DE1553010A1 - Rotary piston or rotary vane machine - Google Patents

Rotary piston or rotary vane machine

Info

Publication number
DE1553010A1
DE1553010A1 DE19621553010 DE1553010A DE1553010A1 DE 1553010 A1 DE1553010 A1 DE 1553010A1 DE 19621553010 DE19621553010 DE 19621553010 DE 1553010 A DE1553010 A DE 1553010A DE 1553010 A1 DE1553010 A1 DE 1553010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fields
rotary
rotor
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621553010
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1553010A1 publication Critical patent/DE1553010A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

"Drebkolben- oder Drehflügelmaschinell Die Erfindung'betrifft eine Drehkolben- oder Drehflügelmaschine mit umlaufenden Arbeitska-mmerng welche bei jedem Umlauf ab- wechselnd eine Zone hohen Druckes und eine Zone niederen Druckes durchlaufen. Da der Übergang einer jeden Arbeitskammer von der einen zur anderen Zone sprungweise erfolgt, entstehen je nach der Anzahl der Zonen und der Arbeitskammern Druckstufen oder Drucksprünge, die in radialer Richtung, z.B. parallel zur Ex- zent:Cizitätsverstellaohse'des Rotors, wirken. Demgemäss ent- stehen auch wechselnde Belastungen des Kapselringes und des 2-',otorß e Die ßr#findung bezweckt vor allem eine Verringerung dieser Be- Iastungen, und besteht zu einem wesentlichen Teil darin, dass die radialen Belastungen des Rotors und/oder des Kapselringes mit Druckmittel aus den Arbeitskammern durch entgegengesetzt gerichtete Druckfelder axial beiderseits des-Rotors mindestens teil-,weise ausgeglichen werden. -Durch die -(#rfin.,d#u.ng können die Geräusche, die besonders bei la,gewung der Rotationsteile in Wälzlagern auftreten, ganz er- heblich verringert werden. Dieses kann - vor allem bei geringeren DrUcken - bereits dadurch zu einem wesentlichen Teil erreicht werden, dass Rotor und/oder Kapselring vollständig oder möglichst vollständig zwischen Balancierungsfeldern axial beiderseits der eigentlichen Rotoren schwimmend aufgehängt werden. Gleichzeitig kann eine derart balancierte Lagerung sehr reibungsarm sein, besonders dann, wenn alle radialen Druckmittelkräfte durch entsprechende Balancierungsfelder voll ausgeglichen werdeng weil dann ein Gleiten unter last vermieden ist, In besonders vollkommener Weise ist dieses Ergebnis ferner dadurch erzielbar, dass die in den Balancierungsfeldern wirkenden Druckmittelkräfte den in den Arbeitskammern wirkenden Druckschwankungen Rechnung tragen. Demgemäss besteht die Erfindung zu einem weiteren wesentlichen Teil im besonderen darin, dass die durch den intermittierend aufeinanderfolgenden Übertritt der einzelnen Arbeitskammern in bzw. aus den Zonen hohen Druckes entstehenden, zwischen Kap-selring und Rotor wirkenden Druckschwankungen durch L#rzeugung entgegengesetzt gerichteter Druckfelder, insbesondere zusätzlicher Druckfelder und vorzugsweise axial beiderseits des Rotors mindestens teilweise ausgeglichen werden, Da die grössten Belastungen senkrecht zur Exzentrizitätsverstellachse, die grössten Belastungsschwankungen jedoch parallel zu dieser Achse auftreten, lassen sich Ausgleich dieser Schwankungen und Reibungsminderung in besonders vorteilhafter Weise dadurch miteinander vereinigen, dass die Hauptdruckfelder nur oder im wesentlichen nur in der Richtung der hauptsächlichen Belastungen, insbesondere senkrecht zu einer ExzentrizitätsverstellaQhse, erzeugt werden, in anderer Richtung dagegen, also z.B. parallel zur Exzentrizitätsverstellachse, Entlastungsfelder vorgesehen sind, wodurch die Reibung auf ein Minimum verringert werden kann. In der letztgenannten Richtungg d.hö in der Richtung der hauptsächlichen Belastungsschwankungen, wirken alsdann insbesondere nur oder im wesentlichen nur die zum Ausgleich dieser Schwankungen wirkenden zusätzlich erzeugten Druckfelder. "Rotary piston or rotary vane machine The invention relates to a rotary piston or rotary vane machine with circumferential working line which is removed with each revolution alternately a zone of high pressure and a zone of low pressure run through. Since the transition of each working chamber from the one step to the other zone occurs depending on the number of zones and the working chambers pressure levels or Pressure jumps occurring in the radial direction, e.g. parallel to the Ex- cent: Citätsverstellaohse'des rotor, act. Accordingly, there are also changing loads on the capsule ring and the 2 - ', otorß e The aim of the finding is above all to reduce this Burdens, and consists to a large extent in that the radial loads on the rotor and / or the capsule ring with pressure medium from the working chambers through opposite directed pressure fields axially on both sides of the rotor at least be partially, partially balanced. -Through the - (# rfin., D # u.ng, the noises, especially with la, the rotating parts occur in rolling bearings, can be significantly reduced. This can be achieved to a significant extent - especially at lower pressures - by suspending the rotor and / or capsule ring completely or as completely as possible between balancing fields, floating axially on both sides of the actual rotors. At the same time, a bearing balanced in this way can be very low-friction, especially if all radial pressure medium forces are fully balanced by corresponding balancing fields because sliding under load is then avoided take into account the pressure fluctuations acting in the working chambers. Accordingly, the invention consists in a further essential part in particular that the pressure fluctuations between the capsule ring and the rotor caused by the intermittently successive passage of the individual working chambers into or out of the zones of high pressure are caused by the generation of oppositely directed pressure fields, in particular additional pressure fields and preferably axially on both sides of the rotor are at least partially balanced, since the greatest loads perpendicular to the eccentricity adjustment axis, but the greatest load fluctuations occur parallel to this axis, compensation for these fluctuations and a reduction in friction can be combined in a particularly advantageous manner in that the main pressure fields only or essentially only in the direction of the main loads, in particular perpendicular to an eccentricity adjustment axis, but in another direction, for example parallel to the eccentricity Adjustment axis, relief fields are provided, whereby the friction can be reduced to a minimum. In the last-mentioned direction g d.hö in the direction of the main load fluctuations, then in particular only or essentially only the additionally generated pressure fields acting to compensate for these fluctuations act.

In einer besonderen AusfUhrungsform der Erfindung sind zur Erzeugung der zusätzlichen Druckfelder eine der Anzahl der Arbeitskammern entsprechende Anzahl von Radialkolben bzw. Radialkolbenansätzen zwischen Rotor und Kapselring vorgeseheng die ständig oder veränderlich, vorzugsweise im Takt oder etwa im Takt der Arbeitskammer, mit einer der Druckwirkung der Arbeitskammern entgegengesetzten Druckwirkung mit Druckmittel beaufschlagt werden. Zum vollkommeneren Ausgleich können Radialkolbensätze mit mehreren axial und/oder in Umfangsrichtung versetzten Hadialkolben vorgesehen sein. Zur Verringerung der Reibung können sich die Radialkolben mittels Gleitschuhe od.dgl, am Umlaufträgerring abstützen. Auch werden sie zu diesem Zweck in einer besonders bevorzugten Ausführungsform nur über ELnen Teil des Rotorumlaufes, insbesondere an zwei diametral gegen-Uberliegenden Stellen des Rotorumlaufes, mit Druckmittel beaufschlagt,- vorzugsweise derart, dass sie an den Stellen der DrucksprUnge in den Arbeitskammern den Druckerhöhungen durch entgegengesetzte Druckwirkung der Radialkolben entgegenwirken. Nach einer anderen, baulich nur geringen Aufwand erfordernden Ausführungsform der Erfindung sind die - insbesondere zusätzlichen - Druckfelder im Bereiche der Lager des Rotors (bzw. Rotoraggregates) und/oder des Um-laufträgerringes, vorzugsweise an den Lagerflächen selbst, in Form von Ausnehmungen oder Kammern angeordnetg welche über'den Umfang verteilt sind und aufeinanderfolgend entsprechend der Anzahl der Arbeitskammern mit Druckmittel beliefert werden. Zur Erzielung einer für den pe riodischen Ausgleich der Drucksprünge besonders geeigneten Balancierungs-Charakteristik sind hierbei*die Druckfelder je wieder in Teil- oder dinzeldruckfelder unterteilt, die aufeinanderfolgend mit Druckmittel beliefert werden, verschieden gross bemessen sein und sich gegenseitig in bestimmter Weise in Umfangsrichtung bzw. in Achsrichtung des Rotors überschneiden können.In a special embodiment of the invention, a number of radial pistons or radial piston attachments corresponding to the number of working chambers are provided between the rotor and the capsule ring to generate the additional pressure fields, which are constantly or variable, preferably in time or approximately in time with the working chamber, with one of the pressure effects of the working chambers opposite pressure effect are acted upon with pressure medium. For more complete compensation, radial piston sets with several axially and / or circumferentially offset hadial pistons can be provided. To reduce the friction, the radial pistons can be supported on the rotating carrier ring by means of sliding shoes or the like. For this purpose, in a particularly preferred embodiment, they are acted upon with pressure medium only over part of the rotor circuit, in particular at two diametrically opposite points of the rotor circuit, - preferably in such a way that they cause the pressure increases at the points of pressure jumps in the working chambers counteract the opposite pressure effect of the radial piston. According to another embodiment of the invention, which requires only little structural effort, the - in particular additional - pressure fields in the area of the bearings of the rotor (or rotor assembly) and / or the circulating carrier ring, preferably on the bearing surfaces themselves, are in the form of recesses or chambers arranged which are distributed over the circumference and are successively supplied with pressure medium according to the number of working chambers. In order to achieve a balancing characteristic that is particularly suitable for periodic compensation of the pressure jumps, the pressure fields are each subdivided into partial or individual pressure fields, which are successively supplied with pressure medium, are of different sizes and mutually mutually in a certain way in the circumferential direction or can overlap in the axial direction of the rotor.

Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf die besondere Anordnung, Steuerung und gegenseitige Verbindung dieser oder.derartiger Druckfelderg insbesondere derart, daasq abgesehen von den erforderlichen Leitungen oder Bohrungen im Gehäuse keine besonderen zusätzlichen Teile benötigt werden* Vorzugsweise sind die Druckfelder in oder an Gleitlagern angeordnet, die zum Ausgleich von Biegungs- oder Kippbeanspruchungen mit sphärischen Aussenflächen versehen bzw* allseitig beweglich angeordnet sind. Auch können die Druckfelder durch in UmfangsriQhtung keilförmigen Übergang der die Druck:Uder bildenden Auenehmungen od.dglo als hydrodynamische Tragfelder ausgebildet sein, die eine-selbsttätige Zentrierung der rotierenden Teile bewirken oder.unterstützen.The invention also relates to the particular arrangement Control and mutual connection of these or such pressure fields in particular such, daasq apart from the necessary lines or holes in the housing no special additional parts are needed * Preferably the print fields arranged in or on plain bearings that compensate for bending or tilting loads provided with spherical outer surfaces or arranged to be movable on all sides. The pressure fields can also be formed by a wedge-shaped transition in the circumferential direction Pressure: Uder forming Auenehmungen or dglo designed as hydrodynamic support fields be the one-self centering of the rotating Effect parts or.support.

Die Erfindung sei an Hand der nachfolgenden Figuren und Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Hierbei ist die Maschine als Pumpe oder Kompressor angenommen. Eine sinngemäss entsprechende Wirkungsweise ergibt sich jedoch auch, wenn die Maschine als Druckmittelmotor oder auch als Verbrennungsmotor oder Entspanner arbeitet. Im einzelnen-zeigen: Fig. 1 das Schema der Steuerung einer üblichen Drehkolben- oder DrehflÜgelmaschine, Fig. 2 ein Druckdiagramm hierfür, Fig, 3 ein Druckdiagramm für eine erfindungsgemäss verbesserte Maschine, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Maschine mit auf den Umfang --terteilten Radialkolbensätzen, Fige 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 49 Fig. 6 eii#en Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 49 Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Fig, 5 in Abwicklung, Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Maschine mit auf den Umfang verteilten Druckausgleichfeldern zwiwehen dem Rotor bzw. Rotoraggregat sowie zwischen dem zur Ab- stützung des Kapselringes dienenden Umlaufträgerring und dem zur-Lagerung derselbendienenden Maschinengehäuse, Fig, 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 89 Fig.10 einen Schnitt nach Linie 10-10 der Fig. 8 in Abwicklung, Fig.11 einen Teilausschnitt aus Fig. 99 jedoch für eine etwas abgeänderte Ausführungsform, und Fig.12 eine beispielsweise Anwendungsform der Erfindung bei einer Drehkolberunaschine mit radial angeordneten Arbeitskolbeng und zwar in einem Teilaussehnitt etwa entsprechend Figo 8. In Fig. 1 bedeutet 30 der Rotor, 31 der hierzu exzentrischey z.B. in Richtung der Achse 32 verstellbare Kapselringe Zwischen Rotor und Kapselring wird der Arbeitsraum gebildetg der durch die FlUgelg z.B. fünf FlUgel 33934935t36937 in die einzelnen Arbeitskammern 38939940941t42 unterteilt wird. letztere stehen über'die Steuerkanäle 43944945946,-47 wechselweise mit der Leitung 48 bzw. mit der Leitung 49 in Verbindung, Von den beiden Leitungen, die durch den Steg 50 eines stillstehenden Steuerachsgliedes voneinander getrennt werden, steht die eineg z.B. 49 unter niedrigem Druck, die andereg z.B. 48 unter hohem Druck.The invention will be explained in more detail with reference to the following figures and exemplary embodiments. Here the machine is assumed to be a pump or a compressor. A correspondingly corresponding mode of action also results, however, if the machine works as a pressure medium motor or also as an internal combustion engine or expander. In detail: Fig. 1 shows the scheme of the control of a conventional rotary piston or rotary vane machine, Fig. 2 shows a pressure diagram for this, Fig. 3 shows a pressure diagram for an improved machine according to the invention, Fig. 4 shows a longitudinal section through a machine according to the invention with the circumference --divided radial piston sets, Fig. 5 a section along line 5-5 of Fig. 49 Fig. 6 a section along line 6-6 of Fig. 49 Fig. 7 a section along line 7-7 of Fig. 5 in development , Fig. 8 is a longitudinal section through a further embodiment of an inventive machine distributed on the circumference of pressure compensation fields zwiwehen the rotor or rotor assembly and between the support for the exhaust of the capsule ring serving planet carrier ring and the same serving for the storage machine housing, Fig, 9 shows a section according to Line 9-9 of FIG. 89, FIG. 10 a section along line 10-10 of FIG. 8 in development, FIG. 11 a partial section from FIG. 99, however, for a somewhat modified version EADERSHIP shape, and Figure 12 an exemplary embodiment of the invention 8. In Fig. 1 is at a Drehkolberunaschine with radially arranged Arbeitskolbeng namely in a Teilaussehnitt approximately corresponding to Figo 30 of the rotor 31 of this example exzentrischey in the direction of the axis 32 of adjustable capsule rings intermediate The working space is formed by the rotor and capsule ring, which is divided into the individual working chambers 38939940941t42 by the wings, for example five wings 33934935t36937. the latter are connected via the control channels 43944945946, -47 alternately with the line 48 or with the line 49. Of the two lines, which are separated from one another by the web 50 of a stationary control axle member, the one, e.g. 49, is under low pressure, the other, for example, 48 under high pressure.

In der in Fig. 1 gezeichneten Stellung der Maschine stehen infolgedessen, bei einer angenommenen Rotation des Rotors in Pfeilrichtung a, die Arbeitskammern 39 und 40 unter hohem, die Arbeitskammern 41942 und 38 unter niedrigem Druck, In der Verstellachse 32 wird also ein Druck erzeugt, der aus den Komponenten hohen Druckes in den-Kammern 39 und 40 und niederen Druckes in den Kammern 41.42,38 resultiert. Diese Druckwirkung verbleibt bis etwa in der Lage 34' und' 331 der FlÜgel 34 und 33 der Steuerkanal 43 für die Arbeitskammer 38-die obere rechte Kante des Steges 50 zu übersteuern beginnt, In diesem Augenblick vergrössert sich in der oberen Hälfte der Figur die Projektion des auf den Kapselring 31 wirkenden hohen Druckes von der Länge 51 plötzlich auf die Länge 52, indem das Medium hohen Druckes aus der Leitung 48 über den Steuerkanal 43 in die Arbeitskammer 38 einströmt und diese unter hohen Druck setzt. Mit der weiteren Drehung des Rotors und der Flügel vermindert a ich die Länge 52 wieder auf die Länge 51, bis die nächste Arbeitskammer 42 in die Zone hohen Druckes übertritt. Bei fünf Flügeln ergibt sich daraus eine Druckkurve -53 (Fig,2) fUr die obere Hälfte der Fig. le Für die untere Hälfte der Fig. 1 wirken die DrLicke in umgekehrter Richtung zwischen Rotor und Kapselring. Sie sind daher in Fig. 2 als negative Druckkurve 54 eingezeichnet. Der in der Stellung nach Fig. 1 in der Arbeitskammer 40 herrsohende hohe Druck entspannt sich, sobald der Steuerkanal 45 die linke untere Kante des Steges 50 übersteuert, In diesem Augenblick, in dem sich die Flügel 35 und 36 in den Stellungen 35f und 361. befinden, nimmt die Projektion hohen Druckes in negat.iver Richtung plötzlich von der Länge 55 auf 56 ab. Entsprechei#d der ungeraden,Anzahl der Flügel, die im allgemeinen aus Qründen einer gleichmässigen, ruhigen Arbeitsweise gewählt wird, sind hierbei die Stellen des positiven Drucksprungesq z.B. bei 57 und des negativen Drucksprungesq z.B. bei 589 um je eine halbe Drucksprungphase mit dazwischenliegender allmählicher Druckänderung 57a zueinander versetzt, woraus sich die in Fig. 2 dargestellte resultierende Druckkurve 59 ergibty die auf eine Umdrehung des Rotors von' 360 0 eine* gegenüber der Anzahl der Arbeitskammern doppelte Anzahl von Drucksprüngen 60 (im Ausführungsbeispiel also zehn) zwischen einem positiven Wert 61a und einem negativen Wert 61b mit dazwischenliegender allmählicher Druckänderung 60a aufweist. In Figb 2 sind hierbei auf der Abszisse die Drehwinkel 0(/ des Rotors, auf den Ordinaten die Drücke Kp in Richtung der Verstellachse 32 aufgetragen* Durch diese, durch die Kurve 59 dargestellten Belastungsänderungeng die gegebenenfalls zugleich mit axiälen Belastungsschwankungen auftreteng entstehen auf- und abgerichtete Schläge des Rotors und des Kapselringesp-die erhebliche Geräusche und Abnutzungserscheinungen bewirken können. Die Belastungsschwankungen und die Geräusche sind stärker, wenn Wälzlager verwendet werden, und treten bereits bei kleinen Maschinen von z*B. 100 mm Kapselringdurchmesser auf, sind aber umso erheblicher, je grösser die Maschine ist, die nach dem heutigen Stände der Technik bereits mit einigen 100 atü und einigen 1000 kg Belastungen arbeiten, Diese BelastUngsschwankungen vollziehen sich oftmals in weniger als 1/1000 sec, und es ist klar, dass durch sie Wirkungsgradg Betriebssicherheit und Lebensdauer wesentlich beeinträchtigt werden können. Die Erfindung sieht nun Mittel vorg diese Belastungsschwankungen wirksam zu verringern, indem z.B., wie im nachfolgenden noch näher besehrieberit eine in Fig. 3 dargestellte Kurve 62 höherer Druckwechselfrequenz und geringerer Gesamtamplitude 63 erzielt wird* Eine,Möglichkeit hierfür ist in den Fig. 4 bis 7 dargestellt. Der Rotor 30 ist in bekannter Weise zusammen mit den Rotorseitenscheiben 64 und 65, den Rotorseitenhauben 66 und 67 und der Endscheibe 68 auf die Rotorbuchse oder Hohlwelle 69 aufgeschoben, indem sie sich gegen den Flansch 70 axial abstÜtzen und axial durch einen geteilten Ring oder einen Sprengring 71 sowie gegen Drehen durch (nicht näher dargestellte) geeignete Mittel, z.B. durch axiale Spannbolzen, die die Teile 30 und 64 bis 68 mit-dem Flansch 70 verbinden, gesichert sind. In radialen Schlitzen des Roto:#s 30 sind z.B. (entsprechend Fig. 1) fünf Flügel 33 bis 37 (Fig.-6) gelagert, die, wie in Fig. 4 für den FlUgel 37 gezeigt, z.B. in Schlitze der Rotorseitenscheiben 64 und 65 verlängert sind und mit ihren radial äusserentz,B. gewölten oder auch in bekannter Weise mit Gleitschuhen versehenen Kanten an der Innenfläche des Kapselringes 31 laufen. Letzterer stützt sich an einem mitumlaufenden Umlaufträgerring 72 mittels eines geteilten Zwischenringes 73 derart ab, dass er Lauffehlern durch Winkel-und Gleitbewegungen folgen kann. Die Steuerung der Arbeitskammern 38 bis 42 erfolgt entsprechend Fig. 1 durch die in dem feststehenden Steueraohsglied 74 angeordneten Leitungen 48 und 49 und die mit ihnen zusammenwirkenden Steuerkanäle 43 bis 47o Erfin3ungEi##emäss sind nun-- entsprechend der Anzahl der Arbeitskammern - fünf Paar Sätze von Radialkolbän axial vor und hinter dem Rotor 30 sternförmig über den Umfang verteilte Jeder dieser Radialkolbensätze besteht beispielsweisei wie insbesondäre aus Fig. 7 hervorgehtg aus sechs radial abgeordneten Zylindern 75 mit den Kolben 76, die sich mittels Gleitschuhe 77 am Umlaufträgerring 72 abstützen. Die Zylinder werden durch Bohrungen in den Rotorseitenhauben 66 und 67 gebildet und sind innerhalb eines jeden Satzes sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung zueinander versetzt. Je mehr Radialkolben vorgesehen sind, umso feiner kann die Ausbalancierung stufenweise erfolgen, Die Steuerung der Radialkolben ist aus Fig. 4 und 5 ersichtlieh. Vom Druckkanal 48 im Steuerachsglied 74 wird Druckmittel über die Kanäle 78 und 79 in die Balancierungssteuerfenster 80 und 81 geleitet, von wo aus - je nach der Drehlage des Rotors - das Druckmittel nacheinander über die Steuerbohrungen 82 in die Zylinder 75 gelangen und die radial innere Stirnfläche der Radialkolben 76 beaufschlagen kann. Die dadurch entstehenden Radialkräfte gleichen die störenden Belastungen aus den Arbeitskammern her aus und verfeinern diesen Ausgleich entsprechend der Anzahl'der Kolbensätze bzw, der einzelnen Radialkolben. Man erhält eine höhere Frequenz der störenden Radialbelastungsschwankungen, aber kleinere Amplituden und Belastungsgrössen, wie z.B. bereits an Hand der Fig. 3 angedeutet wurde, und damit auch wesentli ch geringere Geräusche. Um die Reibung der Radialkolben bzwo der Gleitschuhe 77 am Umlaufträgerring 72 zu verringern, sind zwischen den Steuerfenste;cn 80 und 81 Entlastungsräume 83 und 84 (Figo5) vor-' gesehen, die untereinander über 83a und gemeinsgm z.B.499 mit einem Raum niederen Druckesq gegebenenfalls auch der Aussenatmosphäre, verbunden sein können. Solange die Zylinder 75 der Radialkolben bzw, deren Steuerbohrungen 82 über die Entlastungsräume 83, 84 gleiten, sind die betreffenden Radialkolben gering belastet und gleiten mit nur geringer Reibung am Umlaufträgerring 72f, Die Entlastung geschieht zweckmässig über den grössten Teil-eines Rotorumlaufes, wobei die Anordnung vorzugsweise derart getroffen ist, dass der Balancierungsdruck der Radialkolben jeweils in demjenigen Bereich eines Umlaufes wirksam wird, in dem er einen Ausgleich der Belastungsschwankungen gestattet, Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 sind wieder mit 30 der Rotor, mit 31 der Kapselring9 mit 37 die Flügel oder Drehkolben, mit 64 und 65 die Rotorseitenscheiben, mit 73 ein Zwischenring und mit 72 der Umlaufträgerring bezeichnet. Die die Flügel aufnehmenden Schlitze in den Rotorseitenscheiben werden in axialer und.radialer Richtung durch die Rotorseitenhauben 166 und 167 abgeschlossen. Diese werden zusammen mit dem Rotor und den Rotorseitenscheiben durch die Endscheibe 1689 die zugleich als Lagerbuchse 168a ausgebildet ist, und einen Sprengring 71 gehalten, indem die genannten Teile auf die teilweise als Hohlwelle oder Rotorbuchse 69 ausgebildete Rotorwel le 169 aufgeschoben sind und sich axial gegen den Flansch 70 derselben abstützen. Sie können hierbei - ähnlich wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel - mit der Rotorwelle 169 gegen Drehen gesichert verbunden sein. Die Rotorwelle weist einen Lagerteil. 169a mit einem Antriebs- bzw. Abtriebszapfen 169b aufg an dem die Antriebsleistung in die Maschine eingeleitet bzw. die Abtriebsleistung von ihr abgenommen wird, je nachdem, ob die Maschine als Pumpe oder als Motor verwendet wird. Die Zu-und Ableitung des Druckmediums erfolgt durch das feststehende Steuerachsglied 174 mittels der Leitungen 48 und 49 für hohen bzw. niederen Drucke Wie Fig. 8 des weiteren zeigtg sind Rotor 30 und Kapselring 31 mit Umlaufträgerring 72 in einem Gehäuse 85 eingeschlossen$ das aus den Lagerböcken 86a, 86b und 87a, 87b und dem äusseren Gehäusezylinder 88 sowie dem versteifenden inneren Gehäusezylinder 88a besteht. Der Rotor ist hierbei mittels der Lagerbuchse 168a und des Lagerteiles 169a in Gleitlagern 89 und 90 in den Lagerböcken 86a, 87a, der Umlaufträgerring 72 mittels seiner Lageransätze 72a und 72b in -zu den Gleitlagern 89 und 90 exzentrischen Gleitlagern 91 und 92-in den Lagerböcken 86b und 87b gelagert. Die gegen Drehen gegenüber dem Gehäuse in geeigneter Weise gesicherten Gleitlager 899 90 und gl, 92 sind hierbeig um Beanspruchungen infolge von Verkantungen und-Durchbiegungen der Rotorwelle bzw* des Umlaufträgerringes zu verhindern, mit sphärischen Aussenflächen versehen. Sie können dadurch entsprechenden Bewegungen in kleinem Ausmasse folgen und Geräusche verhindern, Damit die Reibung in den Gleitlagern nicht zu hoch wirdv sind diese mit Balancierungsfeldern versehen, in die Druckmittel geleitet wird. Die Bemessung dieser Felder'erfolgt praktischerweise so# dass die Summe der aus ihnen wirkenden Kräfte der Rotor- oder der Kapselringbelastung gleich gross, aber entgegengesetzt gerichtet ist* Sind z.B, mit 138 und 138a zwei etwa diametral gegenüberliegende Arbeitskammern be'zeichnet, so dienen die z,B, durch etwa halbringförmige Nuten gebildeten Hauptbalancierungsfelder 175 zur Balancierung der am Rotor angreifenden Radialkräfte aus den Arbeitskammern 138, die entsprechend gebildeten Balancierungsfelder 175a zur Balancierung der am Rotor angreifenden Radialkräfte aus den Arbeitskammern 138a, Sie werden wechselweise durch Leitungen oder Steuerkanäle 176, 177 bzw. 176a, 177-im Achsglied 174 bzw. in der Rotorwelle 169 (jeweils nur für die rechten Felder gezeichnet) mit der Zu- bzw. Ableitung 48 bzw. 49 für das Druckmedium verbunden. In ähnlicher Weise sind Hauptbalancierungsfelder 178 und 178a zur Balancierung der am Kapselring 31 angreifenden Radialkräfte in den Gleitlagern 91 und 92 vorgesehen. Sie stehen durch Leitungen 179 und 179a mit den jeweils diametral gegenüberliegenden Hauptbalancierungsfeldern 175a bzw. 175 und damit mit den Zu- und Ableitungen des Druckmittels sowie durch Leitungen 180, 180a im Gehäusezylinder 88a untereinander in geeigneter Weise in Verbindungo Auch an den sphärischen Aussenflächen der Gleitlager 89, 90 bzw. 91,.92 können Druckfelder zu Balancierungszwecken oder wie auch bei allen anderen Balancierungsfeldern - zu Schmier-. zwecken angebracht werden. Sie sind in der Zeichnung nicht dargestellt unIkönnen unmittelbar in die Leitun'gen 179, 179a od,dgl, eingeschaltet seino Die Druckfalder 175, 175a bzw. 1789 178a können in diesem Falle je nqoh Bemessung - ganz oder teilweise in Fortfall kommen. Auch können Teilringnuten oder wirkungsmässig entslrechende Ausnehmungen statt in den Gleit- lagern 89 bis 92 oder zusätzlich zu den in denselben angeord- neten Teilringnuten oder Ausnehmungen in den in.den Gleit- lagern gelagerten Teileng also in der Rotorwelle 169, dem Fortsatz 168a der Endscheibe 1689 den Lageransätzen 72a, 72b des Umlaufträgerringes 72 oder in entsprechenden Teilen vor- gesehen sein, Sinügemäss ähnlich wie im AusfUhrungsbeispiel nach den Fi- guren 4 bis 7 durch die dort vorgesehenen Radialkolben 75 sind erfindungsgemäss zur weiterer- Reibungsverminderungt zum Belastungsausgleich sowie zur Zentrierung der laufenden Teile im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 zusätzliche Druck- mittelfelder 181, 181a je axial beiderseits der Hauptdruck- felder 175, 175a in den Gleitlagern 89, 90 sowie 1829 182a je axial beiderseits der Hauptdruckfelder 178, 178a*4-n den Gleitlagern 919 92 angeordnet. Diese können vorzugsweise je in der in Figo 99 10 und-11 dargestellten Weise unterteilt und angeordnet sein. In demkezeichneten Ausführungebeispiel sind die zusLtzlichen Druckfelderg von denen z.B. je zwei 181 und 181a auf den Umfang verteilt, und zwar um je etwa 90 0 zu den Hauptdruckfeldern 175, 175a versetzt sind (was in Fig. 8 durch strichpunktierte Einzeichnung angedeutet ist) je für sich in drei ßinzelfelder 1811, 1811t, 181ttlbzw, 181al, 181a11, 181a111von verschiedenem Querschnitt und sich in Umwfangsrichtung überschneiden-der Anordnung unterteilt, Hierdurch kann erreicht werden, dassq wenn die plötzliche Änderung der störenden Radialbelastung des Rotors bzwo des Kapselringes entsprechend der Kurve 59 in Fig, 2 erfolgt, die jeweils mit Bezug auf-die Rotorachse diametral gegenüberliegenden Druckfelder 181 und 181a in entsprechender Weise plötzlich mit Druckmittel beaufschlagiwordeng und zwar gemeinsam mittels der Einzeldruokfelder 1811 bis 181 Ilt bzw. 181al bis 181allt so daso die Summe der Kräfte aus diesen Einzeldruckfeldern die plötzliche Zunahme'der störenden Belastungen durch Wirkung in entgegengesetzter Richtung ausbalanoiert. Bei weiterer Rotation, wenn die störende Belastung nach der Kurve 59 wieder abnimmt, werden die Binzeldruckfelder nacheinander vom Druckmittel abgeschaltet, wobei die Steuerung durch Schlitze erfolgt, wie z.B. für das Gleitlager 90 durch die Schlitze 183, 183a in Fige 8 und 9 dargestellt ist4, Im Ausführungsbeispiel sind die Druckfelder 1819 181a, 182, 182a in den nicht umlaufenden Gleitlagern 89, 90 bzw. 91992 und die sie steuernden B ohrungen oder Schlitze 186, 186a in den in den Gleitlagern gelagerten umlaufenden Teilen 169, 168a der Rotorwelle oder des Rotors bzw» 72a, 72b des Umlaufträgerringes 72 angeordnet (bzw*, soweit nicht dargestellt, als angeordnet angenommen). Die Bohrungen oder Schlitze 186, 186a.stehen hierbei durch Bohrungen oder Kanäle 183ae 183b, 1830,od.dgl. in der Rotorwelle 169 mit den Steuerkanälen 177 auf der etwa diametral gegenüberliegenden Seite in kommunizierender Verbindung. Gegebenenfalls können auch Entlastungsfelder 184, 184a zwischen Rotorwelle 169 und Steuerachsglied 174 vorgesehen seing deren Steuerung in (nicht darge-stellter) ähnlicher Weise erfolgen kann.In the shown in Fig. 1 position of the machine the rotor, the working chambers 39 and 40, the working chambers 41942 and 38 are as a result, assuming a rotation in the direction of arrow a, under high, under low pressure, in the adjusting axis 32 so a pressure is generated, which results from the components of high pressure in chambers 39 and 40 and low pressure in chambers 41, 42, 38. This pressure effect remains until approximately in the position 34 'and' 331 of the wings 34 and 33 the control channel 43 for the working chamber 38 begins to override the upper right edge of the web 50. At this moment the projection increases in the upper half of the figure of the high pressure acting on the capsule ring 31 from the length 51 suddenly to the length 52, in that the high pressure medium flows from the line 48 via the control channel 43 into the working chamber 38 and puts it under high pressure. With the further rotation of the rotor and the vanes , the length 52 decreases again to the length 51 until the next working chamber 42 crosses into the zone of high pressure. With five blades, this results in a pressure curve -53 (FIG. 2) for the upper half of FIG. 1 For the lower half of FIG. 1, the pressures act in the opposite direction between the rotor and the capsule ring. They are therefore shown in FIG. 2 as a negative pressure curve 54. The high pressure prevailing in the working chamber 40 in the position according to FIG. 1 relaxes as soon as the control channel 45 overrides the lower left edge of the web 50 , at this moment when the vanes 35 and 36 are in the positions 35f and 361. the projection of high pressure in the negative direction suddenly decreases from length 55 to 56 . Entsprechei # d of the odd number of wings, which is selected from Qründen an even, quiet operation, in general, in this case, the locations of the positive Drucksprungesq for example at 57 and the negative Drucksprungesq example, at 589 to each half a pressure jump phase with intermediate gradual pressure change 57a offset from one another, resulting in the position shown in Fig. 2 resulting pressure curve 59 ergibty on a revolution of the rotor of '360 0 a * versus the number of the working chambers twice the number of pressure jumps 60 (in the exemplary embodiment, ten) between a positive value 61a and a negative value 61b with intermediate gradual pressure change 60a. In Figb 2 * Through this Belastungsänderungeng shown by the curve 59, are in this case on the abscissa the angle of rotation 0 (/ of the rotor plotted on the ordinates the pressures Kp in the direction of the adjustment axis 32 up to arise in respect at the same time auftreteng with axiälen load fluctuations and abgerichtete can cause considerable noise and wear strokes of the rotor and the Kapselringesp-. the load fluctuations and noise are stronger when rolling bearings are used and occur even with small machines from z * B. 100 mm capsule ring diameter, but are all the more significant, depending The larger the machine, which, according to the current state of the art, already works with loads of a few 100 atmospheres and a few 1000 kg . These load fluctuations often take place in less than 1/1000 of a second, and it is clear that their efficiency, reliability and service life are essential The invention provides now means vorg effective to reduce these load fluctuations by closer besehrieberit as in the subsequent still a curve shown in Fig. 3 achieved 62 higher pressure rate and lower total amplitude 63, for example, * A, way of doing this is shown in Figs. 4 to 7. The rotor 30 is pushed in a known manner together with the rotor side disks 64 and 65, the rotor side hoods 66 and 67 and the end disk 68 onto the rotor bushing or hollow shaft 69 by being axially supported against the flange 70 and axially by a split ring or a snap ring 71 as well as against rotation by suitable means (not shown in detail), for example by axial clamping bolts which connect the parts 30 and 64 to 68 with the flange 70 . In radial slots of the Roto: #s 30, five vanes are, for example (1 according to Fig.) Stored 33 to 37 (Fig.-6), as shown in Figure 4 for the wing 37, for example, in slots of the rotor side disks 64 and. 65 are elongated and with their radially äusserentz, B. curved edges or edges provided with sliding blocks in a known manner on the inner surface of the capsule ring 31 . The latter is supported on a revolving carrier ring 72 by means of a split intermediate ring 73 in such a way that it can follow running errors due to angular and sliding movements. The control of the working chambers 38 to 42 takes place according to FIG. 1 by the lines 48 and 49 arranged in the fixed control element 74 and the control channels 43 to 47 which interact with them are now - according to the number of working chambers - five pairs of sets of Radialkolbän axially in front of and behind the rotor 30 in a star shape distributed over the circumference Each of these radial piston sets consists beispielsweisei as insbesondäre from FIG. 7 hervorgehtg of six radially seconded cylinders 75 with the piston 76, are supported on the planet carrier ring 72 by means of sliding shoes 77th The cylinders are formed by bores in the rotor side covers 66 and 67 and are offset from one another both in the circumferential direction and in the axial direction within each set. The more radial pistons are provided, the finer the balancing can take place in stages. The control of the radial pistons can be seen from FIGS. 4 and 5 . From the pressure channel 48 in the control axle member 74, pressure medium is passed through the channels 78 and 79 into the balancing control window 80 and 81 , from where - depending on the rotational position of the rotor - the pressure medium reaches the cylinder 75 one after the other via the control bores 82 and the radially inner end face the radial piston 76 can act. The resulting radial forces compensate for the disruptive loads from the working chambers and refine this compensation in accordance with the number of piston sets or the individual radial pistons. A higher frequency of the disruptive radial load fluctuations is obtained, but smaller amplitudes and load magnitudes, as already indicated, for example, with reference to FIG. 3 , and thus also significantly lower noises. In order to reduce the friction of the radial pistons or the sliding shoes 77 on the circumferential carrier ring 72 , relief spaces 83 and 84 (Figo5) are provided between the control windows; cn 80 and 81; the outside atmosphere. As long as the cylinders 75 of the radial pistons or their control bores 82 slide over the relief spaces 83, 84, the radial pistons in question are lightly loaded and slide with little friction on the rotating carrier ring 72f preferably is such that the Balancierungsdruck the radial piston in each case in that region of a round effective, in which it permits balancing of the load variations in the embodiment of FIG. 8 to 10 are again with 30 of the rotor 31 of the Kapselring9 37 the Vane or rotary piston, with 64 and 65 the rotor side disks, with 73 an intermediate ring and with 72 the rotating carrier ring. The slots in the rotor side disks that accommodate the blades are closed in the axial and radial directions by the rotor side covers 166 and 167 . These are held together with the rotor and the rotor side disks by the end disk 1689, which is also designed as a bearing bushing 168a, and a snap ring 71 , in that the parts mentioned are pushed onto the rotor shaft 169, which is partially designed as a hollow shaft or rotor bushing 69 , and axially against the Support flange 70 of the same. In this case - similar to the previous exemplary embodiment - they can be connected to the rotor shaft 169 in such a way that they cannot rotate. The rotor shaft has a bearing part. 169a with a drive or output journal 169b on which the drive power is introduced into the machine or the output power is taken from it, depending on whether the machine is used as a pump or as a motor. The feed and discharge of the pressure medium is carried by the fixed Steuerachsglied 174 by way of lines 48 and 49 for high or low pressures As shown in FIG. 8 further zeigtg are rotor included 30 and cap ring 31 with planet carrier ring 72 in a housing 85 $ consisting of the Bearing blocks 86a, 86b and 87a, 87b and the outer housing cylinder 88 and the stiffening inner housing cylinder 88a. The rotor is in this case by means of the bearing bush 168a and the bearing part 169a in slide bearings 89 and 90 in the bearing blocks 86a, 87a, the rotating support ring 72 by means of its bearing shoulders 72a and 72b in slide bearings 91 and 92 eccentric to the slide bearings 89 and 90 in the bearing blocks 86b and 87b stored. The plain bearings 899 90 and gl, 92, which are suitably secured against rotating in relation to the housing, are provided with spherical outer surfaces to prevent stresses due to tilting and bending of the rotor shaft or the rotating carrier ring. This allows you to follow corresponding movements to a small extent and prevent noises. So that the friction in the slide bearings does not become too high, they are provided with balancing fields into which pressure medium is directed. The design of this Felder'erfolgt conveniently so # that the sum of the force acting from them forces of the rotor or of the capsule ring strain of the same size, is addressed but oppositely * If, for example, be'zeichnet with 138 and 138a two approximately diametrically opposite working chambers, so serve z, B, main balancing fields 175 formed by approximately semi-circular grooves for balancing the radial forces acting on the rotor from the working chambers 138, the correspondingly formed balancing fields 175a for balancing the radial forces acting on the rotor from the working chambers 138a, they are alternately provided by lines or control channels 176, 177 or 176a, 177-connected in the axle member 174 or in the rotor shaft 169 (each only shown for the right fields) with the supply and discharge line 48 and 49 for the pressure medium. In a similar way, main balancing fields 178 and 178a for balancing the radial forces acting on the capsule ring 31 are provided in the slide bearings 91 and 92 . They stand by lines 179 and 179a with the diametrically opposite Hauptbalancierungsfeldern 175a and 175 and the feed and discharge of the pressure medium and by lines 180, 180a in the housing cylinder 88a with each other in an appropriate manner in Verbindungo Also on the spherical outer surfaces of the bearings 89 , 90 or 91, .92 can use pressure fields for balancing purposes or, as with all other balancing fields - for lubrication. purposes. They are not in the drawing shown and can be entered directly into lines 179, 179a od, like, be switched on o Die Druckfalder 175, 175a or 1789 178a can in this case depending on nqoh dimensioning - whole or partly come to an end. Partial ring grooves or appropriately effective recesses instead of in the sliding store 89 to 92 or in addition to those arranged in the same Neten partial ring grooves or recesses in the in.den sliding stored parts tightly so in the rotor shaft 169, the Extension 168a of the end plate 1689 the bearing lugs 72a, 72b of the circulating carrier ring 72 or in corresponding parts to be seen Similar to the exemplary embodiment according to the fi gures 4 to 7 by the radial pistons 75 provided there are according to the invention for further friction reduction for Load compensation as well as for centering the running parts in the embodiment according to Fig. 8 to 10 additional pressure middle fields 181, 181a each axially on both sides of the main pressure fields 175, 175a in the plain bearings 89, 90 and 1829 182a each axially on both sides of the main pressure fields 178, 178a * 4-n den Plain bearings 919 92 arranged. These can preferably each divided in the manner shown in Figs. 99 10 and 11 and be arranged. In the embodiment shown are the additional pressure fields of which, for example , two each 181 and 181a distributed over the circumference, by about 90 0 each are offset to the main pressure fields 175, 175a (which is in Fig. 8 is indicated by dot-dash lines) each in three separate fields 1811, 1811t, 181ttl or 181al, 181a11, 181a111 of different cross-sections and in the circumferential direction overlapping the arrangement can be achieved that q if the sudden change in the disruptive radial load of the rotor or the capsule ring occurs according to curve 59 in Fig. 2, each with reference to the Rotor axis diametrically opposite pressure fields 181 and 181a in a corresponding manner suddenly with Pressure medium acted upon by means of jointly of the individual pressure fields 1811 to 181 Ilt or 181al to 181all so that the sum of the forces from these individual pressure fields balances out the sudden increase in the disturbing loads by acting in the opposite direction. Upon further rotation when the disturbant load decreases after the bend 59 again, the Binzeldruckfelder are switched off successively by the pressure medium, wherein the control is provided by slots as illustrated for the slide bearing 90 through the slots 183, 183a in Fige 8 and 9 is4 example, In the exemplary embodiment, the pressure fields 1819, 181a, 182, 182a in the non-rotating slide bearings 89, 90 and 91992 and the bores or slots 186, 186a controlling them are in the rotating parts 169, 168a of the rotor shaft or of the rotor, which are mounted in the slide bearings »72a, 72b of the rotary carrier ring 72 arranged (or *, if not shown, assumed to be arranged). The bores or slots 186, 186a stand here through bores or channels 183ae, 183b, 1830, or the like. in the rotor shaft 169 with the control channels 177 on the approximately diametrically opposite side in communicating connection. If necessary, relief fields 184, 184a can also be provided between rotor shaft 169 and control axle member 174, the control of which can take place in a similar manner (not shown).

Die Druckfelder bzw. die sie erzeuge'nden Aussparungen od.dgl. können in allen Fällen (also z.B. an der Rotorlagerung und/ oder an der Lagerung des Umlaufträgerringes) auch derart ausgebildet sein, dass sich aus ihnen heraus zentrierende hydrodynamische Tragfelder entwickeln. In Fig. 11 ist beispielsweise ein solches Druckfeld dargestelltg das dadurch erzeugt' wird, dass der Steuerschlitz 183b an seinen.auf die Umfangsrichtung bezogenen ii;nden l83b1 und 183b11 keilförmig zugespitzt ist. Ein solches Druck- oder Zentrierungsfeld kann gleichzeitig der verbesserten Schmierung dienen. Auch können solche der Schmierung dienenden Zentrierungsfelder ganz oder teilweise an Stelle der zum Ausgleich der Belastungsschwankungen vorgesehenen Druckfelder oder zusätzlich zu solchen vorgesehen seine Insbesondere können auch Druckfelder angeordnet werden, die den am Rotor bzw. am Kapselring wirkenden Radialkräften (also nicht nur den Schwankungen dieser Radialkräfte) entgegenwirken. Solche Dfuckfelder sind z.B. bei 184 und 185 beiderseits der Steuerfenster 176al bzw, 176 für die Steuerung der Bohrungen 177a bzw, 177 in Fig. 8 angedeutet. Solche Druckfelder können auch an anderen Stellen des Rotors bzw. der Rotorwelle od.dgl. zwischen diesen Teilen und dem Steuerachsglied 174 oder dem entsprechenden steuernden oder tragenden Teil ange- ordnet sein. Die Steuerung dieser Felder ist an sich Gegen- stand früherer Anmeldungen des Erfinders und in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellt. Die hierfür dienenden (nicht dargestellten) Kanäle sind vorzugsweise so zu legen, ägss sie bei bestimmten Hotationswinkeln der rotierenden Teile be- stimmte, druckmässig einander zugeordnete Druckmittelfelder oder Räume derart kommunizierend verbinden, dass die Druck- mittelfelder mit hohem oder niedrigem Druck beaufschlagt wer- den und dadurch den gewünschten Druckausgleich bewirken. Zum genau-en Ausgleich sind hierbei gewisse Voreilungen zu berUck- sichtigen, um die Zeit der Druckfortpflanzungsgeschwindigkeit in den Leitungen auszugleichen, Vie die Praxis gezeigt hat, lässt sich durch eine solche Kombination der beschriebenen Massnahmen auch bei hohen Drücken und höchsten Leistungen von z.B. mehreren 10000 PS, wie sie z.B. zum Schiffsantrieb durch Ölmotoren benötigt werden, eine fast lautlose Drehflügelmaschine erzielen* Pig. 12 zeigt rein schematisch eine beispielsweise Anwendung der L#'rfindung bei einer Drehkolbenmaschine mit in radialen Zylindern eines Rotors 130 radial hin- und hergehend beweg- lichen Kolben 137, die sich in bekannter Weise (etwa nach dem Oil-Gear-Prinzip) an einem in den Umlauffträgerring 172 einge- setzten konischen Umlaufring 173 abstützen. Im.Ubrigen ist z.Ll. die Anordnung prinzipiell die gleiche wie in Pig, 89 wiG etwa aus den Bezugszeiche,-a 7.219 87a für die Lagertoi-Ile Und 175 >, 1819 -L#3-j-a bzw. 17j39 1825 182a fU#r die Druckfe-il-de5# -in d-LosG#-, -in diose,-Iii le Gle -i- lager mit sPhärischen Flächen virgesehen sein, wie auch sonst die in den übrigen Ausführungsbeispielen darge'stellten und beschriebenen MassnaIrmen (z.B. auch die zur Balancierung die- nenden Radialkolbgn nach Fig. 4 bis 7) bei derartigen oder ähnlichen Drehkolben-%,ischinen angewendet sein 1,cdrnenr, Gegebenenfalls können auch die -7"-isätzli,,#ie-#n üi###zckfelder 182 und 182a in gleicher Weise wie, die 181a an- geordnet, alsc zu den Hauptdruckfeldern 17--b und 178u in Um- j t7' ri e, fangsrichtung versetzt angeordnet und ebenso wie/je in Ein- zelfelder aufgeteilt sein. The pressure fields or the recesses they generate or the like. can in all cases (for example on the rotor bearing and / or on the bearing of the rotating carrier ring) also be designed in such a way that centering hydrodynamic support fields develop from them. In Fig. 11 , for example, such a pressure field is shown which is generated by the fact that the control slot 183b is tapered in a wedge-shaped manner at its ends 183b1 and 183b11, which are related to the circumferential direction. Such a pressure or centering field can also serve for improved lubrication. Such centering fields used for lubrication can also be provided in full or in part instead of the pressure fields provided to compensate for the load fluctuations or in addition to such ) counteract. Such Dfuckfelder are for example respectively at 184 and 185 on both sides of the control windows 176al, 176 respectively for the control of the bores 177a, 177 in Fig. 8 is indicated. Such pressure fields can also at other points of the rotor or the rotor shaft or the like. between these parts and the control axle member 174 or the corresponding controlling or load-bearing part. be in order. The control of these fields is in itself counter- was earlier registrations of the inventor and in the drawing not shown in detail. The (not The channels shown) are preferably to be laid in such a way that they are at certain hotation angles of the rotating parts correct, pressure medium fields assigned to one another in terms of pressure or connect rooms in such a way that the pressure medium fields are exposed to high or low pressure and thereby cause the desired pressure equalization. To the exact compensation, certain advances must be taken into account. watch out for the time of the pressure propagation velocity to balance in the lines, Vie practice has shown can be broken down by such Combination of the measures described even at high pressures and the highest performance of, for example, several 10,000 hp, like them For example, for ship propulsion by oil engines, a achieve almost noiseless rotary vane machines * Pig. 12 shows, purely schematically, an example of an application the L # 'rfindung in a rotary piston machine with in radial Cylinders of a rotor 130 moving radially back and forth union piston 137, which can be moved in a known manner (e.g. after the Oil-gear principle) on a rotating carrier ring 172 support the set conical circumferential ring 173 . By the way, is z.Ll. the arrangement is basically the same as in Pig, 89 wiG for example from the reference numbers , -a 7.219 87a for the Lagertoi-Ile and 175>, 1819 -L # 3-ja or 17j39 1825 182a for the Druckfe-il-de5 # -in d-LosG # -, -in diose, -Iii le Gle -i- Bearings with spherical surfaces should be seen, as well as otherwise those shown in the other exemplary embodiments and measures described (e.g. also those used for balancing Nenden Radialkolbgn according to Fig. 4 to 7) in such or similar rotary piston -%, ischinen be applied 1, cdrnenr, If necessary, the -7 "-isätzli ,, # ie- # n üi ### zckfelder 182 and 182a in the same way as the 181a ordered, alsc to the main pressure fields 17 - b and 178u in the j t7 'ri e, staggered in the catch direction and, as / each, in the entrance be divided into fields.

Claims (1)

r U o h 9 Drehkolbeum oder 2rehtlägelmanchine mit umlaufenden Arbeitskammternp welch» bei jedJetümlauf abwecheelnd eine Zone hohen Druckes unä eine Zone niederen Drucken durchlaufen, dadurch gekannseichnotg dann die radialen Belastungen das Atore und/oder des Kapselringen mit Druckmittel aus den Arbeitskammern durch entgegengesetzt gerichtete Druckfelder axial beiderseits den Rotorn min- dentens teilweise ausgeglichen worden* 2. Drehkolben- oder Drohfllgelmauchine mit umlaufenden erbeitskanmern, weiche bei jeder Umlauf abwechselnd eine Zone hohen Drucken und eine Zone niederen-Drucken durch- laufeng insbesondere nach #napruch l@ dadurch gekenn- zeichnetu dann diedurch den Intermittierend aufeinander- folgenden Aertritt der einzelnen Arbeitskanatern in bzwe aus den Zonen hohen Drucken entstehenden, zwischen Kap- selrIng und totor wirkenden Druckeohwankungendurch Er- zeugung entgegengesetzt gerichteter Druckfelderginabe- sondert zusätzlicher Druckfelder und vorzugsweise azial beiderseits des Rotors elndeotenn teilweise ausgeglichen werden* A Wehkelbend oder DrehflUgelmandhine nach unspruch 1 oder 2v dadurch gekenhzeichnetg daes zur Arzeugung der Druck-
felder eine der Anzahl der Arbeitskammera entsprechende Ausahl von hadielkolben (76) bzw, Radialkolbensätzen zwischen Rotor und Kapoelring vorgesehen sind, die elln- di« oder veränderlibh, vorzugsweise in Takt oder etwa in Takt der Arbeftskamerf, mit einer der Druckwirkung der Arbeittikam»rn entgegengenetzteig Druckwirkung mit Druckmittel beaüfnehlagt worden. (Pig. 4 bis 7) 4. Drehkolben- oder DrehtlItgelmanchine nach i#.napruch 3, da- durch gekonnzelehnotg dage die hadialknlbeaanwätze aus einer Anzahl zueinander axIel und/oder inUmfangerichtum versetzter Radialkolben benteheng die nacheinander mit Druckmittel beaufechlagwerdene 5. Drehkolben- oder Drehtlilgelmaschine nach Anspruch 3 und 49 dadurch &*kennzeichnet, dann @Ich dle Radialkelben (76) mittel@ Gleitechuhe (77) am Umlaufträgerring (72) ab- stützen# 6. Drehkolben- oder Drehflügeltenschine nach Jinspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, denn die Radielkolben (76) je nur Uber einen kleinen Toll elren Lotorumlaufee mit Druck- mittel beaufschlag wordeng insbesondere an zwei dia- metral gegenitberliegenden Stellen (80u81) des Rotor- unlaufen. 7.w Ätrohkolben- oder DrehflUgelmaschine n.,oli «I.risrruch 3 bis Gl, dadurch gekennseichnetl, dfins dir- (76) in
den mitumlaufenderi f#Otoraei-tenwänden (66967) azial symmetrisch beiderneite der Arbeitoka=ern bzw. des Kapselringes (31) angeordnet einde 8, Drehkolben- oder DrehflUgelmaschine nach-Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dann die den Druck- schwankungen entgegengesetzt gerichteten Druckfelder durch ein Juruckmittel erzeugt wordeng das über ein zentTalen Steaerachoglied-(74) mittels einzelner in einer ualaufenden üotorbuch" (69) angeordneter bteuer- bohrungen (82) den hadialkolben (76) radial von innen her zugeleitet wird* 9* Drehkolben- oder Jrt-hflilgelinaachine mit mindestens teilweiaem Ausgleich der zwischen Kapselring und Rotor wirk-end&n iruckuchrankungen durch Erzeugung entgegen- gesetzt geriehteter Druckfolderg insbesondere nach An- aprach 1 bis 89 dadurch gekennzeichnet# daso die Haupt- drucktelder (80981) nur oder im wesentlichen nur in der ftichtung der hauptsächlichen Belastungeng inebenondere nenkrecht zu einer ;»z'&Xzentrizitätsveratellachne (32,- Pig, 1)e erzeugt werdeni In anderer hichtung dagegen Entlastungsfelder (83o84) vorgesehen sind* 10o Drabkolberi- oder i)rehf 1;*.igelmaseitine nach ikusprach 1 oder 2.. dadurch gekennzeichnet" dann die - inebenondere zuuätzlichen - Druckfelder im Bereiche der Lager (89» 90; 919 92) den üotorn (30) bzw, hotoraggrogaten und/oduz
den Umlaufträgerringen (72), vorsageweinie an den Lagerflächen selbet# in Porm von Aus»bx»Mgu oder Kam»ru (175, 175ar 1819 181a bzwe 1780 178ag 1829 laU) angeordnet eind, welche Uber den Umfang verteilt sind und aufeinanderfolgend entgpreoh*nd der An»hl der Arbeittikaauern mit Druckmittel beliefert worden* ('2:tdgo 8 bis 11)9 11,@Drehkolben - oder Drohflügelmanchine nach Anspruch 109 dadurch gekennzeichnetu dann die die Drucktelder bil- denden Ausnebaungeng Kammern. od.dgle (1819 181a) je durch Unterteilung derselben in Einneldruckfelder (18lig 18199 18luf bzw. 181a19 181a"p 181aftl unter- teilt eindg die sich in LTatangeriohtuing und/oder in axialer Richtung den Rotore zur Erzeugung einer be- atimmteu Belanoitrungecharakterintik gegenseitig Uber- schneiden, tunbesoadere derart# dann nie etwa gleich- zeitig zu-v aber nacheinander von Druckmittel ab&*- schaltet worden* 12o Drehkolben- oder Drehflügelmasohine nach Anspruch 119 dadurch gekennzeichnet, dann die Steuerquernehnitte der oioh liberechneidendeng jegebenenfalle verschieden grone benennen« Drucktelder (18119 iaine 181m1 u»*) In zur Umfangerichtung und zur Koherich- tung schräger RichtmW aufeinanderfolgen. (Fig. 10)0 139 Drehkolben- oder Drehflügelmasohine nach Anspruch 1 bin 129 dadurch gekeanzeichnety dann der durch die a»-
aätzlichen Druckfelder balancierte Rotor und/oder Um- laufträgerring in Gleitlagern mit sphärischer Aussen- fläche gelagert iste 14o Drehkelben- oder DrehtlUgelmaschine nach Ansprach 139 dadurch gekennzeichnet# daaa die Druckfalder (175o 175a »W&) in oder an den mylindrischen Innenflächen und/oder in oder an den ophärtschen Aunaenflächen der Gleitlager (ag#90991p92) vorgesehen eind. 15« Dr*hkolbert- oder DrohllUgelnaschine nach Ansprach 10 bis 149 dadurch gekennzeichnet# daise die zusätslichen Druckfelder paarweise beiderseite von Hauptdruckteldern (175,olT5a) zum radialen Ausgleich der in den Arbeite- kmuern erseugten DrUcke angeordnet einde 169 Dxthkolben- oder Drehtlitgelnaschine nach Anopruch le bin.14f,-dadurch gekomseielmotg dann'die Drucktelderg &*»* die zusätzlichen Drucktelder (181, 1814; 1829182a) und/oder Uauptdrucktelder (175#175&1 1789178a)v airlal beiderseits des Roter* (30) d=häusat» Leitufflug solo Bohruxpa (179.3ß0) in Gehäuse (85)9 mitetaander vor- -buaden.eind undge4obenentalle umr die Drucktelder aut einer beite den Rotern von einen neutralen Steuerache- iglied (174) aus (Uber M869177) unmittelbar mit Druck- mittel beliefert worden* 17% Drebkolben- oder inabenondere uach - Anspruch 10 bie 169-dadurch gekennzeichnet# dans bei Au-
ordnung von Druckfeldern zum ilusgleich radialer DrUckt bzw* Druckechwankungen sowohl an den üotorlagern (899 90) als auch an den LagerÜ den Rotorn und den Umlauf- trägere miteinander verbunden sind und z.B. gemeinsam zur Belieferung mit Druckmittel gesteaert,werden,& 18a Drehkolben- oder Drehflkelmaschine nach Anspraah 17# dadurch gekennzeichnetg dann nur die Drucktelder (175e 175a usw*) an einen Rotorlager (90) unmittelbar - z*B* durch ein zentralen Gteutrachaglied (174) - mit Druck- mittel beliefert worden-und das Druckmittel von hier aus durch Leitungen (1799179a) in Gehäuse zunächst zu den Druckteldern (1789178a »wo) das btn&ohbartta La- ser* (92) den Unlaufträgerringen (72)p alsdann durch weitere Leitungen (1809180a) in Gehäuse zu den 2mok- feldern (178@ 178a uw") den azial gegealtberliegendea Lagern (91) den Umlaufträgerringee und sohliennliah durch weitere Leitungen (1799179a) in Gehäuse zu den Druckteldern (175v175a) des dem zuletztgenannten Lager (91) benachbarten liotorlagern (89) geleitet wird. (Kgug,"' lge Drehkolben- oder Drehtlügelmaschine nach c»Inapxuch 10 bis 189 dadurch gekennzeichnet% dase die Drucktelder durch in 'Umfangsrichtung keilförmigen -!bergang in den Umfang der Gleit- oder Lagerflächen bzw. durch Anord- nung entsprechender zusätzlicher Ausnehrungen (183b) an den Gegenflächen der zusammenwirkenden Gleit- oder-, Lagerflächen als hydrodynamische 'Tragfelder ausgebil- det sind. (2"*ia.11#..
r U o h 9 Rotary piston or 2 rotary bar machine with revolving Arbeitskammternp which »alternates at every run a zone of high pressure and a zone of low pressure run through, so you can then use the radial Loads the atore and / or the capsule ring with Pressure medium from the working chambers through opposite directed pressure fields axially on both sides of the rotor min- dentens partially offset * 2. Rotary piston or throttle blade machine with rotating erarbeitskanmern, alternate one with each round High pressure zone and a low pressure zone through- running especially after #napruch l @ thus identified then draw the intermittent following entrance of the individual work canals in or resulting from the zones of high pressure, between cap- Selring and totor acting pressure fluctuations due to generation of oppositely directed pressure field input separates additional areas of pressure and preferably social partially balanced on both sides of the rotor will* A Wehkelbend or DrehflUgelmandhine according to claim 1 or 2v as a result of which it is drawn to generate the pressure
fields corresponding to the number of working chambers Selection of hadiel pistons (76) or radial piston sets are provided between the rotor and capillary ring, the elln- di «or changeable, preferably in tact or approximately in time with the work chamber, with one of the pressure effects the work is accompanied by an opposing pressure effect Pressure medium has been applied. (Pig. 4 to 7) 4. Rotary piston or rotary piston machine according to i # .napruch 3, there- by konnzelehnotg the hadialknlbeaanwätze expose a number of each other axIel and / or in scope offset radial pistons are needed one after the other Pressure medium to be applied 5. Rotary piston or rotary piston machine according to claim 3 and 49 marked with & *, then @I dle radial levers (76) medium @ Slide shoes (77) off the rotating support ring (72) support# 6. Rotary piston or rotary vane machine according to claim 3 to 5, characterized because the Radielkolben (76) each just over a small Toll elren Lotorumlaufee with pressure funds have been allocated in particular to two metrically opposite points (80u81) of the rotor unsuccessful. 7.w Ätrohkolben- or rotary vane machine n., Oli «I.risrruch 3 bis Gl, thereby marked, dfins dir- (76) in
the rotating i f # Otora side walls (66967) acial symmetrically on both sides of the working cup or the Capsule ring (31) arranged einde 8, rotary piston or rotary vane machine according to claim 1 to 7, characterized, then the printing fluctuations in oppositely directed pressure fields generated by a Juruckmittel wordeng that has a zentTalen steaeracho link (74) by means of individual in a regular tax book " (69) arranged tax bores (82) the hadial piston (76) radially from the inside is forwarded from * 9 * Rotary piston or Jrt-hflilgelinaachine with at least partial compensation between the capsule ring and rotor effective & n reverse diseases through generation set directed print folder especially after arrival aprach 1 to 89 characterized # daso the main drucktelder (80981) only or essentially only in the determination of the main burdens in particular perpendicular to a; »z '& Xzentrizitätsveratellachne (32, - Pig, 1) e are producedi in a different direction against it Relief fields (83o84) are provided * 10o Drabkolberi- or i) rehf 1; *. Igelmaseitine according to ikusprach 1 or 2 .. characterized by "then the - ineben special additional - pressure fields in the warehouse area (89 » 90; 919 92) the üotorn (30) or, hotoraggrogaten and / oduz
the rotating carrier rings (72), vorsageweinie to the Storage areas same # in Porm from Aus »bx» Mgu or Kam »ru (175, 175ar 1819 181a or 1780 178ag 1829 laU) arranged and which are distributed over the circumference and successively entgpreoh * nd the members Arbeitstikaauern have been supplied with pressure material * ('2: tdgo 8 to 11) 9 11 @ rotary piston - or Drohflügelmanchine according to claim 109 characterized u then which form the pressure the openings in the chambers. or the like (1819 181a) each by subdividing the same into single print fields (18lig 18199 18luf or 181a19 181a "p 181aftl under- is divided into LTatangeriohtuing and / or into axial direction the rotors to generate a loaded atimmteu Belanoitrungecharakterintik mutually over- cut, dobesoadere like that # then never about the same- early to-v but one after the other from pressure medium from & * - switched * 12o rotary piston or rotary vane machine according to claim 119 characterized then the control cross-center the oioh liberechneidendeng given case name different sizes « Drucktelder (18119 iaine 181m1 u »*) In the direction of the circumference and to the Koherich direction of inclined directional values in succession. (Fig. 10) 0 139 rotary piston or rotary vane machine according to claim 1 I am marked by this, then the one marked by the a »-
aätzlichen pressure fields balanced rotor and / or environmental race carrier ring in plain bearings with spherical outer area is stored 14o rotary arm or rotary bar machine according to spoke 139 characterized by # daaa the print fields (175o 175a »W &) in or on the cylindrical inner surfaces and / or in or on the ophärtschen surface of the plain bearings (ag # 90991p92) provided . 15 « Dr * hkolbert or DrohllUgelnaschine after address 10 to 149 characterized by # daise the additional Pressure fields in pairs on either side of main pressure fields (175, olT5a) for the radial compensation of the They are arranged by means of the diffused pressures 169 Dxth piston or rotary head machine according to Anopruch le bin.14f, -thereby came along then'die Drucktelderg & * »* The additional pressure messages (181, 1814; 1829182a) and / or Uauptdrucktelder (175 # 175 & 1 1789178a) v airlal on both sides of the red * (30) d = häusat »lead flight solo Bohruxpa (179.3ß0) in housing (85) 9 in front of -buaden.eind undgeobenentalle around the pressure areas aut one should help the Roters from a neutral tax iglied (174) from (Uber M869177) directly with printing medium supplied * 17% Drebkolben- or inaben special uach - Claim 10 to 169-characterized # in Au-
order of pressure fields to equalize radial pressure or * pressure fluctuations on both the engine bearings (899 90) as well as on the bearingsÜ the rotor and the circulation carriers are connected to one another and, for example, jointly steaten for delivery with pressure medium, & 18a rotary piston or rotary wing machine according to address 17 # characterized then only the pressure indicators (175e 175a etc. *) to a rotor bearing (90) directly - z * B * through a central quality link (174) - with pressure medium has been supplied - and the pressure medium from here by cables (1799179a) in the housing, first to den Druckteldern (1789178a »wo) the btn & ohbartta La- ser * (92) then through the unrun carrier rings (72) p further lines (1809180a) in housing to the 2mok- fields (178 @ 178a uw ") the azial gebealtberliegendea Bearings (91) the Umlaufträgerringee and sohliennliah through further lines (1799179a) in the housing to the Druckteldern (175v175a) of the latter camp (91) adjacent liotorlager (89) is directed. (Kgug, "' lge rotary piston or rotary vane machine according to c »Inapxuch 10 up to 189 characterized by the printing messages through a wedge-shaped transition in the circumferential direction into the Circumference of the sliding or bearing surfaces or by arrangement appropriate additional adjustments (183b) on the mating surfaces of the interacting sliding or, Storage areas designed as hydrodynamic 'support fields det are. (2 "* ia.11 # ..
DE19621553010 1962-04-16 1962-04-16 Rotary piston or rotary vane machine Pending DE1553010A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0022740 1962-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553010A1 true DE1553010A1 (en) 1969-07-31

Family

ID=7070876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621553010 Pending DE1553010A1 (en) 1962-04-16 1962-04-16 Rotary piston or rotary vane machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553010A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104495T2 (en) RADIAL PISTON ENGINE OR PUMP.
EP0167846A1 (en) Internal axis rotary piston machine
DE3531632C2 (en)
DE3782379T2 (en) PRESSURE BEARING DEVICE FOR USE IN AN AXIAL PISTON MACHINE.
DE1401399A1 (en) High pressure rotary wing machine with a pressure compensation device
EP3036447B1 (en) Aerostatic bearing for a rotor, in particular in a balancing machine
DE2947553A1 (en) BEARING OF THE DRIVE SHAFT OF AN AXIAL PISTON MACHINE IN SLOPED AXIS DESIGN
DE2527189A1 (en) HYDRAULIC PUMP WITH SWASHPLATE
DE3441966A1 (en) CONTROL FOR A HYDROSTATIC PISTON ENGINE
DE1553010A1 (en) Rotary piston or rotary vane machine
DE69931181T2 (en) ROTATION PUMP
DE102015223975A1 (en) Balance shaft for an internal combustion engine
DE19703155A1 (en) Adjustable radial piston machine
DE2316529A1 (en) POWER MACHINE, E.G. COMBUSTION OR HYDRAULIC MOTOR OR PUMP
DE2408074A1 (en) HYDRAULIC DEVICE WITH A FLEXIBLE RING, IN PARTICULAR FOR A HYDRAULIC TRANSMISSION, AN ALTERNATIVE GEAR OR A PUMP MOTOR
DE4445131C2 (en) Crank gearbox, in particular for internal combustion engines
DE2162408C3 (en) HYDRO RADIAL PISTON ENGINE
DE2201554C3 (en) Rotary piston machine
DE1653420A1 (en) Hydraulic motor with power-driven eccentric shaft
DE19747915C2 (en) Axial piston machine
DE2420543A1 (en) FOUR STREAM PUMP
DE3014795A1 (en) Rotary constant displacement pump - has eccentric rotor with sprung radial seal strips surrounded by annular body carried in housing via external rollers
DE1401404A1 (en) Rotary wing machine
DE1000691B (en) Hydraulic multi-cell rotary piston machine
DE1776238A1 (en) AXIALLY ADDED ROTARY FLUID MACHINE