DE1515604A1 - Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen - Google Patents

Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen

Info

Publication number
DE1515604A1
DE1515604A1 DE19651515604 DE1515604A DE1515604A1 DE 1515604 A1 DE1515604 A1 DE 1515604A1 DE 19651515604 DE19651515604 DE 19651515604 DE 1515604 A DE1515604 A DE 1515604A DE 1515604 A1 DE1515604 A1 DE 1515604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
phases
phase
encapsulated
switching devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651515604
Other languages
English (en)
Inventor
Imre Borkshorn
Jean-Pierre Boudiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COQ FRANCE SA
Original Assignee
COQ FRANCE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COQ FRANCE SA filed Critical COQ FRANCE SA
Publication of DE1515604A1 publication Critical patent/DE1515604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Dr. Expl.
Anmelderin: Ste OOQ !RANGE
Pantin (Seine), Frankreich Rue Gartier-Bresson 55
Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine neuartige Schaltanlage mit mehrphasigen gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen mit sehr hoher Spannung, deren Isolierung mittels einer in einem metallischen Gehäuse eingeschlossenen Flüssigkeit von hoher Durchschlagsfestigkeit erreicht wird.
tint er "dachziegelartig übereinander liegenden Phasen" ist gewöhnlich eine Anordnung zu verstehen, bei der die zu den verschiedenen Phasen gehörigen einphasigen Zellen im regelmäßigen Wechsel in einer mehrphasigen Schalttafel angeordnet sind, wobei diese Schalttafel ihrerseits unmittelbar an einer ähnlichen Schalttafel anliegt, bei der sich diese wechselweise Anordnung wiederholt.
In Anlagen, die durch Nebeneinanderlagerung derartiger Schalttafeln aufgebaut worden sind, werden die gleichen Phasen der verschiedenen Schalttafeln durch oft sehr lange Sammelschienen miteinander verbunden.
Diese Verbindung erfordert außerdem eine räumliche vertikale oder horizontale Verschiebung der die Zellen mit den Schienen verbindenden Anschlüsse und folglich die Verwendung von verschiedenen metallischen Gehäusen für jede Phase.
909833/0513
Diese Ungleichheit der Gehäuse erschwert die Vorfertigung und somit jede Verringerung der auf der Baustelle anfallenden Montageko st en.
Für das "offene" Hochspannungsmaterial wurde bereits eine Anordnung mit "getrennten Phasen" vorgeschlagen, d.h. eine Anordnung, "bei der alle zur gleichen Phase gehörigen Zellen im selben Feld nebeneinander liegen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß Kurzschlüsse zwischen den Phasen vermieden werden, indem sie geographisch voneinander getrennt werden.
Da die Anlagen aus diesem "offenen" Material aus voneinander unabhängigen Vorrichtungen, wie z.B. Schaltern, Trennschaltern usw., ohne jede fabrikatorische Vorfertigung aufgebaut sind, stellen die erzielten Vorteile in Wirklichkeit lediglich reine Vorteile der Sicherheit dar.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von gekapseltem Material und insbesondere die Verwendung von gekapseltem Material mit sehr hoher Spannung und mit flüssiger Isolierung, welches die Festigkeit der zuletzt "beschriebenen bekannten Anordnung aufweist, dies jedoch aus völlig verschiedenen Gründen, weil bei dem gekapselten Material mit sehr hoher Spannung die unter Spannung stehenden leiter im allgemeinen für jede Phase getrennt im Innern von konzentrischen, mit der. Erde verbundenen metallischen Verkleidungen angeordnet sind, wodurch Zündungen zwischen den Phasen unmöglich gemacht werden.
Die erfindungsgemäße Anlage, die eine Vielzahl von
909833/0513
-3- 151560/»
einphasigen gekapselten Zellen aufweist, die mehrphasige Schaltvorrichtungen mit sehr hoher Spannung bilden, zeichnet sich dadurch aus, daß alle an die gleiche Phase angeschlossenen Zellen geographisch nebeneinander gruppiert und von den zu den anderen Phasen gehörigen Zellen getrennt sind, wobei letztere Zellen getrennt gruppiert sind.
Diese Anordnung mit "getrennten Phasen" bietet gegenüber der Anordnung mit "dachziegelartig übereinander liegenden Phasen" zahlreiche Vorteile, die aus der folgenden Beschreibung hervorgehen.
In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage zeigen, ist:
Pig. 1 eine Schnittansicht einer bekannten Anordnung mit "dachziegelartig übereinander liegenden Phasen",
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer bekannten Anordnung mit "getrennten Phasen",
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen gekapselten Schaltvorrichtung von sehr hoher Spannung mit "getrennten Phasen",
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Schaltvorrichtung nach
Pig. 5,
Fig. 7 ein Schnitt durch die Schaltvorrichtung nach der
Linie IX-IX in Fig. 9,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung nach Fig. 7 und
909833/0513
Pig. 9 ein HorizontalBchnitt durch die Schaltvorrichtung nach Pig. 7.
Zu Informationszwecken wird es als zweckmäßig angesehen, die verschiedenen, den Stand der Technik darstellenden Anordnungen zu erläutern.
Wie aus Pig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind in einer Schaltanlage mit gekapselten Zellen mit dachziegelartig übereinander liegenden Phasen, wobei in diesem Falle fünf dreiphasige Schalttafeln jeweils einen Schalter Da aufweisen, der einerseits über zwei Trennschalter SaI und Sa2 an zwei Sätze von drei Sammelschienen Ba und Bb und gegebenenfalls über eine statische Übertragungsvorrichtung St an einen Kabelkasten Bc angeschlossen ist, die Phasen PhI, Ph2 und Ph3 im regelmäßigen Wechsel nebeneinander angeordnet, woraus sich ergibt, daß die die verschiedenen Phasen 1 (oder 2 oder 3) verbindende Schiene die gekapselten Zellen der anderen Phasen überspringen muß, so daß sich die Länge dieser Schiene und ihrer Verkleidung vergrößert. Daraus folgt ebenfalls, daß der "Schritt" P zwischen Schalttafeln gleicher Phase sehr groß und mindestens gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Zellen gleicher Phase, z.B. PhI, ist.
Wie bereits vorher erwähnt wurde, sind die metallischen Gehäuse El, E2, E3, die zu den Zellen der Phaee 1, der Phase 2 bzw. der Phase 3 gehören, wegen der Verschiebung der Schienen BaI, Ba2, Ba3 und BbI, Bb2, Bb3 von verschiedener Konstruktion.
Die offenen Schaltvorrichtungen(Fig. 3 und 4) sind an Ort
909833/0513
und Stelle mittels unabhängiger, von Tragkonstruktionen und Masten gestützter Vorrichtungen aufgebaut worden.
TJm Zündungen zwischen den Phasen zu vermeiden, sind alle Phasen 1 in dem Feld A, die Phasen 2 in dem Feld B und die Phasen 3 in dem Feld G zusammengefaßt. Die bei den offenen Schaltvorrichtungen angewendete Anordnung "mit getrennten Phasen" bietet daher nur die Vorteile der Sicherheit unter Ausschluß aller Wirtschaftlichkeit, abgesehen von dem Vorteil, der sich aus einer geringeren Länge der Sammelschienen BaI, BbI usw. ergibt.
Die erfindungsgemäße Anlage wird von einer Bauart bestimmt, die von der Bauart einer Schaltanlage mit "dachziegelartig übereinander liegenden Phasen" völlig verschieden ist, und wenn sie auch mit der Bauart der oben erwähnten Hochspannungsschaltvorrichtungen mit offenem Material verwandt ist, verwendet sie dabei doch ihre eigenen Konstruktionen, die industriell verwertbare Ergebnisse mit unleugbaren Vorteilen liefern.
Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, weist die Anlage
PP P drei unabhängige Felder A , B und G auf, wobei angenommen wird, daß es sich bei dieser Anlage um eine dreiphasige Anlage handelt.
Ein derartiges Feld wird einzig und allein von identischen und zur gleichen Phase gehörigen gekapselten Zellen von sehr hoher Spannung gebildet, wobei jede Zelle die für ihren Betrieb erforderlichen Vorrichtungen aufweist, wie z.B. einen Kabelkasten Btc, einen Schalter Dc, Trennschalter Sei, Sc2 usw.
909833/0513
Bei der dargestellten Anordnung sind alle Zellen der Phase 1 in dem Feld A, die Zellen der Phase 2 in dem Feld B und die Zellen der Phase 3 in dem Feld C zusammengefaßt. Jede Zelle ist mit ihrer Nachbarzelle im Feld durch eine Verbindung Bc (oder Bd oder Be entsprechend der jeweiligen Phase) elektrisch verbunden. Diese Verbindung ist sehr kurz und entspricht dem Schritt P zwischen zwei aufeinander folgenden Zellen. Durch eine derartige Verminderung der Abmessungen der Verbindungen oder der Schienensätze wird eine große Festigkeit und eine leichte Einstellbarkeit der unter Spannung stehenden Leiter gewährleistet und die Anzahl der isolierenden Stützen der Schienen unter erheblicher Materialeinsparung begrenzt.
Folglich sind die diese Verbindungen umschließenden und daher die gekapselten Zellen untereinander verbindenden Metallmantel ebenfalls kurz. Es ist unnötig, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sich vor den Wirkungen der Ausdehnung zu schützen, was bei den gekapselten Schaltvorrichtungen mit dachziegelartig übereinander liegenden Phasen nicht der Fall ist, wo Dehnungsfugen vorgesehen werden müssen. Die vorgeschlagene Anordnung ergibt tatsächlich eine starre und aus einem Stück bestehende Konstruktion, die sich ohne Unzuträglichkeiten ausdehnen kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat auch eine erhebliche Verkürzung der Länge der Schalttafeln zur Folge, wobei die Entfernung von Tafel zu Tafel, die dem Schritt P entspricht, maximal ein Drittel des Schrittes P in der Anordnung mit dachziegelartig übereinander liegenden Phasen beträgt.
909833/0513
Schließlich gestattet die Erfindung eine Normung der Bestandteile der Anlage, wie z.B. der Schalttafeln, der Metallmantel, der Verbindungen usw., und sogar eine Normung des Zubehörs, wie z.B. des Bedienungsgangs und der Isolier- und Betriebsflüssigkeitsleitungen, wodurch die Anzahl der Typen der Teile vermindert und die Vorfertigung ermöglicht wird, ferner die auf der Baustelle anfallenden Montagekosten verringert werden und das Ersatzteillager verkleinert wird.
Biese Normung gestattet insbesondere die Vorfertigung der Metallmantel, so daß eine neuartige Gestaltung derselben möglich ist.
Bisher wurden diese Mantel wegen ihrer Mannigfaltigkeit aus einem starren Hauptkörper hergestellt, dessen Form und Abmessungen besonders mit Rücksicht auf die Vorrichtungen entworfen waren, die in die Mantel aufgenommen werden mußten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind alle Metallmäntel aus vorgefertigten genormten Elementen von einfacher Form hergestellt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, besteht eine einphasige gekapselte Zelle aus derartigen Elementen. So ist z.B. der Körper des Schalters aus einem Zylinder D und zwei Kreuzen G hergestellt, während der Körper jedes Trennschalters ein Kreuz D, zwei Kappen B und ein Schütz V aufweist und der Körper der aus dem Verbinder und dem Kabelkasten bestehenden Einheit aus zwei Kreuzen C gebildet ist. Zwischen diesen beiden Elementen können Querträger E eingeschaltet sein.
In dem gewählten Beispiel ist das ganze Metallgehäuse mit
909833/0513
fünf Elemententypen hergestellt worden.
Fig. 8 und 9 zeigen, daß, da alle Zellen gleich sind, diese fünf Elemententypen ausreichen, um eine Anlage mit jeder gewünschten Anzahl von Zellen zu bauen.
909833/0513

Claims (4)

Pat entanBprüche
1. Anlage, die eine Vielzahl von einphasigen gekapselten Zellen aufweist, die mehrphasige Schaltvorrichtungen mit sehr hoher Spannung "bilden, dadurch gekennzeichnet, daß alle an die gleiche Phase angeschlossenen Zellen geographisch nebeneinander gruppiert und von den zu den anderen Phasen gehörigen Zellen getrennt sind, wobei letztere Zellen getrennt gruppiert sind.
2. Anlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zellen aller Phasen gleich sind.
3. Anlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes metallische Zellengehäuse mittels vorgefertigter genormter Elemente hergestellt ist.
4. Anlage nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Gehäuse jeder Zelle nur genormte Elemente, wie z.B. Zylinder und Kreuze, aufweist, die durch Plansche miteinander verbunden sind.
909833/0513
DE19651515604 1964-12-31 1965-12-31 Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen Pending DE1515604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR602A FR1440652A (fr) 1964-12-31 1964-12-31 Installation de postes électriques blindés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515604A1 true DE1515604A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=8567062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515604 Pending DE1515604A1 (de) 1964-12-31 1965-12-31 Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH431666A (de)
DE (1) DE1515604A1 (de)
FR (1) FR1440652A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137571A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mittelspannungs-schaltanlage
US4588705A (en) * 1984-08-10 1986-05-13 Exxon Research And Engineering Co. Method for preparing dual colloid compositions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678954B1 (de) * 1994-04-19 1998-09-02 Asea Brown Boveri Ag Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0678955B1 (de) * 1994-04-19 1998-09-02 Asea Brown Boveri Ag Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137571A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mittelspannungs-schaltanlage
US4588705A (en) * 1984-08-10 1986-05-13 Exxon Research And Engineering Co. Method for preparing dual colloid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1440652A (fr) 1966-06-03
CH431666A (fr) 1967-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621268C2 (de) Dreiphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE19716024A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE19805705A1 (de) Gasisolierte metallgekapselte Schaltanlage
CH678673A5 (de)
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
CH646281A5 (de) Gasgekapselte, druckgasisolierte schaltanlage.
DE2646617A1 (de) Schaltanlage
CH677990A5 (de)
EP1262005B1 (de) Dreiphasige hochspannungsschaltanlage mit einphasig gekapselten baugruppen
DE3732455C2 (de)
DE3535938C3 (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE2800317A1 (de) Gasisolierte schaltgeraetanlage
EP0535766B1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsanlage
EP1277259B1 (de) Schaltfeld für leistunsschalter mit einem geräteraum und einem kabelanschlussraum
EP0075967A2 (de) Schaltanlage
DE3602875A1 (de) Dreipolig gekapselter leiter
DE3137571C2 (de)
EP2273525B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE4306580C2 (de) Umspannstation mit Transformatoren, einer gasisolierten Schaltanlage und Freileitungsabgängen
DE1515942C2 (de) Dreiphasiger ölarmer Leistungsschalter
DE3044825C2 (de)
DE2317347C3 (de) Oberirdischer Mittetspannungs-Kabelverteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971