DE1545713A1 - Piperidyl-dialkyl-dioxane bzw.-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Piperidyl-dialkyl-dioxane bzw.-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1545713A1
DE1545713A1 DE19651545713 DE1545713A DE1545713A1 DE 1545713 A1 DE1545713 A1 DE 1545713A1 DE 19651545713 DE19651545713 DE 19651545713 DE 1545713 A DE1545713 A DE 1545713A DE 1545713 A1 DE1545713 A1 DE 1545713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidyl
group
dioxolane
hydrochloride
dihexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545713
Other languages
English (en)
Inventor
Halverstadt Isaac Frederick
Hardie Waldo Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Cutter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutter Laboratories Inc filed Critical Cutter Laboratories Inc
Publication of DE1545713A1 publication Critical patent/DE1545713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

12.283
,re: Deutsche Patentanmeldung P 15 ^5 713.3
Cutter Laboratories, Inc. in Berkeley (USA)
P~iperidyl-dlalkyl-dioxane bzw. -dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Piperidyl-dialkyl-dioxane bzw. -dioxolane.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel
(D
in welcher R2 und R, Alkylgruppen mit 4 bia 16 Kohlenstoffatomen bedeuten, η 0 oder i ist, R1, R" und R1" Wasserstoff oder ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom ist oder eine niedere Alkylgruppe, wie die Methyl-, Itfcyl-, Propyl- oder Octylgruppe, die Trifluoraethylgruppe, die Trichlormethyigruppe, eine niedere Alkoxygruppe, wie die Methoxy- bzw.
909851/1779
Äthoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aralkoxygruppe, wie die.Benzyloxy- bzw, Phenoxygruppe, eine niedere Acyloxygruppe, wie die Acetoxy-, Propoxy- bzw. Benzoxygruppe, eine Carboniederalkoxygruppe wie die Carbotoxy- bzw. Carbomethoxygruppe, eine Nitrogruppe oder eine Acetamidogruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkenylgruppe, wie die Allylgruppe, eine Arylgruppe wie die Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe wie die Benzyl- bzw. Phenäthylgruppe, eine Alkarylgruppe wie die Toluylgruppe, eine niedere Alkylgruppe wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- bzw. Octylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe wie die Hydroxyäthylgruppe, eine Hydroxyalkylwnojcyalkylgruppe wie die Hydroxyäthylenoxyäthylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe wie die Acetoxyäthyl-, Acetoxypropyl- bzw. Propionyloxyäthylgruppe oder eine Aminoalkylgruppe wie die Aminoäthyl-, Methylaminoäthyl-, Dimethylaminoäthyl-, Diäthylaminoäthyl-, Pyrrolidinoäthyl-, Piperidinoäthyl-, Morpholinoäthyl^ oder eine entsprechende \' - bzw. <^ -Aminosubstituierte Propyl-, Butyl- u.dgl. -Gruppe, bedeutet, sowie Säureadditionssalze oder quaternäre Salze hievon. Diese lü-substituierten Piperidyl-dioxo-Verbindungen können beispielsweise mit MethylJodid, Äthylbromid, Benzylchlorid weiter aikyliert werden. Es ist jedoch auch möglich, diese Verbindungen, beispielsweise mittels Wasserstoffsuperoxyd oder mittels eines organischen Peroxyds, zu oxydieren, wobei die entsprechenden N-Oxyde erhalten werden, welche ebenfalle die oben angegebene pharmakologische Wirksamkeit besitzen. Damit die der erfindungsgemäßen 2,2-Dialkyl-4-piperidyl-1,3-dioxo-struktur zukommende pharmakologische Wirkung vorwiegt, soll vorzugsweise die Summe der Molekulargewichte der angegebenen Subetituexiten kleiner sein als die Summe der Molekulargewichte des unsubstituierten Piperidinrestes, des Dioxolan- bzw· Dioxanrestes und der in 2-Stellung desselben auftretenden Substituenten, wie zyklischer Substituenten. Dies bedeutet,
909851/1779
BAD OBlGiNAU
daß die Summe der Molekulargewichte der Substituenten, beispielsweise weniger als 200, insbesondere weniger als 150, betragen soll, bo daß die erhaltene Verbindung in Form der freien Base insgesamt ein Molekulargewicht von weniger als 500, vorzugsweise weniger als 400, besitzt. Erfindungsgemäße Verbindungen stellen sowohl in Form der freien Base als auch in Form der Säureadditionssalze bzw. in Form ihrer quaternären Ammoniumsalze neue Verbindungen mit pharmakologischer Wirksamkeit dar und besitzen insbesondere Antilipasewirkung, wie durch nach Standardmethoden durchgeführten pharmakologischen Untersuchungen festgestellt werden konnte. Die Antilipasewirkung zeigt sich insbesondere gegenüber der im Pankreas enthaltenen Lipase. Verbindungen mit Antilipasewirkung sind bisher noch nicht bekannt geworden. Erfindungsgemäße Verbindungen eröffnen somit ein neues Feld der Therapie.
Gemäß der Erfindung sind solche Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I vorzuziehen, in welchen R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R,, Wasserstoff bedeutet und η gleich ist 0. Von den hiefür in Frage kommenden Verbindungen werden wieder insbesondere Jene bevorzugt hergestellt, iit welchen H gleich ist H.
Diese Verbindungen sind in Anbetracht ihrer antipankreatischen Lipasewirkung brauchbar. Jene Verbindungen, in welchen die Alkylgruppen $e 4 bis 8.Kohlenstoffatome aufweisen, zeigen eine besondere ausgeprägte Wirksamkeit, überraschenderweise besitzen die angegebene Wirkung jene Verbindungen nicht, welche bei sonst gleichem Aufbau Alkylgruppen mit weniger als/4 Kohlenstoffatomen oder in 2-Stellung carbocyclische Reste aufweisen«
Durch Inhibition der Wirkung der Lipase des Pankreassekrets wird die Resorption von Triglyceriden in Darmtrakt inhibiert, wodurch das Auftreten einer HyperlipSmie
909851/1779
nach Mahlzeiten verhindert wird. Die angegebene Wirksamkeit ist bei der Behandlung von Erkrankungen der Herzgefäße und bei der Behandlung der Fettleibigkeit erwünscht. Die Inhibierung der im Pankreas enthaltenen Lipase kann dadurch in vitro gemessen werden, daß die Wirkung der Verbindung auf die durch Lipase (Steapsin) katalysierte Hydrolyse von Triglyceriden beobachtet wird, welche zusammen mit Natriumcholat in einem künstlichen Darmsaft emulgiert sind, wobei der pH-Wert, die Temperatur und die Versuchsdauer den Normen entsprechend eingestellt werden. Die Inhibitionswirkung einer Verbindung auf die Lipase wird dann als ausgeprägt angesehen, wenn 200 mg der Verbindung in 100 ml eines 1g Baumwollsamenöl und 60 mg Steapsin enthaltenden und während 1 Stunde bei einem pH-Wert von 7,ο auf 380C gehaltenen System eine mehr als 50 %-ige Inhibition der Fettspaltung (Lipolyse) ergeben.
Dioxoverbindungen der oben angegebenen Formel können durch Kondensation eines entsprechenden Ketons oder Acetals mit einem Piperidylglycöl in Gegenwart eines saufen Katalysators hergestellt werden. Die als Ausgangsstoff verwendeten Acetale können nach mehreren Methoden hergestellt werden. Eine dieser Methoden, die Methode A, wurde von Lorette und Howard in J.Org.Chem.25, 521 (I960) beschrieben und besteht/ln einer Austauschreaktion eines Ketons, dessen Acetal das gewünschte ist, und 2,2-Dimethoxypropan. Eine weitere Methode wurde von W, Schlenk und E. Bergamm in Ann.Chem. 463, 98 (1928) angegeben. Weiters kann auch derart vorgegangen werden, daß zunächst das entsprechende 4-(4—Pyridyl-)-1,3-dioxan bzw. -dioxolan hergestellt wird, welches sodann zum entsprechenden 4-(4-Piperidyl)-1,3-dioxan bzw. dioxolan hydriert wird.
Das als Ausgangsstoff verwendete Piperidylglykol kann unter Verwendung von Platinoxyd als Katalysator durch Hydrierung des entsprechenden Pyridylglykol-Hydrochlorids
-4- 909851/1779
in V/asser, Essigsäure oder Methanol hergestellt werden. Als Katalysator ist.weiters auch Rhodium auf Kohlenstoff brauchbar. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch folgendes Reaktionschema veranschaulicht werden:
CH .
H„
RC1\$J. CH _ (°Η2^
H QH
CHxO
5
(III)
in welchem m gleich ist 1 oder 2, η gleich ist 0 oder 1 und R2 und R, Alkylgruppen mit 4- bis 16 Kohlenstoffatomen darstellen.
Die als Ausgangsstoff verwendeten Piperidinglykole besitzen zwei asymmetrische Zentren und existieren somit in Form zweier racemischer Gemische bzw. in Form von vier Stereoisomeren· Bei der oben angegebenen Hydrierung wird ein Gemisch der beiden möglichen Racemate, d.h. einer niedriger schmelzenden <*»-Form und einer höher schmelzenden
- 5 - 909851/1779
/3 -Form erhalten. Bei Verwendung solcher racemischer Gemische als Ausgangsstoff wird ein Gemisch von zwei oder mehr racemischen Modifikationen des Dioxolane erhalten, welches durch Umkristallisieren aus Lösungsmitteln in seine Bestandteile getrennt werden kann. Bei Verwendung des als Ausgangsstoff dienenden Glykole in Form des ^ oder fi -Racemats führt die Umsetzung zur Bildung der entsprechenden °£ - oder /2 -Form des Dioxolane, welche im wesentlichen frei ist von der anderen racemischen Modifikation. Das einen höheren Schmelzpunkt besitzende Hydrochlorid des β -Racemats . kann aus dem Hydrierprodukt durch fraktionierte Kristallisation aus Isopropanol oder einem anderen selektiven Lösungsmittel abgetrennt werden. Eine praktischere und jede der beiden racemischen Modifikationen in reiner Form liefernde Trennungsmethode besteht in der Kondensation des Gemisches der Piperidyl-glykole mit dem Methylal des Benzophenons· Die erhaltenen racemischen Modifikationen des Dioxolane werden anschließend voneinander getrennt und sodann hydrolysiert, womit das als Ausgangsstoff zu verwendende Glykol in Form der reinen racemischen Modifikation erhalten wird.
Gemäß der Erfindung sind die reinen optischen Isomere der reinen Racemate vorzuziehen, welche im wesentlichen frei sind von anderen optischen Isomeren. Die Trennung der reinen Raceaate in ihre reinen optischen Isomere erfolgt durch Herstellung eines Säureadditionssalzes der freien Base mit einer optisch aktiven organischen Säure,
beispielsweise Weinsäure, in einem Lösungsmittel, beispielsniederen weise Methanol oder einem anderen/Alkenol· Nach Trennung und Reinigung kann das Säureadditionssalz wieder in die freie Base übergeführt werden, welche ihrerseits in das optisch reine Salz der gewünschten Säure, beispielsweise Salzsäure, übergeführt werden kann.
Bei der Herstellung der Dioxoverbindungen wird ein Piperidyl-äthylenglykol oder -propylenglykol unter Ver-
909851/1779 — 6 —
Wendung einer starken Säure, zweckmäßigerweise Chlorwasserstoff, als Katalysator im Rahmen einer Alkohol-Austauschreaktion mit dem entsprechenden Acetal umgesetzt. Es ist erwünscht, hiebei ein Lösungsmittel zu verwenden, dessen Siedepunkt etwas höher liegt als der Siedepunkt des zur Herstellung des Acetals verwendeten Alkohols. Die Mengenverhältnisse der Ausgangsstoffe, die Umsetzungsdauer und die Umsetzungstemperatur sind nicht kritisch und es ist auch nicht von Bedeutung, ob in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels gearbeitet wird. Ein sehr geringer Überschuß an Chlorwasserstoff im Reaktionsgemisch setzt die Reaktion in Gang. Die Kondensation läuft zufriedenstellend ab, gleichgültig ob ein Gemisch der Racemate oder eines der reinen Raeemate verwendet wird. Wenn ein reines Racemat des Glykole verwendet wird, so besitzt auch das erhaltene Dioxoprodukt die entsprechende sterische Konfiguration.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können sowohl in Form der freien Base als auch in Form der Säureadditionssalze und quaternären Salze isoliert werden. Die Säureadditionssalze können in üblicher Weise durch Umsetzung· der freien Basen mit einer anorganischen Säure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff säure , Schwefelsäure und Phosphorsäure, oder mit einer organischen Säure, beispielsweise Essigsäure, Oxyessigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Glykolsäure, Zitronensäure und Tannin, oder sonstigen für diese Zwecke verwendeten Säuren hergestellt werden. Diese Additionssalze können nicht nur zur Isolierung erfindungsgemäßer Verbindungen, sondern auch zu deren Reinigung verwendet werden und stellen zweckmäßige Verabreichungsformen für die oben angegebenen pharmakologischen Zwecke dar. In dieser Hinsicht und auch in anderer Hinsicht stellen die Säureadditionssalze erfindungsgemäßer Verbindungen Xquivalente der entsprechenden freien Basen dar.
~ 7 "" 909851/1779
Quaternäre Ammoniumsalze erfindungsgemäßer Verbindungen, welche in Form der freien Base tertiäre Amine darstellen, können durch Umsetzung der freien Basen mit einem Alkylhalogenid, wie Methylbromid, Äthylchlorid, Propyljodid, Benzylchlorid usw., hergestellt werden. Die Anionen der verschiedenen Salze können gewünschtenfalls in üblicher Weise, beispielsweise durch Verwendung von Ionenaustauschharzen, gegen andere Ionen ausgetauscht werden.
Die obigen Ausführungen dienen lediglich zur Erläuterung der möglichen Arbeitsweisen.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen wird im folgenden durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1: 2,2-Dihexyl-4~(2-piperidyl)-1,3-dioxolan.Hydrochlorid, Λ -Racemat.
Ein Gemisch von 18,1 g desci-Racemats des 2-Piperidyl-1,2-äthandiolvHydrochlorids und 30 g Dihexyl-dipropyloxymethan in 900 ml Isopropanol wurde auf Rückfluß erhitzt, worauf gasförmiger wasserfreier Chlorwasserstoff eingeleitet wurde bis der pH-Wert 2 betrug. Anschließend wurde etwa 1 weitere Stunde auf Rückfluß erhitzt. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus einer konzentrierten Lösung desselben in Isopropanol durch Verdünnung mit Äthylacetat auskristallisiert, worauf die Kristalle bei Rückflußtemperatur mit Pentan digeriert wurden und schließlich zweimal aus Aceton umkristallisiert wurde. Es wurde so 2,2-Dihexyl-4- -(2-piperidyl)-1,3-dioxolan-Hydrochlorid ( <*· -Racemat), Fp - 153-155° C, erhalten.
Analyse:
Berechnet für C20H59NO2.HCl: 66,36%C, 11,14-%H, 3,87%N Gefunden 66,85 11,29 3,94
Das Dihexyl-dipropoxymethan wurde hiebe! wie folgt hergestellt: 0,66 Mol Dihexylketon, 320 g n-Propanol, 107 g 2,2-Dimethoxypropan, 200 ml Hexan und 0,2 g p-ToluoÄulfonsäure.Monohydrat wurden in einem mit einem Tropftrichter
- 8 - 909851/1779
und mit einer 28 Böden aufweisenden Oldershaw-Destillationskolonne versehenen Kolben von 2 lit. Inhalt erhitzt. Aus der Kolonne wurde Destillat mit einer solchen Geschwindigkeit abgetrieben, daß die Temperatur oberhalb des Kolonnenkopfes auf 48 bis 49°C gehalten wurde. Während der etwa 10-stündigen Destillation waren etwa 456 ml Destillat aufgefangen worden, wobei innerhalb der angegebenen Zeit mittels des Tropftrichters 280 ml Hexan in drei Portionen zugegeben wurden. Das gegen Ende bei einem hohen Rückflußverhältnis aufgefangene Destillat besaß einen Siedepunkt von 640C. Das Reaktionsgemisch, wurde durch Zugabe von 0,2 g (oder einer zur Erzielung alkalischer Reaktion ausreichenden Menge) Nafcriummethylalkoholat stabilisiert und in eine Vakuumdestillationsapparatur eingebracht, welche mit einer 25 cm-Vigreux-Kolonne ausgestattet war, worauf die Lösungsmittel bei vermindertem Druck abgetrieben wurden. Durch Destillation des Rückstandesjwurde Dihexyl- -dipropoxymethan mit einem Siedepunkt von 125 bis 1260C (3 mm Hg) erhalten.
Beispiel 2ί 2,2-Dihexyl-4-(2-piperidyl)-1,3-dioxolan. Hydrochlorid, ß -Racemat»
Unter Verwendung des β -Racemats des 2-Piperidyl- -1,2-äthandiQ.Hydrochloride wurde nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise das /J-Racemat des 2,2-Dihexyl- -4-(2-piperidyl)~1,3-dioxolan.Hydrochloride, Fp- 132-1330C, hergestellt.
Analyse:
Berechnet für O20H59NO2.HCl: 66t36%C, 11,14%H, 9,79/&l Gefunden 66,22 11,25 9,92
Diese Verbindung inhibiert die Hydrolyse von Triglyceriden durch die Idpase im Sekret der Bauchspeicheldrüse.
Beiapiel 3: 2,2-Bioctyl-4-(2-piperidyl)-1t3-aioxolaii.Hydrochlorid, *k -Raoemat.
~9» 909851/1779
Eine Mischung aus 29,5 S Dioctyl-dipropoxymethan und 35 ml trokenem Propanol, «reiche 15»7 (2-Piperidyl)-•_1,2-äthandiol-Hydrochlorid (<£-Racemat) enthielt und zwei flüssige Phasen bildete, wurde auf dem Wasserbad erwärmt, worauf unter Rühren 0,09 g trockener Chlorwasserstoff zugegeben wurden, was zur Folge hatte, daß sich die beiden flüssigen Phasen sofort miteinander vermischten. Nach einer Erhitzungsdauer von 30 Minuten wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abgetrieben, wobei ein wachsartiger Festkörper als Rückstand verblieb, aus welchem durch Verreiben mit Pentan 29,2 g eines Rohproduktes erhalten wurden. Dieses Rohprodukt wurde aus Aceton umkristallisiert, womit 23,7 S eines Produktes erhalten wurden, das mit 25 ml 20 %-iger Natriumhydroxydlö3ung neutralisiert und durch Extraktion mit Äther in die Ätherphase übergeführt wurde. Durch Eindampfen der ätherischen Lösung wurde ein öl erhalten, das in 100 ml trockenem Benzol gelöst wurde. Die erhaltene Lösung wurde mit einer Lösung von 2,06 g Chlorwasserstoff in 11 ml Propanol neutralisiert. Das Benzol wurde mit 200 ml Pentan verdünnt, worauf das Ganze mehrere Stunden bei 2°C stehen gelassen wurde. Es wurden so 7,5 g ©ines Rohproduktes erhalten. Die Mutterlauge wurde bis zur Sirupkonsistens eingedampft und unter Rückfluß mit 400 sal Pentan behandelts wobei durch Zugabe einiger Tropfen Propanol der gesamte Sirup in Lösung gebrecht wurde. Nach dem Kühlen wallen S,7 g 2,2-Dioctyl-*-(2-piperidyl)-1,3-^.io3Colan,Hydr€chlorid ( & »Hacemat), T?p * 105° - 1120O, erhalten.
Analyse;
Berechnet für C2^H47NO2.HCl: 68995%G, 11,57S Gefunden 69,00 11,36 8,75
Mess Verbindung inhibiert eliü Hydrolyse von
durcfe die Lipase im Fankreas&ekret· Das verwendete Biojtyl-dipirc^oxyniei?>»an.
1C iM 909851/1779
BAD ORIGINAL·
JM
aus Dioctylketon nach der am Ende des Beispieles 1 angegebenen Arbeitsweise hergestellt worden war, besaß einen Siedepunkt von 164 bis 165°C (o,5 mm HG) und einen Brechungsindex ηψ λ 1,4499.
Beispiel 4: 2,2-Dibutyl-4-(2-piperidyl)-1,3-dioxolan- -Hydrochlorid, «£ -RacematV
36,4 g 2-Piperidyl-1,2-äthandiol.Hydrochlorid ( oC -Racemat) wurde in Anwesenheit von 0,5 S Chlorwasserstoff 2,5 Stunden zusammen mit 66 g Dibutyl-dipropoxymethan in 200 ml Isopropanol unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde anschließend abgetrieben, worauf der erhaltene Rückstand in der in Beispiel 3 angegebenen Y/eise durch Herstellung der freien Base und Wiederausfällen des Hydrochloride derselben gereinigt wurde, wobei durch Umkristallisieren des Hydrochloride aus 450 ml Aceton 43,5 g 2,2-Dibutyl-4-(2-piperidyl)-1,3-dioxolan.Hydrochlorid ( «C -Racemat) Pp » 160,5 - 1620C, erhalten wurden.
Analyse:
Berechnet für C16H51NO24HCl: 62,829OC, 1O,54#H, 4,60%N
Gefunden 62,83 10,55 4,71
Diese Verbindung inhibiert die Hydrolyse von Triglyceriden durch die Lipase des Pankreas.
Das verwendete Dibutyl-dipropoxymethan, welches nach der am Ende des Beispieles 1 angegebenen Arbeitsweise aus Dibutylketon hergestellt wurde, besaß einen Kp ■ 116-1220C (12 mm Hg) und einen Brechungsindex n^ » 1,4285.
Be i spie15: 2,2-Dihexyl-4-(1-methyl-2-piperidyl)-1,3- -dioxolan.Hydrochlorid, «C -Racemat.
Eine Mischung aus 41 g 2,2-Dihexyl-4-(2-piperidyl)- -1,3-dioxolan.Hydrochlorid (cC-Racemat) (Beispiel 1) und 45 g Formalin (37 %-ig) in 400 ml Methanol, welche 6 g eines 10 % Palladium auf Kohlenstoff enthaltenden Katalysators enthielt, wurde in Wasserstoffatmosphäre bei
- 11 -
9 0 9851/1779
einem Druck von 4,06 atü geschüttelt. Nachdem die theoretische Menge an Wasserstoff verbraucht worden war, wurde die Lösung filtriert, worauf das Lösungsmittel und überschüssiges Formalin unter vermindertem Druck abgetrieben wurden. Durch Zugabe von Isopropanol und Destillieren bei vermindertem Druck auf dem Wasserbad wurde restliches Wasser entfernt. Eine Lösung des viskosen Rückstandes wurde mit Pentan verdünnt, worauf sich langsam ein kristalliner Niederschlag bildete. Dieser kristalline Niederschlag wurde aus dem gleichen Lösungsmittelpaar umkristallisiert, womit das oC -Racemat des 2,2-Dihexyl-4-(1-methyl-2-piperidyl)-1,3-dioxolan.Hydrochlorid, Fp ■ 1060C, erhalten wurde.
Analyse:
Berechnet für O2^H41NO2-HOl: 67,08500, 11,26%H, 9^3#C1
Gefunden 67,12 11,44 9,46
Diese Verbindung inhibiert die Hydrolyse von Triglyceriden durch die Lipase im Pankreassekret.
Beispiel 6: 2-(2,2-Dihexyl-1,3-dioxolan-4-yl)-1,1-dimethyl-piper Idinium.Jodid,d-Racemat.
Eine Mischung von 7,6 g 2,2-Dihexyl-4-(1-methyl- -2-piperidyl)-1,3-dioxolan*Hydrochlorid (aus Beispiel 5) und 1,06 g Natriummethylalkoholat in 50 ml Äthanol wurde 1 Stunde gerührt und anschließend filtriert. Sodann wurden zum Filtrat 14 g Hethyljodid gegeben und die Lösung 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Schließlich wurde das Lösungsmittel abgetrieben und der Rückstand in Pentan verrührt, womit dasof-Racemat des 2-(2,2-Dihexyl-1,3-dio xolan-4-yl)-1,1-dimethylpiperidinium-Jodida, Fp - 113-116°C, erhalten wurde.
Analyse:
Berechnet für C22H44INO2: 54,88%C, 9,21%H, 26,36% I Gefunden 55,20 9,42 26,9
- 12 -
909851/1779
/la
Diese Verbindung ist ein Spaamolytikum.
Beispiel 7: 2,2-Dihexyl-4~(2-piperidyl)-1,3-dioxan.100 g 1 _(2-Piperidyl)-1,3-propandiol-Hydrochlorid·
125 g 7i7-Di-propoxytridecan und 500 ml Isopropanol wurden miteinander vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde auf dem Wasserbad erwärmt, worauf 0,3 g trockenen Chlorwasserstoffs, gelöst in 5 ml Isopropanol, zugegeben wurden. Es bildete sich ein Niederschlag. Das Gemisch wurde sodann 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und filtriert, nachdem das Gemisch durch Abdampfen eines Teiles des Lösungsmittels gekühlt worden war. Der gebildete Niederschlag wurde mit geringen Mengen an Äther und Isopropanol gewaschen und schließlich getrochnet und stellte 2,2-Di- -hexyl-4~( 2-piperidyl) -1,3-dioxan-pHydrochlorid dar.
Das verwendete 7,7-Dipropoxy-tridecan wurde nach der von N.B. Lorette und W.L. Howard in J.Org.Chem., 25, 521 (1960) angegebenen Methode aus Dihexylketon hergestellt und besaß einen Kp- 125-1260C (3 mm Hg) und einen Brechungsindex njp » 1,4-348.
Beispiel 8: 2,2-Dihexyl-5-(2-piperidyl)~1,3-dioxan.
Nach der in Beispiel 7 angegebenen Arbeitsweise wurde 2-(2-Piperidyl)-1,3-propandiol.Hydrochlorid mit 7»7~ -Diopropoxy-tridecan zum 2,2-Dihexyi-5-(2-piperidyl)-1,3- -dioxan.Hydrochlorid umgesetzt.
Beispiel 9. 2,2-Dioctyl-5-(2-piperidyl)-1,3-dioxan·Hydrochlorid.
15»6 g (0,08 Mol) 2-(2-piperidyl)-1,3-propandiol. .Hydrochlorid und 57 g (0,16 Mol) Dioctyldipropoxymethan wurden in 50 ml Isopropanol gelöst und innerhalb 3 Stunden in der in Beispiel 7 angegebenen Weise umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde durch Verreiben mit Pentan gereinigt, anschließend filtriert und getrocknet, womit 13,2 g 2,2-Dioctyl-5-(2-piperidyl)-1,3-dioxan.Hydrochlorid, Pp » 1080C, erhalten wurden.
" 909851/1779
Analyse:
Berechnet für C25H^gNO2.HCl: 69,4-9%C, 11,66% H, 8,20%Cl Gefunden 69,29 11,4-7 β,
Diese Verbindung inhibiert die Hydrolyse von Triglyceriden durch die Lipase des Pankreassekrets.
Das verwendete Dioctyl-dipropoxymethan wurde nach der im letzten Teil des Beispieles 7 angegebenen Weise hergestellt.
Patentansprüche:
GOPY
909851/1779

Claims (12)

i OHD / IJ /S Patent ansprüche :
1.) 2,2-Dialkyl-piperidyl-1, 3-dioxolane bzw, -dioxane der allgemeinen Formel I
in welcher R0^ und R, Alkylgruppen mit 4- bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten, η gleich ist 0 oder 1, R1, R" und R1" Wasserstoff oder ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom ist oder eine niedere Alkylgruppe, die Trifluormethylgruppe, die Trichlormethylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine niedere Acyloxygruppe, eine Carbo-niedrig-alkoxygruppe, eine Nitrogruppe oder eine Acetamidogruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, niedrige Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyalkylenoxyalkyl-, Acyloxyalkyl-, oder Aminoalkylgruppe darstellt, bzw. Säureadditionssalze oder quateihäre Salze hievon.
2.) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich ist 0 und R, R', R" und R1" Wasserstoff bedeuten.
3.) 2,2-Dihexyl-4~(2-piperidyl)-1,3-dioxolan.Hydrochlorid, dC-Racemat.
4.) 2,2-Dihexyl-4-(2-piperidyl>-1,3-dioxolan.
Hydrochlorid, /3 -Racemat.
5.)■2,2-Lioctyl-4~(2-piperidyl)-1,3-dioxolan-Hydrochlorid, cC -Racemat.
9 0 9 8 5 1/17 7 9'
Neue Unterlagen (Art. 7 S1 Abe. 2 Nr. 1 Satz 3 des Anderungsflea. v. 4 ORIGINAL INSPECTED GQpY
6.) 2,2-Dibutyl-4~(2-piperidyl)-1,3-dioxolan. Hydrochlorid, cC -Racemat.
7.) 2,2-Dihexyl-4-(1-methyl-2-piperidyl)-1,3-dioxolan.Hydrochlorid, °C -Racemat.
8.) 2-(2,2-Dihexyl-1,3-dioxolan-4-yl)-1 ,1-dimethyl -piperidinium.Iodid, cC -Racemat.
9.) 2,2-Di-hexyl-4-(2-piperidyl)-1,3-dioxan.
10.) 2,2-Dihexyl-5-(2-piperidyl)-1,3-dioxan.
11.) Verfahren zur Herstellung von Dioxolanen gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein .Piperidylglykol der Formel
Ci)
OH OH
in welcher R^, R und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Keton der allgemeinen Formel
JJi
in welcher R2 und R, die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder mit einem Acetal eines solchen Ketons in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt wird.
12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Acetal ein Dialkylketal eineB Dialkylketons,.verwendet wird, dessen Alkylgruppen Λ bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen. . . · _,..-.
GOPY
- 16 -
909851/17 7 9
DE19651545713 1961-02-10 1965-11-17 Piperidyl-dialkyl-dioxane bzw.-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1545713A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8828561A 1961-02-10 1961-02-10
US11530961A 1961-06-07 1961-06-07
US33986164A 1964-01-24 1964-01-24
US412335A US3262938A (en) 1961-02-10 1964-11-19 Carbocyclic substituted piperidyl dioxolanes
US412325A US3215688A (en) 1961-02-10 1964-11-19 Certain benzodiazepine compounds
US416602A US3256289A (en) 1961-02-10 1964-12-07 Carbocyclic substituted piperidyl dioxanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545713A1 true DE1545713A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=27557343

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545929 Pending DE1545929A1 (de) 1961-02-10 1965-01-04 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE19651545714 Pending DE1545714A1 (de) 1961-02-10 1965-11-17 Neue N-Aralkyl-piperidyl-1,3-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19651545713 Pending DE1545713A1 (de) 1961-02-10 1965-11-17 Piperidyl-dialkyl-dioxane bzw.-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545929 Pending DE1545929A1 (de) 1961-02-10 1965-01-04 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE19651545714 Pending DE1545714A1 (de) 1961-02-10 1965-11-17 Neue N-Aralkyl-piperidyl-1,3-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (10)

Country Link
US (3) US3262938A (de)
BE (2) BE658797A (de)
CH (5) CH405310A (de)
DE (3) DE1545929A1 (de)
FR (3) FR1812M (de)
GB (3) GB971661A (de)
IL (1) IL22721A (de)
NL (1) NL141780B (de)
NO (1) NO117366B (de)
SE (3) SE335134B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE661945A (de) * 1964-04-01
US3464997A (en) * 1966-03-17 1969-09-02 Us Army Synthesis of 3-quinuclidinol
US3760077A (en) * 1969-02-18 1973-09-18 Cutter Lab Injectable compositions of the (plus)-optical isomer of the alpha racemate of 2-(2-ethyl-2-phenyl-1, -dioxolan-4-yl)piperidine and their use
US3856963A (en) * 1971-10-15 1974-12-24 Cutter Lab Use of injectable compositions of the ({30 )-optional isomer of the alpha racemate of 2-(2-ethyl-2-phenyl-1,3-dioxolan-4-yl) piperidine to control pain
US3879406A (en) * 1972-07-13 1975-04-22 Hoffmann La Roche Preparation of triazolobenzodiazepines
US4044016A (en) * 1975-01-13 1977-08-23 Hoffmann-La Roche Inc. Preparation of triazolo benzodiazepines and novel compounds
DE19714041A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Henkel Kgaa Phenonenketale
JP5230198B2 (ja) * 2004-08-10 2013-07-10 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶化合物、液晶媒体および液晶ディスプレイ
EP1784380A1 (de) * 2004-08-24 2007-05-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung quartärer ammoniumverbindungen hoher reinheit
JP2008001596A (ja) * 2004-09-03 2008-01-10 Astellas Pharma Inc ナトリウムチャネル阻害剤

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606909A (en) * 1947-08-01 1952-08-12 Univ Michigan Basic dioxolanes
US2606907A (en) * 1949-08-04 1952-08-12 Univ Michigan Basic dioxanes
DE1099540B (de) * 1954-09-10 1961-02-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
FR1186192A (fr) * 1957-02-26 1959-08-17 Rhone Poulenc Sa Nouveaux pipéridyl-2 dioxolannes et leur préparation
US3070596A (en) * 1959-03-23 1962-12-25 Aerojet General Co 1, 1'-biaziridine compounds and the process of preparation
US3121075A (en) * 1961-10-20 1964-02-11 Hoffmann La Roche Aminobenzodiazepines

Also Published As

Publication number Publication date
SE315595B (de) 1969-10-06
US3256289A (en) 1966-06-14
FR4166M (de) 1966-05-16
NL6500594A (de) 1965-07-26
CH460792A (de) 1968-08-15
FR1818M (de) 1963-05-13
IL22721A (en) 1968-09-26
DE1445558A1 (de) 1972-04-20
CH446360A (de) 1967-11-15
CH460794A (de) 1968-08-15
SE335135B (de) 1971-05-17
NO117366B (de) 1969-08-04
DE1545929A1 (de) 1969-12-18
CH405310A (de) 1966-01-15
US3262938A (en) 1966-07-26
BE412325A (de) 1900-01-01
SE335134B (de) 1971-05-17
GB1043049A (en) 1966-09-21
BE658797A (de) 1965-07-26
NL141780B (nl) 1974-04-16
DE1445558B2 (de) 1975-06-05
US3215688A (en) 1965-11-02
FR1812M (de) 1963-05-13
GB1077800A (en) 1967-08-02
CH460774A (de) 1968-08-15
GB971661A (en) 1964-09-30
DE1545714A1 (de) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545713A1 (de) Piperidyl-dialkyl-dioxane bzw.-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1144279B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen
DE1200831B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten
CH626880A5 (de)
DE2335432A1 (de) 3,4-dihydro-2h-naphthalinon-(1)5-oxy-propyl-piperazin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2439284C2 (de) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrol, dessen Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1161273B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Oxypyrrolidinbenzilsäureestern.
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593797A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxolanyl-guanidine
DE764598C (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen Derivaten des 1-Oxyphenyl-3-aminobutans
DE527714C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen Verbindungen der Oxydiphenylaether bzw. Oxydiphenylsulfide und deren Derivaten
DE725535C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinverbindungen
DE2024049A1 (de)
DE614596C (de) Verfahren zur Darstellung von ?-Glyoxalidinarylmethylolen
DE887649C (de) Verfahren zur Herstellung von als Spasmolytika geeigneten ungesaettigten Aminen
DE585667C (de) Verfahren zur Herstellung von linksdrehenden Aminopropanolen
DE92309C (de)
DE957036C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, den Muskeltonus beeinflussenden Diammoniumverbindungen
DE1545714C (de) 4 eckige Klammer auf 1 Benzylpipendyl (2) eckige Klammer zu 2,2 diphenyl 1,3 dioxolane und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT218521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Piperidins und Tetrahydropyridins
DE1618297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545597C (de) 1 (Cyclohex 2 enyl) 4 (3 hydroxy phenyl) piperidine, deren Saureadditions salze sowie Verfahren zu deren Herstel lung
DE1695431C3 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zubereitungen
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion