DE1518998C2 - Verfahren zur Herstellung von α-Methylstyroloxid oder Styroloxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α-Methylstyroloxid oder Styroloxid

Info

Publication number
DE1518998C2
DE1518998C2 DE19651518998 DE1518998A DE1518998C2 DE 1518998 C2 DE1518998 C2 DE 1518998C2 DE 19651518998 DE19651518998 DE 19651518998 DE 1518998 A DE1518998 A DE 1518998A DE 1518998 C2 DE1518998 C2 DE 1518998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
styrene oxide
epoxidation
styrene
hydroperoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651518998
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518998A1 (de
Inventor
John Wallington N.J. Kollar
Joseph Ridgewood N.J. Lee Russel
Charles Nathan Teaneck N.J. Winnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon Research and Development Corp
Original Assignee
Halcon Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon Research and Development Corp filed Critical Halcon Research and Development Corp
Publication of DE1518998A1 publication Critical patent/DE1518998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518998C2 publication Critical patent/DE1518998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/08Alkenes with four carbon atoms
    • C07C11/09Isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/42Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic
    • C07C15/44Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic the hydrocarbon substituent containing a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/42Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic
    • C07C15/44Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic the hydrocarbon substituent containing a carbon-to-carbon double bond
    • C07C15/46Styrene; Ring-alkylated styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

a) Cumol bzw. Ethylbenzol mit molekularem Sauerstoff bei 50 bis 1900C zu Cumolhydroperoxid bzw. Ethylbenzolhydroperoxid umsetzt,
b) dieses mit oc-Methylstyrol bzw. Styrol in Gegenwart eines Epoxidierungskatalysators unter Epoxidierungsbedingungen umsetzt,
c) das erhaltene a-Methylstyroloxid bzw. Styroloxid abtrennt und
d) den entstandenen Cumylalkohol bzw. das 1-Phenylethanol (1) durch Dehydratisierung in a-Methylstyrol bzw. Styrol überführt und dieses in die Stufe b) rückführt.
Verfahren zur Herstellung von a-Methylstyroloxid oder Styroloxid durch Umsetzung von a-Methylstyrol oder Styrol mit Organohydrpperoxiden in Gegenwart eines Epoxidierungskatalysators sind bereits bekannt. Diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil verhältnismäßig hoher Kosten und niedriger Produktausbeuten, da die hierzu benötigten Ausgangsprodukte und die dabei anfallenden Nebenprodukte nicht voll ausgenutzt und verwertet werden können. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, diese Verfahren zu verbessern, und diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch das aus dem Anspruch hervorgehende Kreislaufverfahren gelöst.
Dieses Verfahren ermöglicht in eleganter Weise die Herstellung von a-Methylstyroloxid oder Styroloxid, wobei als Ausgangsstoffe nur Cumol oder Ethylbenzol benötigt werden, aus denen zugleich auch die benötigten Epoxidierungsmittel Cumolhydroperoxid und Ethylbenzolhydroperoxid gebildet werden. Die als Nebenprodukte entstehenden Alkohole werden dabei in a-Methylstyrol oder Styrol überführt und zu den gewünschten Epoxiden oxidiert. Es handelt sich hierbei somit um ein voll geschlossenes Kreislaufverfahren, das sich selbst erhält und bei dem schließlich keine Nebenprodukte anfallen.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt demnach ein Kreislaufverfahren dar, bei dem die Ausgangsmaterialien Cumol bzw. Ethylbenzol sowohl zur Bildung der zur Epoxidierung notwendigen Hydroperoxide als auch der zu expoxidierenden jeweiligen ungesättigten Verbindung verwendet werden. Der verwendete Kohlenwasserstoff dient somit zunächst als Sauerstoffträger und Epoxidierungsmittel und wird im Verfahren in ein ungesättigtes Produkt umgewandelt, das anschließend seinerseits epoxidiert wird.
Die Stufe (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise in flüssiger Phase unter Verwendung von beispielsweise Luft bei Temperaturen von vorzugsweise 80 bis 15O0C, insbesondere 100 bis 1300C, durchgeführt. .Zweckmäßigerweise werden zur Aufrechterhaltung einer flüssigen Reaktionsphase ausreichende Drücke angewandt. Solche Drücke liegen allgemein im Bereich von Atmosphärendruck bis 140 atü. In einer weniger bevorzugten Form läßt sich die obige Stufe (a) auch als Dampfphasenverfahren durchführen. Zweckmäßigerweise werden in der Verfahrensstufe (a) weniger als etwa 50%, vorzugsweise weniger als 20%, des jeweiligen Kohlenwasserstoffs oxidiert, damit sich eine hohe Selektivität zum Hydroperoxid ergibt. Das Hydroperoxid kann vom nicht umgesetzten Kohlenwasserstoff abgetrennt werden. Im allgemeinen verwendet
ίο man jedoch das gesamte Reaktionsgemisch a'.s Beschikkung für die in Stufe (b) ablaufende eigentliche Epoxidierungsreaktion.
Zu Epoxidierungskatalysatoren, die sich in der Reaktionsstufe (b) verwenden lassen, gehören allgemein Verbindungen der Elemente Ti, V, Cb, Cr, Se1 Zr, Nb, Mo, Te, Ta, W, Re und U. Sie können als persäurebildende oder Hydroxylierungskatalysatoren bezeichnet .werden'. Weitaus bevorzugt als Katalysatoren sind-Verbindungen von Wolfram, Molybdän und Vanadium. Die Menge des als Epoxidierungskatalysator verwendeten, in Lösung befindlichen Metalls kann in weiten Grenzen schwanken. In der Regel ist es jedoch zweckmäßig, wenigstens 0,00001 Mol, vorzugsweise 0,005 bis 0,03 Mol, Katalysator pro Mol vorhandenen Hydroperoxids zu verwenden. Katalysatormengen von mehr als etwa 0,1 Mol dürften gegenüber kleineren Mengen keinen Vorteil bieten, obwohl Mengen bis zu 1 Mol oder mehr pro Mol Hydroperoxid angewandt werden können. Der Katalysator bleibt während der
jo Epoxidierung in der Reaktionsmischung gelöst und kann nach Entfernen der Reaktionsprodukte wieder in der Umsetzung verwendet werden. Verwendbare Molybdänverbindungen sind unter anderem organische Molybdänsalze, Molybdänoxide, wie MO2O3, MOO2 oder MoO3, Molybdänsäure, Molybdänchloride, Molybdänoxichloride, Molybdänfluorid, Molybdänphosphat oder Molybdänsulfid. Feiner lassen sich auch molybdänhaltige Heteropolysäuren und ihre Salze einsetzen. Beispiele hierfür sind Phosphomolybdändäure sowie ihre Natrium- und Kaliumsalze. Die katalytisch wirksamen Bestandteile können in Form einer Verbindung oder Mischung verwendet werden, die zu Beginn in dem Reaktionsmedium löslich ist. Die Löslichkeit hängt in gewissem Ausmaß von dem im Einzelfall verwendeten Reaktionsmedium ab. Hierzu geeignete lösliche Substanzen sind beispielsweise kohlenwasserstofflösliche Organometallverbindungen mit einer Löslichkeit in Methanol von wenigstens 0,1 g pro Liter bei Raumtemperatur. Lösliche Formen derartiger Verbindungen sind
so beispielsweise die Naphthenate, Stearate, Octoate oder Carbonyle der genannten Metalle. Auch Acetoacetonate können gleichfalls verwendet werden. Erfindungsgemäß bevorzugte Katalysatoren sind die Carboxylate und Carbonyle von Molybdän, Vanadium und Wolfram.
Die Epoxidierung gemäß Stufe (b) wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen von etwa —20 bis + 2000C, vorzugsweise 40 bis 15O0C, und insbesondere 60 bis 1300C, durchgeführt, wobei man bei einem zur Aufrechterhaltung einer flüssigen Phase ausreichenden Druck arbeitet. Im allgemeinen sind Drücke von etwa Atmosphärendruck bis zu 70 atü bevorzugt.
Die Dauer der Epoxidierungsreaktion hängt von der gewünschten Umwandlung ab. Reaktionszeiten von weniger als einer Minute können angewandt werden, wenn man mit niedrigen Umwandlungsgraden und/oder sehr aktiven Stoffen arbeitet. Normalerweise wird mit Reaktionszeiten von etwa einer Minute bis zu 10 Stunden, und häufiger von 5 Minuten bis zu 4 Stunden,
gearbeitet.
Das Verhältnis von α-Methylstyrol bzw. Styrol zu Cumolhydroperoxyd bzw. Ethylbenzolhydroperoxid kann innerhalb eines breiten Bereichs schwanken. Im allgemeinen wird mit Molverhältnissen von 1 :50 bis. 100 : 1, vorzugsweise von 1 : 1 bis 10 : 1, und insbesondere von 2 :1 bis 5 : !,gearbeitet. ,:
Das jeweilige Hydroperoxid wird während der Verfahrensstufe (b) praktisch quantitativ zum entsprechenden Alkohol reduziert.
Das nach Stufe (b) erhaltene Epoxidierungsgemisch wird zur Gewinnung der verschiedenen Produkte und insbesondere zur Abtrennung von a-Methylstyroloxid bzw. Styroloxid gemäß Verfahrensstufe (c) einer Aufarbeitung unterzogen, indem man das Reaktionsgemisch vorzugsweise bei Unter-, Über- oder Atmosphärendruck fraktioniert destilliert. Den dabei gleichzeitig erhaltene Cumylalkohol bzw. das 1-PhenylethanoI (1) unterwirft man dann in Stufe (d) einer Dehydratisierung, wodurch man zu α-Methylstyrol bzw. Styrol gelangt, die man als Beschickung in die vorher beschriebene Epoxidierungsstufe (b) einführt.
Häufig wird infolge der Selektivität der einzelnen Reaktionsstufen mehr Alkohol erzeugt als dehydratisiert werden muß, um den Bedarf an ungesättigter Verbindung zu decken. Man kann daher einen Teil des. Alkohols als Produkt gewinnen oder den Alkohol dehydratisieren und einen Teil des dabei erhaltenen Olefins als Produkt abziehen.
Die Dehydratisierung gemäß Stufe (d) wird vorzugsweise katalytisch in der Dampfphase durchgeführt. Hierzu eignen sich übliche Trägerkatalysatoren oder Katalysatorpellets. Beispiele für Träger sind zerkleinerter Sandtsein, Siliciumdioxid, Filterstein und durch keramische Verfahren gebundenes, geschmolzenes Aluminiumoxid. Zur Herstellung eines entsprechenden Katalysators kann man beispielsweise Träger mit Wasser benetzen, anschließend Titandioxidpulver in einer Menge von etwa 10 bis 15% des Trägers aufbringen und das Ganze hierauf bei 150° C trocknen. Die Aktivität des Titandioxids läßt sich durch Behandlung mit heißer wäßriger Schwefelsäure (beispielsweise 10%iger Schwefelsäure) und anschließendes Waschen mit Wasser zur Entfernung der Säure vor dem Aufbringen des Titandioxids auf den Träger erhöhen. Mit Titandioxid auf einem durch keramische Verfahren gebundenen, geschmolzenen Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße von etwa 4,76 χ 3,36 mm als Träger kann eine Produktionsgeschwindigkeit von 400 bis 650 g Styrol je Liter Katalysator und Stunde erzielt werden. Höhere Produktionsgeschwindigkeiten lassen sich mit dem Titandioxidkatalysator in gekörnter Form erzielen, der sich beispielsweise wie folgt herstellen läßt: Man benetzt chemisch reines pulverförmiges wasserfreies Titandioxid mit Wasser und trocknet die erhaltene Paste dann bei 130 bis 150°C, worauf man dieses Produkt pulverisiert und anschließend pelletisiert. Die Pellets oder Körner werden dann bei einer Temperatur von wenigstens 8000C in einem Ofen gebrannt, wodurch sie eine hohe mechanische Festigkeit erlangen. Anschließend können sie einer Aktivierungsstufe durch Eintauchen in siedende wäßrige Salpetersäure (Konzentration 18 bis 20%) während etwa 90 Minuten, Waschen mit Wasser und Trocknen bei etwa 130 bis 1500C unterworfen werden. Für diese Säurebehandlung kann man an Stelle von Salpetersäure auch Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure verwenden. Zwischen 800 und 10000C erfolgt eine Schrumpfung der
Pellets, wodurch sie härter und dichter werden. Diese dichteren härteren Pellets lassen sich anscheinend durch Salpetersäure nicht so leicht aktivieren wie die bei 8000C gebrannten, selbst wenn man konzentrierte Salpetersäure verwendet. Sie können jedoch durch wäßrige Phosphorsäure mit einer Konzentration von 20% aktiviert werden. Da dichtere härtere Katalysatorpellets weniger stauben, ist eine Rösttemperatur von etwa 1000° C bevorzugt.
ίο Die Dehydratisierung gemäß Stufe (d) wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 180 bis 2800C durchgeführt. Bei Temperaturen von unter 220° C kann man Dampf oder Unterdruck anwenden, um die Verdampfung des Alkohols zu fördern. Bei Temperaturen von über 25O0C kann in Verbindungen mit einer hohen Beschickungsgeschwindigkeit gearbeitet werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele
weiter erläutert. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
Cumol wird mit Luft in einem Rührreaktor zu Cumolhydroperoxid oxidiert. Die Umsetzung findet bei 1300C und 3,15 atü statt. Die Oxidation wird so lange fortgesetzt, bis etwa 40% des Cumols umgesetzt sind und ein Oxidat mit einem Gehalt von etwa 40% Cumolhydroperoxid erhalten wird, das zur Epoxidierung von α-Methylstyrol verwendet wird.
Ein Beschickungsgemisch für die Epoxidierung aus 38 Teilen Cumoloxidat (enthält 15,2 Teile Cumolhydroperoxid, 1,0 Teile Cumylalkohol und als Rest Cumol) wird zusammen mit 47,2 Teilen α-Methylstyrol, weiteren 14,4 Teilen Cumylalkohol und 0,4 Teilen Molybdännaphthenat mit einem Molybdängehalt von 5% auf 9O0C erhitzt
J5 und bei dieser Temperatur 2 Stunden in flüssiger Phase umgesetzt. Die Cumolhydroperoxidumwandlung beträgt 99%.
Man destilliert das Epoxidierungsgemisch unter Vakuum und gewinnt und kondensiert nacheinander als übergehende Fraktionen 21,8 Teile Cumol, 37,2 Teile a-Methylstyrol, 10,7 Teile a-Methylstyroloxid und 28,4 Teile Cumylalkohol.
Das Cumol wird zur Wiederverwendung bei der oben beschriebenen Herstellung von Cumolhydroperoxid rückgeführt. Das a-Methylstyroloxid wird als Produkt des Verfahrens abgezogen.
Das a-Methylstyrol (37,3 Teile) wird zusammen mit 14,4 Teilen Cumylalkohol in die Epoxidierungsstufe rückgeführt. Der restliche Cumylalkohol (14,0 Teile), der
so sowohl bei der Cumoloxidation als bei der Reduktion von Cumolhydroperoxid während der Epoxidierung erzeugt wurde, wird in einer Dampfphasendehydratisierung zu α-Methylstyrol dehydratisicrt. Als Dehydratisierungskatalysator wird aktiviertes Aluminiumoxid verwendet. Die Dehydratisierungstemperatur beträgt 200 bis 25O0C. Die Cumylalkoholumwandlung beträgt 100% mit einer Selektivität zu α-Methylstyrol von 97%. Es werden 11,8 Teile a-Methylstyrol gebildet.
Etwa 9,9 Teile α-Methylstyrol werden in die Epoxidierung rückgeführt und wie oben beschrieben epoxidiert. Das restliche α-Methylstyrol macht 1,9 Teile aus und stellt ein Produkt des Verfahrens dar.
Beispiel 2
Ethylbenzol wird mit Luft in einem Rührreaktor bei 1300C und 3,15 atü zu Ethylbenzolhydroperoxid oxidiert. Man setzt die Umsetzung so lange fort, bis etwa 12% des Ethylbenzol umgesetzt sind und eine
Reaktionsmischung mit einem Elhylbenzolhydroperoxidgehalt von 14% entstanden ist. Diese Reaktionsmischung wird zur Entfernung von Ethylbenzol unter Vakuum destilliert, bis das Etyhlbenzolhydroperoxid auf 23% konzentriert ist.
Das Ethylbenzolhydroperoxid wird zum Epoxidieren von Styrol verwendet. Ein Epoxidierungsbeschickungsgemisch aus 57,9 Teilen des konzentrierten Oxidats (Hydroperoxidgehalt = 13,8 Teile), 41,5 Teilen frisch destilliertem Styrol und 0,6 Teilen Vanadiumnaphthenat mit einem Vanadiumgehalt von 3,4% wird bei 90°C vier Stunden umgesetzt. Die Hydroperoxidumwandlung beträgt 98%.
Man destilliert das Epoxidierungsreaktionsgemisch unter Vakuum und gewinnt und kondensiert nacheinander als übergehende Fraktionen 44,1 Teile Ethylbenzol, 33,8 Teile Styrol, 7,2 Teile Styroloxid, 0,6 Teile
Acetophenon und 11,0 Teile Phcnylclhanol.
Das Ethylbenzol wird in die Peroxidicrungsstufe rückgeführt und wie oben beschrieben zu weiterem Hydroperoxid umgesetzt. Die Styroloxid- und Acetophenonfraktionen stellen Verfahrensprodukte dar.
Die Phenylethanolfraktion wird in der Dampfphase bei 250 bis 300°C über einem Katalysator aus Titandioxid auf Aluminiumoxid dehyqlratisiert. Die Umwandlung ist praktisch vollständig. Die Selektivität zu Styrol beträgt 92%. Aus den 11,0 Teilen Phenylethanol werden etwa 8,6 Teile Styrol gebildet. Von diesen 8,6 Teilen Styrol werden 7,7 Teile mit den 33,8 Teilen des bei der Destillation des Epoxidierungsgemischs erhaltenen Styrols vereinigt und in die Epoxidierung zu der oben beschriebenen Umsetzung rückgeführt. Als restliches Produkt verbleiben 0,9 Teile Styrol.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kreislaufverfaliren zur Herstellung von a-Methylstyroloxid oder Styroloxid durch Umsetzung von a-Methylstyrol bzw. Styrol mit Organohydroperoxiden in Gegenwart eines Epoxidierungskatalysators unter Epoxydierungsbedingungen, dadurch gekenn ζ e i c h η e t, daß man
DE19651518998 1964-06-15 1965-06-15 Verfahren zur Herstellung von α-Methylstyroloxid oder Styroloxid Expired DE1518998C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37531164A 1964-06-15 1964-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1518998A1 DE1518998A1 (de) 1969-09-11
DE1518998C2 true DE1518998C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=23480373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518998 Expired DE1518998C2 (de) 1964-06-15 1965-06-15 Verfahren zur Herstellung von α-Methylstyroloxid oder Styroloxid

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5120483B1 (de)
BE (1) BE665405A (de)
DE (1) DE1518998C2 (de)
ES (1) ES314230A1 (de)
FR (1) FR1459796A (de)
GB (1) GB1111945A (de)
NL (1) NL6507188A (de)
SE (1) SE342448B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52171389U (de) * 1976-06-18 1977-12-26
JP4228742B2 (ja) * 2003-03-26 2009-02-25 住友化学株式会社 α−メチルスチレンの製造方法
CN114144403A (zh) * 2019-08-01 2022-03-04 埃克森美孚研究工程公司 制备烯烃环氧化物的方法和***
US11827613B2 (en) 2019-08-01 2023-11-28 ExxonMobil Technology and Engineering Company Process and system to make olefin epoxides
CN114426509B (zh) * 2020-09-28 2024-05-28 中国石油化工股份有限公司 一种同时制备多种化合物的方法及得到的化合物

Also Published As

Publication number Publication date
SE342448B (de) 1972-02-07
ES314230A1 (es) 1965-09-01
GB1111945A (en) 1968-05-01
NL6507188A (de) 1965-12-16
FR1459796A (fr) 1966-11-25
DE1518998A1 (de) 1969-09-11
BE665405A (de) 1965-12-14
JPS5120483B1 (de) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155109C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 13-Butadien und Methacrolein
DE2437154C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2515304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1,4-dion (Ketoisophoron)
DE1518998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Methylstyroloxid oder Styroloxid
DE2418569B2 (de) Verfahren zur herstellung von dl- weinsaeure
DE2256909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus n-Butan
DE1518967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
DE1618639C3 (de)
DE2235103C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
DE2628725C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-tert.-alkylsubstituierten Anthrachinonen
DE1914572B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dodecandisäure -1,12
DE1805355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Olefinen
DE1518997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE713965C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure
DE1289523B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Valero- oder ªŠ-Caprolacton
DE2459092A1 (de) Katalysatorprodukte und ihre verwendung zur herstellung ungesaettigter saeuren
DE1047778B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
DE2225450C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Essigsäure
DE1568768C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Styrole und eines Diolefins
DE1443108C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und/oder Essigsäure bzw. von Aceton
DE1518970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE1543026A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerin
DE1543029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE1518999B2 (de) Verfahren zur herstellung von propylenoxid
DE1767638B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Molybdänkatalysatorlösung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALCON RESEARCH AND DEVELOPMENT CORP., 10016 NEW Y

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee