DE1510232A1 - Method and device for drawing and turning fiber slivers - Google Patents

Method and device for drawing and turning fiber slivers

Info

Publication number
DE1510232A1
DE1510232A1 DE19641510232 DE1510232A DE1510232A1 DE 1510232 A1 DE1510232 A1 DE 1510232A1 DE 19641510232 DE19641510232 DE 19641510232 DE 1510232 A DE1510232 A DE 1510232A DE 1510232 A1 DE1510232 A1 DE 1510232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
rotation
drafting system
pair
twisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641510232
Other languages
German (de)
Other versions
DE1510232C3 (en
DE1510232B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of DE1510232A1 publication Critical patent/DE1510232A1/en
Publication of DE1510232B2 publication Critical patent/DE1510232B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1510232C3 publication Critical patent/DE1510232C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/01Preparatory spinning machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/24Spinning or twisting machines of different kinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

A.Z, P 15 10 232.6 P+Gm 64/321 April 1969A.Z, P 15 10 232.6 P + Gm 64/321 April 1969

Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von faserbändernMethod and device for drawing and twisting fiber slivers

Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verziehen und Drehen eines Faserbandes an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen bzw. Vorspinnmaschinen, wobei ein vorgelegtes Faserband durch ein Streckwerk verzogen und anschließend durch einen nachfolgenden Klemm- oder Pestpunkt geführt und gedreht wird.The invention "relates to a method and a Device for drawing and turning a sliver on spinning preparation machines or roving machines, wherein a presented sliver is drawn by a drafting system and then by a subsequent pinch or plague point is guided and rotated.

Die Erfindung verfolgt den Zweck, den Flyer mit seinen bekannten Nachteilen in der modernen Spinnerei zu ersetzen. Von großem Nachteil ist dabei vor allem der kinematische Aufwand, der durch die Spulenbildung bedingt ist, wodurch der flyer eine verhältnismäßig teure und komplizierte Maschine ist. Auch der Leistung sind in der Erhöhung des Spulengewichtes und der Drehzahlen Grenzen gesetzt, beispielsweise durch die Fliehkräfte, denen Flyerflügel und -Spulen ausgesetzt sind. Diese Nachteile wirken sich vor allem1bei groben Bandnummern aus. Im übrigen ist das selbsttätige Abziehen und anschließende Transportieren der Flyer-Spulen verhältnismäßig schwierig.The invention has the purpose of replacing the flyer with its known disadvantages in modern spinning. The main disadvantage here is the kinematic effort, which is caused by the coil formation, which makes the flyer a relatively expensive and complicated machine. There are also limits to the performance in terms of the increase in the spool weight and the speed, for example due to the centrifugal forces to which flyer blades and spools are exposed. These disadvantages mainly affect 1 with coarse volume numbers. In addition, the automatic removal and subsequent transport of the flyer reels is relatively difficult.

Echte Verbesserungen zur Rationalisierung stellen in dieser Beziehung die verschiedenen Direkt- oder auch Bandspinnverfahren dar. Das bei diesen Verfahren dem Streckwerk vorgelegte Streckenband hat jedoch den großen Nachteil, daß es keine nennenswerte oder auch keine echte Drehung und dadurch eine entsprechend geringe Haftlänge besitzt.In this respect, the various direct or sliver spinning processes provide real improvements for rationalization The draw frame presented to the drafting system in this process has the great disadvantage that there is none noteworthy or no real rotation and therefore a has a correspondingly short adhesive length.

9Ö98A2/05359Ö98A2 / 0535

Unterlagendocuments

Es ist bereits bekannt (siehe Johannsen, "Geschichte der Textilindustrie", Süd-Verlag, Leipzig-Stuttgart, 1932, Seite 216 u.f.)» einem faserband nach Durchlaufen eines Streckwerkes eine Drehung zu erteilen, indem das Band vor dem Einlauf zur Ablage in eine sich drehende Kanne einen mit dieser umlaufenden"Klemm- oder Festpunkt durchläuft. Die minutliche Umdrehungszahl ist" ungefähr gleich der des Zylinders, so daß das Band auf die Länge entsprechend dem Zylinderumfang Drehung erhält, die also verhältnismäßig gering ist. Für gleichmäßige Zuführung des Bandes zur Kanne sind über dieser zwei Zylinder angebracht, welche durch Schnurtrieb angetrieben werden.It is already known (see Johannsen, "History of the Textilindustrie ", Süd-Verlag, Leipzig-Stuttgart, 1932, page 216 u.f.)" a fiber tape after passing through one To give the drafting system a rotation, in that the belt in front of the entry for deposit in a rotating can with a this circumferential "clamping or fixed point runs through. The minute The number of revolutions is "approximately equal to that of the cylinder, so that the tape length corresponds to the circumference of the cylinder Rotation receives, which is therefore relatively small. For even feeding of the tape to the can are above this two cylinders attached, which are driven by a cord drive.

Anstelle eines Kalanderwalzenpaares als Klemm- oder Festpunkt für die Drehungserteilung sind auch Drehröhrchen verwendet worden· Die Ablage erfolgt ungeordnet oder auch geordnet, beispielsweise in zykloidischen Lagen auf einen Ablegeteller in Kannen oder auch um einen Stab, wobei diese Ablegevorrichtung zur Erhaltung der gewünschten echten Drehung mit einer entsprechenden Drehzahl angetrieben wurde (Johannsen, "Geschichte der Textilindustrie", Südverlag GmbH, 1932, Seiten 216 bis 219; Benno Niess, "Die Baumwollspinnerei in allen ihren Teilen", Verlag B.F. Voigt, Weimar, 1885, Seiten 517 Ms 530 und Tafel XXXII; Hülsse, "Technik der Baumwollspinnerei", 2. Auflage, Stuttgart, 1863, Seiten 98 bis 101 und 125 bis 131 und Tafel 12). Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß bei den heutigen üblichen Liefe rgeschwindigkeiten sehr hohe Dxehzahlen der Ablegevorrichtung erforderlich sind, um dem Band genügend Drehung zu erteilen. Da beispielsweise bei entsprechendem Kannen-Durchmesser die Umfangsgeschwindigkeit sehr groß wird, wurden diese bekannten Strecken schon damals mit schmalen und hohen Kannen ausgerüstet. Instead of a pair of calender rollers as a clamping or fixed point Rotary tubes are also used for the rotation distribution Has been placed in a disordered or orderly manner, for example in cycloid layers on a storage plate in jugs or around a stick, this depositing device to preserve the desired real Rotation was driven at a corresponding speed (Johannsen, "History of the Textile Industry", Südverlag GmbH, 1932, pages 216 to 219; Benno Niess, "The cotton spinning mill in all their parts ", Verlag B.F. Voigt, Weimar, 1885, pages 517 Ms 530 and panel XXXII; Hülsse," Technik der cottonspinnerei ", 2nd edition, Stuttgart, 1863, pages 98 to 101 and 125 to 131 and table 12). These devices however, have the disadvantage that at today's usual delivery speeds very high numbers of the depositing device are required to give the tape enough rotation. Since, for example, with a corresponding can diameter, the Circumferential speed is very high, these well-known lines were equipped with narrow and high cans even then.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile durch Verminderung der für heute übliche hohe Liefergeschwindigkeiten erforderlichen hohen Drehzahlen ' der Ablegevorrichtung zu vermeiden. Dies wird dadurch er-The object of the present invention is to overcome the aforementioned disadvantages by reducing the high that is common today Delivery speeds required high speeds' to avoid the depositing device. This is

909842/0535909842/0535

reicht, daß dem Faserband zwischen Streckwerk und einem Klemm- oder Festpunkt als auch zwischen Klemmpunkt und Ablegevorrichtung jeweils eine Drehung gleichen Sinnes erteilt wird. Dabei können auch mehrere Bänder parallel nebeneinander verstreckt und anschließend zu einem Band zusammengedreht werden. Bei Vorlage eines gedrehten Faserbandes wird diese Drehung, falls erforderlich, vor dem Verstrecken aufgelöst.enough that the sliver between the drafting system and a Clamping or fixed point as well as between clamping point and Depositing device is given a rotation of the same direction in each case. Several belts can also be used in parallel stretched next to each other and then twisted together to form a tape. If a twisted sliver is presented, this twist is, if necessary, before the Stretching dissolved.

Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein an sich bekanntes Streckwerk gegenüber, einem nachfolgenden Kalanderwalzenpaar um die Bandachse drehbar gelagert ist, während die | dem Kalanderwalzenpaar nachgeschaltete Ablegevorrichtung in entgegengesetzter Richtung zum Streckwerk drehbar angeordnet ist, so daß die dem Faserband zwischen Streckwerk und Kalanderwalzenpaar erteilte Drehung zwischen Kalanderwalzenpaar und Ablegevorrichtung erhöht wird. Dabei kann die als Vorlage benutzte Kanne oder Wickel mit dem Streckwerk synchron umlaufen oder nicht, je nachdem ob eine Rückdrehung bei vorgelegtem gedrehtem Band erforderlich ist. Das verzogene und gedrehte Faserband kann in Kannen abgelegt oder auf Kreuzspulen aufgewickelt werden.A device which is characterized in that a known per se is used to carry out the method Drafting system opposite, a subsequent pair of calender rollers is rotatably mounted about the belt axis, while the | the depositing device downstream of the pair of calender rollers is arranged rotatably in the opposite direction to the drafting system, so that the rotation between the pair of calender rollers is imparted to the sliver between the drafting system and the pair of calender rollers and depositing device is increased. The can or lap used as a template can be mixed with the The drafting system rotates synchronously or not, depending on whether a reverse rotation is required with the rotated sliver in front is. The drawn and twisted sliver can be placed in cans or wound onto cross-wound bobbins.

Durch die Drehung besitzt das Faserband die für die Weiterverarbeitung notwendige Haft länge. Eei der Ablage in Kannen i| ist außerdem eine geringere Verfestigung durch Drehung notwendig als bei den üblichen Flyerspulen, da beim Abwinden das Faserband keine Spule mitziehen muß. Dadurch wird eine Verminderung der notwendigen absoluten Drehzahl ermöglicht. Eine wesentliche Leistungssteigerung, die ein solches Spinnverfahren aber erst wirtschaftlich interessant macht, wird durch die Aufteilung der absoluten Drehzahl auf die Vorlage und Ablage erreicht.As a result of the rotation, the sliver has the adhesive length necessary for further processing. When placed in jugs i | In addition, less hardening due to rotation is necessary than with the usual flyer bobbins, as it winds down the sliver does not have to pull a bobbin. This enables a reduction in the absolute speed required. A significant increase in performance, which makes such a spinning process economically interesting, becomes by dividing the absolute speed on the template and filing achieved.

-A-A

9098A2/05359098A2 / 0535

Anhand der Zeichnungen werden weitere Einzelheiten der Erfindung beschrieben.Further details of the invention are described with reference to the drawings.

Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt in schematischer Darstellung.Fig. 1 shows the device according to the invention in section in a schematic representation.

Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 1 in abgeänderter Form in der Draufsicht.FIG. 2 shows a detail of the device according to FIG. 1 in a modified form in plan view.

Das in einer Kanne 1 vorgelegte Faserband 2 wird durch einen Bandeinlauftriehter 3 einem Streckwerk 4 zugeführt. Dieses Streckwerk 4 ist in einem Gehäuse 6 angeordnet, weife ches um das Faserband 2 als Drehachse 2' drehbar in der Tischplatte 5 der Maschine gelagert ist und über ein an diesem Gehäuse 6 befestigtes Stirnrad 61 angetrieben wird. Ferner ist an diesem Gehäuse 6 eine Abdeckhaube 62 befestigt, die zur Zentrierung und Mitnahme der Vorlagekanne 1 dient.· Die Vorlagekanne 1 kann jedoch auch über den Drehteller 19 ' synchron zum Gehäuse 6 angetrieben werden. Auf der Tischplatte 5 ist ein flanschartiges Stirnrad 51 zentrisch zur Drehachse 2· des Gehäuses 6 angeordnet und mit der Tischplatte 5 fest verbunden. Der Antrieb des Streckwerkee 4 erfolgt über ein Planetenrad 41, welches sich beim Umlauf des Gehäuses 6 an dem ortsfesten Stirnrad 51 abwälzt. Die Drehung des Planetenrades 41 wird über ein Schraubenradge-) triebe 42, 43 auf die Walzen des Streckwerkes 4 übertragen.The sliver 2 presented in a can 1 is fed to a drafting device 4 through a sliver intake 3. This drafting device 4 is arranged in a housing 6, which is rotatably mounted around the sliver 2 as the axis of rotation 2 'in the table top 5 of the machine and is driven via a spur gear 61 attached to this housing 6. Furthermore, a cover 62 is attached to this housing 6, which is used for centering and driving the receiving can 1. However, the receiving can 1 can also be driven synchronously with the housing 6 via the turntable 19 '. A flange-like spur gear 51 is arranged on the table top 5 centrally to the axis of rotation 2 · of the housing 6 and is firmly connected to the table top 5. The drawing mechanism 4 is driven via a planetary gear 41, which rolls on the stationary spur gear 51 as the housing 6 rotates. The rotation of the planetary gear 41 is transmitted to the rollers of the drafting system 4 via a helical) gear 42, 43.

Durch ein über dem Streckwerk 4 drehfest angebrachtes Klemmwalzenpaar 7 wird das im Streckwerk 4 verzogene Faserband 2 abgezogen und bekommt zwischen dem sich um die Bandachse drehenden Streckwerk 4 und dem Klemmwalzenpaar 7 einen echten Draht. Über das Klemmwalzenpaar 7 gelangt das gedrehte Faserband zu einem ebenfalls drehfest angebrachten weiteren Klemmwalzenpaar 8, das lediglich zur Umkehrung der Bandrichtung dient. Das von dem Klemmwalzenpaar 8 abgeführteBy means of a pair of pinch rollers 7 fixed in a rotationally fixed manner above the drafting device 4, the fiber sliver drawn in the drafting device 4 is removed 2 withdrawn and gets between the drafting device 4 rotating around the belt axis and the pair of pinch rollers 7 a real wire. Via the pair of pinch rollers 7, the twisted sliver arrives at a likewise non-rotatably attached one another pair of pinch rollers 8, which is only used to reverse the direction of the tape. The discharged from the pair of pinch rollers 8

909842/0535909842/0535

Faserband 2 wird durch ein über der Ablageeinrichtung angeordnetes und mit dieser sieh um die Bandachse 2' drehendes Kalanderwalzenpaar 9 abgezogen. Sliver 2 is drawn off by a pair of calender rollers 9 which is arranged above the depositing device and rotates with it about the sliver axis 2 '.

Die AbIageeinrichtung ist zweckmäßig als Kannenablage ausgebildet. Das das Kalanderwalzenpaar 9 verlassende Band kann jedoch auch als Wickel abgelegt werden.The depositing device is expediently designed as a can depository. The band leaving the pair of calender rollers 9 can, however, also be deposited as a lap.

Die gezeigte Kannenablage besteht aus einem oben in der Tischplatte 5 drehbar gelagerten Gehäuse 13» dessen unteres Ende mittels eines Zapfens 131 in einem Spurlager 132 geführt ist. Das Gehäuse 13 dient zur Aufnahme und Zentrierung der Ablagekanne 12. Wie bereits erwähnt, kann auch in dem Gehäuse 13 bei entsprechender Ausbildung eine Wickelvorrichtung bekannter Art untergebracht sein. Auf dem Gehäuse ist mittels Wellen 91 das Kalanderwalzenpaar 9 gelagert. ferner ist im Oberteil des Gehäuses 13 der Drehteller 11 zusammen mit dem Schlauchrad 111 gelagert sowie ein innen und außen verzahntes, tellerartiges Stirnrad 15» über welches das Schlauchrad 111 angetrieben wird. Seitlich am Gehäuse befindet sich eine Hohlwelle 17, in welcher eine weitere Welle 18 zum Antrieb des Stirnrades 15 und des Schlauchrades 111 gelagert ist. Beide Wellen laufen mit dem Gehäuse 13 um.The can rest shown consists of a top in the Table top 5 rotatably mounted housing 13 »the lower end of which is guided in a thrust bearing 132 by means of a pin 131 is. The housing 13 is used for receiving and centering the storage can 12. As already mentioned, a winding device of a known type can also be accommodated in the housing 13 with a corresponding design. On the case the pair of calender rollers 9 is mounted by means of shafts 91. further is mounted in the upper part of the housing 13 of the turntable 11 together with the hose wheel 111 and an inside and Externally toothed, plate-like spur gear 15 »via which the hose wheel 111 is driven. On the side of the housing there is a hollow shaft 17 in which another Shaft 18 for driving the spur gear 15 and the hose wheel 111 is stored. Both shafts rotate with the housing 13.

Der Antrieb der gesamten Ablagevorrichtung, der von dem fest auf dem Zapfen 131 sitzenden Stirnrad 14 ausgeht, erfolgt durch den Umlauf des Gehäuses 13. Die auf dem Gehäusezapfen 131 gelagerten Zahnräder 16 und 161 sind ortsfest. Durch die Drehung des Gehäuses 13 wälzen sich das Zahnrad 181 der Welle 18 auf dem Zahnrad 161 und das Zahnrad 171 der Hohlwelle 17 auf dem Zahnrad 16 als Planetenräder ab. Die Welle 18 überträgt ihre Drehbewegung über ein Stirnrad 182 auf das Zahnrad 15 und über die Kegelräder 92, 93 auf die Welle 91 und das Kalanderwalzenpaar 9. Die Hohlwelle 17 überträgt ihre Drehbewegung über ein Stirnrad 172 auf denThe drive of the entire storage device, which is of the spur gear 14, which is firmly seated on pin 131, takes place by the rotation of the housing 13. The gears 16 and 161 mounted on the housing journal 131 are stationary. The rotation of the housing 13 causes the gear wheel to roll 181 of the shaft 18 on the gear 161 and the gear 171 of the hollow shaft 17 on the gear 16 as planet gears. the Shaft 18 transmits its rotary motion via a spur gear 182 onto the gear 15 and via the bevel gears 92, 93 onto the shaft 91 and the pair of calender rollers 9. The hollow shaft 17 transmits its rotary motion to the via a spur gear 172

909842/05909842/05

Drehteller 11. Die Übersetzungen sind wie bei den bekannten Kannenablagen gewählt, um eine geregelte» beispielsweise zykloidenförmige Ablage des Faserbandes zu erhalten.Turntable 11. The gear ratios are selected as in the case of the known can shelves, in order to provide a regulated »for example Obtain cycloid storage of the sliver.

Dadurch, daß sich das Kalanderwalzenpaar 9 mit dem Gehäuse 13 der Ablagevorrichtung gegenüber dem Klemmwalzenpaar 8 dreht, erhält das Faserband 2 eine weitere Drehung. Sie Drehrichtung erfolgt in umgekehrter Weise als bei der Vorlage, so daß die Gesamtdrehung des Faserbandes 2 erhöht wird.Because the pair of calender rollers 9 rotates with the housing 13 of the depositing device relative to the pair of clamping rollers 8, the sliver 2 is given a further rotation. The direction of rotation is the opposite of that in the original, so that the total rotation of the sliver 2 is increased.

Die gezeigte Vorrichtung wird zweickmäßig von einem Motor aus w angetrieben und die gewünschten Antriebsdrehzahlen für die Zahnräder 111 und 14 durch geeignete Übersetzungen festgelegt. Anstelle von Zahnradgetrieben können selbstverständlich auch Kettengetriebe o. ä. formschlüssige Getriebe verwendet werden.The device shown is driven by a motor from zweickmäßig w and the desired drive speeds for the gears 111 and 14 fixed by suitable translations. Instead of gear drives, it is of course also possible to use chain drives or the like, form-fitting drives.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand von Fig. 1 beispielsweise für das Verstrecken und Drehen eines Faserbandes beschrieben. Das Verfahren läßt sich jedoch auch mit Erfolg beim Dublieren mehrerer Bänder anwenden, wobei die vorgelegten Faserbänder gemeinsam dem Streckwerk zugeführt und verzogen und anschließend zu einem gemeinsamen Band zusammengedreht werden. Für den besseren Einlauf des Sammel-' bandes ist am Kalanderwalzenpaar 7 zweckmäßig ein Verdichter 71 vorzusehen. Bei der Vorlage mehrerer Faserbänder ist jedoch darauf zu achten, daß die vorgelegten Bänder lose oder in Einzelkannen 1'' geringeren Durchmessers in einer drehbaren Sammelkanne 1' oder die Einzelkannen in einem entsprechenden Drehgestell zusammengefaßt dem sich drehenden Streckwerk 4 vorgelegt werden. Entsprechende Bandführungen anstelle des Einlauftrichters 3 verhindern ein Verschlingen der einzelnen Bänder miteinander·The method according to the invention is illustrated by way of example with reference to FIG. 1 for drawing and twisting a sliver. However, the procedure can also be used with Use success when duplicating several slivers, whereby the slivers presented are fed together to the drafting system and warped and then twisted together to form a common band. For the better inlet of the collecting ' tape, a compressor 71 is to be provided on the pair of calender rolls 7. However, when presenting several slivers make sure that the presented tapes are loose or in individual cans 1 '' smaller in diameter in a rotatable Collecting can 1 'or the individual cans in a corresponding one Bogie summarized to the rotating drafting system 4 are presented. Appropriate tape guides in place of the inlet funnel 3 prevent the individual strips from becoming entangled

909842/0535909842/0535

Auch bereite gedrehte Bänder können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verzogen werden, indem durch Stillsetzen oder verzögerte Drehung der Vorlage gegenüber dem Streckwerk 4 die Banddrehung soweit aufgelöst wird, daß ein einwandfreier Verzug erreicht wird.Even prepared, twisted strips can be warped according to the method according to the invention by stopping or delayed rotation of the template with respect to the drafting system 4, the belt rotation is resolved to such an extent that a correct one Delay is reached.

Anstelle des Kalanderwalzenpaares 9 kann auch mittels eines an sich bekannten Drehkopfes oder Drehrohres die Drehung auf das Faserband 2 übertragen werden· Wenn auch ein durch Klemm- oder Nutwalzen gebildeter Klemm- bzw. Festpunkt eine exaktere Drehungsübertragung gewährleistet, so kann bei bestimmten Qualitäten eine Transportwalze, über die das Band läuft, oder auch ein Drehrohr bekannter Art zur Drehungsübertragung ausreichen. Wichtig ist nur, daß die von der Vorlage sowie dem Streckwerk und der Ablage ausgehende Drehung sich jeweils addierend auf das Faserband überträgt.Instead of the pair of calender rollers 9, the rotation can also be carried out by means of a rotary head or rotary tube known per se are transferred to the sliver 2 · Even if a clamping or fixed point formed by clamping or grooved rollers is a more exact rotation is guaranteed, so with certain qualities a transport roller over which the belt runs, or a rotary tube of a known type is sufficient for the rotation transmission. It is only important that the Template as well as the drafting system and the depositing outgoing rotation are each transferred adding to the sliver.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch als eine einzelne Arbeitsstelle gezeigt. Ebenso wie bei Strecken bekannter Art ist es selbstverständlich möglich, mehrere Arbeitsstellen zu einer sogenannten mehrköpfigen Maschine zusammenzufassen«The device according to the invention is shown schematically in the drawing as a single workstation. As well as known at distances kind it is of course possible to combine several jobs to a so-called multi-headed machine "

909842/0535909842/0535

Claims (10)

ΙΚΟΊ01 ·/...·. .:.: .isi-iiii Ami-1·»1'"'"' ' A.Z. P 15 10 232,6 P+Gm 64/321 April 1969 PatentansprücheΙΚΟΊ01 · / ... ·. .:.: .isi-iiii Ami-1 · »1 '"' "'' A.Z. P 15 10 232.6 P + Gm 64/321 April 1969 claims 1. Verfahren zum Verziehen und Drehen eines Faserbandes an Spinnereivorbereitungsmaeehinen bzw. Vorspinnmaschinen, wobei ein vorgelegtes Faserband durch ein Streckwerk verzogen und anschließend durch einen nachfolgenden Klemm- oder Festpunkt geführt und gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Faserband zwischen Streckwerk und Klemm- bzw. Festpunkt als auch zwischen Klemmpunkt und Ablegevorrichtung jeweils eine Drehung gleichen Sinnes erteilt wird.1. Method for drawing and twisting a sliver on Spinnereivorbereitungsmaeehinen or roving machines, whereby a sliver presented through a The drafting system is warped and then guided and rotated through a subsequent clamping or fixed point is, characterized in that the sliver between the drafting system and the clamping or fixed point as well a rotation of the same sense is given between the clamping point and the depositing device. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bänder zugleich verzogen und zu einem Band zusammengedreht werden.2. The method according to claim 1, characterized in that several bands are warped at the same time and twisted together to form a band will. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gedrehtes Faserband vorgelegt und dessen Drehung vor dem Verstrecken aufgelöst wird.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that presented a twisted sliver and its rotation is released prior to stretching. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß dem Faserband während der Drehung ein zusätzlicher Verzug erteilt wird.4. The method according to claims 1 to 3 »characterized in that the sliver during rotation an additional default is granted. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes Streckwerk (4) gegenüber einem nachfolgenden Kalanderwalzenpaar (7, 8) um die Bandachse (21)5. Device for performing the method according to claims 1 to 4, characterized in that a known drafting system (4) relative to a subsequent pair of calender rollers (7, 8) about the belt axis (2 1 ) Unter:... ·Under:... · 909842/05909842/05 drehbar gelagert ist, während die dem Kalanderwalzenpaar nachgeschaltete Ablegevorrichtung in entgegengesetzter Richtung zum Streckwerk drehbar angeordnet ist, so daß die dem Faserband zwischen Streckwerk und Kalanderwalzenpaar erteilte Drehung zwischen Kalanderwalzenpaar und Ablegevorrichtung erhöht wird.is rotatably mounted, while the stacking device downstream of the pair of calender rolls is in the opposite direction Direction to the drafting system is rotatably arranged, so that the sliver between the drafting system and pair of calender rollers Granted rotation between the pair of calender rollers and the depositing device is increased. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vorlage des !Faserbandes (2) benutzte Kanne6. Apparatus according to claim 5 »characterized in that the can used for presenting the! Sliver (2) (1) oder Wickel synchron mit dem Streckwerk (4) umläuft. |(1) or lap rotates synchronously with the drafting system (4). | 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablage des gedrehten Faserbandes eine Kanne (12) nachgeschaltet wird.7. Device according to claims 5 and 6, characterized in that that a can (12) is connected downstream to deposit the twisted sliver. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gedrehte Faserband durch eine Wickelvorrichtung aufgewickelt wird.8. Device according to claims 5 and 6, characterized in that that the twisted sliver is wound up by a winding device. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, gekennzeichnet durch ein die Drehung auf das Faserband (2) übertragendes an sich bekanntes Drehrohr.9. Device according to claims 4 to 8, characterized by a rotation on the sliver (2) transmitting known rotary kiln. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Arbeitsstellen zu einer mehrköpfigen Maschine zusammengefaßt sind.10. Device according to claims 4 to 9, characterized in that several jobs are combined to form a multi-headed machine. 909842/0 5 35909842/0 5 35 AOAO LeerseiteBlank page
DE1510232A 1964-04-15 1964-04-15 Method and device for drawing and twisting fiber slivers Expired DE1510232C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0044154 1964-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1510232A1 true DE1510232A1 (en) 1969-10-16
DE1510232B2 DE1510232B2 (en) 1974-03-28
DE1510232C3 DE1510232C3 (en) 1974-11-28

Family

ID=7048117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1510232A Expired DE1510232C3 (en) 1964-04-15 1964-04-15 Method and device for drawing and twisting fiber slivers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3503197A (en)
CH (1) CH419920A (en)
DE (1) DE1510232C3 (en)
GB (1) GB1097216A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323598A (en) * 1990-11-30 1994-06-28 Fritz Stahlecker Process for withdrawing sliver from a can and guiding the sliver to a spinnning machine for spinning the slivers into yarn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318944A1 (en) * 1983-05-25 1984-11-29 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach FIBER TAPE DEVICE FOR A CARD, STRETCH OR THE LIKE
WO2007056780A1 (en) 2005-11-15 2007-05-24 Avl List Gmbh Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine
CN108708006A (en) * 2018-01-10 2018-10-26 福建南纺有限责任公司 A kind of manufacturing technique method and system of the wollen fabrics comprising microcomponents
CN110144646A (en) * 2019-05-30 2019-08-20 嘉兴学院 A kind of drawing device that the polymerizing power of preventing air contamination is strong
CN112934759B (en) * 2021-01-30 2022-11-15 安徽华国堂中药科技有限公司 Dandelion senescent petal and calyx green leaf separator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736162A (en) * 1956-02-28 Steinberger
US617679A (en) * 1899-01-10 -emery
US2143876A (en) * 1935-08-03 1939-01-17 Harris Textile Machinery Corp Drafting apparatus
US2152295A (en) * 1936-10-27 1939-03-28 St George Textile Corp Apparatus for producing additional draft in drawing frames
US2481538A (en) * 1947-04-11 1949-09-13 Rowedder William Twisting means
US2796725A (en) * 1953-07-23 1957-06-25 Urrutia Tomas Apparatus for simultaneous twisting and stretching, applicable to continuous machines for spinning carded wool
US2867967A (en) * 1956-11-20 1959-01-13 Earl W Starnes Apparatus for making yarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323598A (en) * 1990-11-30 1994-06-28 Fritz Stahlecker Process for withdrawing sliver from a can and guiding the sliver to a spinnning machine for spinning the slivers into yarn

Also Published As

Publication number Publication date
CH419920A (en) 1966-08-31
DE1510232C3 (en) 1974-11-28
DE1510232B2 (en) 1974-03-28
GB1097216A (en) 1968-01-03
US3503197A (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009731A1 (en) Flyerless spinning process and device with a drafting system
DE1287250B (en) Device for drawing and twisting thread yarn made of orientable material
DE2801010C2 (en) Turntable for placing a sliver in a sliver can
DE1510232A1 (en) Method and device for drawing and turning fiber slivers
DE675231C (en) Drafting system
WO1981000118A1 (en) Plant for separating an agglomeration of fibers comprised of aggregates of fibers
DE1221937B (en) Compensating device for the thread withdrawal from several freely rotatable bobbins, especially in two-for-one twisting machines
DE1510121C3 (en) Wing twisting machine for the production of a wire rope consisting of steel wires with a small cross-section
DE694868C (en) Card for mixing rayon with other fiber material
DE102007026158A1 (en) Device on a spinning preparation machine, e.g. Track, card, comber o. The like., In particular dual head track, with at least two driven drafting
DE2845421A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING YARN
DE550811C (en) Device for winding up a supply of yarn
DE646270C (en) System for the immediate processing of long fiber strips produced on the line into fine yarn
DE2037607C (en) Rope laying machine
DE555361C (en) Tape winder for spinning preparation machines
DE660468C (en) Method and device for spinning a single-strand yarn from two separate rovings
DE3147594A1 (en) SEALING MACHINE
DE614408C (en) Device for winding up freshly spun wet rayon
DE19609515A1 (en) Sliver feed to a spinner
DE688256C (en) Machine for twisting profile wire
AT124984B (en) Spinning process for cotton yarn and machines particularly suitable for this process.
DE10064853A1 (en) Laying a drawn roving/sliver in a can, for use at a spinning station, uses independent drives for the rotating plate and drawing unit calender rollers, to give different speed ratios according to the drawing unit condition
DE2336958A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CORRECTING A THREAD BREAKAGE ON OE SPINNING MACHINES
DE2105386A1 (en) Fly doubler - with external winding bobbin to allow wide bobbin choice
DE2104410A1 (en) Yarn twisting - using combination of tangential and axial yarn travel at the twisting spindle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)