DE1552955B - Richtanlage fur Fahrzeugrahmen - Google Patents

Richtanlage fur Fahrzeugrahmen

Info

Publication number
DE1552955B
DE1552955B DE1552955B DE 1552955 B DE1552955 B DE 1552955B DE 1552955 B DE1552955 B DE 1552955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
straightening system
vehicle
profiles
vehicle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder B21d26 14 ist
Original Assignee
Pfleger, Josef, 8451 Eglsee

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Rahmenrichtanlage für Fahrzeugrahmen, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen wenigstens in Längsrichtung des Rahmens angeordneten Profilen und in den Profilen längsverschiebbar geführten und befestigbaren Bökken zum Festlegen des Fahrzeugrahmens sowie aus auf den Fahrzeugrahmen wirkenden Zug- und Druckpressen.
Fahrzeugrahmen können bei Unfällen oder bei Uberbeanspruchung im Gebrauch nach sämtlichen Freiheitsgraden verformt werden. Es sind bereits Richtanlagen bekannt, mit deren Hilfe horizontal oder vertikal verbogene oder zur Fahrtrichtung diagonal verschobene Fahrzeugrahmen im kalten Zustand ohne Erwärmen gerichtet, d.-h. in die ursprüngliche Form zurückgeführt werden. Dazu wird der Fahrzeugrahmen nach Entfernen der Aufbauten auf die Richtanlage verbracht, die aus;, mehreren festlegbaren Böcken und mittels Verstellspindeln oder Zug-Druck-Pressen verschiebbaren oder schwenkbaren Richtgeräten besteht.
So können beispielsweise verbogene Rahmenabschnitte gerichtet werden, indem am Umfang und Ende der Verbiegung der Rahmen beispielsweise durch Ketten festgehalten wird und an der Verbiegung eine hydraulische Druckpresse angesetzt wird. Auch durch Ansetzen von Zug- oder Druckpressen am Ende des Rahmens und Einleiten von Pressen in Längsrichtung des Rahmens lassen sich bestimmte Verformungen beseitigen. In der Regel kann mit diesen Einrichtungen ein Fahrzeugrahmen nur stückweise gerichtet werden. Außerdem bedingen die bekannten Richtanlagen durch die Vielzahl ihrer einzelnen Teile einen beträchtlichen Bauaufwand, sind daher kostspielig und erfordern einen erheblichen Zeitaufwand im praktischen Gebrauch. Insbesondere bedingen aber die bekannten Richtanlagen schwierige und sehr zeitraubende Arbeiten, falls der zu richtende Rahmen um die Fahrzeuglängsachse verdreht ist. Gerade diese Verformung ist aber außerordentlich häufig.
Es ist ferner bekannt, Fahrzeugrahmen durch Wärmebehandlung mittels Wärmekeilen zu richten. Dieses Verfahren ist nur bei Rahmen anwendbar, bei denen materialmäßig keine Aushärtungsgefahr besteht. Außerdem lassen sich damit nur verbogene, nicht aber verdrehte Rahmen richten.
Ferner sind auch für bestimmte Fahrzeugtypen Richtbänke entwickelt worden, mit denen zwar alle Verformungen beseitigt werden können. Es können jedoch nur solche Fahrzeugtypen gerichtet werden, für die die Richtbank speziell abgestimmt ist. Außerdem ist auch dieses Verfahren sehr zeitaufwendig.
Der Erfindung Hegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Rahmenrichtanlage der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß ein verwundener bzw. verdrehter Fahrzeugrahmen in kurzer Zeit in einfacher Weise gerichtet werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Bock ein Wiegebalken pendelnd angeordnet ist, an dem der Rahmen befestigt ist, und daß an dem Wiegebalken beidseitig der Rahmenlängsebene je eine Zug-Druck-Presse angreift.
Am Anfang und Ende der Verwindung des Fahrzeugrahmens wird je ein Verwindungsbock angesetzt und der Rahmen auf dem Wiegebalken des Verwindungsbockes befestigt. Durch Betätigen der Zug-Druck-Pressen wird dann der Rahmen um die Schwenkachse des Wiegebalkens, die mit dem Schwerpunkt in der Längsachse des Fahrzeugrahmens zusammenfällt, verschwenkt und damit der Rahmen ausgerichtet. Der Grad der Verwindung ist durch entsprechende Betätigung der Zug-Druck-Pressen kontinuierlich regelbar. Für das Ausrichten des Rahmens wird nur eine kurze Zeit benötigt. Ferner ist der Personalaufwand im Vergleich zu den bekannten Richtanlagen gering.
ίο Der Aufbau der Verwindungsböcke ist außerordentlich einfach. Beim Ausrichten werden auf das Pendellager und die Streben des Verwindungsbockes nur verhältnismäßig geringe Kräfte ausgeübt. Von besonderem Vorteil ist es, daß die Verwindungsbocke mit den Wiegebalken so ausgebildet sind, daß auch ein Arbeiten innerhalb des Rahmens möglich ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung greifen die Zug- und Druckpressen und die Böcke mit ihren den Wiegebalken entgegengesetzten Enden in in eine Betonplatte befestigten Kastenprofilen ein. Dadurch kann das Fahrzeug mitsamt Achsen, Rädern und Motor auf der Richtanlage abgestellt werden. Es sind keine besonderen Auffahrrampen erforderlich.
In den Kastenprofilen lassen sich die Verwindungsböcke leicht verschieben, um sie an den richtigen Stellen des Rahmens ansetzen zu können. Außerdem können in den Profilen noch in waagerechter und/ oder senkrechter Richtung wirkende Richtpressen und Zugpressen angeordnet werden, die zum Richten eines seitlich in waagerechter Richtung verbogenen, eines in Längsrichtung diagonal verschobenen oder eines in senkrechter Richtung durchgebogenen. Fahrzeugrahmens dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 A und 1 B eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Verbindungsbockes, ,·..
F i g. 2 A, 2 B und 2 C der Richtanlage unter Verwendung der Verwindungsböcke gemäß Fig. IA und IB.
Der in den Fig. IA und 1 B dargestellte Verwindungsbock d besteht aus einem ,Bock 25, der zwei schräg geneigte und am oberen Ende miteinander fest verbundene Streben 26 und 27 aufweist. Damit kann der Bock 25 innerhalb des schematisch dargestellten Fahrzeugrahmens α angeordnet werden. Am unteren
. Ende sind die Streben 26 .und. 27 in KastenpiOiilen der Niederhaltevorrichtung / längsverschiebbar geführt und abgestützt. Dies kann beispielsweise durch Anschläge erfolgen, die an den unteren Enden der Streben 26 und 27 iiefestigt sind und einen Spalt 22 der Kastenprofile durchgreifen. Am oberen Ende der Streben 26 und 27 ist ein Zapfen 28 angeordnet, dessen Achse mit der Schwerpunktlängsachse des Fahrzeugrahmens α fluchtet.
Um den Zapfen 28 ist eine Hülse 29 drehbar gelagert, die durch Verbindungsstücke 30 mit einem aus einem geeigneten Profil bestehenden Wiegebalken 31 fest verbunden ist. Der Fahrzeugrahmen α wird zwischen dem Wiegebalken 31 und einem oberhalb des Fahrzeugrahmens angeordneten Träger 32 mittels Schraubbolzen 33, Laschen 34 und Schrauben 35 fest eingespannt. Der Wiegebalken 31 und somit der Fahrzugrahmen α sind am Zapfen 28 pendelnd gelagert. An dem Wiegebalken 31 sind zwei mechanische oder vorzugsweise hydraulisch betätigte doppelt-
wirkende Zug-Druck-Pressen 36 und 37 bei 38 angelenkt, deren Kolbenstange 39 jeweils drehbar bei 40 an einer Fußplatte 41 befestigt ist, die zur Aufnahme von Druckkräften auf den Kastenprofilen abgestützt ist und zur Aufnahme von Zugkräften eine Widerlagerplatte 42 aufweist, die innerhalb der Profile 20,21 der Niederhaltevorrichtung / angeordnet ist.
Die Anordnung der Niederhaltevorrichtung / ist in F i g. 2 C dargestellt. Sie besteht aus einzelnen offenen Kastenprofilen 11 bis 14, die zueinander parallel in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens α angeordnet sind. Ferner sind Kastenprofile 15 bis 18 an beiden Enden quer zum Fahrzeugrahmen α und ebenfalls parallel zueinander angeordnet. Die Verbindung der Kastenprofile untereinander erfolgt durch eine bewehrte oder unbewehrte Betonplatte, wie in F i g. IA mit 19 bezeichnet ist. In F i g. 1 A ist der Querschnitt der Kastenprofile im einzelnen dargestellt. Demgemäß bestehen die Kastenprofile aus jeweils im Abstand voneinander angeordneten U-Profilen20 und 21, zwischen denen der Spalt 22 zum Ansetzen der Böcke und Zug-Druck-Pressen vorgesehen ist. Die Kastenprofile können auch durch andere Profile gebildet sein.
Zum Richten eines verwundenen Fahrzeugrahmens α werden gemäß Fig. 2A und 2B zwei Verwindungsböcke d verwendet, von denen je einer am Beginn und am Ende der Verwindung des Rahmens angesetzt wird. Einzelheiten der Zug-Druck-Pressen sowie die dazugehörigen Steuerelemente zur hydraulischen Betätigung sind nicht beschrieben und sind bekannt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rahmenrichtanlage für Fahrzeugrahmen, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen, wenigstens in Längsrichtung des Rahmens angeordneten Profilen und in den Profilen längsverschiebbar geführten und befestigbaren Böcken zum Festlegen des Fahrzeugrahmens sowie aus auf den Fahrzeugrahmen wirkenden Zug- und Druckpressen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Bock (25) ein Wiegebalken (31) pendelnd angeordnet ist, an dem der Rahmen (a) befestigt ist, und daß an dem Wiegebalken beidseitig der Rahmenlängsebene je eine Zug-Druck-Presse (36, 37) angreift.
2. Rahmenrichtanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (25) innerhalb des Rahmens (d) angeordnet sind.
3. Rahmenrichtanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bock (25) aus zwei schräg geneigten, am oberen Ende miteinander verbundenen und das Pendellager aufweisenden Streben (26, 27) besteht.
4. Rahmenrichtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und Druckpressen (36, 37) und die Böcke (25) mit ihren dem Wiegebalken (31) entgegengesetzten Enden in in eine Betonplatte (19) befestigte Kastenprofile (11 bis 14) eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504640B1 (de) Biegemaschine
AT392764B (de) Kraftfahrzeugkarosserie-reparaturbuehne
DE3109687A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe
EP0274722B1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
DE10029387A1 (de) Profilrichtmaschine
EP1941956B1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
DE19706622A1 (de) Richtmaschine zum Richten von langgestreckten Stahlträgern und Verfahren zum Betrieb der Richtmaschine
DE1932393C3 (de) Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0118739B1 (de) Rohrbiegeanlage
EP0624411A1 (de) Verfahren zum Biegen von Blechen und Abkantpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen
DE1552955B (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen
EP0433819B1 (de) Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
DE3218134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines auf Biegung zu beanspruchenden Trägers aus Holz
DE4423487C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
DE4115109A1 (de) Geruest zum biegen von kanten in einer rohrstreifenrollmaschine
EP0694348B1 (de) Arbeitsverfahren und Presse zum Herstellen von Grossrohren aus Blechtafeln
DE2851384C2 (de)
EP0588270B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus miteinander verleimten Holzbohlen bestehenden Holzträgern
EP0484781B1 (de) Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke
DE4127053C2 (de) Plattenpresse
DE2952131C2 (de) Nachbiegeeinrichtung für Schlitzrohre
EP0177027A2 (de) Vorrichtung zum Reckbiegen von strangförmigem Material
DE3042445A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der arbeitswalzen von walzgeruesten