DE1503521A1 - Schmiersystem fuer Rotationspumpen - Google Patents

Schmiersystem fuer Rotationspumpen

Info

Publication number
DE1503521A1
DE1503521A1 DE19651503521 DE1503521A DE1503521A1 DE 1503521 A1 DE1503521 A1 DE 1503521A1 DE 19651503521 DE19651503521 DE 19651503521 DE 1503521 A DE1503521 A DE 1503521A DE 1503521 A1 DE1503521 A1 DE 1503521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
chamber
sleeve
pump
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503521
Other languages
English (en)
Inventor
Herrick David Burton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE1503521A1 publication Critical patent/DE1503521A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Schmiersysteme für Rotationspumpen der Verdrängerbauart und Insbesondere auf eine verbesserte Dichtungsanordnung, durch welche das Lecken von Schmiermittel in die Pumpenkammern solcher Pumpen vermieden wird.
Da die Erfindung besonders zur Anwendung auf Hochvakuum-Zusatzpumpen in Form von Umlaufgeblasen geeignet ist, wird sie nachfolgend in Anwendung auf solche Pumpen beschrieben; die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt.
Wenn eine Rotationspumpe der VerdrSngerbauart als Hochvakuum» Zusatzpumpe verwendet wird, muß sie mit einer sehr hohen Druckveränderung betrieben werden» Da die Lager einem Vakuum
909821/0468
W-6o86
ausgesetzt sind, können sie nicht mit Fett geschmiert werden, da die hohe Druckveränderung zur Folge hat, daß das im Fett eingeschlossene Gas sich ausdehnt und das meiste Fett aus den Lagern bläst ο Um dieses Ausblasen wirtschaftlich zu vermeiden, wird bei einer solchen Vakuumpumpe oft ein Spritzfe Schmierungssystem verwendet, bei welchem ein ölvorrat im Zahnradgehäuse gehalten wird, wobei die Steuerzahnräder der Pumpe sich unter den ölsplegel erstrecken, so daß während des Betriebs der Pumpe diese Zahnräder das Ol innerhalb des Zahnradgehäuses hochschleudern und herumspritzen·
Ein innerhalb des Zahnradgehäuses zweckmässig angeordneter Trog nimmt einen Teil des von den Zahnrädern herumgeschleuderten UIs aufs welches dann unter der Wirkung der Schwerkraft vom Trog zu den Lagerkammern der Pumpe zur Schmierung " der Lager fließt und schließlich zum Zahnradgehäuse durch geeignete Ablaufleitungen wieder zürUokflieasto
Obwohl eine solche Bauart die erforderliche Schmierung ergibt, hat sie verschiedene Mängel« 1 apielsweise wird zur Begrenzung des Schmieröls innerhalb des Lagerbereichs im all-* gemeinen eine Kontaktdichtung verwendete Solche Dichtungen unterliegen jedoch einem raschen Verschleiß und erfordern ein häufiges Auswechseln, Ausserdem sind bei hohen Drehzahlen wie im Falle mechanischer Vakuum-Zus atapumpen;, formschlüssig
-2- 909821/0468 BAD original
Kontaktdichtungen wegen hoher Reibungsverluste unbefriedigend und da der Verschleiß der Kontaktflächen zu einem beträchtlichen Lecken des Öls in neuen Anlagen führt»
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen besteht darin, daß ein beträchtliches öllecken beim Abschalten infolge des Ablaufs von öl in die Lagerkammern aus Rohrleitungen und Kanälen stattfindet, die von dem Zahnradgehäuse ausgehen, nachdem die Pumpe abgeschaltet worden ist. Das Problem spielt in noch höherem Maße eine Rolle bei Pumpen, de-χ*ί·η Lager übereinander angeordnet sind, da die untere Lagerk&mmer den Ablauf sowohl vom oberen Lager als auch vom Zahn» vbdgehäuse aufnimmt.
Ein Hauptziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Si hmiersyetems für eine Rotationspumpe von der Verdränger-
mit verbesserten oldichtungen, die bei hohen Dreh-%: 'ilen und bsi einem verhältnlsmässig hohen Vakuum wirksam arbeiten und bei denen ein öllecken in die Pumpe praktisch ' vermieden wird*
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neu-3i Dichtungsanordnung für eine Hochvakuum-Zusatzpumpe, die ateht nur die Wartung der Dichtung auf ein Mindestmaß herab-
6AD Ürti
909821/0^68
Fig.-5 eine Endansicht des feststehenden HOlsenteils in Figo gesehen von rechts und
Figo 6 und 7 einen axialen Querschnitt bzw* eine Endansicht in demselben vergrößerten Maßstab wie in Figo 4 und 5 des drehbaren ölschleuderringteils der ölschleuder« ringdichtung„
Die in Fig« I3, 2 und 3 dargestelltes allgemein mit Io be-
©rfindungggsmässe Hochvakuumpumpe besitzt ein ® 11 mit einem Träger 12 0 Das Gehäuse 11 ist an seinen ■smtgegengesetsfcen Enden durch Kopfplatten 13 und ΙΊ abge- 3'%hlms®n& so daß zwischen diesen eine Pumpenrotorkammer mit einem Einlaß 16 und einem Auelaß 17 gebildet wird» Zwei
Rotoren 18 wnd 19 sind in der Kammer 15 auf Wallen 2o und 21 angeordnet, wobei die Welle 2o ma l.hrsm einen Ende mit einer geeigneten Kraftquelle durch aiii? Antriebsanordnung 22 verbunden ist«, Das andere Ende der Reibenden Welle 2© ist mit einem Zahnrad 23 versehen, das mV; einem Öegenzahnrad 2{l9 welches auf der Welle 21 ange- ;.;jdaet ißt, in Eingriff steht und dieses antreibt, so daß ü:U; Rotoren in entgegengesetzten Richtungen in einem jseitlici gesteuerten Verhältnis angetrieben werden« Die Rotorkam- mtt· 15 besitzt Wände, die der Bahn angepaßt sind, welche von
BAD ORIGINAL
-5- 909821/0468
W«6o86
setzt und dadurch eine beträchtliche Einsparung in den Betriebskosten ermöglicht, sondern auch ein öllecken beim Abschalten wirksam verhinderto
Diese und weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen, und zwar zeigen:
Figo 1 eine Teilansicht von der Seite und im Schnitt einer erflndungsgemässen Vakuumpumpe in Form eines Umlaufgebläses;
2 eine schematische Seitenansicht der Pumpe in Flg. 1,
welche die ölzufuhr- und Rücklaufleitungen des Schmier-" systems zeigt;
Figo 3 eine schematlsche Draufsicht, teilweise im Schnitt
der Pumpe nach Fig* I5 welche die Entlüftungsanordnung zur Verhinderung des Ausblasens von öl zeigt;
Fig» 4 In vergrößertem Maßstab eine Ansicht im axialen Schniti des feststehenden Hülsentells einer der ölschleuderringdichtungen9 die ein wichtiges Merkmal der Erfindun» darstellen;
„ii- 909821/0468
dan Spit sen des* Rotor flügel bei ihrem Umlauf beschrieben wird* und so bemessen sind, daß ein geringes im wesentlichen gasdichtes Betriebsspi©! von wenigen tausendstel Zoll oder weniger zwischen den Wänden und den Rotoren besteht <> Da Pumpen dieser Art &n sich bekannt sind, ist nur ein Teil des Pumpen« aufbaus in Fig0 1 dargestellt=
Wie in Figo 1 gezeigt, sind dis rechten Enden der Wellen 2o unü 21 durch Axiallager 25 und 26 gelagert» die in Gehäusen 2? bzwo 28 sw Schmierung in einer nachstehend beschriebenen WaJ.ee angeordnet sind* Die entgegengesetzten Enden der Wellen 2o und 21 sind durch Radiallager gelagert, die in der Kopfplatte l4 angeordnet sind und die Steuerzahnräder 23 und 24 sind in geeigneter Weise in einem Zahnradgehäuse 29 angeordnet , welches einen ölvorrat enthält, der durch die Pumpe zur Schmierung der Lager und Zahnräder ständig in Umlauf ge« setzt wird»
Dar? untere Zahnrad 23 erstreckt sich bie unterhalb des ölspiegels sog daß beim Drehen der Ro ,'en Ul durch das Zahnrad 23 nach oben gezogen und innerhalb des Zahnradgehäuses 29 herumgespritst wirdo Ein zweckmlisslg in der Nähe des oberen Endes des Z&hnrfadgehäuses 29 angeordneter Trog 33 nimmt ©inen Teil des herumgespritzten öle auf und aas so aufgenommene
BAD ORIGINAL
-6- 909821/0468
ö:. wia'd dann unter der Wirkung der Schwerkraft durch eine geeignete Leitungsanordnung zu den Lageranordnungen geförderte
W^e In Pig. 2 gezeigt„ ist der Trog 33 mit einem Auslaß 3o versehen j, der sich durch die Wand des Zahnradgehäuses 29 er» streckt und an dem eine Leitung 31 angeschlossen ist, die zu M einem ölelnlaS 32 Im Gehäuse 28 des Lagers 26 führt« Der Auslaß 3o ist etwas höher als der Einlaß 32 angeordnet, so · cteB öl aus dem Trog durch die Leitung 31 zum Lagergehäuse 2fr der Wirkung der Schwerkraft fließt» Aus dem Einlaß 32
das öl In das Lagergehäuse 28 durch das Lager 26 und ai.im rmeh unten dui'ch den Kanal 3**a der zwischen den Wänden 3: und 36 der Kopfplatte 13 vorgesehen ists zum unteren Lager 2f". im Gehäuse 27 c In der Wand des Lagergehäuses 27 Ist ein 37 vorgesehen9 an welchem eine Leitung 38 angeschlossen
tt welche das öl zu dem ölvorrat Im Zahnradgehäuse 29 zurück-
Is« fortgehenden wiipde eine bekannte Rot at ions vakuumpumpe :!' r ¥erö:?ängs;?baMai't beBchriebtns deren Arbeltswelse seit langem Obwohl nur eine teilweise Schnittansicht der Pumgezeigt lst9 um die erfindungsgemäase Dichtunga- g darzustellen5 kann natürlich der nicht mit Einseifen :tea dargestellte Teil der Pumpe auch mit Lagern und 81-
BAC OfilwlNAL
~7~ 909821/0A68
dichtungen versehen werden, die den in Pig. I dargestellten ähnlieh sind«,
Erflndungsgemäß ist Jede Welle 2o und 21 an Jedem Ende mit eines? kontaktfreien ölschleuderringdichtung versehen, von denan jede durch einen feststehenden Hülsenteil 4o und durch sinsn zusammenwirkenden drehbaren ölschleuderring 41 gebildet wirdρ die zwischen dem zugeordneten Lager 25 oder und der Rotorkaramer 15 angeordnet sind und dazu dienen, zu verhindern, daß öl vom Lager in die Rotork&mmer leckt. Jede Hulae 4© ist mit Bezug auf das ihr entsprechende Gehäuse
28 feststehend, während Jeder ölschleuderring 41 auf iner entsprechenden Welle 2o oder 21 befestigt ist und sie)! mit dieser dreht« Da diese Dichtungen in ihrem Aufbau TOtKCl in des5 Wirkungsweise identiseh sind, wird die nachfolgest© Beschreibung auf ©ine der Dichtungsanordnungen beeeh:?änkt ο
Di© in den'Zeichnungen dargestellte Hülse 4o jeder Dichtung ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt und mit mehreren ringförmigen Kanälen 42 und 43 in ihrer Innenfläche und mit einem sieh axial oder horizontal erstreckenden Ableitkanal 44 in. ihrsm unteren Teil versehen, der sich vom äusseren Ende der Hülse benachbart dem zugeordneten Lager zum innersten
BAD ORiGiNAL
~8" 909821/0468
W»6o86
Hingkanal 42 erstreckte Der Ableitkanal 44 hält die Ringkanäle 42 und 43 mit den ölablaufkanälen in Verbindung.
Dia Innenfläche des inneren Endes der Hülse 4o bildet einen axialen Schulterteil 45, der sich in der Nähe einer Rippe mit dei? zugeordneten Rotorwelle 2o oder 21 befindet. Zwischen de» Schulterteil 45 und dem Ringkanal 42 ist die Hülse 4o mit einer nach aussen geneigten Fläche 47 versehen, während eine zweite geneigte Fläche 48 sich vom Kanal 43 zum äusseren EnIe der Hülse 4o nach aussen erstreckte
De? drehbar© ülsehleuderrlng 41 jeder Dichtung, der entweder Stahl ©a@r gegsbsaenfalls aus einem weicheren verschleiß-*
Material hergestellt werden kanne ist an der zua Rotorwelle innerhalb des Hülsenteile 4o befestigt, nn 1 hesitst eine Aussenflache8 die so geformt Ist, daß sie πϊ - der Innenfläche des Hülsenteils zusammenwirkt. Zu diesem %\r*®k. ist der ölschleuderring 41 mit einer Anzahl äusserer Hi igkanäl^ 49S 5o und 51 versehen, doh„ um einen mehr als die HCi .3© 4o» In der zusammengebauten Stellung sind die Kanäle 49» 5k; und 51 etwas in der axialen Richtung von den Kanälen 42 υ? 1 43 ν--setzt, so daß sich dii radial erstreckenden Teile er ^ Olschleuderrings 41 etwa in der Mitte der Kanäle 42 und ο? ' Hülse 4o befinden. Der Olsohleuderrlng 41 Ist ferner an &@lnem inneren Ende/ mit einer geneigten Fläche 52 versehen,
BAD UiiiiiNAL
909821/0468
VM5o86
die sich eng benachbart und parallel zur geneigten Fläche 4? des.» Hüls© 4o befindet, und sein äusseres Ende mit einer radial vorstehenden Rippe 53» welche eine geneigte Fläche 54, ölt parallel zu und eng benachbart der geneigten Fläche 48 des? Hülse 4o ist, und einen Ringkanal 55 in ihrer Spitze aufweist ο fOTsugeweise 1st die feststehende Hülse 4o und der
® Olsehleude^ping 41 so ausgebildetB daß ein geringes won etwa O815 bis O6 1Ho mm (osoo6n bis ο,οΐβ w) zwischen den gsnelgtsn Flächen «r-l7 und 52 bzw« 48 und 5** erhalte« bleibtο
im Betrieb wiM eine geeignete Ulvorratsmenge im Zahnrad-
29 gehalten,, Bei der Drehung der Antriebswelle wird die Zähnräder 23 und 246 das öl herumgespritzt, von dem eist Teil wra Trug 33 im Zahnradgehäuse aufgenommen wird» Die Lageranordnung©« benachbart den Zahnrädern 23 und 24 stehen in unmittelba^F Verbindung mit dem Zahnradgehäuse und werden du3-Beh den ölnebel oder das Spritzöl gesshmiert, das durch die drehenden Zahnräder erzeugt wirc-U Das im. Trog 33 aufgenommene öl fließt uttt'-s:? Gefällewlrkung ünral l© Leitung 31 und den . Einlaß 32 zu dar oberen Lageranordnung 26 am Antriebsende des' Pumpe und dann durch den Kanal 34 zur unteren Lageranordnung 25» von welcher es durch die Leitung 38 unter Gefällewii'kung zum öl vorrat zurückf HeBt *
BAD ORiGiNAL
-lo-, 909821/0468
W»6o86
Zwischen jedem Lager und der Purapenkammer ist die erfindungsgomässs ölsehleuderringdichtung angeordnet, welche durch Uwe Zentrifugalsehleuderwirkung. wirksam verhinderte daß öl axial mit Bezug auf die Rotorwelle in die Kammer 15 fließt, wfiha?esid sieh die Pumpe in Betrieb befindet« Nach dem Abgehalten der Pumpe enthält der Trog 33 im Zahnradgehäuse 29 und di® Leitung 31 eine gewisse* ölmenge8 die allmählich in äas Lagergehäuse 2E abläuft unfi sich in den durch die Ringtenäl© h2 und *13 in der feststehenden Hülse 4o der oberen Ölsetoleuderringdichtung gebildeten Taschen sammelte Ein Teil dieses Öls ssusaramen mit dem Ablauf aus dem Lager 25 sammelt sle.fi ferner in dem unteren Lagergehäuse 27 und findet seinen Wc-g in die Taschen der unteren ölsehleuderringdichtung· Wenr. öle Pumpe jedoch erneut in Gang gesetzt wird, tritt dieses
Ul nicht in die Pumpenkammer 15 aus, sondern
durch die Wirkung der ölsehl@uderpinge 41 aus den fest-Hülsen 4o herausgeschleudertä da ihre geneigten
Flächen *l8 sich an den Ablaufktnälen kh ^orbeibewegen*
¥c-an '&ine Rotationspumpe - der Verd^ängerbauart in einer Vakuu»- pvHafenanlage verwendet wird9 werden die Lageranordnungen nor- »ίlerwaise einem Vakuum ausgesetzt und baut sich ein Druck-UEters«shied über die Dichtungen aiif f der zu einem Durchblasen fet Öls in das· Pumpenkammsr führen kanno Bei dem erfindungs«*
BAD Ofii
.:>lle 90982 1/0468
W-6o86
gemässen Schmiersystem verhindert die in Figo 1 und 3 dargestellte Entlüftungsanordnung wirksam den Aufbau eines solchen Druckunterschiedes über die Dichtungen»
Wie gezeigt, steht der Kanal bzw« die Kammer 3^ zwischen den uldichtungsanordnungen und den Antriebsendelagern 25 und 26 mit der Kammer 6o, die zwischen den Dichtungen und der Endwand der Pumpenkammer 15 liegt, über Leitungen 61 und 62 in Verbindung* In ähnlicher Weise stehen am entgegengesetzten oder Zahnräderende der Pumpe die Kammer 63 zwischen den Dichtungen und den Lagern und die Kammer 64 zwischen den Dichtungen und der Pumpenkammer miteinander über Leitungen und 66 in Verbindung« Die ,Leitungen 6l, 62, 65 und 66 sind dureh eine weitere Leitung 67 miteinander verbunden, um die über die Dichtungen bestehenden Drücke auszugleichen«
Durch die Erfindung wurde daher ein verbessertes Schmiersystem für eine Rotationspumpe der Verdrängerbauart mit neuartigen ulschleuderringdichtungen geschaffen, durch welche ein öllecken in die Pumpenkammer, sowohl während des Betriebs als auch nach dem Abstellen derselben verhindert wird. Die Erfindung 1st nicht auf die dargestellte und beschriebene, besondere Ausführungeform der Erfindung beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens beliebige Abänderungen erfahren«
-12- 909821/0468

Claims (1)

  1. W-6o86 i% ^* November I965
    Pate-η tans pr flehe :
    Rotationspumpe der Verdrängerbauart mit einem Gehäuse, das ■sine Pumpenkammer bildet, einem Strömungsmitteleinlaß und tinem Strömungsmittelauslaß in Verbindung mit der erwähnen Kammer 9 zwei mehrflügelige, ineinandergreifende Rotoren, die innerhalb der Kammer auf voneinander in Abstand befindlichen parallelen Wellen angeordnet sind, die zur Drehung Ln entgegengesetzten Richtungen miteinander verzahnt sind, ■ίο daß sie Strömungsmittel vom Einlaß zum Auslaß verdrängen, Lagern zur Lagerung jeder der Wellen an Ihren entgegengesetzten Enden und Mitteln für die Zufuhr von Schmieröl su den Lagern, gekennzeichnet durch eine Dichtung, durch welche verhindert wird, daß öl von den Lagern in die Kammer gelangts welche Dichtung zwischen dem Lager und der Kammer angeordnet ist und durch einen drehbaren Teil gebildet wirdt i©j? von Jeder der Wellen getragen wird und der einen ölschleudewing an seinem dem Lager benachbarten Ende aufweist, eine eststehende Hülse, die um Jeden der drehbaren Teile herum in Abstand von diesem angeordnet iet und mindestens eine
    BAD ORIGINAL
    ,13- 909821/0468
    Ringnut in ihrer Innenfläche aufweist, welche Nut eine Tasche zur Aufnahme von 01 bildet, wenn die Pumpe abgestellt lArd und einen Ablaufkanal in der Hülse, der von der Nut zu einer Stelle benachbart dem ölschleuderring führt, so daß das aufgenommene Ul aus der Tasche durch den Ablaufkanal bei der Drehung des Ölschleuderrings herauegepumpt wirdo
    2ο Rotationspumpe der Verdrängerbauart mit einem Gehäuse, das ©in© Pumperakammer bildet, einem Strömungsmitteleinlaß und einam Strömungsmittelauslaß in Verbindung mit der Kammer, swsl mehrflügelige Ineinandergreifende Rotoren, die in der Kammer auf voneinander in Abstand befindlichen parallelen Wellen angeordnet sind, und zur Drehung in entgegengesetzten Richtungen verzahnt sind, so daß sie das Strömungsmittel vom Einlaß zum Auslaß verdrängen, Lagern zur Lagerung Jeder der Wellen an ihren entgegengesetzten Enden und Mitteln für die Zufuhr von Schmieröl zu den Lagern, gekennzeichnet dur©h ein® Dichtung, durch welche verhindert wird, daß öl von den Lagern In die Kammer gelangt, welche Dichtung zwisefoen den Lagern und der Kammer angeordnet ist und durch einen drehbaren Teil, der von jeder der Wellen getragen wird und mehrere Ringnuten In seiner Aussenflache sowie
    909821 /0468 BAD
    einen radial abstehenden ölschleuderring an seinem dem Wellenlager benachbarten Ende aufweist und durch eine zusammenwirkende feststehende Hülse gebildet wird, welche den drehbaren Teil umgibt und sich von diesem in Abstand befindet und die mehrere Ringnuten in ihrer Innenfläche μ aufweist, die mit den Nuten in dem erwähnten drehbaren Teil zur Bildung von Taschen eur Aufnahme von öl zusammenwirkt β wenn die Pumpe abgestellt ist, und einen sich axial erstreckenden Ablaufkanal in der feststehenden Hülse» welcher die Taschen mit dem dem ulschleuderring benachbart enEnde der Hülse verbindet, so daß das aufgenommene (51 &u® den Taschen durch den Ablaufkanal beim Drehen des öleehleuderringa herausgepufflpt wird.
    3-, Rotationspumpe der Verdrfingerbauart mit einem Gehäuse, ™ das eine Funkenkammer bildet, einem Strömungsmitteielnlaß tmd einem Strömungemittelauslaß in Verbindung mit ä®r Kammer„ zwei mehrflügelige ineinandergreifende Rotoren ö die innerhalb der Kammer auf voneinander in Abstand befindlichen parallelen Wellen angeordnet sind, die miteinander zur Drehung in entgegengesetzten Richtungen verzahnt sind, so daß sie das Strömungsmittel vom Einlaß zum Mislaß verdrängen, einem Lager für Jedes Ende der
    909821/0468
    W-6o86
    Wellen, und Mitteln für die Zufuhr von Schmieröl su den Lagern, gekennzeichnet duroh eine Dichtung, die zwischen jedem der Lager und der Kammer angeordnet ist*, um su verhindern 9 daß Ul von Lager in die Kanner fHeAt9 wobei Jede
    ^ der Dichtungen einen drehbaren Teil aufweist, der von der Welle «wischen dem Lager und der Kanner getragen wird und der einen radial abstehenden ülsobleuderring an «einen dem Lager benachbarten Ende aufweist, wobei die von den Lager abgekehrte Seite des ÖlschleuderrInge eine zur Achse der Welle geneigte Fläche besitzt, eine feststehende Hfil»« den drehbaren Teil umgibt und sich von diesen In Abstand befindet und mehrere Ringnuten in ihrer Innenfläche zur Bildung von Taschen zur Aufnahme von Ul aufweist wenn die Pumpe abgestellt ist» wobei das Ende der feststehenden Hülse
    " benachbart dem Lager eine geneigte Fliehe hat, die zur geneigten Fläche des Oischleuderrings parallel und eng benachbart ist, und einen Ablaufkanal, der von den Taschen zu der geneigten Fläche der Hülse fuhrt, durch welohen das aufgenommene Ol aus den Taschen infolge der Bewegung der geneigten Fläche des ttlsehleuderrings am Ende des Kanals vorbei herausgepumpt wird, wenn eioh der ulsehleuderrlng dreht»
    l6~ 909821/0468
    kc öldichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Flächen des ölschleuderrings und die feststehende Hülse einen solchen Abstand voneinander haben, daß zwischen diesen ein Betriebsepiel von etwa ο,15 bis ο,^ΐο mm (os(0o6 " bis o,ol6 ") erhalten wird«.
    öldichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des drehbaren Teils und der feststehenden Hülse benachbart d@r Pumpenkammer mit parallelen und sich in angein Abstand voneinander befindlichen Flächen versehen sind, die zur Achse der Welle geneigt sind.
    β ο Rotationspumpe der Verdrängerbauart, gekennzeichnet durun Gehäusea das eine Pumpenkannner bildet, einen Strömungs
    snitteleinlaß und ©inen Strönnmgsmittelauslaß in Verbindung mit der Kammer* zwei mehrflügelige ineinander greifende Rotorenj die in der Kammer auf voneinander in Abstand befindlichen parallelen Wellen angeordnet sind, deren Enden eich nach aiassen über die Enden der Kammer streckens Mittel zur Bildung von Lagerkammern, in welche sich die Enden der erwähnten Wellen erstrecken, Lagern in den LagerkaiBmera, die Jede der Wellen an ihren entgegengesetzten Enden lagern» Mi-U? 1 für die Zufuhr von Sohmleröl zu den
    BAD ÜhiüiNÄL
    d17. 909821/046 8
    Lagern, und Dichtungen, die in den Lagerkamraern zwischen Jedem der Lager und der. Pumpenkammer angeordnet sind und durch welche verhindert wird, daß Öl von den Lagern in die Pumpenkammer gelangt, wobei Jede der Dichtungen einen drehbaren Teil aufweist, der von einer der Wellen getragen wird, und ein© zusammenwirkende feststehende Hülse, die um den drehbaren Teil herum und im Abstand von diesem angeordnet ists welcher drehbare Teil einen radial abstehenden ölsehleuderring aufweist„ der dazu dient, das Ol in einen eisten Kaum Innerhalb der Lagerkamme? an der der Pumpen» kammer abgekehrten Seite der Dichtungen zu schleudern, einen zweiten Raum innerhalb der Lagerkammer auf der der Funkenkammer benachbarten Seite der Dichtungen, welche feststehende Hülse mehrere Ringnuten in ihrer Innenfläche zwischen dem ölsehleuderring und der Pumpenkammer zur Bildung von Taschen zur Aufnahme von Ul aufweist, wenn die Pumpe abgestellt wird, einen Ablaufkanal in der Hülse, welcher die Taschen mit einer Endfläche der Hülse benachbart dem öl» schleuderring verbindet und durch welchen aufgenommenes öl aus den Taschen bei der Drehung des ölschleuderringß her&iasgepumpt wird, und Mittel, welche den Aufbau eines Druckunterschiedes aber den Dichtungen verhindern und durch Leitungen gebildet werden, die den ersten und den zweiten
    BAD ORIGINAL 909821/0468
    Raum miteinander verbinden.
    7c Rotationspumpe der Verdrängerbauart nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zusätzliche Leitungen, welche den ersten und den zweiten Raum Innerhalb einer der erwähnten ™ Lagerkammern mit dem ersten und dem zweiten Raum in der anderen Lagerkammer verbinden.
    ο Sichtung« durch welche das Lecken von Schmieröl länge einer Welle vermieden wird, gekennzeichnet durch ein drehbares Element, das auf der Welle befestigt ist und einen sieh axial erstreckenden Teil sowie einen radial abstehenden ölschleuderrlng aufweist,eine feststehende Hülse 8, welche den sich axial erstreckenden Teil des drehbaren Elements | umgibt und eich von diesem in Abstand befindet und mehrere Hingnuten in ihrer Innenfläche besitzt, die Taschen zur Aufnahme von öl bilden, das längs des sich axial erstrecken·· den Teils des drehbaren Elements zu lecken versucht, und einen Ablaufkanal in der Hülse, der von den erwähnten Taschen zu einer Stelle unmittelbar benachbart dem ulsehleu·* (!erring führt, durch welche Ul aus den Taschen bei der Drehung des drehbaren Elements herausgepumpt wird«
    BAD ORIGINAL
    .19. 909821/0468
    W»6o86
    9c Dichtung, durch welche das Lecken von Schmieröl länge der Welle verhindert wird, gekennzeichnet durch ein auf der Welle befestigtes drehbares Element» das einen sich axial erstreckenden Teil und einen radial abstehenden ölschleuderring aufweist, welcher sich axial erstreckende Teil mehrere Hingnuten in seiner Aussenflache aufweist und welcher ölschleuderring eine zur Achse der Welle geneigte Fläche aufweist, eine feststehende Hülse, welche den sich axial erstreckenden Teil umgibt und sich von diesem in Abstand befindet und mehrere Ringnuten in ihrer Innen- - fläche besitzt, die den Nuten in dem erwähnten drehbaren Element zugekehrt sind, welche Nuten so zusammenwirken, daß sie Taschen zur Aufnahme von Ol bilden, das längs des sich axial streckenden Teils des drehbaren Elements zu lecken versucht, welche Hülse ferner eine geneigte Fläche aufweist8 die zur geneigten Fläche des Olschleuderrings parallel und dieser eng benachbart ist, und einen sich axial erstreckenden Ablaufkanal in der Hülse, der von den Taschen zu der geneigtenFiaehe der Hülse führt, durch welchen Ol aus den Taschen bei der Drehung des drehbaren Elements herausgepumpt wird.
    Ioο Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
    -2o« 909821/0468
    geneigten Flächen des ölschleuderrings und die Hülse einen solchen Abstand voneinander haben, daß zwischen diesen ein Betriebsspiel von etwa o„15 bis o,4o mm (0,006" bis 0,016") erhalten wird»
    _21_ 909821/0468
DE19651503521 1964-11-03 1965-11-03 Schmiersystem fuer Rotationspumpen Pending DE1503521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408583A US3292847A (en) 1964-11-03 1964-11-03 Lubricant sealing means for rotary positive displacement pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503521A1 true DE1503521A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=23616868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503521 Pending DE1503521A1 (de) 1964-11-03 1965-11-03 Schmiersystem fuer Rotationspumpen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3292847A (de)
DE (1) DE1503521A1 (de)
GB (1) GB1056016A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614112A (en) * 1969-02-14 1971-10-19 Gen Electric Fluid deflector apparatus
US3752489A (en) * 1971-08-16 1973-08-14 Monsanto Co Self-flushing shaft seal
US3791657A (en) * 1972-04-27 1974-02-12 Gen Electric Dynamic lip seal
US3927890A (en) * 1973-09-18 1975-12-23 Westinghouse Electric Corp Rotating element fluid seal for centrifugal compressor
JPS5740634U (de) * 1980-08-19 1982-03-04
DE3047699A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-01 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Waelzkolbenpumpe mit druckausgleichskammer
IL65289A0 (en) * 1982-03-19 1982-05-31 Lipschitz Abraham Hydrodynamic non-contacting seal for rotary machines
DE3216990A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Waelzkolbenpumpe
GB9713045D0 (en) * 1997-06-21 1997-08-27 Perkins Ltd A rotary shaft sealing system
DE20010216U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-18 Hugo Vogelsang Maschb Gmbh Axiale Dichtung
JP5154364B2 (ja) * 2008-10-24 2013-02-27 株式会社マキタ ギヤ室のシール構造
US10309396B2 (en) 2016-04-27 2019-06-04 Deere & Company Positive displacement pump including an unloading device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US776669A (en) * 1904-04-14 1904-12-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Bearing-housing.
US1368998A (en) * 1920-06-03 1921-02-22 Howell Electric Motors Company Bearing
US1463018A (en) * 1921-01-15 1923-07-24 Gen Electric Shaft bearing
US1621751A (en) * 1923-10-15 1927-03-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Bearing
US1724902A (en) * 1924-02-27 1929-08-20 B F Sturtevant Co Bearing
US2133230A (en) * 1937-08-12 1938-10-11 Timken Roller Bearing Co Axle bearing seal
US2848952A (en) * 1953-05-29 1958-08-26 Creamery Package Mfg Co Pump construction
US2841244A (en) * 1954-10-18 1958-07-01 Shell Dev Process of lubricating engines with vaporous lubricants
US3105724A (en) * 1959-06-06 1963-10-01 Philips Corp Lubricating system for bearings
US3162451A (en) * 1963-01-07 1964-12-22 United Aircraft Corp Inverse labyrinth liquid seal

Also Published As

Publication number Publication date
US3292847A (en) 1966-12-20
GB1056016A (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320095C2 (de) Dichtung für ein Wellenlager
DE102007039629B4 (de) Spiralverdichter
DE2325614C2 (de) Notsystem zur Zuführung eines Schmiermittels
DE3025876C2 (de) Keilflächen-Axialgleitlager
DE1942372U (de) Radiales gleitlager fuer eine durchgehende welle.
DE1503521A1 (de) Schmiersystem fuer Rotationspumpen
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE4110700A1 (de) Dichtungsanordnung
DE602004003738T2 (de) Wasserpumpe für Dieselmotor mit Öldichtung
DE202008001286U1 (de) Wälzlagerschmiervorrichtung
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
DE2209345C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Lagers
DE1751639B2 (de) Dichtungsanordnung für ein Gasturbinentriebwerk mit Hohl- und Innenwelle
EP3381861B1 (de) Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
EP2956695B1 (de) Dichtungsanordnung zum berührungsfreien abdichten von wälzlagern
DE2539425C2 (de)
DE1600651A1 (de) Wellendichtung
DE60306634T2 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Wellenlager und Turbomaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE2801363C2 (de)
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0363565B1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE3543669A1 (de) Oelfuehrung bei senkrechten wellen mit schraegkugellagerung in o-anordnung