der Entfernung einer oberflächlichen klebstoffabweisenden Schicht, die sich auf den Gummiteilen befindet. Diese Schicht kann z. B. aus ausgewasnderten Weichmachern, Extendern, gleitmittelm, Vulkanisationsmitteln u. a. bestehen. Eine solche klebstoffabweisende Schicht findet sich aber auch auf Gummiteilen, die ohne nennenswerte Zusätze der genannten Art hergestellt sind, so dap angenommen wird, daß s. B. auch oxydative Veränderungen der Oberflächen wächrend der Vulkanisation oder Lagerung der Gegenstände für dieses Verhalten verantwortlich sind.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dap diese Aufrauhbehandlung stets kurz vor der Verklebung durchgeftihrt werden mup und daß der Effekt beim Lagern der gerauhten Teile zurtickgeht bzw. vollständig verschwindet. Besonders empfindliche Gummimaterialien zeigen bereits nach einigen Stunden lagerzeit im Sonnenlicht eine deutliche Rückbildung der klebstoffabweisenden Schicht.
  • Neben diesem beschriebenen Zweck dient das Aufrauhen bekanntlich auch einer gewissen Oberflächenvergrößerung der Klebfläche.
  • Wie schon erwähnt, enthielten bisher alle Mittel zum Verkleben von Gegenständen aus Kautschuken als wesentlichen Bestandteil solche Stoffe, die den Materialien, aus denen die zu verklebendon Gegenstände bestanden, artverwandt waren bzw. Stoffe ihnlioher Art. Beispielsweise wurden bisher gegenstäde aus Kautschuken mit torsell mlt Klebstoffen auf der Basis von Poly-2-ohlorbutadien verklebt. Mit dieeen bekannten Miueln konnten hochwertige Verklebungen nur nach den gesohildenten Vorbehandlungen der Gegenstände erzielt werden. Dies gilt sowohl für Lösungsmittelklebstoffe ale auch für z. B. Schmelzkleber.
  • So waren gemäß früheren Vorsohlägen der Anmelderin bei den durchgeführten Verklebungen von Gummiteilen mit Schmelzklebern ebenfalls stete Kautschuk-Elastomere die Basis der Klebemischungen und es hatte sich hierbei auch die oben geschilderte Vorbehandlung als vorteilhaft erwiesen.
  • Für den Kelbstoff-Fachmann gänzlich überraschend wurde nunmchr ein neues Mittel zum Verkleben von Gegenständen aus synthetischen und bzw. oder natürlichen Kautschuken mit Gegenständen aus gleichen oder anderen Materialien' gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens ein Nioehpolymerisat des Aethylens und Vinylacetats enthält.
  • Das neue Mittel kann mit besonderen Vorteilen noch andere bekannte Klebharz sowie gegebenenfalls Füll- und Verstärkungsstoffe, Farbstoffe Pigmente, Stabilisatoren, Weichmacher, UV-Absorber, Alterungsschutzmittel, Ermüdungsschutzmittel und dergleichen zusätzlich enthalten.
  • Daa derartige Mischpolymerisate schr günstige Klebeeigenschaften auf Gummi- und Kautschukgegens tänden entwickeln würden, war keineswegs vorauezusehen, insbesondere nachdem die Polymerisate der beiden einzelnen ausgangskomponenten der genannten Mischpolymerisate auf Gummimaterialien nur unzulängliohe Haftungen zeigen und in wesentlichen Mengen für gummi- oder Kautachukartikel bisher nicht eingesetzt worden aind.
  • Die Mischpolymerisate aus Aethylen und Vinylacetat sind an sich bekannt, werden nach bekannten Verfahren hergestellt und sind schon für andere Zwecke empfohlen worden. In der Regel haben sie Erweichungspunkte von etwa 700 C an aufwärts. Die Erweichungspukte sind abhängig vom Molekulargewicht und dem Anteil der Mischpolymerisationspartner am Mischpolymerisat. Erfindungsgemäß werden vorzugsweise solche Mischpolymerisate in dem neuen Mittel eingesetzt, die etwa zwischen 15 und 50 Gewichtsprozent Vinylacetat enthalten. Nischpolymerisate mit höheren und geringeren Anteilen an Vinylacetat sind abet orfindungsgemäß ebenialle brauchbar. Die Klebeigenschaften der Harze verändern stich naturgem§ß mit veräderter Zusammensetzung. So ist im allgemeinen festzustellen, dap höhere Vinylacetat-Anteile im Misohpolymerisat in abfallenden Fesitketien von Verklebungen resultieren.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann ferner auch mehrere Miechpolymerisate mit unterschiedlichem Vinylacetat Gehalt und/oder unterschiedlichem Molekulargewicht in Abmischung miteinander enthalten. Als besonders vorteilhaft haben sich Mischungen aus Mischpolymerisaten mit niedrigen und höheren Schmelzindizes erwiesen. Dabei können die Schmelzindiocse eineetzbarer Mischpolymerisate zwischen etwa 3 und 350 Oramm pro 10 Minuten (gemessen nach der ASTM-Vorschrift D-1238-57T) schwanken.
  • Neben den genannten Nischpolymerisaten bzw. Mischpolymerisatmischungen können die neuen Mittel mit Vorteilen solche an sich bekannten Klebharze noch enthalten, die die klebetechnischen Eigenschaften zu modifizieren gestatten. Es handelt sich dabei um Naturharze, wie z. B. gereinigtes und bzw. oder modifiziertes Kolophonium, sowie um Phenolharze, Alkylphenolharze, Arylphenolharze, Terpen-Phenolharze, naturharzmodifizierte Phenolharze, Maleinsäureharze, igolyterpenharze, Cumaron-Indenharze, Ketonaldehydharze und dergleichen, wowie um Mischungen aus den genannten Klebharzen. sonders vorteilhaft haben sich in Kombination mit den Mischpolymerisaten aus Aethylen und Vinylacetat im Hinblick auf die Anwendung der Mittel und ihre Klebeeigenschaften Ketonaldehyd harze und Terpen-Phenolharze erwiesen. Im einzelnen müssen die günstigsten Kombinationen, eventuell auch mit weiteren waren bzw. Polymeren, je nach Anwendungszweck und zu verklebendem Gummimaterial durch Versuche ermittelt werden.
  • Die Anteile der Harzustäze zum Mischpolymerisat können dabei bis zu etwa 50. vorzugsweise bis zu etwa 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, betragen.
  • Den Klebemitteln können weiterhin Füllstoffe, wie Talkum, Kreide, Kaolin, Schwerspat, gefällte oder pyrogen gewonnene Kieselsäure oder dergleichen zugesetzt werden. Desgleichen kann die Mitverwendung von Weichmachern, wie z. B. Wachsen, Paraffinen, Ohlorparaffinon, inebesonder von Polymer-Weich machen, wie s. 3. Polypropylendaipat, Polypropylenssbeacat, Epoxydweichmaoher usw. zweckmäig sein. Außerdem werden zweckmäßig antioxydantien, Wärmestabilisatoren, Alterungssohutzmittel und dergleichen in dem Klebemittel mitverwendet.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mittel zum Verkleben von Elastomeren haben eien weiten Anwendungsbereich. U. n. zählen zu den mot den neuem Mitteln verklebbaron Elastomeren; Gumml und Gumminischungen aus Synthese- und Naturkautechuk; forner befmpielsweise die fogenden modifizierten Kautschuke, Kautschukdervirate und synthetischen Kautschuke: Dienelastomere wie Butadienpolymerisate, Butadien-Styrol-Polymerisate, Butadien-Aorylnitril-P)olymerisate, Butadien-Aorylamid-Polymerisate, Butadlen-Methylmethacrylatmethylester-Polymerisate und dergleichen, ferner z. B. Poly-2-chlorbutadien, Butylkautschuk, Aerylaärueester-Elastemerer, Urethankautschuke und Kautschukhydrochlorid, Gegenstände aus den synthetischen und bzw. oder nat2rlichen Kautschuken lassen sich mit Hilfo der neuen Klobemittel auf Basis von Mischpolymerisaten des Aethylens und Vinylacetate mit Gegenständen aus gleichen oder anderen materialien schr gut und haltbvar verbinden. Insbesondere ist die Verklebung u. a. möglich mit Gegenständen aus anderen Stoffen wie z. B.
  • Leder, Hozl, Textilien, Papier, Pappe, Linoloun, Kunstatoff, Eisen, Sthl und anderen metallen, Zement, Stein, Keramik usw.
  • Bei anwendung der erfindungsgemäßen Mittel zum Verkleben von Kautschukgegenständen haben sich folgende, zum Teil überrasezendo Vorteile gezeigt; Bei Gegenständede, aus den gennten Elsatemeren sind die eingenag geschilderten und früber schr sorgfältig durchzuführenden Mänabmen des Aufrauhene und Entfernens der Oberflächesnchicht der Verklebungeflächen nicht nehr von so ausechlaggebender Bedeutung für die Qualitat der Verklebung. Wine Oberflächenvergrößerung durch Aufranken ist zwar ben besondoers glastten und elastischen Materialich auch weisterhn zwechmäßig, doch sid die neuen Kloemitt@ wietgebend un@@@@@@@@ gegen die früher so nachtalig aieb immer wiefar @@@ bildende klobateoffabweineade @@@@@@@ @@@@ Gummi- oder Kauschuk-Oborflächen oder derglei@@@@@@. @@@@@@@ @@@@@@@@@ @@@@@@@@ lange vor der eige@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ erfelgen und das @@@@@@@@@ @@@@ z. B. in ge@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@ geliefert und bzw. oder über längere Zeiträume gelagert wsrden. Dies war bisher nicht möglich. obwohl aus Rationalisierungagründen eine derartige Arbeitsweise schon lange gevunsoht wurde.
  • Die Verklebung der Gegenstände aus Gummi - bzw. tautsokuk-Elastomeren mit den erfindungsgemäßen Mitteln erfolgt vorzugeweise mit Hilfe den bei Normaltemperatur festen, durch Wärme flüssig gemachten Klebemittels. Nan kann dabei 80 vorgehen, dap man das in Granulat- oder Blockform vorliegende Klebemittel in die Schmelze überführt unii diese auf übliche Weise auf die Fügeteile aufbringt.
  • Die Temperaturen bei denen die neuen Mittol schemlzen, sind von der mengenmäigen Zusammensetzung deraselben und von der Art der verschidedenen Zusätze abhängig; sie sollen vorzugeweise zwischen etwa 70 und 1500 c liegen. nie Schmelzen werden Jedoch zweckmäßig für die Verarbeitung bei höheren Temperaturen gahalten, um die optimalen rheologischen Eigenschaften zu erreichen und für den Zeit beanspruchenden Vorgang des Zussmenfügens der zu verklebenden Teile ein genligendes Wärmepolster in der aufgetragenen Klebschicht zu schaffen. Die Temperaturen der flüssigen Klebemittel sollen deshalb zweckmäßig in der Größenordnung von 120 bie 2000 C liegen. Zersetzungen und Verfärbungen können dabei durch geeignete Stabilisatoren zurückgedrängt werden.
  • Das Auftragen der flüssigen Klebemittel auf die Fügeteile kann eine oder beidseitig erfolgen. Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß im Gegensatz zu den seltier tiblichen, vor allem lösungsmittelhaltigen Klebstoffan, auch schon ein sinseitiger Auftrag ausgezeichnete Bindefestigkeiten ergibt.
  • Das Auftragen der neuen Mittel kann durch Walzen, durch Einstreichen, durch Filmgießen und dergleichen erfolgen. Für das zusammenbringen der Fügeteile nach dem Auftrag stehen je nach Tamgper tur der Schmelze Zeiten von atwa 5 bis 20 sakunden zur Ver @@ung. Diese Zeit reicht erfanrungsgemäß aus, um die zu verklebenden Teile zu vereinigen und gegebenenfalls abhängig ven der Temperatur des flüssigen Mittels und der Wärmeabfübrug, von der Art und Form der Verklebung sowie von verklebten Matorial selbest; in allgemsinen reichen Preßseiten von etwa einer Minute bei Drücken von etwa 3 kg/cm3 und dasüber aus. y,Sj½u?.ß ----¼- C-- Jt O?.(S? . W-'LG- ? g -?rn., -, - (? r. - o-/, Schichten, mach den Abkühlen anschließend zu lagern und -- - .-i ½- - - - ~~~ ~ -ti 9' - r3; -%---.n £r-- D;:- Wcrs»$ftc,--r- q;J; - -, .- -- ffl--T .: - £. - ¼-C-- jÖ.CfQ?ij Q?--. c). NflCC atatten, immerh@@@@ @@@@@@ Ziet (etwz 10 bis 20 - --- -m.?r -. L-(U'¼-2ffl ?-Wr EL - - F-; C..Ttt;?rfl.L fS)t'--- -- ?3VjS)---- --- - -J ?: ¼c&Wjw,%M f½%.c geracht. @@@@ @@@@@ @@@aufane pro Zeiteinheit kann durch Mit ?ffl 2Lä-b- -. -wT()ffl fß--<L' r den erfindungegemäßen Mitte@@@ susätzliet gesteigert werden.
  • 3m-:- WIQQjO zffiC'W-G .?ß-,q 2Qfb -Q-G Am Ct%?&P d fflq-.# c%c ?jC%JfJ½ffiLffi -½C-'3(. t;;y!:Sö'ffit5ö Lt7?jCe OCe--L- öL%ckÄo C;-<e' D4üjL:L'ö ?mffiQ? cio >0-Schmelze durch Gießen auf Walsen oder Bänder hergestellt »> - W:fw%,L;trC n- Wit%1 % o abor auch auf einem Kalander gezogen werden. Die Walzen und --3» en--r t7<5Äö':7ö:Lu r>>b G-J- e--bsy ß' Silikon oder Polytetrafluoräthylen oder dergleichen vorschen. Die Milmdicken richten sich nach den vorgeschenen Anwendungszweck. Bei Lagerung der Folien oder Filme werden zweckmäßig Zwischenlagen us silikonisierten Paier oder Polyäthylen verwendet, um ein Verkleben der Folien untereinander zn Veraindern.
  • Bei der Anwendung einer derartigen Folienform der neuen Mittel wird die Folie aut die zu verklebenden Flächen aufgelegt und durch Wärmeeinwirkung aufgeschmolzen. Die weitere Verarbeitung erfolgt dann auf ähnliche Weise wie weiter oben bei in geschmolzenem Zustand aufgetragenen Schichten beschrieben. insbesondere für großflächige Verklebungen hat en sich als zweckmäßig erwiesen, die beschriebenen KLebefolien mit es Träger auszurüsten, der aus einem Textilgebilde wie Gewebe, Vlies, Netz, Gitter oder Geflecht aus synthetischen oder nattjrlichen Fasern oder auch z. B. aus Metalldraht oder Glasfaser bestehen kann. Neben der veresserten handhabung der Folie und dem gleichmäßigen Aufschmelzen und Benetzen unter der Wärmequelle bietet eine solche Einlage bzw. Unterlage auch Vorteile bei der Herstellung der klebefolien, da das Trägermaterial, z. B. ein offenes, d. h. nicht dicht geschlagenes Gewebe, u. U. als Trennschicht bei der Stapelung der Klebefolie benutzt werden kann, wenn siohergeetellt ist, daß beim späteren Äufschmelzen das dünnflüssig gewordene neue Mittel, gegebenenfalls unter Druckeinwirkung beim Pressen der Verbundes, durch das Gewebe durchschlägt.
  • Die Klebemittel können auch in Lösung zur Anwendung kommen.
  • Als Lösungsmittel eind flüchtige organische Verbindungen geeignet, z. B. Aromaten, wie Benzol, Toluol und Xylol, Beneine und zyklische Aliphaten, gechlorte Kohlenwasserstoffe, Aether, Ketone und Ester, vorzugsweise in Mischung untereinander.
  • Die Anwendung solcher Klebstoff-Lösungen hat sich aber als nicht so sehr vorteilhaft erwiesen, weil im Gegensatz zu anderen Klebstroff-Kombinationen die Mischpolymerisate aus Aethylen und Vinylacetat die Lösungsmittel offenaichtlioh sehr stark zurückhalten und nur langsam und unvollständig abgeben. Hierdurch wird die anwendungstechnik erschwert, da sehr lange Ablüftzeiten notwendig sind und die Verkelbungsfestigkeiten durch Restlösungsmittel deutlich verringert worden. Diese Nachteile werden bei Anwendung der lösungsmittelfreien Klebemittel vermieden.
  • Neben den bereite beschriebenen Vorteilen der erfindungsgemäßen Mittel Rei besonders hervorgehoben, daß nun bei der Verklebung von Gegenständen aus Gummi- bzw. Kautschuk-Elastomeren Trennfstigkeiten erreicht werden, wie sie seithor nur bei apeziell aufeinander abtgeotimmten Materlialie erzielt $werden konnten; die Trennfestigketien liegen im allgemeinen zwischen 6 und 9 kp/pro cm (Prüfung nach 1)111 53 274)-Nehen hoher Värmefseikeit zeigen die Klebeverbindungen weiterhin eine sehr gute Flexibiltiaät innerhalb eines weiten Gemperaturbereiches. Diene Eigenschaften der Verklebungen machen die erfindungsgemäßen Mittel zum Verkleben von Gegenständen auo Kautschuk besonders geeignet da, wo Gegenstände aus solchen Materialien besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt alnd wie z. Bo bei Schuhtsilen, Förderbändern, Treibriemen, Gummi-Metall-Puffern turd dergleichen sowie insbesondere bei im elastischen Bereich stark beanspruchten Gegenständen.
  • Beispiele 10 In 25 Gewichtsteile eines modifizierten Naturharzes und zwar des Pentaerythritesters des Anlagerungsproduktes von Maleinsäure an Kolophonium mit dem Erweichungspunkt 110 bis 1200 C, der Farbzahl für die 50 prozentige Lösung in Benzin 15 bis 30 und der Säurezahl 15 bis 30 ("KPM-Harz" der Firma BASF, Ludwigshafen) werden unter weiterem vorsichtigen Erwärmen und gutem Durchmischen 37,5 Gewichtsteile eines Mlschpolymerisatea aus 67 Gewichtsteilen Aethylen und 33 Gewichtsteilen Vinylacetat (Erweichungspunkt 1180C, Schmelzindex etwa 25 g/10 Minuten) und 37,5 Gewiahtsteilen eines Mischpolymerisates aus 72 Gewichtsteilen asthylen und 28 Gewichtsteilen Vinylacetat (Erweichungspunkt 8900, Schmelzindex 150 g/10 Minuten) eingetragen. Die Temperatur soll hierbei 2000 C nicht übersteigen.
  • Die entstandene schmelzflüssige Mischung wird dann direkt auf mehrere 3 cm breite Streifen aus sogenanntem Nora-Gummi (Handelaprodukt der Firma C. Freudenberg KG., Weinheim / Bergstraße) aufgebracht, die sich noch im Anlieferungssustand befinden und vor dem Auftragen der Schmelze nicht frisch gerauht worden waren. Nach dem Erkalten der aufgetragenen Schmelze werden die Streifen etwa 48 Stunden gelagert und dann die Klebemittelschicht durch Wärmestrahlung zur Ausführung der Verklebung reaktiviert. Diese Aktivierung erfolgt mit einem Infrarot-Strahler mit einer Leistung von 6 KW auf einer Strahlungsfläche von 40 x 65 cm in 10 Sekunden bei einem Abstand der Strahler von der Noragumml von etwa 10 cm. Nach Entfernen der Strahlungsquelle wird auf die aktivierte Klebemittelschicht ein unbeschichteter Streifen aus gleichem Gummimaterial aufgelegt und der Verbund während einer Minute mit einem Druck von 6 kg/qcm in einer Presse gehalten.
  • Die nach DIN 53 274 ermittelte Trennfestigkeit lag bei diesen Verklebungen im Mittel bei 8,3 kp/cm.
  • An gleichem vorher frishc gerauthen Matorial wurden mit diesem Klebemittel bei Vergleichseversuchen mittlere Trennfestiketien von sogar 9,3 kp/cm gemessen.
  • 2. 25 Gewichtsteile eines Terpen-Phenolharzes mit einem Erweichungspunkt von 129 bis 135° C (Harz "Drez 12 603" der Firma Durez Plasties and chemicals, North Tonawanda, N.Y., USA) werden auf Temperaturen oberhalb dea Schmelzpunktes dieses Harzes erhitzt. Zu der Schmelze werden allmählich unter wsiterem vorsichtigen Erhitzen und gutem Durchmischaen 37,5 Gewichtsteile eines Mischpolymerisates aus 67 Gewichtsteilen Aethylen und 33 Gewichtsteilen Vinylacetat hinzugefüft. Nach vollständiger Lösung der Mischung erfolgt die Zugabe von woeiteren 37,5 Gewichtsteien eines Mischpolymerieates aus 72 Gewichtteilen Aethylen und 28 Gewichtstailen Vinylacetat. Bei dem Mischungsvorgang soll die Temperatur 200°C nicht überschreiten.
  • Nun wird die heiße. sch@@@@@@@@@@@@ Mischungdurch Giessen zu einer Folie verarbeitet und diese nach dem Erkalten zur Verklebung von mehrerem sinzalnon 3 am beiten Straifen eines frische gerauthen, 3 mm @@@@@@@@ Hora-Gumminsaterials verwendet. Die Trenfestigkeit dies@@ lerklabungen, gemesen nach DIN 53274, liegt im Mittel bei 8,5 kp/cm.
  • 3. In die Schmelze von 50 Gewichtsteilen eines modifizierten Maleinsäureharzes (Schmelzpunkt 105 bis 1150 0, Säurezhal 260 (280 Tropfpunkt nach DIN 51 801 1390 0; Produkt "Wetetraz 1215" der Firma Reiochold Chemie, Hamburg) werden 50 Gewichtsteile eines Mischpolymerists aus Acthylen und Vinylacetat eingetragen und unter weiterem Erwärmen bis zun völligen Auflösung %durchmischt. las verwendete Mischpolymerisat hat einen Vinylascetatianteil von 28 Gewichtsprozent (Rost Acthylon), esin Erweichungspunkt liegt bei 89°C. der Schunsindex bei 150 g/10 Min. Bein Auflösen der Harze darf dio Temperatur nur langesam erhöht werden; sie soll 200°C micht übersteigern.
  • Aus der Schmelze der beiden Misohungsbestandteile wird durch Filmziehen eine Folie von etwa 0,5 mm Dicke hergestellt und diese nach dem Erkalten zur Verklebung von mehreren, einzelnen 3 cm breiten Streifen eines frisch gerauhten, 3 mm starken Nora-Gummimaterials verwendet.
  • Dasu wird ein entsprechender Abschnitt der Folie auf eine der zu verbindenden Platten aus Noragummi in 3 cm Breite aufgelegt und das Mischplymerisat durch Bestradlung mit einem Infrarot-Strahler aufgeschmolzen. Hierbei wird ein Strahler mit einer Leistung von 1,5 KW bei einer Strahlungsfläche von etwa 20 x 25 cm verwendet. Der Abstand der Strahlungsquelle von der Klebfolie beträgt beim Aufheizen etwa 4 bis 5 cm und die Bestrahlungsdauer 10 Sekunden. Nach dieser Zeit wird die Strahlungsquelle entfernt und das Geenstück aus nicht beschichtetem Nora-Gummi aufgelegt. Die Verklebung wird anschließend etwa 1 Minute lang bei einem Druck von etwa 6 kg/qcm in einer Presse gehalten.
  • Beim Trennversuch nach DIN 53 274 werden an derartig verklebten Prtlfstreifen Trennfestigkeiten von im mittel 5,0 kp/cm ermittelt.
  • 4. 22,5 Gewichtsteile Ealsam-Naturharz (portugiesisohes Balsamharz; Lieferant: Firma Bieaterfeld u. Co., Hamburg) wer den auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes dieses Harzes erhitzt. In die Schmelze werden zunächst 10 Gewichtsteile eines ohlorierten Kohlenwasserstoffes (40 bis 42 s Chlorgehalt ; Dichte bei 200 C 1,14 bis 1,17; Viskosität bei 200 C 8 bis 15 Poise; brechungsindex n n@zo 1,5 bis 1,51; sogenanntes Ohlorparaffin 40, flüssig gH der Farbwerke Hoechst, Frankfurt/Main-Hoechst), eingeragen und anschließend noch 33,75 Gewichtateile einee Mischpolymerisates aus 67 Gewichtsteilen Aethylen und 33 Gewichtsteilen Vinylacetat sowie weitere 33,75 Gewichtsteile eines Mischpolymerisates aus 72 Gewichtsteilen Aethylen und 28 Gewichtsteilen Vinylacetat eingemischt. Wie in den voran gegangenen Beispielen wird dabei sorgfältig durchgerUhrt und gleichzeitig nacherhitzt.
  • Das auf diesem wege gewonnene schmelzflüssige Klebemittel wird in heieem Zustand auf 3 cm breite Streifen einee 2,7 mm dicken Sohlengugmis (Bezeichnung; ERSTA GUZ II togo, Produkt der Pirma Contiental Gummiwerke A.G., Hannover) aufgestrichen.
  • Die Streifen werden nach Erkalten der Schmelze gelagert und wie im Beispiel 1 erfolgt nach etwa 48 Stunden die Reaktivierung und Verklebung, wobei als Gegenstück der Verklebung ungerauthtes Schuh-Oberleder mit der Faserseite verwendet wird.
  • Die nach DIN 53 274 ermittelte Trennfestigkeit der Verklebung liegt bei vor Klebstoffauftrag frisch gerauhtem Sohlengummi im Mittel bei 3,6 kp/cm. Bei Verwendung ungerauhter gummistreifen ergibt sich ein durchschnittlicher Trenfestigkeitswert von 3,3 kp/cm. Die Festigkeit der Verklebung kommt in diesem Fall nioht voll zur Wirkung; sie wird durch den faserigen Aufbau des Oberledermateials bestimmt.
  • 5. In die Schmelze von 25 Gewichtsteilen eines Keton-Harzes (Kondensationsprodukt von Cyolohexanon und Methylcyclohexanon mit dem Erweichungspunkt 80 bis 90° C, der Farbzahl 1 bis 2 und einer Säurazahl von praktisch Null; "Kunstharz AW 2" der BASF, Ludwigshafen) werden 37 Gewichtsteile eines Mischpolymertsats aus 67 Gewichtsteilen Aethylen und 33 GewchtsteilenVinylacetat sowie 37 Gewichtsteile eines Mischpolymerisates aus 72 Gewichtsteilen Aethylen und 28 Gen wichtsteilen Vinylacetat langsam eingetragen und die Schmelze anschließend mit 1 Gewichtsteil eines schwarsen Pigmentes (Proedukt "Luh-Schwarz" der Pirn G.H.Luh, Niederealluf/Bhein)pigmontiert.
  • Bei dem Auftrag der heißen- Schmelze auf frisch gerauhtes plattenförmiges Noragummimaterial und sofrotiger Verklebung mit einem weiteren frisch gerauhten Noragummistreifen (Verklebungsbeite 3 cm, Presezeit etwa 1 Minute bei etwa 3,0 kg/qcm Druck) erhält man Verklebungen mit einer durchschnittlichen Trennfestigkeit von 9,2 kp/cm.
  • 6. Aus einem Mischpolymerisat von 60 Gewichteteilen Aethylen und 40 Gewichtsteilen Vinylacetat mit einem Erweichungspunkt von 930 0 und einem Schemlzindex von 55 g/10 Min. nach ASTM D-1238-57 T, wird bei einer Temperatur von 150°C und einem Druck von etwa 20 kg/qcm zsichen sillkonisierten Papieren eine Folie von etwa 0,5 Dicke gepreßt.
  • Diese Folie wird sur Verklebung einer 3 mm starken Platte aus Nora-Gu:nmimaterial (Itandelsprodukt der Fa. Freudenberg, Weinheim) mit einer gleichen Platte aus Nora-Gummi verwendet. Dazu wird ein entsprechender Abschnitt der Folie auf einen der zu verbindenden 3 cm breiten Streifen aus Nora-Gummi aufgelegt und das Mischpolymeriast durch Bestrahlen mit einem Infrarot-Strahler aufgeschmolzen. Das Infrarot-Gerät hat bei einer Strahlungslfäche von etwa 40 x 65 cm eine Leistung von 6 Kw. Der Abstand zwischsen Strahler und Folie beträgt etwa 10 cm, die Bestrahlungsdauer 15 Sekunden. Nach dieser Zeit wird die Strahlungsquelle entfernt und das Gegenstück aus nicht bechichtetem Nora-Gummi aufgelegt. Die Verklebung wird anschließend etwa 1 Minute lang bei einem Druck von etwa 6 kg/qci in einer Presse gehalten.
  • Die Verklebungen werden nach etwa 24-stündiger Lagerung im Trennverscuh gemäß DIN 53 274 geprüft.
  • Bei der Verklebung von frisch gerauhtem Nora-Gummimaterial erzielt man Trennfestigkeiten von durchschnittlich 7,9 kp/cm.
  • 7. Entsprechend dem Beispiel 6 wurde aus einem Aethylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat mit einem Anteil von 67 Gewichtsteilen Aethylen und 33 Gewichtsteilen Vinylacetat (Erweichungspunkt 1180 O, Schmelzindex etwa 25 g/10 Minuten) eine Folie hergestellt. Dabei wurde zusätzlich als Trägermaterial ein offenes Balwcllgewebe (tiblicher Verbandmull mit der FAdenstellung 11/8) in die Folie eingepreßt. Die Dicke der Folie liegt bei etwa 0,5 mm.
  • Wie in Beispiel 6 wurden Verklebungsversuche mit platten aus Nora-Gummimaterial durchgeführt. Die erhaltenen Trennfestigkeitswerte lagen im Mitte? bei 7,2 kp/cm.
  • 8. Zur Schmelze von 22,5 Gewichtsteilen eines Balsam-Naturharz (portugiseieches Balsamharz, Lieferant Firma Biesterfeld u. Co., Hamburg) werden 33,75 Gewichtsteile eines Mischpolymerisates sus 67 Gewichtsteilen Aethylen und 33 Gewichtsteilen Vinylacetat und 33,75 Gewichtsteile eine. Nieohpolymerisates aus 72 gewichteilen Aethylen und 28 Gewiohtsteilen Vinylacetat wie in den voran gegangenen Beispielen beschrieben hinzugefügt. Anschließend werden 10 Gewichtsteile Kablin als Füllstoff in die Schmelze eingerührt und sorgfältig verteilt. wie im Beispiel 3 angegeben, wird die Schmelze ZU einer Folie verarbeitet, die für die Verklebung von 3 cm breiten Streifen aus Nora-Gummi Answandung findet (Bedingungen wie in Beispiel 1 angegeben).
  • Im Trennversuch gemäß DIN 53 274 ergibt sich bei Verklebungen von firsch gerauhtem Nora-Gummimaterial eine mittlere Trennfestigkeit von 6,9 kp/cm. Wird Nora-Gummimaterial im Anlieferungszustand, d. h. ohne frisches Aufrauhen verwendet, eo erhält man r. ittlere Trennfestigketiwserte von 7,6 kp/cm.
  • 7,6 kp/cm.
  • 9. In 25 Gewichteteile Balsamharz (portugiesisches Balsambarz der Lieferfirma Biesterfeld u. Co., Hamburg) werden oberhalb der Aohmelstemperaturen des Harzes wie bereits beschrieben 37,5 Gewichtsteile einer Mischpolymerisates aus 67 Gewichtsteilen Aethylen und 93 Gewichtsteilen Vinylacetat scowie 37,5 Gewicht. teile eines Mischpolymersiates aus 72 Gewichtsteilenm Aethylen und 28 Gewichtsteilen Vinylacetat gelöst.
  • Die Schmelze wird, wie schon in Beispiel 3 beschrieben, zu Folien verarbeitet und diese zur Verklebung von Platten aus verschiedenen, unten aufgeführten, handelsUblichen Gummiarten verwendet. Die VErklebungsbeidingungen sind im Beispeil 1 angengeben. Hie der PrUfung der Trennfestigkeiten nach N 53 274 haben sich folgende Werte ergeben: Frische gerauchtes Nora-Material gegen frische gerauhtes Nora-Material 8,5 kp/cm nicht nachgerahtes Nora-Material gegen nicht nacherautes Nora-Material 6,4 kp/cm ERSTA GUZ II, togo, 2,7 mm, frisch gerauht, gegen ERSTA GUZ II, togo, 2,7 mm, frisch gerauht 7*9 kp/cm nicht nachgerauchtes ERSTA GUZ II, togo 2,7 mm, gegen nicht nacherautes ERSTA GUZ II, togo 2,7 mm 6,5 kp/cm Agopor, 3mm (Produkt der Firma Vorwerk u.
  • Schn, Wuppertal) frische gerauht, gegen sich selbst 6,0 kp/cm Agopor. 3 mm, nicht nachgerauht, gegen eich selbst 4,9 kp/cm Dorotrano 80, 4 nun (Produkt der Firma Continental Gummiwerke A.G., Hannover) frisch gerauht, gogen sich selbst 8,7 kp/cm Durotrans 80, 4 mm, nicht nachgeraht, gegen sich selbot 7,9 Mit handelsüblichen Lösungsmittelklebern auf der Basis eines stark kristallisierenden Folychloroprens sind auf allen diesen Naterialien in nicht frsche gerauhtem Zustand keine Haftungen ZU ersielen.

Claims (4)

  1. a a t e n t a n s p r Ü < ii 1. Mittal zum Verkleben von Geganständen aus nynthetischen und/oder natürlchen Koutschuken mit Gagenständen aus gleichen oder anderen Materialien, dadurch gekannsoichnet, daß es mindestesn ein Mischpolymorisat des Aethylens und Vinylacetats enthält.
  2. 2. Mittel zum Verkleben nach Anspruch 1, dadurch gmkennzeichne, daß es zusätslich bekannte Klebharse sociw gegebenenfalls Füll und Verstärkungsstoffe, Farbstoffe, Pign\mste, Stabilisatoren, Weichmacher, UV-Absrbert, Alterungsschutzmitteol, Ermüdungsschutzmittel und dergleichen enthält.
  3. 3. Mattol zum Verkleben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Folie oder eines Ban-Bas, gegebenenfalls mit einer Einlage oder Unterlage einer zorzugsweise offench oder wietmaschigen Textilgebildes, vorliegt.
  4. 4. Mitte), zum Verkleben nach Anspruch 3, dadurch gekennaiechnet, da. die Ein- oder Unterlage aus einem Gitter, Netz oder geflecht aus Metalldraht, Glasfasern oder synthetiache Fapern Besteht.
DE19641569954 1964-12-12 1964-12-12 Klebemittel Pending DE1569954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0046031 1964-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569954A1 true DE1569954A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=7049432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641569954 Pending DE1569954A1 (de) 1964-12-12 1964-12-12 Klebemittel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE673538A (de)
DE (1) DE1569954A1 (de)
NL (1) NL6516106A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629671A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Mayser Gmbh & Co Geschäumte Kunststoffbahn
DE102014118979B4 (de) 2014-01-17 2023-01-26 Vetter Gmbh Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht und aufblasbarer, luftdichter Körper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA999224A (en) * 1971-03-12 1976-11-02 Trelleborgs Gummifabriks Aktiebolag Methods and means for bonding an elastomer layer to a substrate
NL7200768A (de) * 1972-01-20 1973-07-24
US4434261A (en) * 1982-08-06 1984-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Extrudable self-supporting hot melt adhesive sheet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629671A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Mayser Gmbh & Co Geschäumte Kunststoffbahn
DE102014118979B4 (de) 2014-01-17 2023-01-26 Vetter Gmbh Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht und aufblasbarer, luftdichter Körper

Also Published As

Publication number Publication date
BE673538A (de) 1966-04-01
NL6516106A (de) 1966-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015979B2 (de) Schmelzklebergemisch zum Binden von Büchern auf der Basis von Copolymerisaten des Äthylens
DE1594267B2 (de) Klebstoffgemische auf der Basis von Blockmischpolymerisaten
DE102008041279A1 (de) Silanmodifizierte Polyolefine mit hohem Funktionalisierungsgrad
EP2697324B1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend polymere mit ureidogruppen oder ureido-analogen gruppen und mit glycidylgruppen
EP2697323A1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend durch stufenpolymerisation hergestellte polymere mit ureidogruppen oder mit ureido-analogen gruppen
DE19801892A1 (de) Fußbodenklebstoffe
DE68904382T2 (de) Schlagfesten kautschuk enthaltende schmelzklebstoffzusammensetzungen fuer die buchbinderei.
DE1569954A1 (de) Klebemittel
DE68910052T2 (de) Schlagfeste Schmelzklebstoffzusammensetzung für die Buchbinderei.
EP1329492B1 (de) Haftklebstoff, enthaltend Vinylpyrrolidon
WO2007141198A1 (de) Klebstoff für bodenbeläge
DE2361486B2 (de) Verwendung von Schmelzklebern auf Basis von Polyamid als Kantenleime für wärmestandfeste Kantenverleimungen
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE2530726A1 (de) Verwendung von gepfropften olefincopolymeren als schmelzklebstoffmassen
DE68910064T2 (de) Schlagfeste Schmelzklebstoffzusammensetzung zum Einhängen von Büchern in festem Einband.
DE2917531A1 (de) Polymere klebstoffe auf der grundlage von modifizierten mischpolymerisaten von aethylen und vinylestern oder acrylestern und/oder modifizierten ataktischen polyolefinen sowie klebmassen, die derartige substanzen enthalten
DE1594215A1 (de) Klebstoffe
DE60224697T2 (de) Klebstoff für schwierig zu verklebende substrate
EP1242550B1 (de) Klebstoffe für tiefgekühlte substrate
DE68910044T2 (de) Schlagfeste Schmelzklebstoffzusammensetzung für die Buchbinderei.
DE3032707A1 (de) Thermoplastische masse mit erhoehter kohaesion und geringer fliessneigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE7044270U (de) Bitumenfaserstoffbahn mit mindestens einer klebbeschichtung und einer abziehbaren trennabdeckung
EP2892955A1 (de) Haftvermittlerzusammensetzung für polyolefinische membranen
DE68910060T2 (de) Schlagfeste Schmelzklebstoffzusammensetzung für Buchscharnierverbindungen.
DE2218527A1 (de) Beschichtungsmasse