DE1504108B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1504108B2
DE1504108B2 DE19641504108 DE1504108A DE1504108B2 DE 1504108 B2 DE1504108 B2 DE 1504108B2 DE 19641504108 DE19641504108 DE 19641504108 DE 1504108 A DE1504108 A DE 1504108A DE 1504108 B2 DE1504108 B2 DE 1504108B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing cylinder
embossing
temperature
cylinder
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504108
Other languages
German (de)
Other versions
DE1504108A1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26984594&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1504108(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed filed Critical
Publication of DE1504108A1 publication Critical patent/DE1504108A1/en
Publication of DE1504108B2 publication Critical patent/DE1504108B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • B29C51/225Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis mounted on a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3644Vacuum bags; Details thereof, e.g. fixing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/463Rollers the rollers having specific surface features corrugated, patterned or embossed surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5816Measuring, controlling or regulating temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- gummi oder Polytetrafluoräthylen besteht. Dabei be-The invention relates to a method for manufacturing rubber or polytetrafluoroethylene. Thereby

len eines bahnförmigen, abgeschlossene Zellen ent- steht die Wärmestrahleinrichtung zweckmäßig aus amIn the form of a web-like, closed cell, the heat radiation device is expediently created from am

haltenden Polster- oder Dämm-Materials aus min- Umfang der Andrückwalze angeordneten Wärme-holding upholstery or insulating material from min- circumference of the pressure roller arranged heat-

destens zwei zonenweise miteinander verschweißten Strahlern. jat least two spotlights welded together in zones. j

Folien aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem die 5 Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs- ]Films made of thermoplastic material, in which the 5 The drawing illustrates an embodiment]

erste Folie mindestens auf ihre Erweichungstempera- beispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Ver- jfirst film to at least its softening temperature, for example of the device for carrying out the ver j

tür erhitzt und geprägt wird und, während sie noch fahrens nach der Erfindung. Es zeigtdoor is heated and embossed and while still driving according to the invention. It shows

vom Prägewerkzeug abgestützt ist. mit der zweiten, F i g. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtungis supported by the embossing tool. with the second, F i g. 1 is a schematic view of the device

ebenfalls vorher erhitzten Folie zusammengebracht zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin-also previously heated foil brought together to carry out the method according to the invention

und entlang ihrer Berührungsflächen mit der zweiten io dung,and along their contact surfaces with the second io dung,

Folie verschweißt wird, sowie eine Vorrichtung zur F i g. 2 einen Schnitt durch den Prägezylinder ge-Foil is welded, as well as a device for F i g. 2 a section through the embossing cylinder

Durchf ühriing dieses Verfahrens. maß F i g. 1, nach der Linie 2-2 in F i g. 1, undCarry out this procedure. measure F i g. 1, after line 2-2 in FIG. 1, and

Bei der Durchführung bekannter Verfahren dieser F i g. 3 eine vergrößerte Teilansicht eines Teiles der Art besteht die Gefahr einer Deformierung der Prä- Oberfläche des Prägezylinders nach F i g. 2.
gung oder ähnlicher Schäden an der ersten Folie, da 15 Ganz allgemein umfaßt die Herstellung von Zellen diese vor dem Zusammenführen mit der zweiten Fo- enthaltendem Material zum Polstern, Isolieren sowie He auf dem Umfang des Prägezylinders einer erheb- zu sonstigen Zwecken aus Kunststoff-Folien mit therlichen Erhitzung ausgesetzt werden muß, um die Ver- moplastischen Eigenschaften das Erwärmen einer schweißung längs der Berührungsflächen der beiden ersten Folienbahn und ihr Zuführen auf einen Präge-Folien zu bewirken, wobei ein ständiges Aufheizen 20 zylinder zum Bilden einer Vielzahl von voneinander des Prägezylinderumfangs sowie eine dadurch be- getrennten Prägungen. Während sich die erste Foliendingte Erweichung der ersten Folie auch an ihrer der bahn auf dem Prägezylinder befindet, wird eine Schweißstelle abgewandten Oberfläche leicht auftre- zweite Folienbahn in darüber angeordneter, sich dekten kann. kender Lage zugeführt und mit den hervortretenden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- 25 Feldern der ersten Folienbahn verschmolzen. Beim fahren zum Herstellen eines wie eingangs erwähnt Bewirken einer guten Verschweißung zwischen den beschaffenen Polster- oder Dämm-Materials an- beiden Folienbahnen sind die Temperatur der einzugeben, bei dem die vorerwähnten Gefahren, die mit ander berührenden Seiten der Bahnen, der WaIzdem bekannten Verfahren verbunden sind, mit druck und die Zeit, während der die Bahnen dem Sicherheit vermieden werden und die Herstellung 30 Walzdruck ausgesetzt sind, bedeutende und gegeneines einwandfreien Erzeugnisses auch bei hohen seitig voneinander abhängige Faktoren. Diese Fak-Arbeitsgeschwindigkeiten möglich ist. toren werden außerdem sowohl durch die Eigen-Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- schäften der zusammenzuwalzenden Kunststofflöst, daß das eingangs angegebene Verfahren in der Folien als auch durch die Dicke der Bahnen selbst Weise durchgeführt wird, daß das Erhitzen der ersten 35 beeinflußt.
When performing known methods of this FIG. 3 is an enlarged partial view of a part of the type there is a risk of deformation of the pre-surface of the embossing cylinder according to FIG. 2.
supply or similar damage to the first film, since the production of cells includes these prior to merging with the second film containing material for padding, insulation and He on the circumference of the embossing cylinder for other purposes from plastic films must be exposed to thermal heating in order to achieve the thermoplastic properties heating a weld along the contact surfaces of the first two film webs and feeding them onto an embossing film, with constant heating 20 cylinders to form a plurality of each other of the embossing cylinder circumference as well an embossing separated thereby. While the first film-related softening of the first film is also located on its web on the embossing cylinder, a surface facing away from the weld will easily occur. The invention is based on the object of fusing a 25 fields of the first film web. When driving to produce a good weld between the upholstery or insulating material provided on the two film webs, as mentioned at the beginning, the temperature of the known method must be entered at which the aforementioned dangers associated with other touching sides of the webs are, with pressure and the time during which the webs are avoided for safety and the production process are exposed to rolling pressure, significant and mutually dependent factors against a flawless product, even at high levels. This fak working speed is possible. In addition, this object is achieved by the fact that the method specified at the beginning is carried out in the foils and through the thickness of the webs themselves in a way that influences the heating of the first 35.

Folie vor dem Zusammenbringen der beiden Folien Beim Zusammenwalzen von Kunststoff-Folien zurFoil before the two foils are brought together When rolling plastic foils together for

auf eine Temperatur unterhalb ihrer Schweißtempe- Herstellung eines wie vorstehend beschriebenen, ZeI-to a temperature below their welding temperature - production of a cell as described above

ratur und das Erhitzen der zweiten Folie vor dem len enthaltenden Materials muß die Temperatur, zu-temperature and the heating of the second film before the material containing len must be the temperature

Zusammenbringen der Folien auf eine Temperatur mindest der sich berührenden Oberflächen der beidenBringing the foils together to a temperature of at least the contacting surfaces of the two

oberhalb ihrer Schweißtemperatur erfolgt. 40 Bahnen, die Schweißtemperatur des Materials errei-takes place above their welding temperature. 40 lanes that reach the welding temperature of the material

Auf diese Weise wird erreicht, daß infolge der chen, wobei die zu verarbeitenden KunststoffbahnenIn this way it is achieved that as a result of the chen, the plastic webs to be processed

niedrigeren Temperatur der geprägten Folie die Ge- vorzugsweise Schweißtemperaturen aufweisen müs-lower temperature of the embossed film, which must preferably have welding temperatures

fahr einer Deformierung der Prägung verhindert oder sen, die unter den Schmelzpunkten des KunststoffsFahr a deformation of the embossing prevents or sen that is below the melting point of the plastic

ausgeschaltet wird, wobei sich die für die beiden sich liegen. Dies ist besonders bei dünnen Bahnen vonis turned off, the two lying for each other. This is especially true for thin webs of

berührenden Oberflächen ergebenden Temperaturen 45 Bedeutung, bei denen es schwierig ist, über die Dickecontacting surfaces give rise to temperatures 45 at which it is difficult to determine the thickness

bei Berührung der Folien auf eine Temperatur aus- der Bahn ein Temperaturgefälle aufrechtzuerhalten,to maintain a temperature gradient when the foils come into contact with a temperature outside the web,

gleichen, die bei oder oberhalb der Schweißtempera- Bei dickeren Bahnen mit einer Dicke in der Größen-the same, at or above the welding temperature.

tur liegt. Bei dieser Anordnung kann die geprägte Ordnung von 0,125 mm oder mehr hat es sich alsture lies. With this arrangement, the embossed order of 0.125mm or more can be found to be

Folie nicht leicht beschädigt werden, da sie eine nied- möglich erwiesen, bei geeigneter Erwärmung dieFoil cannot be easily damaged, as it has been shown to be a low-risk when heated appropriately

rigere Temperatur als die auf sie aufzuwalzende Folie 50 Temperatur einer Oberfläche der Bahn über die derRigere temperature than the film 50 to be rolled onto it, temperature of a surface of the web above that of the

hat, wobei außerdem die Gefahr einer Perforierung anderen hinaus zu erhöhen, so daß, falls die Schweiß-has, while also increasing the risk of perforation to others, so that if the welding

der Prägungen infolge Saugprägung vermieden wird. temperatur und der Schmelzpunkt des Kunststoffsthe embossing due to suction embossing is avoided. temperature and the melting point of the plastic

Ferner läßt sich die aufzuwalzende Folie, die nicht nahe beieinander liegen, eine wirksame Verschwei-Furthermore, the film to be rolled, which are not close to each other, can be effectively welded.

geprägt wird, sicher auf eine zum Gewährleisten einer ßung oder ein Zusammenwalzen der beiden Bahnenis embossed, safely on one to ensure a ßung or a rolling together of the two webs

guten Schweißung ausreichend hohe Temperatur er- 55 ohne ihre Beschädigung durchgeführt werden kann,a good weld, a sufficiently high temperature can be carried out without damaging it,

wärmen. Eine andere Erwägung, die insbesondere beim Ver-to warm. Another consideration, which is particularly important when

Eine zur Durchführung des Verfahrens nach der arbeiten dünner Bahnen maßgebend ist, betrifft dieOne thing that is decisive for carrying out the method according to which thin webs are to work is that of

Erfindung geeignete, bekannte Vorrichtung mit einem Neigung der Bahn, während des Zusammenwalzvor-Invention suitable, known device with an inclination of the web, during the co-rolling pre-

Prägezylinder, der an seinem Umfang an eine Saug- gangs, bei dem in einigen Fällen ein erheblicher Vorrichtung anschließbare Vertiefungen aufweist, 60 Walzdruck verwendet wird, an der Andrückwalze zuEmbossing cylinder, which is attached to a suction passage on its circumference, in which in some cases a considerable Device has connectable wells, 60 rolling pressure is used on the pressure roller

einer diesem zugeordneten, mit einem elastischen haften.one associated with this, adhere to an elastic one.

Überzug versehenen Andrückwalze und einer Wärme- Ein weiterer die Arbeitstemperaturen und -drücke strahleinrichtung ist gemäß der Erfindung in der beeinflussender Faktor ist die Geschwindigkeit, mit Weise ausgebildet, daß im Innern des Prägezylinders der die Bahnen verarbeitet werden. In der Praxis lauein zylindrischer, aus Aluminium bestehender Teil 65 fen dünne Bahnen mit. einer Dicke in der Größenangeordnet ist, der durch Hohlachsen des Prägezylin- Ordnung von 0,025 bis 0,1 mm trotz der höheren ders mit einem Kühlmittel beaufschlagbar ist, und Empfindlichkeit der dünnen Bahnen bei höheren Gedaß der Überzug der Andrückwalze aus Silikon- schwindigkeiten durch die Vorrichtung als dickereCoated pressure roller and a heat Another the working temperatures and pressures Jet device is according to the invention in the influencing factor is the speed with Formed way that the webs are processed inside the embossing cylinder. Tepid in practice cylindrical, made of aluminum part 65 fen thin tracks with. a thickness in the range is that through hollow axes of the embossing cylinder order from 0.025 to 0.1 mm despite the higher which can be acted upon with a coolant, and sensitivity of the thin webs at higher Gedass the coating of the pressure roller from silicone speeds through the device as a thicker one

3 43 4

Bahnen. Man nimmt an, daß bei einer schnellen Ver- einem Prägezylinder 17 zuzuleiten. Bei der Wahl der arbeitung eine bessere Steuerung der Temperatur der Temperaturen, auf die die Heizrollen 13 bis 16 auf-Bahnen erzielt wird, so daß die Möglichkeit einer zuheizen sind, müssen erst die Geschwindigkeiten, Beschädigung der Bahn auf ein Mindestmaß herab- mit denen die Bahn 10 vorläuft, bestimmt bzw. ergesetzt wird. Während sich die Geschwindigkeiten, 5 mittelt werden. Bei niedrigen Geschwindigkeiten sind bei denen die Bahnen verarbeitet werden, innerhalb die Temperaturen der Heizrollen 13 bis 16 niedriger verhältnismäßig weiter Grenzen regeln lassen, werden als beim Vorlauf der Bahn 10 bei höheren Geschwindie Temperaturen der Heizmittel für die Bahnen ent- digkeiten. Ferner müssen die Temperaturen natürlich sprechend ihrer Durchlaufgeschwindigkeit so geregelt, um so höher sein, je dicker die Bahnen 10 und 11 sind, daß die Bahnen die für das Prägen und Zusammen- io Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 walzen gewünschten Temperaturen haben. Der die drei Heizrollen 13 bis 15 veranschaulicht sind, kann Güte der Verschweißung zwischen den beiden Bah- zum Erzielen des gleichen Ergebnisses auch eine nen beeinträchtigende Walzdruck wird vorzugsweise Vielzahl von Heizrollen oder selbst nur eine einzige ebenfalls in Übereinstimmung mit den Temperaturen Heizrolle mit verhältnismäßig großem Durchmesser der Bahnen an der Zusammenwalzstelle gesteuert, 15 verwendet werden. Auch läßt sich die Temperatur wobei mit dem Herabsetzen der Temperaturen der der Bahn 10 durch Verwendung von Strahlungsheizzu verarbeitenden Bahnen zunehmende Drücke er- vorrichtungen, wie beispielsweise elektrischen, auf die forderlich sind. Bahn 10 gerichteten Wärmestrahleinrichtungen er-Lanes. It is assumed that an embossing cylinder 17 is fed to an embossing cylinder 17 in the event of a rapid compression. When choosing the work better control of the temperature of the temperatures at which the heating rollers 13-16 on orbits is achieved so that the possibility of heating must first be set at the speeds Damage to the web reduced to a minimum - with which the web 10 runs forward, determined or replaced will. While the speeds, 5 are averaged. At low speeds are in which the webs are processed, within the temperatures of the heating rollers 13 to 16 lower Can regulate relatively wider limits than when running the web 10 at higher Geschwindie Temperatures of the heating means for the webs. Furthermore, the temperatures must of course Regarding their throughput speed so regulated, the higher the thicker the webs 10 and 11 are, that the webs for the embossing and assembly io While in the embodiment according to FIG rollers have the desired temperatures. The three heating rollers 13 to 15 illustrated can Quality of the weld between the two webs to achieve the same result also one A detrimental rolling pressure is preferably a plurality of heating rollers or even a single one also in accordance with the temperatures heating roller with a relatively large diameter of the webs controlled at the roll-together point, 15 can be used. The temperature can also be changed with the lowering of the temperatures of the web 10 through the use of radiant heating increasing pressures on the processing webs, such as electrical devices are required. Track 10 directed heat radiation devices

Es können bei der Herstellung des Zellen enthal- höhen.It can be included in the manufacture of the cells.

tenden Materials zahlreiche unterschiedliche Kunst- 20 Die Bahn 10 wird dann auf den Prägezylinder 17 stoffe verwendet werden. Der Kunststoff muß zu- geleitet, der aus einem Werkstoff mit hoher Wärmemindest die Gasundurchlässigkeit der Polyäthylene leitfähigkeit hergestellt und temperaturgesteuert ist, und Vinyle haben. Der Kunststoff der zu prägenden und der nachstehend an Hand von F i g. 2 näher beFolie muß zum Erleichtern der Prägung in wärme- schrieben wird. Der Prägezylinder 17 hat eine Viel· behandeltem Zustand ausreichend elastisch und 25 zahl von über seine gesamte Außenoberfläche vernatürlich mittels Wärme abdichtend verschweißbar teilt angeordneten Vertiefungen 18, die über kleine sein. Die aufzuwalzende Folie braucht nicht elastisch Öffnungen mit einem Absaug- oder Unterdruckzu sein, muß aber abdichtend schweißbar sein oder system verbunden sind zum Zwecke der Prägung der einen abdichtend schweißbaren Überzug oder eine Bahn 10 bei ihrer Berührung mit dem Prägezylinder solche Imprägnierung haben. Beispielsweise können 30 17. Wie in F i g. 2 gezeigt, ist der Prägezylinder 17 mit einem Überzug beschichtetes Cellophan, Folien, ferner mit Mitteln versehen, die ihn während des BePapiere u. dgl. verwendet werden. triebes auf einer ausgewählten Temperatur halten.The web 10 is then placed on the embossing cylinder 17 fabrics are used. The plastic must be supplied from a material with a high minimum heat the gas impermeability of the polyethylene is made conductive and temperature-controlled, and have vinyls. The plastic to be embossed and the following with reference to FIG. 2 more detailed film must be written in heat to facilitate the embossing. The embossing cylinder 17 has a lot treated condition sufficiently elastic and natural over its entire outer surface heat-sealing weldable divides arranged depressions 18, which over small be. The film to be rolled does not have to elastically close openings with a suction or negative pressure be, but must be weldable in a sealing manner or be connected for the purpose of embossing the system a sealable weldable cover or sheet 10 in contact with the embossing cylinder have such impregnation. For example, 30 17. As shown in FIG. The embossing cylinder 17 is shown in FIG Cellophane coated with a cover, foils, furthermore provided with means that it during the BePapiere and the like can be used. Keep the shoot at a selected temperature.

Gemäß F i g. 1 laufen die bei der Herstellung eines Die Temperatur des Prägezylinders 17 muß vorzugs-According to FIG. 1 run during the manufacture of a The temperature of the embossing cylinder 17 must be preferred

Polsterrnaterials verwendeten Kunststoffolien in Form v/eise eindeutig unterhalb der Prägetemperatur derUpholstery material used plastic foils in the form of clearly below the embossing temperature of the

von Bahnen 10 und 11 über Rollen 10' und 11' stetig 35 Bahn 10 gehalten werden, die auch unterhalb derof webs 10 and 11 on rollers 10 'and 11' continuously 35 web 10 are held, which also below the

durch die Herstellungsvorrichtung. Die Bahn 10 wird Schweißtemperatur liegt. Beispielsweise beträgt, wieby the manufacturing device. The web 10 is welding temperature. For example, is how

zunächst über eine Rolle 12 und von dort über eine vorstehend erörtert, bei Polyvinylchlorid die Präge-first via a roller 12 and from there via one discussed above, in the case of polyvinyl chloride the embossing

Reihe von Heizrollen 13,14,15 und 16 geführt. Es temperatur etwa 15O0C, wobei die Temperatur desRow of heating rollers 13,14,15 and 16 out. It temperature about 150 0 C, the temperature of the

sei angenommen, daß die zu verarbeitenden Kunst- Prägezylinders 17 niedrig genug sein muß, um dieit is assumed that the art embossing cylinder 17 to be processed must be low enough to the

stoffe eine Prägetemperatur von etwa 150° C, eine 4° Temperatur der ihm zugekehrten Seite der Bahn 10materials an embossing temperature of about 150 ° C, a 4 ° temperature of the facing side of the web 10

Schweißtemperatur von 155 bis 170° C und einen zu der Zeit, da die zusammengeschweißten BahnenWelding temperature from 155 to 170 ° C and one at the time when the webs are welded together

wesentlich über 170° C liegenden Schmelzpunkt den Prägezylinder 17 verlassen, auf etwa 120 bisMelting point significantly above 170 ° C leave the embossing cylinder 17 to about 120 to

haben. Als Beispiel eines solchen Kunststoffes sei ein 135° C oder selbst darunter zu senken.to have. An example of such a plastic is to lower 135 ° C or even below.

Mischpolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat ge- Die erforderliche Temperatur des PrägezylindersMixed polymer of vinyl chloride and vinyl acetate The required temperature of the embossing cylinder

nannt. 45 17 verändert sich natürlich mit der Dicke der Bahncalled. 45 17 naturally varies with the thickness of the web

Das Erhöhen der Temperatur der Bahn 10 bis auf 10 und der Geschwindigkeit, mit der sie durch die die Schweißtemperatur von beispielsweise 160° C er- Fertigungsvorrichtung hindurchläuft. Bei höheren folgt im wesentlichen mit Hilfe der Heizrollen 13 bis Geschwindigkeiten muß die Temperatur des Präge-15, die die Temperatur der Bahn 10 einzeln allmäh- Zylinders 17 niedriger sein, um eine zu große Wärmelich erhöhen. Bei dünnen Bahnen, die üblicherweise 50 ansammlung in ihm zu verhindern. Bei dickeren bei Vorlaufgeschwindigkeiten von über 60 m/min Bahnen kann der Prägezylinder 17 auf niedrigeren verarbeitet werden, muß die Temperatur der Heiz- Temperaturen gehalten werden als bei dünnen Bahrollen 13 bis 15 zwangläufig höher sein als die durch nen. Es ist jedoch von Bedeutung, daß die Temperadie Bahn 10 bei ihrem Vorlauf über die Heizrollen tür des Prägezylinders 17 während des Betriebes der 13 bis 15 zu erreichende Temperatur. Es hat sich in 55 Einrichtung eine solche ist, daß seine Oberflächender Praxis als wünschenswert erwiesen, der Bahn 10 temperatur gerade ausreichend niedrig ist, um die bei ihrem Vorlauf über die Heizrolle 13 Wärme zu- Oberfläche der mit ihm in Berührung kommenden zuführen, die dazu ausreicht, eine Temperatur in der Bahn 10 auf eine Temperatur abzukühlen, die etwas Größenordnung von 95 bis 120° C zu erreichen. unterhalb der Prägetemperatur der Bahn 10 liegt und Beim Verlassen der Heizrolle 14 muß die Bahn 10 60 doch hoch genug ist, um auf ihrer anderen Seite einen die Temperatur von 120 bis 150° C erreicht haben, plötzlichen Temperaturverlust oder -abfall zu verwobei sie sich beim Verlassen der Heizrolle 15 auf meiden, der ein einwandfreies Verschweißen der Bah-Schweißtemperatur befinden soll. Die Heizrolle 16 nen 10 und 11 verhindern würde,
führt der Bahn 10, obwohl sie bis auf eine Tempera- Die Verwendung eines temperaturgesteuerten tür oberhalb der Temperatur der über sie hinweg- 65 Prägezylinders 17 verringert die Möglichkeit der Belaufenden Bahn 10 erwärmt ist, keine zusätzliche Schädigung der geprägten Bahn 10 erheblich durch Wärme zu, sondern sie hat lediglich die Aufgabe, die die sofortige Einleitung der Kühlung der geprägten Temperatur der Bahn 10 zu erhalten und die letztere Abschnitte der Bahn 10, so daß die Möglichkeit der
Increasing the temperature of the web 10 up to 10 and the speed at which it passes through the manufacturing device, which has a welding temperature of, for example, 160 ° C. At higher speeds, the temperature of the embossing 15, which the temperature of the web 10 individually gradually cylinder 17, must be lower, in order to increase excessive heat. In the case of thin webs, the usual 50 to prevent accumulation in it. In the case of thicker webs at forward speeds of over 60 m / min, the embossing cylinder 17 can be processed at a lower temperature, the temperature of the heating temperatures must be maintained than in the case of thin rolls 13 to 15 necessarily higher than those through NEN. It is important, however, that the temperature of the web 10 as it passes over the heating roller door of the embossing cylinder 17 during operation of the 13 to 15 temperature to be achieved. It has been found in practice that its surfaces are desirable for the web 10 temperature to be just sufficiently low to add the heat to the surface of those in contact with it as it passes over the heating roller 13 is sufficient to cool a temperature in the web 10 to a temperature which is something of the order of 95 to 120 ° C to reach. is below the embossing temperature of the web 10 and when leaving the heating roller 14, the web 10 60 must be high enough to have reached a temperature of 120 to 150 ° C on its other side, sudden temperature loss or drop to interweave Avoid leaving the heating roller 15, which should be a perfect welding of the Bah welding temperature. The heating roller 16 would prevent 10 and 11
The use of a temperature-controlled door above the temperature of the embossing cylinder 17 reduces the possibility of the running web 10 being heated up to a temperature, although it does not cause any additional damage to the embossed web 10 due to heat, but it has only the task to obtain the immediate initiation of the cooling of the embossed temperature of the web 10 and the latter sections of the web 10, so that the possibility of

Bildung von Löchern in den Prägungen, die durch die kleinen Absaugöffnungen in jeder der Vertiefungen 18 erzeugt werden können, verringert wird.Make holes in the embossments through the small suction holes in each of the indentations 18 can be generated is reduced.

Bei Polyäthylenfolienbahnen von geringer Dichte mit einer Dicke von annähernd 0,05 mm und einem Schmelzpunkt von 110° C sowie einer Schweißtemperatur von etwa 100 bis 105° C wird der Prägezylinder 17 vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 60° C gehalten. Während des Betriebes wird von der zu prägenden Bahn 10 stetig Wärme auf die Oberfläche des Prägezylinders 17 übertragen, so daß dieser eine Temperatur von etwas mehr als 60° C erreicht, die aber wesentlich niedriger ist als die Schweißtemperatur. Wie vorstehend festgestellt, verändert sich die durch den Prägezylinder 17 erreichte Temperatur natürlich mit der Betriebsgeschwindigkeit, wobei die vorstehend erörterten Bedingungen auf die mit etwa 45 m/min vorlaufende Bahn 10 zutreffen. For low density polyethylene sheeting with a thickness of approximately 0.05mm and one The embossing cylinder has a melting point of 110 ° C and a welding temperature of around 100 to 105 ° C 17 is preferably kept at a temperature of about 60 ° C. During operation from the web to be embossed 10 continuously transferred heat to the surface of the embossing cylinder 17, so that this reaches a temperature of a little more than 60 ° C, which is, however, much lower than that Welding temperature. As stated above, that reached by the embossing cylinder 17 changes Temperature, of course, with the speed of operation, taking the conditions discussed above apply to the web 10 advancing at about 45 m / min.

Die zweite Bahn 11 wird mit der Bahn 10 zugleich verarbeitet. Die Bahn 11 läuft über eine Reihe Rollen 1.9 bis 23, wobei die Rollen 20 bis 22 auf etwa die gleichen Temperaturen aufgeheizt sind wie die Heizrollen 13 bis 15. Eine Andrückwalze 23 bringt die erwärmte Bahn 11 auf den Prägezylinder 17 auf. Beim Verarbeiten dünner Bahnen muß die Andrückwalze 23 eine erwärmte Oberfläche haben, damit ein Abkühlen der Bahn 11 vermieden wird, bevor sie mit der Bahn 10 zusammengewalzt wird. Ferner hat es sich als wünschenswert erwiesen, auf der Andrückwalze 23 einen nachgiebigen, elastischen Überzug 24 zu verwenden, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Druck zwischen der Andrückwalze 23 und dem Prägezylinder 17 zu erzielen und somit ein gleichmäßiges, abdichtendes Verschweißen über die gesamte Breite der beiden Bahnen 10 und 11 zu bewirken. Dazu ist der Überzug 24 aus Silikongummi, Polytetrafluoräthylen oder einem sonstigen Material, das die gleichen abstoßenden Oberflächeneigenschaften besitzt. Es hat sich herausgestellt, daß erwärmte Kunststoffe die Neigung haben, an Flächen, mit denen sie in Berührung gebracht werden, zu haften oder mit ihnen zu verschmelzen, wobei das Haften um so leichter bewirkt wird, je höher die Temperatur des Kunststoffes ist. Bei Werkstoffen, wie Silikongummi und Polytetrafluortähylen, hat man festgestellt, daß erwärmte Kunststoffe bei oder sogar cberhalb ihrer Schweißtemperaturen nicht haftenbleiben. Wie vorstehend erwähnt, muß die Oberfläche des Silikongummis oder des Polytetrafluoräthylens eine Temperatur haben, die bei oder über der Schweißtemperatur der Bahn 11 liegt, die bei bestimmten Kunststoffen eindeutig über 150° C liegen kann. Bei Verwendung eines Silikonüberzuges kann diese hohe Temperatur die Verbindung zwischen dem Überzug 24 und der Andrückwalze 23 beschädigen. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, wird die Andrückwalze 23 mit Hilfe des Umlaufs eines Kühlmittels in ihr in der Weise gekühlt, daß die Temperatür der Verbindungsstelle zwischen der Andrückwalze 23 und dem Überzug 24 bei oder unter 50° C gehalten wird. Die Oberflächentemperatur der Andrückwalze 23 wird mit Hilfe eines Wärmestrahlers 25 erhöht. Andererseits läßt sich Polytetrafluoräthylen wirksam mit der Andrückwalze 23 verbinden, wobei es durch Umlauf eines Heizfluids in ihm erwärmt werden kann, so daß also in diesem Falle der Wärmestrahler 25 nicht erforderlich ist.The second web 11 is processed at the same time as the web 10. The web 11 runs over a series of rollers 1.9 to 23, the rollers 20 to 22 being heated to approximately the same temperatures as the heating rollers 13 to 15. A pressure roller 23 applies the heated web 11 to the embossing cylinder 17. When processing thin webs, the pressure roller 23 must have a heated surface so that a Cooling of the web 11 is avoided before it is rolled together with the web 10. Furthermore, it has It has been found to be desirable to have a resilient, elastic coating 24 on the pressure roller 23 to use to ensure a substantially even pressure between the pressure roller 23 and the To achieve embossing cylinder 17 and thus a uniform, sealing welding over the entire To effect the width of the two tracks 10 and 11. For this purpose, the cover 24 is made of silicone rubber, Polytetrafluoroethylene or any other material that has the same repellent surface properties owns. It has been found that heated plastics have a tendency to, on surfaces, with to which they are brought into contact to adhere or merge with them, whereby the adherence the higher the temperature of the plastic, the easier it is to effect. With materials such as silicone rubber and polytetrafluorethylene, it has been found that heated plastics with or even Do not adhere above their welding temperatures. As mentioned above, the surface must of silicone rubber or polytetrafluoroethylene have a temperature at or above the welding temperature of the web 11 is, which are clearly above 150 ° C for certain plastics can. When using a silicone coating, this high temperature can break the bond between damage the coating 24 and the pressure roller 23. To overcome this difficulty, the Pressure roller 23 is cooled with the help of the circulation of a coolant in it in such a way that the temperature the junction between the pressure roller 23 and the cover 24 is maintained at or below 50 ° C will. The surface temperature of the pressure roller 23 is measured with the aid of a heat radiator 25 increased. On the other hand, polytetrafluoroethylene can be effectively connected to the pressure roller 23, whereby it can be heated by circulating a heating fluid in it, so that in this case the Heat radiator 25 is not required.

Wenn als Bahn 11 dickere Bahnen verwendet werden, kann an Stelle des Wärmestrahlers 25 oder zusätzlich zu ihm ein Wärmestrahler 25' verwendet werden. Sofern der Wärmestrahler 25' nicht verwendet und die Andrückwalze 23 gekühlt wird, entsteht in der Bahn 11 ein Temperaturgefälle, da die Temperatur ihrer Außenfläche mindestens bis auf ihre Schweißtemperatur erhöht wird. Sofern beide Wärmestrahler 25 und 25' verwendet werden, kann der Wärmestrahler 25 bewirken, daß die Oberflächentemperatur des Überzuges 24 in der Nähe der Schweißtemperatur oder möglicherweise etwas unterhalb derselben gehalten wird, während der Wärmestrahler 25' die Außenfläche der über die Andrückwalze 23 laufenden Bahn 11 bis auf eine Temperatur erhöht, die bei oder oberhalb der Schweißtemperatur des Kunststoffes liegt.If thicker webs are used as web 11, 25 can be used instead of the heat radiator 25 or in addition a heat radiator 25 'can be used for it. If the heat radiator 25 'is not used and the pressure roller 23 is cooled, a temperature gradient arises in the web 11 because the temperature their outer surface is increased at least up to their welding temperature. Provided that both radiant heaters 25 and 25 'are used, the heat radiator 25 can cause the surface temperature of the coating 24 near or possibly slightly below the welding temperature the same is held, while the heat radiator 25 'the outer surface of the pressure roller 23 running web 11 increased to a temperature at or above the welding temperature of the plastic lies.

Bei den meisten Kunststoffen ist es erwünscht, zwisehen der Andrückwalze 23 und dem Prägezylinder 17 einen angemessenen Druck aufrechtzuerhalten. Ein Verfahren zur Steuerung des Druckes an der Druckstelle zwischen der Andrückwalze 23 und dem Prägezylinder 17 besteht darin, daß man die erstere fest anbringt und den Prägezylinder 17 verstellbar macht. Zu diesem Zweck wird ein Ende des Präge-Zylinders 17 bei 26 am oberen Ende eines Lenkers 27 verschwenkbar angeordnet, wobei das untere Ende des Lenkers 27 bei 28 an einem feststehenden Rahmenteil angelenkt ist. Ein zweiter, nicht dargestellter entsprechender Lenker hält das andere Ende des Prägezylinders 17. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird eine Preßwalze 29 mit einem dem Überzug 24 der Andrückwalze 23 entsprechenden elastischen Überzug am oberen Ende von zwei Lenkern gehalten, von denen in der Zeichnung nur einer, d. h. der Lenker 31, dargestellt ist. Die unteren Enden der Lenker sind bei 32 an einem Rahmen oder an einem sonstigen feststehenden Teil der Vorrichtung angelenkt. Die Lenker 27 und 31 sind durch zwei aufeinander verschiebbar angeordnete Glieder 33 und 34 miteinander verbunden, wobei ein druckmittelbetätigter Preßkolben 35 an einem Ende 36 mit einem feststehenden Rahmenteil verbunden ist, während das andere Ende 37 des Preßkolbens bei 38 an den Lenker 31 angelenkt ist. An dem entgegengesetzten Ende der Preßwalze 29 werden zum Bewirken eines ausgeglichenen Betriebs nicht dargestellte entsprechende Verbindungslenker sowie ein Preßkolben verwendet. Bei dieser Anordnung verstellen die Preßkolben bei ihrer Betätigung die Lenker 31, wie in F i g. 1 gezeigt, nach rechts und pressen somit die Preßwalze 29 gegen den Prägezylinder 17. An dieser Stelle verschieben sich die Glieder 33 und 34 aufund zueinander, um zu ermöglichen, daß die Preßwalze 29 den Prägezylinder 17 berührt und sich gegen ihn anpreßt. Diese Einwirkung preßt den Prägezylinder 17 gegen den auf der Andrückwalze 23 vorhandenen Überzug 24 und erzeugt den erforderliehen Andruck. Bei dieser Anordnung wird der Prägezylinder 17 angetrieben, während die Walzen 29 und 23 auf Grund ihrer unter Druck stattfindenden Berührung mit dem Prägezylinder 17 umlaufen. Bei Verwendung des elastischen Überzuges 24 auf der Andrückwalze 23 verändert sich die Berührungsfläche zwischen dem Überzug 24 und dem Prägezylinder 17 in Übereinstimmung mit dem Druck. Bei dünnen Bahnen mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,025 bis 0,1mm können Drücke bis zuWith most plastics it is desirable to have two the pressure roller 23 and the embossing cylinder 17 to maintain an adequate pressure. A method of controlling the pressure at the pressure point between the pressure roller 23 and the Embossing cylinder 17 consists in attaching the former firmly and making the embossing cylinder 17 adjustable power. For this purpose, one end of the embossing cylinder 17 is at 26 at the upper end of a link 27 pivotally arranged, the lower end of the link 27 at 28 on a stationary frame part is hinged. A second corresponding link, not shown, holds the other end of the Embossing cylinder 17. In the embodiment described a press roller 29 with a coating 24 of the pressure roller 23 corresponding elastic cover held at the upper end by two links, only one of which is shown in the drawing, d. H. the handlebar 31 is shown. The lower ends of the handlebars are at 32 on a frame or on hinged to another fixed part of the device. The handlebars 27 and 31 are through two members 33 and 34 arranged to be displaceable on top of one another are connected to one another, a pressure medium-actuated Plunger 35 is connected at one end 36 to a fixed frame part, while the other end 37 of the plunger is articulated at 38 on the handlebar 31. On the opposite End of the press roller 29 are not shown to effect a balanced operation corresponding Connecting links and a plunger are used. With this arrangement adjust the plunger when actuated, the handlebars 31, as shown in FIG. 1 shown to the right and thus press the Press roller 29 against embossing cylinder 17. At this point, members 33 and 34 move up and down to each other to enable the press roller 29 to contact the embossing cylinder 17 and to move pressing against him. This action presses the embossing cylinder 17 against the one on the pressure roller 23 existing coating 24 and produces the required Pressure. In this arrangement, the embossing cylinder 17 is driven while the rollers 29 and 23 rotate due to their contact with the embossing cylinder 17 under pressure. at Using the elastic coating 24 on the pressure roller 23 changes the contact surface between the coating 24 and the embossing cylinder 17 in accordance with the pressure. at thin webs with a thickness on the order of 0.025 to 0.1mm can pressures up to

Claims (3)

7 87 8 4,2 kp/cm2 und darüber zum Bewirken des erforder- zylinder 17 und der Andrückwalze 23 durch unmitlichen abdichtenden . Verschweißen verwendet wer- telbare Ausübung von Druck auf die die Prägewalze den. Ferner werden bei Verwendung des elastischen 17 tragenden Lenker 27 erzielt wird, ist der Präge-Überzuges 24 geringfügige Unebenheiten in der Ober- zylinder 17 vorzugsweise aus einer schweren Stahlfläche des Prägezylinders 17 durch die Elastizität des 5 trommel gebildet, in deren Achse Mittel vorgesehen Überzuges 24 ausgeglichen, so daß also ein gutes ab- sind für den Umlauf einer Kühlflüssigkeit durch den dichtendes Verschweißen bewirkt wird. Bei dickeren Stahlzylinder. Der Stahlzylinder trägt einen vorzugs-Bahnen, bei denen die Gesamtdicke der beiden Bah- weise aus Aluminium, Kupfer oder einem sonstigen nen 10 und 11 in der Größenordnung von 0,225 mm wärmeleitenden Werkstoff hergestellten Mantel, in oder mehr liegt, ist die Verwendung eines weniger io dem die Vertiefungen 18 zusammen mit den Innenelastischen Überzuges 24 zur Erzielung ausgezeich- durchlassen zur Ausübung eines Unterdrucks in jeder neter Ergebnisse möglich, obwohl es von Bedeutung Vertiefung 18 ausgebildet sind. In F i g. 2 ist eine beist, daß der Überzug 24 gute oberflächenabweisende vorzugte Ausführungsform des im wesentlichen voll-Eigenschaften hat, um zu vermeiden, daß die Bahn 11 ständig aus Aluminium bestehenden Prägezylinders an seiner Oberfläche haftenbleibt. Bei Verwendung 15 17 dargestellt.4.2 kp / cm 2 and above to effect the required cylinder 17 and the pressure roller 23 by immediate sealing. Welding is used to exert pressure on the embossing roller. Furthermore, when using the elastic 17-bearing link 27, the embossing coating 24 is slightly uneven in the upper cylinder 17, preferably formed from a heavy steel surface of the embossing cylinder 17 due to the elasticity of the drum, with a coating 24 on its axis balanced, so that a good gap for the circulation of a coolant is brought about by the sealing welding. With thicker steel cylinders. The steel cylinder has a preferred track, in which the total thickness of the two tracks made of aluminum, copper or any other jacket made of aluminum, copper or any other 10 and 11 in the order of 0.225 mm of thermally conductive material, in or more, is the use of a less io which allows the indentations 18 together with the internal elastic coating 24 to achieve excellent results to exert a negative pressure in every neter result, although indentations 18 are important. In Fig. Figure 2 is one of the fact that the coating 24 has good surface-repellent preferred embodiment of the substantially full properties in order to avoid that the web 11 of the aluminum embossing cylinder permanently adheres to its surface. When using 15 17 shown. einer einzigen Preßwalze 29 zum Erzeugen des ge- Diese bevorzugte Ausführungsform des Prägezylinwünschten Druckes muß die Achse der Preßwalze 29 ders 17 besitzt einen starkwandigen zylindrischen in der durch die Achsen des Prägezylinders 17 und Teil 44 mit Stirnwänden 45, der also eine zentrale der Andrückwalze 23 definierten Ebene liegen. Auch Kammer 46 bildet. An den Stirnwänden 45 sind ist klar, daß es bei Verwendung eines aus einem 20 Hohlachsen 47 und 48 befestigt, die Absaugventile schweren Stahlkern gebildeten Prägezylinders 17 47' bzw. 48' tragen. Die Außenumfangswand des möglich ist, die Verwendung der Preßwalze 29 zu Prägezylinders weist eine Vielzahl von zur Achse des umgehen und den Preßkolben 35 mit dem Lenker 27 zylindrischen Teils 44 im wesentlichen parallelen, am unmittelbar zu verbinden. Bei Verwendung der Preß- Umfang voneinander getrennt angeordneten Absaugwalze 29 wird jedoch ein zusätzlicher Druck auf die 25 kanälen 49 auf, wobei jede der Vertiefungen 18 in beiden Bahnen 10 und 11 ausgeübt, während sie sich der Oberfläche des Teils 44 über einen Zwischenauf dem Prägezylinder 17 befinden, was zum Erzielen kanal 50 an einen der Kanäle 49 angeschlossen ist. einer guten und einwandfreien Verschweißung zwi- Jeder Kanal 49 ist über zwei radial angeordnete Kaschen den beiden Bahnen 10 und 11 beiträgt. näle 51 mit jedem der Absaugventile 47' und 48' ver-a single press roller 29 for producing the embossing cylinder Pressure must be the axis of the press roller 29 ders 17 has a thick-walled cylindrical in the through the axes of the embossing cylinder 17 and part 44 with end walls 45, which is a central one the pressure roller 23 are defined plane. Chamber 46 also forms. On the end walls 45 are it is clear that when using one of a 20 hollow axles 47 and 48 it attaches the suction valves heavy steel core formed embossing cylinder 17 47 'or 48' wear. The outer peripheral wall of the is possible, the use of the press roller 29 to embossing cylinder has a large number of to the axis of the bypass and the plunger 35 with the handlebar 27 cylindrical part 44 substantially parallel, on to connect immediately. When using the press circumference separately arranged suction roll 29, however, an additional pressure is applied to the 25 channels 49, each of the recesses 18 in both webs 10 and 11 as they cross the surface of part 44 via an intermediate the embossing cylinder 17 are what channel 50 is connected to one of the channels 49 to achieve. a good and perfect weld between each channel 49 is about two radially arranged pockets the two tracks 10 and 11 contributes. connect 51 to each of the suction valves 47 'and 48' Durch Verwendung des temperaturgesteuerten 30 bunden. Bei dieser Anordnung saugt ein über Lei-Prägezylinders 17 wird eine bestimmte Abkühlung tungen 52 und 53 auf die Ventile 47' und 48' ausder Bahnen 10 und 11 bewirkt. Es ist jedoch äußerst geübter Unterdruck Luft aus denjenigen Vertiefunwünschenswert, eine passende Kühlung der zusam- gen 18 ab, die innerhalb eines ausgewählten Ummengeschweißten Bahnen zu bewirken, bevor sie von fangswinkels des Prägezylinders 17 liegen. Beispielsdem Prägezylinder 17 entfernt werden, wobei zu die- 35 weise arbeiten die Ventile 47' und 48' so, daß der sem Zweck Wasserstrahlen 17' zur raschen Abküh- Unterdruck auf die Vertiefungen 18 genau dann auslung der Bahnen 10 und 11 verwendet werden kön- geübt wird, bevor sie sich gegen die Bahn 10 anlegen, nen. Zum Erreichen des gleichen Zieles kann natür- wobei der Unterdruck an den Vertiefungen 18 unlich jedes beliebige Kühlgas oder Kühlmittel verwen- mittelbar vor der Stelle aufgehoben wird, an der das det werden. Das fertiggestellte Material wird dann 40 fertiggestellte Produkt von dem Prägezylinder 17 entvon dem Prägezylinder 17 entfernt, über eine Reihe fernt wird. Auf diese Weise werden Vakuum Verluste von Kühlrollen 39,40 und 41 geführt und um eine auf ein Mindestmaß herabgesetzt, wobei gleichzeitig Umlenkrolle 42 herum auf eine Spule 43 geleitet. das fertige Produkt nicht entgegen der HaftwirkungBy using the temperature controlled 30 tied. With this arrangement, an over-lei embossing cylinder sucks 17, a certain cooling lines 52 and 53 on the valves 47 'and 48' from the Lanes 10 and 11 causes. However, it is extremely well-trained negative pressure air from those wells undesirable a suitable cooling of the 18 together, which are welded within a selected one To effect paths before they lie from the starting angle of the embossing cylinder 17. Sample dem Embossing cylinder 17 are removed, in which case the valves 47 'and 48' work so that the sem purpose water jets 17 'for rapid cooling negative pressure on the wells 18 exactly then auslung lanes 10 and 11 can be practiced before laying against lane 10, nen. To achieve the same goal, the negative pressure at the depressions 18 can of course be infinite any cooling gas or coolant can be used before the point at which the be det. The finished material is then removed from the embossing cylinder 17 as a finished product the embossing cylinder 17 removed, is removed over a row. In this way, vacuum will be losses guided by cooling rollers 39, 40 and 41 and reduced by one to a minimum, while at the same time Deflection roller 42 passed around on a spool 43. the finished product does not contradict the adhesive effect Beim Einfädeln der Bahnen 10 und 11 durch die des Unterdrucks von dem Prägezylinder 17 entferntWhen the webs 10 and 11 are threaded in, they are removed from the embossing cylinder 17 by the negative pressure Vorrichtung ist es erforderlich, den Prägezylinder 17 45 werden muß.Device is required, the embossing cylinder 17 45 must be. von der Andrückwalze 23 und die Preßwalze 29 von Bei Verwendung eines Prägezylinders 17 aus AIu-of the pressure roller 23 and the pressure roller 29 of When using an embossing cylinder 17 made of aluminum dem Prägezylinder 17 fortzubewegen. Bei der ver- minium oder einem sonstigen stark wärmeleitendento move the embossing cylinder 17. In the case of the minium or another highly thermally conductive anschaulichten Anordnung sind die aufeinander ver- Material ist die Anordnung zum Erzielen des erfor-Illustrative arrangement are the one on top of the other. Material is the arrangement for achieving the required schiebbaren Glieder 33 und 34 bei Betätigung der derlichen Preßdrucks, wie an Hand von F i g. 1 be-slidable members 33 and 34 upon actuation of the pressing pressure, as shown in FIG. 1 loading Preßkolben 35 zum Verstellen der Lenker 31 nach 50 schrieben, erwünscht. Auf diese Weise brauchen diePlunger 35 for adjusting the handlebars 31 to 50 wrote, desirable. That way they need links so angeordnet, daß sie, nachdem sich die Preß- die Prägezylinder 17 tragenden Wellen nicht mit denArranged on the left so that they, after the press, the embossing cylinder 17 carrying shafts not with the walze 29 über eine kurze Strecke von dem Präge- zum Erhalten des gewünschten Preßdrucks erzeugtenroller 29 generated over a short distance from the embossing to obtain the desired pressing pressure zylinder 17 entfernt hat, den Prägezylinder 17 von Kräften beaufschlagt zu werden, sondern sie brau-cylinder 17 has removed, the embossing cylinder 17 to be acted upon by forces, but they need der Preßwalze 29 entfernen. Mit Ausnahme der chen nur den Prägezylinder 17 zu halten und seinremove the press roller 29. With the exception of the Chen only to hold the embossing cylinder 17 and be Walze 29 und der Rolle 12 werden alle Heiz- und 55 Umlaufen zusammen mit den Walzen 23 und 29 zuRoller 29 and roller 12 are all heating and 55 revolving along with rollers 23 and 29 too Kühlrollen der Fertigungsvorrichtung vorzugsweise bewirken.Preferably cause cooling rollers of the manufacturing device. mit gleichen Geschwindigkeiten oder mittels stufen- Patentansprüche-at the same speeds or by means of step-claims los veränderbarer Antriebe angetrieben, um in den PLos changeable drives driven to get into the P Bahnen 1© und 11 über den gesamten Arbeitsprozeß 1. Verfahren zum Herstellen eines bahnförmitrotz Dehnung oder Kontraktion derselben eine Zug- 60 gen, abgeschlossene Zellen enthaltenden Polsterspannung aufrechtzuerhalten. oder Dämm-Materials aus mindestens zwei zonen-Lanes 1 © and 11 over the entire work process 1. Method for producing a bahnförmitrotz Expansion or contraction of the same cushion tension containing tensile, closed cells maintain. or insulation material made of at least two zonal Wie vorstehend erwähnt, ist es erwünscht, an der weise miteinander verschweißten Folien aus ther-As mentioned above, it is desirable to use foils made of thermal Oberfläche des Prägezylinders 17 eine einwandfreie moplastischem Kunststoff, bei dem die erste FolieSurface of the embossing cylinder 17 is a perfect moplastic plastic, in which the first film Temperatursteuerung beizubehalten, was sich da- mindestens auf ihre Erweichungstemperatur er-Maintain temperature control, which at least affects their softening temperature durch erreichen läßt, daß der Prägezylinder 17 aus 65 hitzt und geprägt wird und, während sie ncchcan be achieved by that the embossing cylinder 17 from 65 heats and is embossed and, while they ncch einem Werkstoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, vom Prägewerkzeug abgestützt ist, mit der zwei-a material with a high thermal conductivity, supported by the embossing tool, with the two- wie beispielsweise Aluminium, Kupfer od. dgl., gefer- ten, ebenfalls vorher erhitzten Folie zusammen-such as aluminum, copper or the like, frozen, also previously heated foil together- tigt wird. Sofern der Druck zwischen dem Präge- gebracht und entlang ihrer Berührungsflächen mitis done. Provided the pressure is brought between the embossed and along their contact surfaces with der zweiten Folie verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der ersten Folie vor dem Zusammenbringen der beiden Folien auf eine Temperatur unterhalb ihrer Schweißtemperatur und das Erhitzen der zweiten Folie vor dem Zusammenbringen der Folien auf eine Temperatur oberhalb ihrer Schweißtemperatur erfolgt.the second film is welded, thereby characterized in that heating the first sheet prior to bringing the two together Foils to a temperature below their welding temperature and heating the second Foil before the foils are brought together to a temperature above their welding temperature he follows. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1, mit einem Prägezylinder, der an seinem Umfang an eine Saugvorrichtung anschließbare Vertiefungen aufweist, einer diesem zugeordneten, mit einem elastischen Überzug versehenen Andrückwalze und einer Wärmestrahleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Prägezylinders (17) ein zylindrischer, aus Aluminium bestehender Teil (44) angeordnet ist, der durch Hohlachsen (47, 48) des Prägezylinders mit einem Kühlmittel beaufschlagbar ist, und daß der Überzug (24) der Andrückwalze (23) aus Silikongummi oder PoIytetrafluoräthylen besteht.2. Device for performing the method according to claim 1, with an embossing cylinder, which has recesses that can be connected to a suction device on its circumference, one associated therewith, provided with an elastic coating, and one Heat radiation device, characterized in that inside the embossing cylinder (17) a cylindrical, made of aluminum part (44) is arranged, which is supported by hollow axles (47, 48) of the embossing cylinder can be acted upon with a coolant, and that the coating (24) of the Pressure roller (23) consists of silicone rubber or polytetrafluoroethylene. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahleinrichtung aus am Umfang der Andrückwalze (23) angeordneten Wärmestrahlern (25,25') besteht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the heat radiation device consists of heat radiators (25, 25 ') arranged on the circumference of the pressure roller (23). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19641504108 1963-11-19 1964-11-19 Method and apparatus for the production of material containing cells for upholstery, insulating purposes and the like. Pending DE1504108A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32471863A 1963-11-19 1963-11-19
US682687A US3416984A (en) 1963-11-19 1967-11-13 Method and apparatus for making cellular material from thermoplastic sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1504108A1 DE1504108A1 (en) 1970-02-05
DE1504108B2 true DE1504108B2 (en) 1970-12-10

Family

ID=26984594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504108 Pending DE1504108A1 (en) 1963-11-19 1964-11-19 Method and apparatus for the production of material containing cells for upholstery, insulating purposes and the like.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3416984A (en)
DE (1) DE1504108A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030119B4 (en) * 2006-06-28 2015-06-18 Ulrich Büttel Method and device for processing a continuous web of flexible material

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524787A (en) * 1963-12-26 1970-08-18 Sealed Air Corp Apparatus for the manufacture of plastic laminates
US3514362A (en) * 1963-12-26 1970-05-26 Sealed Air Corp Apparatus for manufacturing cellular material
US3508992A (en) * 1963-12-26 1970-04-28 Sealed Air Corp Method of making laminated material having cells between the layers
US3962021A (en) * 1973-03-22 1976-06-08 David Weisfeld Transprinting, bonding or fusing machines
US4415398A (en) * 1979-09-14 1983-11-15 Ranpak Corp. Cushioning dunnage apparatus
US4314865A (en) * 1979-09-14 1982-02-09 Ranpak Corp. Method of making cushioning dunnage
US4412879A (en) * 1981-11-02 1983-11-01 Ranpak Corp. Cushioning dunnage apparatus and method
US4575097A (en) * 1984-06-01 1986-03-11 Fastencold, Inc. Therapeutic device and method for forming and using same
US4753241A (en) * 1984-06-01 1988-06-28 Fastencold, Inc. Method of forming and using a therapeutic device
JPS615923A (en) * 1984-06-20 1986-01-11 Kawakami Sangyo Kk Manufacturing device for synthetic resin hollow body
US4579516A (en) * 1985-07-15 1986-04-01 Caputo Garry L Forming roller for producing air-cushioning product
US4713132A (en) * 1986-05-08 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for ultrasonic bonding of a moving web
US5024792A (en) * 1986-10-14 1991-06-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Antistatic thermoplastic/polyamide-polyether compositions and antistatic polymeric films made therefrom
US4899521A (en) * 1986-10-14 1990-02-13 W. R. Grace & Co. - Conn. Antistatic thermoplastic/polyamide-polyether compositions and antistatic polymeric films made therefrom
US5171641A (en) * 1988-01-14 1992-12-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US4999252A (en) * 1988-01-14 1991-03-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine mixtures films
US5153075A (en) * 1988-01-14 1992-10-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US4999152A (en) * 1989-06-16 1991-03-12 Adolph Coors Company Apparatus and method for forming a plastic sheet
US4983171A (en) * 1989-07-14 1991-01-08 W. R. Grace & Co.-Conn. Comfortable ostomy pouch
US5555877A (en) * 1993-04-16 1996-09-17 George S. Lockwood Cover for pond used to collect solar radiation
US6423166B1 (en) * 1999-04-22 2002-07-23 Ebrahim Simhaee Method of making collapsed air cell dunnage suitable for inflation
US6852391B2 (en) * 2000-11-14 2005-02-08 Sealed Air Corporation (Us) Insulating composite materials and methods for producing and using same
US20060137810A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Beck Scott A Method of making an elastic laminate using direct contact thermal rolls for controlling web contraction
CA2670217A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-22 Carlo Fascio Biodegradable bubble-shaped wrap and void fill braces
US9017799B2 (en) 2012-12-05 2015-04-28 Sealed Air Corporation (Us) Air cellular cushioning article of enhanced strength per unit weight of film, and process for making same
US11123949B2 (en) 2014-11-25 2021-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Textured nonwoven laminate
WO2018085471A2 (en) 2016-11-04 2018-05-11 Sealed Air Corporation (Us) Packaging system
EP3762226A1 (en) 2018-03-07 2021-01-13 Sealed Air Corporation (US) Polyethylene recyclable film with high strength and/or barrier
US20230089954A1 (en) 2020-02-26 2023-03-23 Sealed Air Corporation (Us) Cushioning article film having reclaimed content

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771388A (en) * 1953-06-18 1956-11-20 Union Carbide & Carbon Corp Method of laminating layers of thermoplastic foil
US3208898A (en) * 1960-03-09 1965-09-28 Sealed Air Corp Apparatus for embossing and laminating materials
US3285793A (en) * 1962-07-19 1966-11-15 Sealed Air Corp Method of manufacturing a composite cellular material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030119B4 (en) * 2006-06-28 2015-06-18 Ulrich Büttel Method and device for processing a continuous web of flexible material

Also Published As

Publication number Publication date
US3416984A (en) 1968-12-17
DE1504108A1 (en) 1970-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504108B2 (en)
EP0212232B1 (en) Method and apparatus for the continuous production of thermoplastic sheets
DE2806402C3 (en) Method and device for producing a moisture-permeable film made of thermoplastic material
DE3035271C2 (en) Method for embossing patterns, in particular dimensionally accurate microprismatic reflective structures, in strip-shaped thermoplastic plastic webs and device for carrying out this method
EP3266590B1 (en) Blown film system, method for producing a blown film sheet and film produced with same
DE1504090B2 (en) Method and device for producing a plastic composite film embossed on at least one side for upholstery purposes
CH415534A (en) Method and device for the treatment of thermoplastic, flat material
DE2017602A1 (en) Method and device for the production of dimensionally stable plastic flat films
DE2158141C3 (en) Method and device for producing a stretched sheet of thermoplastic material
EP0485896B1 (en) Method and apparatus for producing a multi-layer laminate
EP0546311B1 (en) Method and apparatus for producing a multilayer laminate
DE2109282A1 (en) Process and device for the production of tubes and tubular films
EP0226946B1 (en) Method for continuously making webs for the building industry
EP0485895A1 (en) Method and apparatus for producing a multi-layer laminate
DE2943588A1 (en) METHOD FOR JOINING TWO OR MORE FILMS OF EXPANDED THERMOPLASTIC RESIN, TABLET OR PLATE PRODUCED BY THIS METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE NEW METHOD
DE4136706A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING A NUMBER OF TWO OR MULTILAYER SINGLE COMPOUNDS
DE1479887A1 (en) Method for bi-axially orienting a thermoplastic film web
DE2252219B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THIN-WALLED MOLDINGS FROM THERMOPLASTIC PLASTIC
DE1948797A1 (en) Method and device for the production of a thermoplastic tubular film which is simultaneously biaxially oriented
DE1779204A1 (en) Method and device for surface profiling of thermoplastic film
DE2401292A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING IMPRESSION PLASTICS
DE2134108A1 (en) Method and device for thermoforming films of thermoplastic resins
DE1546867C3 (en) Process for the production of plastic layer material and device for its implementation
DE2730756A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CHANGING THE SURFACE APPEARANCE OF THE BACK OF AN EMBOSSED PLASTIC FILM
AT312261B (en) Method and device for producing an at least two-layer layer material from thermoplastic material