DE1504728A1 - Vorrichtung zum Recken bahnfoermigen Materials - Google Patents

Vorrichtung zum Recken bahnfoermigen Materials

Info

Publication number
DE1504728A1
DE1504728A1 DE19651504728 DE1504728A DE1504728A1 DE 1504728 A1 DE1504728 A1 DE 1504728A1 DE 19651504728 DE19651504728 DE 19651504728 DE 1504728 A DE1504728 A DE 1504728A DE 1504728 A1 DE1504728 A1 DE 1504728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
signal
thickness
voltage
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651504728
Other languages
English (en)
Inventor
Fenley Thomas Dougles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1504728A1 publication Critical patent/DE1504728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92028Force; Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/235Calendar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Beschreibung Vorrichtung zum Recken bahnfömigen Materials.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Recken eines bahnförmigen Materials und zum kegeln der Geichmäßkeit der in der Querrichtung der Materialbahn gemessenen Dicke während des Orientierungsvorgans.
  • @@ bei aer @erstelung von Filmen bzw. dehnen aus langkettigen Polymeren wie Polyestern, Nylon und Polypropylen die richtige molekulare Orientierung zu erzielen, ist es erforderlich, die Bahn in der längsrichtung zu recken und dann erneut in einer Querrichtung zu r£qken, und zwar bei erhöhten Gemperaturen. Beim Recken in der Längsrichtung wird die Bahn mit Hilfe eines Aggregats von Strahlungsheizeinrichtungen erhitzt und zwischen zwei Walzenpaaren gereckt. Die beiden ersten Walzen werden als Haltwalen bezeichnet, während die beiden anderen walzen als Zugwalzen bezeichnet werden. Das Ausmaß der Reckung in der Längsrichtung wird dadurch geregelt, daß man das Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Zugwalzen und der Umfangeseschwindigkeit der haltewalzen regelt. Beim Recken in der Querrichtung kam1 die Bahn in seitlicher Richtung m:t-t; Hilfe von zwei Paaren von Führugswalzen gereckt werden, wie es in dem U.S.A.-Patent 2 728 941 beschrieben ist. Bei den meisten biaxialen Verfahren setzt sich das Heizaggregat bei jeder Reckvorrichtung aus mehreren trahlungsheizeinrichtungen zusainnien, die quer zur Längsachse der Bahn in Abständen verteilt sind. Die Gasamtmenge der von den @eizeinrichtungen abgegebenen Wärme bestimmt die erforderliche Reckkraft, und die relative Wärmemenge, die jeder Querzone der Bahn lurch die einzelnen heizeinrichtungen zugeführt wird, beeinflußt die relative Dicke der Bahn in der betreffenden Zone.
  • Bei der Herstellung solcher Bahnen aus langkettigen Polymeren führen übermäßig große Abweichungen der Dicke der so orientierten Bahnen vom Sollwert bis jetzt zu erheblichen Ausbeuteverlusten. Es werden bereits verschiedene Verfahren angewendet, um diese Abweichungen zu korrigieren; zu diesem Zweck werden z.B. die Lippen des Materialzuführugsbehälters verstellt, oder man verstellt die Heizeinrichtungen in den verschiedenen Zonen. Bei der Durchführung dieser Verfahren ,ird das Dickenprofil einer nach dem Aufwickeln aus der Bahn herausgeschnittenensProbe geprüft, und entweder die @eizeinrichtungen oder die Lippen des Iaterialzuführungsbehälters werden mit der Hand verstellt. Um dies zu ermöglmchen, benötigt man Bedienungsleute, die in der Bedienung der Anlage geübt sind, und denen die Theorie der Gieß- und Reckvorgänge geläufig ist; jedoch ergeben sich hierbei erhebliche @eiverlauste zwischen dem Reckvorgang und der burchführung einer etwa erforderlich werdenden Korrektur.
  • Ferner ist die aus der @alm herausgesechnittene Probe nicht repräsentativ für das mittlere seitliche Dickenprofil, den es können Abweichungen der Dicke in der Längsrichung auftreten, die sich bei jeder Umdrebung des Gießrades wiederholen. Man erkennt somit, daß die Gefahr besteht, daß erhebliche @engen an nicht den Erfordernissen entsprechendem bahnfömigem sterial hergestellt werden, bevor auftretende @ehler korrigicrt werden können.
  • Die Erfindung sient nunmenr eine Voreichtung zum @erarbeiten bahnförmigen @aterials vor, die @ittel umfa@t, um@ das bahnförmige @aterial zu recken, sowie Heizmittel mit mehreren @eizelementen oder dergleichen, die dazu dienen, das @aterial zu erweichen; gemäß der Erfindung umfaßt die Vorrichtung Spannungsregelmittel, um die Spanung der @aterialbahn zu messen, während sie gereckt wird, und um jeden Chterschied zu melden, der sich aus einem Verlcich des gemessenen wertes mit einem vorgewählten Signal für die gewünschte Spannung eine, ferner einen Bahndic@endetektro, mittels dessen die Bahn wiederholt abschnittsweise abgetastet wird, wobei aie Abschnitte einem 'i'eil der Bahnbreite entsprechen, der arc eines der -eizolemente beeinflußt wird, kegelmittel, die auf das Signal des Dickendetektors für einen bestimmten Abschnitt der Bahn ansprechen, so daß der Kegler das Signal mit einem @ezugssignal verglsicht, um ein Ko@rekrusignal für den betreffenden Bahnaoschnitt zu erzeugen, sowie @etätigungsmittel für die @eizelemente, die es ermöglicilen, aafür zu sorgen, daf3 ein signal der die Spannung messenden @ittel eine gelichmäßige Änderung der Enregiabgabe sämtlicher @eizelamente bewirkt, und daß ein Signal der Regelmittel bewirkt, da nur die Energieaog@@e desjenigen @eizelements geändert wird, welches dem gemessenen bahnabschnitt zugeordnet ist.
  • Die Erfindung erweist sich als besonders vorteilhaft beim Orientieren von bahnförmigen Polyestermaterialien, z.B. einer Bahn in Form einer Basis für einen photographischen Film aus Polyäthylenterephthalat, wobei das Material gereckt wird, wie es in den US. A.-Patenten 2 627 088 und 2 779 684 beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an "and schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 veranschaulicht schematisch die funktionellen B-ziehungen zwischen den wesentlichen Teilen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer erSindungagemäßen Vorrichtung mit pneumatischen Regelmitteln.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit elektronischen Regelmttteln.
  • Gemäß Fig. 1 wird bei der nerstellung thermoplastischer Materialien eine Bahn 10 aus einem Polymer, d.h. aus Polyäthylenterephthalat, kontinuierlich gegossen; zu diesem Zweck wird das Material von einem Zuführungsbehälter 23 aus auf ein gekühltes Gießrad 24 geleitet und dann zwischen zwei Haltewalzen 11 hindurchgeführt. Hierauf passiert die Bahn ein Heizaggregat 12, das sich aus mehreren Strahlungsheizelementen 13 zusammensetzt.
  • Alle @eizelemente erstrecken sich parallel zur Laufrichtung der Bahn, und sie sind derart nebeneinander angeordnet, daß sie ein Aggregat bilden, das sich quer zur Längsachse der ahn erstreckt.
  • Nach dem Durchlaufen des tieizaggregats wird die Bahn mit Hilfe der Zugwalzen 14 gereckt. Diese Walzen drehen sich mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die Haltewalzen, und dieser Geschwindigkeitsunterschied bewirkt in Verbindung mit der Erhitzung der Bahn, daß die Bahn in der Längsrichtung gereckt wird.
  • Nach Abschluß der Behandlung der Bahn wird die Bahn auf einer Aufwickelwalze 25 aufgewickelt. Bei der Anordnung nach Fig. 1 handelt es sich um eine Vorrichtung zum iiecken einer Bahn in der Längsrichtung. Ähnliche Ergebnisse lassen sich jedoch erzielen, wenn man die Heizelemente so anordnet, daß sie die Bahn erhitzen, bevor die Bahn in der Querrichtung gereckt wird.
  • Eine solche deckung in der Querrichtung kann gemäß dem U.S.A.-Patent 2 728 941 durchgeführt werden. Somit ist es möglich, die Gesamtdicke sowie die Dicke einzelner Bahnabschnitte sowohl bei der Reckung in der Längsrichtung als auch bei der Reckung in der Querrichtung zu regeln.
  • Eine eß- oder Fühleinrichtung 15 ist in der Bewegungsrichtung der Bahn vor den Zugwalzen 14 angeordnet; sie dient dazu, die Spannung oder die gesamte Reckkraft in der Bahn während des Reckvorgangs zu messen. Nachdem die Bahn die Zugwalzen passiert hat, durchläuft sie eine Einrichtung 16 zum Messen der Bahndicke. Diese Einrichtung mißt die Dicke der Bahn in einer Längszone, die der Fläche der Bahn entspricht, welche durch eines der Heizelemente 13 erhitzt wird. Die Dicke innerhalb einer bestimmten Zone wird während einer Zeitspanne gemessen, die einer Umdrehung des Gießrades 25 entspricht, auf dem die Bahn erzuegt wird. Nach der Messung einer Zone bewegt sich die Einrichtung 16 in der Querrichtung weiter, um die nächste Zone abzutasten, und diese Bewegung in der Querrichtung setzt sich schrittweise fort, bis alle Zonen geprüft worden sind, die den verschiedenen Heizelementen zugeordnet sind. Die Einrichtung kehrt dann zu der zuerst abgetasteten Zone zurück, um dann den beschriebenen Abtastvorgang zu wiederholen. Der Dickenmesser erzeugt ein Signal, das die Dicke in der betreffenden abgetasteten Zone repräsentiert; dieses Signal wird als primäres Rückkopplungçsignal bezeichnet. Das primäre Rückkopplungssignal wird einem Regler 18 zugeführt und kann außerdem mit Hilfe eines segistriergeräts 17 registriert werden.
  • Der Kegler berechnet analog ein Betätigungssignal für åede Zone, das auf dem Zeitintegral eines Differentialsignals basiert, welches den Unterschied zwischen der Dicke der Bahn der soeben gemessenen Zone und einem Bezugssignal für die gleiche Zone repräsentiert. Um diese Aufgabe zu erfüllen, vergleicht der ziegler das primäre Rückkopplungssignal mit einem bezugseingangssignal, verstärkt den Unterschied, fügt ein einem Speicherkreis entnommenes Rückkopplungssignal für eine Integrationskonstante hinzu und übermittelt das resultierende Signal. über eine Drossel 26, die dazu dient, die algebraische Summe der Signale nach der Zeit zu integrieren.
  • Das dem Speicherkreis entnommene Rückkopplungssignal, d. h. das sekundäre Rückkopplungssignal, ist das gespeicherte Signal aus einem Speicherkreis 19 fürXdie gerade abgetastete Zone und repräsentiert auch das Signal, das dem letzten Regelelement, d. h. dem Heizaggregat, für die betreffende Zone während der vorangegangenen Abtastung dieser Zone zugeführt wurde. Das R2ckkopplungssignal wird dem angler synchron mit der Messung der Dicke der betreffenden Zone zugeführt, Dieses dem Speicherreis entnommene Rückkopplungssignal ermöglicht es dem regler, ein Ausgangssignal zu erzeugen, das gleich dem gespeicherten Signal für die betreffende Zone ist, wenn das primäre Rückkopplungssignal keine Fehler bezüglich der Dicke der Xahn repräsentiert.
  • Das Bezugseingangssignal wird durch einen Kreis 20 bestimm1i3 der auch als Einstellpunktkreis bezeichnet werden kann.
  • Dieser Kreis hat zwei Aufgaben zu erfüllen ; erstens dient er dazu, dafür zu sorgen, daß das Bezugseingangssignal die mittlere Dicke repräsentiert, und zweitens hält er die letzten Regelelemente in ihrer mittleren Lage zwischen den Grenzen ihres Regelbereichs. Die letztere Funktion ist dann von besonderer Bedeutung, wenn bei dem letzten Regelelement ein Spartransformator benutzt wird und seine Verstellung bis zur einen oder anderen Grenzstellung zu einer Unterbrechung der Korrekturwirkung des letzten Regelelements fuhren würde. Diesem Kreis werden zwei Signale zugeführt, die in dem Kreis gespeichert werden. Das eine Signal repräsehtiert das größte in dem System auftretende Signal, während das andere Signal das kleinste Signal repräsentiers Die beiden Signale werden ausgemittelt, und das resultierende Signal wird mit einem Signal für eine festÕelegte Kraft verglichen, die dem Mittelpunkt des Wirkungsbereichs des letzten Regelelements entspricht. Der Unterschied wird nach der Zeit integriert und repräsentiert dann das Bezugseingangasignal.
  • Der Speicherkreis 19 speichert die Signale, welche die für jede Zone benötigte Wärmemenge repräsentieren. Jedem einzelnen Heizelement des Heizaggregats 12 ist eine Speicherkammer zugeordnet, in der das zugehörige Signal gespeichert wird. Dieser Speicherkreis bewirkt in Verbindung mit der Drossel 26, daß die wirkung kurzzeitiger Abweichungen des Prozesses auf. ein mindestmaß verringert wird, und der verhindert, daß die Regelvorrichtung eine Uberkorrektur bewirkt oder falsche Korrektursignale erzeugt. Wenn der ziegler gerade das primäre Rückkopplungssignal mit dem Bezugseingangssignal für eine bestimmte Zone vergleicht. wird die Speicherkammer für die betreffende Zone durch die Betätigung eines Zeitgeberer, ## in Richtung auf die Steuerkreise geöffnet. Wenn dies geschieht, übermittelt die direkte Leitung zwischen dem Speicherkreis 19 und der Drossel 26 augenblicklich den Wert des gespeicherten Signals. Dieses L;ignal wird sowohl dem regler 18 als auch dem Einstellpunktkreis 20 zugeführt, wo das Signal dazu dient,- den Bezugseinstellpunkt zu bestimmen; ferner wird das Signal dem letzten Regelelement 21 für ein bestimmtes Heizelement zugeführt.
  • Nachdem das Signal des Reglers.18 mit Hilfe der Drossel 26 integriert worden ist, wird es mit dem für die betreffende Zone geltenden Signal aus dem Speicherkreis 19 kombiniert, und das neue endgültige Regelsignal, das auf diese Weise erzeugt wurde, wird dem letzten Hegelelement 21 zugeführt. Wenn innerhalb keiner der verschiedenen Zonen ein fehler vorhanden ist, wird somit das dem Speicherkreis für jede Zone entnommene gespeicherte Signal das geregelte Ausgangssignal sein, und dieses Signal wird fortfahren, für jede Umdrehung des Gießrades die Zu- oder ABnahme der Wärmenenge für jede Zone zu melden.
  • Dieses Element wird durch das Signal aktiviert und stellt die der betreffenden Zone zugeführte Wärme so ein, daß die festgestellten Abweichungen vom Sollwert der Dicke ausgeschaltet werden. Das endgültige Regelsignal für ein einzelnes Heizelement kann geringfügig variieren, während die Speicherkammer für das betreffende Heizelement offen ist. Wie schon erwähnt, wird das gespeicherte Signal an drei verschiedene Aggregate abgegeben, von denen eines das letzte Regelelement ist. Wenn die Abtasteinrichtung ihre Messung bei dem Betreffenden bahnabschnitt beendet, wird die entsprechende Speicherkammer geschlossen. Somit kann das Signal in der Speicherkammer zum oder abneiimen oder unverändert bleiben.
  • Bezüglich der Mittel 15 zum Messen der gesamten in der Bahn wirksamen Reckkraft sei bemerkt, daß diese mittel ein Signal für die gefühlte Spannung erzeugen, das ein zweites primäres Rückkopplungssignal bildet. Das Signal wird einem Regler 22 zugeführt und kann außerdem mit Hilfe eines Eegistriergeräts 27 registriert werden. Der ziegler 22 vergleicht das zweite primäre Rückkopplungssignal mit einem festen Einstellpunkt; dieser Xinstellpunkt repräsentiert die vorbestimmte Reckkraft, die für den durchzuführenden Arbeitsgang erwünscht ist, Der Unterschied zwischen den beiden Signalen wird verstärkt, nach der Zeit integriert und dann dem letzten Regelelement 21 zugefüljrt. An dieser Stelle betätigt das Signal denjenigen Teil des letzten Regelelemente, welcher die gesamte Wärmeabgabe der eizelemente aufrechterhält, ohne die Verteilung der alarme auf die verschiedenen Zonen zu beeinflussen.
  • Das letzte liegelelement 21 muß auf zwei getrennte Signale readieren, zwischen denen jedoch eine Beziehung besteht. Hierbei muß das Element 21 die der Bahn insgesamt zugeführte Wärmemenge aufrechterhalten, damit die gewünschte Reckkraft erhalten bleibt, und zwar in Verbindung mit einer derartigen Verteilung der Wärme über die verschiedenen Zonen, daß Abweichungen der Dicke vom Sollwert vermieden werden. Hierbei wird das durch den Dickenmesser 15 erzeugte Signal verwendet, um die Speisespannung für einen Satz von Spartransformatoren zu bestimmen; jeder abgetasteten Zone ist ein solcher i1ransformator zugeordnet. Das andere Signal, das von dem Speicherkreis 19 aus dem letzten Regelelement 21 zugeführt wird, repräsentiert das Korrektursignal für jede Zone und wird dem zugehörigen Spartransformator zugeführt, wobei jeweils die der betreffenden Zone zuzuführende tuiärmemenge eingestellt wird.
  • Ig. 2 zeigt die bevorzugte AusbildungsSorm der Erfindung bei der pneumatische Einrichtungen vorgesehen sind, um die Korrektursignale zu erzeugen. Die Benutzung pneumatischer Mittel ist zweckmäßig, denn sie lassen sich im Vergleich zu gleichwertigen elektronischen und hydraulischen Mitteln mitgeringeren Kosten beschaffen, und außerdem erreichen sie eine lange Lebensdauer.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 umfaßt das Heizaggregat fünfzehn langgestreckte Heizelemente 13. Die Zahl der Heizeleente oder Zonen kann abgeändert werden; es ist nur erforderlich, daß für jedes @eizelement eine Speicherkammer und letzte Regel mittel vorhanden sind. Nachdem die Bahn 10 das heizaggregat passiert hat und in der Längsrichtung gereckt worden ist, wird ihre Dicke in einer Längszone mit Hilfe eines mit Röntgenstrahlen arbeitenden Werts 16 (Modell 25 PT der Firma Sheffield) gemessen.
  • Dieses gerät mißt die Jicke innerhalb jeder Zone während einer bestimmten Zeitspanne, die z.B. der für eine Umdrehung des Gießrades benötigten Zeit entspricht, damit Dickenabweichungen in der Längsrichtung ausgemittelt werden. Nach dem Abtasten einer Zone tastet das Gerät 16 weitere Zonen quer zur Längsachse der Bahn in einer sich wiederholenden Folge ab. Hierbei tastet das Gerät sämtliche 15 Zonen ab und durchläuft bei jedem Arbeitsspiel zu Eichzwecken eine zusätzliche Abtastperiode.
  • Die @enauigkeit eines mit Röntgenstrahlen arbeitenden Meßgeräts wird durch zahlreiche äußere faktoren beeinflußt, z.B. die Umgebungstemperatur, im Bereich des Geräts vorhandenen Schmutz, die Luftfeuchtigkeit, die Beschäigung elektrischer Glühfädem usw, Im Hinblick hierauf soll das Meßgerät nach jedem Arbeitsspiel geeicht bzw. normalisiert werden. Zu diesem Zweck teastet das Gerät eine Probe 31 von bekannter Dicke ab und vergleicht das für die probe geltende Signal mit dem richtigen Signal in einem Mehrfunktionsrelais 32 (Modell 68V6 der Firma Moore Produds), und wenn ein fehler fesvgestellt wird, bewirkt ein Servomechanismus 33, daß der Nullpunkt des -eßgeräts justiert wird. Während dieser Eichung ist der übrige leil des Dickenregelungskreises gegenüber den Meßmitteln geschlossen.
  • Das durch das @eßgerät erzeugte elektrische Signal hat eine Größe, die in Abhängigkeit von der Dicke der Bahn variiert; dieses signal wird einen elektricch/pneumatischen jandler 34 zugeführt. Eine Beschreibung eines solchen wandlers findet sich in der Druckschrift 7701 der Firma Moore Products Co., Philadelphia, Pennsyslvania, U.S.A. Dieser wandler erzeugt ein pneumatisches primäres Rückkopplungssignal im bereich von etwa 0,21 bis etwa 1,06 at; ein solches Signal kann bei den meisten pneumatischen Regelkreisen verwendet werden.
  • Das Signal wird dann mit Hilfe des Registriergeräts 17 (Modell 5321-R der Firma Moore Products) registriert und einem pneumatischen ziegler 18 zugeführt, der proportional und außerdem mit einer Rückstellwirkung arbeitet. Gegebenenfalls kann das liegistriergerät mit einer zweiten Registrierfeder ausgerüstet sein, mittels deren eines von mehreren in dem System auf-. tretenden Signalen registriert werden kann, z. Z. das Einstellpunktsignal oder das Speicherkreissignal oder das endgültige tegelsignal. Eine solche Anordnung würde das Auffinden von Störungen in dem System erleichtern.
  • Der Regler entwi-ckelt zuerst ein Betätigungssignal, indem er das primäre Rückkopplungssignal mit dem Bezugssignal aus dem Einstellpuiiktkreis vergleicht, welch letzteres die mittlere Bahndicke repräsentiert und in Beziehung zum Mittelpunkt des Wirkungsbereichs der letzten Regelelemente steht.
  • Der Einstellpunktkreis umfaßt im wesentlichen zwei gleichartig ausgebildete Rückschlagventile 35, die an zwei Kammern 36 und 37 von bestimmtem Rauminhalt angeschlossen sind.
  • Xei diesem Kreis nimmt die Kammer 37 in Verbindung mit dem Rückschlagventil 35 den höchsten Druck in dem gesamten System an, während die Kammer 36 den niedrigsten Druck annimmt. Die Konstruktion dieses Kreises ermöglicht es den Kammern, die richtigen Drücke beizubehalten, und sie begrenzt das Strömen des Strömungsmitels, das unter einem hohen Druck steht, von der Kammer 37 zu der anderen Kammer 76 über die gleichartig ausgebildeten Nadelventile 38.
  • An der Verbindungsstelle 99 ist das Drucksignal gleich dem Mittelwert der beiden Drücke, d.h. es entspricht dem Ausdruck Phoch + Pniedrig 2 Dieses Signal ändert sich, wenn sich der Mittelwert aus dem höchsten und dem niedrigsten Speichersigneal ändert, so daß ein dem mittelpunkt entsprechendes Signal aufrechterhalten wird.
  • Der bei 39 erscheinende dignaldruck kann dann einem Reziproken-Ableitungsgerät 40 (Modell 59R der Firma Moore Products) zugeführt werden, wenn es erforderlich oder erwünscht ist, die Wirkung von Störsignalen zu verringern und alle schnellen Signal schwankungen zu glätten. Eine neschreibung der Konstruktion und Wirkungsweise eines solchen Geräts ist in den U.S.A.-Patenten 2 431 297 und 2 501 957 zu finden. Ein mehrfunktionsrelais 41 (Modell 68VT17 der Firma Moore Products) dient dazu, dieses Signal mit einer festen Bezugskraft, bzw. einer Federkraft, zu vergleichen; die feste Bezugskraft repräsentiert den Mittelpunkt des Wirkungsbereichs der letzten Regelelemente. Smmit kann das Bezugssignal aus dem relais 41, das dem Regler 18 zugeführt wird, längs der Skala in Abhängigkeit vom mittleren Eingangssignal des Relais nach oben und unten auswandern, Mit Hilfe einer festen Drossel integriert das relais außerdem das Fehlersignal nach der Zeit. Nach dem Passieren dieses Relais ist das Signal dann das Bezugsausgangssignal, das dem Regler zugeführt wird, um die mittlere Bahndicke zu repräsentieren und gleichzeitig die letzten Regelelemente zwischen den Enden ihres Wirkungsbereichs zentriert zu haltens Jeder etwa vorhandene Unterschied zwischen dem primären Rückkopplungssignal und dem Bezugseingangssignal wird dann in dem Regler verstärkt. uei einer bestimmten Abweichung vom Einstellpunkt enthält somit ein Teil des eglerausgangssignals die Abweichung vervielfacht mit einem Faktor, der sich nach der Einstellung des Gewinns des Reglers richtet.
  • Der Rückkopplungsdruck für die jeweils abgetastete Zone wird dem ziegler 18 über ein 1:1-Relais 42 zugeführt. Dieser Druck wird algebraisch zu dem verstärkten Unterschied zwischen dem primären Rückkopplungssignal und dem Bezugssignal addiert, um das Ausgangs signal des reglers zu bestimmen. Wenn bei einer bestimmten Zone kein fehler vorhanden ist, dh. wenn der Unterschied zwischen dem primären Rückkopplungssignal und dem Bezugssignal gleich Null ist, ist das Ausgangssignal gleich dem Rückkopplungssignal des Speichers, und der Zustand des Speichers bleibt unverändert. Das Ausgangssignal des Reglers wird mit Hilfe einer Nadelventildrossel 26 nach der Zeit integriert.
  • Das integrierte Signal wird dann mit dem Signal kombiniert, das in der Speicherkammer für die jeweils abgetastete Zone gespeichert ist, und es wird über die betreffende Kammer einem 1 Relais 43 und von dort aus dem letzten Regelelement zugeführt. Jeder Speicherkammer ist ein 1:1-Relais (Moore Products) zugeordnet, um die Drücke innerhalb des Speicherkreises aufrechtzuerhalten, während das kombinierte Ausgangssignal übermittelt wird.
  • Das Speichersystem umfaßt mehrere Kammern 44 von bestimmtem Rauminhalt, wobei jeder Zone eine solche Kammer zugeordnet ist; die Kammern sind an eine gemeinsame Leitung 45 über Mikroventile 46 angeschlossen, von denen jeder Kammer eines zugeordnet ist. Die Mikroventile werden nacheinander durch ein umlaufendes Nockenaggregat oder eine andere geeignete Anordnung betätigt, z. B. durch Mineatursolenuidventile in Verbindung mit einem Schrittschaltrelais, das synchron mit der Querbewegung der Dickenfühlmittel 16 arbeitet. Wenn jeweils ein Teil des Speichersystems geöffnet wird, wird diesem Teil das Reglerausgangssignal für die betreffende Zone zugeführt. Die Speicherkammern müssen blasendicht sein, wenn sie einwandfrei arbeiten sollen, und man muß sie so anordnen, daß sie keinen schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt sind. Das Verhältnis zwischen dem Rauminhalt der gemeinsamen Leitung und dem Rauminhalt der Speicher muß möglichst klein gehalten werden, um Leitungsverliste und Wechselwirkungen zwischen den Speicherkammern zu vermeiden. Außerdem muß man das Nockenaggregat und die TIikroventile so einstellen, daß keine Überlappung zwischen dem Öffnen und Schließen von Speicherkammern eintritt, denn anderenfalls könnte ein Druck von einer Kammer zu einer anderen Kammer uebertragen werden, und hierdurch würde der gesamte Regelvorgang nachteilig@ beeinflußt. Um die gemeinsame Leitung von dem Rückkopplungskreis und dem Einstellpunktkreis getrennt zu halten, ist ein 1:1-Relais 42 vorgesehen. Hierdurch wird der Luftinhalt der gemeinsamen Leitung 45 möglichst klein gehalten, und der Druck in dem Speicherkreis wird aufrechterhalten.
  • Nachdem die endgültigen Regelsignale durch die 1:1-Relais 43 übertragen worden sind, wer&en dle pneumatischen Betätigungsvorrichtungen oder i. oto-en 47 (Conomotor Variac- Regler der Oonoflow Corp.) zugeführt. Diese Verstellmotoren vergleichen das endgültige Regelsignal mit einer festen Jeder kraft, die die Stellung des Kolbens in dem Verstellmotor repräsentiert. Jeder vorhandene Unterschied bewirkt, daß Druckluft einer eite des kolbens zugeführt wird, um den Kolben zu verstellen. Eine Beschreibung der sirkungsweise eines solchen Verstellmotors findet sich in der U.S.A.-Patentschrift 2 653 578.
  • Der Kolben ist mit mechanischen Mitteln zum Verstellen eines Spartransformators 48 versehen. Jeder Zone bzw. jedem Heizelement ist ein pneumatischer Verstellmotor mit einem Spartransformator zugeordnet. Somit bestimmt das Signal und die durch es hervorgerufene Bewegung des Kolbens die Einstellung des betreffenden Spartransformators. Die betreffende Stellung und die über die Verteilerschine 57 zugeführte Speisespannung bestimmen die Stärke des zu jedem Heizelement 13 fließenden Strom, um so die jeder Zone zugeführte Wärmemenge zu regeln.
  • Die gesamte in der Bahn herrschende Spannung wird mit Hilfe einer auf der Bahn laufenden Rolle gemessen, wobei beiden Enden der Rolle hydraulisch-pneumatische Belastungsmeßzellen 49 zugeordnet sind. Die Bahn wirkt auf die Rolle, und an beiden Enden der Rolle wird die Spannung der Bahn abgetastet, so daß sich der hydraulische Druck in den Meßzellen ändert. Dieserhydraulische Druck wird durch hydraulisch-pneumatische Wandler 50 in ein pneumatisches Signal umgewandelt und einer Summierungseinrichtung 51 (Relais 68WT23 der Firma oore Products) zugeführt. Die bummierungseinrichtund addiert die beiden Signale und erzeugt ein Signal, das gleich der Summe ist und die gesamte Spannung in der Bahn repräsentiert. Dieses Signal, d. h. das zweite primä@e Rückkopplungssignal, wird einem Registriergerät 26 (Modell 523MT4R der Firma Moore Products) und dann einem proportional arbeitenden ziegler 22 mit Rückstellung zugeführt.
  • Dieser Regler vergleicht das zweite primäre Rückkopplungssignal mit einem mit der Hand eingestellten Signal, das die gewünschte Spannung in dem System darstellt. Der Ziegler entwickelt dann ein Korrektursignal auf der Basis des Differenz zuzüglich eines Zeitintegrals des Unterschiedes zwischen den beiden Signalen.
  • Das Ausgangssignal des Reglers wird mit Hilfe einer re ziprok arbeitenden Ableitungseinrichtung 52 (Modell 59R der Firma Moore Products) übermittelt, so daß die Wirkung von Störsignalen verringert und die Signalkurve geglättet wird. Das Signal wird dann einem pneumatischen Verstellmotor 53 zugeführt, mittels dessen ein variabler Widerstand 54 in der vorstehend erläuterten Weise verstellt wird. Dieser Widerstand liegt in einem Gleichstromspeisekreis, und er regelt den Gleichstrom, der einer Wicklung einer Drossel 55 mit sättigungsfähigem Kern zugeführt wird. Wird der Widerstand auf einen kleinen aWiderstandswert eingestellt, nähert sich somit der den Gleichstromwicklungen der Drossel zugeführte Gleichstrom dem Speisestrom.
  • Dieser starke Strom bewirkt, daß sich der Kern der Flußsättigung nähert, und der durch die Wechselstromwicklung der Drossel fließende Wechselstrom wird nicht in den Kern überführt. Bei einem höheren Widerstandswert wird der Kern dagegen weniger stark gesättigt, so daß ein Teil des Wechselstroms in den Kern eingeSahrt wird0 Der nicht in den Kern eingeführte Wechselstrom wird der Primärwicklung eines Leistungstransformators 56 zugeführt, so daß die Größe des in der Sekundärwicklung induzierten Stroms von der Einstellung des Gleichstromwideratandes abhängt. Die in der Sekundärwicklung induzierte Energie wird einer Verteilerschiene 57 zugeführt, die mit allen spartransformatoren 48 verbunden ist0 Somit wird der gesamte Betrag des Stroms der sämtlichen Heizelementen zugeführt wird* durch die Gesamtspannung in der Bahn bestimmt, und der Strom, dernjeder Zone zugeführt wird, wird durch den Kreis zum Kegeln der Bahndicke bestimmt.
  • Sobald sich das System in Betrieb befindet, kann entweder der gesamte Eingangsstrom zugeführt werden, oder der Strom kann auf die verschiedenen Zonen verteilt werden, ohne daß die automatische Regelung bei anderen Zonen beeinträchtigt wird. siegen der Dynamik des Regelsystems muß der Spannungsregelkreis bereits mit automatischer Regelung arbeiten, bevor der Kreis zum Regeln der Bahndicke zur automatischen Regelung benutzt werden kann. Arbeitet der Kreis zum Regelen der Spannung nicht automat tisch, wandert das "schwimmende" Bezugseingangssignal des Dickeiiregelkreises aus, um zu bewirken, daß die Grenzwerte der Einstellung der Sparatransformationen gleich weit vom Mittelpunkt der Bewegungsstrecke entfernt sind, und dies kann dazu führen, daß die Spannungseinstellung außer Kontrolle kommt, wenn nicht auch in diesem Falle mit der automatischen Regelung gearbeitet wird Zum Messen der Bahndicke-wird ein mit Röntgenstrahlen arbeitendes gerät 16 benutzt, Die Empfindlichkeit dieses Geräts überschreitet 0,1% des ganzen Skalenbereiches und entspricht gewöhnlich ~0,005 mm. Es stehen verschiedene weitere Verfahren zum Messen der Dicke einer laufenden Bahn zur Verfügung; man kann z.B. mit Kernstrahlung, einem Druckluft£erät, sogenannten Durckluftschuhen oder rollenförmigen Kontakten arbeiten, wobei 1insare DiffetentialtransSormatoren verwendet weiden. Das mit Röntgenstrahlen arbeitende Gerät wurde gewählt, 3eil es sich echt zur Duchrführung der erwähnten abtastung ausbilden läßt und einen Meßwert liefert, ohne mit der Bahn in Berührung zu kommen, Weitere Einzelheiten über die Wirkungsweise eines sol@ chen Geräts finden sich in dem U¢S¢A.-Patent 2 549 402 O Um die Spannung der Bahn zu fühlen, wird bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung ein hydraulisch-pneumatisches System verwendet. Die Welle an jedem Ende der Spannungsmeßrolle ist in Lagern gelagert, die auf der Oberseite von hydraulischen Lastmeßzellen 49 angeordnet sind. Bei diesen Meßzellen handelt es sich um Kraftmeßvorrichtungen, die nach dem Grundsatz arbeiten, daß das hydraulische Strömungsmittel in dem System auf einem festen Volumen gehalten wird, und daß jeder erzeugte hydraulische Druck proportional zu der auf die Zelle über die Lager aufgebrauchten Kraft ist. Der hydraulische Druck in der Lastmeßzelle wird über ein Kapillarrohr einem hydraulisch-pneumatischen Wandler 50 zugeführt. Die Länge des Kapillarrohrs soll ausreie chen, um Signalgeräusche zu dämpfen. Der Wandler arbeitet nach dem Prinzip des Nullabgleichs von Kräften. Auf diese weise wirkt jede Änderung des hydraulischen Drucks auf eine hydraulische Rohrmetbran oder dergleichen in dem Wandler, so daß ein pneumatischer Auegleichdruck erzeugt wird, der entgegengesetzt gleich der Kraft des hydraulischen Gliedes ist. Die hydraulischen Lastmeßzellen und die hydraulisch-pneumatischen wandler können als vollständige Aggregate von der Firma A.H. mery Company, New Canaan, Connecticut, U.S.A. bezogen werden.
  • Sowohl bei dem Eickreis für das Röntgenstrahl-Meßgerät als auch bei dem Einstellpunktkreis werden Mehrfunktionsrelais 32 und 41 verwendet. Ein solches Relais vergleicht ein pneumatisches Signal mit einer eingestellten Kraft, die z.B. durch eine mit der Rand einstellbare leder hervorgerufen wird. Die Konstruktion und wirkungsweise solcher relais ist in den U.S.A.-Patenten 2 312 201 und 2 359 236 beschrieben.
  • Als Regler zur Verwendung in dem Dickenregelkreis ist der von der Firma Motore Products unter der Bezeichnung Nullmatic 56MF auf den Markt gebrachte regler geeignet, wenn man ihn so abändert, daß das Gesamtvolumen der @ückstel-Bezugskamer auf einen sehr kleinen betrag verringert wird, um einen schnellen Druckausgleich innerhalb des Reglers zu ermöglichen, während jeweils ein Abschnitt des Gießrades untersucht wird. Um diese Abänderung des Reglers durchzuführen, wird das Rückstell-Nadelventil entfernt, der zugehörige Anschluß wird verschlossen, der Rauminhalt der Rückstell-Bezugskammer wird mit Hilfe eines Füllstopfens o@@ebllch verkleinert, und das Rückkopplungssignal wird der so verkleinerten Kammer über einen geeigneten Anschluß zugeführt. Eine beschreibung dieses Reglers und seiner Wirkungsweise ist in der Druckschrift SD50-3 der Firma Motore Products bzw. in den U.S.A.-Patenten 2 312 201, 2 359 236, 2 518 244 uBd 2 520 468 zu finden. Eine Drossel 26 (geeichte Drossel der Firma Hoke Inc.) wird in den @eglerausgangskreis eingeschaltet, um das Reglerausgangssignal nach der @eit zu integrieren. Die Ausschaltung der Rückstell- oder Integrationswirkung innerhalb des reglers mit Hilfe der erwähnten Maßnahmen führt zu einer hohen Ansprechgeschwindigkeit bei der Abtastung mehrerer variabler Prozeßgrößen, und man erhält eine einfache Anordnung mit nur einem Regler.
  • Ein Regler ähnlicher Ausführung kann in dem Spannungsregelkreis 22 verwendet werden.
  • Bei dem Kreis zur Regelung der 13ahndicke werden die Korrektur- oder Regelsignale pneumatischen Verstellvorrichtungen 47 zugeführt. Diese Verstellvorrichtungen erzeugen mit Hilfe eines Zahnstangen- und Ritzelmechanismus eine proportionale Drehbewegang, um die Kontaktarme der Spartransformatoren genau in die richtige Stellung zu bringen, Diese Spartransformatoren variieren die Energiezufuhr zu den ileizelementen dadurch, daß sie eine variable ausgangsspanung abgeben, Jan kann zu diesem Zweck Spartransformationen der Bauart Variac der Firme General Radio Company, West Concord, Massachusetts, U.S.A0 verwenden; ein solcher Spartransformator umfaßt eine einzige siicklung auf einem torusförmigen Eisenkern und einen als Kohlebürste ansgrbildeten Kontakt. Bei dem Spannungsregelkreis wird das Korrektursignal einem pneumatischen Betätigungsmtor 53 zugeführt der mit Hilfe eines Zahnstangen und tzelmechanismus einen Widerstand 54 verstellt.
  • Fig. zeigt eine andere Ausbildungsform der Erfindung, bei der anstelle pneumatischer Einrichtungen elektronische Einrichtungen verwendet werden. Bei dieser Anordnung wird die Dicke der verschiedenen Zonen der isuhn mit Hilfe elektrischer Mittel, z.B. eines Röntgenstrahlenmeßgeräts 16, gemessen. Die Wirkungsweise dieser Fühlmittel entspricht der weiter oben gegebenen Beschreibung. Das IIeßgerät wird mit Hilfe eines Servomechanismus BO standardisiert, und seine Ausgangsspannung wird durch einen Verstarker 61 verstärkt, so daß das Signal im bereich von 0 + 100 V (Gleichspannung) liegt; diese Spannung ist den übrigen Aggregaten der elektronischen Einrichtung angepaßt. Die ausgangsspannung, die proportional zur Dicke der Bahn variiert, kann einem Gleichstrom-Potentiometer-Registrier gerät 62 zugeführt werden, so da man eine graphische Darstellung der Ausgangsspannung erhält.
  • Die der Bahndicke entsprechende Spannung bzw. das primäre Rückkopplungssignal wird dann einer Summierungseinrichtung 63 zugefwhrt, wo es mit einer Bezussignalspannung vergliellen wird, um eine Fehler- oder Differenzspannung zu erzeugen.
  • Auf welche weise die ezugspannung erzeugt wird, wird im folgenden erläutert. Bei der Summierungseinrichtung kann es sich um jede geeignete elektronische Einrichtung handeln, die eine Ausgangsspannung erzeugen, welche den Un-terschied zwischen zwei Eingangsepannungen wiedergibt, enn die Dicke der Bahn bzw. das primäre Rückkopplungssignal gleich der Bezugsspannung ist, wodurch angezeigt wird, daß die Bahndicke nicht vom Sollwert abweicht, ist das dem Funktionsverstärker 64 zugeführte Singangssignal gleich Null.
  • Ein etwa vorhandenes Fehlersignal wird dem stabilisierten Funktionverstärker 64 zugeführt, durch den die Fehlerspannung verstärkt wird. Dieser Verstärker hat eine proportionale Empfindlichkeit, und der Gewinn wird durch die Einstellung eines Potentiome'ters R1 bestimmt und entspricht dem Verhältnis R1/R2. Die verstärkte @annung wird dann in einer Integrationsstufe 65 nach der neit-integriert. Diese Stufe enthält auch Speichermittel in Form von 15 Kondensatoren Ci bis C15, von denen jeder einer Zone der Bahn zugeordnet ist. Jeder Kondensator speichert das vorher berechnete Spannungssignal. für die zugehörige Zone in der gleiciien weise, wie die erwähnten Kammern bei der pneumatischen Anordnung die entsprechenden Signale speichern. Ein Schrittschaltrelais 66, das mit der Abtastung der verschiedenen Zonen synchronisiert ist, verbindet den Enden sator einer bestimmten Zone mit der Integrationsstufe 65, während die Dicke der betreffenden zone mit Hilfe des Meßgeräts 16 gemessen wird.
  • Das Ausgangssignal der Integrationsstufe hat die uleicile Funlftionsform wie das den pneumatischen Verstellmotoren 47 zugeführte pneumatische Signal. Diese Ausgan£sspannung des Reglers wird dann in einer Summierungsstufe 67 mit einer Signal spannung verglichen, die die Dezugstellung des spartransformators 48 für die jeweils abgetastete Zone rei-räsentiert. Auf die Erzeugung der Spartransformator- Signalspannung und deren Synchronisierung mit der zugehörigen Zone wird nachstehend eingegangen.
  • Der Unterschied zwischen dem Signal der Integrationsstufe uhd dem Bezugsstellungssignal, die der Summierungsstufe 67 zugeführt werden, wird einem Zerhackerverstärker 68 zugeführt; dessen über das Schrittschaltrelais 66 abgegebenes Ausgangssinal ist das Leistungseingangssignal, das benutzt wird, um die 15 umsteuerbaren Wechselstrommotoren 69 zu betätigen. Der eine vorhandene @erhackerverstärker verarbeitet die Differenzspannung aus der Summierungsstufe 67 für jede Zone, und die Spannung für jede abgetastete Zone wird von dem Zerhackerverstärker aus über das Scürittschaltrelais 66 dem zugehörigen Igotor 69 zugeführt.
  • Die bewegung jedes der umsteuerbaren Motoren wird mechanisch durch eine Welle und ein Zahnraduntersetzungsgetriebe auf die Spartransformatoren 48 übertragen, von denen jeder Zone bzw. jedem Heizelement einer zugeordnet ist. Die Bewegung des Motors bestimmt somit die Stellung des Spartransformators und damit die jeder Zone zugeführte Wärmemenge bzw. die Wärmeverteilung, wie es bezüglich der pneumatisch arbeitenden Anordnung beschrieben wurde.
  • Die Bewegung jedes der umsteuerbaren Motoren wird ferner mechanisch über die gleichen Wellenmittel einem RUckkopplungspotentiometer 70 zugeführt. Diese Potentiometer erzeugen eine Spannung, die eine Funktion der Stellung des zugehörigen Spartransformators ist; diese Spannung wird über das synchronisierte Schrittschaltrelais 66 der Summierungseinrichtung 67 zugeführt, wo es mit der Differenzausgangsspannung des Reglers in der schon beschriebenen Weise verglichen wird. Wenn die Ausgangsspannung des reglers gleich der Potentiometer- oder Spartransformatorspannung ist, wird keine Korrekturspannung erzeugt, d.h. der betreffende rotor 69 wird nicht betätigt, Dies zeigt an, daß der betreffenden Zone die richtige Wärmemenge zugeführt wird, und die Stellung des Spartransformators bleibtunverändert0 Die der summierungseinrichtung 63 zugeführte Bezugseingangsspannung, die mit dem primären Rückkopplungssignal verglichen werden soll, dient zwei verschiedenen Aufgaben. Erstens repräsentiert diese Spannung einen Mittelwert der Bahndicke als Vergleichsbasis bei der Messung der Dicke innerhalb eier bestimmten Zone. Zweitens hält diese Spannung die Grenzstellungen der Spartransformatoren in gleich großen Abständen vom Mittelpunkt des Verstellwegs.
  • Die @ezugseingangsspannung wird in einem Einstellpunktkreis 71 erzeugt. Bei diesem Kreis nimmt ein Kondensator C16 in Verbindung mit einer Diode die höcfiste in dem System herrschende Spannung an, während ein Kondensator C17 in Verbindung mit einer weiteren Diode die niedrigste Spannung annimmt. Diese Spannungen werden gleich großen widerständen R und R5 zugeführt, und an der Verbindungsstelle dieser Widerstände erscheint eine Spannung, die gleich dem Mittelwert der beiden Spannungen ist.
  • Diese spannung ändert sich, wenn sich der Mittelwert zwischen der höchsten und der niedrigsten Spannung ändert, so daß der Einstellpunktskreis ständig ein Signal abgibt, das der Spannung am Mittelpunkt entspricht.
  • Dieses Signal kann einer Summierungseinrichtung 72 zugeführt werden, um mit einer mit der @and eingestellten Spannung verglichen zu werden, die den Mittelpunkt des Einstellbereichs eines Jpsrtransformators repräsentiert. Wenn diese mit der iland einzustellende spannung gleich LJull sein würde, könnte man diese summierungseinrichtung fortlassen.
  • Die Spannungsdi-ferenz wira dann durch einen elektronischon proportional und integrierend arbeitenden cler bekannter Art verarbeitet, der durch einen Funktionsverstärker. 73 gebildet wird. Das Ausgangssignal dieses Reglers, bei dem es sich um die verstärkte Differenzspannung zuzüglich der integrier-ten Differenzspannung handelt, bildet dann das Bezungseingangssignal, das in der schon erläuterten leise mit dem priwären Rückkopplungssignal verglichen wird.
  • Bei dem Schrittschaltrelais 66 handelt es sich um ein kelais mit einer Welle und drei Schal-tebenen. Die stelle mird mit der Abtastung der Bahn durch das Meßgerät 16 und der Drehbewegung des Gießrades durch geeignete, hier nicht gezeigte fjittel synchronisiert; die erste Schalltebene öffnet den Speicherkondensa--tor für die jeweils abgetastete Zone in Richtung auf die ntegrationsstufe 65. Die zweite Schaltebene synchronisiert die dem Rückkopplungsportentiometer 70 entnommene Spannung für die jeweils abgetastete Zone mit der für die betreffende Zone berechneten Spannung. Die dritte Schaltebene synchronisiert das Äusgangssignal des Zerhackerverstärkers 68 für die jeweils abgetastete Zone mit dem Motor und anderen letzten Reglermitteln, durch welche die der betreffenden Zone zugeführte Wärmemenge eingestellt wird. Während das meßgerät die Dicke einer Zone 1 feststellt, wird somit bei Verwendung dieses einen Schrittschaltrelais der der Zone 1 zugeordnete Kondensator mit der Integrationsstufe 65 zu 5 verbunden, der Zerhackerverstärker wird mit dem Wechselstrommotor verbunden, durch den der Spartransformator für die Zone 1 eingestellt wird, und das Rückkopplungspotentionmeter für die Zone 1 wird mit der Summierungseinrichtung 67 verbunden, wo die Spannungen aus der Integrationsstufe und dem Potentiometer für die Zone 1 verglichen werden.
  • Die gesamte Spannung der @ahn wird mit Hilfe geeigneter Mittel, z.B. hydraulischer Lastmeßzellen 49, oder mit Hilfe von elektrischen Widerstandsdehnungsmessern ermittelt. Werden elektronische Fühlmittel verwendet, kann es erforderlich sein, das Ausgangssignal einem hier nicht gezeigten Verstärker zuzuführen, damit eine Spannung im Bereich von 0 +100 V erzielt werden kann.
  • Benutzt man hydraulische oder pneumatische Mittel, kann es erforderlich sein, die Ausgangssignale aller Lastmeßzellen in der in Fig. 3 bei 51 angedeuteten Weise zusammenzufassen, und das die gesamte Spannung repräsentierende Signal muß darr in eine elektrische Spannung verwandelt werden, die in einem geeigneten Bereich liegt; zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 3 ein wandler 74 vorgesehen. Hierauf kann die Ausgangsspannung einem Potentiometer-Registriergerät 75 zugeführt werden, damit man eine graphische Aufzeichnung der Spannung erhält.
  • Die der spannung der Bahn entsprechende Spannung bzw. das zweite primäre Rückkopplungssignal wird dann einer Summierungseinrichtung 76 zugeführt, wo es mit einer Bezugssignalspannung verglichen wird, um eine Fehler- oder Differenzspannung zu erzeugen. Die Bezugsspannung wird mit der and mit Hilfe von eine konstante Spannung liefernden Signalmitteln 82 bekannter Art eingestellt und repräsentiert die auf die Bahn aufzubringende Spannung.
  • Eine etwa auftretende Fehlerspannung wird dann einem stabilisierten Funlrtionsverstärker 77 zugeführt. Das Ausgangssignal dieses V'erstärkers, bei dem es sich um die Fehlersiannung handelt, die verstärkt und nach der Zeit integriert würde, wird dann in einer weiteren Summierungseinrichtung 78 mit der Rückkopplungsspannung aus dem Dotentiometer verglichen. Diese Rückkopplungsspannung repräsentiert die Stellung des variablen Widerstandes 54 und wird mit Hilfe des Rückkopplungspotentiometers 80 in der schon bezüglich der Potentiometer 79 beschriebenen Weise erzeugt.
  • Der Unterschied zwischen den beiden der Summierungseinrichtung 78 zugeführten Eingangsspannungen wird einem Zerhackerverstärker 79 zugeführt. Das Ausgangs signal des Zerhackerverstärkers dient dazu, einen umsteuerbaren Wechselstrommotor 81 zu betätigen. Die Bewegung des Motors 81 wird mechanisch dem R. ickkopplungspotentiometer 80 und einem variablen Widerstand 54 zugeführt. Somit bewirkt die Bewegung des Motors, daß der variable widerstand und das Potentiometer verstellt werden. Die Stellung des variablen Widerstandes bestimmt in der bezüglich der pneumatisch arbeitenden Anordnung beschriebenen Weise die gesamte, allen Zonen zugeführte Wärmemenge.
  • Die erfindung bietet gegenüber den bis jetzt bekannten Anordnungen zahlreiche Vorteile; einer dieser Vorteile besteht in der Verkürzung der Zeit, die benötigt wird, um eine in dem Prozeß auftretende Störung zu korrigieren. Bei dem System ergibt sich nur eine geringe oder überhaupt keine Verzögerung, und das System arbeitet auch dann einwandfrei, wenn sich Störungen des Prozesses in Form einer allmählichen Auswanderung einstellen. Lin eiterer Vorteil besteht darin, daß es die erfindungsgemäße Anordnung ermölicht, mehrere in Beziehung miteinander stehende variable Prozeßgrößen zu regeln, wobei eine stabilisierte Gesamtregelung erzielt wird. Die Speicherfähigkeit und bestimmte Kreise der Einrichtung nach der zrfindung bewirken, daß die Auswirkung kurzzeitiger Abweichungen, durch welche der Regelvorgang gestört wird, auf ein Minimum verringert wird. Ferner ermöglicht es die Benutzung der mittleren sicke der laufenden Bahn als Bezugseingangssignal, eine gleichmäßigere Bahndicke zu erzielen, als es bei @eglern möglich ist, bei denen mit einem vorgewählten Einstellpunkt gearbeitet wird Wirddie Erfindung bei einem geeigneten Prozeß angewendet, ermöglicht sie eine bessere Beherrschung des Prozeßablaufs und die Erzielung eines Brzeugnisses von größerer Gleichmäßigkeit.
  • Patentansprüche :

Claims (6)

  1. P A T S N T A N S P R Ü CH E 0 Einrichtung zum erstellen eines bahnförmigen Materials mit Mitteln zum Recken der Materialbahn und eizmitteln mit mehreren Heizelementen zum Erweichen der Dahn, g e k e n n -z e i c h n e t durch Spannungsregelmittel zum Messen der Spannung der Bahn während des @eckens und zum Melden jeder Abweichung bei einem Vergleich des Meßergebnisses mit einem Signal für die gewünschte Spannung der dahin, einen Bahndickendetektor, der die ßahn in der Querrichtung wiederholt abschnittweise abtastet, wobei die Abschnitte oder Zonen einem Teil der Bahnbreite entsprechen, welcher durch eines der Heizelemente beeinflußt wird, Regelmittel, die auf ein Signal des Dickendetektors für einen bestimmten Bahnabschnitt ansprechen, so daß der Regler dieses Signals mit einem Bezugssignal vergleicht, um ein Korrektursignal für den betreffenden Bahnabschnitt zu erzeugen, sowie Betätigungsmittel für die keizelements, wobei ein Signal der Spannungsregelmittel eine gleichmäßige Änderung der Wärmeabgabe samtlicher Heizelemente bewirkt, während ein Signal der Regelmittel die Järmeabgabe nur desjenigen Heizelements verändert, welches dem jeweils gemessenen bahnabschnitt zugeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung zum ierstellen eines bahnförmigen Materials mit Mitteln zum Formen einer Bahn, Mitteln zum Recken der Bahn, Heizmitteln, die nahe der Bahn angeordnet sind und mehrere heizelemente zum Erweichen der Bahn umfassen, und mit Mitteln zum Aufwickeln der erzeugten Bahn, g e k e n n z e i c h n e t durch Spannungsmeßmttel zum Messen der Spannung der @ahn während des Keckens und zum elden jeder Abweichung bei einem Vergleich des Meßergebnisses mit einen festen Signal, einen BahndicRendetektor, durch den die Bahn in der Querrichtung zyklisch abgetastet wird, wobei die Dicke von Abschnitten der Bahn gemessen wird, Regelmittel, die auf ein Signal des Dickendetektors für einen bestimmten Bahnabschnitt ansprechen, wobei der Regler das erwähnte Signal mit einem Bezugssignel vergleicht, um ein Korrektursignal für den betreffenden Bahnabscnhnitt zu erzeugen, Betatigungsmittel für die Reizelemente, wobei ein Signal der Spannungsmeßmittel die Wärmeabgabe sämtlicher Heizelemente gleichmäßig verändert, während ein Signal der Regelmittel nur die Wärmeabgabe desjenigen Heizelements verändert, welches dem jeweils gemessenen Bahnabschnitt zugeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadruch g e -k e t n z e i c h n e t , daß die Reckmittel durch zwei Walzenpaare gebildet werden, wobei ein vorbestimmter Unterschied zwischen der Unfangsgeschwindigkeit des einen Walzenpaars und derjenigen des anderen Walzenpaars aufrechterhalten wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c n n e t , daß die @eizmittel durch mehrere nebeneinander angeordnete Strhlungseizelemente @e gebildet werden, wobei sich jedes sieizelement mit seiner Längsachse parallel zur Laufrichtun der Bahn erstreckt.
  5. 5. Einrichtung zum Rerstellen eises bahnförmigen ^at-erials, g e k e n n z e 1 c h n e t durch zwei eckwalzcnpaare, mehrere Stmahlungsheizelemente, die zwischen den Walzen@aaren nelseneinander obernald der @ahn angeordnet sind, wobei sich jedes Heizelement mit seiner Längsachse parallel zur Laufrichtung der Bahn erstreckt, eine druckempfindliche Spannungsmeßvorrichtung zum Messen der @ahnspanung zwischen den beiden Walzenpaaren, einen Bahndickendetektor, durch den die Bahn in der Querrichtung zyklisch abgetastet wird, wobei die Dicke von Abschnitten der Bahn gemessen wird, Regelmittel, die auf ein Signal des @anndic@endetektros für einen bestimmten Bahnabschnitt ansprechen, wobei dieses Signal mit einem Bezugssignal verglichen wird, um ein Korrektursignal für den betreffenden Bahnabschnitt zu erzeugen, sowie Detätigungsmittel für die Heizelemente, @@@bei ein ignal der Spanungsmeßmittel eine gleichmäßige Änderung der Wärmeabgabe sämtlicher Heizelemente bewirkt, während ein Signal der Regelmittel eine Änderung der iärmeabgabe nur bei dem@enigen rieizelement bewirkt, welches dem jeweils gemessenen Bahnasschnitt zugeordnet ist.
  6. 6. Verfahren zum @erstellen eines bahnförmigen Materials, dadurch g e k e n n n z e i c n n e t t daß ein bahnförmiges ; ateria1 durch einen Gießvorgang erzeugt wird, daß die Bahn gereckt wird, während ihr mit Hilfe mehrerer @eizelemente @@ärme zugeführt wird, daß die Spannung der Bahn während des Reckens gemessen wird, daß die Dicke der Bahn nach den Reicken dadruch ermittelt wird, daß die Dicke der Dahn periodisch abschnittweise in der Querrichtung gemessen wird, daß die Wärmeabgabe sämtlicher @eizelemente geändert wird, um die gewünschte Spannung in der n'ahn zu erzeugen, daß ein Signal dadurch erzeugt wird, daß ein Signal @är die Bahndicke innerhalb der in der Querrichtung nebeneinander liegenden Abscilnitte mit einem Bezugssignal verglichen wird, daß die Wärmeabgabe einzelner neizelemente in Abhängigkeit von dem Vergleichssignal geändert wird, und daß die gereckte @ahn auf einer Aufwickeltrommel oder dergleichen aufgewickelt wird.
    Leerseite
DE19651504728 1964-05-20 1965-05-20 Vorrichtung zum Recken bahnfoermigen Materials Pending DE1504728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368813A US3347960A (en) 1964-05-20 1964-05-20 Process and apparatus for controlled preparation of a web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504728A1 true DE1504728A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=23452847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651504728 Pending DE1504728A1 (de) 1964-05-20 1965-05-20 Vorrichtung zum Recken bahnfoermigen Materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3347960A (de)
DE (1) DE1504728A1 (de)
GB (1) GB1065518A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115326860A (zh) * 2022-10-12 2022-11-11 苏州科斯林电力科技有限公司 一种热缩套管回缩应力的测试***

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523987A (en) * 1964-10-19 1970-08-11 Du Pont Process for casting films of uniform thickness
CH421795A (de) * 1965-01-29 1966-09-30 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine zum Verbinden des Endes eines Materialbandes mit dem Anfang eines zweiten Materialbandes
US3454749A (en) * 1965-09-09 1969-07-08 Leeds & Northrup Co Error adaptive control system
US3475523A (en) * 1965-09-23 1969-10-28 Monsanto Co Monitored melt spinning method and apparatus
US3575587A (en) * 1966-02-07 1971-04-20 Sybron Corp Digital proportional plus reset process controller
US3499953A (en) * 1966-04-05 1970-03-10 Techniservice Corp Strand treatment
CH440672A (de) * 1966-07-22 1967-07-31 Inventa Ag Vorrichtung zum störungsfreien Fördern eines Kunststoffbandes oder -kabels durch eine Behandlungsstrecke
US3782873A (en) * 1968-09-20 1974-01-01 Du Pont Thickness control apparatus for polymeric film structures
US3609325A (en) * 1969-05-29 1971-09-28 Firestone Tire & Rubber Co Synchronized averaging system for beta gauge control of calender systems
US3628901A (en) * 1969-07-15 1971-12-21 New Britain Machine Co Means for monitoring product quality in a plastics injection-molding machine
US3683160A (en) * 1970-03-24 1972-08-08 Du Pont A method and apparatus for monitoring and predicting the level of dyeability of yarn during its processing
US3761553A (en) * 1971-06-28 1973-09-25 Celanese Corp Method for producing uniform drawn films
EP0035356B1 (de) * 1980-02-28 1987-07-15 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Dicke eines Folienproduktes
US4336010A (en) * 1980-09-02 1982-06-22 Thompson Daniel T Dough forming, dividing and cutting apparatus
DE3722346A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Pagendarm Beschichtungstechnik Verfahren und vorrichtung zum entspannen einer thermoplastischen folienbahn
DE4024326A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum verringern des durchhanges und/oder des unterschiedlichen spannungsprofils einer im blasverfahren hergestellten und flachgelegten schlauchfolienbahn
JP2009078359A (ja) * 2007-09-25 2009-04-16 Fujifilm Corp 熱可塑性樹脂フィルムの製造方法
DE102011085735A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Windmöller & Hölscher Kg Reckwerk und Verfahren zum Längen von Folienbahnen
CN111531765A (zh) * 2020-04-29 2020-08-14 杭州零云包装新材料有限公司 一种新材料生产用硫化装置
CN112454774B (zh) * 2020-12-18 2023-07-07 宋黎明 一种防止溶体挥发释放气泡的生活用品模具
CN114770970A (zh) * 2022-04-28 2022-07-22 西德装备(广东)有限公司 一种吹膜在线拉伸一体生产线
CN114905728A (zh) * 2022-05-18 2022-08-16 西德装备(广东)有限公司 一种吹膜在线二次拉伸薄膜的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000438A (en) * 1957-11-08 1961-09-19 Industrial Nucleonics Corp Measuring and controlling system
US2909660A (en) * 1957-11-26 1959-10-20 Industrial Nucleonics Corp Measuring and controlling system
US3122783A (en) * 1961-06-26 1964-03-03 Du Pont Gauge control apparatus for manufacturing web material
US3307215A (en) * 1964-04-09 1967-03-07 Industrial Nucleonics Corp Control apparatus for industrial apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115326860A (zh) * 2022-10-12 2022-11-11 苏州科斯林电力科技有限公司 一种热缩套管回缩应力的测试***

Also Published As

Publication number Publication date
US3347960A (en) 1967-10-17
GB1065518A (en) 1967-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504728A1 (de) Vorrichtung zum Recken bahnfoermigen Materials
DE3816777C2 (de) Verfahren zum Aufrollen einer Bahn- und Rollvorrichtung
DE3123195C2 (de)
DE69114302T2 (de) Vorrichtung und verfahren um die verlängerung eines laufendes bandes zu kontrollieren und zu steuern.
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE3851340T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Druckverteilung auf einer Materialbahn.
EP0511488A1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE2345121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des profiles einer eigenschaft oder kenngroesse eines gegenstandes
DE10158985A1 (de) Dehnungssteuerung im Einzug einer Druckmaschine
DE19901211B4 (de) Schnelle Regelung bzw. Steuerung einer Flächenmasse für Papiermaschinen
CH674025A5 (de)
DE2608752A1 (de) Anordnung zur kontrollierten druckbeaufschlagung einer sich bewegenden materialbahn
DE4131760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn
DE68907907T2 (de) Synthetischer Harzfilm, Verfahren und Vorrichtung um die Filmstärke während des Formens gleichmässig zu machen.
DE102017119069A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE3636119A1 (de) Einrichtung zum steuern der temperatur einer heizwalze
DE3338625C2 (de) Kalander
DE3590386T (de) Verfahren zur Steuerung der Spannung von Bahnen in einer Rotationspresse sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3586685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle eines bilderzeugungsgeraetes.
DE2704610C2 (de) Regelanordnung mit einem Regler zur Steuerung der Drehzahl eines angeschlossenen Motors
DE2246927C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Widerstandsänderungen eines in einem rotierenden Körper befindlichen variablen Widerstandselementes
DE1963228B2 (de) Regeleinrichtung mit einstellbarem p bereich
DE3884260T2 (de) Steuerung von Karden.
DE3049166C2 (de)
DE2723968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längenmessen dehnbarer Warenbahnen aus textlien Stoffen