DE1541225A1 - Device for the production of dental impressions - Google Patents

Device for the production of dental impressions

Info

Publication number
DE1541225A1
DE1541225A1 DE19661541225 DE1541225A DE1541225A1 DE 1541225 A1 DE1541225 A1 DE 1541225A1 DE 19661541225 DE19661541225 DE 19661541225 DE 1541225 A DE1541225 A DE 1541225A DE 1541225 A1 DE1541225 A1 DE 1541225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impression
spoon
pin
projections
cylinder jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541225
Other languages
German (de)
Inventor
Redtenbacher Dr Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REDTENBACHER DR KURT
Original Assignee
REDTENBACHER DR KURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT897565A external-priority patent/AT252444B/en
Priority claimed from AT665766A external-priority patent/AT271717B/en
Priority claimed from AT691266A external-priority patent/AT277445B/en
Application filed by REDTENBACHER DR KURT filed Critical REDTENBACHER DR KURT
Publication of DE1541225A1 publication Critical patent/DE1541225A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Einrichtung zur Anfertigung von abdrücken für zahnärztliche Zwecke Die Erfindung bezieht sich auf eine einrichtung zur Antertigung von Abdrücken für zahnärztliche Zwecke. Es ist benannt, Zahnstümpfe oder den Kiefer mittels gummielastischer Massen abzuformen und den Zahnersatz nach dem nach diesem Abdruck gefertigten Modell herzustellen. Die Abformung mittels gummielastischer Massen ist jedoch an die Verwendung passender Masseträger gebunden. Die bisher verwendeten Liasseträger, wie Abdruckkappen, Abdrucklöffel, u.dgl., wiesen jedoch zahlreiche nachteile auf und es war in der Regel schwierig, mit diesen bekannten Masseträgern einwandfreie Abdrücke herzustellen. Insbesonderte bei der Abformung von tiefen, schwer zu trocknenden Approximalkavitäten und bei der Kronenstumpfabformung ergaben sich in der Regel bei der Abformung Schwierigkeiten. Das Zahnfleisch setzt nämlich am Zahn nicht in einer horizontalen Ebene an, sondern schlägt sich wurzelwärts um und setzt in ver-. schiedener Höhe an der wurzelzirkumferenz an. Dadurch entsteht die sogenannte Zahnfleischtasche, die an verschiedenen Stellen verschieden tief ist. Diese Zahnfleischtasche ist mit Flüssigkeit und Lufteinschlässen ausgefüllt und verhindert dadurch ein gleichmä#iges und vollständiges Eindringen des Abdruckmaterials in die Zahnfleischtasche bzw. bis zum Boden derselben. Je gesünder und damit straffer die Marginalzone, dus ist der Ansatz des Zahnfleisches an Zahn, ist, desto unzulänglicher werden die Abformergebnisse it den bisher bekannten Geräten. Die Folge davon ist ein fehlerhaftes Modell und damit ein fehlerhafter Randschlu# der nach diesem Modell gefertigten zahnärztlichen Arbeit.Device for making impressions for dental purposes The invention relates to a device for making impressions for dental purposes. It is named tooth stumps or the jaw by means of rubber-elastic To mold masses and the dentures according to the model made from this impression to manufacture. The molding by means of rubber-elastic masses is, however, to the use matching mass carrier bound. The previously used Liass carriers, such as impression caps, However, impression trays and the like had numerous disadvantages and it was in the Usually difficult to produce flawless impressions with these known mass carriers. Especially when taking deep, difficult-to-dry approximal cavities and when taking an impression of the crown stump, there were usually difficulties in taking the impression. The gums do not sit in a horizontal plane on the tooth at, but turns over to the root and puts in verse. different heights at the circumference of the root at. This creates the so-called gingival pocket, which is in different places is different in depth. This gum pocket is filled with fluid and air pockets filled and thus prevents an even and complete penetration of the impression material into the gingival pocket or to the bottom of the same. The healthier and thus the marginal zone is tighter, this is the attachment of the gums to the tooth, is, the more inadequate the impression results with the previously known devices. The consequence of this is a faulty model and thus a faulty marginal conclusion the dental work made according to this model.

Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde bereits eine Vorrichtung zum Abformen von Zahnstümpfen vorgeschlagen, die aus zwei zylindrischen Teilen besteht, obei der eine Teil nach Art eines Kolbens in dem als Hohlzylinder ausgebildeten anderen Teil gleitend geführt ist. Jurch das Eindrücken des Kolbens in den mit'Abdruckmasse gefüllten und auf den Zahnstumpf aufgesetzten Hohlzylinder soll die abdruckmasse auch in die Zahntaschen eingedrückt erden. Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß beim Einschieben des Kolbens in den Hohlzylinder die am offenen Ende des Hohlzylinders austretende Hasse diesen Hohl zylinder vom Epithelansatz abhebt und daher auch mit dieser Vorrichtung keine exakte Abformung des Zahnbereiches bewirkt wird Die vorliegende Erfindung sucht die oben angeführten Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung zur Anfertigung von Abdrücken zu schaffen, mittels welcher eine einwandfreie Abformung auch der Zahnfleischtaschen erzielt werden kann. Die erfindungagemäße Einrichtung zur Anfertigung von Abdrücken ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine insbesondere zylindrische Abdruckkappe, deren I, Iantel außen Vorsprünge, insbesondere wenigstens eine umlaufende Rippe aufweist und an welcher seitlich eine tastbare und sichtbare Orientierungs marke vorgesehen ist. Dadurch, datQ der Maiitel Vorsprünge aufweist, wird bei der Vornahme eines Überabdruckes, der erforderlich ist, um die Lage des behandelten Zallnes bzw. der behandelten Zähne zu den Nachbarzähnen festzulegen, die Abdruckkappe sicher im Material des Überabdruckes festgehalten. Durch die tastbare und sichtbare Orientierungsmarke wird der Vorteil erzielt, daß das Aufsetzen der zuerst dem Zahn angepaßten und sodann mit der Abdruckmasse gefällten Abdruckkappe in einer vorbestimmten Lage erfolgen kann, welche durch die Orientierungsmarke bestimmt ist. Da diese Oriefltierun-smarke auch tastbar ist, ist es möglich, diese vorbestimmte Lage auch im Bereich der hinteren Mahlzähne, in dem die Orientierungsmarke nicht mehr gesehen werden kann, einzuhalten. Zweckmä#ig sind die Vorsprünge im Bereich des Deckels der Abdruckkappe vorgesehen, wodurch die Haftung der Abdruckkuppe im Überabdruck verbessert wird. To eliminate these disadvantages, a device for Molding of tooth stumps proposed, which consists of two cylindrical parts, obei the one part in the manner of a piston in the one designed as a hollow cylinder the other part is slidably guided. By pressing the plunger into the impression compound The impression compound should be filled and placed on the tooth stump hollow cylinder also be pressed into the tooth pockets. However, this known device has the disadvantage that when the piston is pushed into the hollow cylinder, the open End of the hollow cylinder exiting Hasse this hollow cylinder from the epithelial attachment lifts off and therefore no exact impression of the tooth area with this device either The present invention seeks those set forth above disadvantage to avoid and to create a facility for taking impressions by means of which a perfect impression of the gingival pockets can also be achieved. The device according to the invention for making impressions is essentially characterized by a particularly cylindrical impression cap, the I, Iantel outside projections, in particular at least one circumferential rib and on which is provided with a tactile and visible orientation mark on the side. Because the title has protrusions, when an overprint is made, which is necessary to determine the position of the treated teeth or teeth to the neighboring teeth to fix the impression cap securely in the material of the overprint held. The tactile and visible orientation mark is the advantage achieved that the placement of the first adapted to the tooth and then with the impression material precipitated impression cap can be made in a predetermined position, which by the Orientation mark is determined. Since this Oriefltierun-smark is also palpable, is it possible to use this predetermined position in the area of the posterior molars, in which the orientation mark can no longer be seen, must be observed. Appropriate the projections are provided in the area of the lid of the impression cap, whereby the adhesion of the impression dome in the overprint is improved.

Die Vorsprünge können beispielsweise kreisförmig am Zylindermantel angeordnet sein, es kann aber auch dadurch ein Vorsprung gebildet erden, daß der Deckelrand über den Zylindermantel hinausragt. Durch diese Vorsprünge ist ein Festhalten der Abdruckkappe im Überabdruck gesichert und es ist auch ein Lösen der Abdruckkappe aus dem Uberabdruck und ein genaues Wiedereinsetzen derselben in den Überabdruck möglich, da die kreisförmigen Vorsprünge in die ihnen entsprechenden kreisförmigen Hohlräume des überabdruckes einrasten. The projections can, for example, be circular on the Cylinder jacket be arranged, but it can also form a projection that the The edge of the lid protrudes beyond the cylinder jacket. There is a hold through these protrusions the impression cap is secured in the overprint and there is also a loosening of the impression cap from the overprint and an exact reinsertion of the same into the overprint possible because the circular projections in their corresponding circular Snap into place the cavities of the overprint.

Es ist zweckmä#ig, die kreisförmig angeordneten Vorsprünge gegen das offene Ende des Zylindermantels zu dachförmig geneigt auszubilden, wodurch das wiedereinsetzen des Abdruckkappe in den Überabdruck erleichtert wird. It is useful to counteract the circularly arranged projections to design the open end of the cylinder jacket to be inclined in the shape of a roof, whereby the reinsertion of the impression cap into the overprint is facilitated.

Der Zylindermantel kann etwa im mittleren Bereich perforiert ausbebildet sein, um eine feste Verbindung der die Abdruckkappe ausfüllenden Abdruckmasse mit der im Überabdruck vorgesehenen Masse zu gewährleisten. Eine weitere Erleichterung beim Anpassen der Abdruckkappe an den Zahnfleischansatz wird dadurch erzielt, da# gemä# einem weiteren Merkmal der Erfindung der Zylindermantel im Bereich seines offenen Endes mit Marken zur Messung der Tiefe der Zahnfleischtaschen versehen ist. Die hiedurch ermöglichte genaue Anpassung der Abdruckkappe kommt dadurch besonders zur Wirkung, da# die vorgesehene Crientierungsmarke ein fehlernaftes Wiederaufsetzen der gef@llten Kappe ausschlie#t. The cylinder jacket can be designed to be perforated approximately in the middle area to be a firm connection with the impression compound filling the impression cap to ensure the intended mass in the overprint. Another relief when adapting the impression coping to the gum line, the result is that # according to a further feature of the invention, the cylinder jacket in the area of his The open end is provided with marks for measuring the depth of the gingival pockets. The exact adaptation of the impression cap made possible by this is particularly important to the effect that # the intended orientation mark an erroneous restart the filled cap excludes.

Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Abdruckkappe wird so vorgegangen, daß zunächst für den bzw. die präparierten Zahnstümpfe geeignete Abdruckkappen ausgeviählt und mit hilfe der auf diesen vorgesehenen Orientierungsmarken derart den Zahnstümpfen angepaßt werden, daß die Orientierungsmarken in eine bestimmte Richtung, zweckmä#ig nach buccal, weisen. Wie bereits erwähnt, kann im Bereich der hinteren Mahlzähne diese be stimmte Orientierung der Abdruckkappen durch Abtasten der Orientierungsmarken eingestellt werden. Die derart praparierten Abdruckkappen bleiben zunächst ungefüllt auf den zugehörigen Zahnstümpfen. When using the impression cap according to the invention, the procedure is as follows: that first suitable impression caps are selected for the prepared tooth stump or stumps and with the help of the orientation marks provided on these the tooth stumps be adjusted so that the orientation marks in a certain direction, expedient after buccal, ways. As mentioned earlier, it can be in the posterior molars this be certain orientation of the impression caps by scanning the orientation marks can be set. The impression caps prepared in this way initially remain unfilled on the associated tooth stumps.

Nun wird mit einem Abdrucklöffel der Überabdruck vorgenommen. u diesem Zweck wird zunächst der Abdrucklöffel mit einer Retentionsfolie versehen. Diese Folie besteht erfindungsgemä# aus einem weichen biegsamen Liaterial und weist entweder die gleiche Form wie der Abdrucklöffel auf-oder ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die zusammen die Form des Abdrucklöffels ergeben. Die Retentionsfolie wird an den Enden des Abdrucklöffels, zweckmäßig an der unteren äußeren Fläche, befestigt und hängt zunächst vom Abdrucklöffel weg. Nun wird der Abdrucklöffel mit Gips gefüllt und hierauf die Folie in den Löffel eingeschlagen, so da# sie die gesamte Gipsoberfläche bedeckt. Sodann wird der Löffel auf den abzuformenden Kiefer, der die noch leeren Abdruckkappen trägt, aufgesetzt und angepre#t. Um nach dem Abnehmen des Abdrucklöffels ein Wiederaufsetzen desselben in derjenigen Lage, die der Löffel bereits eingenommen hat, zu ermöglichen, ist gemä# einem weiteren Merkmal der Erfindung dieser Löffel mit einem Parbgeber zur Markierung eines Bezugspunktes im Gesicht des Patienten versehen. The overprint is then made with an impression spoon. u this For this purpose, the impression tray is first provided with a retention film. These According to the invention, the film consists of a soft, flexible material and has either the same shape as the impression tray - or is composed of several parts, which together form the shape of the impression tray. The retention film is attached to the Ends of the impression tray, suitably on the lower outer surface, attached and initially hangs off the impression tray. Now the impression tray is filled with plaster of paris and then wrapped the foil in the spoon so that it covers the entire surface of the plaster covered. Then the spoon is placed on the jaw to be molded, which is still empty Wearing, putting on and pressing on impression caps. To after removing the impression tray repositioning it in the position that the spoon has already assumed has to enable, according to a further feature of the invention, this spoon with a Parbgeber for Marking a reference point on the face of the patient.

Nun wird noch vor dem Erhärten des Gipses der Abdrucklöffel nieder abgenommen, wobei die Abdruckkappen nunmehr im mit der Retentionsfolie bedeckten Gips stecken. Diese Abdruckkappen werden jedoch sofort aus der Gipsmasse herausgezogen und auch die Retentionsfolie wird vom Gips abgenommen. Da die Retentionsfolie eine rauhe Oberfläche aufweist, ist auch die Oberfläche des erstarrenden Gipses rauh, da sich ja die Oberflache der Folie im Gips aLgedrückt hat. Die Gipsoberfläche des überabdrucres weist nun eine Gestalt entsprechend der negativen Form der Zahnreihe einschlie@-lich der Abdruckkappen auf, jedoch vergrö#ert um den Raum, den früher die Retentionsfolie eingenommen hatte.Now the impression spoon is put down before the plaster of paris hardens removed, with the impression caps now covered with the retention film Stuck in plaster. However, these impression caps are immediately pulled out of the plaster of paris and the retention film is also removed from the plaster of paris. Since the retention film is a has a rough surface, the surface of the solidifying gypsum is also rough, because the surface of the film has pressed itself into the plaster of paris. The plaster surface of the überabdrucres now has a shape corresponding to the negative shape of the row of teeth Including the impression caps, but enlarged by the space that used to be had taken the retention film.

Nun werden die Abdruckkappen sowie die Gipshohlform im Löffel mit elastischer Abdruckmasse gefüllt und hierauf die Abdruckkappen in rascher Aufeinanderfolge auf die zugehörigen Zahnstümpfe aufgesetzt. Durch die auf den Abdruckkappen angeordneten Orientierungsmarken ist hiebei gewährleistet, da# diese Abdruckkappen wieder in derjenigen Lage, die sie zuerst inne hatten, auf die Zahnstümpfe aufgesetzt werden können, so da der richtige zeitz dieser Abdruckkappen sofort ohne Pronieren erhalten wird, Wie bereits erwähnt, dringt bein Aufschieben der Kappen die Abdruckmasse in die Zahnfleischtaschen ein und formt diesen Bereich der Zähne exakt ab. Now the impression caps and the plaster mold are included in the tray filled with elastic impression material and then the impression caps in rapid succession placed on the associated tooth stumps. By the arranged on the impression caps Orientation marks are guaranteed because # these impression caps are back in the position that they first occupied are placed on the tooth stumps so that the correct time can get these impression copings immediately without pronating As already mentioned, the impression material penetrates when the caps are pushed on the gingival pockets and molds this area of the teeth exactly.

Unmittelbar nach dem Aufsetzen er Kappen wird auch der Löffel aufgebracht, wobei durch den mittels des Farbgebers im Gesicht des Patienten aufgebrachten 3e zugspunkt wiederum gewährleistet ist, dar, der Abdrucklöffel seine vorherige Lage wieder einnimmt. Die feste Verbindung der Abdruckmasse mit dem schon harten Gips wird durch dessen rauhe Oberfläche, die von der Retentionsfolie erzielt wurde, gewährleistet. Immediately after putting on the caps, the spoon is also applied, with the 3e applied to the patient's face by means of the color dispenser draw point is in turn guaranteed, the impression tray is its previous position again occupies. The firm connection of the impression compound with the already hard plaster of paris is achieved by its rough surface, which is achieved by the retention film was guaranteed.

Der Abdrucklöffel mu# nun gegen den Kiefer gepre#t werden. Hiebei ist es wesentlich, da# der Löffeä während der Abbindezeit der Abdruckmasse, die einige Minuten beträgt, vollkommen ruhig gehalten wird, ohne da er dabei kippt. Dies erfordert eine vollkommen sichere Druckeinwirkung des Zeige- und Mittelfingers der Hand möglichst genau am Druckmittelpunkt des liegenden Löffels. Um dies zu gewährleisten, ist erfindungsgemä# an der Unterseite des Löffels eine tastbare und sichtbare Markierung, beispielsweise eine Vertiefung, der Kraftangriffsstelle für das Anpressen des Löffels angeordnet, so da# das Anpressen dieses Löffels nicht @ehr der Gescnicklichkeit und der Erfahrung des Eahnarztes überlassen bleibt. The impression tray must now be pressed against the jaw. At that it is essential that the spoon during the setting time of the impression material that a few minutes, is kept perfectly still without tipping over. This requires a completely safe application of pressure from the index and middle fingers the hand as closely as possible to the center of pressure of the lying spoon. To ensure this, according to the invention # there is a tactile and visible marking on the underside of the spoon, for example a recess, the point of application of force for pressing the spoon arranged so that the pressing of this spoon is not very dexterous and left to the experience of the dentist.

Es wird nun der Abdrucklöffel vom Kiefer abgezogen. The impression tray is now removed from the jaw.

Hiebei ist es ungünstig, den Löffel, wie es bisher in der Regel geschah, bei seinem Griff zu nehmen und durch eine Kippbewegung vom Kiefer abzuziehen, sendern er ist, um e1::e Verfermun des Abdruckes zu vermeiden, genau senkreckt von der Okklusionsebene zu entfernen. Dies wird dadurch erleichtert, das erfindungsgemä# an den Seitenwenden parallel zur Okklusionsebene angeordnete, nach au#en vorstehende Grilkleisten vergesehen sind.It is inconvenient to use the spoon, as has usually been the case up to now, to take by his grip and to pull it away from the jaw by a tilting movement in order to avoid confusion of the impression, it is exactly perpendicular from the occlusal plane to remove. This is facilitated by using the # according to the invention on the side turns Outwardly protruding grill strips arranged parallel to the occlusal plane are provided are.

Der Löffel kann nun bei den Griffleisten erfart und senkrecht zur Okklusionsebene abgezogen werden, so da@ er die genaue Negativform der Zahnstümpfe und der umliegenden Zähne enthält.The spoon can now erfart at the handle bars and perpendicular to the Occlusal plane can be subtracted so that it has the exact negative shape of the tooth stump and the surrounding teeth contains.

Diese Negativform wird dann in üblicher Weise für die Herstellung der Zahnhsnen verwendet.This negative form is then used in the usual way for production the teeth used.

Zweckmäßig sind an der dem Löffelboden abgewendeten Seite der Griffleisten in den Seitenwänden Öffnungen vorgesehen, durch welche der weiche Gips ausfließen kann und die Oberfläche der vorstehenden Griffleisten bedeckt. Die notwendige Kraft für das Abziehen des Löffels wird somit nicht nur auf die Griffleisten des Löffels, sondern auch auf den auf diesen Griffleisten befindlichEn, durch die Öffnungen ausgetretenen Gips ausgeübt. Da dieser Gips mit dem im Inneren des Löffels angeordneten Gips in Verbindung steht, wird gewährleistet, daß sich bei der Abnahme des Löffels der Gips nicht von diesem Löffel löst, sondern gemeinsam mit diesem Löffel abgezogen wird. It is useful to have the handle strips on the side facing away from the base of the spoon Openings are provided in the side walls through which the soft plaster of paris can flow out can and covers the surface of the protruding grip strips. The necessary strength for pulling off the spoon, not only the handle strips of the spoon are but also on the handles located on these handle strips that emerged through the openings Plaster exercised. Since this plaster of paris is in Connection, it is guaranteed that the plaster of paris is removed when the spoon is removed is not released from this spoon, but is withdrawn together with this spoon.

Bei vollkommener Zerstörung der natürlichen Zahnkrone besteht die Möglichkeit, den Zahn dennoch wieder herzustellen, wenn die wurzel des Zahnes gesund und noch ausreichend im Kieferknochen verankert ist. If the natural tooth crown is completely destroyed, the Possibility of restoring the tooth anyway if the root of the tooth is healthy and is still sufficiently anchored in the jawbone.

Hiezu ist es jedoch notwendigs einen künstlichen Stumpfaufbau herzustellen, der die verlorene Zahnsubstanz ersetzt und statt des natürlichen Zahnstumpfes als Träger für zahnärztliche Wiederherstellungsarbeiten dient. Mangels eines tragfähigen, natürlichen Zahnstumpfes muß dieser künstliche Stumpfaufbau in einer entsprechend langen und dimensionierten Ausschachtung des Wurzelkanales verankert werden. Hiezu war es notwendig, die Abformung des Wurzelkanales und die Abformung des noch über das Zahnfleisch ragenden Dentinrestes in zwei getrennten Arbeitsgängen abzuformen und die beiden getrennten Abformergebnisse zu vereinen, um damit einen Gesamtabdruck des Hohlraumes der @urzelausschachtung ergänzt durch eine Abformung des noch über das Zahnfleisch reichenden Zahnrestes zu erhalten. To do this, however, it is necessary to produce an artificial core build-up, which replaces the lost tooth substance and instead of the natural tooth stump as Serves carrier for dental restoration work. In the absence of a viable, natural tooth stump, this artificial stump structure must be in a corresponding manner long and dimensioned excavation of the root canal. For this It was necessary to take the impression of the root canal and the impression of the still over dentine residue protruding from the gums in two separate operations to take an impression and to combine the two separate impression results to create one Total impression of the cavity of the root excavation supplemented by an impression of the tooth remnants that still reach over the gums.

Diese üblichen Abformungen waren zeitraubend, ungenau und bestanden aus zwei Arbeitsgängen. These common impressions were time consuming, inaccurate, and passed from two work steps.

Die Entwicklung der gummielastischen Abdruckmassen ermöglichst nun die Abformung der Hohlform der Wurzelkanalausschachtung mit der Abformung der Positivform des über dem Zahnfleisch befindlichen Zahnrestes in einem Arbeitsgang durchzuführen. Voraussetzung hiefür ist jedoch ein geeigneter fjassenträger,.der sowohl die Einbringung der Abdruckmasse in den iurzelkanal, als auch die Entfernung des abgebundenen Abdruckes aus dem Wurzelkanal ermöglicht. The development of rubber-elastic impression compounds is now possible The impression of the hollow form of the root canal excavation with the impression of the positive form of the tooth remnants located above the gums in one operation. A prerequisite for this, however, is a suitable barrel carrier, which is able to carry the the impression material in the root canal, as well as the removal of the bound impression from the root canal.

Durch die vorliegende Erfindung wurde nun ein derartiger Masseträger für die Abformung von Ausschachtungen eines Xurzelkanales geschaffen, welcher zusammen mit einer erfindungsgemäßen Abdruckkappe f-ir die Abformung des Zahnstumpfes verwendet werden kann. Dieser erfindungsgemä#e Masseträger besteht im wesentlichen darin, daß er aus einem an seinem einen Ende einen plattenförmigen Ansatz aufweisenden Stift besteht, und daß mit dem Ansatz an seiner dem Stift abgewendeten Seite ein Zapfen verbunden ist0 Dieser Masseträger dient nun für die Einbringung der Abdruckmasse in den \ {urzelkanal zusammen mit der Abformung des Zahnstumpfes mit der erfindungsgemäßen Abdruckkappe, wobei durch den plattenförmigen Ansatz gewährleistet ist, daß eine verlä#liche Verankerung dieses Masseträgers zusammen mit der Abdruckmasse in der Abdruckkappe erfolgt. Um die Verbindung der Abdruckmasse mit dem Stift des Masseträgers zu verbessern, kann dieser Stift an seiner Oberfläche Vorsprünge od.dgl. aufweisen. Es ist weiters zweckmä#ig, den Stift mit Me#marken zur Anpassung an den Wurzelkanal zu versehen, wobei diese Me#marken auch gleichzeitig der Oberflächenvergrößerung des Stiftes dienen können. leiters ist es vorteilhaft, im plattenförmigen Ansatz Löcher anzuordnen, durch welche die Abdruckmasse hindurchtreten kann, wodurch die Verbindung dieses plattenförmigen Ansatzes mit der Abdruckmasse weiter verbessert wird. The present invention has now provided such a mass carrier created for the molding of excavations of a root canal, which together with an impression cap according to the invention used for taking an impression of the tooth stump can be. This mass carrier according to the invention essentially consists in that it consists of a plate-shaped approach having at its one end There is a pin, and that with the approach on its side facing away from the pin Peg is connected0 This mass carrier is now used for the introduction of the impression material in the root canal together with the impression of the tooth stump with the inventive Impression cap, being ensured by the plate-shaped approach is that a reliable anchoring of this mass carrier together with the impression material takes place in the impression cap. To connect the impression material with the pin of the To improve mass carrier, this pin can projections or the like on its surface. exhibit. It is also useful to mark the pen with me # marks to adapt it to the To provide root canal, with these Me # marks also at the same time the surface enlargement of the pen can serve. ladder, it is advantageous in the plate-shaped approach To arrange holes through which the impression material can pass, whereby the Connection of this plate-shaped approach with the impression compound is further improved will.

In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen, teilweise im Schnitt, zei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Abdruckkappe. Die i'4ig. 3 und 4 stellen einen erfindungsgemä#en Abdrucklöffel in perspektiver Darstellung dar, wobei Fig. 3 eine Ansicht von oben und Fig. 4 eine Ansicht von unten zeigt. Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemä#en Masseträger zur Abformung der @urzelkanalausschachtung. In the drawing, the invention is based on exemplary embodiments explained schematically. 1 and 2 show, partly in section, two embodiments an impression cap according to the invention. The i'4ig. 3 and 4 represent one according to the invention Impression spoon in perspective view, FIG. 3 being a view from above and Fig. 4 shows a view from below. 5 shows a mass carrier according to the invention for taking an impression of the root canal excavation.

Die in Fig. 1 dargestellte Abdruckkappe, welche beispielsweise aus plastischem, adaptierbarem Material, vorzugsweise aus Zinn- oder Aluminiumlegierungen oder wasch aus Eunststoff oder Silikon besteht und in Ringgrößen von 12 bis 50 mm vorrätig gehllten wird, weist einen Zylindermantel 1 auf, der an seinem einen Ende durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist. Dieser Deckel 2 besitzt einen vorstehenden Rand 3, auf welchen an einer Umfangsstelle eine tastbare und sichtbare Orientierungsmarke 4 angeordnet ist. Der Deckel 2 kann entweder eben oder von der Kreis- oder Kugelform abweichend gestaltet sein. Der vorspringende Deckelrand 3 gewährleistet eine sichere Verankerung der Abdruckkappe im uberabaruck. The impression cap shown in Fig. 1, which, for example, from plastic, adaptable material, preferably made of tin or aluminum alloys or wash made of plastic or silicone and in ring sizes from 12 to 50 mm is kept in stock, has a cylinder jacket 1, which at its one end is completed by a cover 2. This cover 2 has a protruding one Edge 3, on which at a circumferential point a palpable and visible Orientation mark 4 is arranged. The lid 2 can either be flat or from the Circular or spherical shape can be designed differently. The protruding edge of the lid 3 ensures secure anchoring of the impression cap in the uberabaruck.

Im Zylindermantel 1 sind weiters Öffnungen 5 vorgesehen, durch welche die Abdruckmasse austreten und sich mit der im Löffel befindlichen Tasse vereinigen kann, wodurch eine weitere Verbesserung der Verankerung der Abdruckkappe erzielt wird. Weiters ist der Zylindermantel 1 im Bereich seines offenen Endes mit Marken 6, welche beispielsweise in Abständen von 1 mm angebracht sind, versehen, die beim Anpassen der Kappe zur messung der Taschentiefe dienen. In the cylinder jacket 1 openings 5 are also provided through which the impression material emerges and merges with the cup in the spoon can, as a result of which a further improvement in the anchoring of the impression cap is achieved will. Furthermore, the cylinder jacket 1 is marked with marks in the area of its open end 6, which are attached, for example, at intervals of 1 mm, provided that the Adjust the cap to measure the pocket depth.

Die in Fig. 2 dargestellte Abdruckkappe unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Abdruckkappe dadurch, daß der Deckel 2 anders ausgebildet ist und nicht so weit über den Zylindermantel 1 hinausragt. Dafür sind, un eine sichere Verankerung zu gewährleisten, &m Zylindermantel 1 kreisförmig angeordnete Vorsprünge 7 vorgesehen, die gegen das offene Ende des Zylindermantels zu dachförmig geneigt ausgebildet sind. The impression cap shown in Fig. 2 differs from that impression cap shown in Fig. 1 in that the cover 2 is designed differently and does not protrude so far beyond the cylinder jacket 1. For it are, un one to ensure secure anchoring, & m cylinder jacket 1 arranged in a circle Projections 7 are provided which are roof-shaped towards the open end of the cylinder jacket are inclined.

Dadurch wird ein Wiedereinsetzen der Abdruckkappe in den über abdruck erleichtert. Die Grientierungsmarke 4 ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform nicht am Rand des Deckels sondern im Zylindermantel 1 angeordnet.This enables the impression cap to be reinserted into the over impression relieved. The orientation mark 4 is in the embodiment shown in FIG. 2 not arranged on the edge of the lid but in the cylinder jacket 1.

Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Abdrucklöffel besteht aus einem im Querschnitt U-förnigen, dem Zahnbogen entsprechenden Hohlkorper 8, der zur Einführung in'den Mund mit einem Griff 9 versehen ist. An den Seitenwänden des Xohlkörpers 8 sind parallel zur Okklusionsebene angeordnete, nach außen vorstehende Griffleisten 10 vorgesehen, durch welche der Abdrucklöffel abgezogen werden kann. Diese Griffleisten 10 sind entsprechend den Mundwinkeln, um die der Löffel als Rypomochlion mit einer Drehbewegung eingeführt wird, verjüngt oder unterbrochen. Oberhalb der Griffleisten 10 sind in den Seitenwänden des U-förmigen Hohlkörperg 8 Öffnungen 11 vorgesehen, aus welchen der Gips austreten und die Oberfläche der Griffleisten 10 bedecken kann. Bei einer Zugeinwirkung auf die Griffleisten 10 wird dadurch, auch auf den Gips eine Zugwirkung aufgebracht, wodurch verhindert wird, daß sich bei der Abnahme des Löffels der Gips aus diesem Löffel löst. The impression tray shown in FIGS. 3 and 4 consists of a U-shaped in cross section, the hollow body corresponding to the dental arch 8, the introduction in the mouth is provided with a handle 9. On the side walls of the hollow body 8 are arranged parallel to the occlusal plane and project outward Gripping strips 10 are provided through which the impression tray can be removed. These grip strips 10 correspond to the corners of the mouth around which the spoon is called a rypomochlion is introduced with a rotary movement, tapered or interrupted. Above the Handle strips 10 are in the side walls of the U-shaped Hohlkörperg 8 openings 11 provided, from which the plaster of paris emerge and the surface of the handle strips 10 can cover. In the event of a tensile action on the grip strips 10, this a pulling effect is also applied to the plaster of paris, which prevents it from becoming when removing the spoon, the plaster of paris loosens from this spoon.

Fur die Erleichterung der Orientierung des Löffels ist ein Farbgeber 12 vorgesehen, welcher über einen Draht 13 mit dem Griff 9 des Löffels verbunden ist, Durch diesen Farbgeber, welcher beispielsweise aus einem eingefärbten Gummiteil od.dgl1 besteht, kann im Gesicht des Patienten ein iezugspunkt markiert werden, der beim Einführen des gefüllten Löffels für die Orientierung dient. Als weitere Orientierungshilfe kann an der Front-and des Löffels entsprechend der Frontzahnmitte ein Orientierungs Schlitz 14 vorgesehen sein. To make it easier to orientate the spoon, there is a coloring agent 12 is provided, which is connected to the handle 9 of the spoon via a wire 13 is, by this color generator, which, for example, from a colored rubber part or the like1, a pull point can be marked on the patient's face, which is used for orientation when inserting the filled spoon. As another Orientation aid can be found on the front and of the tray according to the center of the anterior teeth an orientation slot 14 may be provided.

Mit der unteren äußeren Fläche des U-förmigen Hohlkörpers 8 ist auf geeignete Weise eine Retentionsfolie 15 verbunden, die aus zwei in ihrer Form der .Form des Abdrucklöffels angepaßten Teilen besteht Dieae Retentionsfolie kann nach Einbringen des Gipses umgeschlagen werden und liegt dann auf dem Gips im U-förmigen Hohlkörper 8 auf. Durch diese Retentionsfolie 15 wird gleichzeitig auch ein Abfließen des Gipses aus dem hinteren offenen Löffelende verhindert. With the lower outer surface of the U-shaped hollow body 8 is on suitably connected a retention film 15, which consists of two in their shape of the The retention film can be made to fit the shape of the impression tray Bringing in the plaster of paris are turned over and then lies on the plaster in the U-shaped hollow body 8. This retention film 15 is at the same time also prevents the plaster from flowing out of the rear open end of the spoon.

An der Unterseite 16 des U-förmigen Hohlkörpers 8 sind weiters tastbare und sichtbare Markierungen 17, beispielsweise Vertiefungen vorgesehen, durch welche die Kraftangriffsstellen für das exakte Anpressen des Löffels angezeichnet sind. On the underside 16 of the U-shaped hollow body 8 are also palpable and visible markings 17, for example depressions provided through which the force application points for the exact pressing of the spoon are marked.

Feder in Fig. 5 dargestellte Masseträger besteht aus einem Stift 18, der an seinem einen Ende einen plattenförmigen Ansatz 19 aufweist. Auf der dem Stift 18 abgewendeten Seite ist der Ansatz 19 mit einem Zapfen 20 verbunden, der einen im wesentlichen quadratischen querschnitt besitzt und mit Meßmarken 21 versehen sein kann. Diese Ließmarken 21 dienen zum Einpassen des Zapfens 20 in die darüber aufzusetzende Abdruckkappe. Dadurch, daß der Zapfen 20 quadratischen'iuerschnitt aufweist, wird die Halterung des Zapfens mittels einer Zange od.dgl. beim Einführen des iasseträgers erleichtert. Der Querschnitt des Stiftes 18 kann entweder kreisförmig sein oder eine von der Kreisform abweichende Gestalt aufweisen. An seiner Oberfläche weist der Stift 18 Rillen 22 für die Vergröerung der Oberfläche auf. Es kann jedoch auch der Stift mit vorzugsweise unterbrochenen und verschieden tief und weit ausgebildeten Längsrillen oder mit kreis- oder schraubenförmigen Vertiefungen oder Erhöhungen für die Vergrößerung der Oberfläche versehen sein. Außerdem ist es zweckmäßig, den Stift 18 mit Meßmarken zu versehen, welche zusätzlich auch der Vergrößerung der Stiftoberfläche und damit der besseren Haftung des Stiftes in der Abdruckmasse dienen können.Spring shown in Fig. 5 mass carrier consists of a pin 18, which has a plate-shaped extension 19 at one end. On the pen 18 facing away from the approach 19 is connected to a pin 20, the one has a substantially square cross-section and is provided with measuring marks 21 can be. These Ließmarken 21 are used to fit the pin 20 in the above impression cap to be put on. Due to the fact that the pin 20 is square-shaped has, the holder of the pin by means of pliers or the like. when inserting of the carrier made easier. The cross section of the pin 18 can be either circular be or have a shape deviating from the circular shape. On its surface the pin 18 has grooves 22 for enlarging the surface. However, it can also the pin with preferably interrupted and different depths and widths Longitudinal grooves or with circular or helical depressions or elevations be provided for the enlargement of the surface. It is also useful to use the To provide pin 18 with measuring marks, which also increase the magnification of the Serve the pen surface and thus the better adhesion of the pen in the impression material can.

Der plattenförmige Ansatz 19 ist entweder kreisförmig ausgebildet oder weist eine von der Kreisebene und Kreisform abweichende Gestalt auf. Dieser Ansatz 19 besitzt weiters Löcher 23, durch welche die Abdruckmasse hindurchtreten kann, so daß dadurch ebenfalls eine Verbesserung der Verankerung des Masseträgers in der Abdruckkappe erzielt :/ird. The plate-shaped extension 19 is either circular or has a shape deviating from the circular plane and circular shape. This Extension 19 also has holes 23 through which the impression material pass can, so that this also improves the anchoring of the mass carrier achieved in the impression cap: / ird.

Für die Abdruckabnahme der Ausschachtung eines Wurzelkanales wird der Masseträger mit einer gummielastischen Masse beschickt und in den jurzelkanal eingeführt. Vor erstarrung der Abdruckmasse wird die erfindungsgemä#e abdruckkappe im gefüllten Zustand über den bereits eingesetzten Masseträger aufgesetzt und nach Abbindung der Abdruckmasse im Wurzelkanal und in der Abdruckkappe sichert der ansatz l9 zusammen mit den Vorsprüngen des Masseträgers eine verläßliche Verankerung der Stiftabformung in der Abdruckkappe. Nach Erstarrung der Abdruckmasse wird die Abdruckkappe zusammen mit dem masseträger, der durch seine Formgebung die Haftung der im Wurzelkanal erstarrten Masse an demselben sichert, gemeinsam von de abzuformenden Zahnrest abgezogen und ergibt eine unlösliche Abformung sowohl der Ausschachtung des @urzelkanales als auch des über das Zahnfleisch noch herausragenden Zahnrestes. For taking an impression of the excavation of a root canal the mass carrier is charged with a rubber-elastic mass and placed in the jurzel canal introduced. Before the impression material solidifies, the impression cap according to the invention is in the filled state placed over the already inserted mass carrier and after The attachment secures the setting of the impression material in the root canal and in the impression cap 19 together with the projections of the mass carrier a reliable anchorage of the Post impression in the impression cap. After the impression material has solidified, the impression cap is made together with the mass carrier, which through its shape the adhesion of the in the root canal solidified mass on the same secures, deducted together from de tooth residue to be molded and results in an insoluble impression of both the excavation of the root canal as well as the remaining tooth protruding over the gums.

Patentansprüche : Patent claims:

Claims (20)

Patentansprüche : 1. Einrichtung zur Anfertigung von Abdrücken für zahnärztliche Zwecke, gekennzeichnet durch eine insbesondere zylindrische Abdruckkappe, deren Mantel (1) außen Vorsprünge (3, ?), insbesondere wenigstens eine umlaufende Rippe1-aufweist und an welcher seitlich eine tastbare und sichtbare Orientierungamarke (4) vorgesehen ist. Claims: 1. Device for making impressions for dental purposes, characterized by a particularly cylindrical impression cap, whose jacket (1) has external projections (3,?), in particular at least one circumferential Rib 1 and on which side a tactile and visible orientation mark (4) is provided. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (3, 7) itn Bereich des Deckels (2) der Abdruckkappe vorgesehen sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the projections (3, 7) are provided in the area of the lid (2) of the impression cap. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) kreisförmig am Zylindermantel (1) angeordnet sind. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the projections (7) are arranged in a circle on the cylinder jacket (1). 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmig angeordneten Vorsprünge (7) gegen das offene Ende des Zylindermantels (1) zu dachförmig geneigt ausgebildet sind. 4. Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that that the circularly arranged projections (7) against the open end of the cylinder jacket (1) are designed to be inclined in the shape of a roof. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ur Bildung eines Vorsprunges der Deckelrand (3) über den Zylindermantel (1) hinausragt. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that in order to form a projection the edge of the lid (3) over the cylinder jacket (1) protrudes. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel (1) etwa im mittleren Bereich perforiert (5) ausgebildet ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the cylinder jacket (1) is perforated (5) approximately in the middle area is. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel (1) im Bereich seines offenen Endes mit Marken (6) zur Messung der Tiefe der Zahnfleischtaschen versehen ist. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the cylinder jacket (1) in the area of its open end with marks (6) for measurement the depth of the gingival pockets is provided. 8. Einrichtung nach einem der ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Abdrucklöffel zur Abnahme eines Überabdruckes über eine oder mehrere Abdruckkappen, welcher an den Seitenwänden parallel zur Okklusionsebene angeordnete, nach au#en vorstehende, Griffleisten (10) aufweist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized by an impression spoon for taking an overprint over one or more impression caps, which is arranged on the side walls parallel to the occlusal plane, outwards has protruding grip strips (10). 9. ßinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da# an der dem Löffelboden (16) abgewendeten Seite der Griffleisten (10) in den Seitenwänden des Abdrucklöffels Öffnungen (11) vorgesehen sind. 9. ßinrichtung according to claim 8, characterized in that # on the the side of the handle strips (10) facing away from the spoon base (16) in the side walls of the impression tray openings (11) are provided. 10. Einrichtung noch Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, da# der Abdrucklöffel mit einem Farbgeber (12) zur Markierung eines Bezugspunktes in Gesicht des Patienten versehen ist. 10. Device still claim 8 or 9, characterized in that # the impression spoon with a color dispenser (12) for marking a reference point in Face of the patient is provided. 11. Einrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, da# an der Unterseite (16) des Löffels eine tastbare und sichtbare Markierung (17), beispielsweise eine Vertiefung, der Kraftangriffsstelle für das Anpressen des Löffels angeordnet ist. 11. Device according to claim 8, 9 or 10, characterized in that because # on the underside (16) of the spoon there is a tactile and visible marking (17), for example a recess, the point of application of force for pressing the spoon is arranged. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet Gurch eine Retentionsfolie zur Verwendung in dem abdrucklöffel, welche aus einem weichen, biegsamen Material mit rauher Cherfläche besteht und in ihrer Form der Form des ganzen oder cines Teiles des Abdrucklöffels angepa#t ist. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized Through a retention film for use in the impression tray, which consists of a soft, flexible material with a rough surface and in its shape the Shape of whole or part of the impression tray is adapted. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Iíassetrager für die Abformung von Ausschachtungen eines Wurzelkanales zusammen mit dem dazugehörigen Zahnstumpf, welcher aus einem an seinem einen Ende einen vorspringenden, insbesondere plattenförmigen Ansatz (19) aufweisenden Stift (18) besteht, wobei mit dem Ansatz (19) an der dem Stift abgewendeten Seite desselben ein Zapfen (20) verbunden ist. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized by an Iíassetrager for the molding of excavations of a root canal together with the associated tooth stump, which consists of one at one end a protruding, in particular plate-shaped extension (19) having pin (18), with the shoulder (19) on the side facing away from the pin a pin (20) is connected. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (18) an seiner Oberflache Vorsprünge, Rillen (22), tod. dgl aufweist. 14. Device according to claim 13, characterized in that the Pin (18) on its surface projections, grooves (22), dead. has the like. 15.'inrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift mit Längsrillen versehen ist, die vorzugsweise unterbrochen und verschieden tief und weit ausgebildet sind. 15. 'device according to claim 13 or 14, characterized in that that the pin is provided with longitudinal grooves, which are preferably interrupted and different are deeply and widely developed. 16. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Stiftes kreis- oder schraubenförmige Vertiefungen oder Erhöhungen angeordnet sind. 16. Device according to claim 13 or 14, characterized in that that at the top of the pin circular or helical depressions or Elevations are arranged. 17. Xinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, da# der Stift mit Me#marken versehen ist. 17. Xinrichtung according to one of claims 13 to 16, characterized in that because the pen is marked with me # marks. 18. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Ansatz (19) eine von der Kreisebene und Kreisform abweichende Gestalt aufweist. 18. Device according to claim 13, characterized in that the plate-shaped extension (19) a shape deviating from the circular plane and circular shape having. 19. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet, da# der plattenförmige Ans@@@ (19) mit Löchern (23) versehen ist. 19. Device according to claim 13 or 18, characterized marked, because # the plate-shaped Ans @@@ (19) is provided with holes (23). 20. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (20) einen im wesentlichen quadratischen @uerschnitt besitzt und vorzugsweise mit Me#marken (21) versehen ist. 20. Device according to claim 13, characterized in that the Pin (20) has an essentially square cross-section and preferably is marked with Me # marks (21). LeerseiteBlank page
DE19661541225 1965-10-04 1966-10-03 Device for the production of dental impressions Pending DE1541225A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT897565A AT252444B (en) 1965-10-04 1965-10-04 Impression caps for dental purposes and associated auxiliary devices for taking impressions
AT665766A AT271717B (en) 1966-07-11 1966-07-11 Impression cap for taking tooth stumps
AT691266A AT277445B (en) 1966-07-19 1966-07-19 Device for taking an impression of a tooth stump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1541225A1 true DE1541225A1 (en) 1970-04-02

Family

ID=27150668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541225 Pending DE1541225A1 (en) 1965-10-04 1966-10-03 Device for the production of dental impressions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1541225A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217602A1 (en) * 1982-05-11 1983-11-24 Hendrik Schepperheyn Vermietung und Verpachtung, 7535 Königsbach-Stein Impression ring
WO2002017814A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Nobel Biocare Ab Impression cap
US8002547B2 (en) 2000-01-18 2011-08-23 Biomet 3I Llc Preparation coping for creating an accurate permanent post to support a final prosthesis and method for creating the same
USRE43470E1 (en) 1995-11-17 2012-06-12 Nobel Biocare Services, Ag Dental implant systems and methods
DE102012111020A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Merz Dental Gmbh Bite impression device, denture impression set and method for the impression and correct registration of a jaw arrangement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217602A1 (en) * 1982-05-11 1983-11-24 Hendrik Schepperheyn Vermietung und Verpachtung, 7535 Königsbach-Stein Impression ring
USRE43470E1 (en) 1995-11-17 2012-06-12 Nobel Biocare Services, Ag Dental implant systems and methods
US8002547B2 (en) 2000-01-18 2011-08-23 Biomet 3I Llc Preparation coping for creating an accurate permanent post to support a final prosthesis and method for creating the same
WO2002017814A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Nobel Biocare Ab Impression cap
US6769913B2 (en) 2000-08-30 2004-08-03 Nobel Biocare Ab Impression cap
DE102012111020A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Merz Dental Gmbh Bite impression device, denture impression set and method for the impression and correct registration of a jaw arrangement
EP2919703A1 (en) * 2012-11-15 2015-09-23 Merz Dental GmbH Dental impression device, dental impression set and method for moulding and correctly positioned registration of a jaw arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705768A1 (en) DENTAL MODEL AND THE PROCESS AND EQUIPMENT FOR ITS MANUFACTURING
DE2726099A1 (en) ORTHODONTIC DEVICE
EP1101453B1 (en) Dental impression tray
DE3532171C2 (en) Tooth holder device for fastening a denture in a secured position on a prepared tooth stump
EP1742592A2 (en) Impression tray
DE2061628C3 (en) Set of thin-walled rings for taking an impression for the production of a tooth crown
DE1491092A1 (en) Dental crowns
DE1541225A1 (en) Device for the production of dental impressions
DE3239529C2 (en) Impression spoon for the first impression of edentulous jaws using plastic, hardening impression materials
DE102016107819B4 (en) Trays
DE4238470C2 (en) Tooth restoration part
DE4131145C1 (en) Tray for dental bite impressions - has slotted liner closely fitting inside U-shaped tray
DE4323074A1 (en) Method of producing a complete denture
DE102019105956A1 (en) Process for the production of an individual impression tray
DE3904699C1 (en) Dental impression tray
DE1088188B (en) Device for the non-rotatable and interchangeable attachment of a support pin for individual tooth replacement in a working model
EP0137219A1 (en) Impression taking device for dental prosthesis
DE1098670B (en) Auxiliary device for holding artificial single teeth in blocks
DE2743466A1 (en) Dental prosthesis impression mould - has rim attached by bridging pieces to cup shaped part, forming space for moulding mass
DE744225C (en) Process for the production of single-material prostheses
DE654548C (en) Impression spoon for taking impressions of the upper and lower jaw at the same time
DE102020124655A1 (en) tooth row model
DE1766510C3 (en) Plastic dental impression tray
DE19628682A1 (en) Dental tray designed to facilitate taking of very accurate impressions
DE1766702C (en) Marking device for fitting artificial teeth, msbe special a pin tooth