DE154446C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154446C
DE154446C DENDAT154446D DE154446DA DE154446C DE 154446 C DE154446 C DE 154446C DE NDAT154446 D DENDAT154446 D DE NDAT154446D DE 154446D A DE154446D A DE 154446DA DE 154446 C DE154446 C DE 154446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cranks
projectile
base
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154446D
Other languages
German (de)
Publication of DE154446C publication Critical patent/DE154446C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Befördern von Geschossen und anderen Lasten auf kurze Entfernung, bei welcher die Last in wagerechter Ebene in der Weise bewegt wird, daß ihr Schwerpunkt eine gerade oder wenigstens annähernd eine gerade Linie durchläuft, so daß kein Kraftaufwand zum Heben der Last während ihrer Bewegung erforderlich ist. Die, Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem schwingenden Hebel, welcher an seinem einen Ende eine mit einem Zahnrade oder dergl. verbundene Kurbel trägt, die beim Ausschwingen des Hebels unter Vermittlung von geeigneten Getrieben von einem feststehenden Zahnbogen aus derart gedreht wird, daß ihr äußeres die Last tragendes Ende sich auf einer wagerechten, geraden oder doch annähernd geraden Linie bewegt.The subject of the invention is a device for conveying projectiles and other loads at a short distance where the load is level is moved in such a way that its center of gravity is straight or at least approximately runs in a straight line so that no effort is required to lift the load during their movement is required. The device consists essentially of one swinging lever, which at one end with a gear or the like. connected crank, which when swinging the lever under the mediation of Suitable gear is rotated from a fixed gear arch such that you outer end bearing the load is on a horizontal, straight or at least approximately straight line moves.

In der Zeichnung zeigenShow in the drawing

die Fig. 1 bis 3 das Wesen der Vorrichtung schematisch.1 to 3 the essence of the device schematically.

. Die Fig. 4 bis 17 stellen zwei Ausführungsformen derselben dar. . Figures 4 to 17 illustrate two embodiments thereof.

Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen:The device essentially consists of the following parts:

1. Einem Hebel α (Fig. 1), welcher mit seinem einen Ende um eine feste Achse ο drehbar ist; das Gewicht dieses Hebels kann durch ein Gegengewicht ausgeglichen werden;1. A lever α (Fig. 1), which is rotatable with its one end about a fixed axis ο; the weight of this lever can be balanced by a counterweight;

2. einer Kurbel b, welche an dem anderen Ende des Hebels drehbar gelagert ist und sich in demselben Sinne wie der Hebel dreht; der Zapfen 10 dieser Kurbel dient zum Anhängen der zu befördernden Last ρ oder deren Unterlage;2. a crank b which is rotatably supported at the other end of the lever and rotates in the same direction as the lever; the pin 10 of this crank is used to suspend the load ρ to be transported or its support;

3. einer Vorrichtung zur Übertragung der Drehung von dem Hebel auf die Kurbel oder umgekehrt, welche z. B. aus einem festliegenden Kettenrad c, einem beweglichen Kettenrad d, das mit der Kurbel fest verbunden ist, und einer endlosen Kette e besteht. 3. a device for transmitting the rotation from the lever to the crank or vice versa, which z. B. consists of a fixed sprocket c, a movable sprocket d, which is firmly connected to the crank, and an endless chain e .

Die Übersetzung und die Längen des Hebels und der Kurbel sind derart gewählt, daß der Kurbelzapfen eine gerade oder annähernd gerade Linie 10-11-12 beschreibt, während das freie Ende des Hebels den Kreisbogen 10-13-12 beschreibt. Diese gerade Linie fällt mit der Sehne 10-12 (Fig. 2) zusammen, wenn der Kurbelradius gleich der Pfeilhöhe 13-II des Bogens 10-13-12 ist und die Drehgeschwindigkeiten in dem Verhältnis der beiden Winkel 13-0-14 und 12-14-0 (Fig. 2) zueinander stehen, deren erster durch den zur Sehne senkrechten Radius und die Richtung des Hebels und deren zweiter durch diese Richtung des Hebels und die zugehörige Richtung der mit ihrem einen Ende auf der Sehne und gleichzeitig mit ihrem anderen Ende auf dem Bogen liegenden Pfeilhöhe gebildet wird.The translation and the lengths of the lever and the crank are chosen in such a way that that the crank pin describes a straight or approximately straight line 10-11-12, while the free end of the lever describes the arc 10-13-12. This straight Line coincides with tendon 10-12 (Fig. 2), if the crank radius is equal to the arrow height 13-II of the bow 10-13-12 and the speeds of rotation in the ratio of the two angles 13-0-14 and 12-14-0 (Fig. 2) are related to each other, the first by the radius perpendicular to the chord and the direction of the lever and its second through this direction of the lever and the corresponding direction of the with its one end on the Tendon and at the same time with its other end lying on the bow at the height of the arrow.

Die Anordnung kann selbstverständlich auch umgekehrt werden, so daß die Rollen der Kurbel und des Hebels vertauscht sind, d. h. daß der Kurbelzapfen ΙΟ sich um den festen Punkt dreht, wie es durch die Fig. 3 veranschaulicht ist. In diesem Falle be-The arrangement can of course also be reversed so that the roles the crank and the lever are reversed, d. H. that the crank pin ΙΟ is around the fixed point rotates, as illustrated by FIG. In this case

schreibt das freie Ende des Hebels die gerade Linie.the free end of the lever writes the straight line.

Die Fig. 4 bis 9 stellen die erste Ausführungsform der Vorrichtung dar, welche zum Überführen von Geschossen in die Ladeachse eines schweren Geschützes dient. Die Geschosse sind dabei auf einer Seite des Geschützes und in der Höhe seiner Ladestellung gelagert.4 to 9 illustrate the first embodiment of the device which is used for Transferring projectiles into the loading axis of a heavy gun. The bullets are stored on one side of the gun and at the height of its loading position.

Fig. 4 ist ein Schema, welches die Art und die Richtung der Bewegungen veranschaulicht, Fig. 5 eine Einzeldarstellung der Lagerung des Lastträgers,Fig. 4 is a diagram illustrating the type and direction of the movements, Fig. 5 is an individual representation of the storage of the load carrier,

Fig. 6 ein senkrechter Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 5,FIG. 6 is a vertical section along the line CD in FIG. 5,

Fig. 7 eine Ansicht der Vorrichtung in der Richtung gegen den Geschoßboden und vor dem Befördern,Fig. 7 is a view of the device in the direction towards the floor and in front of it conveying,

Fig. 8 dieselbe Ansicht nach dem Befördern und8 shows the same view after conveying and

Fig. 9 eine der Fig. 7 entsprechende Seitenansicht. FIG. 9 shows a side view corresponding to FIG. 7.

Die Vorrichtung kann als durch die Verbindung von zwei gleichen parallelen Ebenen arbeitenden, den Vorder- und Hinterteil des Geschosses tragenden Fördervorrichtungen gebildet betrachtet werden. Der Hebel a, welcher sich um den Punkt 0 dreht, ist durch ein Gestell gebildet, welches die Form eines umgekehrten T hat, dessen senkrechter Schenkel durch zwei dreieckige Rahmen versteift ist. Die Kurbel ist durch zwei gleiche Zahnbogen b gebildet, welche auf einer Welle r festgekeilt und mit Zapfen 10 versehen sind; genannte Welle dreht sich in einer Muffe, welche die innere Öffnung des Hebels kreuzt. Die Vorrichtung zurÜbertragung der Drehung von der Kurbel auf den Hebel besteht aus einem festliegenden Zahnbogen c, einem mittleren Zahntrieb e, welcher auf diesem Bogen rollt (Fig. 9), und zwei gleichen Zahntrieben d, welche in die Zahnbogen b eingreifen. Die drei Triebe e d d sind auf einer und derselben Welle festgekeilt. Der Kurbelzapfen 10 jedes Bogens b beschreibt einen fast geradlinigen Weg 10-12 (Fig. 4 und 7).The device can be regarded as being formed by the connection of two identical parallel planes, carrying the front and rear parts of the floor. The lever a, which rotates around the point 0, is formed by a frame which has the shape of an inverted T, the vertical leg of which is stiffened by two triangular frames. The crank is formed by two identical tooth arches b , which are keyed on a shaft r and provided with pins 10; called shaft rotates in a sleeve which crosses the inner opening of the lever. The device for transmitting the rotation from the crank to the lever consists of a fixed gear arch c, a central gear drive e, which rolls on this arch (Fig. 9), and two identical gear drives d, which mesh with the gear arch b . The three shoots edd are wedged on one and the same shaft. The crank pin 10 of each arc b describes an almost straight path 10-12 (FIGS. 4 and 7).

Das zu befördernde Geschoß ρ ruht auf einer muldenförmigen Unterlage q, welche auf zwei gleichen gegabelten Stangen g und h gelagert ist, deren untere Enden an den Kurbelzapfen angelenkt sind. Der obere Teil jeder dieser Stangen läuft lose in einer Hülse i, welche an dem freien Ende des Hebels α mittels eines Zapfens 2, einer Muffe 3 und eines Stellringes 4 angelenkt ist. Infolge der Bewegungen des Hebels und der beiden Kurbelzahnbogen verschieben sich die Stangen g und h parallel zueinander in den Hülsen ι; da ihre Länge dieselbe bleibt, so verschiebt sich auch das Geschoß parallel zu sich selbst und in einer zu 10-12 parallelen Ebene (Fig. 4, 7 und 8); es nimmt nacheinander die Stellungen ρ, ρ' und p2 ein. The projectile ρ to be transported rests on a trough-shaped base q, which is mounted on two identical forked rods g and h , the lower ends of which are hinged to the crank pin. The upper part of each of these rods runs loosely in a sleeve i which is articulated to the free end of the lever α by means of a pin 2, a sleeve 3 and an adjusting ring 4. As a result of the movements of the lever and the two crank-tooth arches, the rods g and h move parallel to one another in the sleeves ι; since their length remains the same, the projectile also shifts parallel to itself and in a plane parallel to 10-12 (Figs. 4, 7 and 8); it takes the positions ρ, ρ 'and p 2 one after the other.

Der Hebel α wird von Hand mittels einer Kurbel m in Bewegung gesetzt, welche die Welle der Triebe e und d mittels zweier anderen Triebe s und t in Drehung setzt, welch letztere durch eine endlose Kette u miteinander verbunden ist. Die senkrechte Gegenwirkung des Hebelgewichtes wird während der Bewegung durch den Druck ausgeglichen, welchen die auf den Stangen g und h sitzenden Federn k, die abwechselnd sich ausdehnen und zusammengedrückt werden, auf die Hülsen / von unten nach oben ausüben.The lever α is set in motion by hand by means of a crank m , which sets the shaft of drives e and d in rotation by means of two other drives s and t , the latter being connected to one another by an endless chain u. The vertical counteraction of the lever weight is compensated during the movement by the pressure exerted on the sleeves / from bottom to top by the springs k sitting on rods g and h, which alternately expand and are compressed.

Das Geschoß ρ wird von der Lagerstelle η (Fig. 9) auf die Unterlage q und von letzterer nach erfolgtem Schwenken der Vorrichtung in die Ladekammer des Geschützes geschoben.The projectile ρ is pushed from the bearing point η (FIG. 9) onto the base q and from the latter into the loading chamber of the gun after the device has been pivoted.

Die Fig. 10 bis 17 stellen die zweite Ausführungsform dar, bei welcher die Unterlage für das Geschoß während ihrer Schwingbewegung derart verdreht wird, daß das Geschoß sowohl beim Aufbringen auf die Unterlage als auch beim Einführen in die Ladekammer des Geschützes auf schiefen Ebenen von entgegengesetzter Neigung nach unten gleitet.FIGS. 10 to 17 illustrate the second embodiment represents in which the base for the projectile during its swinging movement is rotated in such a way that the projectile both when it is applied to the base and when it is inserted into the loading chamber of the gun slides downwards on inclined planes of opposite inclination.

Fig. 10 ist ein Schema, welches die Art und die Richtung der Bewegungen veranschaulicht, Fig. 10 is a diagram illustrating the type and direction of the movements,

Fig. 11 eine Ansicht der Vorrichtung in der Richtung gegen den Geschoßboden vor dem Befördern,11 shows a view of the device in the direction towards the floor of the floor conveying,

Fig. 12 dieselbe Ansicht nach dem Befördern, 12 shows the same view after conveyance,

Fig. 13 eine der Fig. 11 entsprechende Seitenansicht,FIG. 13 corresponds to FIG. 11 Side view,

Fig. 14 eine Ansicht des oberen Teiles der Vorrichtung in der Richtung gegen den Geschoßboden und in der Stellung der Fig. 12,Fig. 14 is a view of the upper part of the device in the direction towards the floor of the projectile and in the position of Fig. 12,

Fig. 15 ein Schnitt zur Hälfte nach der Linie E-F und zur Hälfte nacn der Linie G-H der Fig. 14; zum besseren Verständnis sind die weggeschnittenen Teile durch punktierte Linien dargestellt.15 shows a section halfway along line EF and halfway along line GH in FIG. 14; For a better understanding, the cut-away parts are shown by dotted lines.

Fig. 16 ist ein Schnitt nach der Linie M-N der Fig. 15, in der Pfeilrichtung gesehen, undFig. 16 is a section on the line MN of Fig. 15, seen in the direction of the arrow, and

Fig. 17 ein teilweiser senkrechter Schnitt nach der Linie 0-P der Fig. 16.FIG. 17 is a partial vertical section along the line 0-P of FIG. 16.

Die Vorrichtung besteht aus dem Hebel a, dessen Gewicht durch das mit ihm gelenkig verbundene Gegengewicht k ausgeglichen ist, den miteinander fest verbundenen Kurbeln b, auf deren Zapfen die unteren Enden der Böcke g und h sich drehen, welch letztere das zu befördernde Geschoß tragen, und der Vorrichtung zur Übertragung der Drehung, bestehend aus dem festliegenden Bogen c mit doppelter Verzahnung, den beiden Trieben e, welche auf diesem Bogen rollenThe device consists of the lever a, the weight of which is balanced by the counterweight k articulated to it, the cranks b firmly connected to one another, on the pins of which the lower ends of the trestles g and h rotate, which latter carry the projectile to be transported, and the device for transmitting the rotation, consisting of the fixed arch c with double teeth, the two drives e, which roll on this arch

Claims (3)

und hierbei den mittleren Trieb d mitnehmen, der in den auf der Kurbelwelle festgekeilten Zahnbogen/ eingreift. Die beiden Kurbeln sind um einen kleinen Winkel χ (Fig. 14) gegeneinander versetzt; infolge dieser Versetzung beschreiben die Zapfen 10 und 15 (Fig. 10) in umgekehrter Richtung geneigte Wege 10-12 und 15-16; die Böcke g und h folgen dieser Bewegung, wobei sie jedoch annähernd senkrecht bleiben, so daß das eine Ende des Geschosses sich hebt, während das andere sich senkt. Die durch die Fig. 14, 15 und 16 besonders dargestellten Böcke g und h sind an der Unterlage q des Geschosses angelenkt und werden bei der Verschiebung durch folgende Teile geführt: Die beiden gleichen Stangen i und j, deren jede in einer Hülse 1 eingeschraubt ist, welche sich um einen am freien Ende des Hebels a gelagerten Zapfen 2 dreht; die Hülsen 1 werden durch eine Muffe 3 und einen Stellring 4 festgehalten. Die Stangen i und j laufen lose in Bohrungen der Ansätze 5, 6, 7 und 8 der Böcke g und h; der Ansatz 5 ist von dem Bock g getrennt und mit einem Zapfen ν (Fig. 14) versehen, um, welchen der hintere Teil der Geschoßunterlage q schwingt. Vermöge des Versetzungswinkels χ der beiden Kurbeln bleiben die Böcke g und h während des Beförderns nicht genau parallel zueinander; um das hieraus folgende Ecken zu vermeiden, besitzt die Unterfläche des vorderen Teiles der Unterfläche q einen gewölbten Ansatz Z (Fig. 17), welcher der Unterlage ermöglicht, sich zwischen den über das obere Querstück des vorderen Bockes h emporragenden Lappen 0 zu verschieben und gleichzeitig zu drehen; außerdem können die beiden Böcke g und h sich um die an den Kurbelzapfen angelenkten Stangen w frei drehen. Die Lagerung der Unterlage q auf den Böcken g und h läßt also ihrer Bewegung sowohl in der senkrechten als auch in der wagerechten Ebene vollständige Freiheit. Wie bei der ersten Ausführungsform wird auch der Hebel von Hand in Bewegung gesetzt , und zwar mittels einer Kurbel m, welche die Welle der Triebe d und e mittels einer die Triebe s und t miteinander verbindenden endlosen Kette u in Drehung setzt. Das Geschoß wird von der Lagerstelle η auf die Unterlage q geschoben. Paten τ-An sprüche:and take along the middle drive d, which engages in the toothed arch / wedged onto the crankshaft. The two cranks are offset from one another by a small angle χ (Fig. 14); as a result of this offset, the pins 10 and 15 (FIG. 10) describe paths 10-12 and 15-16 inclined in the opposite direction; the trestles g and h follow this movement, but they remain approximately perpendicular, so that one end of the projectile rises while the other descends. The brackets g and h particularly illustrated by FIGS. 14, 15 and 16 are hinged to the base q of the projectile and are guided by the following parts during displacement: The two identical rods i and j, each of which is screwed into a sleeve 1 which rotates about a journal 2 mounted at the free end of the lever a; the sleeves 1 are held in place by a sleeve 3 and an adjusting ring 4. The rods i and j run loosely in the holes of the lugs 5, 6, 7 and 8 of the blocks g and h; the approach 5 is separated from the bracket g and provided with a pin ν (Fig. 14), around which the rear part of the projectile base q swings. Because of the offset angle χ of the two cranks, the brackets g and h do not remain exactly parallel to one another during conveyance; In order to avoid the corners that follow from this, the lower surface of the front part of the lower surface q has a curved extension Z (Fig. 17), which enables the base to move between the flaps 0 protruding over the upper cross piece of the front bracket h and at the same time to rotate; In addition, the two brackets g and h can rotate freely around the rods w hinged to the crank pin. The storage of the base q on the trestles g and h thus leaves complete freedom of movement both in the vertical and in the horizontal plane. As in the first embodiment, the lever is also set in motion by hand, by means of a crank m, which sets the shaft of the drives d and e in rotation by means of an endless chain u connecting the drives s and t to one another. The projectile is pushed from the bearing point η onto the base q. Sponsorship τ claims: 1. Vorrichtung zum Befördern von Lasten auf kurze Entfernungen, insbesondere, zum Überführen von Geschossen in die Ladeachse von Geschützen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem um den Mittelpunkt eines festen Zahnbogens (c) schwingenden Hebel (a) zwei mit je einem Kurbelarm verbundene Zahnbögen (b), ein diese mit dem festen Zahnbogen verbindendes Getriebe (d e) und ein Triebwerk (m s u \) für dieses gelagert ist und die Kurbeln je eine in dem freien Ende des Hebels lotrecht geführte Tragstange (g und h) für die Last halten, wobei, beim Drehen des Triebwerkes die beweglichen Zahnbögen gleichzeitig um ihre. eigene Achse und (mit dem Hebel, der Tragstange und der Last) um den Mittelpunkt des festen Zahnbogens in solchem Winkelverhältnis gedreht werden, daß daraus eine geradlinige oder annähernd geradlinige Bewegung der Last in wagerechter Ebene hervorgeht.1. A device for transporting loads over short distances, in particular for transferring projectiles into the loading axis of guns, characterized in that on a lever (a) swinging around the center of a fixed dental arch (c) , two dental arches each connected to a crank arm (b), a gear (de) connecting this with the fixed tooth arch and a drive mechanism (msu \) for this are mounted and the cranks each hold a support rod (g and h) for the load, which is vertically guided in the free end of the lever, whereby, when rotating the engine, the movable dental arches at the same time around their. own axis and (with the lever, the support rod and the load) are rotated around the center of the fixed tooth arch in such an angular relationship that it results in a straight or approximately straight movement of the load in a horizontal plane. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zu Zahnbögen ausgebildeten Kurbeln (b) sitzenden gegabelten, die Lastunterlage tragenden Stangen (g und h) in von dem Hebel (a) getragenen Hülsen (1) geführt sind und daß auf ihnen Federn (k) sitzen, die an genannten Hülsen anliegen und beim Transport die Gegenwirkung des Hebelgewichtes ausgleichen. 2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the forked cranks (b) which are seated on the cranks (b) and which carry the load pad (g and h) are guided in sleeves (1) carried by the lever (a) and that springs (k) sit on them, which rest against said sleeves and compensate for the counteraction of the lever weight during transport. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (b) um einen -bestimmten Winkel (x) gegeneinander versetzt sind, so daß ihre Zapfen (10, 15), an welchen die senkrecht beweglichen Träger der Lastunterlage angelenkt sind, beim Transport in umgekehrtem Sinne geneigte Wege beschreiben und somit das eine Ende des Geschosses heben und das andere senken.3. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the cranks (b) are offset from one another by a certain angle (x) , so that their pins (10, 15), to which the vertically movable carrier of the load pad are articulated , describe inclined paths in the opposite sense during transport and thus raise one end of the floor and lower the other. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT154446D Active DE154446C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154446C true DE154446C (en)

Family

ID=420987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154446D Active DE154446C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154446C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415799A (en) * 1991-11-27 1995-05-16 H. B. Fuller Company Pur hot melt cleaning method
EP0849559A3 (en) * 1996-12-20 1999-05-06 Rheinmetall W & M GmbH Automatic loading mechanism for armoured vehicle
US6610153B1 (en) 1997-04-29 2003-08-26 Henkel Kommanditsellschaft Auf Aktien Cleaning agents for postreticulating polyurethane hot melts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415799A (en) * 1991-11-27 1995-05-16 H. B. Fuller Company Pur hot melt cleaning method
EP0849559A3 (en) * 1996-12-20 1999-05-06 Rheinmetall W & M GmbH Automatic loading mechanism for armoured vehicle
US6610153B1 (en) 1997-04-29 2003-08-26 Henkel Kommanditsellschaft Auf Aktien Cleaning agents for postreticulating polyurethane hot melts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322121C2 (en) A reciprocating lifting mechanism
DE2713706A1 (en) TRANSFER DEVICE, ESPECIALLY FOR PRESSES
DE1284354B (en) Device for moving objects
DE2244103C2 (en) Device for packaging poultry
DE2125846B2 (en) Transfer device for moving objects between two places
DE154446C (en)
DE2362104C3 (en) Sheet feeding device with feed grippers
DE3831275C2 (en)
DE2743208B2 (en) Gripping device for filled sacks
DE3319574A1 (en) Shaker machine
DE2733349C2 (en)
DE69405904T2 (en) Loading and tilting machine for removing glass panes one after the other from a stack
DE2625693B2 (en) Device for conveying bulk goods
DE102009008856B4 (en) sheet delivery
DE128007C (en)
DE509354C (en) Stacking device for cigarette boxes
DE260575C (en)
DE270376C (en)
DE491768C (en) Height conveyor for sheaves
DE355342C (en) Potato harvester
DE2153078B2 (en) Vertical conveyor
DE2249383B2 (en) Dough processing plant
DE686915C (en) Self-discharger
DE938939C (en) Mechanical power lift
DE482331C (en) Mechanical loading device