DE1501346A1 - Air-cooled condenser - Google Patents

Air-cooled condenser

Info

Publication number
DE1501346A1
DE1501346A1 DE19661501346 DE1501346A DE1501346A1 DE 1501346 A1 DE1501346 A1 DE 1501346A1 DE 19661501346 DE19661501346 DE 19661501346 DE 1501346 A DE1501346 A DE 1501346A DE 1501346 A1 DE1501346 A1 DE 1501346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
condensation
condenser
air
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501346
Other languages
German (de)
Inventor
Wartenberg Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN DR ING FRIEDRICH
WARTENBERG DIPL ING KURT
Original Assignee
HERMANN DR ING FRIEDRICH
WARTENBERG DIPL ING KURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN DR ING FRIEDRICH, WARTENBERG DIPL ING KURT filed Critical HERMANN DR ING FRIEDRICH
Publication of DE1501346A1 publication Critical patent/DE1501346A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Luftgekühlter Kondensator Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Kondensator zur Kondensation des Abdampfes aus Dampfkraftmaschinen und bezieht sich insbesondere auf die Regelung der Leistung des Kondensators, dessen Kühlluftstrom durch Naturzug erzeugt wird. Luft als Kühlmedium hat den Vorteil, daß sie überall und jederzeit Iln unbeschränkter Menge zur Verfügung steht. Bei ihrer Verwendung als Kühlmedium sind jedoch folgende Nachteile in Kauf zu nehmen: Die geringe spezifische Wärme und die ungünstigen Wärmeübergangsverhältnisse führen zu sehr großen WärmeaustauschfläGhen und großen freien Querschnitten für den Kühlluftstrom durch die Wärmeaustauscher und damit zu großen räumlichen Abmessungen einer solchen Anlage. Luft als Kühlmedium kann darüberhinaus Temperaturen lils weit unter den Gefrierpunkt annehment was besondere bauliche Maßnahmen an derartigen Kondensatoren erfordert, damit sowohl ein unerwünschter Wärmeverlust durch Unterkühlung des auf der Dampfseite anfallenden Kondensates, insbesondere aber eine Eisbildung aus dem Kondensat verhindert wirdp da eine Eisbildung zur Zerstörung des Kondensators führen kann. Ein Luftkondensator wird nach*der niederzuschlagenden Dampfmenge bei einem bestimmten absoluten Druck und einer bestimmten Außelufttemperatur mit Rücksieht auf die geforderte Leistung bemessen, Die Auswirkungen einer solchen Auslegung sind folgende: bei Teillastbetrieb der vorgeschalteten Maschine, deren Abdampf kondensiert werden soll, als auch bei Außehlufttemperaturen unterhalb der Auslegungstemperatur ist infolge des größeren zur Verfügung stehenden Temperaturgefälles zwangsläufig die zur Verfügung stehende Wärmeaustauschfläche zu groß. Auf jede Unterbelastung reagiert der Kondensator deshalb mit Ausbildung eines höheren Vakuums und je nach der gewählten Dampf-Kondensatführung im Dampfraum der Wärmeaustauscherg tritt eine unerwünschte Kondensatunterkühlung ein, die bei strengem Prost zur ernsten Gefahr für den Kondensator und die Maschine wird. Bei Lufttemperaturen unter L 0 C erstarrt das anfallende Kondensat zu Eis, was zur Zerstörung des Kondensators führen kann. Es stellt sich ein Vakuum ein, das ggf. weit unter dem Grenzvakuum der Maschine liegt, wodurch deren Beschaufelung (in der Regel wird - is-#sich um Dampfturbinen handeln) durch -iberhöhte Endnässe des Dampfes ebenfalls der Zerstörung ausgesetzt ist. 'Diese Gefahren sind für das Betriebeverhalten luftgekühlter Kondensatoren zu beachten. Der Gefahr der Eisbildung kann durch Benutzung einer sogenannten dephlegmatorischen Dampf-Kondensatführung begegnet werden. Die Möglichkeit einer Unterschreitung des -Grenzvakuums zwingt jedoch zur Anpassung der Leistungsfähigkeit des Kondensators an die jeweilige Maachinenleistung. Für die Regelung der Leistungsfähigkeit luftgekühlter Kondensatoren bestehen praktisch nur zwei Möglichkeiten: a),Die Regelung der durch die Wärmeaustauscher des Kondensatore geführten Kühlluft, b) die Zu- und Abachaltung von Wärmeaustauschflächen während des Betriebes. Pür die Förderung des relativ großen Kühlluftstromes durch die Wärmeaustauscher eines Yondensators bieten sich ebenfalls zwei Möglichkeiten: 0) die Förderung der Kühlluft durch Gebläse, d) die Förderung der Kühlluft durch Naturzug unter Ausnutzung des natürlichen Auftriebes der in den Wärmeaustauschern erwärmten Kühlluft in Verbindung mit einem Kamin. Wird die Kühlluft mit Hilfe von Gebläsen durch die Wärmeaustauscher des Kondensators gefördert, so be- reitet die Regelung der KUhlluftmenge und damit die Anpassung d,-:-,r Leistungsfähigkeit des Kondensators an die jeweilige Naschinenleistung bzw. an eine gegebene Kühllufttemperatur keine Schwierigkeiten. Durch zweckmäßige Unterteilung der Gebläseleistung kann die Kühlluftmenge in einfacher Weise durch Zu- und Abschalten einzelner Gebläse oder durch regelbare Gebläse verändert werden. Da jedoch in vielen Fällen bei einer Kühlluftförderung durch Gebläse der Naschinen- und der l#Iartungsaufwand sehr groß wird, ist eine Kühlluftförderung durch Naturzug zu bevorzugen, --iwie sie bereits bei der Wasserrückkühlung in Verdunstungskühltürmen erfolgt. Diese Förderung hat jedoch den Nachteil, daß sich natÜrlicher Zug bei den in Betracht kommenden großen Abmessungen einer solchen Anlage nicht regeln und abstellen läßt. Die Größe des Kühlluftetromes und damit die Kühlwirkung muß vielmehr in der Größe hingenommen werden, wie sie sich, durch die atmosphärischen Verhältnisse bedingt, einstelltg d.h. in den Wintermonaten ist bei niedrigen Lufttemperaturen der Kühlluftstrom.und damit die Kühlwirkung in den Wärmeaustauschern zu groß und in den Sommermonaten ist er bei hohen Lufttemperaturen zu kleing wenn die Gesamtanlage für eine mittlere Jahrestemperatur am Aufstellungsort, wie üblich ausgelegt wurde. Es verbleibt somit als Regelmöglichkeit luftgekühlter Kondensatoren mit Kühlluftförderung durch Naturzug nur die Möglichkeit der Zu- und Abschaltung von Wärmeaustauschfläche, um die Leistungsfähigkeit des Kondensators zu verändern. Die Zu- und Abschaltung von Wärmeaustauschflächen ist an sich bekannt und erfordert bisher Einricht,ungeng die grundsätzlich bei Kondensatoren zur Kondensation von Abdampf unter hohem Vakuum unerwünscht sind, Es ist ein Luftkondensationssystem bekannt, welches für den Betrieb mit Naturzug als Trockenkühlturm eingerichtet ist. Es handelt sich dabei um ein System, welches nach dem Prinzip eines Mischkondensators arbeitet, d.h. in den aus der Turbine kommenden und in den Kondensator strömenden Abdampf wird mit Hilfe von Düsen kaltes Wasser eingespritzt, das von der gleichen Beschaffenheit wie das Kondensat selbst ist. Um eine derartige Anlage vor Vereisungen und Zufrieren im Winter bei Lufttemperaturen unter-OOC zu schützen, muß die Regelung vor allem durch Abschalten von Kühlfläche, also von einzelnen Kühlelementen, erfolgen. Dieses Abschalten von Kühlfläche ist zwangsläufig mit einem Entwässern der betreffenden Elemente verbunden. Nach der Erfahrung muß eine derartige Anlage so ausgelegt seing daß das gesamte Rohrsystem des Trockenkühlturmes in etwa 90 sec vollständig entwässert werden kann. Da diese Entwässerung praktisch nur unter der Wirkung der Schwerkraft vor sich geht, müssen die Entwässerungsleitungen relativ groß im Querschnitt bemessen sein. Diese Leitungen erfordern außerdem eine Vielzahl von Ab- sperrarmaturen, und im Hinblick auf die gewünschte Entwässerungszeit von nur 90 sec sind diese Armaturen für Fernbetätigung einzurichten. Derartige Einrichtungen erhöhen naturgemäa den Preis der Anlage beträchtlich. Darüberhinaus erfordern die Armaturen eine ständige Überwachung, da durch den Ausfall nur eines Ventils die zugehörige Austauschfläche im Winter der Zerstöruftg ausgesetzt wäre. Zusätzliche Pumpen sind erforderlich, um das Wasser aus den Speicherbehältern wieder in das System des Wärmeaustauschers zurückzuführen. Laständerungen der Maschine bedingen im Winter also ein stetiges Ablassen bzw. Wiederauffüllen der Wärmeaustauschelemente. Unter Berücksichtigung all dieser Gesichtspunkte resultiert die vorliegende Erfindung aus der Aufgabenstellung, einen luftgekühlten Kondensator zu schaffen, dem die Kühlluftförderung durch Naturzug erfolgt und der in Verbindung damit eine einfache Regelung die Aus- uder Zuschaltung der einzelnen Konden- . sationszonen bzw. Wärmeaustauschflächän aufweist. Diese Aufgabe ist mit einem luftgekühlten Naturzugkondensator zur Kondensation des Abdampfes aus Dampfkraftmaschinen gelöst, der erfindungegemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der von den Kondensatorelementen begrenzte Kondensationsbereich durch eingesetzte Führungsleisten in hintereinanderliegende Kondeneationszonen unterteilt ist, wobei im Bereich jedes Zonenendes Dampf- bzw, Inertgaaabzugeöffnungen angeordnet sind, von denen aus Leitungen zv einem Steuerventil, wie Dreiwegehahn o. dgl. führen. Diese erfindungegemäße Lösung führt zu einer erhebliehen Vereinfachung des Betriebes bei erhöhter Betriebesicherheit und zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Vorteilhaft ist der Kondensator aus Rohrwänden aufgebaut, die aus innenberippten Ruhren mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt bestehen. Die Rohrwände sind mit Placheisen als Distanzleisten derart zusammengestellt, daß zwischen den Rohrwänden Dampfgassen entstehen, die in ihrer Geaamtheit den Dampfraum des Kondensators bilden. Die Dampfführung in den Gassen erfolgt durch Führungsleisten, die diese in einzelne Kondensationszonen aufteilen. Mit Rücksicht auf die Erfordernisse des Naturzuges sind die Wärmeauetauscherelemente derart angeordnetp daß die Kühlluft senkrecht von unten nach oben durch die Wärmeaustauscher strömen kann, deren Strömung durch einen obirhalb der Wärmeaustauscherelemente angeordneten Kamin bewirkt wird. Diese vorgenanntte die vorzugsweise mit volldephlegmatorischer Dampf-Kondensatführung zur Verhinderung von Kondensatunterkühlung und Eiebildung arbeitet, ermöglicht es, die Absaugung nicht kondensierbarer Gaae nicht nur am Ende sondern nach jedem des beispielsweise in drei Abschnitte* unterteilten Dampfweges bzw. Kondensationsraumes vorzunehmcn. Für die Umschaltung der Absaugung und damit die stufenweise Abschaltung bzw. Zuschaltung der Kondendient lediglich ein Ventil, wie Dreiwegehahn, das ver einer zentralen Luftabsaugevörrichtung angeordnet ist und für Pernbetätigung eingerichtet werden kann.Air-cooled condenser The invention relates to an air-cooled condenser for condensing the exhaust steam from steam engines and relates in particular to the regulation of the output of the condenser, the cooling air flow of which is generated by natural drafts. Air as a cooling medium has the advantage that it is available anywhere and anytime in unlimited quantities. When using them as a cooling medium, however, the following disadvantages must be accepted: The low specific heat and the unfavorable heat transfer conditions lead to very large heat exchange areas and large free cross-sections for the cooling air flow through the heat exchanger and thus to large spatial dimensions of such a system. Air as a cooling medium can also assume temperatures well below freezing point, which requires special structural measures on such condensers, so that both undesired heat loss due to undercooling of the condensate occurring on the steam side, but in particular ice formation from the condensate, is prevented Condenser can lead. An air condenser is dimensioned according to * the amount of steam to be precipitated at a certain absolute pressure and a certain outside air temperature with a view to the required performance.The effects of such a design are as follows: with partial load operation of the upstream machine, whose exhaust steam is to be condensed, as well as with outside air temperatures below Due to the larger available temperature gradient, the available heat exchange surface is inevitably too large for the design temperature. The condenser reacts to any underload with the formation of a higher vacuum and, depending on the selected steam condensate routing in the steam space of the heat exchanger, undesired condensate subcooling occurs, which in the case of severe cheers becomes a serious danger for the condenser and the machine. At air temperatures below L 0 C the resulting condensate solidifies to ice, which can lead to the destruction of the condenser. It provides a vacuum, which if desired is far below the limit vacuum of the machine, whereby the blades (usually is - is- # by steam turbines to act) by -iberhöhte Endnässe of the steam also is exposed to the destruction. '' These dangers must be observed for the operating behavior of air-cooled condensers. The risk of ice formation can be countered by using a so-called dephlegmatory steam condensate system. However, the possibility of falling below the limit vacuum makes it necessary to adapt the performance of the capacitor to the respective machine performance. There are practically only two possibilities for regulating the performance of air-cooled condensers: a) The regulation of the cooling air passed through the heat exchangers of the condensers, b) The connection and disconnection of heat exchange surfaces during operation. There are also two possibilities for conveying the relatively large flow of cooling air through the heat exchanger of a condenser: 0) conveying the cooling air by means of a fan, d) conveying the cooling air by natural drafts using the natural buoyancy of the cooling air heated in the heat exchangers in conjunction with a Chimney. If the cooling air conveyed with the aid of fans through the condenser heat exchanger, so loading rides the control of the KUhlluftmenge and thus the adaptation d, -: -, r performance of the capacitor to the respective Naschinenleistung or to a given cooling air temperature no difficulties. By appropriately subdividing the fan output, the amount of cooling air can be changed in a simple manner by switching individual fans on and off or by regulating fans. However, since in many cases the machine and maintenance costs are very high when cooling air is conveyed by fans, cooling air conveyance through natural drafts is to be preferred - as is already done with water re-cooling in evaporative cooling towers. However, this promotion has the disadvantage that natural train can not be regulated and turned off in the large dimensions of such a system in question. The size of the cooling air flow and thus the cooling effect must rather be accepted in the size as it is due to the atmospheric conditions, i.e. in the winter months at low air temperatures the cooling air flow and thus the cooling effect in the heat exchangers is too large and in the In the summer months it is too small at high air temperatures if the entire system was designed for an average annual temperature at the installation site, as usual. The only way to regulate air-cooled condensers with cooling air delivery through natural drafts is the option of connecting and disconnecting the heat exchange surface in order to change the performance of the condenser. The connection and disconnection of heat exchange surfaces is known per se and has so far required equipment, which is generally undesirable in condensers for condensing exhaust steam under high vacuum. An air condensation system is known which is set up for operation with natural draft as a dry cooling tower. This is a system that works on the principle of a mixing condenser, ie cold water, which is of the same nature as the condensate itself, is injected into the exhaust steam coming from the turbine and flowing into the condenser. In order to protect such a system from icing and freezing in winter at air temperatures below-OOC, the regulation must be carried out above all by switching off the cooling surface, that is to say individual cooling elements. This shutdown of the cooling surface is inevitably associated with drainage of the relevant elements. Experience has shown that such a system must be designed in such a way that the entire pipe system of the dry cooling tower can be completely drained in about 90 seconds. Since this drainage takes place practically only under the action of gravity, the drainage lines must be dimensioned relatively large in cross section. These lines also require a large number of shut-off valves, and in view of the desired drainage time of only 90 seconds, these valves must be set up for remote control. Such facilities naturally increase the price of the system considerably. In addition, the fittings require constant monitoring, since the failure of only one valve would expose the associated exchange area to the destruction air in winter. Additional pumps are required to return the water from the storage tanks to the heat exchanger system. In winter, changes in the load on the machine require constant draining or refilling of the heat exchange elements. Taking all these aspects into account, the present invention results from the task of creating an air-cooled condenser, which is conveyed with the cooling air by natural drafts and which, in connection therewith, provides simple control the disconnection of the individual condensers . has sationzone or heat exchange surface. This object is achieved with an air-cooled natural draft condenser for condensing the exhaust steam from steam engines, which is characterized according to the invention in that the condensation area delimited by the condenser elements is divided into consecutive condensation zones by inserted guide strips, with steam or inert gas outlet openings being arranged in the area of each zone, from which lines lead to a control valve, such as a three-way valve or the like. This inventive solution leads to a considerable simplification of the operation with increased operational safety and to an improvement in economic efficiency. The condenser is advantageously constructed from tube walls which consist of internally ribbed stirrers with a preferably rectangular cross-section. The pipe walls are put together with flat iron as spacer strips in such a way that steam gasses are created between the pipe walls, which in their entirety form the vapor space of the condenser. The steam is guided in the alleys by means of guide strips that divide them into individual condensation zones. With regard to the requirements of the natural draft, the heat exchanger elements are arranged in such a way that the cooling air can flow vertically from bottom to top through the heat exchanger, the flow of which through one of the heat exchanger elements arranged above Chimney is effected. This was named the preferably works with fully dephlegmatory steam condensate conduction to prevent condensate undercooling and egg formation, it enables the suction of non-condensable gases not only at the end but after each of the steam path or condensation space, for example, divided into three sections *. To switch the suction and thus the gradual switch-off or switch-on of the condenser, only a valve, such as a three-way valve, which is arranged in a central air suction device and can be set up for Pern actuation.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungegemäßen Kondensators werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt: Fig, 1 einen Schnitt durch den Kondensator mit dem Kamin für die Zugerzeugung; Fig. 2 einen Schnitt durch den Kondensator längs Linie A-A in Pig. 1; Fige 3 einen Schnitt durch den Kondensator längs Linie B-B in Fig. 2 und Fig. 4 schematisch die Unterteilung des Dampfraumes der Wärmeauetauscher in drei Kondeneationszonen und den Anschluß der Luftabeaugeleitung hinter jeder Zone sowie den Dreiwegehahn. Der Aufbau des Kondensators wird im Zusammenhang mit dem Ablauf des Kondensationsvorganges im folgenden beschrieben: Der Abdampf einer nicht dargestellten Dampfkraftmaschine gelangt durch Leitungen 1, Abzweigleitungen 2 und Steigleitungen 3 in Dampfverteilerkammern 4 des Kondensators. Die Steigleitungen'3 durchgreifen dabei den Kondensatsammelraum 5, der offen zu dem Dampfverteilerraum 4 unter diesem angeordnet ist. Aus-dem Dampfverteilerraum 4 strömt der Dampf in Rohrgaesen der Viärmetauscherblöcke 6. Die Rohrgassen der Wärmetauscherblöcke 6 sind durch Führungsleisten 7, 71 in drei Kondensationszonen unterteilt. Die Führungsleisten 7,71 bestimmen den Weg des Dampfes durch die Wärmetauscherblöcke 6 und verringern vortcilhaft durch ihre geneigte Anordnung den freien Strömungsquerschnitt der Rvhrgassen entsprechend der durch fortschreitende Kondensation bedingten Abnahme des Strömungsvolumens. Durch die Neigung der Führungsleisten 7,71 wird bewirkt, daß das anfallende Kondensat stets entgegen der Strömungsrichtung des Dampfes dem Kondensatsammelraum 5 zufließt, d.h. es wird eine dephlegmatorische Dampf-Kondensatführung erreicht. Der Dampf durchströmt somit zunächst die Kondensationszonen A, tritt über Umlenkkammern 8 in die Kondensationszonen B ein und gelangt über die Kammern 9 und die Verbindungsleitungen 10 in die Kondensationszonen C. Die Kondensationszone C ist auf der Eintrittseite durch ein abgekantetes und in das Kondensat eintau-chendes Blech 11 an der Führungsleiste 71 gegen die Dampfverteilkammer 4 abgeschlossen. Die Austrittsseiten der Kondensationszonen C - das ist das Ende des möglichen Gesamtdampfweges durch die Wärmeaustauscher - sind von den Umlenkkammern 8 durch Abschlußbleche 12 getrennt.Further details and advantages of the capacitor according to the invention are explained in more detail below using an exemplary embodiment. It shows: FIG. 1 a section through the condenser with the chimney for generating draft; 2 shows a section through the capacitor along line AA in Pig. 1; Fig. 3 shows a section through the condenser along line BB in Fig. 2 and Fig. 4 schematically the subdivision of the steam space of the heat exchanger into three condensation zones and the connection of the air discharge line behind each zone and the three-way valve. The structure of the condenser is described in connection with the course of the condensation process in the following: The exhaust steam from a steam engine (not shown) passes through lines 1, branch lines 2 and risers 3 into steam distribution chambers 4 of the condenser. The risers'3 reach through the condensate collecting space 5, which is arranged open to the steam distribution space 4 below the latter. From the steam distribution space 4, the steam flows into pipe lanes of the primary exchanger blocks 6. The pipe lanes of the heat exchanger blocks 6 are divided into three condensation zones by guide strips 7, 71. The guide strips 7.71 determine the path of the steam through the heat exchanger blocks 6 and reduce vortcilhaft by their inclined arrangement the free flow cross-section of the corresponding Rvhrgassen imposed by progressive condensation decrease in the flow volume. Due to the inclination of the guide strips 7.71 causing the condensate always opposite to the flow direction of the steam flow to the condensate collecting chamber 5, that is, reaches a dephlegmatorische steam condensate guide. The steam thus first flows through the condensation zone A, enters the condensation zone B via deflection chambers 8 and passes through the chambers 9 and the connecting lines 10 in the condensation zone C. The condensation zone C is on the inlet side by a beveled and in the condensate immerse-and fair Sheet metal 11 on guide strip 71 closed off from steam distribution chamber 4. The exit sides of the condensation zones C - that is the end of the possible total vapor path through the heat exchangers - are separated from the deflection chambers 8 by cover plates 12.

Der gewählte Dampfweg durch die Wärmeaustauscher bestimmt den Anschluß der Luftabeaugeleitung 13 an der Öffnung 14 der Umlenkkammer 8, den Anschluß der Leitung 15 an der Öffnung 16 der Kammer 9 und den Anschluß der Leitung 17 an der Öffnung 18 am Ende des Dampfweges. Die Luftabsaugeleitungen 13915917 führen zu den Stutzen 131, 151, 171 eines Dreiwegehahnes 19. Gibt der Dreiwegehahn 19 den Durchgang zu leitung 17 frei, sind die drei Kondensationszohen A,B und C betriebebereit. Bei freiem Durchgang zur leitung 15 ist die Kondensationszone C ausgeschaltet und bei Verbindung der Luftabsaugevorrichtung mit leitung 13 sind die Kondensationszonen B und C ausgeschaltet. Die Steigleitungen 3 bilden zusammen mit den Dampfverteilkammern bzw, Kondensatsammelkammern das Traggerüst für die Wärmeaustauecher. Oberhalb der Wärmeaustauscherebene schließt sich der für die Kühlluftförderung benötigte Kamin 20 an, der getrennt vom Kondensator auf den Stützen 21 gelagert ist.The selected steam path through the heat exchanger determines the connection of the air discharge line 13 to the opening 14 of the deflection chamber 8, the connection of the line 15 to the opening 16 of the chamber 9 and the connection of the line 17 to the opening 18 at the end of the steam path. The air suction lines 13915917 lead to the nozzles 131, 151, 171 of a three-way valve 19. If the three-way valve 19 releases the passage to line 17 , the three condensation drawers A, B and C are ready for operation. When there is free passage to the line 15 , the condensation zone C is switched off and when the air suction device is connected to the line 13 , the condensation zones B and C are switched off. The risers 3 , together with the steam distribution chambers or condensate collection chambers, form the supporting framework for the heat exchangers. Above the heat exchanger level, the chimney 20, which is required for conveying the cooling air and which is mounted on the supports 21 separately from the condenser, is connected.

Claims (2)

A n B p r ü.o h e 1. luftgekühlter Kondensator bestehend aus im unteren Zugbereich eines Kamine angeordneten Kondensationselementen mit Dampfzufuhr- und Kondensatabfuhrleitungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n o tl daß der von den Kondensatorelementen begrenzte Kondensationsbereich durch eingesetzte Führungsleisten (7,71) in hintereinanderliegende Kondensationszonen (A,B,0) unterteilt ist, wobei im Bereich jedes Zonenendee Dampf- bzw. Inertgasabzugsöffnungen (14) angeordnet sind, von denen aus Leitungen zu einem Steuerventil (19), wie Dreiwegehahn o. dgl., führen. A n B p r ü.ohe 1. air-cooled condenser consisting of arranged in the lower tensile range of fireplaces condensation elements with steam supply and condensate discharge pipes, d a d u rch g e k ennzeich -n o tl that the limited of the capacitor elements condensation region by inserted guide strips ( 7.71) is subdivided into condensation zones (A, B, 0) lying one behind the other, with steam or inert gas outlet openings (14) being arranged in the area of each zone end, from which lines to a control valve (19), such as three-way cock or the like. , to lead. 2. Kondensator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die zu Blöcken (6) zusammengefassten Kondensationselemente aus innenberippten, Dampfführungskanäle begrenzenden, zu v,#rtikal stehenden Rohrwänden zusammengefassten Rohren gebildet sind, wobei die Blöcke (6) einerseits an Dampfverteilerkammern (4) und and#,rerseits an Dampfumlenkkammern (8) mit ihren offenen Dampfkanalmündungen angrenzen, 3. Kondensator nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die DampfzulLitungsrohre (3) von unten in die Dampfverteilerkammern (4) über den gesamten Kondensatorquerschnitt verteilt einmünden, 4. Kond##nsator nach Anspruch 3, d a d u.r c h g e -k c; n n z c i c li n e t, #aß die Dampfzuleitungsrohre (3) als gegen ein Fundament im Kam:#nboden abgestützte Tragelemente für die Kondensatorblöcke (6) ausgebildet sind. 5. Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 49 d a d u r c h g o k e n n z e i o h n e t, - daß in Bezug auf die Durchströmrichtung der Kühlluft die erste Kondensationszone (A) zwischen der unten liegenden dritten Kondensationszone (C) und der oben liegenden zweiten Kondensationazine (B) angeordnet ist. 6. Kondensator nach ainem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 51 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, daß unter den Dampfverteilerkammern (4) Kondensatsammelräume (5) ang(#ordnet sind, in die die FührungsL#isten (11) zwischen erster und dritter Kondensationszone eintauchen. 7. Kondensator nach Ansprüche 1 bis 69 d a d u r c h g e k c n n z e i c h n e t, daß die erste und z##"jeite Kondensationszone (A,B,)durcli Umlenkkammern (8) und die zweite und dritte Kondensationszone (B,C) durch Rohre (10) in Verbindung stehen, wo- bei die Dampf- bzw. Inertgasabzugsöffnungen (14) jeweils in d",n Umlenkkammern (8), vor den Mündungen der V#---rbindungsrohre (10) zwischen zweiter und dritt,-,2r (B,C) und am Ende dcr dritten Zone (C) ange--ordn,-t sind.
2. Capacitor according to claim 1, d a d urch g e -indicates that the condensation elements combined to form blocks (6) are formed from internally ribbed, steam ducts delimiting, pipes combined to v, # rtikal standing pipe walls, the blocks (6) on the one hand hand, adjacent to the steam manifold chambers (4) and and # to Dampfumlenkkammern (8) with their open vapor passage orifices 3. A capacitor according to claims 1 and 2, d a d u rch g e k ennzeichnet that the DampfzulLitungsrohre (3) from below in the steam distribution chambers (4) open distributed over the entire capacitor cross-section, 4. cond ## nsator according to claim 3, d a d ur ch g e -kc; nnz c ic li net, # ate the steam supply pipes (3) are designed as support elements for the condenser blocks (6) supported against a foundation in the chimney. 5. Condenser according to one or more of claims 1 to 49 d a d urch gok ennzei o hnet, - that in relation to the flow direction of the cooling air, the first condensation zone (A) between the lower third condensation zone (C) and the upper second Kondensationazine (B) is arranged. 6. Condenser according to ainem or more of claims 1 to 51 da d urch gek ennzeichn et that under the steam distribution chambers (4) condensate collecting spaces (5) ang (# are arranged in which the guide lines (11) between the first and third condensation zone immersed. 7. A capacitor according to claims 1 to 69 d a d g e urch kc is used to mark, that the first and z ## "jeite condensation zone (A, B,) durcli deflection chambers (8) and the second and third condensation zones (B, C) are connected by pipes (10) , where- at the steam or inert gas outlet openings (14) each in d ", n deflection chambers (8), in front of the mouths the V # --- rbinding tubes (10) between the second and third, -, 2r (B, C) and at the end of the third zone (C) are arranged.
DE19661501346 1965-07-22 1966-07-12 Air-cooled condenser Pending DE1501346A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT673365A AT257648B (en) 1965-07-22 1965-07-22 Air-cooled condenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501346A1 true DE1501346A1 (en) 1969-12-04

Family

ID=3589235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501346 Pending DE1501346A1 (en) 1965-07-22 1966-07-12 Air-cooled condenser

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT257648B (en)
DE (1) DE1501346A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151262A2 (en) * 1984-02-08 1985-08-14 Man Gutehoffnungshütte Gmbh "Air-tubes type" heat-exchange elements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL51674A (en) * 1976-03-23 1980-01-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dry cooling tower with heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151262A2 (en) * 1984-02-08 1985-08-14 Man Gutehoffnungshütte Gmbh "Air-tubes type" heat-exchange elements
EP0151262A3 (en) * 1984-02-08 1986-02-12 Man Gutehoffnungshütte Gmbh "air-tubes type" heat-exchange elements

Also Published As

Publication number Publication date
AT257648B (en) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439801A1 (en) Air operated dry cooler for steam condensation
DE8204570U1 (en) AIR COOLED STEAM CONDENSER
DE29616022U1 (en) Plant for the recovery of heat from the exhaust gases of combustion plants
DE2200916A1 (en) STEAM HEATED INTERMEDIATE HEATING ELEMENT
DE2732879A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE1501346A1 (en) Air-cooled condenser
DE3405800A1 (en) METHOD FOR OPERATING A GENERATOR ABSORPTION HEAT PUMP HEATING PLANT FOR SPACE HEATING, HOT WATER HEATING AND THE LIKE AND GENERATOR ABSORPTION HEAT PUMP HEATING SYSTEM
WO1993004318A1 (en) Gas-heated waste-heat steam genertor
DE1072635B (en) Kuhlvorrich device with pipe elements connected in parallel with respect to the medium to be cooled
DE2917498C2 (en) Surface heat exchanger
DE4140685C2 (en) Heat exchanger
DE396345C (en) Air-cooled condenser, especially for locomotives with several adjacent cooling elements
EP0381800B1 (en) Dry-cooling tower using natural draft
EP0463532A1 (en) Low pressure steam condensor system
AT133972B (en) Boundary steam generator.
DE2427805B1 (en) Tube bundle evaporator for refrigerants
DE3010816A1 (en) Air-cooled condenser assembly - has cooling elements connected to pipe supplying heated air
DE3102941A1 (en) FLAME TUBE BOILER
DE613069C (en) Mercury steam boiler
AT249713B (en) Air-cooled condenser
DE1776249B2 (en) Arrangement for the indirect exchange of heat
DE444265C (en)
AT233157B (en) Device for heating gaseous and vaporous media to very high temperatures using regenerators and recuperators or using recuperators alone
DE1271129B (en) Heat exchanger for air condensation systems of steam engines
AT73386B (en) Procedure for operating furnaces with mixed heating.