DE1504836C - Process for the production of foils webs - Google Patents

Process for the production of foils webs

Info

Publication number
DE1504836C
DE1504836C DE1504836C DE 1504836 C DE1504836 C DE 1504836C DE 1504836 C DE1504836 C DE 1504836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pipe
tube
cooled
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bengt Erik Ellborg Erik Gote Jofs Jarl Erik Holmsund Svensson (Schweden)
Original Assignee
Svenska Cellulosa Ab, Sundsvall (Schweden)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von 1 bis 3 mm dicken, möglichst schrumpffreien Folienbahnen aus thermoplastischen, gelatinierbarcn Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid enthaltendem Material, das in einer Strangpresse gelatiniert und durch eine Ringschlitzdüse zu einem Rohr geformt wird, das dann gekühlt, längs einer Erzeugenden aufgeschnitten und zu einer Bahn ausgebreitet wird, die dann einer Aufwickelvorrichtung zugeführt wird. Der verwendete Kunststoff enthält vorzugsweise weichgemachtes Polyvinylchlorid, dem zweckmäßig Füllmittel, z. B. Kreide oder Kaolin, zugesetzt worden sind.The invention relates to a method for producing 1 to 3 mm thick and as shrink-free as possible Foil webs made of thermoplastic, gelatinizable plastic, preferably polyvinyl chloride containing material, which gelatinized in an extruder and through an annular slot nozzle to form a Tube is formed, which is then cooled, cut open along a generatrix and spread into a sheet which is then fed to a winder. The plastic used contains preferably plasticized polyvinyl chloride, the expedient filler, e.g. B. chalk or kaolin added have been.

Ein Verfahren dieser Art ist bekannt, allerdings nicht für I bis 3 mm dicke, sondern für dünne Folie, bei dem das aus der Strangpresse kommende Rohr erst abgekühlt und dann wieder erwärmt und ausgedehnt und dann wieder erwärmt wird, um entstandene Spannungen auszugleichen. Das vorliegende Verfahren ist für dickere Folienbahnen gedacht, wie sie z. B. für Fußbodenbeläge in Frage kommen, und es berücksichtigt die unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen in den verschiedenen Temperaturbereichen in einer Weise, daß nicht nur keine Spannungen darin zurückbleiben, sondern auch keine Tendenz, sich nachträglieh noch zu verformen.A method of this type is known, but not for 1 to 3 mm thick, but for thin film, in which the pipe coming out of the extrusion press is first cooled and then heated again and expanded and then heated again to compensate for any tension that has arisen. The present The method is intended for thicker sheets of film, such as those used in e.g. B. for floor coverings come into question, and it takes into account the different mechanical properties of thermoplastics in the different temperature ranges in such a way that not only do not tensions remain in them, but also no tendency to deform afterwards.

Bei thermoplastischen Kunststoffen sind drei Haupttemperaturbereiche unterscheidbar, von denen jeder sich dadurch auszeichnet, daß innerhalb desselben eine der mechanischen Eigenschaften des betreffenden Kunststoffes vorherrscht.In the case of thermoplastics, three main temperature ranges can be distinguished from which each is characterized by the fact that within it one of the mechanical properties of the plastic concerned predominates.

Wenn von niedrigeren Temperaturen ausgegangen wird, können die drei Haupttemperaturbereiche in folgender Weise charakterisiert werden:If lower temperatures are assumed, the three main temperature ranges in can be characterized in the following way:

1. Derjenige Temperaturbereich, in dem thermoplastische Kunststoff sich unter seiner sogenannten Glastemperatur befindet, d. Ii. derjenigen Temperatur, die den thermoplastischen Kunststoff in einen Zustand hoher und verhältnismäßig konstanter Elastizität bringt. Dieser Temperaturbereich wird gewöhnlich »der elastische Bereich« genannt.1. The temperature range in which the thermoplastic material is below its so-called Glass temperature is, d. Ii. the temperature that the thermoplastic material brings it into a state of high and relatively constant elasticity. This temperature range is usually called "the elastic realm".

2. Derjenige Temperaturbereich, der von der Glastemperatur des thermoplastischen Kunststoffs bis zu seiner Schmelztemperatur reicht und in dem die Elastizität des thermoplastischen Kunststoffs stark abnimmt, wobei gleichzeitig seine Plastizität gesteigert wird. Diesen Temperaturbereich nennt man gewöhnlich »den plastischelastischen Bereich«.2. The temperature range that depends on the glass transition temperature of the thermoplastic material up to its melting point and in which the elasticity of the thermoplastic material decreases sharply, while at the same time its plasticity is increased. This temperature range is usually called "the plastic-elastic area".

3. Derjenige Temperaturbereich, der oberhalb der Schmelzpunkttemperatur des thermoplastischen Kunststoffs liegt und in dem der thermoplastische Kunststoff keine Elastizität aufweist und nur Plastizität besitzt. Dieser Temperaturbereich wird »der plastische Bereich« genannt.3. That temperature range which is above the melting point temperature of the thermoplastic Plastic lies and in which the thermoplastic material has no elasticity and only Possesses plasticity. This temperature range is called »the plastic range«.

Mit Rücksicht darauf, daß ein thermoplastischer Kunststoff kein einheitlicher Stoff ist, können selbstverständlich keine scharfen Grenzen für die drei Temperaturbereiche angegeben werden. Soviel kann jedoch gesagt werden, daß, wenn einem thermoplastischen Kunststoff ein Weichmachungsmittel zugesetzt wird, eine Verschiebung der Temperaturgrenzen nach unten eintritt, daß es jedoch immer noch möglich ist, in Zusammenhang mit einem weichgemachten thermoplastischen Kunststoff die betreffenden drei Definitionen zu verwenden.With regard to the fact that a thermoplastic material is not a uniform material, it goes without saying that no sharp limits are given for the three temperature ranges. So much can however, it should be said that when a plasticizer is added to a thermoplastic resin there is a shift in the temperature limits downwards, but that is still the case is possible in connection with a plasticized thermoplastic material in question to use three definitions.

Gegenstände aus Kunststoff, die bei Temperaturen innerhalb des plastischen Bereichs geformt worden sind, bleiben formbeständig, wenn sie auf Temperaturen innerhalb des elastischen Bereichs gekühlt werden, ohne dabei Spannungen ausgesetzt zu werden. Erfolgt die Abkühlung dagegen im Zusammenhang damit, daß die bei Temperaturen innerhalb des plastischen Bereichs geformten Gegenstände Spannungen ausgesetzt werden, oder erfolgt die Formung bei Temperaturen innerhalb des plastisch-elastischen Bereichs mit darauffolgender Abkühlung, so werden in die Gegenstände verschiedenartige Spannungen eingelagert (»eingefroren«), welche alle in der Richtung wirken, daß die Gegenstände später bestrebt sind, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. Diese Erscheinung bringt beim Herstellen von FolienbahnenPlastic articles that have been molded at temperatures within the plastic range remain dimensionally stable when they are cooled to temperatures within the elastic range, without being exposed to tension. If, however, the cooling takes place in context so that the objects formed at temperatures within the plastic range stress are exposed, or the shaping takes place at temperatures within the plastic-elastic range with subsequent cooling, various types of tension are stored in the objects ("Frozen"), which all work in the direction that the objects later strive to move into return to their original shape. This phenomenon brings about the production of film webs

aus einem stranggepreßten Rohr aus thermoplastischem Kunststoff durch Aufschlitzen längs einer Erzeugenden schwierige Probleme mit sich. Ein Gebiet, in dem dieses Bestreben eines geformten Kunststoffes, allmählich in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, sich in einer sehr unvorteilhaften Weise bemerkbar macht, ist das Belegen von Oberflächen, z. B. von Fußböden, mit Kunststoffmaterial in Bandform. Es hat sich nämlich gezeigt, daß infolge der Schrumpfung des Materials zwischen den anfänglich dichten Fugen zwischen den Belagelementen nach einiger Zeit verunzierende, staubsammelnde Spalten entstanden sind.from an extruded tube made of thermoplastic material by slitting along a generatrix difficult problems with yourself. An area in which this quest for a molded plastic, gradually return to its original form, in a very unfavorable way Way noticeable is the covering of surfaces, e.g. B. of floors, with plastic material in ribbon form. It has been shown that due to the shrinkage of the material between the initial dense joints between the flooring elements, after a while, disguising and collecting dust Columns have arisen.

Beim Entfalten des Rohres zu einem Band haben die verschiedenen Teile des Rohres sich verschieden lange Strecken zu bewegen, ehe die Bandform erreicht worden ist. Diejenigen Teile des aufgeschnittenen Rohres, die die längste Strecke zu überwinden haben, übertragen ihre Zugspannungen auf den warmen, plastischen Teil des Stoffes, der dann gestreckt und in einem Spannungszustand abgekühlt wird. Dieser Spannungszustand wird »eingefroren« und führt eine Neigung zu örtlichen Schrumpfungen des Stoffes herbei.When the tube is unfolded into a ribbon, the different parts of the tube have become different moving long distances before the band shape has been achieved. Those parts of the cut open Rohres, which have to overcome the longest distance, transfer their tensile stresses to the warm, plastic part of the fabric, which is then stretched and cooled in a state of tension. This The state of tension is »frozen« and leads to a tendency to localized shrinkage of the fabric come here.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen erheblicher Dicke (zwischen 1 und 3 mm) zu schaffen, bei dem ein Schrumpfen, des fertigen Erzeugnisses praktisch ausgeschaltet wird.The invention is based on the object of providing a method for producing film webs considerably To create a thickness (between 1 and 3 mm) in which a shrinkage, of the finished product is practical is turned off.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen zeichnet sich dadurch aus, daß das aus der Ringschlitzdüse austretende, rohrförmige Material unter Vermeidung solcher Veränderungen der Rohrdurchmesser, welche zur Bildung unerwünschter, fortlaufender Spannungen des Materials führen wurden, über einen gekühlten Dorn geführt wird, daß ferner das rohrförmige Material während der Bewegung auf dem Dorn allmählich soweit abgekühlt wird, daß sein Zustand elastisch wird, daß erst dann, wenn der elastische Zustand erreicht ist, das Rohr längs einer Erzeugenden aufgeschnitten und zu der flachen Bahn allmählich längs einer so langen Strecke zwischen der Aufschneidevorrichtung und der Aufwickelvorrichtung ausgebreitet wird, daß während der Ausbreitung keine durch verschiedene Bewegungsstrecken verschiedener Teile des Rohres verursachte unerwünschte fortdauernde Formveränderungen des Materials entstehen.The inventive method for the production of film webs is characterized in that the tubular material emerging from the annular slot nozzle avoiding such changes the pipe diameter, which leads to the formation of undesirable, continuous stresses in the material lead, is passed over a cooled mandrel that furthermore the tubular material during the movement on the mandrel is gradually cooled to such an extent that its state becomes elastic that only then, when the elastic state has been reached, the tube is cut open along a generatrix and to the flat path gradually along such a long distance between the slicer and the winder is spread out that during the spread none by different Paths of movement of various parts of the pipe caused undesirable continuous changes in shape of the material.

Bei der Durchführung des Verfahrens ist es zweckmäßig, daß wenigstens auf dem ersten Teil des Weges des Rohres über den Dorn ein Gas unter Druck zwischen Rohr und Dorn eingeführt wird, damit das warme Rohr daran gehindert wird, mit der Oberfläche des Dorns in Berührung zu gelangen. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das Gas zwischen Rohr und Dorn mit einem Druck bis 0,5 atü eingeführt wird. Das Rohr kann während eines späteren Teils seines Weges über den Dorn, wenn das Rohrmaterial bereits bis zum elastischen Zustand gekühlt worden ist, in Reibungsberührung mit der Oberfläche des Dorns bewegt werden.When carrying out the method, it is expedient that at least on the first part of the path of the pipe through the mandrel, a gas is introduced under pressure between the pipe and mandrel so that the warm tube is prevented from coming into contact with the surface of the mandrel. Farther it is advantageous that the gas is introduced between the tube and the mandrel at a pressure of up to 0.5 atmospheres will. The pipe may be over the mandrel during a later part of its way when the pipe material has already been cooled to the elastic state, in frictional contact with the surface of the Dorns are moved.

Druckluft zwischen das den Dorn umschließende Rohr und den Dorn einzuführen, damit das warme Rohr nicht mit dem Dorn in Berührung kommt, ist an sich bei dem eingangs genannten Verfahren (britische Patentschrift 868 388) bekannt. Zum Herstellen eines endlosen Folienbandes ein stranggepreßtes Rohr längs einer einzigen Erzeugenden aufzuschlitzen, ist durch die deutsche Patentschrift 883 958 bekannt; auf die beim Ausbreiten der Folie auftretenden Spannungen ist dabei aber nicht Bedacht genommen.Introduce compressed air between the tube surrounding the mandrel and the mandrel, so that the warm Pipe does not come into contact with the mandrel, is per se in the process mentioned at the beginning (British Patent specification 868 388) known. For the production of an endless film strip, an extruded one Slitting a pipe along a single generating line is described in German patent specification 883 958 known; However, the stresses that occur when the film is spread out are not taken into account taken.

Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Hinweis auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert.The invention is described in the following description with reference to the drawing figures explained in more detail.

Fig. 1 stellt schematisch eine Seitenansicht einer Anlage zur Durchführung des neuen Verfahrens gemaß der Erfindung dar, währendFig. 1 shows schematically a side view of a plant for carrying out the new method according to of the invention while

F i g. 2 in größerem Maßstab eine Einzelheit der Anlage, von unten und teilweise im Schnitt, zeigt.F i g. 2 shows, on a larger scale, a detail of the installation, from below and partly in section.

F i g. 3 und 4 stellen zwei nachstehend näher erläuterte Diagramme dar.F i g. 3 and 4 show two diagrams explained in more detail below.

!5 In der F i g. 1 bezeichnet I eine Strangpresse üblicher Ausführung und 2 eine mit der Presse verbundene Ringschlitzdüse. 3 ist ein im Anschluß an der Ringschlitzdüse angeordneter, zweckmäßig zylindrischer und zweckmäßig sich waagerecht erstreckender Dorn, über den das aus der Düse 2 kommende Rohr 4 unter allmählicher Abkühlung passiert, ehe es von einem am Ende des Dorns 3 angeordneten Messer 5 aufgeschnitten wird. Mit 6 ist eine, mit einem Walzenpaar versehene Vorrichtung bezeichnet, mittels welcher das aufgeschnittene Rohr vom Dorn abgezogen wird, während das Rohr gleichzeitig zu einer flachen Bahn 7 entfaltet wird, die schließlich auf eine Aufnahmewalze 8 aufgerollt wird.! 5 In the fig. 1, I denotes an extruder, more commonly Execution and 2 an annular slot nozzle connected to the press. 3 is a subsequent to the Ring slot nozzle arranged, expediently cylindrical and expediently horizontally extending Mandrel through which the pipe 4 coming out of the nozzle 2 passes with gradual cooling before it is cut open by a knife 5 arranged at the end of the mandrel 3. With 6 is one with a pair of rollers provided device, by means of which the cut tube from the mandrel is peeled off while the tube is simultaneously unfolded into a flat sheet 7, which eventually is rolled up on a take-up roller 8.

In der F i g. 2, die in größerem Maßstabe die Mündung der Ringschlitzdüse 2 und den anschließend angeordneten Dorn 3 von unten zeigt, besteht der Dorn 3 aus einem zweckmäßig horizontal angeordneten zylindrischen, mit zwei Mänteln versehenen Körper. Der Zwischenraum 3 α zwischen den Mänteln steht über dem inneren Mantel mit einer Zufuhrleitung 3 b und einer Auslaßleitung 3c für ein Kühlmittel, z. B. Wasser, in Verbindung, welches Kühlmittel dadurch den Zwischenraum 3 α in der mit einem Pfeil angedeuteten Richtung kontinuierlich durchströmen kann zwecks Kühlung des Dorns 3, während der Passage des Rohres 4 über denselben. Dadurch kann das Rohr 4, welches den Dorn 3 dabei völlig umschließt, allmählich und gleichförmig längs seinem ganzen Umfang abgekühlt werden. Weiterhin mündet in den äußeren Dornmantel in der Nähe von der Düse 2 eine Leitung 3 d für ein gasförmiges Mittel, z. B. Druckluft, wodurch das aus der Düse 2 heraustretende Rohr 4 während des ersten Teils seiner Passage über den Dorn 3, wenn das Rohr sich noch bei einer hohen Temperatur befindet, von dem durch die Luft bewirkten Überdruck daran gehindert werden kann, mit der Oberfläche des Dorns 3 in Berührung zu gelangen. Wenn diese Druckluftschicht nicht zwischen Rohr 4 und Dorn 3 eingeführt würde, dann würde das Rohr 4, infolge der hohen Reibung zwischen dem warmen Kunststoff und der Metalloberfläche des Dorns 3, leicht die Oberfläche des Dorns streifen und örtliche Dehnungen des Materials wurden entstehen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, sind dem Dorn 3 entlang drei Zonen I, II, III markiert worden. Innerhalb Zone I, wo das Rohr 4 seine höchste Temperatur während seiner Passage über den Dorn 3 hat, befindet sich das Rohr 4 in plastischem Zustande, wodurch ein Spannungsausgleich sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung des Rohres 4 durch Fließen stattfinden kann. Innerhalb der Zone II sinkt die Temperatur so stark, daß das Rohr 4 immer elastischer wird. Während dieIn FIG. 2, which shows the mouth of the annular slot nozzle 2 and the subsequently arranged mandrel 3 from below on a larger scale, the mandrel 3 consists of a suitably horizontally arranged cylindrical body provided with two jackets. The space 3 α between the jackets is above the inner jacket with a supply line 3 b and an outlet line 3 c for a coolant, for. B. water, in connection, which coolant can thereby continuously flow through the gap 3 α in the direction indicated by an arrow for the purpose of cooling the mandrel 3, during the passage of the tube 4 over the same. As a result, the tube 4, which completely surrounds the mandrel 3, can be cooled gradually and uniformly along its entire circumference. Furthermore, a line 3 d for a gaseous agent such. B. compressed air, whereby the pipe 4 emerging from the nozzle 2 during the first part of its passage over the mandrel 3, when the pipe is still at a high temperature, can be prevented by the overpressure caused by the air from contacting the surface of the mandrel 3 to come into contact. If this compressed air layer were not introduced between the tube 4 and the mandrel 3, the tube 4 would, as a result of the high friction between the warm plastic and the metal surface of the mandrel 3, easily rub the surface of the mandrel and local expansions of the material would occur. As can be seen from FIG. 2, the mandrel 3 has been marked along three zones I, II, III. Within zone I, where the pipe 4 has its highest temperature during its passage over the mandrel 3, the pipe 4 is in a plastic state, whereby a stress equalization can take place both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the pipe 4 by flowing. Within zone II, the temperature drops so sharply that the tube 4 becomes more and more elastic. While the

5 65 6

Temperatur innerhalb der Zonen II und III sinkt, Im Diagramm gemäß der Fig. 4 ist die SpannungTemperature falls within zones II and III. In the diagram according to FIG. 4, the voltage is

wird das Rohr 4 immer dichter an dem Dorn 3 an- über der dem Umfang des Rohres 6 zu der Breite liegen. Dies hat eine immer gesteigerte Reibung zwi- der Folie dargestellt, wobei vorausgesetzt wird, daß sehen Rohr 4 und Dorn 3 zur Folge und diese gestei- das Rohr aufgeschnitten und entfaltet worden ist. gerte Reibung ist besonders innerhalb Zone III her- 5 Die drei Kurven der Figuren sollen somit zeigen, wie vorragend. Die Geschwindigkeit der Abziehvorrich- die Spannung in der Längsrichtung des Rohres längs tung 6 wird derart geregelt, daß das Material inner- der Breite bzw. dem Umfang an drei verschiedenen halb Zone I nicht mehr gestreckt wird als erforder- Stellen schwankt. Die oberste Kurve zeigt somit, wie lieh ist, damit diejenigen Längenunterschiede der die Spannung längs dem Umfang des Rohres am verschiedenen Teile des Umfanges des Rohres 4, die io Messer schwankt, die mittlere Kurve zeigt die Spanaus Unterschieden im Fluß von den verschiedenen nungsvariation in der Mitte von Zone III, während Teilen der Spalte der Ringschlitzdüse herrühren, aus- die niedrigste Kurve das entsprechende Verhältnis, geglichen werden. Die hohe Reibung zwischen aber an der Grenze zwischen Zone II und Zone III Rohr 4 und Dorn 3 innerhalb Zone III dient als Puf- darstellt. Der Mittelwert der Spannungen jeder Kurve fer für diejenige Spannung, die entsteht, wenn durch 15 in Fig. 4 ist durch einen Punkt auf der Spannungsdie Abziehvorrichtung 6 eine gewisse ziehende Kraft kurve der F i g. 3 repräsentiert,
auf das in Bandform überführte Rohr 4 aufgebracht . .... ,. . .
the pipe 4 will be closer and closer to the mandrel 3 on the circumference of the pipe 6 to the width. This has shown an ever increasing friction between the film, it being assumed that the tube 4 and the mandrel 3 result and that the tube has been cut open and unfolded. The three curves in the figures are intended to show how outstanding. The speed of the pulling device, the tension in the longitudinal direction of the pipe, is regulated in such a way that the material does not fluctuate more than required within the width or the circumference at three different half-zone I. The uppermost curve thus shows how borrowed the differences in length of the tension along the circumference of the tube at different parts of the circumference of the tube 4, the io knife fluctuates, the middle curve shows the Spanaus differences in flow from the various tension variations in the In the middle of zone III, while parts of the column originate from the annular slot nozzle - the lowest curve is the corresponding ratio. The high friction between but at the border between zone II and zone III pipe 4 and mandrel 3 within zone III serves as a buffer. The mean value of the stresses of each curve fer for the stress which arises when through 15 in Fig. 4 is through a point on the stress the pulling device 6 a certain pulling force curve of Fig. 4. 3 represents,
applied to the tube 4 converted into tape form. ....,. . .

wird! Dieser Umstand nebst der Tatsache, daß die- Ausfuhrungsbeispielwill! This fact along with the fact that the exemplary embodiment

jenige Sttrecke, Zone I, längs welcher das Rohr 4 Für die Herstellung eines bahnförmigen, zur BiI-that stretch, Zone I, along which the pipe 4 For the production of a web-shaped,

sich in plastischem Zustand befindet, lang ist, bringt 20 dung eines Fußbodenbelags bestimmten Erzeugnisden besonderen Vorteil mit sich, der in dem neuen ses aus weichgemachtem Polyvinylchlorid mit zuerfindungsgemäßen Verfahren enthalten ist, nämlich gesetztem Füllmittel, z. B. Kreide oder Kaolin, wurdaß in das Rohr 4 keine größeren Spannungen ein- den teils weiße, teils schwarze Musterungsgranulen getragen werden, wenn das Rohr sich in plastischem hergestellt. Die pulverförmige Grundmasse, der die Zustande befindet, sondern es wird stattdessen das 25 Granulen zugesetzt wurden, enthielt dieselben Kom-Spannungsmaximum zu demjenigen Teil des Weges ponenten wie die Musterungsgranulen und waren des Rohres über den Dorn konzentriert, in dem das grau und etwas weicher als die Musterungsgranulen Rohr sich im elastischen Zustande befindet, d. h. gemacht worden. Das dadurch erhaltene Gemisch hauptsächlich innerhalb Zone III. In dieser Weise wurde zu Granulen stranggepreßt und diese wurden werden keine eingefrorenen Spannungen von den 30 einer Strangpresse mit angeschlossener Ringschlitz-Zonen I und II erhalten. düse zugeführt. Unmittelbar außerhalb der Düse,is in a plastic state, is long, brings a floor covering to a certain product special advantage with it, in the new ses made of plasticized polyvinyl chloride with zuerfindungsgemäße Method is included, namely set filler, e.g. B. chalk or kaolin, was No major stresses in the tube 4, some white and some black pattern granules worn when the tube is made in plastic. The powdery base mass that the States, but instead that 25 granules were added, contained the same grain voltage maximum to that part of the way like the patterning granules and were concentrated of the pipe over the mandrel, in which the gray and somewhat softer than the patterning granules Tube is in the elastic state, d. H. been made. The mixture thus obtained mainly within Zone III. In this way, it was extruded into granules, and these became there are no frozen tensions from the 30 of an extrusion press with attached ring slot zones I and II received. nozzle fed. Immediately outside the nozzle,

Der Dorn 3 kann z. B. in der Weise abgeändert durch welche die Masse gepreßt wurde, wurde das werden, daß der Durchmesser desjenigen Teils des dabei gebildete Rohr auf einen zylindrischen, mit Dorns, der der Zone I am nächsten liegt, beträcht- zwei Mänteln versehenen, gekühlten Dorn aufgenomlich kleiner ist als der Durchmesser des danach fol- 35 men. Zwischen das Rohr und denjenigen Teil des genden Teils des Dorns. Dadurch kann keine direkte Dorns, der der Rohrdüse am nächsten lag, wo das Abkühlung des Rohres von dem gekühlten Dorn an Rohr seine höchste Temperatur hatte und sich in jener Stelle erfolgen. Die Länge der Zone kann von plastischem Zustand befand, wurde Luft von geeig-0,1 bis 0,5 m schwanken. Weiterhin kann der- netem Druck, z.B. 0 bis 0,5 atü, zweckmäßig 0,005 jenige Teil des Dorns 3, der innerhalb Zone III gele- 40 bis 0,4 atü, eingeführt. In diesem Bereich wurde das gen sein soll, aus einem nicht-gekühlten; expandier- Rohr nur langsam und gleichförmig auf seinem ganbaren Teil bestehen — oder auch kann er aus einem zen Umfang gekühlt. Als das Rohr kühler wurde, gesonderten, nicht-gekühlten, expandierbaren Dorn schrumpfte es in seinem Umfang ein wenig und bestehen — der die Einstellung der Reibung zwischen schloß sich immer dichter um den Dorn und ging Dorn 3 und Rohr 4 auf den erwünschten Wert er- 45 gleichzeitig allmählich in seinen elastischen Zustand möglicht. über. Hierbei wurde die Reibung zwischen Rohr undThe mandrel 3 can, for. B. modified in the way by which the mass was pressed, the be that the diameter of that part of the tube thus formed on a cylindrical, with The mandrel, which is closest to Zone I, accommodates two jacketed, cooled mandrels is smaller than the diameter of the following 35 men. Between the pipe and that part of the lowering part of the mandrel. As a result, no direct mandrel that was closest to the tubular nozzle can be where the Cooling of the pipe from the cooled mandrel to pipe had its highest temperature and is in take place at that point. The length of the zone can be found in a plastic state, air was suitably 0.1 fluctuate up to 0.5 m. Furthermore, this pressure, e.g. 0 to 0.5 atmospheres, can expediently be 0.005 that part of the mandrel 3, which is within Zone III, 40 to 0.4 atmospheres, introduced. In this area the gen should be from a non-refrigerated; expand tube slowly and uniformly on its ganbaren Part exist - or it can also be cooled from a zen scope. As the pipe got cooler separate, non-cooled, expandable mandrel, it shrunk a little in its circumference and insist - the cessation of friction between closed itself more and more tightly around the thorn and went At the same time, mandrel 3 and tube 4 gradually move into their elastic state to the desired value possible. over. Here the friction between the pipe and

Die Geschwindigkeit des Rohres über den Dorn Dorn gesteigert. Die Abnahmegeschwindigkeit für hängt von der Stärke des Materials und vom Rohr- das Rohr vom Dorn wurde derart eingestellt, daß durchmesser ab. Die Bewegungsgeschwindigkeit kann der plastische Teil des Rohres, der außerdem von der zwischen 0,2 und 0,7 m/Min, variieren. Somit beträgt 50 Druckluft getragen war, spannungsfrei wurde, und die Länge der Aufenthaltszeit des Materials inner- die Spannungen wurden hauptsächlich auf den elahalb Zone I etwa 1 Min. Nach dieser Zeit ist das stischen Teil des Rohres konzentriert. Am Dornende Material völlig abgekühlt. wurde das Rohr in seiner Längsrichtung mit HilfeThe speed of the pipe over the mandrel mandrel increased. The decrease speed for depends on the strength of the material and the pipe- the pipe from the mandrel has been adjusted so that diameter from. The speed of movement can be determined by the plastic part of the pipe, which is also controlled by the between 0.2 and 0.7 m / min. Thus 50 compressed air was carried, was stress-free, and the length of the residence time of the material inside- the tensions were mainly due to the ela Zone I approx. 1 min. After this time the stical part of the pipe is concentrated. At the end of the thorn Material has cooled down completely. was using the pipe in its longitudinal direction

Die innere Kühlung, die oben dargestellt und be- eines dort ortsfest angeordneten Messers kontinuschricbcn worden ist, kann auch durch eine äußere 55 ierlich aufgeschnitten und der aufgeschnittene Form-Kühlung, mit Wasser als Kühlmittel, ergänzt werden. körper wurde dann allmählich zu einem flachen BandThe internal cooling, which is shown above and is continuously arranged there with a knife arranged in a stationary manner has been, can also be cut openly by an outer 55 and the cut-open form cooling, with water as a coolant. body then gradually became a flat band

Im Diagramm gemäß der Fi g. 3 ist die Spannung S mit Hilfe einer das Band derart unterstützenden Vorbzw, die Temperatur T als Funktion des Weges des richtung entfaltet, daß der Übergang in den flachen Materials dargestellt. Es ist daraus ersichtlich, wie Zustand so geschmeidig wie möglich wurde,
der Mittelwert der Spannung in der Längsrichtung 60 Das fertige Band, das infolge der früher erwähnten des Rohres (des Bandes) längs dem Bewegungsweg Zusetzung von weißen und schwarzen Granulen zu des Rohres (des Bandes) schwankt. der grauen Grundmasse eine Marmorierung aufwies,
In the diagram according to Fi g. 3, the tension S is developed as a function of the path of the direction with the aid of a preliminary or, respectively, the temperature T which supports the belt in such a way that the transition in the flat material is shown. It can be seen from this how the condition became as supple as possible,
the mean value of the tension in the longitudinal direction 60 The finished tape, which fluctuates due to the previously mentioned addition of white and black granules to the pipe (tape) along the path of movement of the pipe (tape). the gray base had a marbling,

In der Zone I ist die Temperatur noch hoch, die wurde auf eine Aufnahmevorrichtung mit kontinu-Spannung gering. Diese steigt erst in der Zone III ierlich regelbarer Geschwindigkeit aufgewickelt. In merklich an und sinkt erst am Schluß, nämlich wäll- 65 dem angegebenen Beispiel enthielt das fertige Band rend des Aufwickeins in der Ablagevorrichtung. Die 50 bis 7()u/o Polyvinylchlorid, 20 bis 30% Wcichcr-Temperatur ändert sich nach dem Verlassen der maclicr, 10 bis 20% Füllmittel, Stabilisatoren, /one III nicht mehr stark. Schmiermittel und Pigment.In Zone I the temperature is still high, which was low on a recording device with continuity voltage. This only increases in zone III, which is wound up at a speed that can be regulated at a certain rate. It noticeably increases and only decreases at the end, namely when the example given contained the finished tape at the end of the winding up in the storage device. The 50 to 7 () u / o polyvinyl chloride, 20 to 30% Wcichcr temperature does not change much after leaving the maclicr, 10 to 20% fillers, stabilizers, / one III. Lubricant and pigment.

Hierzu ] Blatt Zeichnungen 'For this] sheet drawings'

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Herstellen von 1 bis 3 mm dicken, möglichst schrumpffreien Folienbahnen aus thermoplastischen, gelatinierbaren Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid, enthaltendem Material, das in einer Strangpresse gelatiniert und durch eine Ringschlitzdüse zu einem Rohr geformt wird, das dann gekühlt, längs einer Erzeugenden aufgeschnitten und zu einer Bahn ausgebreitet wird, die dann einer Aufwickelvorrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Ringschlitzdüse austretende, rohrförmige Material unter Vermeidung solcher Veränderungen der Rohrdurchmesser, welche zur Bildung unerwünschter fortdauernder Spannungen des Materials führen wurden, über einen gekühlten Dorn geführt wird, daß ferner das rohrförmige Material während der Bewegung auf dem Dorn allmählich soweit abgekühlt wird, daß sein Zustand elastisch wird, daß erst dann, wenn der elastische Zustand erreicht worden ist, das Rohr längs einer Erzeugenden aufgeschnitten und zu der flachen Bahn allmählich längs einer so langen Strecke zwischen der Aufschneidevorrichtung und der Aufwickelvorrichtung ausgebreitet wird, daß während der Ausbreitung keine durch verschiedene Bewegungsstrecken verschiedener Teile des Rohres verursachte unerwünschte, fortdauernde Formveränderungen des Materials entstehen.1. Process for the production of 1 to 3 mm thick, preferably shrink-free film webs made of thermoplastic, gelatinizable plastic, preferably polyvinyl chloride, containing material, which gelatinized in an extruder and formed into a tube through an annular slot nozzle which is then cooled, cut open along a generatrix and spread into a sheet which is then fed to a winding device, characterized in that that the tubular material emerging from the annular slot nozzle is avoided such changes in pipe diameter which lead to the formation of undesirable persistent Tensions of the material lead over a cooled mandrel that is also carried out the tubular material gradually cooled down as it moves on the mandrel becomes that its state becomes elastic, that only when the elastic state is reached has been cut open the tube along a generatrix and to the flat path gradually along such a long distance between the slicer and the winder is spread that during the spreading none through different movement distances various parts of the pipe caused undesirable, persistent changes in shape of the material. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf dem ersten Teil des Weges des Rohres über den Dorn ein Gas unter Druck zwischen Rohr und Dorn eingeführt" und das warme Rohr daran gehindert wird, mit der Oberfläche des Dorns in Berührung zu gelangen.2. The method according to claim 1, characterized in that at least on the first part on the way of the pipe over the mandrel a gas is introduced under pressure between the pipe and the mandrel " and preventing the warm tube from contacting the surface of the mandrel reach. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zwischen Rohr und Dorn mit einem Druck bis 0,5 atü eingeführt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the gas between the pipe and The mandrel is inserted with a pressure of up to 0.5 atm. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr während eines späteren Teils seines Weges über den Dorn, wenn das Rohrmaterial bereits bis zum elastischen Zustand gekühlt worden ist, in Reibungsberührung mit der Oberfläche des Dorns bewegt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the tube during a later part of its way over the mandrel when the tubing is up to elastic state has been cooled, in frictional contact with the surface of the mandrel is moved.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729449A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN EXTRUDED, STRETCHED, SEAMLESS TUBE
CH432815A (en) Process for the continuous production of multi-axis stretched film tubes and device for carrying out the process
DE2109282A1 (en) Process and device for the production of tubes and tubular films
CH413347A (en) Process for treating foils
DE2158141B2 (en) Method and device for producing a stretched sheet of thermoplastic material
DE2056040A1 (en) Process for the production of foils, foam layers
CH641400A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A STRETCHED PLASTIC FILM WITH BIAXIAL MOLECULE ORIENTATION.
DE1806076A1 (en) Flexible, continuous mandrel for the manufacture of hoses and process for their manufacture
DE2462586C3 (en) Process for making a sheet from a foamed thermoplastic
DE1504836C (en) Process for the production of foils webs
DE1504836B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FILM ROLLS
DE2536462A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING RECTANGULAR HOLLOW PROFILES WITH NON-CIRCULAR CROSS-SECTION
CH433710A (en) Process and extrusion press for extrusion of ribbed plastic profiles
DE2953283C1 (en) Process for producing a film or tube with increased surface roughness from plastic
DE1285721B (en) Method and device for the production of pipes made of thermoplastic material
DE1073189B (en) Process for the production of elastic, deformable pipes from vinylidene chloride polymers which are crystalline under normal conditions
DE1629658C2 (en) Method of making flat foam plastic products
DE1704675A1 (en) Extrusion process for the continuous foaming of thermoplastics, in particular styrene polymer, to form profiled bodies
AT304058B (en) Method and device for the production of transparent tubular films
DE2426677C2 (en) Process for the production of plastic films according to the blown film blow molding process
DE1273172C2 (en) Method and device for the continuous production of a strip of thermoplastic material
DE2310596C3 (en) Method and device for producing bags from thermoplastic material
DE2116239B2 (en) DEVICE FOR PRODUCING RIGID FOAM STRINGS
DE1604713C3 (en) Method for joining two overlapping flat structures
DE1504461C3 (en) Process and device for the continuous production of biaxially stretched, seamless tubes made of linear polyesters