DE1521122C - Process for chromium plating iron parts - Google Patents

Process for chromium plating iron parts

Info

Publication number
DE1521122C
DE1521122C DE1521122C DE 1521122 C DE1521122 C DE 1521122C DE 1521122 C DE1521122 C DE 1521122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
coating
iron
chrome
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kenneth ürmston Harrogate; Wells Colin Horsforth Leeds; Yorkshire Holker (Großbritannien)
Original Assignee
Associated Chemical Companies Ltd., Harrogate, Yorkshire (Großbritannien)

Links

Description

1 21 2

Die vorliegende Erfindung betrifft das Inchromie- Bildung von Chromohalogenid, das dann wieder amThe present invention relates to the inchromie formation of chromohalide, which is then again on

ren von Eisenteilen. Inchromierungsprozeß teilnimmt. Hierbei reichert sichren of iron parts. Takes part in the chromizing process. This enriches itself

Beim Inchromieren von Eisenteilen wird deren jedoch im Chromausgangsstoff allmählich Eisen an. Oberfläche bei hoher Temperatur einem Chromo- In diesem Maß, wie sich hier das Eisen anreichert, halogeniddampf ausgesetzt. Das Chromohalogenid 5 nimmt die Aufnahme von Chrom durch das Gas ab. reagiert mit dem Eisen der Unterlage und liefert Aus der Tatsache, daß die Oberfläche eines inchro-Chrommetall · und Ferrohalogenid. Das abgeschie- mierten Eisenmetallwerkstückes normalerweise 30 bis dene Chrom diffundiert dann in die Oberfläche der 40% Chrommetall enthält, läßt sich folgern, daß Unterlage und bildet eine aus einer Chrom-Eisen- dann, wenn das auf der Oberfläche des Ausgangs-Legierung bestehende Oberfläche, die korrosions- io materials verfügbare Chrom auf diesen Wert abgebeständig ist. sunken ist, das Inchromieren aufhört. In der PraxisWhen chromating iron parts, however, they gradually become iron in the chromium source material. Surface at high temperature a chromo- To the extent that the iron accumulates here, exposed to halide vapor. The chromohalide 5 decreases the uptake of chromium by the gas. reacts with the iron of the base and delivers off the fact that the surface is an inchro-chromium metal · And ferrohalide. The coated ferrous metal workpiece normally 30 to dene chromium then diffuses into the surface containing 40% chromium metal, it can be concluded that Base and forms one from a chromium-iron- if that is on the surface of the starting alloy existing surface, the corrosion io materials available chromium resistant to this value is. sunken, the inchromising ceases. In practice

Bei einer der bisher bekannten Ausführungsformen ist es üblich, den Chromausgangsstoff zu verwerfen,In one of the previously known embodiments, it is customary to discard the chromium source material,

des Inchromierverfahrens wird der zu inchromie- ehe diese Stufe erreicht ist, um einen technisch be-the inchroming process becomes the inchromie before this stage is reached in order to achieve a technically

rende Gegenstand in einen Ofen eingebracht, aus friedigenden Inchromierungsgrad sicherzustellen. Da-The object is placed in an oven to ensure a satisfactory degree of chromization. There-

welchem dann die Luft mittels Durchleiten eines 15 her stellen solche Prozesse in der Regel Komprö-which then the air by passing a 15 ago, such processes usually make compromises

nichtoxydierenden Gases entfernt, wird, und danach misse zwischen Halogenverlust und ChromausnutzungRemoved non-oxidizing gas, and then between halogen loss and chromium utilization

wird die Temperatur auf Betriebstemperatur erhöht, dar, und da man natürlich den Halogenverbrauch inthe temperature is increased to operating temperature, and of course the halogen consumption in

die oberhalb 840° C und in der Regel bei etwa einigermaßen wirtschaftlich tragbaren Grenzen haltenwhich hold above 840 ° C and usually at somewhat economically viable limits

1000° C liegt. muß, führt das dazu, daß eine beträchtliche Menge1000 ° C. that leads to a considerable amount

Ist erst einmal die Betriebstemperatur erreicht, so ao des verwendeten Chroms verworfen werden muß.
wird ein Halogenwasserstoff dem durch den Ofen · Bei dem Inchromierungsverfahren, bei welchem strömenden Gasstrom beigemischt. Die Halogen- das Werkstück in ein Ammoniumhalogenid und wasserstoff enthaltenden Gase werden dann über ein Chrom enthaltendes Pulver eingepackt wird, wird im Ausgangsmaterial für Chrom geleitet, das sich ent- wesentlichen die gesamte, dem Ofen zugeführte weder in einem getrennten Ofen befinden kann oder 25 Halogenmenge beim Inchromierungsprozeß „-verdas sich direkt in dem das Werkstück enthaltenden braucht, und zwar durch Umsetzung des gebildeten Ofen befindet, um "auf diese Weise das Chromo- Ferrohalo'genides mit dem in dem zum Einpacken halogenid zu erzeugen, das für das Inchromieren verwendeten Gemisch vorhandenen Chrom unter BiI-beriötigt wird. In einer hiervon abweichenden Aus- dung von' weiterem Chromohalogenid, das dann führungsform ist vorgeschlagen worden, einen korn- 30 seinerseits mit der Eisenoberfläche unter Erzeugung pakten Überzug von Chrompulver auf das Werk- von weiterem Ferrohalogenid reagiert. Auf diese stück aufzubringen, welches dann in einen Ofen ein- Weise wird das Halogen zu wiederholten Malen bei gebracht, auf Betriebstemperatur erhitzt und durch den Reaktionen ausgenutzt, die dem Transport des Aufrechterhalten dieser Temperatur inchromiert Chroms von der Packungsmischung zur Unterlage wird, gegobenenfalls in Gegenwart eines Halogen- 35 und des Eisens von der Unterlage zum Packungswasserstoffes, der in dem nichtoxydierenden Gas- gemisch dienen. Jedoch auch hier wird das Chromstrom, welcher kontinuierlich durch den Ofen ge- ausgangsmaterial mit Eisen verunreinigt. Um ein schickt wird, enthalten ist. technisch befriedigendes Inchromieren sicherzu-
Once the operating temperature has been reached, the chromium used must be discarded.
a hydrogen halide is added to the gas flowing through the furnace. The halogen, the workpiece in an ammonium halide and hydrogen-containing gases are then packed over a chromium-containing powder, is passed in the starting material for chromium, which can neither be substantially all of the furnace fed into a separate furnace or 25 amount of halogen In the chromating process "-which is needed directly in the one containing the workpiece, namely by conversion of the furnace formed, in order to produce the chromo-ferrohalogenides with the halide in the halide in the packaging, the mixture used for chromizing In a different interpretation of further chromohalide, which has then been proposed, a grain-like coating of chromium powder reacts to the work of further ferrohalide with the iron surface to produce a compact coating of chromium powder. To be applied to this piece, which is then placed in an oven. D The halogen is repeatedly brought in, heated to operating temperature and exploited by the reactions involved in the transport of the maintenance of this temperature in chromium-plated chromium from the packing mixture to the base, possibly in the presence of a halogen and iron from the base to the packing hydrogen, the serve in the non-oxidizing gas mixture. However, here too the chromium stream, which is continuously flowing through the furnace, is contaminated with iron. To be sent one is included. technically satisfactory inchromising

Eine weitere Methode zum Inchromieren besteht stellen, ist es daher erforderlich, mit einem Chromdarin, das Werkstück in ein Pulvergemisch einzu- 40 Überschuß zu arbeiten, wobei dieser Überschuß nach packen, welches ein Ammoniumhalogenid und pul- Beendigung des Prozesses mit der pulverförmiger verförmiges Chrom oder eine gepulverte Chrom- Packung entfernt wird. .
legierung enthält, und den mit dem Werkstück be- Das erfindungsgemäße Verfahren zürn Inchro-; schickten Ofen auf eine Betriebstemperatur von min- mieren von Eisenteilen durch Aufbringen eines podestens 900° C zu-erhitzen. Bei diesem Verfahrenes rösen, festhaftenden Chromüberzuges und Wärmezersetzt sich das Ammoniumhalogenid unter Bildung behandlung in Gegenwart eines Halogenwassereines Halogenwasserstoffes, der dann mit dem vor- stoffes besteht darin, daß die mit dem Chromüberzug handenen Chrom unter Bildung des benötigten versehenen Eisenteile in einem Strom eines nicht-Chromohalogenides reagiert. Es ist üblich, diese In- oxydierenden Gases, das einen Halogenwasserstoff, chromierungsmethode in einem geschlossenen Ofen 50 vorzugsweise Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder durchzuführen und keinen Gasstrom hindurchzu- Vorstufen derselben enthält, auf eine solche Tenipeleiten. ratur erhitzt werden, bei.welcher der Halogenwasser-
Another method for chromizing consists, it is therefore necessary to work with a chromium in the workpiece in a powder mixture 40 excess, with this excess after pack, which is an ammonium halide and powder termination of the process with the powdery chromium or a powdered chrome packing is removed. .
alloy contains, and with the workpiece is The method according to the invention for inchro- ; Send the furnace to an operating temperature of a minimum of iron parts by applying a maximum of 900 ° C. In this process of red, firmly adhering chromium coating and heat, the ammonium halide decomposes with formation. Chromohalides reacts. It is customary to conduct this oxidizing gas, which contains a hydrogen halide, chromating method, in a closed furnace 50, preferably hydrogen chloride, hydrogen bromide or, and does not contain a gas flow through its precursors, onto such a tenpipe. temperature at which the halogen water

Bei diesen Methoden verdampft das Ferrohalo- stoff mit der Oberfläche der mit dem Überzug ver-With these methods, the ferrous halide evaporates with the surface of the coated

genid, das während des Inchromierens aus der Ober- sehenen Teile reagiert, die aber noch unter derjenigengenid that reacts during inchromising from the upper parts, but those still below the ones

fläche des Werkstückes frei gemacht wird, und bildet 55 Temperatur liegt, bei welcher wesentliche Mengensurface of the workpiece is made free, and forms 55 temperature, at which substantial quantities

einen Teil der Ofenatmosphäre. Bei den Ausfüh- der entstehenden Chrom(II)-und Eisen(II)-halogenidepart of the furnace atmosphere. Chromium (II) and iron (II) halides produced by the exporter

rungsformen, bei denen ein nichtoxydierendes Gas hieraus durch Verdampfen entfernt werden, wobeiforms in which a non-oxidizing gas is removed therefrom by evaporation, with

kontinuierlich durch den Ofen geleitet wird, wird im diese Temperatur 400 bis 700° C beträgt, und nachis passed continuously through the furnace, this temperature is 400 to 700 ° C, and after

wesentlichen die gesamte Menge des Ferrohalogenids Abstellen des Gasstromes die überzogenen Teile aufessentially the entire amount of ferrohalide shutting off the gas flow on the coated parts

aus dem Ofen entfernt. Das bedeutet einen beträcht- 60 eine Temperatur von 800 bis 1000° C erhitzt werden,removed from the oven. That means a considerable- 60 a temperature of 800 to 1000 ° C can be heated,

liehen Verlust an Halogen aus dem System, das sich Wie gefunden wurde, werden bei dieser Arbeits-borrowed loss of halogen from the system, which was found to be, in this work-

doch anderenfalls an dem Inchromierungsprozeß be- weise im wesentlichen die gesamten Halogen- undbut otherwise prove to the chromizing process essentially all of the halogen and

teiligen könnte. Um diesen Verlust auszuschalten, ist Chrommengen, die dem Ofen zugeführt worden sind,could share. To avoid this loss, the amount of chrome that has been added to the furnace

es bei den normalerweise technisch durchgeführten für den Inchromierungsprozeß nutzbar gemacht. Dasit made usable for the chromizing process in the normally technically carried out. The

Prozessen üblich geworden, die Ofenabgase über das 65 erfindungsgemäße Verfahren führt auch zu dem wich-Processes have become common, the furnace exhaust gases via the process according to the invention also leads to the important

Chrommaterial hinweg dem Ofen wieder zuzuführen. tigen Ergebnis, daß es .nunmehr möglich ist, das In-To feed chrome material back into the furnace. result that it is now possible to

Arbeitet man in dieser Weise,· so reagiert das Ferro- chromieren bei Temperaturen in der GrößenordnungIf you work in this way, the ferro-chromium plating reacts at temperatures of the order of magnitude

halogenid mit dem Ausgangsmaterial für Chrom unter von etwa 800° C durchzuführen, die wesentlich nied-halide with the starting material for chromium below about 800 ° C, which is much lower

rigcr sind als die bislang hierzu benötigten Tempe- artige chemische »Anreicherung des Eisens« nichtMore rigorous than the temperature-like chemical "enrichment of iron" required for this up to now

raturen. ■ möglich, und daher können hier die mit dem Ver-ratures. ■ possible, and therefore those with the

Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß fahren der vorliegenden Erfindung verbundenen Vor-It goes without saying for a person skilled in the art that the present invention

das oben erwähnte nichtoxydierende Gas auch keine teile nicht erzielt werden.the above-mentioned non-oxidizing gas also no parts cannot be achieved.

anderen das Chromierungsverfahren störende Bei- S Bei der praktischen Durchführung des erfindungs-other things that interfere with the chromating process.

mengungen in beträchtlichen Mengen enthalten darf, gemäßen Verfahrens wird das EisenmetallwerkstückMixtures may contain considerable amounts, according to the method, the ferrous metal workpiece

also keine Stoffe, die auf das Chromierungsverfahren zunächst entfettet und gebeizt und danach mit einemSo no substances that are first degreased and pickled on the chroming process and then with a

ungünstig einwirken, d. h. den Überzug und/oder chromhaltigen Überzug versehen. Das Eisenteil kannhave an unfavorable effect, d. H. the coating and / or chromium-containing coating. The iron part can

das Werkstück carburieren oder nitridieren, wie z. B. aus Weichstahl, rostfreiem Stahl oder kohlenstoff-carburize or nitride the workpiece, such as B. made of mild steel, stainless steel or carbon

Stickstoff. 10 reichem Stahl bestehen und in Form von Form-Nitrogen. 10 are made of rich steel and in the form of

Vorzugsweise wird der poröse festhaftende Chrom- artikeln oder, abweichend hiervon, in Blechform oderThe porous, firmly adhering chrome article or, deviating from this, is preferably made of sheet metal or

überzug durch Auftragen eines Pulvers aus Chrom als Bandmaterial vorliegen. Der Überzug soll daspresent coating by applying a powder of chrome as tape material. The cover should do that

oder einer Chromlegierung auf die Oberfläche der Chrom in einer Form enthalten, die es möglichor a chromium alloy on the surface of the chromium contained in a form that allows it

Eisenteile und anschließender Druckverdichtung macht, daß es mit dem Halogengehalt des Dampfes,Iron parts and subsequent compression makes that it is with the halogen content of the vapor,

dieses Pulvers zu einem kompakten Überzug mittels 15 der während der Arbeitsstufe 2 des Prozesses an-this powder into a compact coating by means of 15 of the

Walzen aufgebracht, wobei das Pulver eine Teilchen- wesend ist, in Reaktion treten kann. Der ÜberzugRolling applied, wherein the powder is a particle essence, can enter into reaction. The coating

größe von weniger als 75 Mikron aufweist und der selbst kann in Form von Chrommetall oder in Formsize less than 75 microns and the itself can be in the form of chrome metal or in the form of

aufgebrachte Überzug weniger als 0,76 mm dick ist. einer Chromlegierung, beispielsweise als Ferrochrom,applied coating is less than 0.76 mm thick. a chrome alloy, for example as ferrochrome,

Vorteilhaft beträgt die Menge der in den Ofen ein- vorliegen. Der Überzug kann auch andere MetalleThe amount that is present in the furnace is advantageously. The coating can also contain other metals

gespeisten Halogenwasserstoffsäure 30 bis 60%, vor- ao enthalten, die man in den Überzug einzuarbeitenfed hydrohalic acid 30 to 60%, above ao contain, which you work into the coating

zugsweise 30 bis 50%, derjenigen Menge, die theo- wünscht, z. B. Nickel oder Aluminium.preferably 30 to 50% of the amount that theo- desires, z. B. nickel or aluminum.

retisch zur Umsetzung mit dem gesamten, in dem Die in dieser Erfindungsbeschreibung gebrauchteretic to implement with the entire, in which the used in this description of the invention

Überzug auf. den Eisenteilen vorhandenen Chrom er- Bezeichnung »festhaftend« soll zum AusdruckCoating on. Chromium present in the iron parts is intended to express the term »firmly adhering«

forderlich ist. bringen, daß der Überzug auf der Oberfläche desis required. bring the coating to the surface of the

Man kann annehmen, daß der Reaktionsmechanis- is Eisenteils mit einer solchen Festigkeit haften soll, daß mus, gemäß dem bei diesem Verfahren ein wirksames das Werkstück während des Transportes von dem Inchromieren unter Ausnutzung der im wesentlichen Beschichtungsarbeitsgang zum Ofen gehandhabt gesamten Chrommenge zur Überzugsbildung und werden kann oder, falls man Bandstahl verwendet, unter Verbrauch einer minimalen Halogenmenge er- das Band ausgerollt werden kann, ohne daß jeweils folgt, auf folgenden Tatsachen beruht: Während der 30 der Überzug abgelöst wird. Der chromhaltige ÜberZeit, innerhalb welcher der Halogenwasserstoff in den zug kann auf der Oberfläche der Unterlage nach Ofen eingeführt wird, wird dieser auf der Eisenober- irgendeiner der bekannten Methoden abgeschieden fläche als ein Gemisch von Chromo- und Ferro- werden. Solche Verfahren-können z.B. in der elekhalogeniden fixiert. Mit der Temperaturerhöhung ver- trolytischen Abscheidung von Chrom aus den bedampfen diese Halogenide entweder ganz oder zum 35 kannten Chromplattierungsbädern bestehen öder in Teil. Das Chromohalogenid reagieit mit dem freige- dem Plasma- oder Flammpritzen eines chromhaltigen legten Eisenmetall, inchromiert hierbei das Eisen- Pulvers oder Drahtes oder in der Druckverdichtung metall und bildet Ferrohalogenid. Das Ferrohalogenid eines chromhaltigen Pulvers, das vorher auf der reagiert mit der chromreichen Schicht unter Abschei- Oberfläche des Eisenmetalls verteilt worden ist, zu dung von Eisen in dieser Schicht und Bildung von 40 einer kompakten Form durch Walzen.
weiterem Chromohalogenid. So wird das Halogen Die Chrommenge, die zu Beginn in den Überzug beim Inchromierungsprozeß ebenso wie bei dem be- der Unterlagen eingebracht wird, hängt von der endkannten, mit Einpackung arbeitenden Prozeß wieder-. gültigen Verwendung ab, der das behandelte Werkholt ausgenutzt. Da jedoch der Chromausgangsstoff stück zugeführt werden soll, und weiter von den bereits an die Eisenoberfläche gebunden ist, geht das 45 Eigenschaften, die entsprechend diesem endgültigen in dem Chrom abgeschiedene Eisen.nicht als Abfall Verwendungszweck erwünscht sind. Soll beispielsverloren, wie es bei dem mit Einpackung arbeitenden weise Weichstahl zwecks Bildung eines korrosions-Verfahren und bei denjenigen Verfahren der Fall ist, festen Überzuges inchromiert werden, so ist es übbei denen Ferrochlorid aus dem Ofen abgezogen lieh, auf die Oberfläche des Weichstahles eine Schicht wird, sondern es bildet einen integrierenden Bestand- 50 aus einer Chrom-Eisen-Legierung aufzubringen, die teil der endgültigen Legierungsschicht auf der Eisen- eine Dicke von 0,05 bis 0,076 mm aufweist. Für Anoberfläche. Die chemische »Anreicherung mit Eisen« wendungszwecke, bei denen der Weichstahl nach dem der ursprünglichen Chromschicht im erfindungsge- Inchromieren gezogen werden oder eine andere mäßen Verfahren unterstützt die thermische »An- formgebende Behandlung erfahren soll* ist es erreicherung mit Eisen«, die beim Inchromierungs- 55 wünscht, daß der Überzug keinen zu hohen Chromprozeß gleichfalls vor sich geht, da sie zu einer gehalt aufweist. Für derartige Anwendungszwecke ist schnelleren Bildung der Chrom-Eisen-Legierungs- eine Schicht, die annähernd 30% Chrom enthält, schicht führt. Wenn man die eben dargelegte Auf- empfehlenswert. Um eine solche Schicht in einer fassung über den Ablauf des Verfahrens als zutref- Dicke von 0,05 bis 0,076 mm zu erhalten, muß auf fend unterstellt, dann ist dies der Faktor, der es er- 60 die Oberfläche des Substrates ein erster Überzug aufmöglicht, das Verfahren bei niedrigeren Tempe- gebracht werden, der 1,18 bis 1,83 g/dm2 Chrom entraturen durchzuführen, als sie bekannte Arbeitsweisen hält. Wie oben bereits erwähnt wurde, muß jedoch benötigen. Die Rolle, die das Ferrochlorid beim Zu- der erste Überzug auf der Unterlage porös sein, um Standekommen der chemischen »Anreicherung mit ein Hindurchdiffundieren der Dämpfe des Chromo-Eisen« spielt, ist bislang nicht beachtet worden, und 65 halogenides und des Ferrohalogenides zu ermögbei den bekannten Verfahren, bei welchen ein nicht- liehen. Die Porosität hängt zu einem großen Teil von oxydierendes Gas während des Inchromierens konti- der Dicke des Überzuges und von der Art und Weise nuierlich durch den Ofen geleitet wird, ist eine der- ab, in welcher er auf die Unterlage aufgebracht
It can be assumed that the reaction mechanism should adhere to the iron part with such a strength that the entire amount of chromium must be effectively handled in this method for the formation of a coating while being transported from the chromium plating using the essentially coating operation to the furnace can or, if you use steel strip, with the consumption of a minimal amount of halogen, the strip can be rolled out without following, is based on the following facts: During the 30th the coating is peeled off. The excess time containing chromium, within which the hydrogen halide can be introduced into the train on the surface of the substrate after the furnace, will be deposited on the iron surface as a mixture of chromium and ferrous surface using any of the known methods. Such processes can for example be fixed in the electhalogenide. With the increase in temperature, the trolytic deposition of chromium from the vaporized halides either entirely or in the known chromium plating baths exist or in part. The chromohalide reacts with the released plasma or flame spraying of a chromium-containing iron metal, chromating the iron powder or wire or metal in the pressure compression and forming ferrohalide. The ferrohalide of a chromium-containing powder, which has previously been distributed on the reacted with the chromium-rich layer to deposit the ferrous metal surface, to form iron in this layer and to form a compact shape by rolling.
further chromohalide. This is how the halogen is The amount of chromium that is introduced into the coating at the beginning of the chromium plating process as well as in the case of the underlay depends on the end-known, packaging-based process. valid use that makes use of the treated workpiece. However, since the chromium starting material is to be supplied in pieces, and it is further bound by the already bound to the iron surface, there are properties which, in accordance with this final iron deposited in the chromium, are not desired as a waste use purpose. If, for example, a solid coating is to be chromium-plated, as is the case with the soft steel working with packaging for the purpose of forming a corrosion process and with those processes, a layer is placed on the surface of the mild steel in those cases where ferrous chloride is removed from the furnace but it forms an integral part of a chromium-iron alloy to be applied, which is part of the final alloy layer on the iron-a thickness of 0.05 to 0.076 mm. For surface. The chemical "enrichment with iron" uses, in which the mild steel is drawn after the original chromium plating in the chrome plating process or another method supports the thermal "shaping treatment * is achieved with iron", the chromium plating process - 55 wishes that the coating does not go too high a chromium process also, since it has too much content. For such applications, the faster formation of the chromium-iron alloy - a layer that contains approximately 30% chromium, layer leads. If one of the recommendations just outlined is recommended. In order to obtain such a layer in a version over the course of the process as a valid thickness of 0.05 to 0.076 mm, it must be assumed that this is the factor that enables the surface of the substrate to be given a first coating To carry out the process at lower tempe- ratures of 1.18 to 1.83 g / dm 2 of chromium entratures than it holds known working methods. As mentioned above, however, must require. The role that ferrochloride plays when the first coating on the substrate is porous, in order to achieve the chemical "enrichment with a diffusion of the vapors of chromo-iron", has not yet been taken into account, and to enable halides and ferrohalides the known methods in which a non-borrowed. The porosity depends in large part on the oxidizing gas during chromating throughout the thickness of the coating and the way it is passed through the furnace is one of the ways in which it is applied to the substrate

5 65 6

worden ist. Wird das Chrom auf der Unterlage elek- Ofenatmosphäre wird fortgesetzt, bis so viel Halogen trolytisch abgeschieden, so tritt bei einer Dicke der auf der Werkstückoberfläche fixiert ist, daß sicherabgeschiedenen Schicht von maximal bis zu ungefähr gestellt ist, daß eine technisch befriedigende Inchro-0,025 mm noch kein ernstlicher Verlust an Porosität mierungsgeschwindigkeit in Stufe 3 des Verfahrens ein. Wird das Chrom als Pulver entsprechend einer 5 erreicht wird. Die einzuführende Halogenwasserstofflichten Maschenweite von 0,076 mm aufgebracht und menge schwankt im allgemeinen zwischen etwa 30 wird dieses Pulver durch Walzen zu einem korn- und 60%, vorzugsweise zwischen 50 und 60% der pakten Gefüge auf dem Substrat verdichtet, so kann Menge Halogenwasserstoff, die theoretisch erforderdie Dicke der Überzugsschicht bis zu 0,076 mm be- lieh ist, um mit dem gesamten Chrom im Überzug in tragen. Ist also ein bestimmtes Ausmaß der Chrom- io Reaktion zu treten.has been. If the chromium is elec- tric on the backing, the furnace atmosphere will continue until there is as much halogen Trolytically deposited, then with a thickness that is fixed on the workpiece surface, that securely deposited occurs Layer is set from a maximum of up to approximately that a technically satisfactory inchro-0.025 mm still no serious loss of porosity mization speed in step 3 of the process one. If the chromium is obtained as a powder corresponding to a 5. The hydrogen halide requirements to be introduced Mesh size of 0.076 mm applied and the amount generally fluctuates between about 30 is this powder by rolling to a grain and 60%, preferably between 50 and 60% of the compact structure is compacted on the substrate, so the amount of hydrogen halide that is theoretically required The thickness of the coating layer is up to 0.076 mm in order to get in with all of the chromium in the coating carry. So there is a certain degree of chromium-io reaction to occur.

abscheidung auf der Oberfläche der Unterlage erfor- Ist die gewünschte Halogenmenge in den Ofen einderlich, so hängt die Methode, die man anwenden geführt worden, so wird der Strom der hindurchmuß, um einen solchen Überzug zu erzielen, davon tretenden Gase unterbrochen, vorzugsweise derart, ab, ob diese Methode eine Überzugsschicht liefert daß der Ofen unter schwachem Überdruck bleibt, um oder nicht, die porös genug ist, um die Diffusion des 15 die Möglichkeit weitgehend auszuschließen, daß durch Chromhalogenides und des Ferrohalogenides durch eine Lcckstelle Luft eintritt, die eine Oxydation des sie hindurch zu erleichtern. Wie gefunden wurde, Chroms oder des Chromo- und Ferrohalogenides beliefert eine'Schicht in einer Dicke von 0,0025 bis wirken könnte.Deposition on the surface of the substrate is required. this is how the method that one uses depends on the in order to achieve such a coating, gases escaping therefrom are interrupted, preferably in such a way that whether this method provides a coating that the oven remains under slight overpressure or not, which is porous enough to largely preclude the possibility of diffusion of the 15 through Chromium halide and the ferrohalide enter through a gap in air, which causes oxidation of the to ease them through. As was found, supplies chromium or the chromo- and ferrohalides a layer in a thickness of 0.0025 to could act.

0,025 mm, die nach verschiedenen Beschichtungs- In Stufe 3 des Verfahrens wird die Ofentempc-0.025 mm, which after various coating In stage 3 of the process, the furnace temperature is

. methoden aufgebracht ist, im allgemeinen technisch ao ratur auf einen Wert erhöht, bei dem das Inchro-. methods is applied, in general, technically ao temperature increased to a value at which the inchro-

befriedigende Ergebnisse. mieren eintritt. Diese Temperatur liegt oberhalbsatisfactory results. mieren occurs. This temperature is above

Die mit dem Überzug versehene Unterlage wird 750 C und beträgt vorzugsweise mindestens 800° C. dann einer ersten Erhitzungsstufe (Stufe 2) in einem Wenn auch keine feste obere Temperaturgrenzc, bej Ofen ausgesetzt, der eine nicht oxydierende Atmo- der das Inchromieren noch eintreten kann, gesteht, Sphäre mit einem Gehalt an einem Halogenwässer- »5 so wird doch die obere Temperaturgrcnzt* in der stoff aufweist. Um diese nichtoxydierende Atmo.- Praxis durch die Natur des Chromüberzuges besphärc zu schaffen, ist es empfehlenswert, den Ofen stimmt, der auf-die Unterlage aufgebracht worden ist, vor dem Einsetzen des Erhitzungsarbeitsgangcs von und ferner durch die Art der Unterlage selbst in geSauerstoff freizuspülen, und zwar mittels Hindurch- wisser Weise festgelegt. Die Temperatur, bei welcher leiten eines nichtoxydicrenden Gases. Das nichtoxy- 30 die Inchromicrung stattfindet, soll nicht so hoch gedierende Gas kann aus Wasserstoff, Argon oder aus wählt werden, daß etwa ein Verziehen der Unterlage anderen inerten Gasen bestehen. Der Halogenwasser- und bzw. oder des Überzuges erfolgt oder daß ein stoff kann in die Ofenatmosphäre entweder direkt als wesentlicher Schaden'durch Überhitzung eintritt. Wie wasserfreie gasförmige Säure oder mittels Durchlciten gefunden wurde, liefert das Inchromieren in einem der nichtoxydiereden Komponente der Atmosphäre 35 Temperaturbereich von 800 bis 10000C technisch durch eine wäßrige Lösung der Säure und anschlie- befriedigende Ergebnisse. Das Erhitzen auf diese erßendes Trocknen des Gasstromes vor seinem Eintritt höhten Temperaturen wird so lange fortgesetzt, wie in den Ofen eingeführt werden. Abweichend hiervon nötig ist; um das gesamte Chrom in dem Überzug mit kann das Halogen auch mit dem Wasserstoff in den der Eiscnmetalloberfläche zu legieren. Diese Zcit-Ofcn eingeleitet werden. Andererseits kann der Halo- 40 spanne kann 4 bis 70 Stunden betragen, und sie wird genwasserstoff auch aus einer Verbindung erzeugt mit steigender Temperatur kürzer. Die Zusammenwerden, die sich beim Erhitzen unter Bildung von Setzung und die Dicke der Chrom-Eiseii-Legierung Halogenwasserstoff zersetzt. So kann z. B. mit der in der Oberfläche des Werkstücks kann durch Regt·-. Ofenbeschickung ein Ammoniumhalogenid oder ein lung der Temperatur und bzw. oder der Dauer der, anderes Halogenid eingeführt werden, das sich beim 45 Inchromicrung variiert werden. So kann man einen Erhitzen unter Freimachen von Halogenwasserstoff korrosionsbeständigen Überzug auf Weichstahl in zersetzt. Als Halogenwasserstoff Chlorwasserstoff einer Dicke von 0.05 bis 0,076 mm mit einem Gehalt oder Bromwasserstoff zu verwenden, ist vorteihaft. von annähernd 30% Chrom dadurch erzeugen, daßThe base provided with the coating is 750 C and is preferably at least 800 ° C. Then subjected to a first heating stage (stage 2) in a furnace in which a non-oxidizing atmosphere can still occur, although the upper temperature limit is not fixed , confesses, sphere with a content of a halogen water- »5 so the upper temperature limit * is shown in the substance. In order to create this non-oxidizing atmospheric practice due to the nature of the chrome coating, it is recommended that the furnace, which has been placed on the base, be properly flushed with oxygen before the start of the heating process and, furthermore, due to the nature of the base itself , determined by means of a know-how. The temperature at which conduct a non-oxidizing gas. The non-oxy- 30 the inchromicration should not be so high-yielding gas can be selected from hydrogen, argon or from other inert gases, for example, that warping the base. The halogenated water and / or the coating takes place or that a substance can either enter the furnace atmosphere directly as substantial damage through overheating. Such as anhydrous gaseous acid was found or by Durchlciten, the chromizing provides in one of nichtoxydiereden component of the atmosphere 35 temperature range of 800 to 1000 0 C technically by an aqueous solution of the acid followed satisfactory results. The heating to this corrosive drying of the gas stream before it enters the elevated temperatures is continued as long as they are introduced into the furnace. Deviating from this is necessary; in order to include all of the chromium in the coating, the halogen can also alloy with the hydrogen in the surface of the ice sheet metal. This Zcit-Ofcn will be initiated. On the other hand, the halo span can be 4 to 70 hours, and it is shorter with increasing temperature, and hydrogen generated from a compound also becomes shorter. The coalescence that decomposes on heating to form settlement and the thickness of the chromium-iron alloy hydrogen halide. So z. B. with the in the surface of the workpiece can by Regt · -. Furnace charge an ammonium halide or a temperature and / or the duration of the other halide introduced, which can be varied at 45 Inchromicrung. So one can decompose a heating while exposing a hydrogen halide corrosion-resistant coating on mild steel. The use of hydrogen halide with a thickness of 0.05 to 0.076 mm with a content or hydrogen bromide is advantageous. generate chromium of approximately 30% by the fact that

Die Temperatur, bei welcher die erste Erhitzungs- man das Inchromieren bei 800 C etwa 3d StundenThe temperature at which the first heating one, the inchromizing at 800 C about 3d hours

stufe durchgeführt wird, ist — wie bereits oben er- 50 lang durchführt. Abweichend hiervon können Übcr-stage is carried out is - as already carried out above 50 long. Deviating from this, transfer

wähnt wurde — eine solche, bei der die Umsetzung züge mit Chromgehaltcn von 80 bis 90% und einerwas mentioned - one in which the reaction takes place with chromium contents of 80 to 90% and one

zwischen dem Halogenwasserstoff und dem Chrom Schichtdicke von nur 0.0127 mm erhalten werden,between the hydrogen halide and the chromium layer thickness of only 0.0127 mm can be obtained,

und bzw. oder dem freigelegten Eisen auf der Unter- wenn man etwa 36 Stunden lang bei 750 C inchro-and / or the exposed iron on the bottom - if you work for about 36 hours at 750 C inchro-

lagenoberfläche eintritt, die aber unter der Tempe- niicrt.layer surface occurs, but which is below the temperature.

ratur liegt, bei welcher eine wesentliche Menge der 55 Wenn das Inchromieren bis zu dem gewünschten gebildeten Halogenide hieraus durch Verdampfen Ausmaß durchgeführt ist, können die in der Ofenentfernt wird. Wie gefunden wurde, liegt die Tempe- atmosphäre enthaltenen restlichen Halogenmengen ratur in der Praxis zwischen etwa 400 und 700 C, aus dem Ofen dadurch entfernt werden, daß man ihn vorzugsweise bei etwa 6003 C. Auf dieser Tempo- mit einem nichtoxydierenden Gas durchspült, ehe ratur wird der Ofen gehalten, während das Durch- 60 man den Ofen abkühlt. Abweichend hiervon kann leiten des nichtoxydierenden Gases unter Zusatz eines man auch den Ofen abkühlen lassen und die rest-Halogenwasserstoffes fortgesetzt wird. Die Halogen- liehen Halogenide von der Oberfläche des behanwasserstofTmenge im Gasstrom und die Durchströ- deltcn Werkstückes durch Abwaschen, ζ. Β. mit mungsgeschwindigkeit des Gasstromes durch den Wasser, entfernen. Das behandelte Werkstück weist Ofen werden vorzugsweise so eingestellt, daß cine nur 65 dann eine aus einer Chrom-Eisen-Legierung begeringe Menge oder gar keine Halogenwasserstoff- stehende Oberfläche auf, deren Tiefe und Chrommenge in den Abgasen enthalten ist. gehalt je nach den angewandten Ihchromierungs-When the chromating to the desired halides formed therefrom by evaporation is carried out, that can be removed in the furnace. As has been found, the temperature of the residual halogen contained in the atmosphere is in practice between about 400 and 700 C, which can be removed from the furnace by flushing it, preferably at about 600 3 C. At this rate, with a non-oxidizing gas, The furnace is held before temperature while the continuous cooling cools the furnace. Deviating from this, the non-oxidizing gas can also be passed through with the addition of a furnace, and the remaining hydrogen halide can be continued. The halogen borrowed halides from the surface of the amount of treated hydrogen in the gas stream and the flow through the workpiece by washing, ζ. Β. remove at the rate of gas flow through the water. The treated workpiece is preferably set in such a way that there is only a small amount of a chromium-iron alloy or no surface area of hydrogen halide, the depth and amount of chromium of which is contained in the exhaust gases. content depending on the chromium plating used

Die Einführung des Halogenwaserstoffes in die bedingungen schwankt. Ein solcher Überzug ist inThe introduction of the hydrogen halide in the conditions varies. Such a coating is in

siedender 50%igcr Salpetersäure unlöslich. Hat man Oberflächenüberzüge mit einem hohen Chromgchalt erzeiiiit, so weisen solche Überzüge ein glänzendes Aussehen auf. besonders dann, wenn der erste Chromüberzug auf der Unterlage elektrolytisch abgeschieden wurde.insoluble in boiling 50% nitric acid. You have surface coatings with a high chrome content produce, such coatings have a shiny appearance Look on. especially when the first chrome plating is electrodeposited on the substrate would.

Die Erfindung soll nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.The invention will now be illustrated by the following examples are explained in more detail.

B e i s ρ i e 1 1B e i s ρ i e 1 1

Ein Stahlblech, Kaliber Nr. 20, mit 0,2% Kohlenstoff wird durch Eintauchen in einen alkalischen Reiniger entfettet und danach 30 Sekunden lang anodisch in 50%iger Schwefelsäure bei einer Stromdichte von 43 Amp./dm2 behandelt. Das Blech wird dann in ein katalysiertes Chromsäure-Chromierungsbad eingebracht, und es wird ein Strom von 32,3 Amp./dm2 durchgeleitet, bis sich eine Chromschicht von 0,0076 mm Dicke abgeschieden hat. Das chromiertc Blech wird dann gewaschen und getrocknet und in einen geeigneten Ofen eingetaucht. Der Ofen wird mit Wasserstoff durchgespült und auf 6000C erhitzt. Dann wird in den WasserstofT-Spülstrom 6 Stunden lang eine Chlormcnge eingeführt, die 60% derjenigen Menge äquivalent ist, die theoretisch zur Umsetzung mit dem Chrom in dem Überzug erforderlich wäre. Der Gasstrom wird dann abgestellt, der Ofen auf 8001C erhitzt und 36 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Blech aus dem Ofen herausgenommen. Die Oberflächen sind silbergrau gefärbt und beständig gegen eine Korrosion durch Wasser, wäßriges Natriumchlorid, wäßrige Salpetersäure usw., selbst nach einem Biegen usw.'Durch Entfernung eines Teiles des Überzuges durch Wegfeilen und Behandlung mit 50%igcr wäßriger Salpetersäure zwecks Herauslösen des Stahlkernes gelangt man zu einem in Salpetersäure unlöslichen Überzug von 0,023 mm Dicke. Die Analyse dieses Überzuges nach Lösen in Salzsäure ergibt einen Eisengehalt von 71 %.A steel sheet, caliber no. 20, with 0.2% carbon is degreased by immersion in an alkaline cleaner and then treated anodically for 30 seconds in 50% sulfuric acid at a current density of 43 amps / dm 2. The sheet is then placed in a catalyzed chromic acid chromating bath and a current of 32.3 amps / dm 2 is passed through it until a layer of chromium 0.0076 mm thick has deposited. The chromed sheet is then washed and dried and immersed in a suitable oven. The furnace is purged with hydrogen and heated to 600 0 C. An amount of chlorine is then introduced into the hydrogen purge stream for 6 hours which is equivalent to 60% of the amount that would theoretically be required to react with the chromium in the coating. The gas flow is then switched off, the furnace is heated to 800 1 C and held at this temperature for 36 hours. After cooling, the sheet is taken out of the oven. The surfaces are silver-gray in color and resistant to corrosion by water, aqueous sodium chloride, aqueous nitric acid, etc., even after bending, etc. 'You can get by removing part of the coating by filing it off and treating it with 50% aqueous nitric acid to dissolve the steel core to a nitric acid insoluble coating 0.023 mm thick. Analysis of this coating after dissolving it in hydrochloric acid shows an iron content of 71%.

Beispiel 2Example 2

Ein Blech aus Stahl mit 0.2% Kohlenstoff wird in der im Beispiel 1 angegebenen Weise geheizt und entfettet und danach mil Chrom in einer Dicke von 0.0305 mm überzogen. Das Blech wird danach in der im Beispiel 1 angegebenen Weise 36 Stunden lang wärmebehandelt.- Man erhält einen Inchromierungsüberzug in einer Dicke von 0.053 mm, der einen Eisengehalt \on 52% aufweist.A sheet of steel with 0.2% carbon is heated in the manner indicated in Example 1 and degreased and then coated with chrome to a thickness of 0.0305 mm. The sheet is then in heat-treated in the manner indicated in Example 1 for 36 hours. A chromium-plating coating is obtained in a thickness of 0.053 mm, which has an iron content of 52%.

B e i s ρ i e 1 3B e i s ρ i e 1 3

Ein Stahlblech. Kaliber Nr. 20. mit 0.2%'Kohlenstoff wird in der im Beispiel! angegebenen Weise entfettet und gebeizt und mit Chrom überzogen, wobei die Dicke der Chromschicht 0.01 mm beträgt. Das Blech wird dann, wie im Beispiel 1. behandelt mit der Abweichung, daß die Schlußstufe der Wärmebehandlung aus einem 36stündigcn Erhitzen auf 750° C besteht. Es wird ein durch Inchromieren erzeugter Überzug von einer Schichtdicke von 0,01 mm, der 12.7% Eisen enthält, erhalten.A sheet of steel. Caliber no.20 with 0.2% carbon is used in the example! specified manner degreased and pickled and plated with chrome, whereby the thickness of the chrome layer is 0.01 mm. The sheet is then treated as in example 1 with the exception that the final stage of the heat treatment consists of heating to 750 ° C for 36 hours. It is made by inchromizing produced coating of a layer thickness of 0.01 mm, which contains 12.7% iron, obtained.

B e i s ρ i e ! 4B e i s ρ i e! 4th

Ein Stahlblech. Kaliber Nr. 20. mit 0.2% Kohlenstoff wird entfettet, gebeizt und mit Chrom überzogen, wobei die Dicke der Chromschicht 0.0076 mm beträüt. Teile des Bleches werden dann inchromiert unter Verwendung von 33 bzw. 47% der Chlorwasserstoffmenge, die theoretisch für die Umsetzung mit dem Chrom erforderlich ist. Die Schlußstufe der Hitzebehandlung besteht in einem 36stündigen Erhitzen auf 8000C. Es wurden Überzüge mit einer Schichtdicke von 0,0076 mm erhalten, die 3,3 bzw. 10% Eisen enthielten.A sheet of steel. Caliber No. 20 with 0.2% carbon is degreased, pickled and coated with chrome, the thickness of the chrome layer being 0.0076 mm. Parts of the sheet are then chromium-plated using 33 or 47% of the amount of hydrogen chloride that is theoretically required for the reaction with the chromium. The final stage of the heat treatment consists in a 36 hours heating at 800 0 C. It coatings were obtained mm with a thickness of 0.0076 that contained 3.3 and 10% iron.

Beispiel 5Example 5

ίο Ein Stahlblech, Kaliber Nr. 20, mit 0,2% Kohlenstoff wird elektrolytisch in einem alkalischen Reiniger entfettet und 10 Sekunden lang in lOvolumprozentiger Salpetersäure gebeizt. Nun wird Chrommetallpulver (erhalten mit einem Sieb einer lichten Maschenweite von 0,076 mm) auf die Oberfläche in einer Menge von 1,67 g/dm2 aufgebracht, und dieses Pulver wird dann auf der Oberfläche zu einer kompakten Schicht druckverdichtet, und zwar mittels Hindurchführen des Bleches durch Walzen. Das Bandίο A steel sheet, caliber no. 20, with 0.2% carbon is electrolytically degreased in an alkaline cleaner and pickled in 10% by volume nitric acid for 10 seconds. Now chrome metal powder (obtained with a sieve with a mesh size of 0.076 mm) is applied to the surface in an amount of 1.67 g / dm 2 , and this powder is then compressed to form a compact layer on the surface by passing the Sheet metal by rolling. The ribbon

ao wird dann, wie im Beispiel 1, inchromiert. Nach dem Herausnehmen des Bleches aus dem Ofen wurde gefunden, daß der , durch Inchromieren gebildete Überzug eine Schichtdicke von 0,086 mm bei einem Eisengehalt von 62°/o aufwies.ao is then chrome-plated as in Example 1. After Taking the sheet out of the furnace, it was found that the one formed by inchromizing Coating had a layer thickness of 0.086 mm with an iron content of 62%.

as Eine analoge Stahlprobe, die mit Chrompulvor in einer Menge von 3,42 »'dm2 beschichtet worde»-war, das dann.anschließend durch Walzen zu einem kompakten Überzug druckverdichtet worden war, ergab beim nachfolgenden Inchromieren unter- identischen Bedingungen einen Chromüberzug in einer Schichtdicke von 0,076mm. der 16%.Eisen enthielt.As an analogous steel sample, which was coated with chromium powder in an amount of 3.42 "dm 2 ", which was then pressure-compacted by rolling to form a compact coating, resulted in a chrome coating in the subsequent chromium-plating under identical conditions a layer thickness of 0.076mm. which contained 16% iron.

B e i s ρ i e 1 6B e i s ρ i e 1 6

Ein Stahlblech, Kaliber. ψ. 20. mit 0,2% Kohlen-A sheet steel, caliber. ψ. 20. with 0.2% carbon

stoff wird in der im Beispiel 5 angegebenen Weise gereinigt und gebeizt. Auf die Oberfläche des Stahlbleches wird dann Chrompulver, erhalten mit einem Sieb einer lichten Maschenweite von 0.076 mm. in einer Menge aufgebracht, die ausreicht, um nach dem Druckverdichten mittels Durchführen durch Walzen einen kompakten überzug in einer Schichtdicke von 0.011.4 mm zu erzeugen. Das Stahlblech wird dann in den Ofen eingebracht, und nach dem Durchspülen und Erhitzen auf 600° C wird zusam-., men mit Wasserstoff eine Brommenge in den Ofen eingeführt, die 80°» der Menge äquivalent isi. die für die Umsetzung mit dem gesamten Chrom erforderlich wäre. Der Strom der Gase wird danr· abgestellt und die Hitzcbehandlung 36 Stunden lang bei 800" C durchgeführt. Man erhält einen Inchromierungsüberzug in einer Schichtdicke von 0.02 mm, der 59Vo Eisen enthält.fabric is cleaned and pickled in the manner indicated in Example 5. On the surface of the steel sheet chromium powder is then obtained with a sieve with a mesh size of 0.076 mm. in applied in an amount sufficient to be carried out after pressure compaction by means of Rolling to produce a compact coating with a layer thickness of 0.011.4 mm. The sheet steel is then placed in the oven, and after rinsing and heating to 600 ° C is combined., A quantity of bromine equivalent to 80% of the quantity is introduced into the furnace with hydrogen. the would be required for implementation with all of the chromium. The flow of gases is then turned off and the heat treatment was carried out for 36 hours at 800 ° C. An inchromization coating was obtained in a layer thickness of 0.02 mm, which contains 59Vo iron.

B e i sp i e 1 7Example 1 7

Ein Stahlblech mit 0.8% Kohlenstoff wird, wie im Beispiel 1. entfettet und gebeizt, und es wird durch Abscheiden von Chrom ein Chromüberzug in einer Schichtdicke von 0.003S mm aufgebracht. Das Blech wird dann in der im Beispiel 1 angegebenen Weise inchromiert. Man erhält einen Inchromierungsüberzug in einer Schichtdicke von 0.0100 mm. der 61.2% Eisen enthält.A steel sheet with 0.8% carbon is degreased and pickled, as in example 1, and it is through Deposition of chrome a chrome coating applied in a layer thickness of 0.003S mm. The sheet is then chrome-plated in the manner indicated in Example 1. A chromium coating is obtained in a layer thickness of 0.0100 mm. which contains 61.2% iron.

BeispielsExample

Ein Blech aus rostfreiem Stahl 18 8 wird, wie im Beispiel 1 angegeben, entfettet, gebeizt und mit Chrom überzogen, wobei der Chromüberzug eine Schichtdicke von 0.0076 mm erreicht. Nach demA sheet of stainless steel 18 8 is, as indicated in Example 1, degreased, pickled and with Chromium coated, the chromium coating reaching a thickness of 0.0076 mm. After

009 637 86009 637 86

Herausnehmen des inchromierten rostfreien Stahles aus dem Ofen ist festgestellt worden, daß eine erhöhte Beständigkeit gegen Hochtemperaturoxydation erzielt worden ist. Setzt man Stücke des rostfreien Stahles in seiner ursprünglichen Beschaffenheit, dann Stücke des chromplattierten rostfreien Stahles und schließlich Stücke des inchromierten rostfreien Stahles 7 Stunden lang der Luft bei 800° C aus, so zeigt sich, daß die erstgenannten Stücke eine Gewichtszunahme von 0,041 g/dm- Oberfläche, die an zweiter Stelle genannten Stücke eine Gewichtszunahme von 0,0043 g/dm- Oberfläche und die letztgenannten Stücke schließlich eine solche von 0,00 g/dm2 Oberfläche erfahren haben.Removal of the chromized stainless steel from the furnace has been found to provide increased resistance to high temperature oxidation. If pieces of the stainless steel in its original state, then pieces of the chrome-plated stainless steel and finally pieces of the chrome-plated stainless steel are exposed to air at 800 ° C. for 7 hours, it is found that the first-mentioned pieces have a weight increase of 0.041 g / dm - Surface, the pieces mentioned in the second place have experienced an increase in weight of 0.0043 g / dm 2 surface and the last-mentioned pieces finally an increase in weight of 0.00 g / dm 2 surface.

Claims (3)

Patentansprüche: »5Claims: »5 1. Verfahren zum Inchromieren von Eisenteilen durch Aufbringen eines porösen, festhaftenden Chromüberzuges und Wärmebehandlung in Gegenwart eines Halogenwasserstoffes, dadurch ao gekennzeichnet, daß die mit dem Chromüberzug versehenen Eisenteile in einem Strom eines nichtoxydierenden Gases, das einen Halogenwasserstoff, vorzugsweise Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Vorstufen derselben ent- as hält, auf eine solche Temperatur erhitzt werden, bei welcher der Halogenwasserstoff mit der Ober-1. Process for chromizing iron parts by applying a porous, firmly adhering Chromium coating and heat treatment in the presence of a hydrogen halide, thereby ao characterized in that the iron parts provided with the chrome coating in one stream a non-oxidizing gas containing a hydrogen halide, preferably hydrogen chloride, Contains hydrogen bromide or precursors thereof, are heated to such a temperature, in which the hydrogen halide with the upper fläche der mit dem überzug versehenen Teile reagiert, die aber noch unter derjenigen Temperatur liegt, bei welcher wesentliche Mengen der entstehenden Chroni(II)-und Eisen(II)-halogenide hieraus durch Verdampfen entfernt werden, wobei diese Temperatur 400 bis 700° C beträgt, und nach Abstellen des Gasstromes die überzogenen Teile auf eine Teinperaaur von 800 bis 1000° C erhitzt werden.surface of the coated parts reacts, but still below that temperature is at which substantial amounts of the resulting chroni (II) and iron (II) halides be removed therefrom by evaporation, this temperature being 400 to 700 ° C, and After the gas flow has been switched off, the coated parts are heated to a temperature of 800 to 1000 ° C be heated. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse, festhaftende Chromüberzug durch Auftragen eines Pulvers aus Chrom oder einer Chromlegierung auf die Oberfläche der Eisenteile und anschließender Druckverdichtung dieses Pulvers zu einem kompakten Überzug mittels Walzen aufgebracht wird, wobei das Pulver eine' Teilchengröße von weniger als 75 Mikron aufweist und der aufgebrachte überzug weniger als 0,76 mm dick ist.2. The method according to claim 1, characterized in that that the porous, firmly adhering chrome coating by applying a powder of chrome or a chrome alloy to the surface the iron parts and subsequent compression of this powder into a compact one Coating is applied by means of rollers, the powder having a particle size of less than 75 microns and the applied coating is less than 0.76 mm thick. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenwasserstolfsäure in einer Menge von 30 bis 601Vo, vorzugsweise 30 bis 50%, derjenigen Menge, die theoretisch zur Umsetzung mit dem gesamten, in dem Überzug auf den Eisenteilen vorhandenen Chrom erforderlich ist, in den Ofen eingespeist" wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the hydrogen halide acid in an amount of 30 to 60 1 Vo, preferably 30 to 50%, the amount theoretically required for reaction with all of the chromium present in the coating on the iron parts is required to be fed into the furnace ".

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446095B2 (en) Process for the electroless deposition of noble metals of the platinum group on metallic and non-metallic substrates
JPH0774455B2 (en) Method for treating zinc or zinc alloy substrate by chemical conversion, and treatment bath therefor
US3775151A (en) Process for preparing chromized ferrous metal sheet material and the resultant articles
DE1521122B1 (en) Process for chromizing iron parts
DE1300414B (en) Object, preferably made of ferrous metal, with a dense, firmly adhering, shiny anti-corrosion coating made of an aluminum-manganese alloy and a method for its production
DE2942023C3 (en) Method of coating a powder with a metal by substitution
DE1521122C (en) Process for chromium plating iron parts
DE1287401B (en) Process for the production of a firmly adhering coating of stainless steel on a steel strip or the like by sintering on a chromium-containing metal powder
DE2505836A1 (en) METHOD OF SURFACE TREATMENT OF STAINLESS ALLOY STEELS
DE2402702A1 (en) METAL PHOSPHATING METHOD
US4042426A (en) Chromized steel substrate
DE1941494C3 (en) Three-dimensional cellular metal structure made from an alloy and method for its manufacture
DE2219359A1 (en) Process for making chromium diffusion coatings and flexible carrier sheets for use in the process
DE1621202C (en) Process for chromizing work pieces made of iron or steel
CA1039128A (en) Chromized steel substrate and method of production
DE2647023C3 (en) Coating media and process for the electroless production of coatings from platinum metals or their alloys
DE3429279C2 (en)
JP2000282217A (en) Method for diffusing aluminum onto steel surface
DE1696094C3 (en) Process for producing a chromium diffusion layer on workpieces made of iron or steel
AT237992B (en) Process for the chemical plating of substrates with metals of the platinum group
DE2924829A1 (en) METHOD FOR FORMING A CORROSION-RESISTANT LAYER
US3969550A (en) Chromizing process using columbium as stabilizer
AT282282B (en) Process for chromating workpieces made of ferrous metal
DE1621202B2 (en) PROCESS FOR INCHROMATING WORKPIECES MADE OF IRON OR STEEL
DE1267054B (en) Gas plating process for the production of aluminum coatings