DE151735C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151735C
DE151735C DENDAT151735D DE151735DA DE151735C DE 151735 C DE151735 C DE 151735C DE NDAT151735 D DENDAT151735 D DE NDAT151735D DE 151735D A DE151735D A DE 151735DA DE 151735 C DE151735 C DE 151735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
solenoid
solenoids
circuit
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151735D
Other languages
English (en)
Publication of DE151735C publication Critical patent/DE151735C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Anlaßvorrichtung für Gleichstromelektromotoren.
Im Gegensatz zu bekannten Anlassern, bei welchen elektromagnetische Relais entsprechend den steigenden Werten der Ankerspannung die einzelnen Widerstandsstufen nacheinander kurzschließen, wird hier die Abschaltung der Regelungswiderstände durch
ίο die induzierende Wirkung der Änderungen der Motorstromstärke bewirkt, wodurch erreicht wird, daß das Anlassen unabhängig von der Leitungs- und Motorspannung, von dem Mindest- und Größtwert der Stromstärke, von der Ankergeschwindigkeit und von der Belastung des Motors selbsttätig erfolgt.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung an einem Beispiel gezeigt.
Der Gleichstrommotor 2 hat ein Nebenschlußfeld 3 und ein Hauptschlußfeld 4 mit in den Stromkreis geschalteten Widerständen 5,6,7. Jedes der Solenoide A B C D besitzt zwei in gleichem Sinne wirkende Wickelungen 9 und 10, von denen diejenige 9 die stärkere ist.
Die Kerne der Solenoide ABCD sind mit Stromschlußbrücken 13 versehen, welche den Stromkreis an den Kontaktpaaren 14 und 15, 16 und 17, 18 und 19 bezw. 20 und 21 schließen.
Sind die Solenoide nicht strOmdurchflossen, dann fallen die Brücken 13 infolge ihres Eigengewichtes in verschiedenen Abstand unterhalb, der zugehörigen Kontaktpaare.
Dieser Abstand hat auch zur Folge, daß die Solenoide verschieden lang erregt werden müssen, bis die Überbrückung der Kontakte bezw. die Kurzschließung der Widerstände erfolgt.
E stellt einen Eisenkörper dar, welcher eine Primärwickelung 22 und eine Sekundärwickelung 23 besitzt. Letztere bildet mit der Wickelung 24 des Solenoides -F einen geschlossenen Stromkreis. Der Kern des Solenoides F trägt die Brücke 25, welche den Stromkreis an den Kontakten 26 und 27 schließt. Wird der Kern des Solenoides F gehoben, so stößt seine obere Verlängerung 28 gegen eine Stromschlußbrücke 29, die, vom Kern des Solenoides G getragen, den Stromkreis an den Kontakten 31 und 32 schließt.
Ist der Schalthebel 1 eingerückt, so geht der Strom vom positiven Hauptdraht durch Draht 34, den Motor 2, die Hauptfeldwickelung 4 und die Widerstände 5, 6, 7 und gleichzeitig durch die Nebenschlußfeldwickelung 3. Der vereinte Strom geht weiter durch Draht 35 in die Primärwickelung 22 des Eisenkernes E und durch Draht 36 zum negativen Pol.
Der beim Einschalten durch den Motor und die Primärwickelung 22 verlaufende Stromstoß induziert in der Sekundärwickelung 23 einen Strom, der das Solenoid F erregt und dies zum Anheben seines Kernes veranlaßt, wodurch der Stromkreis bei .26 und 27 unterbrochen wird. Gleichzeitig hebt aber der Kernfortsatz 28 die Stange 29, so daß bei 31 und 32 Stromschluß entsteht. Der geschlossene Strom durchfließt Draht 34, die Wickelungen 10 der Solenoide ABCD
und die Wickelung des Solenoides G. Letzteres hält die Brücke bei 31, 32 geschlossen, auch wenn die Stange 28 nicht mehr in Eingriff mit ihr ist.
Der nun umlaufende Motor entwickelt eine elektromotorische Gegenkraft, so daß der Strom bald konstant wird und keine induzierende Wirkung mehr ausübt. Bei Eintritt dieses Zustandes läßt das Solenoid F seinen Kern fallen und es entsteht Stromschluß bei 26, 27, wodurch, da 31, 32 geschlossen ist, auch die Wickelungen 9 erregt und die Kerne der Solenoide ABCD gehoben werden. Die Stromschlußbrücke 13 des Solenoides D wird dann zuerst bei den Kontakten 14 und 15 Stromschluß bewirken und auf diese Weise den Widerstand 7 kurzschließen. Der Strom im Motor erfährt daher eine plötzliche Steigerung und wird wie vorher einen Strom induzieren, der den Stromkreis 9 der Solenoide an den Kontakten 26, 27 unterbricht, bevor die übrigen Brücken der Solenoide mit ihren Kontakten in Berührung kommen. Die Brücke 13 der Kontakte 14, 15 des SoIenoides D bleibt jedoch unter dem Einfluß der magnetisierenden Spule 10 geschlossen.
Die steigende elektromotorische Gegenkraft wird nun wieder dahin wirken, daß der Strom im Motor einen konstanten Wert annimmt. Ist dieser Zustand wieder erreicht, so fällt das Solenoid F, da kein Strom mehr in ihm fließt, auf die Kontakte 26, 27 zurück. Hierdurch werden dieselben geschlossen, und es wird von neuem Strom durch die Wickelungen 9 der Solenoide ABCD geschickt. Es wird bemerkt, daß die Wickelungen 10 allein den Kern nicht heben, sondern nur den gehobenen Kern in Schlußstellung festhalten können.
Ist der Stromkreis durch Solenoid F wieder geschlossen, so tritt Solenoid C in Tätigkeit und bewirkt mittels seiner Stromschließbrücke 13 Stromschluß bei 16 und 17, wodurch Widerstand 6 kurzgeschlossen wird. Derselbe Vorgang wiederholt sich und setzt Solenoid B in Wirksamkeit, um den Widerstand 5 und einen Teil des Hauptschlußfeldes des Motors auszuschalten. Schließlich schaltet Solenoid A in gleicher Weise den Rest des Hauptschlußfeldes 4 aus und der Motor erreicht seine volle Geschwindigkeit.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Selbsttätige Anlaßvorrichtung für Gleichstrommotoren, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beim Einschalten und Kurzschließen der einzelnen Vorschaltwiderstände im Motor auftretenden Stromstöße ein Strom induziert wird, welcher die stufenweise Abschaltung der Vorschaltwiderstände des Motors bewirkt.
2. Ausführungsform der selbsttätigen Anlaßvorrichtung für Gleichstrommotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Stromstoß induzierte Strom ein Solenoid (F) erregt, welches durch Unterbrechung des Stromkreises der Solenoide (q), die durch diese bewirkte stufenweise Abschaltung von Widerständen so lange hemmt, bis nach Ablauf des ■Stromstoßes und Aufhören des Induktionsstromes eine erneute Einschaltung der Solenoide und weitere Abschaltung von Widerstand erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT151735D Active DE151735C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151735C true DE151735C (de)

Family

ID=418532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151735D Active DE151735C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE151735C (de)
DE149609C (de)
DE620767C (de) Fernschalter
AT15588B (de) Schaltungseinrichtung zum selbsttätigen Anlassen von Gleichstrommotoren und Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE158415C (de)
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.
DE298012C (de)
DE254700C (de)
DE375174C (de) Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter
DE269346C (de)
DE63530C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausschalten von Elektricitätszählern und dergleichen
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE138399C (de)
AT112807B (de) Schnellregler für elektrische Maschinen.
DE120873C (de)
DE573330C (de) Schaltung fuer Solenoidspulen, bei denen in der Ankeranzugstellung zur Magnetwicklung ein Widerstand parallel geschaltet ist
DE263694C (de)
AT105963B (de) Antriebseinrichtung für aus einer Einphasenfahrleitung mit Mehrphasenmotoren angetriebene elektrische Eisenbahnfahrzeuge.
DE131339C (de)
DE204788C (de)
DE415639C (de) Selbsttaetiger Rotoranlasser fuer Wechselstrommotoren
DE413434C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais fuer Vorrichtungen zum Anlassen von Elektromotoren oder Apparaten
DE185290C (de)
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.