DE1553859A1 - Repetierende Schusswaffe - Google Patents

Repetierende Schusswaffe

Info

Publication number
DE1553859A1
DE1553859A1 DE19651553859 DE1553859A DE1553859A1 DE 1553859 A1 DE1553859 A1 DE 1553859A1 DE 19651553859 DE19651553859 DE 19651553859 DE 1553859 A DE1553859 A DE 1553859A DE 1553859 A1 DE1553859 A1 DE 1553859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firearm according
spindle
movable
lock
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651553859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553859C3 (de
DE1553859B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FN Herstal SA
Original Assignee
FN Herstal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FN Herstal SA filed Critical FN Herstal SA
Publication of DE1553859A1 publication Critical patent/DE1553859A1/de
Publication of DE1553859B2 publication Critical patent/DE1553859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553859C3 publication Critical patent/DE1553859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • F41A17/52Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/42Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/48Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers hand-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

FABEIQUE NATIONALE D1ARMES DE QUERRE, Societe Anonyme, Herstal-lez-Liege / Belgien
"Repetierende Schußwaffe"
Die Erfindung betrifft repetierende Schußwaffen mit einem Schloßkasten, in welchem durch einen betätigungshebel ein bewegliches Schloß verschoben wird, dessen Schlagbolzen von einer Abzugöstange ausgelöst wird, welche von einem mit einer Sicherung versehenen Drücker betätigt wird.
Bei Schußwaffen dieser grundsätzlichen Bauart ist es zwecks Verbringens des beweglichen Schlosses in die geschlossene Stellung notwendig, das Schloß zunächst geradlinig von rückwärts nach vorwärts zu bewegen und darauf eine eine Teildrehung desselben um seine Längsachse durchzuführen. 3?ür das Öffnen dea Schlosses sind entsprechende Bewegungen in den entgegengesetzten Richtungen erforderlich. Ferner erfolgt bei Schußwaffen dieser Art das Verbringen des Schlagbolzens in die ge-
009831/0007
Bankkonto Dresdner Bank AQ Hern· 243Θ · Po»t»ch«ckKonto: Dortmund 558 68 · TeleQrammanachrlft: Buhrpatente Hernawestlalen/Babstzpit München
spannte Stellung ebenso wie seine durch Druck auf den Drücker erfolgende Auslösung über mehrere Zwischenelemente. Die Sicherung und Entsicherung der "bekannten Schußwaffen erfordert also Betätigungsvorgänge in zueinander nahezu rechtwinkligen Richtungen. Das ist einerseits unbequem und andererseits bedingt die notwendige Zahl von kleinen Bauelementen eine erhebliche Erhöhung der Herstellungskosten sowie des Zeitaufwands für die Montage und führt außerdem zu Verschleißerscheinungen, die die Ursache eines schlechten Funktionierens der Waffe sein können.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt und es wird eine Repetier-Schußwaffe geschaffen, bei welcher das bewegliche Schloß durch eine ausschließlich geradlinige Bewegung in die geschlossene und die geöffnete Stellung verbracht wird, wobei in dem Hohlraum des den Drücker umschliessenden Bügelkörpers nur zwei zwecks Auslösens des Schlagbolzens zu bewegende Teile vorhanden sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Kepetier-öchuiäwai'ie der beschriebenen Art, deren wesentliches neues Merkmal darin besteht, daß auf ihrem beweglichen Schloß ein schwenkbarer Betätigungshebel gelagert ist, dessen eines Ende an einer Blockierungsspindel für das bewegliche Schloß in dessen Sclüeßstelliling angelenkt ist und dessen anderes Ende mit dem rüok-
009831/0007 - 5 -
wärtigen Teil des Schloßkastens, insbesondere nach etwaiger Einschaltung einer drehbaren Sicherung, welche gleichzeitig den Weg des Drückers sperrt, durch dessen Betätigung sonst die Abzugsstange für die Freigabe des Schlagbolzens zur Wirkung gebracht wird, zusammenwirkt.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der schwenkbare Betätigungshebel an einem an dem rückwärtigen Ende des . beweglichen Schlosses sitzenden Zapfen angelenkt und in der vertikalen mittleren Längsebene in der horizontalen Ebene verschwenkbar angeordnet. Dieser Betätigungshebel besitzt die Form eines l·. Sein großer mit einem Anfaßknopf versehener Arm endet an einem Gelenkzapfen der Blockierungsspindel des beweglichen Schlosses, während sein kleiner Arm, der das Widerlager für die auf den Schlagbolzen wirkende Feder bildet, einen Ansatz aufweist, welcher entweder mit der rückwärtigen Kante des Schloßkastens oder mit der Sicherung zusammenwirkt. Ferner ist der große Arm dieses Hebels zum Teil in dem beweglichen Schloß und zum Teil in einer in der Wandung des Schloßkastens vorgesehenen Längsrille gelagert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Blockierungsspindel für das bewegliche Schloß einen mittleren Teil und an jedem der Enden dieses Teil Köpfe auf und ist in horizontaler Lage rechtwinklig zu der mittleren Längsvertikalebene der Waffe
009831/0007
angeordnet. Diese Spindel durchdringt das bewegliche Schloß sowie den Schloßiasten. Ihre Köpfe sind in einander gegenüberliegenden in den Seitenwandungen des Kastens ausgesparten öffnungen gelagert. Ferner weist der an der Seite des langen Arms des Betätigungshebels liegende Kopf der Spindel eine Aussparung auf, in welcher der an seinem einen Ende abgerundete oben erweiterte Gelenkzapfen untergebracht ist. Die Öffnung, in welcher der auf der Seite des Betätigungshebels liegende Kopf untergebracht ist, ist durch die in der Wandung des Schloßkastens gebildete Längsrille verlängert. Der mittlere Teil der Spindel weist eine Schrägiflache und eine Rast auf, mit welchen ein mit dem Schlagbolzen fest verbundener Singer zusammenwirkt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Sicherung aus einem Teil eines zylindrischen Ringes besteht, welcher um die Längsachse der Waffe drehbar auf dem rückwärtigen Ende des Schloßkastens gelagert ist. Dieser ringförmige Teil weist einen ^etätigungsfinger, eine über die rückwärtige Kannte des Schloßkastens vorspringende Zunge und eine Ausnehmung für den Durchgang des Drückers auf.
Schließlich weist gemäß einem weiteren Merkmal dtr Erfindung der vereehwenkbare Drücker auf seiner einen Seit· ·1η·η einen mit dem Finger iee Schlagbolzens oder mit einem ö§en*niatz an dem beweglichen Schloß zusammenwirkenden Ansatz und andererseits
009.831/0007 - 5 -
einen Schnabel sowie eine Nase auf, die mit einer Rast sowie einer Hase des Drückers zusammenwirken, welcher außerdem eine sich- an einem Anschlag des den Abzugshebel umschliessenden Bügels abstützende Klaue, welche sich ihrerseits an einem Yorsprung des Abzugsbügelkörpers abstützt, sowie einen sich gegebenenfalls an dem zylindrischen, die Sicherung bildenden Ring abstützenden Ansatz aufweistβ
Die Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Einzelbeschreibung eines Aueführungsbeispieles desselben, das aber nur als solches anzusehen ist, anhand der Abbildungen.
S"ig. 1 zeigt in schematisoher Seitenansicht, teilweise im axialen Längsschnitt, eine repetierende Schußwaffe mit den Markmalen der Erfindung.
Pig. 2 ist eine eohematische Aufsicht, teilweise im Schnitt gemäß linie H-II der -JFig. 1.
?ig. 3 zeigt dae bewegliche Schloß In aueeinandergenommenem Zustande seiner Tsraohiadenen Beetandteile sowie die Rückveite des Sohloßkastene und die Sicherung·
- 6 009831/0007
In den Abbildungen sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente dargestellt. -
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Repetitionssehußwaffe besteht im wesentlichen aus dem auf einem Schloßkasten.3 gelagerten Lauf 2, welcher an einem durch einen Sicherheitsring 5a und einen Schaft 5 verlängerten Kolben 4 befestigt ist. Vorwärts dieses Kolbens 4 liegt ein Abzugsbügel 6a, welcher den Drücker schützt, der in einem Querriegel 6 um einen Zapfen 7a schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Rückführfeder 7b steht.
Der Drüoker weist an seiner Rückseite einen Ansatz 7c, an seiner Vorderseite eine Haue 7d und eine Nase 7f, sowie an seiner Oberseite eine Rast 7g auf. In dem dargestellten gespannten Zustand der Waffe liegt die Klaue 7d dem Ansatz 8 an und in die Rast 7g hakt sioh ein an der rückwärtigen unttrtn Seite einer um einen Zapftη 9d schwenkbaren Abzugtstangt 9 angeordnettr Sohnabelaneatz ein, welohtr vorderseitig tintn mit der Nase 7f zusammenwirkenden Sporn 9b aufweist. Von dtr oberen Seitt dtr Abzugeetange 9 eretreokt sioh tin Vorsprung 9o, in wslohen iioh tin an eintm in dt» vtrsohitbliohtn Sohloß 11 untergebrachten Sohl&gbolstn 10 fetter Finger 10a einhakt. Auf einem in dtr mittleren vertikalen Längeebene det Sohloteee 11 an deeaen rückwärtigen Ende befestigten Sohwtnksapftn aitit tin in horieontaler Riohtung tchwtnkbarer
009831/0007 BAD
Betätigungshebel 12. Dieser Hebel besitzt die Form eines I und weist einen großen mit einem Anfaßknopf 12b versehenen Arm 12a und einen kleinen Arm 12c, durch welchen sich der Zapfen 11a erstredkt, auf. Der Schlagbolzen 10 steht unter der Wirkung einer sich an dem kleinen Arm 12c abstützenden Feder Der Arm 12a des Betätigungshebels 12 endet in einem Gelenknocken 12d -von abgerundeter Form, der in einer Aussparung Hh des Kopfes 14a einer Blockierungsspindel H liegt, die das bewegliche Schloß in der dargestellten geschlossenen Stellung blockiert. Diese Blockierungsspindel 14, welches das bewegliche Schloß 11 in horizontaler Richtung quer von seiner einen zur
anderen Seite durchdringt, besteht aus einem mittleren Körper Hb1 mit ■
/Köpfen Ha und Hc Die beiden Köpfe Ha und Hc sind in denn einander gegenüberliegenden Seitenwandungen des Schloßkastens vorgesehenen öffnungen 3a und 3b gelagert. Der Kopf Ha der Spindel H, dessen Durchmesser größer 1st al· der des gegenüberliegenden Kopfes ,Hc, geht in den Mittelkörper Hb desselben üfctr einen konischen Bereich Hd über. Der Mittelkörper Hb weist eine Schrägrampe Hf auf, an welche sich eine Hast Hg anschließt«
Jüer Arm 12a des Hebels 12 liegt in einer Ausnehmung 11b des beweglichen Schlosses 11 und in einer in der Wandung des Schloß-
kastens 3 gebildeten Kille» 15, welche sich von der öffnung 3a nach rückwärts erstreckt. Die Höhe dieser Rille 15 ist gleich
009831/00 0 7 -8-
der Dicke des Körpers 14t der Spindel 14, deren Dicke andererseits gleich der des Armes 12a ist, sodaß der Körper 14b die Rille 15 passieren kann. Der kleine Arm 12c des Hebels 12 endet in einem Absatz 12g, der sich an der Kante 3c des Schloßkastens 3 abstützen kann. Auf dem rückwärtigen Ende des Schloßkastens 3 ist eine drehbare Sicherung gelagert, die aus einem Teil 16 eines zylindrischen Ringes besteht, welcher mit einem Betätigungsfinger 16a und einer Zunge 16b versehen ist, sowie eines: Ausnehmung 16c aufweist. Dieser Zylinderring 16 wird durch einen in einer Rille 3d des Schloßkastens 3 versehieblichen Schuh 16d gehalten, welcher durch Schrauben 16f festgehalten wird. Auf die Zunge 16b drückt eine Feder 18a einen Stift 18, dessen Ende je nach der Stellung des Ringes 16 in das eine oder das andere der Löcher 16g eintritt, Wenn dieser Zylinderring 16, welcher die Sicherung bildet*, und um die Längsachse der Waffe drehbar ist, in die sichernde Stellung verbracht wird, so legt sich die Zunge 16b unter den Ansatz 12g des Armes 12c, während der Körper 16h des Ringes genau dem Ende des Endansatzes 7c des Drückers 7 anliegt. Der Körper 16h verhindert also durch die Arretierung des Ansatzes 7c beim Drücken auf den Abzug 7 dessen Verschwenken.
Um dae bewegliche Schloß 11 nach rückwärts zu bewegen, wird der Betätigungshebel 12 um ein geringes Maß in horizontaler Richtung im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt, während die
009831/0007
Sicherung sich nicht in ihrer sichernden Lage befindet. Hierdurch wird bewirkt, daß der Gelenkzapfen 12d die Hockierungsspindel 14 in der Querrichtung der Waffe in Richtung des Pfeiles X zieht. Der Körper 14b gleitet dann in dem Loch des beweglichen Schlosses 11«.derart, daß der Kopf 14c der Spindel aus der öffnung 3b und der Kopf 14a derselben aus der Öffnung 3a austritt. Wenn der Schlagbolzen ausgelöst worden ist und sich in seiner vorwärtigen Stellung befindet, gelangt sein Pinger 10a in Kontakt mit der Schrägfläche Hf und durch die in der beschriebenen Weise erfolgende Bewegung der Spindel wird der Finger 10a in die Hast 14g verbracht, sodäß das bewegliche Schloß 11 entriegelt ist. Wenn nunmehr der Anfaßknopf 12b in rückwärtiger Richtung der Waffe gezogen' wird, so gleitet das bewegliche Schloß 11 nach rückwärts und nimmt hierbei den Schlagbolzen 10 mit. Durch diese Bewegung wird die Patrone oder Patronenhülse, welche sich in der Patronenkammer befindet, aunächst ausxgezogen und dann ausgeworfen. Das bewegliche Schloß 11 weist auf seiner unteren Seite einen ösenansatz 17 auf, welcher sich in die vorwärtige Fläche des Ansatzes 9c der Abzugsstange 9 einhakt und dadurch die Gleitbewegung des Sohloaees 11 nach rückwärts begrenzt. Falls das -beweglich« Schloß 11 aus dem Sohloßkaaten herausgenommen werden soll» wird auf den Drücker 7 gedrüokt, eodaß die Nase Tf d«««elb*n ihrearsei-fce auf den Ansatz 9b drückt, wodurdh die Abästigeetaiige 9 vereöhwenkt wird, sodaß deren Ansatz 9c außerhalb
OJD9831/0007 - 10 -
des Weges des ösenansatzes 17 des nach, rückwärts gezogenen beweglichen Schlosses gelangt, sodaß dieses herausgenommen werden kann. Durch die geringfügige horizontale Teildrehung des Betätigungshebels 12 wird, falls eine Patronenhülse oder eine Patrone in der Patronenkammer 2 verkeilt ist, der Ansatz 12g zur Anlage an die rückwärtige Kante 3c des Schloßkastens 3 gebracht. Dann ist ein Abstützpunkt für den üebel 12 vorhanden, sodaß durch Betätigung des Anfaßknopfes 12b das bewegliche Schloß 11 um ein geringes Maß unter Überwindung des durch die Patronenhülse gelieferten Widerstandes zurückbewegt werden kann, sodaß dann die Patronenhülse herausgezogen und ausgeworfen wird.
Durch folgende Ausübung eines Druckes auf den Knopf 12b in der vorwärtigen Richtung der Waffe wird das bewegliche Schloß in die geschlossene Stellung zurüokverbraoht, nachdem gegebenenfalls eine Patrone in das Patronenlager des Laufs 2 verbracht worden ist. Der Finger 10a dee Schlagbolzens 10 wird duroh den Vorsprung 9c der Abzugsstange 9 arretiert und die Feder 15 zueammengedrüokt, sodaß dann der Schlagbolzen gespannt ist. , u
Die Sioherung der Waffe erfolgt duroh. Drehung de· Zylixuler« ringe« 16 um die Längsach·· der Waffe in Riohtung d·· Uhrzeiger« unter Ausübung ein·· Druok·· auf den Be-tätigung«finger 16a, Hierdurch wird die Zunge 16b unter die rückwärtige Kant» 3o
009831 /0807
JlJl
des Schloßkastens - unter den Ansatz 12g des kleinen Armes 12c verbracht,und der vollwandige Körper 16h gelangt unter das Ende des Ansatzes 7c„ Demzufolge hindert die Zunge 16 die geringfügige Drehbewegung des Betätigungshebels 12 und damit die Entriegelung des "beweglichen Schlosses 11. Ferner verhindert der Körper 16h an dem Ansatz 7c das Verschwenken des derart blockierten Drückers.
Die Sohußbereitschaft der Waffe wird durch Drehung des Ringes 16 in zu der des Uhrzeigers entgegengesetzter Richtung durch Ausübung eines Druckes auf den Setätigungsfinger 16a hergestellte Hierdurch wird die Zunge 16b aus ihrer Lage unterhalb des Ansatzes 12g verbracht und die Aussparung 16e des Ringes 16 gelangt gerade oberhalb des Endes des Ansatzes 7e, sodaß nunmehr der Drücker 7 betätigt werden kann.,, und die Abzugsstange 9 freigibt, welche im "Uhrzeigersinne zunächst unter der Wirkung des Fingere 10a des Schlagbolzens und dann der ihres Eigengewichts sowie die Einwirkung der auf den Anaatz 9b drückenden Nase 7f herabfällt, wobei, da der Finger 10a nicht mehr gehalten wird, der Schlagbolzen 10 durch die Feder 13 abgelöst wird und die gegebenenfalls in dem Lauf befindliche Patrone abgefeuert wird.
Eine Waffe ait den vorstehend beschriebenen Merkmalen der Erfindung besite* eine Reihe von Vorteilen, von denen insbesondere
- 12 -
009831/0007
Λϊ
die Einfachheit ihrer Betätigung, ihres Auseinandernehmens und ihre sichere Wirkungsweise zu erwähnen sind. Der Betätigungshebel für das bewegliche Schloß ermöglicht es, dessen Verriegelung oder Entriegelung durch eine Drehbewegung dieses Hebels in der horizontalen Ebene von sehr geringer Amplitude zu bewirken, die in der Praxis der sie begleitenden Vorwärtsbewegung in der Längsrichtung so angeglichen werden kann, daß der gesamte Kreislauf der Vorgänge der Entriegelung, des Ausziehens und des Auswerfens der Patronenhülse, das Spannen des Schlagbolzens, das Laden mit der neuen Patrone und die Verriegelung sowie die Entrsdegelung praktisch durch eine einzige hin- und hergehende Längsbewegung des Hebels erfolgen.
Patentansprüche ι
009831 /0007

Claims (1)

  1. 45
    Patentansprüche t
    1.] Repetierende Schußwaffe mit einem in einem Schloßkasten mittels eines Betätigungshebels verschiebliohea Schloß und einem durch eine von einem mit einer Sicherung versehenen Drüoker betätigte Abzugsstange auslösbaren Schlagbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem beweglichen Schloß ein versohwenkbarer Betätigungshebel gelagert ist, dessen eines Ende an eine das bewegliche Schloß in dessen geschlossener Stellung blockierendes Spindel angelenkt ist und dessen anderes Ende mit dem rückwärtigen Seil de« Schlqßkaetene, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer drehbaren Sicherung, die gleichzeitig mit dieser Blokkierung die Bewegung dee Drückers, durch dessen Betätigung das Verkippen der den Schlagbolzen in der gespannten Stellung haltenden Abzugeatange erfolgt, blockiert, zusammenwirkt. '■■ -■"- ; "" '
    2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel, auf einem am rückwärtigen End· des beweglichen Sohloeaee angtordnet«n a«l*nksapf«n gelagert let.
    3. äohußwaff« nach Aneprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dafl der Zapfen d«a Betätigun«Bh«bele vertikal in der mittleren vertikal·» LängMbtne der Wafft, bezogen auf d#r«n norma-1· liohieBiteilung, an«»ordnet iet und dir* in tintr hori-
    BkD ORIGINAL
    00 9831/0007 : mg
    aontalen Ebene versohwenkbar ist·
    4· Schußwaffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel am End· eines seiner Arme einen ihn gelenkig mit der Blockierungsspindel für das bewegliche Schloß verbindenden Zapfen und am Ende des anderen Armes einen mit der rückwärtigen Kante des Sohloßkastene und gegebenenfalls mit der Sicherung zusammenwirkenden Ansatz aufweist.
    5. Schußwaffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnety daß der Betätigungshebel grundsätzlich L-förmig gestaltet ist, wobei der große Schenkel dee It» der an dem ihn gelenkig mit der Blooklerungsspindel für dae bewegliche Schloß verbindenden Zapfen endet, sum Teil in dem beweglichen Schloß und aum Teil in einer in dem üohloßkajaten ausgesparten Längsrille liegt* während der kmleine in dem Ende dee beweglichen Sohloiss» gelagerte Arm von diese« Zapfen durchdrungen wird« -
    6. Sohuiwaffe naoh den Aneprüohen 1 Ils 5» dadurch gekenneeieh net, daß an dim langen an dem (Jelenkiapfen für die Terbindung mit der llookierujMjeepindel für dae bewegliche Soalol endenden Arm ein Anfaßkmepf angebrmeht ist.
    009831/0007
    7β Schußwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Arm des Betätigungshebels das Widerlager für die auf den Schlagbolzen wirkende Feder bildet·
    8. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsspindel für das bewegliche Schloß horizontal rechtwinklig zu der mittleren vertikalen längsebene der Waffe angeordnet ist.
    9. Schußwaffe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, f daß die Blockierungsspindel für das bewegliche Schloß dieses und die Wandungen des beweglichen Schloßkastens durchdringt»
    10· Schußwaffe nach den Ansprüchen l-r 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsspindelt für das bewegliche Schloß aus einem mittleren Körper und sich an jedem Ende desselben an diesen anschließenden Kopfteilen besteht·
    11. Schußwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Blockierungsspindel* in einander gegenüberliegenden in den Seitenwandungen des; Sqhloaßkästens ausgesparten Öffnungen gelagert sind» ^s--
    - 4 -009 8 31/0007
    /It
    12. Schußwaffe nach den Ansprüchen 4, 5t 6 sowie 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkzapfen an der Blockierungsspindelt des beweglichen Schlosses in einem in dem Kopf der Blockierungsspindel·*: gebildeten Hohlraum gelagert ist»
    13· Schußwaffe nach den Ansprüchen 4» 5, 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende de§ GelenkzapfeiB an der Blockierungsspindeli abgerundet gestaltet ist.
    14· Schußwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Blockierungsspindelt, in welchem der Gelenkzapfen des Betätigungshebels gelagert ist, über einen konisch verlaufenden Teil in den mittleren Teil der Spindel übergeht.
    15. Schußwaffe nach einem oder mehreren der Ansprüche 10, 11, 12, 14, dadurcli gekennzeichnet, daß der Kopf der Bl ο okiena:...; «ϊγ. ;!.?.:.-^vXt ir: -N^lch-'V i-:y ü^leh-v ] Γργ .rei·-
    'bad owe»·*1-
    ■ir*
    16. Schußwaffe nach den Ansprüchen 5 und 11 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung des Kopfes der Blockierungsspindel, in welcher der Gelenkzapfen gelagert ist, durch eine in dem Schloßkasten gebildete längsrille fortgesetzt ist.
    17. Schußwaffe nach den Ansprüchen 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der in der Sohloßkastenwandung gebildeten Längsrille gleich der Dicke des Körpers der Blockierungsspindel ist.
    18. Schußwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelkörper der Blookierungaapindel eine Schrägfläche und eine Hast aufweist, mit welchen ein an dem. Schlagbolzen fester Finger zusammenwirkt.
    19· Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Sicherung aus einem Teil eines zylindrischen Hingei besteht, der um die Längsachse der Waffe drehbar ist·
    20· Schußwaffe nach Anspruch 19, daduroh gekennzeichnet, daß der die Sicherung bildenden drehbare Ringkörper auf dem rückwärtigen Ende des Schloßkaetena angebracht let·
    009831/0007 - 6 -
    β Schußwaffe nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Ringkörper einen Betätigungsfinger, eine über die rückwärtige Kante des Schloßkastens vorspringende Zunge und eine Ausnfthmeung für den Durchgang des Drückers in entsichertem Zustand desselben aufweist·
    22. Schußwaffe nach Anspruch 1 und 7f dadurch gekennzeichnet, daß die kippbare Abzugstange auf ihrer einen Seite einen Arretierungsansatz für den Finger des Schlagbolzens und auf ihrer anderen Seite einen Schnabelansatz und einen weiteren Ansatz, welche mit einer Klaue und einer Nase an dem Drüokerkörper zusammenwirken, aufweist.·
    23· Schußwaffe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Drtto^orper einen sich auf einem mit dem Abzugsbügel bzw. einer Versteifung desselben fest verbundenen Vorsprung abstützenden Ansatz und einen sioh auf dem die Sicherung bildenden drehbaren Zylinderringkörper abstutzenden rückwärtigen Ansatz
    24· Schußwaffe nach Anspruoh 1 bis 23» daduroh gekennzeichnet, daß der bewegliche Sohloßkörper auf seiner unteren Fläohe einen zur Anlagt an die vorwärtige iläohe dts Voreprunga dtr Absugsstangt gelangenden östnansats aufweist·
    009831/0007
    Leerseite
DE1553859A 1964-11-23 1965-10-14 Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe Expired DE1553859C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US412958A US3257749A (en) 1964-11-23 1964-11-23 Straight pull bolt action rifle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553859A1 true DE1553859A1 (de) 1970-07-30
DE1553859B2 DE1553859B2 (de) 1973-08-16
DE1553859C3 DE1553859C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=23635187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1553859A Expired DE1553859C3 (de) 1964-11-23 1965-10-14 Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3257749A (de)
BE (1) BE670736A (de)
DE (1) DE1553859C3 (de)
ES (1) ES319030A1 (de)
FI (1) FI44535B (de)
FR (1) FR1459353A (de)
GB (1) GB1119782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247068A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-11 Walter Gehmann Zylinderverschluss fuer gewehre

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514195A (en) * 1977-04-18 1985-04-30 Joy Manufacturing Company Discharge electrode
DE3432537A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Peter 8201 Rohrdorf Fortner jun. Repetiergewehr, insbesondere als sportgewehr wie fuer biathlon
DE3627573A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Jun Peter Fortner Verschluss fuer feuerwaffen
AT388611B (de) * 1987-09-22 1989-08-10 Steyr Daimler Puch Ag Abzugsvorrichtung fuer automatische handfeuerwaffen
GB2218497A (en) * 1988-05-12 1989-11-15 Bms Trading Ltd Bolt action rifle with camming bolt handle
US5440963A (en) * 1991-10-21 1995-08-15 Szecsei; Jozsef Double barrel bolt action repeating rifle
DE19530793C2 (de) * 1995-08-22 1999-12-09 Sommer & Ockenfus Gmbh Repetiervorrichtung für Gewehre mit Geradezugverschluß
DE102008027709A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Blaser Finanzholding Gmbh Verschluss für ein Repetiergewehr und Systemkasten für einen derartigen Verschluss
DE102010052536B3 (de) * 2010-11-25 2012-03-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kammer für ein Repetiergewehr
US9115941B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-25 Saeilo Enterprises, Inc. Straight pull bolt action system
US9476660B2 (en) * 2014-06-26 2016-10-25 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm safety mechanism
US9328990B2 (en) * 2014-08-05 2016-05-03 Chance Giannelli Lever-action modular tactical rifle
US9810506B2 (en) * 2016-01-13 2017-11-07 Smith & Wesson Corp. Self-captured detent mechinism
US9733031B1 (en) 2016-07-07 2017-08-15 Primary Weapons Rotary lockup action
US9772156B1 (en) 2016-08-10 2017-09-26 Smith & Wesson Corp. Method of installing and removing a safety selector
WO2018057644A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Browning Firearm magazine
ES1179833Y (es) * 2016-10-07 2017-06-19 Devecchi Saul Angel Braceras Cerrojo de accionamiento manual rectilíneo ambidiestro con tetones de cierre giratorios
US10077957B1 (en) * 2017-04-13 2018-09-18 Evgeny Aguf Breech block for firearms
NL2022721B1 (en) * 2018-03-09 2020-07-14 Hanson Uitgevers B V A bolt action system, a firearm and a bolt action system operating method
US10989494B1 (en) 2019-05-20 2021-04-27 Bootleg Inc. Firearm handguard system
WO2021040887A2 (en) 2019-07-02 2021-03-04 Savage Arms, Inc. Rifle with straight pull bolt action

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296242A (en) * 1940-02-01 1942-09-22 Savage Arms Corp Firearm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247068A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-11 Walter Gehmann Zylinderverschluss fuer gewehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553859C3 (de) 1974-03-21
ES319030A1 (es) 1966-05-01
FI44535B (de) 1971-08-02
GB1119782A (en) 1968-07-10
US3257749A (en) 1966-06-28
DE1553859B2 (de) 1973-08-16
BE670736A (de) 1966-02-16
FR1459353A (fr) 1966-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553859A1 (de) Repetierende Schusswaffe
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE576421C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE3026286A1 (de) Geschuetz nach dem prinzip der gatling-gun
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE1958956B2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Ruckstellung durch die Lenkeinrichtung
CH626717A5 (en) Automatic firearm
DE424829C (de) Selbstlader
DE2240878B2 (de) Revolver
AT260054B (de) Repetierende Schußwaffe
DE651363C (de) Durch Zubringer betaetigte Verschlussstuecksperre
DE496665C (de) Vorrichtung zum Verstiften von mit Leim versehenen Holzschichten mit Holzstiften
DE391194C (de) Selbstladepistole
DE19810787B4 (de) Schloß mit Sicherung und Rückstecher
DE2334648A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von be- und entlueftungseinrichtungen, insbesondere lichtkuppeln
DE1906731C (de) Lenkschloß fur Kraftfahrzeuge
DE306166C (de)
DE597857C (de) Schloss fuer Notausgangstueren an Versammlungsraeumen
DE725854C (de) Abzugsvorrichtung fuer Maschinenwaffen
DE215925C (de)
DE3702085A1 (de) Ausloeseeinheit zum scharfmachen von in einem von einem flugzeug getragenen magazin befindlichen abwurfwaffen
DE1010420B (de) Zwillingsgeschuetz
DE226587C (de)
DE62511C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladungsgeschütze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)