DE1539799B1 - Mehrpolige Magnetlinse mit Permanentmagneten und mit einer geraden Anzahl 2 N von Polschuhen - Google Patents

Mehrpolige Magnetlinse mit Permanentmagneten und mit einer geraden Anzahl 2 N von Polschuhen

Info

Publication number
DE1539799B1
DE1539799B1 DE19661539799 DE1539799A DE1539799B1 DE 1539799 B1 DE1539799 B1 DE 1539799B1 DE 19661539799 DE19661539799 DE 19661539799 DE 1539799 A DE1539799 A DE 1539799A DE 1539799 B1 DE1539799 B1 DE 1539799B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
pole pieces
pole
magnetic
magnetic lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539799
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Audoin
Albert Septier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE1539799B1 publication Critical patent/DE1539799B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/68Magnetic lenses using permanent magnets only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrpolige zylindrische Magnetlinse mit einer geraden Anzahl 2 N von sich in radialer Richtung erstreckenden Polschuhen, die wechselweise Nord-1 oder Südpole sind, mit gleichem Winkelabstand innerhalb eines Winkels von 2 7cß N um die Zylinderachse angeordnet sind und von denen jeder im senkrechten Schnitt zur Achse und in der Nähe der Achse ein hyperbolisches Profil hat und mit nicht magnetischen Polflanschen senkrecht zur Zylinderachse, die dazu bestimmt sind, die Pol- ίο schuhe in ihrer Stellung zti halten, Permanentmagneten in orthoradialer Richtung, die zwischen den äußeren Enden von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Polschuhen angebracht sind und deren Pole so orientiert sind, daß sie die Polschuhe wechselweise zu einem Nord- oder Südpol mächen.
Es sind bereits mehrpolige Magnete bekannt, die aus einer Anzahl gerader zylindrischer Pole, und zwar wechselweise aus Nord--und·Südpolen, bestehen und ergeben ein Feld von großer Stabilität. Der Raumbedarf wird beträchtlich reduziert, wodurch es möglich wird, die Linsen ebenso zu verkleinern wie auch die Anordnung, die zur Fokussierung der atomaren Strahlenbündel dient. Es ist bereits bekannt, die Brechkraft von durch Dauermagneten erregten Linsen dadurch zu ändern, daß ein veränderbarer magnetischer Nebenschluß vorgesehen ist; vgl. die deutsche Auslegeschrift 1 060 511.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrpolige Magnetlinse der eingangs bezeichneten Art mit veränderbarer Konvergenz zu schaffen, bei der die Form und die Symmetrie der Feldverteilung im wirksamen Bereich nicht verändert wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Polschuhe und die Permanentmagneten von einem zylindrischen Stabkäfig umgeben sind, der aus Stäben aus magnetisierbarer)! Material aufgebaut ist, die mit den Permanentmagneten einen magnetischen
in gleicher Entfernung von einer gemeinsamen Achse 20 Nebenschluß bezüglich der Polschuhe ergeben und daß eine Rotationssymmetrie bestimmter Ordnung auf- der Stabkäfig relativ zu den Polschuhen und den weisen.
Es ist
35
Permanentmagneten drehbar und in einer bestimmten weiterhin bekannt, daß die Variation als Stellung fixierbar ist.
Funktion des Achsenabstandes des radialen Feld- Hieraus ergibt sich, daß die absolute Feldstärke in
gradienten, der durch derartige mehrpolige Magnet- 25 dem Linsenspalt und infolgedessen die Konvergenz
desselben in einfacher Weise von der Winkelstellung des Käfigs abhängt, ohne daß die Form und die Symmetrie der Feldverteilung in der wirksamen Zone beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine mehrpolige Magnetlinse mit sechs Polen und F i g. 2 einen axialen Querschnitt dieser Linse. In den F i g. 1 und 2 bezeichnen die Ziffern 1 bis 6 die zylindrischen Polschuhe aus einem Material von hoher magnetischer Permeabilität, wie z. B. Weicheisen. Die Polschuhe sind gegeneinander um einen
Die mehrpoligen Magnetlinsen sind entweder mittels 40 Winkel von 2 π/6 versetzt. Damit das Magnetfeld proElektromagneten oder Permanentmagneten erregt. portional zum Quadrat der radialen Entfernung ver-
Die mehrpoligen elektromagnetischen Linsen haben eine durch die Änderung der Stärke des in den Spulen des Elektromagneten fließenden Stroms regulierbare Konvergenz. Leider ist diese Linsenart wegen ihres großen Raumbedarfs für eine vorgegebene Konvergenz für gewisse Anwendungszwecke (z. B. Fokussierung von atomaren Strahlen) wenig geeignet. Dieser Umstand macht entweder die Konstruktion von sehr umso
linsen entsteht, von der Ordnung der Rotationssymmetrie abhängt. Für Vierpollinsen ist der Gradient konstant, während er für Sechspollinsen proportional zum Polradius ist, d. h., daß das magnetische Querfeld entsprechend proportional ist zum Radius und zum Quadrat des Radius. Die Leistungskoeffizienten des Radius der übergeordneten Ordnung sind um so schwächer, je mehr das Profil der Pole sich einer theoretischen Kurve nähert, die im Falle einer Vierpollinse ein Ast einer gleichseitigen Hyperbel und im allgemeinen ein Ast einer Kurve von hyperbolischem Verlauf ist, deren Asymptoten untereinander einen Winkel bilden, der gleich ist dem Quotienten von 2 π dividiert durch die Ordnung der Rotationssymmetrie.
45
fangreichen Behältern für die Linse erforderlich, was schwierige technologische Probleme aufwirft, wie z. B. Isolierungen von Leitungen, die im Vakuum nicht entgast werden können, Abkühlung der Spulen im Vakuum, das Evakuieren des einzigen wirksamen Bereichs des Luftspalts, der im wesentlichen ein gerader Kreiszylinder ist, dessen Durchmesser gleich ist dem des Linsenhalses. Man ist dann gezwungen, eine Röhre zu benutzen, deren Radius groß genug ist, damit die Pumpengeschwindigkeit ausreichend bleibt. Diese Lösung, die die Größe des Vakuumbehälters verringert im Vergleich mit der erstgenannten Lösung, vergrößert den Platzbedarf und das Gewicht des Elektromagneten ebenso wie die zu liefernde elektrische Leistung. Andererseits ist ein stoßartiges Stabilisieren der Stromversorgung erforderlich, was ein anderes schwieriges Problem wegen der großen Stromstärken auf wirft.
Die mehrpoligen Linsen mit Permanentmagneten ändert werden kann, muß das Profil eines Poles theoretisch gemäß der Gleichung
(I) r3 cos 3 Θ I = r\
verlaufen, wobei r der Polradius ist, Θ der Polwinkel und r0 eine Konstante, die gleich ist dem Radius der Halseinschnürung der Linse. Das magnetische Potential eines jeden Sechstels wird ausgedrückt durch die Gleichung
(II) F/F0 = (/-/r0)3cos3<9,
wobei V0 das magnetische Potential des entsprechenden Pols ist.
Wenn man in den Ausdruck Vf V0 bei einer bestimmten Zahl von Gliedern (die praktisch bedeutungslos sind) (2« + 1) 3 Θ — wobei η eine ganze Zahl ist — einsetzt, kann man der Form der Pole die in F i g. 1 dargestellte Form geben, bei der das Ende jedes Poles bei 7 kreisförmig ist, dann einen keilförmigen Teil 8 bildet, um bei 9 in einen quaderförmigen Teil überzugehen und schließlich in einen neuen keilförmigen Teil 10. Der hintere (äußere) Teil des Ansatzes eines jeden Pols ist durch einen Kreiszylinder 11 begrenzt.
Die Verbreiterung des keilförmigen Teil 10 ist erforderlich, damit die Seiten 12 des Ansatzes zweier aufeinanderfolgender Pole parallel verlaufen. Jedoch ist diese Form nicht zwingend, obschon sie interessant ist,
da sie die Verwendung von Permanenmagneten einfacher Form gestattet. Zwischen den Seiten 12 sind quaderförmige Permanentmagnete 21 bis 26 angeordnet. Sie werden so magnetisiert, daß, wenn man sie längs der Peripherie eines mit der Linsenachse konzentrischen Kreises verschiebt, sich zwei Nordpole ergeben und danach zwei Südpole und so foit.
Die zylindrischen Pole sind an zwei Polflanschen 13 und 14 befestigt, welch letztere in ihrer Mitte durchbohrt und an einem Flansch 15 zweier Hohlzylinderstücke 16 und 17 befestigt sind. Diese zylindrischen Stücke 16 und 17 sind an den Ständern 18 und 19 des Gehäuses 20 befestigt. Sie dienen als Träger für die Kugellager 27 und 28, auf welchen die Flansche 29 und 30 eines die magnetischen Nebenschlüsse tragenden zylindrischen Stabkäfigs angebracht sind. Die die magnetischen Nebenschlüsse bedingenden Stäbe 31 bis 36 haben die Form von Zylindersektoren und sind in der gleichen Anzahl vorhanden wie die Pole. Jeder hat eine Winkelausdehnung, die mindestens gleich ist dem Zischenraum zwischen zwei aufeinanderliegenden Magneten. Die Stäbe sind mit je vier Schrauben 37 an den Flanschen 29, 30 befestigt, wodurch es möglich wird, an dem Stabkäfig magnetische Nebenschlüsse von verschiedener Winkelausdehnung anzubringen. Die Zwischenräume 38 zwischen den magnetisierten Stäben sind leer.
An dem den magnetischen Nebenschluß bedingenden Stabkäfig ist ein Schnecken-Reduzier-Getriebe 39/40 angebracht. Die Schnecke 40 trägt eine Skala 41, und an einem der Ständer 18/19 ist ein Zeiger 42 angebracht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrpolige zylindrische Magnetlinse mit einer geraden Anzahl 2 N von sich in radialer Richtung erstreckenden Polschuhen, die wechselweise Nordoder Südpole sind, mit gleichem Winkelabstand innerhalb eines Winkels von 2 .τ/2 N um die Zylinderachse angeordnet sind und von denen jeder im senkrechten Schnitt zur Achse und in der Nähe der Achse ein hyperbolisches Profil hat, und mit nichtmagnetischen Polflanschen senkrecht zur Zylinderachse, die dazu bestimmt sind, die Polschuhe in ihrer Stellung zu halten, mit Permanentmagneten in orthoradialer Richtung, die zwischen den äußeren Enden von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Polschuhen angebracht sind und deren Pole so orientiert sind, daß sie die Polschuhe wechselweise zu einem Nord- oder Südpol machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (1, 2. 3, 4, 5, 6) und die Permanentmagneten (21, 22, 23, 24, 25, 26) von einem zylindrischen Stabkäfig umgeben sind, der aus Stäben (31, 32, 33, 34, 35, 36) aus magnetisierbarem Material aufgebaut ist, die mit den Permanentmagneten einen magnetischen Nebenschluß bezüglich der Polschuhe ergeben, und daß der Stabkäiig relativ zu den Polschuhen und den Permanentmagneten drehbar und in einer bestimmten Stellung fixierbar ist.
2. Mehrpolige Magnetlinse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil jedes Polschuhes in der Nähe der Zylinderachse kreisförmig ist und in radialer Richtung daran anschließend von innen nach außen keilförmig (8), dann quaderförmig (4) und schließlich wiederum keilförmig (10) ist.
3. Mehrpolige Magnetlinse gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (21 bis 26) quaderförmig sind und daß die Seitenwände des zweiten keilförmigen Abschnitts (10) zweier aneinandergrenzender Polschuhe parallel zueinander verlaufen.
4. Mehrpolige Magnetlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Teile des Stabkäfigs drei Kreiszylinder-Sektoren sind, deren Scheitel der langen inneren Seite der gegenseitigen Entfernung der Permanentmagnete voneinander entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661539799 1965-08-16 1966-08-16 Mehrpolige Magnetlinse mit Permanentmagneten und mit einer geraden Anzahl 2 N von Polschuhen Pending DE1539799B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR28452A FR1481931A (fr) 1965-08-16 1965-08-16 Lentille magnétique multipolaire à aimant permanent à convergence réglable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539799B1 true DE1539799B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=8586711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539799 Pending DE1539799B1 (de) 1965-08-16 1966-08-16 Mehrpolige Magnetlinse mit Permanentmagneten und mit einer geraden Anzahl 2 N von Polschuhen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH435475A (de)
DE (1) DE1539799B1 (de)
FR (1) FR1481931A (de)
GB (1) GB1135249A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129111A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Multipolanordnung n-ter Ordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060511B (de) * 1954-08-27 1959-07-02 Hitachi Ltd Dreistufiges, durch Dauermagnete erregtes Elektronenlinsensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060511B (de) * 1954-08-27 1959-07-02 Hitachi Ltd Dreistufiges, durch Dauermagnete erregtes Elektronenlinsensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129111A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Multipolanordnung n-ter Ordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH435475A (fr) 1967-05-15
FR1481931A (fr) 1967-05-26
GB1135249A (en) 1968-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716590A1 (de) Nach dem reluktanzprinzip arbeitende elektrische maschine
DE4339791C2 (de) Antriebsvorrichtung mit veränderlichem Luftspalt
DE2147361B2 (de) Elektrischer schrittmotor
DE2518735A1 (de) Magnetische lager
DE3307105C2 (de)
DE8523360U1 (de) Synchronmotor
DE1539799C (de) Mehrpolige Magnetlinse mit Permanent magneten und mit einer geraden Anzahl 2 N von Polschuhen
DE1539799B1 (de) Mehrpolige Magnetlinse mit Permanentmagneten und mit einer geraden Anzahl 2 N von Polschuhen
DE102019206899A1 (de) Dreherfassungsvorrichtung
DE2432142A1 (de) Lagenmesstransformator
EP0094609A1 (de) Gleichstrommaschine
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE2114040C3 (de) Magnetische Lagerung
EP0062801A1 (de) Induktiver Drehgeber
DE688644C (de) r koaxialen Teillinsen besteht
DE2155440C3 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
CH670535A5 (de)
DE3940280C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Durchflußmenge eines Strömungsmediums
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE682031C (de) Rotationssymmetrische magnetische Elektronenlinse aus Dauermagneten
DE3302084A1 (de) Induktiver drehgeber
DE3618175A1 (de) Drehgeber
DE706238C (de) Goniometeranordnung fuer Peilzwecke
DE1766930A1 (de) Anzeigevorrichtung