DE1546854B2 - Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern

Info

Publication number
DE1546854B2
DE1546854B2 DE1965B0084819 DEB0084819A DE1546854B2 DE 1546854 B2 DE1546854 B2 DE 1546854B2 DE 1965B0084819 DE1965B0084819 DE 1965B0084819 DE B0084819 A DEB0084819 A DE B0084819A DE 1546854 B2 DE1546854 B2 DE 1546854B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
bodies
salts
polymers
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965B0084819
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546854A1 (de
Inventor
Herbert Dr.; Pohlemann Heinz Dr.; 6703 Limburgerhof Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1965B0084819 priority Critical patent/DE1546854B2/de
Priority to BE690308D priority patent/BE690308A/xx
Priority to US3458420D priority patent/US3458420A/en
Priority to GB5407666A priority patent/GB1159930A/en
Priority to FR86032A priority patent/FR1504895A/fr
Publication of DE1546854A1 publication Critical patent/DE1546854A1/de
Publication of DE1546854B2 publication Critical patent/DE1546854B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4411Homopolymers or copolymers of acrylates or methacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

1) 3 bis 30 Gewichtsprozent wenigstens einer äthylenisch ungesättigten basischen Aminoverbindung,
2) 3 bis 40 Gewichtsprozent wenigstens einer äthylenisch ungesättigten alkoholischen Hydroxylverbindung,
3) 30 bis 94 Gewichtsprozent wenigstens eines Alkylesters der (Meth)acrylsäure und/oder wenigstens eines (Alkyl)vinylbenzols
sowie gegebenenfalls zusätzlich
4j) weniger als 3 Gewichtsprozent wenigstens eines Amids, Alkylamids, Oxyalkylamids und/ oder Oxaalkylamids der (Meth)acrylsäure und/oder
42) weniger als 30 Gewichtsprozent wenigstens eines weiteren anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren
einpolymerisiert sind.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer kationischer Polymerer zusätzlich Aminoplast-Vorkondensate und/oder Phenoplast-Vorkondensate enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Überzügen, insbesondere Einbrennüberzügen, auf elektrisch leitenden, insbesondere metallenen, Körpern, wobei aus wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer kationischer Polymerer auf den Körpern die Polymeren in Form von Überzügen mittels Kataphorese elektrochemisch abgeschieden und gegebenenfalls anschließend eingebrannt werden. (Dieses Verfahren wird im folgenden auch kurz als »Kataphorese-Verfahren« bezeichnet.)
Es ist bekannt, Überzüge, insbesondere Einbrennüberzüge, auf elektrisch leitenden, insbesondere metallenen, Körpern herzustellen, indem aus wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen carbonsaurer anionischer Polymerer auf den Körpern die Polymeren in Form von Überzügen mittels Anaphorese elektrochemisch abgeschieden und gegebenenfalls anschließend eingebrannt werden. (Dieses Verfahren wird im folgenden auch kurz als »Anaphorese-Verfahren« bezeichnet.) — Eine Eigenart des Anaphorese-Verfahrens ist, daß nicht nur auf den Körpern (Anode) die Polymeren abgeschieden werden, sondern auch an den Körpern naszierender Sauerstoff sich entwickelt und (sofern die Körper aus unedlem Metall bestehen) Metallionen in Lösung gehen können. Die beiden letztgenannten Erscheinungen sind oft von Nachteil, da naszierender Sauerstoff die Polymeren in nachteiliger Weise chemisch verändern kann und Metallionen die Wasserfestigkeit der Überzüge herabsetzen sowie die Überzüge verfärben können (letzteres ist insbesondere der Fall bei Körpern aus
ίο Kupfer oder Kupferlegierungen).
Demgegenüber ist es eine Eigenart des Kataphorese-Verfahrens, daß zwar ebenfalls auf den Körpern (Kathode) die Polymeren abgeschieden werden, jedoch an den Körpern Wasserstoff sich entwickelt und (auch wenn die Körper aus unedlem Metall bestehen) keine Metallionen in Lösung gehen. Da Wasserstoff die Polymeren im allgemeinen kaum in nachteiliger Weise chemisch verändert, ist insoweit das Herstellen von Überzügen mittels Kataphorese von Vorteil
gegenüber dem Herstellen von Überzügen mittels Anaphorese. Es ist indessen bisher nicht gelungen, solche Salze stickstoffbasischer kationischer Polymerer zu entwickeln, aus deren wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen die Polymeren nicht nur mittels Kataphorese abgeschieden werden können, sondern auch Überzüge ergeben, die in hohem Maße die bei Überzügen erwünschten Eigenschaften aufweisen, wie Haftfestigkeit auf dem Untergrund, Härte, Elastizität, sowie Wasser- und Lösungsmittelbeständigkeit.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Kataphorese-Verfahren der eingangs definierten Art aufzuzeigen, mit dem es gelingt, Überzüge herzustellen, die in hohem Maße die bei Überzügen erwünschten Eigenschaften aufweisen, wie gute Haftfestigkeit, gute Härte, gute Elastizität sowie gute Wasser- und Lösungsmittelbeständigkeit.
Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann durch ein Kataphorese-Verfahren der eingangs definierten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer kationischer Polymerer als Polymere solche Mischpolymerisate aufweisen, in die
1) 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20, Gewichtsprozent 4^ wenigstens einer äthylenisch ungesättigten basischen Aminoverbindung.
2) 3 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30, Gewichtsprozent wenigstens einer äthylenisch ungesättigten alkoholischen Hydroxylverbindung,
3) 30 bis 94, vorzugsweise 50 bis 90, Gewichtsprozent wenigstens eines Alkylesters der (Methacrylsäure und/oder wenigstens eines (Alkyl)vinylbenzols
sowie gegebenenfalls zusätzlich
4j) weniger als 3 Gewichtsprozent wenigstens eines Amids, Alkylamids, Oxyalkylamids und/oder Oxaalkylamids der (Meth)arylsäure und/oder 42) weniger als 30, vorzugsweise weniger als 20, Gewichtsprozent wenigstens eines weiteren anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren
einpolymerisiert sind.
Zu den Aufbaukomponenten der erfindungsgemäß zu verwendenden Mischpolymerisate ist im einzelnen das Nachstehende zu sagen.
1) Als äthylenisch ungesättigte basische Aminoverbindungen eignen sich vor allem solche, die
1 äthylenisch ungesättigte copolymerisierbare Gruppe sowie nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome enthalten. Repräsentative Beispiele für Verbindungen dieser Art sind:
11) Aminoalkylester der (Meth)acrylsäure. Zu diesen Verbindungen zählen z. B. die Amino-Ci-Q-alkylester, wie die Aminomethyl-, Aminopropyl- und Aminohexylester. Besonders gut geeignet sind die symmetrischen und asymmetrischen Mono-(N,N-di-C1-C4-alkylamino)-C1-Ce-alkylester) wie
' die Mono-(N,N-dimethylamino)-äthylester, die Mono-(N,N-dibutylamino)-äthylester und die Mono-(N,N-dimethylamino)-hexylester.
12) Mono- oder bicyclische Verbindungen mit einem fünf- bis sechsgliedrigen Heterozyklus, der ein bis drei Heteroatome enthält, von denen eines ein Stickstoffatom ist, das eine Vinylgruppe trägt. Zu diesen Verbindungen zählen insbesondere solche, die außer Stickstoff keine anderen Heteroatome enthalten und im übrigen aus Kohlenwasserstoffresten bestehen. Seitens der monocyclischen Verbindungen eignen sich beispielsweise N-Vinylpyrazol, N-Vinylimidazol, N-Vinylimidazolin, N-Vinylpiperidin sowie die C-Methyl-, C-Äthyl- und C-Propyl-Analogen dieser Verbindüngen. Seitens der bicyclischen Verbindungen eignen sich beispielsweise N-Vinylindol sowie dessen niedere C-Alkyl- und C-Alkoxy-Analogen. Das beim erfindungsgemäßen Verfahren wesentliche kataphoretische Abscheiden zusammenhängender, haftfester Überzüge wird besonders günstig beeinflußt von N-Vinylimidazolin, N-Vinyl-2-alkylimidazolin mit C1- bis C3-Alkylgruppen sowie N-Vinylimidazol.
13) Aminoalkylamide der (Meth)acrylsäure. Zu diesen Verbindungen zählen insbesondere solche mit der allgemeinen Formel
(Meth)acryloyl — N — (CnH2n) — N
45
wobei -R1, -R2 und -R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff bzw. C1—C4-Alkylgruppen stehen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Von diesen Aminoalkylamiden sind — wegen ihrer besonderen Eignung — wiederum solche hervorzuheben, in deren Formel -R1 für Wasserstoff steht, -R2 sowie -R3 gleiche oder verschiedene C1—C4-Alkylgruppen darstellen und -(CnH2n)- eine unverzweigte, die beiden freien Valenzen endständig aufweisende, C2—C-Alkylengruppe symbolisiert. Beispiele für geeignete Aminoalkylamide sind die Aminomethyl-, l-Aminoäthyl-(2)-, l-Aminopropyl-(2)-, 1-Aminopropyl-(3)- und l-Aminohexyl-(6)-amide sowie diel-(N,N-Dimethylamino-)äthyl-(2)-, 1-(N,N-Dimethylamino-)propyl-(3)- und 1-(N,N-Dimethylamino-)hexyl-(6)-amide.
2) Als äthylenisch ungesättigte alkoholische Hydroxylverbindungen eignen sich vor allem solche, die 1 äthylenisch ungesättigte copolymerisierbare Gruppe sowie nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome enthalten. Zu diesen Verbindungen zählen z. B. Allylalkohol, Monovinyläther von Diolen, wie der Monovinyläther des Äthandiols und Butandiols sowie Hydroxyderivate des Bicyclo-[2,2,l]-heptens-(2), wie das 5-Hydroxy- und 5-Hydroxymethyl-bicyclo-[2,2,l]-hepten-(2). Besonders gut geeignet sind Monohydroxy-Ca-Q-alkylester der (Methacrylsäure, wie die 2-Hydroxyäthylester, die 2-Hydroxypropylester und die 4-Hydroxybutylester.
3) Als Alkylester der (Meth)acrylsäure eignen sich beispielsweise die C1—C8-Alkylester, wie insbesondere der Äthyl-, n-PropyJ-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, t-Butyl- und 2-Äthylhexylester der Acrylsäure und der Methylester der Methacrylsäure.
Als (Alkyl)vinylbenzole eignen sich insbesondere Styrol, sowie ferner beispielsweise auch α-, ο-, m- und p-Alkylstyrole mit C1—C3-Alkylresten.
4) Als andere äthylenisch ungesättigte Comonomere kommen in Betracht:
4j) Seitens der Amide, Alkylamide, Oxyalkylamide und Oxaalkylamide der (Meth)acrylsäure für die Amide Acryl- und Methacrylsäureamid; für die Alkylamide beispielsweise C1—Q-Alkylamide, wie die Methyl- und Butylamide; für die Oxyalkylamide beispielsweise die Oxymethylamide; für die Oxaalkylamide insbesondere die 2-Oxaalkylamide mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Oxaalkylrest, wie die 2-Oxapropyl- und 2-Oxahexylamide.
42) Seitens der weiteren Comonomeren beispielsweise Vinylester von C1—Cs-Alkancarbonsäuren, das Nitril der (Meth)acrylsäure sowie symmetrische und asymmetrische Mono-(N,N,N-tri-C1-C4-alkylammonium)-C1-C6-alkylester der
(Meth)acrylsäure.
Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Mischpolymerisate K-Werte (nach H. Fikentscher, Cellulosechemie, 13 [1932]. S. 12 bis 25) von 15 bis 50 haben.
Das Herstellen der Mischpolymerisate kann nach üblichen Methoden erfolgen; es ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. — Als zweckmäßig hat sich erwiesen, die Mischpolymerisate durch Lösungspolymerisation in organischen, gegebenenfalls geringe Mengen (bis etwa 10%) Wasser enthaltenden, Lösungsmitteln herzustellen. Hierbei eignen sich als Lösungsmittel insbesondere solche Lösungsmittel oder Gemische von Lösungsmitteln, die in Wasser eine Löslichkeit von wenigstens 30 g/l haben. Solche Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische brauchen beim Herstellen der wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen im allgemeinen aus den Ansätzen nicht oder nur teilweise (z. B. durch Destillation) entfernt zu werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, (Iso)propanol, (Iso)butanol, Aceton, Dioxan und Tetrahydrofuran; Beispiele für geeignete Gemische von Lösungsmitteln sind Butanol/ Xylol, Propanol/Toluol und Dioxan/Amylacetat. Geeignete Methoden zum Herstellen der Mischpolymerisate durch Lösungspolymerisation sind beispielsweise beschrieben in »Methoden der organischen Chemie« (H ο u b e η — W e y 1), Bd. XIV/1, S. 1044 bis 1047 (Abschnitt γ) bzw. S. 774 bis 782 (Abschnitt ßß), Stuttgart 1961.
Das Herstellen der Salze der Mischpolymerisate kann ebenfalls nach üblichen Methoden erfolgen; es ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
— Die Salze können beispielsweise hergestellt werden, indem Säuren bzw. wie Säuren reagierende Stoffe mit den Mischpolymerisaten in Berührung gebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, die Säurekomponente bereits vor oder während der Mischpolymerisation mit den Aufbaukomponenten der Mischpolymerisate in Berührung zu bringen. Geeignete Säuren bzw. wie Säuren reagierende Stoffe sind beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Maleinsäureanhydrid und Ameisensäure.
Das Herstellen der wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen der Salze der Mischpolymerisate kann wiederum nach üblichen Methoden erfolgen; es ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
— Eine geeignete Methode besteht beispielsweise darin, aus Lösungen der Mischpolymerisate in organischen Lösungsmitteln und aus Wasser Dispersionen herzustellen und diese dann mit der Säurekomponente zu versetzen. Eine weitere geeignete Methode besteht beispielsweise darin, die Salze der Mischpolymerisate als solche oder in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Wasser einzubringen. — Im allgemeinen ist es besonders zweckmäßig, die Arbeitsbedingungen insgesamt so zu wählen, daß die Gesamtmenge der Salze in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt oder eine größere Teilmenge in Form einer wäßrigen Lösung und eine kleinere Teilmenge in Form einer Dispersion. Es ist ferner im allgemeinen zweckmäßig, wenn der pH-Wert der Lösungen bzw. Dispersionen auf einen Wert von 1 bis 8, vorzugsweise von 4 bis 7, eingestellt ist. Dies ist im allgemeinen der Fall, wenn pro Basen-Äquivalent der basischen Komponente (1) des Mischpolymerisates 0,2 bis 1,5 Säure-Äquivalente der Säurekomponente vorliegen. Schließlich ist es auch zweckmäßig, die Lösungen bzw. Dispersionen bei ihrer Anwendung so einzustellen, daß sie insgesamt 3 bis 20 Gewichtsprozent der Salze enthalten.
Die wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen der Salze der Mischpolymerisate eignen sich als solche zum Herstellen von Überzügen, wobei deren Eigenschaften für eine Reihe von Zwecken den zu stellenden Anforderungen entsprechen. Für andere Zwecke, insbesondere zum Herstellen von Einbrennüberzügen, ist es von erheblichem Vorteil, wenn die Lösungen bzw. Dispersionen zusätzlich Aminoplast-Vorkondensate und/oder Phenoplast-Vorkondensate enthalten. Dadurch kann nicht nur die Einbrenntemperatur gesenkt, sondern auch die Härte, Elastizität und Korrosionsfestigkeit der Überzüge verbessert werden.
Zu den genannten Vorkondensaten ist zu sagen, daß sie an sich nicht mittels Kataphorese elektrochemisch abscheidbar sein müssen, denn sie werden bei der Bildung der Überzüge von den Salzen der Mischpolymerisate »mitgenommen« und homogen in die Überzüge eingebaut. Somit ergibt sich der Vorteil, daß die in der Technik der Lacke, insbesondere der Technik der Einbrennlacke auf der Basis wäßriger Lösungen und wäßriger Dispersionen, üblichen Vorkondensate bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können. Dabei sind besonders gut geeignet solche Vorkondensate, die in wäßrigem Medium, vor allem sauer wäßrigem Medium, löslich sind. Es sind jedoch auch Vorkondensate geeignet, die in wäßrigem Medium nicht löslich sind: Vorkondensate dieser Art bzw. ihre Lösungen in organischen Lösungsmitteln können — im allgemeinen ohne besondere Hilfsmittel — dispergiert werden, wobei die Salze der Mischpolymerisate als Dispergiermittel wirken.
Wie bereits gesagt, eignen sich als Vorkondensate die in der Technik der Lacke üblichen; seitens der Aminoplast-Vorkondensate beispielsweise verätherte Vorkondensate aus Melamin und Formaldehyd; seitens der Phenoplast-Vorkondensate beispielsweise Vorkondensate aus Phenol, p-tert.-Butylphenol oder
ίο 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan und Formaldehyd, wobei solche Vorkondensate zu bevorzugen sind, die durch alkalische Kondensation erhalten werden. Die Menge der Vorkondensate in den Lacken kann — je nach Verwendungszweck — in breiten Grenzen gewählt werden; doch sollte der Gewichtsanteil der Vorkondensate nicht größer sein als der Gewichtsanteil der Salze der Mischpolymerisate. — In diesem Zusammen- ,
hang ist noch hervorzuheben, daß Aminoplast-Vorkondensate zu Lackierungen führen, die bei relativ niederen Temperaturen eingebrannt werden können und wenig zu Vergilbung neigen, während Phenoplast-Vorkondensate zu Lackierungen führen, die sehr ( () korrosionsbeständig sind aber zum Vergilben neigen und daher vor allem zum Herstellen von Grundierungen geeignet sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen können zusätzlich zu den oben geschilderten Bindemitteln noch '■ untergeordnete Mengen an weiteren Bindemitteln enthalten, sofern diese in Wasser löslich bzw. despergierbar sind und im Gemisch mit den Salzen der Mischpolymerisate mittels Kataphorese elektrochemisch abgeschieden werden. Als solche Bindemittel sind beispielsweise zu nennen Epoxidharze und Alkydharze. Die Lösungen bzw. Dispersionen können ferner auch — unter den genannten Bedingungen abscheidbare — Hilfsstoffe enthalten, wie Pigmente, Härtungskatalysatoren und Mittel zur Verbesserung des Verlaufs.
Das Herstellen von Überzügen aus den wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen auf elektrisch leitenden, insbesondere metallenen, Körpern erfolgt mittels Kataphorese durch elektrochemische Abschei- ("A dung und gegebenenfalls anschließendes Einbrennen. Hierbei kann nach üblichen Methoden gearbeitet werden : Die Körper werden in die Lösungen bzw. Dispersionen eingebracht und als Kathode geschaltet; ein weiteres elektrisch leitendes Medium wird ebenfalls in Berührung mit den Lösungen bzw. Dispersionen gebracht und als Anode geschaltet. Da es meist von Vorteil ist, wenn von der Anode keine Ionen in die zum Überziehen bestimmten Lösungen bzw. Dispersionen gelangen, empfiehlt es sich im allgemeinen, eine Anode aus einem entsprechenden Stoff, wie Kohle oder Edelmetall, zu verwenden oder den Anodenraum durch ein Diaphragma von den Lösungen bzw. Dispersionen zu trennen. — Das Überziehen selbst kann zweckmäßigerweise bei einer Gleichspannung von 2 bis 300, vorzugsweise 20 bis 150 Volt erfolgen; die Temperatur kann zweckmäßigerweise von 10 bis 50, vorzugsweise von 20 bis 400C, betragen. Die Zeit des Überziehens beträgt im allgemeinen etwa 0,5 bis 3 Minuten. Nach dem Auftragen der Überzüge werden die überzogenen Körper aus den Lösungen bzw. Dispersionen entfernt, worauf sie zweckmäßigerweise mit Wasser gespült und zum Einbrennen der Überzüge 5 bis 180, vorzugsweise 20 bis 60 Minuten auf Temperaturen von 80
7 8
bis 2500C, vorzugsweise 120 bis 170° C, gehalten 105", eine Erichsenelastizität von 4,5 und eine gute werden können. Beständigkeit gegen salzhaltige und alkalische Wässer.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor .
allem zum Herstellen von Einbrennüberzügen auf B e ι s ρ ι e 1 2
metallenen Körpern, wobei es von besonderem Vor- 5 Es wird verfahren wie in Beispiel 1, jedoch wird die teil ist, daß nicht nur Körper aus Eisen und Eisen- Lösung des Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats erlegierungen, wie Karosserieteile, mit hochwertigen setzt durch eine handelsübliche, für Einbrennlacke Überzügen versehen werden können, sondern auch geeignete 60%ige butanolische Lösung eines p-tert.-Körper aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Das Ver- Butylphenol-Formaldehyd-Vorkondensats,
fahren eignet sich ferner auch zum Herstellen von io Der fertige Überzug hat eine Schichtdicke von Überzügen auf anderen elektrisch leitenden Körpern, 12μνα, eine Pendelhärte von 96" und eine Erichsenwie metallisierten Kunststoffen und graphitierten elastizität von 4,9.
Textilgeweben. . .
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente a e ι s ρ ι e ι J
beziehen sich auf das Gewicht. 15 Eine 50%ige n-butanolische Lösung eines Misch
polymerisats (K-Wert: 21) aus 13 Teilen 1-(N,N-Di-
Beispiel 1 methylamino-)propyl-(3)-acrylamid (1), 10Teilen2-Hy-
droxyäthylacrylat (2), 45 Teilen tert.-Butylacrylat (3j),
Eine 50 %ige isobutanolische Lösung eines Misch- 30 Teilen n-Butylacrylat Q2) und 2 Teilen Acrylpolymerisats (K-Wert: 19,5) aus 10 Teilen 1-(N,N-Di- ao amid (4X) wird versetzt mit 0,91 Mol Essigsäure pro methylammo-)äthyl-(2)-methacrylat (1), 15 Teilen Moll-(N,N-Dimethylamino-)propyl-(3)-acrylamid(l) 4-Hydroxybutylacrylat (2), 25 Teilen n-Butylacrylat im Mischpolymerisat und gemischt mit einer handels-(3j) und 50 Teilen Styrol (3g), wird gemischt mit einer üblichen, für Einbrennlacke geeigneten, wasseilöshandelsübüchen, für Einbrennlacke geeigneten60%igen liehen 40%igen wäßrig-methanolischen (etwa 1:1) butanolischen Lösung eines Melamin-Formaldehyd- 35 Lösung eines mit Methanol partiell verätherten Vorkondensats, wobei die Mengenverhältnisse so ge- Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats, wobei die wählt werden, daß in dem Gemisch das Feststoff- Mengenverhältnisse so gewählt werden, daß in dem verhältnis Mischpolymerisat/Vorkondensat den Wert Gemisch das Feststoffverhältnis Mischpolymerisat/ von 70/30 hat. Das Gemisch wird sodann mit so viel Vorkondensat den Wert von 80/20 hat. Sodann wird Essigsäure versetzt, wie dem Äquivalent zu dem 30 mit Titandioxyd-Pigment in einer Pigmentiermühle l-(N,N-Dimethylamino-)äthyl-(2)-methacrylat (1) im pigmentiert, wobei das Mengenverhältnis Misch-Mischpolymerisat entspricht Anschließend wird mit polymerisat + Vorkondensat/Pigment den Wert von Wasser auf einen Gesamtfeststoffgehalt von 10% ver- 90/10 hat. Anschließend wird mit Wasser auf einen dünnt. Gesamtfeststoffgehalt von 8 % verdünnt.
In die so erhaltene Lösung wird ein als Kathode 35 In das so erhaltene Überzugsmittel wird ein als geschaltetes Tiefziehblech aus Stahl eingetaucht (Ge- Kathode geschaltetes Tiefziehblech eingetaucht (Gegenpol: Gefäß aus Edelstahl, in dem sich die Lösung genpol: Gefäß aus Edelstahl, in dem sich das Überbefindet), wobei unter einer Gleichspannung von zugsmittel befindet), wobei unter einer Gleichspan-50 Volt auf dem Blech während 2 Minuten ein Über- nung von 40 Volt auf dem Blech während einer zug abgeschieden wird. Er hat, nach Spülen mit 40 Minute ein Überzug abgeschieden wird. Er ist, nach Wasser und 20minütigem Einbrennen bei 180° C, Spülen mit Wasser und 20minütigem Einbrennen bei eine Schichtdicke von 18 μνα, eine Pendelhärte von 170° C, hart, wasserfest und vergilbungsfrei.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch leitenden Körpern, wobei aus wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer kationischer Polymerer auf den Körpern die Polymeren in Form von Überzügen mittels Kataphorese elektrochemisch abgeschieden und gegebenenfalls anschließend eingebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer kationischer Polymerer als Polymere solche Mischpolymerisate aufweisen, in die
DE1965B0084819 1965-12-03 1965-12-03 Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern Granted DE1546854B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084819 DE1546854B2 (de) 1965-12-03 1965-12-03 Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern
BE690308D BE690308A (de) 1965-12-03 1966-11-28
US3458420D US3458420A (en) 1965-12-03 1966-11-29 Cataphoretic deposition of nitrogen basic copolymers
GB5407666A GB1159930A (en) 1965-12-03 1966-12-02 Production of Polymer Coatings by Eectrodeposition
FR86032A FR1504895A (fr) 1965-12-03 1966-12-02 Procédé pour la production de revêtements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084819 DE1546854B2 (de) 1965-12-03 1965-12-03 Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1546854A1 DE1546854A1 (de) 1970-11-12
DE1546854B2 true DE1546854B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=6982613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0084819 Granted DE1546854B2 (de) 1965-12-03 1965-12-03 Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3458420A (de)
BE (1) BE690308A (de)
DE (1) DE1546854B2 (de)
FR (1) FR1504895A (de)
GB (1) GB1159930A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1048672A (en) * 1969-11-24 1979-02-13 Howard H. Leiner Cathodic electrocoating process and composition
CA953683A (en) * 1970-11-30 1974-08-27 Dale S. Gibbs Cationic deposition of polymers onto a conductive surface
US4136070A (en) * 1977-10-31 1979-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cathodic electrodeposition of paints
USRE31803E (en) * 1977-12-12 1985-01-15 Wyandotte Paint Products Company Method for cathodic electrodeposition of coating compositions containing diels-alder adducts
USRE31616E (en) * 1977-12-12 1984-06-26 Wyandotte Paint Products Cathodic electrodeposition coating compositions containing diels-alder adducts
US4167499A (en) * 1978-05-09 1979-09-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Graft copolymer useful in electrodeposition
US4339368A (en) * 1978-11-22 1982-07-13 Wyandotte Paint Products Company Cationic coating compositions containing nitrogen heterocyclic materials
US4231907A (en) * 1978-12-22 1980-11-04 Grow Group Inc. Cathodic electrodeposition compositions employing fatty acid derivatives
US4195147A (en) * 1979-02-22 1980-03-25 Desoto, Inc. Preparation of cationic amine-functional copolymers
US4198495A (en) * 1979-03-15 1980-04-15 Desoto, Inc. Cationic amine-functional copolymers and aqueous baths containing the same
US4337187A (en) * 1979-12-21 1982-06-29 E. I. Dupont De Nemours And Company Electrocoating composition with polyhydroxyamine and polyesters or alkyds
US4308121A (en) * 1979-12-21 1981-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrocoating process using polyhydroxyamine and second polymers
US4338236A (en) * 1979-12-21 1982-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyhydroxyamine dispersant useful in electrodeposition
DE3225874A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Lackbindemittel und deren verwendung
US4877818A (en) * 1984-09-26 1989-10-31 Rohm And Haas Company Electrophoretically depositable photosensitive polymer composition
DE3628119A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Herberts Gmbh Fremdvernetzende bindemittelkombination, diese enthaltende waessriges ueberzugsmittel und dessen verwendung
DE4415292A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Herberts Gmbh Modulsystem und Verfahren zur Herstellung wäßriger Überzugsmittel
DE4445200A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Herberts Gmbh Wäßrige Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Einschicht- und Mehrschichtlackierung
JP4354185B2 (ja) 2001-03-22 2009-10-28 ルミムーブ, インコーポレイテッド 照明ディスプレイシステムおよびプロセス

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA684839A (en) * 1964-04-21 H. Mcewan Ian Water-borne acrylic coating compositions
US2206090A (en) * 1937-05-17 1940-07-02 Warwick Chemical Co Waterproofing composition and similar emulsion
BE483424A (de) * 1942-07-31
BE587088A (de) * 1959-01-29
FR1317895A (de) * 1961-03-21 1963-05-08
NL283553A (de) * 1961-09-25
US3230162A (en) * 1963-08-14 1966-01-18 Ford Motor Co Electropainting process and paint binder concentrate composition therefor
US3262912A (en) * 1962-08-20 1966-07-26 Monsanto Co Curing of epoxy resins with the 3-aminopropyl ether of diethylene glycol
BE636436A (de) * 1962-08-22
US3227672A (en) * 1962-12-12 1966-01-04 Nat Starch Chem Corp Water soluble cationic copolymers of beta-hydroxyalkyl ethlenically unsaturated ester with vinyl tertiary amine
DE1189275B (de) * 1963-02-18 1965-03-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
US3341505A (en) * 1965-10-01 1967-09-12 Johnson & Johnson Adhesive compositions comprising amine salts of acrylic polymers
US3399159A (en) * 1967-02-06 1968-08-27 Kendall & Co Cationic latices and method of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR1504895A (fr) 1967-12-08
BE690308A (de) 1967-05-29
US3458420A (en) 1969-07-29
DE1546854A1 (de) 1970-11-12
GB1159930A (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546840C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE1546854B2 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern
DE1805007A1 (de) UEberzugsmasse zur elektrischen Abscheidung
DE2709308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen
DE2236270C3 (de) Wäßrige Dispersion zum Elektroüberziehen von Metallgegenständen mit Fluorkohlenstoffpolymeren
DE1276260B (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen durch Elektrophorese
DE1546848C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE2002756A1 (de) Kathodisch abscheidbare UEberzugsmittel
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
EP0039425B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel, ihre Herstellung und Verwendung
DE3234992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung
DE3235044A1 (de) Kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung
DE1546854C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch leitenden Körpern
DE1519167C3 (de) Wäßres Überzugsmittel zur elektrophoretischen Abscheidung
DE2357152A1 (de) Waessriges, waermehaertendes acryllackueberzugsmittel
DE2027427A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alummiumuberzugen
EP0003067B1 (de) Kathodisch abscheidbares Überzugsmittel
DE1519044C3 (de)
DE2113252C3 (de) Überzugsmassen für elektrophoretische Beschichtungen
DE1519168C3 (de)
DE2164299C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsmasse und deren Verwendung
DE2515705A1 (de) Copolymerisatloesung aus acrylharz
CH498920A (de) Uberzugsmittel
DE2032647C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestercopolymerisaten und deren Verwendung als Bindemittel für Farben oder Lacke
DE1519046C3 (de) Einbrennlacke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)