DE1507831A1 - Process and device for fine dust separation - Google Patents

Process and device for fine dust separation

Info

Publication number
DE1507831A1
DE1507831A1 DE19651507831 DE1507831A DE1507831A1 DE 1507831 A1 DE1507831 A1 DE 1507831A1 DE 19651507831 DE19651507831 DE 19651507831 DE 1507831 A DE1507831 A DE 1507831A DE 1507831 A1 DE1507831 A1 DE 1507831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
dust
air pipe
opening
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651507831
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1507831A1 publication Critical patent/DE1507831A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur ?'einstaubabscheidung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und a).f eine Einrichtung:zur 10einstaubabaoheidung in einem nach dem Fliehk*aftprinzip wirkenden Staub- abscheider. Grundelement der bekannten Flielikraftebechei- dung ist der Zyklon, dem das zu reinigende Gao tan- geritial zugeführt wird. Dabei erfährt dao Gas einen Drehimpuls wodurch sich im Zyklon eine dreidimensionale Rotationsströmung ausbildet. Die Gase strömen auf einer Spiralbahn mit einer zusätzlichiii nach unten gerichteten Geschwindigkeitskomponente nach innen und verlassen den Zyklon durch das innere Tauchrohr bzw. Fortluftrohr nach oben. Dabei wird den mitgeführten 1festteilchen eine Zentrifucalbeschleunigung erteilt, wodurch Eii-- an'die Zyklonwand und von dort nach unten in den Staubeammelraum abgefüh#?t werden. Allerdings ist diese Abscheidung praktisch nie vollständig, weshalb die durch daa-Fortluftrohr ausströmenden Gase nicht gänzlich staubfrei sind. Han kann zwar bei den bekannten FliehkraftabBcheidern durch geeignete Wahl der Bauform, der AbmessungaverhÄltnißse und Betriebsverhältnisse den Abscheidegrad beeinflussen und dabei für Staubluft, die überwiegend Grobstaub enthält, einen seh.r guten Abscheidegrad erzielen, der Abscheidegrad der üblichen bekannten Pliebkraftabedheider ist jedoch dann merklich geringer, wenn die Stau-bluft stark mit Feinstaub gngereichert Ist, denn für Feinstaubteilchen ist die Zentrifugalkraft relativ gering, sodaß die Schleppkraft der Gasströmung überwiegt und der Großteil der Feinetaubteilchen mit der Fortluft mitgerissen werden. Sie bilden, insbesondere bei der Wiedereinbringung dieser ,luft im Umluftverfahren in Räume, eine Gefahr für die Ge- sundheit der in den-Räumen tätigen.Parsonen, und zwar ins- besondere dann, wenn es sie', uri Staube handelt, die zu Staublungenerkranhungen führen. Bisher suchte man diesen Unzukömmlichkeiten durch den 3inbau von-Filtern abzuhelfen, welche die Fortluft durchströmen muß. Ab-,esehen von d.3r Notwendig- keit jiner oftmaligen Auswechslun,- solcher Filter ist deren Filterungswirkung, soweit es Fein- und Feinst&taube 0 &J betrifft, meist nicht befriedi".-end. £-A's wurde auch bereits vorg3schlagen, iL Fortluftrohr einen Teil des ausströmen- den partiell, dh. von Grobstaub gereiniiten Gases ab- zuzweigen und dem Flielikraftabscheider zur neuerlichen Abscheidun- zuzuführen. U Das irinzip der Rückführung von partiell Sereinig- tem Gas in den Pli3hkraftabscheider liegt auch deL, erfindungB- gemäßen Ve--fahren zujrunde, doch bast--.---44, die i#,rfinduns- gegenüber dem erwähnten be.'-aimten Vorschlag d--rin, daß nur ein Teil der dem Staubabsoli,2ider zu,-efWirteii Luftmgng-- durch das Fortluftrilir ab3eführt, ein anderer T--il durch mindestens 3-ine mit AbstEu--d unterhalb dejL- Innerm-Undung des Portluf-trilires a.i--eord.-,Lete Saugöffjiun#- in --inen Hilferaum abgesaugt und aus diesem demselben oder einem anderen Staubabscheider zur neuerlichen Fliehkraftabscheidung zu- geführt wird, wobei dieser Vorgang vorzugsweise mehrfach ,wiederholt wird. Unter der Bezeichnung Hilfsraum ist vor- zugsweise eine Rohrleitung bzw.lein Rohrleitungseystem .gu verstehen.' Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt es nicht allein zur Rückführung eines Teiles des partiell gereinigten Gases in den Fliehkraftabscheider, sondern es wird außerdem bei der Trennung des durch das Fort- luftrohr entweichenden Teilgaastromes vom Tellgasstromg der einer neuerlichen Fliehkraftabscheidung zugeführt .wird, von letzterem der nicht an den Zyklonwänden ab-,. geschiedene Feinstaub in überwiegendem Maße mitgeführt, während der durch das Fortluftrohr entweichende Teil- gasstrom weitgehend frei von Feinstaub ist. Dieser Effekt-beruht darauf, daß der Teilgasstrom, der äurch das Fortluftrohr.entweicht bei seinem ]Eintritt in das Fortluftrohr eine Umlenkunj nach oben erfährt, wodurch auf die Feinstaubteilchen eine im wesentlichen nach unten gerichtete Zentrifugalkraft wirit:t der sich noch die ebenfalls nach unten gerichtete Gravitationskraft überlagert. Diese beiden Kräfte bewirken #in Absetzen der Feinstaubteilchen nach unten, wo sie aber vom an- deren Teiigasstrom, der in den Hilfsraum abgesaugt wird, ei#faßt und mitgeführt werden. Dieser stark mi t Fein- staub angereicherte Teilgaastrom wird demselben oder einem anderen Fliehkraftabscheider zugeleit#et, wobei A7glomerationen von ?einstaubteilchen zu Staubteil- chen röberer Korngrößen erfolgen, welche bei der neuerlich--n Pliehkraftab;scheidung wie Grobstaub an den Zyklonwänden abgeschieden werden. Eine vorteilhafte Einrichtung zur Ausübung des erfindungegemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Fliehkraftabscheider unterhalb des Eintrittaquer- schnittes in das Fortluftrohr eine ringförmige Abeaug- öffnung aufweist, welche in ein den Hilferaum bilden- des Absaugrohr übergeht, das an einem Exhaustor naug- seitig angeschlossen ist, welcher druokaeitlg über ein Jruckrohr mit dem Einströmkanal#des Pliehkraftabecheider in Verbindung steht. Weitere Einzelheiten einer lediglich bei- spielsweisen Ausführungsform de erfindungegemäßdn Einrichtung sind an Hand der Zeichnung erläutert, wo- bei Fig. 1 die gesamte Einrichtung in einer Ansicht zeigte .Fic.m#. 2 veranschaulicht den zur Einrichtung gehörenden Fliehkraftstaubabscheider in einem Vertikalschnitt. In Fig. 3 i,.;t in einem Querschnitt nach der Ebene 1 - II von Fig. 2 ein Detail dargestellt.Process and device for? 'Dust separation The invention relates to a method and a) .f a device: for 10 dust reduction in a dust- separator. Basic element of the well-known fluid force calculation dung is the cyclone to which the Gao tan to be cleaned is supplied geritially. Dao gas experiences one Angular momentum which creates a three-dimensional rotational flow in the cyclone. The gases flow inwards on a spiral path with an additional downward velocity component and leave the cyclone upwards through the inner immersion pipe or exhaust air pipe. In the process, the entrained solid particles are given a centrifugal acceleration, as a result of which eggs are carried off to the cyclone wall and from there down into the jam room. However, this separation is practically never complete, which is why the gases flowing out through the exhaust air pipe are not entirely free of dust. With the known centrifugal separators, Han can influence the degree of separation through a suitable choice of design, dimensioning and operating conditions and thereby achieve a very good degree of separation for dusty air, which mainly contains coarse dust, but the degree of separation of the usual known mechanical force separators is then noticeably lower, if the dammed air is heavily enriched with fine dust, because the centrifugal force for fine dust particles is relatively low, so that the drag force of the gas flow predominates and the majority of the fine dust particles are carried away with the exhaust air. Especially when they are reintroduced into rooms using the circulating air process, they pose a risk to the community. health of those who work in the rooms. especially when it is them, uri dust, the lead to pneumonia. So far one was looking for these indispensable things to remedy the situation by installing filters, which the Exhaust air must flow through. Apart from, it is necessary to ability to be changed frequently - such a filter is their filtering effect, as far as it is fine and fine & deaf 0 & J concerns, mostly not satisfactory ".- end. £ -A's was also already suggest, iL exhaust air pipe part of the outflow the partial, ie. cleaned of coarse dust to branch and the fluidic separator for renewed Deposits to be supplied. U The principle of the return of partially cleaned temp gas in the air force separator is also deL, inventionB- according to the procedure, but bast --.--- 44, the i #, rfinduns- as opposed to the aforementioned particular suggestion that only a part of the dust absoli, 2ider zu, -efWirteii Luftmgng-- Discharged through the exhaust air inlet, another T-il through at least 3-ine with spacing - d below dejL- Innerm-Undung des Portluf-trilires ai - eord .-, Lete Saugöffjiun # - in - a help room sucked off and from this same or another Dust separator for renewed centrifugal separation is performed, this process preferably several times , is repeated. Under the designation auxiliary room is pre- preferably a pipeline or a pipeline system .gu understand. ' According to the method according to the invention, it happens not only to return part of the partial cleaned gas in the centrifugal separator, rather it is also used in the separation of the air pipe escaping partial gas flow from Tellgasstromg which is fed to a new centrifugal separation .will, from the latter, not on the cyclone walls. separated particulate matter was carried along to a large extent, while the part escaping through the exhaust air pipe gas flow is largely free of fine dust. This Effect-based on the fact that the partial gas flow, the äurch the exhaust air pipe escapes when it enters the Exhaust air pipe experiences a deflection upwards, whereby on the fine dust particles an essentially after centrifugal force directed downwards is still active the gravitational force also directed downwards superimposed. These two forces cause #in withdrawal the fine dust particles downwards, but where they whose partial gas flow, which is sucked into the auxiliary space, be grasped and carried along. This strong with fine dust-enriched partial gas flow is the same or fed to another centrifugal separator, whereby A7glomerations of? Dust particles to dust particles? chen coarser grain sizes take place, which at the again - n Pliehkraftab; separation like coarse dust to the Cyclone walls are deposited. An advantageous facility to exercise of the method according to the invention is that the centrifugal separator below the inlet aqua cut into the exhaust air pipe an annular exhaust has opening which form the help space in a the suction pipe passes over, which is naug- is connected on the side, which druokaeitlg via a Jruckrohr with the inlet channel # of the Pliehkraftabecheider communicates. Further details of only two game-wise embodiment de erfindungegemäßdn Facilities are explained on the basis of the drawing, where- in Fig. 1 shows the entire device in one view .Fic.m #. Figure 2 illustrates that associated with the facility Centrifugal dust separator in a vertical section. In Fig. 3 i,.; T in a cross section according to plane 1 - II of Fig. 2 shows a detail.

Die zu reinigende Staubluft wird beim Auoführungebeispiel nach Fig.,. 1 bis 3 durch das Eintrittsmundstück 9 in den Exhaustor 10 gesaugt, welcher von einem Motor 11 angetrieben wird. Durch das Druckrohr 12 wird die Staubluft in den Fliehkraftabscheider eingedrückt, welcher in seiner Gesamtheit mit 13 bezeichnet ist. In bekannter Weise fällt der Grobstaub an den Wänden des Fliehkraftabscheiders 13 an und sinkt durch den Falltrichter 16 nach abwärts, um aus diesem in der Richtung des Pfeiles 18 in einen Staubeilo zu fallen. Die gereinigte'Fortluft tritt übsr das Fortluftrohr 3 durch die Austritteschlitze 17 ins Preie. Aus dem Fliehkraftabscheider 13 wird jedoch durch das Absaugrohr 8 der die meisten Feinstaubpartikeln enthaltende Anteil der von Greobstaub gereinigten Luft abgesaugt, zum Zwecke, daß durch die Auntritteachlitze 17 des P.ortluftrohres 3 nicht nur vom Grobstaub, sondern weit- gehend auch vom 7einstaub gereinigte luft inw Freie ge- langt. Der Exhauator 10 saugt die mit Feinstaubpartikeln durchsetzte, aus dem Fliehkraftabeeheider 13 kommende Luft an und drückt sie U.ber das Druckrohr 12 neuerlich in den Fliehkraftabscheider 13 ein, wo sie einem neuerlichen. Ausacheidungeprozeß unterworfen wird. Hiebei agglomerieren sich einzelne Feinstaubpartikeln zu größeren Staubkörpercheng die in etwa gleicher Weise von der Pliehkraft erfaßt werden wie der Grobstaub, sich mit diesem abscheiden und in der Richtung des Pfeiles 18 in den Staubeilo gelangen.The dust air to be cleaned is in the execution example according to Fig.,. 1 to 3 sucked through the inlet nozzle 9 into the exhaustor 10 , which is driven by a motor 11 . The dusty air is pressed through the pressure pipe 12 into the centrifugal separator, which is designated as 13 in its entirety. In a known manner, the coarse dust falls on the walls of the centrifugal separator 13 and sinks through the hopper 16 downwards in order to fall out of this in the direction of the arrow 18 into a cone. The cleaned exhaust air enters the exhaust air pipe 3 through the outlet slots 17. From the centrifugal separator 13 , however, is through the suction pipe 8 of the most fine dust particles Containing portion of the air that has been cleaned of greob dust sucked off, for the purpose that through the exit strand 17 of the air duct 3 not only from the coarse dust, but also from going also from the dust-cleaned air inw free is enough. The exhauator 10 sucks those with fine dust particles interspersed, coming from the centrifugal force Abeeheider 13 Air and pushes it in again via the pressure pipe 12 the centrifugal separator 13 , where they have a new one. Is subjected to the process of elaboration. Agglomerate in the process Individual fine dust particles form larger dust particles which are captured by the force of the force in roughly the same way as the coarse dust, are separated out with it and get into the stowage area in the direction of arrow 18.

Bin und dasselbe Peinstaubteilchen kann mehrmale den geschilderten Kreislauf vollführen ehe es zur erwähnten Agglomeration und Abscheidung kommt. Nach und nach werden jedoch die Peinstaubpartikeln zum Großteil zu mehr oder weniger großen Staubkörperchen agglomerieren CD und mit dem Grobstaub abgeschieden werden. Dadurch wird die Fortluft' tatsächlich weitgehend auch von Feinstaubeil befreit. Zum 'wecke der Erfassun.- dieser Feinstaube und ihrer wirksamen #'"btrennunj von der Fortluft weist der Flieh- kraftabscheider - wie aus Fig. 2 ersichtlich - unterhalb des Eintrittsqugrsolinitte8 1 in das Portluftrohr 5 ei£ie ring- förmi,#e Absaugöffnung 4 auf, -,#i31ehe in das Absaugrohr 8 über- #;eht. Der Querschnitt der ringförmigen Absaugöffliu%.- 4 CD ist durch einen ;)roseelkörper 14 regelbar, welcher in die als Abs&ugtrieliter 2 ausgebildete .7.lünduriL- des Abeaugrilirej 8 0 absenkbar ist. Die Abeenkbarkeit kann z.B. durch einen Spin- delmeciianismus 21 erfolgen. Je. nach der Stellung der Opin- del ändert sich die Entfernunj der beim Ausführungibeispiel kegelförmigen Flächen der Teile 2 und 14 und damit auch der wirksame Querschnitt der ringförmigen*Absaugöffnung 4. Durch die Knderung des Querschnittes der Abeaugöffnung 4 eowie durch die Stellung der vorteilhaft zusätzlich im ,Absaugrohr 8 angeordneten Regelklappe 5 läßt sich die Wirksamkeit des Teilluftkreislaufes 13-8-10-12-13 (Fig. 1) beeinflussen.The same dust particle can perform the cycle described several times before the agglomeration and separation mentioned occurs. Gradually, however, the fine dust particles will for the most part agglomerate to form more or less large particles of dust CD and are separated out with the coarse dust. As a result, the exhaust air is actually largely freed of fine dust particles. To 'wake up the detection of this fine dust and of their effective separation from the exhaust air, the force separator - as can be seen from Fig. 2 - below the Inlet square middle 8 1 into the port air tube 5 a ring- shaped, # e suction opening 4 open, -, # i31ehe into suction tube 8 over- #; eht. The cross section of the annular suction opening% .- 4 CD is adjustable by a;) roseel body 14, which is in the as Abs & ugtrieliter 2 trained .7.lünduriL- des Abeaugrilirej 8 0 is lowerable. The deflectability can, for example, by a spin Delmeciianism 21 take place. Ever. according to the position of the opinion del changes the distance in the execution example conical surfaces of parts 2 and 14 and thus also the effective cross-section of the annular * suction opening 4. By changing the cross-section of the suction opening 4 and the position of the control flap 5 , which is advantageously also arranged in the suction tube 8 , the effectiveness of the partial air circuit 13-8 -10-12-13 (Fig. 1) affect.

Versuche und Beobachtungen des Anmelders haben gezeigt, daß der in der Luft verteilte Feinstaub vor allem dann zum Großteil in die Abeaugöffniin"- 4 eintritt, wenn die Geschwindigkeit des durch diese in der Richtung des Pfeiles 20 strömenden Luftanteiles geringer ist als die Geschwindigkeit des Luftanteiles, welcher in der Richtung des Pfeiles 19 direkt in den Eintrittaquerschnitt,1 des Fortluftrohres 3 gelangt.Experiments and observations by the applicant have shown that the fine dust distributed in the air mainly enters the exhaust opening "- 4 when the speed of the air portion flowing through it in the direction of arrow 20 is lower than the speed of the air portion, which goes in the direction of arrow 19 directly into the inlet cross section 1 of the exhaust air pipe 3 .

Dieser Geschwindigkeitaunterschied kann durch .entsprechende, im*Verhältnie zur Größe des Eintrittaquerschnittes 1 gewählte Einstellung den Durchtrittaqueraohnittes der Abeaugöffnung 4 erzwungen und auch während den Betrieben durch Verstellung der Regelklappe.5. geändert worden.This speed difference can be enforced by appropriate setting selected in relation to the size of the inlet cross section 1 , the passage aqueraohnittes of the outlet opening 4 and also during operations by adjusting the control flap. 5. has been changed.

Es hat sich beispielsweise als swtokmägig herausgestellt, bei einer Eintrittageaohwindigkeit den in der Richtung 22 in den Einetrönkanal 6 des Staubabacheidern eintretenden luftetrozea von 30 iR/oeo'die ßtrömmmgegeachwindigkeit in der Richtung des Pfeilen 19 auf etwa 10/see und die Geschwindigkeit in der Richtung des-Pfeiles 20 auf etwa 7 m/see einzustellen. ]Pür ein Staubluftgemisch der dem Versuch zugrundeliegenden Anlage hat sich bei Einhaltung der obigen Geachwindigkeitedifferenzen der Bestwert der Luftreinigung ergeben. Während der Grobstaub schon bei einmaligem Luftdurchlauf durch den Fliehkraftabscheider entfernt wurde, konnte eine praktisch ausreichende Abscheidung der Feinstaube nach etwa 8 bis 10 Kreisläufen beobachtet werden. For example, it has been found to be swtokmägig, with an entry speed of the air trozea entering in the direction 22 into the Einetrönkanal 6 of the Staubabacheidern of 30 iR / oeo 'the flow speed in the direction of the arrows 19 to about 10 / sea and the speed in the direction of the -Adjust arrow 20 to about 7 m / sea. ] For a dusty air mixture in the system on which the experiment is based, the best value for air purification was obtained if the above speed differences were observed. While the coarse dust was removed by the centrifugal separator when the air was passed through once, a practically sufficient separation of the fine dust could be observed after about 8 to 10 cycles.

Der Drosselkörper 14 kann vorteilhaft auf seiner dem Fortluftrohr 3 augewandten Seite mit Leitschaufeln 15 ausgestattet sein, wodurch eine möglichst laminare Einströmung in das Fortluftrohr 3 erzielt wird, was wiederum dazu beiträgt, daß die aue der Fortluft ausgeschiedenen Feinstaubteilchen nicht doch durch das Fortluftrohr 3 abgeführt werden, was bei-turbulenter Einströmung leicht der Fall sein könnte.The throttle body 14 can advantageously be equipped with guide vanes 15 on its side facing the exhaust air pipe 3 , whereby a possible laminar inflow into the exhaust air pipe 3 is achieved, which in turn contributes to the fact that the fine dust particles separated from the exhaust air are not discharged through the exhaust air pipe 3 which could easily be the case with turbulent inflow.

Für die Luftreinigung kann eine weitere Verbessarun#- des Wirkungsgrades erzielt werden, wenn neben den Geschwindigkeitsdifferenzen der Strömungen der einzelnen Zuftanteile auch noch der Thermodiffusionaeffekt herangezob-9--#l wird. Dies kann dadurch erfolgeng.daß Begrinzungswände des Eintrittsquerschnittes tund der Abeaugöffnung 4 auf verschi--denen Temperaturen gehalten werden, und zwar derart,.daß zum Ansaugrohr hin ein Temperaturgefälle in dauernder Wirksamkeit erhalten wird. Dies kann durch Beheizung und/oder Kühlung- einzelner Wandungen erfolgen.For air purification, there can be a further improvement in efficiency can be achieved when in addition to the speed differences of the flows of the individual In addition, the thermal diffusion effect is also used. This can as a result of this, the boundary walls of the inlet cross-section t and the extraction opening 4 are kept at different temperatures, namely in such a way, .that a temperature gradient in the direction of the suction pipe is maintained over the long term will. This can be done by heating and / or cooling individual walls.

Die 3rfindung läßt sich auf Staubluftgemische aller irt anwenden. Der beispielsweise Hinweis auf Abluft von Holzbearbeitungsbetriebeng auf verunreinigte Luft ih der Zementindustrie oder auf durch M.aterialpartiköln in Schleife.reisen durchsetzte Luft soll keine Einschränkung bedeuten. Ebensowenig soll sich die kontitruktive Ausbildung der Brfindung auf das dargestellte Ausführungebeispiel beschränken. Vielmehr läßt sich der Erfindungegedanke in zahlreichen Varianten verwirklichen, wobei das Zusammenwirken mehrerer Staubabscheider an Stelle eines einzigen Staubabscheiders im Rahmen der Erfindung möglieh ist.The invention can be applied to all dust mixtures. For example, the reference to exhaust air from woodworking companies to contaminated In the air in the cement industry or in a loop through M.materialpartiköln permeated air is not intended to mean a restriction. Neither should the constructive Restrict the formation of the invention to the exemplary embodiment shown. Much more the concept of the invention can be implemented in numerous variants, with the Interaction of several dust separators instead of a single dust separator is possible within the scope of the invention.

Claims (1)

P a t e n t a n a p r ü c h e t Verfahren zur ?ei notaubabacheidung in einem nach dem Fliehkraftprinzip wirkenden Staubabacheider, dadurch gekennzeichnet, da3 nur ein Teil der dem Staubabscheider zugeführten Luftmenge durch das Portluftrohr abgeführt, ein anderer Teil durch mindiSte218 eine mit Abstand unterhalb der Innenmitridung des Fortluftrohres angeordnete SauSöffnung in* einen Hilferaum abgesaugt und-aus diesem demselb-#n oder einem anderen Staubabucheider zur neuerlichen Fliehkraftabscheidung zugeführt wird, wobei dieser Vorgang vorzugsweise mehrfach wiederholt wird. Einrichtung_ zur Ausübun-, den Verfahrens nach Anspruch 1, dadürchgekennzeichnet, daß der Fliehkraftabscheider (13) unterhalb des Eintrittaquer--schnittee (4) in das Portluftrohr (3) eine ringförmige Aboaugöffnung (4) aufweist, welche in ein den Hilferaum bildendes Abeaugrohr (8) übe.rgelit, das an einen Exhauator (10) aaujaeitig angeschlossen ist, welcher druckaeitig über ein Druckrohr (12) init dem Birntrönkanal (6) des Fliehkraftabscheider (13) in Verbindung steht. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der ringförmigen Absaugöffhung (4) durch einen in die als Absaugtrichter (2).ausgebildete Mündung des Absaugrohres (8) absenkbaren Drosselkör-Per (14) r.egelbar ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Fortluftrohr (3) zugewandten Seite des Drosselkörpers (14) Leitschaufeln (15) angeordnet sind. 5. Einrichtunz nach Änspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (14) in bezug auf den Abeaugtrichter (2) mittels eines Spindelmechanismus (21) einstellbar ist. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine im Absaugrohr (8) vorgesehene Regelklappe (5). 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Begrenzungewände des Eintrittaquerschnittes (1) des Ibrtluftrohres und der Ab.saugöffnung (4) z.B. durch Beheizung und/oder Kühlun"", T##ile eines durch Temperaturgefälle zum Änsaugrohr (8) wirksamen Luft13itwe ges bilden. P atentan ap r ü che t method for? Ei notaubabacheidung in acting according to the principle of centrifugal force dust Abach eider, characterized da3 only part of the supplied to the dust collector amount of air discharged through the port air pipe, another part by mindiSte218 a distance below the Innenmitridung of the exhaust air pipe arranged sow opening is sucked into an auxiliary room and -from this to the same- # n or another dust collector for renewed centrifugal separation, whereby this process is preferably repeated several times. A device for exercising the method according to claim 1, characterized in that the centrifugal separator (13 ) has an annular extraction opening (4) below the inlet cross-section (4) into the port air pipe (3) , which into an extraction pipe ( 8) übe.rgelit, which is connected to an exhauator (10) on the pressure side, which is connected on the pressure side via a pressure pipe (12) to the pear-shaped channel (6) of the centrifugal separator (13) . 3. Device according to claim 2, characterized in that the cross section of the annular Absaugöffhung (4) is r.egelbar by a lowerable in the .ausgebildete as a suction funnel (2) opening of the suction tube (8) Drosselkör-Per (14). 4. Device according to claim 3, characterized in that on the exhaust air pipe (3) facing side of the throttle body (14) guide vanes (15) are arranged. 5. Einrichtunz according to Änspruch 3 or 4, characterized in that the throttle body (14) is adjustable with respect to the Abeaugtrichter (2) by means of a spindle mechanism (21). 6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized by a control valve (5) provided in the suction pipe (8). 7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the boundary walls of the inlet cross-section (1) of the Ibrtluftrohres and the exhaust opening (4) for example by heating and / or cooling "", T ## ile one by temperature gradient to the Änsaugrohr (8) Form an effective air network.
DE19651507831 1964-04-28 1965-04-22 Process and device for fine dust separation Pending DE1507831A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT374264A AT249016B (en) 1964-04-28 1964-04-28 Process and device for fine dust separation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507831A1 true DE1507831A1 (en) 1969-12-18

Family

ID=3554773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651507831 Pending DE1507831A1 (en) 1964-04-28 1965-04-22 Process and device for fine dust separation

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT249016B (en)
CH (1) CH427475A (en)
DE (1) DE1507831A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753963A1 (en) * 1977-12-03 1979-06-07 Obermeier Hans Johann Cyclone dust extractor - with concentric dip tubes and separating space for fine dust side stream
WO1985001454A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-11 Noel Carroll Cyclone separator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753963A1 (en) * 1977-12-03 1979-06-07 Obermeier Hans Johann Cyclone dust extractor - with concentric dip tubes and separating space for fine dust side stream
WO1985001454A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-11 Noel Carroll Cyclone separator
GB2159072A (en) * 1983-10-06 1985-11-27 Noel Carroll Cyclone separator

Also Published As

Publication number Publication date
AT249016B (en) 1966-08-25
CH427475A (en) 1966-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907880T2 (en) CLEANING DEVICE
EP0178316B1 (en) Cyclone
DE2524544A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR TREATMENT OF GASES OR LIQUIDS CONTAMINATED BY SOLID PARTICLES
CH636533A5 (en) FILTER DEVICE FOR FILTERING POLLUTED AIR AND DUST FIBER.
DE2243957A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR SEPARATING POLLUTIONS FROM FLOWING GASES
DE3933405C2 (en)
DE1404894A1 (en) Device for collecting and separating fluff and dust in the exhaust duct of ventilation or air conditioning systems in textile plants, in particular spinning mills and weaving mills
DE1533558B1 (en) Device for the pneumatic preparation of a powdery substance in a fluidized bed
DE1482454B1 (en) Circulating air separator
AT412147B (en) CLOSED AIR CIRCUIT SYSTEM
DE602004012047T2 (en) Waste separation device for vacuum cleaners
DE1421310A1 (en) Wet dust separator
DE3901859C2 (en) Stabilized swirl flow
DE1507831A1 (en) Process and device for fine dust separation
DE2233437A1 (en) Centrifugal force separation - of particles suspended in a flowing medium
DE19844441A1 (en) Device and method for separating particles from a fluid
DE3217146C2 (en)
EP0125620A1 (en) Air filter system
DE339626C (en) Method and device for separating solid impurities from gases by dry means
DE2117088A1 (en) Dust filtering system
DE652310C (en) Device for separating dust from air and gases, e.g. B. Hut gases
AT204534B (en) Separation plant
DE2826808C2 (en) Cyclone dust collector
DE4340292A1 (en) Cyclone-filter combination resistant to blockage
DE10139295C1 (en) Device used in machine tools for removing contaminants from air comprises housing having inlet for air to be purified, separating device, outlet, and secondary inlet for ambient air