DE1523928A1 - Stimmgabeloszillator fuer Kleinuhren - Google Patents

Stimmgabeloszillator fuer Kleinuhren

Info

Publication number
DE1523928A1
DE1523928A1 DE19641523928 DE1523928A DE1523928A1 DE 1523928 A1 DE1523928 A1 DE 1523928A1 DE 19641523928 DE19641523928 DE 19641523928 DE 1523928 A DE1523928 A DE 1523928A DE 1523928 A1 DE1523928 A1 DE 1523928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning fork
fork oscillator
point
vibration
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641523928
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523928B2 (de
Inventor
Haruhiro Fujita
Masakazu Hirose
Kazuo Ishikawa
Koichi Iwaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeco Corp
Original Assignee
Jeco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeco Corp filed Critical Jeco Corp
Publication of DE1523928A1 publication Critical patent/DE1523928A1/de
Publication of DE1523928B2 publication Critical patent/DE1523928B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/102Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Als zeithaltender Oszillator für Kleinuhren wird die Unruhe und neuerdings auch die Stimmgabel verwendet. Die Unruhe hat den Nachteil, daß ihre Frequenz gering und ihre Reibungsdämpfung groß ist, weshalb der Gütefaktor Q der Unruhe selbst sehr klein ist. So läßt sich eine hohe Ganggenauigkeit nur durch sorgfältig ste Abstimmung aller frequenzbestimmenden Faktoren erzielen.
Bei der Stimmgabel andererseits sind Größe und Gestalt durch den Platzbedarf des Räderwerks und der anderen notwendigen Teile einer Kleinuhr weitgehend beschränkt. Es ist deshalb sehr schwie rig, eine normale Stimmgabel und das Räderwerk im zur Verfügung stehenden Raum vernünftig anzuordnen. Um den \erfügbaren Platz möglichst rationell auszunutzen, muß die Stimmgabel so kompliziert gestaltet werden, daß sie schwierig und teuer herzustellen ist.
909849/0322 Neue Unterlagen
BW ORJGlNAL
Es ist ein Stimmgabeloszillator für elektrische Uhren bekannt, dessen Starkstimmgabel kreisförmig angeordnete Zinken besitzt und bei dem an den Zinkenenden Zusatzmassen befestigt sind. Durch die kreisförmige Ausbildung der Stimmgabel läßt sich der in einer Kleinuhr zur Verfügung stehende Platz günstiger ausnutzen. Die Zusatzmassen sind von verhältnismäßig geringem Gewicht und dienen zur Herabsetzung der Schwingfrequenz. Es sind zwei Halterungen vorgesehen, die in der Nähe der Schwingungsknoten angebracht sein sollen.
Eine kreisförmige Stimmgabel ohne Zusatzmassen oder mit kleinen Zusatzmassen stellt physikalisch einen geschlitzten Ringschwinger dar. Ein solcher Ringschwinger besitzt nun aber keine eigentlichen Schwingungsknoten, sondern die Schwingungsamplitude hat beiderseits der dem Schlitz diametral gegenüberliegenden Stelle ein endliches Minimum. Eine an diesen Stellen angebrachte Halterung verringert deshalb die Schwinggüte erheblich, erhöht also die Dämpfung und bewirkt, daß die Frequenzkonstanz nicht ausreicht.
Es wurde bisher allgemein angenommen, daß auch bei einer Stimmgabel mit Zusatzmassen die beiden Knotenpunkte einen erheblichen Abstand von der Stimmgabelmitte haben. Diese Meinung läßt sich auch der erwähnten Literaturstelle (Franz, Patentschrift 1 315 380) entnehmens denn die Lage der dort eingezeichneten. Schwingungsknoten entspricht trotz der vorhandenen Zusatzmassen nahezu der Lage der Stellen kleinster Amplitude für einen reinen
909343/0322
Ringschwinger ohne Zusatzmassen. Es wurde nun gefunden, daß diese fölnung nicht zutrifft und daß in Wirklichkeit die Zusatzmassen leicht so groß gemacht werden können, daß die Schwingungsknoten bzw. Stellen kleinster Amplitude nahezu zusammenfallen und in das Symmetriezentrum gegenüber dem Stimmgabelschlitz zu liegen kommen. An dieser Stelle kann nun ohne Schwierigkeiten eine Halterung angebracht werden, wobei die Dämpfung gegenüber dem reinen Ringschwinger erheblich verbessert ist.
Demgemäß ist der erfindungsgemäße Stimmgabeloszillator für Kleinuhren, bestehend aus einer kreisförmigen Stimmgabel mit Zusatzmassen an den Zinkenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmassen im Vergleich zu den Zinkenmassen so groß gewählt sind, daß die Schwingungsknoten naiau in einem Punkt zusammenfallen und daß die Stimmgabelhalterung an diesem Punkt angeordnet ist.
Um die Dämpfung weiter zu verringern, weist vorzugsweise die | Halterung an der Verbindungsstelle mit der Stimmgabel eine keilförmige Schnei'de auf, die senkrecht zur Schwingungsebene der Zinken verläuft.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind:
909849/0322
- Fig. 1 eine Darstellung des Schwingungsverhaltens der bekannten Unförmigen Stimmgabel;
Fig. 2 eine Darstellung des Schwingungsverhaltens einer U-£örmigen Stimmgabel mit Zusatzmassen;
Fig. 3 eine Schrägansicht einer Stimmgabel gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Ansicht der Halterung einer erfindungsgemäßen Stimm-" gabel;
Fig. 5 eine Draufsicht einer Armbanduhr'unter Verwendung der erfindungsgemäßen Stimmgabel;
Fig. 6 ein Achsenschnitt dieser Armbaniuhr;
Fig. 7 eine Teilansicht der Antriebsvorrichtung an den Spitzen der kreisförmigen Stimmgabel und
Fig„8 eine Darstellung des Schwingungsverhaltens eines Ringoszillatars.
909849/0322
%n fig· 1 i*t «in» bekannt· O-föreige Stiaa**bel t sm& W«ric*toff diirgeetellt* dl* an der 'ferbia^ungaetidle i«? linker., •in·« Kalt «eglied. 2 btf #eti*t iat» Pi« fasset * & anfi h «luft £1« SahwlngunireJcnottß ätr normalen Stis«eg»btlseliiilRgöag# Mkreiii c die tudt «i»·» CobTringuacebssmübes. darstellt, \
Di» darbte teilten Verbiltniase ü«lten b*ie«mtlieh für y 3ohwinguni«n, liier iat die Stieaygftbel nicht in eim»m Knot«npui>Jtt u&t«rst&ist9 »ond»rn die Halteruaji 2 b*find#t eioh in ein·» Sahwin- £UJi«ebÄUch. ftan iQfolged»s»en der Alsatmnö 4 <i«r b«id«ii Zinken zuniaat, wird dit Amplitude ο &m» Hchwingungjifeftuch·» groß tr, di# ii« TIalt«rung 2 abwandernd· &rt*r,gi· aiaat ssu und d«r Gtltef*ktor Q der Stias£ftb#i verringert eiöh. B«ahalb **oht aan bei eoloh»n Sti gabeln den Afcatand ά dir baiöen Zinken ao iClein wie
2 3s«igt «In· ii*wiohteb*l»atet· StüMeftb·!· - Aa den freien der Zinken 3 sind Zuaatzs»ii8«n 4 befftotigt, tar ünter*tüt*uii£ dient | di· IIaltertua# 5·
Es *urdβ bisher Äll^-eiHtia anfienomiien* UmB aueh bei »iner eolshen wiehtebilmetitt·» Stiiaagmbel äi« b«id«ß Kjaottnpaaici;· « unö b tiaca erh«blichen Abetanä iron 4«r ■ StiJ8ee*b«l*itt· wurie jedooh gefunden» daß ii*e* Anaehm« -fal*^;. iü% unö d*S
der 4fewicht«b*lst»tetsri Sfiiwfsb®! mmh iron 4f&J<t<aig<i& d#r atinniftbcl sim-sk Fin» 1 Ute« «Mt»ssb sbweicht. Ia di*eea falle Mßgm iMmltttk Aifs S
909849/0322
?^i ,no "ι te-1 O ü Λ.
oS, Mt
oSm
SB06GÖts
μ %
ges5 ©2.0
mim im
4« fr*l«, Slabei
iroa
s® ii?®S©j?
»la
»a *«p Stell* #
too&näfc.
i« dureh dl«
BADORiQINAL
den aat«r#n Teilen der b#idta Sinken» «o die Eehnung aa «tarkaSeo ist» vtr«r8I»rt wird, Ii* 8* sieh die Dehnung jt Vslttfcenclnftelt Terrinfern und davit di· Verlustenergie verkleinere· Ση dl#»tei Fall« ketan also durch größeren Abstand d awi-
Asm aat*r«a feilen d«r feeiden Zinken der (Ritefaktdr Q v«r-
s«ui«rt «erdea» Sie·« Tste**h* «idersprieät diaaetral den bekmnn-
für
tesi ChHretsettVBtliBMftbeln ^hae Susatsisasee. '
lfe M dir StlwMcabelnit SasatssKsae die iaplitude e der t7nterett9itstän<8Stell« sit san«i»enden2 Abstand d nleht Yergrößert »irir Hit al oh alar elm« Schaden die Dehnuns so £leiebsmaig wie raKclio tteer 41· Jansen Ziisicen 3 verteilen» so dae die bei der 3ehwi&£une
SaluHU&e J· ¥&li*«emeinaeit kleiner «eeaohc und der Q verieii**rt «erden kann.
3 seist eohes»ti*«5h eine StiMgabel ait Zasatsaassen» bei der ▼en ü»sen Srk«imtsles«n Oec^aaeh gesmoht ist. Xde Zinken 6 bilden ä •ie·« nsJ&asa geaenleeeemeii Kreis. An ihren Baden sind Zttsatsaassen 7 »«fee$i4*t· ee<eitilb«r der XAeke 8«isehen den beiden 2inken»nden befisid«t eieSi ein« fialternns·. β« ^» Al· Stimealiel einen flatten Krtlavocta darstellt, ist die Sehvlacdehnune: cl«loh«mBleer *1* bei des bekanntem WSwdeea Stlaagaeeln verteilt. SeaULt ist der fittte» fafciwr Q Yerfe*«««rt. .
21 Ät elok 4t· «rfiüdttja«etfeeftie kreiafOralfe Stlaeeabel aehr
909849/0322
in tln*r Kleinuar UEt«rbrlat*n, da
G*faÄu*«uatfiinÄ* untergtbrmcht wnrdea fcuiut«n« So bleibt für ßats mö«r»*rk and dit «I«il£-i7fi«ftii· d*r ganz· Raua innerhjfclb dta Cr»iiLu0«i& frei.
mit &*y er.fin.auiißö4;«aJia«Q Stlasgafeel attngeataitete Armbanduhr wird n&ehetehenä an Hand der Figuren 5 bt« 7 Tö*eehri«k«n. h Ia Gel5äus« 9 befindet »loh SI· ®rfinö.unÄBg*aAß» krtieförei«· 3ti
10 mit d#ß Eueatssä&eecE 10* na den Zinicftntfid·»· In Ihrer Kitte let die Stisagabel aittele eine« Baiter« 11 an einer Stetsβ
\Z befe@ti£te Sie gleiehseltig als Di^eraasaet for d»a Errtgerkrele a^egeblläet 1st· Der BRueraagnet 12 l«t alt eii&ea fol*efeoh &a ä«B Hftlt®r 11 befestigt. Me fr elbapule 1.4 and die Aba*h*»spttl« 14' weitem Ei^aßäsirn« 13 bsw. 11* aaf* Bin gebogtaar PolecJQuh 15 ist koiaseatritek alt der Stiaagabel an deai aaäer«& Pol «See X***i> aflt£iieteii 12 befestigt» An «einen Enden sitzen die Sieeakera· 13 and 13', so tat* «loh ein geeohloeeener j«agn«tl«oh«r Krei« alt den ' Mittslabefeteltt der kreiefümleen StiaagabeX «rglbt. laaerbÄl» de»
?ol*schnhö tf befändet ei oh ein® Q^ASksilbsx^«!!« 1$· I» M&&
r QueoicellberwG;1; ;: ::; 1 &®r $tiMmgßfa$t fiini f#m«r ein 1?» eis !©aaeassoög5 ii &m£ #ia W£S«r«tanfi 13 iimteree»
^l©a ':::■:':·;:■. :..·:ν,^,,;· ^@fteS@f sd@l& *la Hiämeaic^srad 20 sit «lass dees' fcD^e?et©3L3Use3 Öl«@®i^ SsetJitmp ft· Ϊ3*β
EÖosa isr feFeäof^ifsaijSea StiEsgato·! %tfeetift «lad· -
©i-a© aeSoi?© Ä^m^tspeii» 21 nad eis®"iaaer« a*«a*tepiir 26,
90984 9/0322 ©ab öri^NAL
'41· jeweils in re^elmtfifen Absttaden dur«b onmagnetisohe Absdhnitt» 27 unterbrochen sind. He Zahnräder »um Antrieb des Selferwes*« wl· Sefcuadenrad,Miuuttnrad und Stundenrad befinde** •ioh, *!· ng. 6 »ei«*,
let die Batterie 16 «Dgciiohloea«ikr bo bteicnt dl· StJJOMfab·!
oater d«t lia/Iufl d·« «us Treibepul· H» ir*n»4*tor 17» Abnehmer«
•pul» U1, Kondensator 18 und VideretA&d 19 bestehendtn Antrieb»- ' krtiaeo »u eohwinÄen, Jede Zinke der Stiea^abel »ohwinfit naoh reohta und linke. Ihre Amplitude i*t ma «röflten an der Spitzt.
Der Dauermaiinet 24 an der Spitse bewegt eioh um den Halter 11
als 2-entrua und eohwinfit d«agttiid nahesu geradlinig über dem Hem- »unearad 20. Tleee hin- und hergehende Bewegung wird (Suroh die maj;- netische Kraft «wiachen dem Dauermagnet 24 und dem Hemmungsrad in ein« Drehbewegung dee nemaungeradee uu£ewfcndelt, eo daß dae
Hemmungermd synchron mit der Frequent der Stimmfabel 10 umliuft. Im der Gangregler 21 exzentrisch ist, läßt sioh duroh Aenderung |
seine» AuelegunÄSwinkele die An»4iauag duroh den StreufluS des
Dauermagneten 24 rerindern, wodurch die ^requeni und damit der
0«ng der Uhr auf den richtigen Wert eingeregelt werden kann.
Dadurch, daß atmtIiehe elektrieohea Seile und dme gmmxe Htderwerk innerhalb der kreisförmig gebogenen Zinken der Stimmgmbel untwgebraoht sind» Hit sieh der tür VerftKuae ete&eni· Smiui sehr eut muenutsen und dme Uhrwerk kann leicht klein ttmd flaeh gmhalten «erden»
909849/0322
Wie bereit· an Send der Figuren 2 and 1 etfcllr* «we*·» befindet eiaa bei' tifi*r Stlnmgab·! altZusataaaee« «ixt Sebviafangefcnotea nur «κ Punkt β i« &ehni%tpu£&* der Syaaetrieliftie T-X and iw iitrea den Seneltel dir ättaafab,Q& geltenden Iiinle I-ϊ* üari «1·« die .
φ Vv%r»ttti!*t, ioiit dl· über Al« H»lt«rttB< β» g»rineiit«n. Wird 4a£«f*& di· Hailt«runf la d«r X-A©h»ö Y«r1»r«tt«rtt to *ira»a auch JT«d«rod· Stil· der Siaicea «rf»St and dl« 9·«·^ιιιβ dieeer Τ·11· in Slohtoas A«r Y-Aohe· wird behind«ί%· Znf»l<«d«ea«a wir* atl&r BmtiI,· τ·β der Hftlt«ruae (Ulf4·αοΜΜ& and die Sohvinccttt· der 3ti—twbtfl. vtrringert sich. ϊ5Β#·β·η tritt kein· B«felnd«nuii der Solnda^asig ein, wen» die Halterung ia der rechtwinklig snr Sohwinguiigaeeene Terlaufenden Hiohtang verbreitert wird, ohne die Unteretfitiiinipflftotte in Richtung der X-Aehee iu vergröSern· line Tergreienmg 4er ünteretfttouogeflÄoh· bringt «aderereelt· greie Verteile «it eäe&· Sierdoreli kenn nftnlioh die «eehanleehe feetlgkeit der Baltening rerettrkt and eine Stlmgftbel ernnlten «erden9 die dureh 3t8se und Breehtltterungen nioat s© !dicht verletzlich let. Wird der 3tie»gebeloe»il-
l&ter eo hergeetellt» SmB stinienet beide Zinken «α· ein je tiend- oder rohrföreigea ferketeff in ö-Far* oder KreinboeenÄiift^/-'1- ^nd e dann die Halterung «n d«c Stiao^ebeHpai&U elektvieoli angeaelweiet virdf eo let die Jttmekeynsimt der Sehaeile der SeXtertan«* dl· gegea die Stlmgab·! ge^rttt «ävd» se viel kleimer mle der lenaehbertt 3%ine«ftb«lt»il» dag ntur di· Bkltemag*Mnn«lt· aehallmt« aber der ei&tspr«eheai· StiMHgaealtail aiefetÄehail»*, «eeSialb ein» «cuteere elektrietfee Senweiiaae a«7 eehwierig £u *rr«leiiae iat· timmmv Jfmehteil kttna abir dadiireli YiraledeB werden* da· ii· Balteromg
909849/0322
; .■ ■ - ■ " ' . . - BAD ORI(MNAL .
Uli· 4 »It einer keilförmigen Schneide verseilen wird. Hisste.'
too Stimmgabeln let weit aehr an die ttaaaen- «ag^pait »le di· oft ea^ewandt* btkaimt· Methode dee A»e»efe»eiä«a» ·ίη·Γ Stiwefe-abtl sit aaat der IIalterimg »us βίηββ
Η·ϋ·ηΐΒβ«α 8 und 8* ia *i«· 3 and 4 »eigtn diese Ausführung· M«ilf92«i«* Cent« 8* ä«r au« ainem Riuid»ieftn bsw« eintm Vier» I
h*rgeet»llt«n Halterung 8 b*w. 8« ist an die. U-ff5r*ig*n der SCiJM^gAbGl 6 angeschweißt.
M.e erfi»«saee*e(Äfie JcreiefiirÄige Stiee^fibel sit Zu»*tree,··* in <J#r &e*t«lt »ehr Ituslleb des bektumteii ninc*chwin«er gea*! Wig* 8, »«ieht «ber >©» dieeejt Ik 3ohwin«ungeTerhÄlt«m «rumSlsgend Kl»· Fi«. 8 »ei<t eineo. »©lohen lUngsehwia^er 28 aue elsstieeheit ferkstoff, der β« der Stelle 29 unteretatst iet.
derartiger Hia^eshwiii^er h»t den Tort ei J., AmQ er kleiner und leichter her*u»tell«s int »le eine Stiaagabel gleicher Frequefis. Xs hat aiefc mb«r gemeiÄt» d«£ seine Sehwingcttte Q schleoht iet, w«ehaJ.b er die Erwartungen der Praxis nicht erfüllt hat. Wenn lioh die Amplitude ia Ilnfieriehtang des Ringe· am kleinsten ist, iet die Amplitude la Querrieiitung a« grSetea und usgekehrt. Dieses Verhaltes ist «aa* yereohiedo« von desi früher erläutertes Sahwingungererteklten der «rfißdungegeaaSen kreieföraigen Stiaegabel sit ZaeatsBasetii· Ia iüngeohwiager gibt ss keinen Sohwingungelmotea, der ι ein«» n«mrliehe» intersttltiungepunkt darstellen word«,
909849/0322 BADORiOINAL
wwm. ftifO 4«r Hint *» Äta«r «ar
?st«ll· ttnttrötlitat wird (mnäer* ^uE*t· eiat noch
ingufigebaueh·» - an <i:U««r Stell·
ft'.nftr; «ti» iimlb äö groß wi#
BAD.· ORIGIN AL

Claims (3)

1. Stimmgabeloszillator für Kleinuhren, bestehend aus einer kreisförmigen Stimmgabel mit Zusatzmassen an den Zinken-■ enden., dadurch gekennzeichnet, daß die Zuatzmassen im Vergleich zu den Zinkenmassen so groß gewählt sind, daß die Schwingungsknoten nahezu in einem Punkt zusammenfallen und daß die Stimmgabelhalterung an diesem Punkt angeordnet ist.
2. Stimmgabeloszillator nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8, 8 *) an der Verbindungsstelle mit der Stimmgabel eine keilförmige Schneide (8") .aufweist, die senkrecht zur Schwingungsebene der Zinken-verläuft.
3. Stimmgabeloszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Zusatzmassen Dauermagnete (24)
sind. . :
809849/0322
DE19641523928 1963-06-24 1964-06-13 Stimmgabeloszillator für Kleinuhren Withdrawn DE1523928B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3331063 1963-06-24
JP5933163 1963-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1523928A1 true DE1523928A1 (de) 1969-12-04
DE1523928B2 DE1523928B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=26371988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641523928 Withdrawn DE1523928B2 (de) 1963-06-24 1964-06-13 Stimmgabeloszillator für Kleinuhren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH470017A (de)
DE (1) DE1523928B2 (de)
GB (1) GB1049638A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH247769A4 (de) * 1969-02-19 1971-12-15
CH709056A2 (fr) * 2013-12-23 2015-06-30 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Mécanisme de synchronisation d'horlogerie.
JP6196736B2 (ja) * 2013-12-23 2017-09-13 ウーテーアー・エス・アー・マニファクチュール・オロロジェール・スイス 計時器用同期機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523928B2 (de) 1970-06-11
GB1049638A (en) 1966-11-30
CH470017A (de) 1969-04-30
CH748764A4 (de) 1968-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919130A1 (de) Armbanduhr
DE1523928A1 (de) Stimmgabeloszillator fuer Kleinuhren
DE2404151B2 (de) Messcheibe fuer zahnwurzelkanal- instrumente
DE743053C (de) Christbaumstaender
DE1523928C (de) Stimmgabeloszillator fur Kleinuhren
DE3805014A1 (de) Optische sehhilfe
DE491346C (de) Kondensatorgehaeuse
DE876014C (de) Schnurlaufring fuer Angelruten
DE458461C (de) Druckfeder
DE688442C (de) Schalenfoermiger Augenkoerper fuer Spielfiguren
DE1811567C3 (de) Halterungsvornchtung fur scheiben förmige piezoelektrische Korper
DE660044C (de) Aus einem aufklappbaren Behaelter herausnehmbare Reiseuhr
DE650510C (de) Brillenbuegel
DE384841C (de) Haltevorrichtung fuer Hutnadeln, bestehend aus einem Einsteckgitter aus nebeneinanderliegenden Stahlstaebchen
CH345607A (de) Alarmvorrichtung an einer Armbanduhr
DE473581C (de) Siegerpreis aus Metall
DE397114C (de) Druckmesser
DE309901C (de)
DE275938C (de)
EP0677797A1 (de) Armbanduhr
DE7624449U1 (de) Stab zum stuetzen von staudengewaechsen
CH332248A (de) Taschenfeuerzeug mit eingebauter Uhr
DE8417730U1 (de) Elektrische Jahresuhr
DE1915711B2 (de) Spiralfeder fuer die unruh einer armbanduhr
CH338151A (de) Armbanduhr mit Haltebügel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee