DE1514211A1 - Halbleiter-Gleichrichter - Google Patents

Halbleiter-Gleichrichter

Info

Publication number
DE1514211A1
DE1514211A1 DE19651514211 DE1514211A DE1514211A1 DE 1514211 A1 DE1514211 A1 DE 1514211A1 DE 19651514211 DE19651514211 DE 19651514211 DE 1514211 A DE1514211 A DE 1514211A DE 1514211 A1 DE1514211 A1 DE 1514211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifiers
copper
soldered
rectifier
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514211
Other languages
English (en)
Inventor
George Finn Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE1514211A1 publication Critical patent/DE1514211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

151421
Motorola, Inoο, Pranklin Pmrk, Illinole, USA
Halbleitey-Gleiohricater
Die Erfindung /betrifft Halbleiter, insbesondere eoloha, die ale ölelchricihter für eehr etarke Ströme dienen.
Bs gibt zwei grundlegend verschiedene Verfahren zur Herateilung von Gleichrichtern für Starkstrom. Bei dem einen Verfahren wird ein einzelner großer Flächen-Gleichrichter verwendet ι bei Zunahme, der Stromstärke ausaen die einzelnen Flächen größer und größer werden» Bas zweite Verfahren besteht darin» daß man eine Anzahl von Schwachstrom-Gleichrichtern paralüÄ.schaltet«
Zur Herstellung von Gleichrichtern für Starkstrom wurde in der Hegel das erstere Verfahren verwendet· Es ist nämlich schwierig, eine gleichmäßige Stromverteilung durch verschiedene parallel geschaltete Gleichrichter hinduroh zu erzielen, ohne besondere Maßnahmen zu ergreifen« Qbzwar die Kosten für einzelne große flächen-Gleichrichter sehr hoch sind, so sind doch die Kosten für die Herstellung einer solchen Vorrichtung unter Verwendung von parallel geschalteten Schwachstrom-Gleichrichtern noch höher. *
Bei einzelnen großen Flächen-Gleichrichtern treten verschiedene Schwierigkeiten auf, die ihrer Einführung als Gleichrichter für Starkstrom im Wege stehen* Große gleichrichtende Flächen können nicht ohne gewisse Fehler hergestellt werden; jt größer die , Flächen für Starkströme sind, desto größer ist die Zahl solcher
9O9824/Q73Q
fehleteilen. Xn Grunde handelt es aich hierbei um eine große Zahl yon kleinen Flächen-Gleichrichtern, die parallel geschaltet Bind und je nach den Umständen besser oder sohlechter sein können·
Der Spannungsabfall durch alle verschiedenen Gebiete ist nicht genau derselbe; deshalb werden gewisse Gebiete mehr,als ihren normalen Stromanteil leiten. Solche Gebiete, durch welche ein Strom hoher Stärke läuft, können überhitzt werden, was zur thermischen Ermüdung und Zerstörung der Vorrichtung führt» Darüber hinaus gehen durch solche thermit * feaanspruohte Gebiete und andere unvollkommene Gebiete -lie meisten stark— Stromstöße hindurch, was zur Zerstörung des Gleichrichters führen kann. Daher gibt es praktisch eins ober® Grenze für die Stromstärke und für die Vänlgfceit, StromstÖB® aufzunehmen, von. soivhen Vorrichtungen« Um sehr.stark beanepniehbare VorriehtuagiL «it einer einzigem' Fläche herzustellen, müssen sehr g-:soüe min möglichst vollkommene Flächen verwendet werden, was fast unersv^winglic^ie. Kosten verursaohto
Bei dem zweiten Verfahren wird nicht eins iinzige große Fläche verwendet, sondern man verbindet eine Anzahl von kleineren Gleichrichtern in Parallelschaltung zu einer,Einheit, um einen Gleichrichter für praktisch alle gewünschten Stromstärken zu erhalten. Bei einer solchen Aufteilung der Flächen in eine Anssah! von kleineren Einheiten können die fast vollkommenen Einheiten ausgewählt werden, welche dann parallel geschaltet werden können zu einem Gleichrichter mit besseren Eigenschaften und einer größeren Kapazität.
Die Schwierigkeit hierbei besteht darin, eine gleichmäßige Verteilung des Stroms zu erreichen. Es ist nötig, die Eigenschaften Jeder, einzelnen Zelle aufeinander abzustimmen, so daß die Durch- : lftflepannung bei einer Stromstärke von 100 oder mehr Ampere sich
■"-..;, 9 0-9 824/0730 bad original
nur UM wenige mV untereoheidet, Da die Leitfähigkeit von Halbleitenden Flächen von der temperatur abhängig ist, eo ist es beim Betrieb solcher Gleichrichter erforderlich» jede einzelne Einheit auf im wesentlichen derselben Temperatur zu halten» wie sie die änderen Einheiten haben0 Sie lemperaturdifferenz zwischen den Einheiten muß ·ο klein sein, um einen gleichmäßigen Stroadurohlaß zu ermöglichen»
Ee ist ferner bekannt, daS die Eigenschaften von PN-Gleichrichtern beim Zusammenbau» z.Bο beim Anlöten dee halbleitenden Materials und beim Einkapseln sich ändern können» so daß es erforderlich ist, diese Schritte auezuführen, bevor man die Einheiten auesucht. Dies geschieht üblicherweise durch Zusammenstellung der Einheiten zu einem-im wesentlichen vollständigen Gleichrichter.
Derartige aus mehreren kleineren Einheiten zusammengesetzte Gleichrichter haben verschiedene Vorteilet
1. Die gesamte Gruppe von Einheiten kann im Betriebe geprüft werden nach bestimmten Vorschriften, bevor sie endgültig zu einer größeren Einheit zusammengestellt werden. Die nioht entsprechenden Einheiten können entfernt werden, so daß die fertige Vorrichtung sehr gleichmäßig arbeitet.
2. Man kann leicht als Reserve eine oder mehrere Einheiten einbauen, um überschüssigen Strom durchzulassen. Auch wenn unter einer zeitweiligen Überbelastung eine Einheit leer läuft» so wird der Gleichrichter trotzdem funktionieren.
Trotz dieser Vorteile haben sich solche Vorrichtungen in der Praxis nicht einführenlassen. Man muß nämlich eine sehr große Anzahl von Einheiten herstellen, um aus diesen wirklich genau
9098 24/0 7 30
gleiche Zellen aüseuohen «u könnenβ Hierfür atteeen die Kosten für die Herstellung solcher Blnzelzelien natürlich niedrig Bein, inderenfalls ist es wirtschaftlich nicht möglich, Einheiten her-5ueteilen, die eich so ähnlich eindo ,
ler wesentliche Gegenstand der Erfindung iet ein Gleichrichter für Starkstrom, der aus »öhreren parallel geschalteten einzelnen Eeichriehtera besteht #- die zu geringeren Kosten hergestellt ferden können, als große Gleichrichter für Starkstrom mit nur dner Fläche. ,
t — ■ - 4 :
Üe Erfindung betrifft ferner die Herstellung von Gleichriohgarn mit einer höheren Stroakapaeität und DurohlaBfähigkeit für itromstöße, als es naoh dem bisherigen Stande der Technik mög-Ü.oh war. ' ... . ". , · ._:■■: . . ·. . - -'"--,.. -
Jle Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung soliher Oleiohriohter* nach welchem sorgfältig und genau die Ein» leleellen auagesuoht, Miteinander verglichen und dann auf einer' schweren Grundplatte parallel vereinigt werden» so daß ihre '■ Sigensohaften erhalten bleiben·
Die Erfindung betrifft schließlich auch Eineelzellen solcher Ausführung, daß sie leicht und billig hergestellt werden können.
Die beiliegenden Figuren zeigent
fig. 1 ist eine Ansicht einst Starkstrom-Uleiohrichters, bei welcher ein fell weggeschnitten ist, um die Einzelzellen dieser Vorrichtung zu zeigen,
Pig» 2 ist ein Schnitt durch eine Einzelzelle,
909824/0730
VIg. 3 Sfigt die !Einzelteile einer Einzelsseile in autelnandargezogenem Zustandet
Pig. 4 eeigt die Einzelteile eines Gleichrichter» in aus- ·
elnandergezogenem Zustande» .
Pig. 5 stellt einen fertig zusammengestellten Gleiohriohter
vor dem Einbringen in die Kunstetoffhülle dar. ]
Erfindungsgemäß stellt man zunächst eine große Zahl von Einzel-
zeilenher und sucht aus ihnen dann Gruppen mit genau gleichen ., -
Eigenschaften aus. Diese Einzelzellen jeder Gruppe werden dann
... . " " · ■'■'■■ 'J l
mit den anderen Bestandteilen zum Gleiohriohter zusammengestellt,, :. ■
Naoh Pig. 1 enthält der Gleiohriohter 11 eine Anzahl von gleich- : richtenden Slnselzellen 12, die parallel geschaltet sind» und ■ / zwar durch AnIOten ihrer Hetallgehäuse an einer großen Kupfer- : unterlage 14 und durch Verbinden der Drahtenden 15 der Einzel- '\ zellen 12 mit einer Verbindenden Platte 17 aus Kupfer* Die Zellen , 12 und.die Platte 17 sind umgeben von einer Umhüllung 18 aus Kunststoff. Dae schwere Bndsttiok 19 aus Kupfer ist mit der Verbindungsplatte 17 verbunden und dient als ein Anaohluflatüok, während die Unterlage 14 den anderen Anschluß bildet* Mit Hilfe , des Gewindezapfens 21 der Grundplatte 14 kann diese montiert > werden. Sie ist verbunden mit einem nicht abgebildeten Thermo- : stat en, Gegebenenfalls kann die Grundplatte auch itöohar zur Befestigung mit Schrauben oder Bolzen enthalten»
Sie Fig. 2 1st ein Querschnitt durch eine Binteljselle 120 Biese besteht aus einer gleiohriohtenden Silioiumeoheibe 30» die elektrisch mit der Stahlkappe 31 Verbunden ist * und dem. Bnd-
909824/073 0
iSilii
stück «ines Kupferdrohtas 15. Das Ganze ist hermetisch versohloaaen Innerhalb der Kappe 31 angeordnet. Das Drahtende iat gegen die Kappe elektrisch und thermisch Isoliert durch die aus Glas und Metall bestehende Führung 34, an welche die Kappe 31 angesohweiet und der Draht 15 angelötet 1st. Wie die ?ig. 2 zeigt, hat die Führung 34 ein Metallrohr 45 und eine Schulter 4? aus Metall, zwischen welchen sich ein isolierender Ring 48 befindet. Die Scheibe 30 ist zwischen den beiden Kupferscheiben 3J5 und angelötet. Der S-förmig gebogene Teil 30 des Drahtendes 15 ist mit der oberen Kupfersoheibe 35 verlötet, Die untere Kupferscheibe 36 1st an der Stahlkappe 31 angelöteto Die beiden Kupferscheiben 35 und 36 wirken als Warmesammler, um das Erhitzen durch
J)Ie plötzliche StromstöSe aufzufangen./thermische Kapazität des Kupfers und der Scheiben ist so hoch, daß erhebliche Energiemengen nur ein geringes Ansteigen der Temperatur verursachen. Wenn also die Kupferseheiben in Berührung mit der Siliciumplatte stehen« so wird diese sich bei plötzlichen StrömstÖBen nicht sehr hoch erwärmen, da die Wärme sehr echnell zu den Kupfer« scheiben abgeleitet wird, deren Temperatur nur %.alg steigt. Dit bei Stromstößen entwickelte Wärme fließt ab von den Kupfer-Scheiben durch die Kappe und durch die Unterlage aus Kupfer zu dem Thermostaten, mit welchem die Vorrichtung 11 verbunden 'ist, " .
Bs wäre natürlich auoh denkbar, Einzelzellen ohne die Kupferaoheiben herzustellen,, In diesem Falle müßte man aber die Stahlkappe durch eine schwere Kupferkappe ersetzen, was' sehr teuer wäre und zusätzliche Haßnahmen erfordern würde.
Up dl· SilloiuiBecheibe. 30 in einer stabilisierten Umgebung zu halten» let Innerhalb der Eineelaeilο ein Hohlzylinder 39 aus gut absorbierende» Hatriunalumlnius-Silikat und/oder Caleiuat-
909824/0730
aluolniuKsilikat angeordnet« Diese Stoffe absorbieren Gase, die aus dem Glas oder den Metallteilen frei werden, und halten die Feuchtigkeit innerhalb der Zelle auf einem im wesentlichen konstanten Wert. '
Sie Fig. 3 und 4 aeigen, wie die Seile der Vorrichtung zusammengestellt werden. Zunächst BtQlIt man natürlich die Einseizelle
zusammen. Man beginnt mit dem Herstellen und Aussuchen einer großen Anzahl von Siliciumscheiben 30° Diese Scheiben können aus dem üblichen Typus mit öoldüberzügen auf Hiokelunterlagen auf den Oberflächen der Scheiben bestehen. Die Verfahren zur Herstellung solcher metallisierter Scheiben sind gut bekannt. Die Scheiben werden auf ihre gleichrichtenden Eigenschaften und auf ihre Abmessungen geprüft, wobei diejenigen, welche nicht entsprechen, beiseite gelegt werden«.
Um das Zusammenstellen zu verbilligen, müssen die Abmessungen der Einzelteile so sein, daß Jede Scheibe und die anderen Bestandteile leicht und bequem in die Kappe 31 und in den Zylinder 39 eingebracht werden können; diese beiden letzteren dienen also gleichzeitig etwa als Vorrichtungen zum Zusammenbau. Darüber hinaus können die meisten Einzelteile, ausgenommen die Silioiumscheibe, den Zylinder und den Durchlaß, auf billige Weise durch Stanzen hergestellt werden. Es empfiehlt sioh, einen gewissen Spielraum zu belassen, ms das Zusammenbauen zu erleichtern.
Die Kappe 51 besteht aus mit Kupfer plattiertem Stahle In die Kappe bringt man zunächst den gepreßten Hohlzylinder aus Hatriumaluminiumsilikatο Dann ordnet man im Zylinder 39 nacheinander ■ eine Lötscheibe 41, die Kupferscheibe 36, eine Lötscheibe 42, die Siliciumscheibe 30, eine Lötscheibe 43t eine Kupferscheibe 35, und eine weitere Lötscheibe 44 an. Man zieht das Drahtende 15, welches eine S-förmig gebogene Endung 38 hat, durch das ... Metallrohr 45 der Führung 34» Der kleine Ring 46 aus Lötaasse
909824/0730
K ι
wird dann !über Äer führung angebriöht. $aah winden da» 19, die Führunit 34 und der Lötring 46 auf die tappe 31 bracht, so daS das 8-fömig gebogen· Bnde 3|.sioh innerhalb dee /r. Zylinder·; |9 befindet und auf der oberen Scheibe 44 au· Lötmasee \· ruht. Hierauf bringt man das Ganz· auf ein Förderband und führt es unter einer Atmosphäre von Wasserstoff duroh einen Lötofen. Alle fttaf Verbindungen werden gleichseitig zueamaidngelötet duroh ...., Erhituen wjahrend weniger Minuten auf eine temperatur von 4650O. ' Wegen d«r tedutielrenden Atiosphäre innerhalb des Ofens werden euffl Löten keine Pluöeittel'benötigt. Die verwendete Lötmasse für die Söhilben 41, 42* 43 und 44 und für.den Ring 46 besteht aus 2,5 * flilblj*,! 5,0 * Indium, Reit Blei. LÖtÄittkl dieser Zusammensetzungen benetien gut während de· VerS-ÜtenB und sind sehr wlderetandafttliig gefceh thermische und meöhanische Ermüdung·
Beim Löten wirdjdie erste Kupfereoheibe 36 mit der Kappe 31 und mit der unteren Oberfläche der Silidiuisoheibe 30 verbunden. Di· sweite Kupfereoheibe 35 wird an der oberen Oberfläche der Silioiüaeoneibe und an dem S^förmig gebogenen iPeil des Drahtes angelötet. Die Drahtleitung wird an dem Rohretück 45 der Führung angelötet, wodurch di· IHlhrung und das Rohr vollständig geechloeeen werden. Dann bringt »an die verlötete Zelle «u einer Schweißvorrichtung, wo der ringförmige ϊβϋ '33 des Sohulteratüokee 47 der Führung'34 liit der Kapp· 31 veraohweißt wird. Dadurch wird die ganee «eil· hermetisdh geebhloBBen. Das S-förmig gebogene Ende 38 des Drahtes 15 wird gegen die ^upferscheibei35 und 36 und gegen die Silioiumsoheibe 30 hierbei angedrüokt. Durch die Biegung 38 wird aber der Druck .aufgenommen, so daß die Silioiumsoheibe nioht unnötig beansprucht wird· Damit ist die Einzelteile fertig und kann geprüft werden»
909824/0730 . ·
ORIGINAL INSPECTED
1814211
Als nächstes fo^gt dl· ffrüfuag der Binselsellen 12, Bs werden nur soloae »usammengeetellt, bei welohen bei eise* Belastung . «it eine« Strom yoa, 100 A die Spannungsabfall® sibfc um weniger ale 20 mV unterscheiden. 81« müesen auoh hineichtlioh des Leokeas und der thermischen l'igensohaf tea entepreohen,; *«1. hineiohtlioh des Temperaturanstieges bsi ds* Zerstreuen der du#oh den 8trom eatstehendsa Wir«·· - . .. '
Sann bringt «an sin Hare enthaltendes Flußmittel und Boheiben .50 aus Lötmaeee nach Pig. 4 la die Vertiefungen 51 der Unterlage 14 aus.Kupfer· Einaelaellen 12 gleicher Eigenschaften werden dann in die Vertiefungen eingebracht, eo daß jede Kappe 31 auf der Lötnittelsoheibe 50 ruht· Wenn alle Einieleellen 12 in den Vertiefungen 51 der Unterlage 14 angeordnet aind» bringt man isolierende Abstandshalter 54 über die Drahtenden 15 der Einzelteilen. Schließlich wird die Verbindungsplatte 17 mit dem Bolaen 19 eo aufgebracht, daß die Drahtenden 15 der Einieluellen 12 . durch die Bohrungen 58 der Platte 17 hindurohragen. In dieser Stellung ruht die Verbindungsplatte 17. auf den isolierenden Abstandshaltem 54« Bin kleiner Ring 60 aus Lötmasee mit.ein wenig harehaltigem Flußmittel wird über jedes Draht end etüok ge·» braoht* Wie sohon oben gesagt, ist es sehr erwüneöht, da« Jede Sinselselle dieselben thermischen Eigensohaften hat, Obwohl die Eineelsellen unterdiese« Oesiohtspunkt vor den Zueamaenetellen ausgewählt sind, ist eserforderlich, daf auoh bei» diese Eigeneohaften bewahrt bleiben. Die thermieoh leitende Verbindung js wie oben jeder Elnselsellt und der Unterlage Aus Kupfer mud möglichst gut und gleiohoalig sein,: sp da· etwa ent* stehende Wärme gut und gleiohmäflig au dem Therpoe^ate^ Hbgelei* tet werden kann. Hierfür werden die Vertiefungen la. 4^« unterlage aus Kupfer eingeprägt, so dai eie eine, eelir glat"|e Ober- . flttohe besitaen und einen guten Kontakt awisohenier |i|pe ?1'- ■ \'
Ö09I24/0
151421t
- ίο -
dfr Kupferplatte eioheretellen. Bine Kupferplatte mit eingeprägten Vertiefungen tat außerdem eehr vitl billiger h«rauetellen als naoh einem anderen Verfahren· In dan Vertiefungen 51 l«t auch ein Hare enthaltendes WLufimlttel angeordnet, so dafl der film der Ltttaaeee !wischen der tapp« 31 und der Unterlage 14 eenr düjm und gleichmäßig let. DIo Lötmaeee hat eine geringe thermische Leitfähigkeit, so daß etwa vorhandene geringe thermieohe tfntereohiede zwischen den Bineelzellendurch eine ungleiohnalige Lötaaese nooh vergrößert werden können. Wenn aber der film der Lötmaese dünn und gleiohaaßiglet, kann dieeee vernaohläeeigt werden·
Dl« Scheiben 50 aus Lotmasse und die Binge 60 bestehen aus einer Legierung, die bei tieferen Temperaturen echmilst, als die innerhalt der Zelle verwendeten« Man kann ss.B. ein eutektische Gemieoh aus 3,5 ^ Silber und 96,5 Zinn verwenden, das bei 2210O
Dann bringt man das Ganze auf ein förderband und 'ringt es durch, «inen Lötofen, wo «s unter einer Atmosphäre aus Stickstoff bei «iner temperatur von 2300O susammengelStet wird,, Die Lottemperatur liegt so tief unterhalb der Löttemperatur und des Brweiohungspunktoe der Lotmassen innerhalb der Einzelzelle, daß die Eigensohaften innerhalb der Blnatelaelle durch dieses .■weite Löten nicht geändert werden« Die Verwendung von Flußmaeeen ist in diesem falle nicht unerwünscht» weil alle empfindlichen halbleitenden Teile innerhalb des Gehäuses der Einzelaelleri hermetisch verschlossen sind.
DIt flg. 5 «eigt dae Gerät nach dem Zusammenlegen, Vor der Prüfung entfettet man noch und entfernt gleichzeitig Rückstand« von fliißmlttel. Gegebenenfalls kann man das Gans« mit Nickel plattieren« lefclieaiioh wird die Vorrichtung duroh «inen Kunststoff 18,
, : ' 1514M1
- 11 - · . ■'■
B.B» durch ein Bpoxyhars, eingekapselt» wie die etrichpunktierte Xlnie der flg. 5 ieigt, ■ .<
Starke trota-Gleiohriohtergemäß der Erfindung können billig hergeetellt werden, da die Koeten für die Einzelteil« gering find, und es einfach igt» die EinielBellen 12 oder den ganeen Gleichrichter 11 *ueainMensusteilen» Denn die Kappe 5t und der Zylinder 39 erleichtern den Zuaansienbau der Blneelteile ebenso wie die Vertiefungen der Kupferplatte 14» Mi aeieten Tdrwendeten Seil« haben die jfora von leicht eueasiaenauatellenden Scheiben tint Zylindern, θο dal wenig Arbeit für den Zueaaaenfeau erforderlion ist, Die Yertiefungen in der Platte H erleichtern ebenfalle den Zuaaaaenbaur ebenso wie dae Einbringen der Drahtenden in die Verbindungeplatte 17 leicht au bewerketeiligen 1st,
■ ™ _ ■ j ,
Da die Bineelsellen gleichmÄflig eind und ihre Eigenechaften während dee endlichen Zueamaenlutena nicht geändert werden,, eo betragen die Ausbeuten bela Zusammenbau etwa 10O ^, was üb fin Mehrfaohee höher ist ale die Ausbeuten bei der Herstellung von Gleichrichtern ttLt einer einzigen großen Oberfläche·
Aus diesen Ötfinden lassen sich Gleichrichter geaäQ der Erfindung erheblich billiger herstellen« als vergleichbare Gleichrichter alt einer einsigen Oberfläche. Obwohl dies« letzteren leicht sueanaensusteilen sind, so ist der Aueechuß bei der Herstellung doch sehr hooh. Die hierbei verwendeten Einielteile wie die großen Abdichtungen und groflen Scheiben sind recht teuer, so daß die Kosten des Ausechußes ebenfalls sehr hooh sind. Die Herstellung von Gleichrichtern nach der Erfindung wird noch dadurch verbilligt, daß es nicht schwierig ist» kleine Scheiben der gewünschten. Abmessungen alt ursprünglich guten Bigensohaften he reue teilen, die auch während der Herstellung und während des... Zusammenbaues nicht beschädigt werden.
909824/0730
ι ο ι *t c. ι
abgebildete Vorrichtung ist ein Gleichrichter für einen Bt>:.jK von 240 A, d®r aus -elf Einzelteilen für je 25 A besteht« jPheoretiseh würden nur scim Einzelteilen gebraucht j die elfte Zelle dient als Eeserre, um ein Funktionieren des Gleichrichters auch unter erschwerten Bedingungen« z.B. bei plötjcliohen Stromstößen, sicherzustellen.
Gleichrichter für höhere Stromstärken ale 240 A können hergestellt werden durch Zusammenbau einer größeren Anzahl von Einzelzellen auf einer größeren Unterlage mit mehr Vertiefungen.
Gemäß der Erfindung sind echon Gleichrichter für Stromstärken über 1 000 A fabrikmäßig hergestellt worden« ebenso wie Gleichrichter für geringere Stromstärken mit ZoBe zwei Einzelteilen. In einigen fällen wird auch nur eine einzige Einzelzelle auf einer Kupferunterlage mit einer einzigen Vertiefung befestigt..
Gleichrichter gemäß der Erfindung sind sehr zuverlässig; die Ausfälle betragen weniger als 0,005 #« Die Widerstandsfähigkeit gegen Stromstöße ist ausgezeichnet. Versuche mit Gleichrichtern für Stromstärken von 400 A bestätigten» daß der Strom nicht in einigen wenigen Einzelteilen konzentriert wird· Derartige Vor» * richtungen wurden unter den nachstehenden Bedingungen geprüft*
Frequenz 1 Kilozyklus
Dauer des Stromstoßes 500 Hikrosekunden Stärke des Stromstoßes 40 000 Ampere
Derartige Stromstöße wurden sechsmal wiederholt, ohne daß einer der Gleichrichter ausfiele Das bedeutet einen erheblichen Fortschritt gegenüber dem Stande der Technik, der darauf zurückzuführen ist» daß die Einzelzellen sehr gleichmäßig sind, so daß der Strom durch sie auch gleichmäßig hindurchläuft «, Einzelzellen
909824/07.30
■"' \ : ' ', ■ ' ■ ■■■.■■■■ - ' .;:'■■ . · , '-»■-■ .-.■■■■. ■ ' ■' - . .
geaäa der ifrfinduttg können in Xaet allen Öle^ohrlohtern det werden. PIt Vorteile von Öleiohriohtern gemäß der Brfindung elnd dit folgenden«
T* Sie isönnen Tirwendet verden bis iu einer oberen Frenze von über eine» Kiloaopöre, la QegensAt* au den bisherigen, die nur bi· 500 Ampere brauchbar waren. Die Widerit*ndefähig3cöit gegen Stroasatöfie iflt ua ein Mehrfaohes höher äIb bei den bekannten
2, Me Kosten sind erheblich geringer als bei den bekannten
3. Ss let möglioh, beim Zusammenbau Heeorven vorssueehen.
909824/0730

Claims (3)

1. Halbleiter-Gleichrichter mit mehreren Einzelteilen mit gleichen Eigenechafton, die als elektrisch leitende Verbindungen eine Kappe und ein Drahtende haben, dadurch gekennzeichnet, daS die Kappen 31 auf eine Unterlage aus Metall aufgelötet sind, die ein Mittel 21 sum Montieren hat, daß die Drahtenden -15 in Öffnungen 58 eines metallischen Verbindungsstückes 17 angelötet sind, und daß das metallische Verbindungsstück 17 ein Anechlußstück 19 h*t.
2. Gleichrichter nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage 14 mehrere Vertiefungen hat» in welchen die Kappen 351 der Einzelzellen 12 angelötet sind»
3. Gleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, da&areh gekeansöichnet» daß er in einem Kunststoff, z.B. einem Epoxyharz, 11 Ingeschlos sen ist.
ο Gleichrichter nach einem der Anspruch» 1 bis 3, dadurch zeichnet»daß das Verbindungsstück 17 auf isc^lerenden Ab« Standshaltern 54 ruht, die über den Draiitsnden 15 angeordnet siftd.
909824/0730
BAD ORIGINAL
DE19651514211 1964-07-17 1965-06-23 Halbleiter-Gleichrichter Pending DE1514211A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383429A US3375415A (en) 1964-07-17 1964-07-17 High current rectifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514211A1 true DE1514211A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=23513108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514211 Pending DE1514211A1 (de) 1964-07-17 1965-06-23 Halbleiter-Gleichrichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3375415A (de)
BE (1) BE667040A (de)
CH (1) CH424996A (de)
DE (1) DE1514211A1 (de)
GB (1) GB1088139A (de)
NL (1) NL6509261A (de)
NO (1) NO116508B (de)
SE (1) SE307197B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723209A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiteranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1100697A (en) * 1965-11-22 1968-01-24 Matsushita Electronics Corp Alternator semiconductor diode and rectifying circuit assembly
US3740617A (en) * 1968-11-20 1973-06-19 Matsushita Electronics Corp Semiconductor structure and method of manufacturing same
US3573567A (en) * 1969-04-08 1971-04-06 Gen Electric Solid-state switch housing
US3723836A (en) * 1972-03-15 1973-03-27 Motorola Inc High power semiconductor device included in a standard outline housing
FR2512275A3 (fr) * 1981-08-29 1983-03-04 Bosch Gmbh Robert Dispositif redresseur de courant avec plaquette a diode a semi-conducteur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL94441C (de) * 1951-09-15
US2780757A (en) * 1955-08-02 1957-02-05 Texas Instruments Inc Rectifier structure
NL274434A (de) * 1961-02-06 1900-01-01
US3226603A (en) * 1961-06-05 1965-12-28 Int Rectifier Corp High current rectifier employing a plurality of wafers having respective fuse elements
US3231794A (en) * 1961-06-05 1966-01-25 Int Rectifier Corp Thermal coupling of parallel connected semiconductor elements
US3218524A (en) * 1961-10-12 1965-11-16 Westinghouse Electric Corp Semiconductor devices
BE614781A (fr) * 1962-03-07 1962-07-02 Anciens Etablissements Supli Amplificateur miniature à transistors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723209A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3375415A (en) 1968-03-26
SE307197B (de) 1968-12-23
NO116508B (de) 1969-04-08
BE667040A (de) 1965-11-16
CH424996A (fr) 1966-11-30
GB1088139A (en) 1967-10-25
NL6509261A (de) 1966-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066442B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungs-Struktur
DE3009295A1 (de) Halbleiterbaustein
DE2612129A1 (de) Vakuumleistungsschalter
DE3230959A1 (de) Keramik-ic-bauteil
DE1170558B (de)
DE968077C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallgleichrichtern
CH648408A5 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen elektrischen zuender mit einer beiladung, insbesondere fuer raketenmotor.
DE2824607A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE1627762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1956501A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte Halbleiter-Schaltungen
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE1514211A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter
DE2937051A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE3421672C2 (de)
DE1846705U (de) Aufbau einer halbleiterdiodenanordnung.
DE1564371B2 (de) Gleichrichter aus einer Vielzahl von Halbleiterdioden
DE2623402A1 (de) Strombegrenzende schmelzsicherung mit einem in einer endkappe angeordneten filter
DE3040867A1 (de) Halbleiteranodnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4032035C2 (de) Gehäuse für elektronische Schaltungen mit Hochstromdurchkontaktierungen
DE3318289A1 (de) Gehaeuse zur kapselung einer halbleiter-hochspannungsschaltanordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE1766688B1 (de) Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE2746850C2 (de) Elektrische Lampe, bei der die Stromleiterdrähte durch einen Preßfuß gasdicht hindurchgeführt sind
DE2555785A1 (de) Elektrisches bauteil mit betriebskuehlung
DE614021C (de) Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Erwaermung des Widerstandsmaterials hochbelasteter Hochohmwiderstaende