DE1497922A1 - Verfahren,Vorrichtung und Traeger zur Aufzeichnung und Wiedergabe bewegter Bilder - Google Patents

Verfahren,Vorrichtung und Traeger zur Aufzeichnung und Wiedergabe bewegter Bilder

Info

Publication number
DE1497922A1
DE1497922A1 DE19661497922 DE1497922A DE1497922A1 DE 1497922 A1 DE1497922 A1 DE 1497922A1 DE 19661497922 DE19661497922 DE 19661497922 DE 1497922 A DE1497922 A DE 1497922A DE 1497922 A1 DE1497922 A1 DE 1497922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holograms
carrier
hologram
image
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497922
Other languages
English (en)
Inventor
Bestenreiner Dr Fritz
Langner Dr Guenther
Nassenstein Dr Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1497922A1 publication Critical patent/DE1497922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/12Cinematrographic processes of taking pictures or printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/16Processes or apparatus for producing holograms using Fourier transform
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/30Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • G03H2001/2213Diffusing screen revealing the real holobject, e.g. container filed with gel to reveal the 3D holobject
    • G03H2001/2215Plane screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • G03H2001/2213Diffusing screen revealing the real holobject, e.g. container filed with gel to reveal the 3D holobject
    • G03H2001/2215Plane screen
    • G03H2001/2218Plane screen being perpendicular to optical axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2244Means for detecting or recording the holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2263Multicoloured holobject
    • G03H2001/2271RGB holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/40Synthetic representation, i.e. digital or optical object decomposition
    • G03H2210/42Synthetic representation, i.e. digital or optical object decomposition from real object, e.g. using 3D scanner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/62Moving object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/20Shape
    • G03H2270/22Disc shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

AGi1A-GEVAERT AKTIEWG^S^tLSoffilfi1- ~ - 19. Sept. 1966
Leverkusen 10-hu-kl
po 107/Mo 159 · 1497922
Verfahren, Vorrichtung und Träger zur Aufzeichnung' und Wiedergabe bewegter Bilder
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und einen Träger zur Aufzeichnung und Wiedergabe bewegter Bilder.
Zur Aufzeichnung und Wiedergabe von bewegten Bildern war bisher im wesentlichen die fotografische Aufzeichnung von Einzelbildern auf lichtempfindlichem Material und deren Wiedergabe durch rasch aufeinanderfolgende Projektion als sogenannte Kinematografie bekannt. In jüngerer Zeit hat auch die elektromagnetische Aufzeichnung von Videosignalen auf einem magnetisierbaren Träger, z. B. auf einem Magnetband, Eingang in die Technik gefunden.
Beide Verfahren haben den Nachteil, daß die auf dem Aufzeichnungsträger zur Informationsspeicherung zur Verfügung stehende Fläche nur sehr schlecht ausgenützt wird und
-2-
909827/0859
PO TOT/MO 159
daher relativ große Mengen teuren Trägermaterials, nämlich Film- oder Magnetband, gebraucht werden* Auch haben diese beiden Verfahren zur Aufzeichnung bewegter Bilder im Vergleich zur Schallplatte als leicht handhabbarem Tonträger nur geringe Verbreitung gefunden. Dies dürfte neben den verhältnismäßig hohen apparativen Kosten vor allem an dem hohen Verbrauch teuren Trägermaterials liegen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren für die Aufzeichnung und Wiedergabe von bewegten Bildern zu schaffen, bei dem ein Aufzeichnungsträger ähnlich wie eine Schallplatte auf dem Gebiet der Tonaufzeichnung preisgünstig hergestellt und so einfach gehandhabt werden kann, daß sein Gebrauch auch dem technischen Laien zugänglich gemacht werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dafür die Bildinformation auf einem Träger in Form, von Hologrammen gespeichert, der zur Wiedergabe kontinuierlich an einer Wiedergabeeinrichtung vorbeibewegt wird.
Unter Holografie, einem in jüngerer Zeit bekanntgewordenen Verfahren zur Bildaufzeichnung von Gegenständen, versteht
-3-
90982 7/0 6 59
PO 107/MO 159
man die Registrierung eines ä.ektromagnetisehen Wellenfeldes nach Amplitude und Phase. Das ist gemäß bekanntgewordenen Ausführungen z.B. so durchführbar, daß eine den Bildinhalt tragende elektromagnetische Welle, die sogenannte Objektwelle, mit einer zweiten Welle, der sogenannten Referenzwelle, zur Interferenz gebracht und das Interferenzbild auf einem konventionellen Träger, z. B. einer fotografischen Emulsion aufgezeichnet wird. Die fotografische Emulsion zeigt nach ihrer Entwicklung einen Schnitt durch dieses Wellenfeld, der sich als Muster mehr oder weniger regelmäßig angeordneter Interferenzstreifen darstellt. In der Regel sind Objektwelle und Referenzwelle im wesentlichen kohärent. Wie später noch eingehend dargelegt wird, kann aus einem solchen Hologramm bei Durchstrahlung mit im wesentlichen kohärentem Licht geeigneter· Wellenlänge ein reelles und ein virtuelles Bild· des Gegenstandes, von dem die Objektwelle für das Hologramm ausgegangen ist, erzeugt werden. Bei geeigneten Aufnahmebedingungen und Verwendung hochauflösender fotografischer Materialien kann man die Hologramme auch mit weniger kohärentem Licht, wie z.B. dem von einer Spektrallampe oder auch einer Glühlampe, rekonstruieren. Die Ausbeute an brauchbarem Licht ist jedoch dann viel geringer.
-4-
909827/06 5 9 BAD
PO 107/MO 159 -
Eine wesentliche Eigenschaft dieser Holografie genannten ■ Aufzeichnungsart ist, daß die holografische Aufzeichnung von Bildinformation mit einer um Größenordnungen besseren Ausnutzung der Informationskapazität des Aufzeichnungsträgers verbunden ist, wodurch die Speicherung auch langer Szenen auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche möglich ist. Eine weitere Eigenschaft der Holografie ist es, daß die Bildinformation auf dem Hologramm nicht bildhaft lokalisiert ist, sondern über dessen ganze Fläche verteilt ist. Jeder Teil des Hologrammes enthält die gesamte Bildinformation. Man kann ein Hologramm z. B. zerschneiden, wobei jeder Bruchteil desselben innerhalb gewisser Grenzen der Abbildungsgute eine Rekonstruktion des aufgenommenen Gegenstandes zuläßt. Deshalb kann der Träger zur Wiedergabe kontinuierlich an einer Wiedergabeeinrichtung vorbeibewegt werden, ohne daß dadurch bei dem Bild eine Bewegungsunschärfe hervorgerufen würde. Der Übergang von einem Bild in Form eines Hologrammes zum nächsten erfolgt ohne einen sichtbaren Übergang, wobei nach Art der Überblendung das neu hinzukommende Bild dem bereits projezierten überlagert wird und stetig an Intensität zunimmt, während das vorhergehende Bild gleichzeitig entsprechend an Intensität abnimmt. Auf diese Weise wird mit einfachen
-5-
909827/0659
PO 107/MO 159
Mitteln, nämlich mit kontinuierlichem Vorschub des Informationsträgers, eine sehr gute,flimmerfreie Wiedergabe erreicht, wobei aufgrund der hohen Speicherkapazität der Träger für verhältnismäßig lange Spieldauer sehr klein bleiben kann.
der Erfindung
Weitere Einzelheiten und Vorteile/ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Auaführungsbeispielen, die anhand von Figuren nachstehend erläutert sind«
Es zeigen
Fig. 1 ein Prinzip zur Aufnahme eines Durchlichthologrammes von einem Gegenstand,
Fig. 2 ein Prinzip des Strahlengangs zur
Wiedergabe von Hologrammen,
Fig. 3 die Anordnung bei der Herstellung von Spalthologrammen,
Fig. 4 die Anordnung bei der Aufnahme von
Hologrammen von ins Unendliche gerückten Einzelbildern,
Fig. 5 die Anordnung bei der Wiedergabe von
nach Fig. 4 aufgenommenen Hologrammen,
-6-
909827/0659
PO IGT/MO 159
Fig. 6 einen kreisplattenförmigen Hologrammträger ,
Fig. 7 Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Abspielen eines Trägers nach Fig. 6,
Fig. 8 Prinzipdarstellung zur Wiedergabe
eines Trägers mit rückseitiger Tonaufzeichnung in Form von Hologrammen und
Fig. 9 eine Anordnung zur Wiedergabe von auf einem kreisplattenförmigen Träger gespeicherten Hologrammen farbiger Vorlagen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Laser bezeichnet, dessen Strahl durch eine Zerstreuungslinse 2 divergent gemacht wird. Der divergierende Strahl trifft teilweise auf einen Spiegel 3, der locht der annähernd ebenen Welle in Richtung eines fotografischen Schichtträgers 4 umlenkt. Ein weiterer Teil des Strahles des Lasers 1 trifft auf einen Gegenstand 5, von dem er als Vielzahl von Kugelwellen reflektiert wird, wobei ein Teil der Kugelwellen mit dem von dem Spiegel 3 reflektierten Strahl ■interferiert. Der von dem Spiegel 3 reflektierte Strahl 6 wird im folgenden als Referenzwelle, der von dem Gegenstand 5 ausgehende Strahl 7 als Objektwelle bezeichnet.
-7-
909827/0659
po io"/tao 159
Der Schichtträger 4 zeigt nach der Entwicklung ein Muster, das dem ebenen Schnitt durch die räumlichen Interferenzen der beiden Wellen 6 und 7 entspricht.
Wird nun gemäß Pig. 2 das Hologramm 4 auf dem Schichtträger unter gleichem Winkel, unter dem die Referenzwelle 6 auf den Schichtträger 4 aufgetroffen ist, von einem Strahl kohärenten Lichtes, vorzugsweise wieder einem Laserstrahl durchleuchtet, so entstehen durch Beugungserscheinungen
unter einem Winkel 0, der dem Winkel zwischen Referenzwelle 6 und Objektwelle 7 bei der Aufnahme entspricht, auf der anderen Seite des Hologrammes 4 ein reelles Bild 8 des Gegenstandes 5» sowie auf der ersteren Seite ein virtuelles Bild. Diese Erscheinungen sind in der Fachwelt bekannt.
Die Gegenstände, die man üblicherweise bei bewegten Bildern aufzunehmen beabsichtigt, haben in der Regel eine solche Ausdehnung, daß die zur Verfügung stehenden Quellen für kohärentes Licht nicht zu ihrer Ausleuchtung ausreichen. Um deshalb Hologramme zur Aufzeichnung von bewegten Bildern zu erhalten, wird gemäß der Erfindung zunächst auf herkömmliche Weise ein Kinofilm aufgenommen, der dann z. B. auf die anhand von Fig. 1 beschriebene Weise in Form eines
-8-
909827/0659
PO IGT/MO 159 ·
Hologrammes auf einem geeigneten Träger gespeichert werden kann.
Bei der Wiedergabe eines auf diese Weise gewonnenen Hologrammes durch kontinuierliches Abtasten treten insofern Schwierigkeiten auf, als jeder Teil des Einzelbildhologrammes den Gegenstand unter einer anderen Perspektive sieht. Während des Durchlaufes eines Einzelbildhologrammes findet also eine Bewegung des rekonstruierten Bildes statt, die etwa derjenigen Bewegung, z. B. einer Landschaft vor einem Fenster entspricht, die man wahrnimmt, wenn man sich selbst von einem Fensterrand zum anderen bewegt. Bei kinematografie eher Darbietung mehrerer Hologramme einzelner Bewegungsphasen entstehen deshalb ruckartige Bewegungen. Zur Beseitigung dieser perspektivischen Erscheinungen bieten sich zunächst zwei Möglichkeiten.
Bei der Lösung nach Fig. 3 ist mit 9 ein auf konventionelle Weise hergestelltes Bild eines Kinofilmes bezeichnet. Der mit 10 bezeichnete Schichtträger soll das spätere HoIogramm tragen, das durch eine Blende 11 mit quer zur Bewegungsrichtung des Schichtträgers 10 verlaufendem Spalt streifenweise aufbelichtet wird. Die Streifenbreite ist
-9-
909627/0659
· -·9 - - Ή97922
PO 107/MO 159 '
dabei so klein gewählt, daß zwischen dem vorderen und dem .hinteren Rand des Streifens nur eine verAachlässigbar kleine perspektivische Verschiebung auftritt. Der Schichtträger 10 muß hierfür diskontinuierlich vorgeschoben werden, so daß aneinander anschließend völlig identische Teilhologramme auf einer Bildlänge aneinandergereiht werden.
Eine andere Möglichkeit ist in Pig. 4 gezeigt. Dort ist wiederum mit 9 das Einzelbild und mit 10 der Schichtträger des Hologrammes bezeichnet. Das Einzelbild wird mit kokärentem Licht, z. B. von einem Laser, von hinten durchstrahlt. Das Einzelbild 9 befindet sich in der Brennebene einer Linse 12, so daß jedem Punkt im Einzelbild ein paralleles Strahlenbündel im Raum links von der Linse zugeordnet ist. Für den das Hologramm aufzeichnenden Schichtträger ist also das Einzelbild in unendliche Ferne gerückt, weshalb perspektivische Effekte entfallen.
In Fig. 5 ist die Anordnung für die Wiedergabe eines nach Fig. 4 hergestellten Hologrammes gezeigt. Das Hologramm 10 wird von links mit kohärentem Licht durchstrahlt, das hinter dem Hologramm auf eine Linse 12 auftrifft, in deren Brennebene dann ein reelles Bild 13 des Einzelbildes 9 entsteht. Dieses verhältnismäßig kleine Bild kann dann
-10-
909827/0659
PO 107/MO 159
ζ. B. auf einem Schirm aufgefangen werden oder auf die Fotokathode einer Vidicon-Röhre . . einer Fernsehkamera projiziert werden. In letzterem Falle kann dann das Bild auf einem Gerät nach Art der konventionellen Fernsehempfänger in gut sichtbarer Größe wiedergegeben werden.
Eine weitere Eigenschaft von Hologrammen ist, daß" sich mehrere Hologramme auf einem Aufzeichnungsträger überlagern lassen. ' Voraussetzung für die getrennte Wiedergabe dieser Hologramme ist, daß bei der Aufnahme für jedes Hologramm eine andere Lage von Referenz- und Objektwelle zueinander gewählt wird. Bei senkrechter Durchleuchtung des Hologrammes mit einem kohärenten Lichtstrahl gleicher Wellenlänge ergibt sich dann unter einem Winkel zu dem durchleuchtenden Strahl, der dem Winkel zwischen Referenz- und Objektwelle entspricht, das Bild des aufgenommenen Gegenstandes.
Abschätzungen haben ergeben, daß bei einer höchsten, auf der Hologrammplatte erzielbaren Ortsfrequenz von 500 Linien pro mm und einem reellen Bild von der Größe eines I6mm-■ Schmalfilmbildes und einem Abstand von 30mm vom Hologramm - ' zum reellen Bild etwa 30 000 Hologrammeinheiten auf einem » Kreisring von 30 cm Außendurchmesser und 10 cm Innendurchmesser als Spirale gespeichert werden können. Bei einer
-11-
909827/0859 BADOMNAL
~11 - - 1Λ97922
PO 107/MO 159
Bildfrequenz von 24 pro Sekunde und der Überlagerung von vier Hologrammen läßt sich mit einer solchen Platte, die nur einseitig benutzt wird, eine Vorführdauer von etwa 1 Std. 20 Min. erzielen.
Pur die Anwendung zur Parbholografie können die drei Farbauszüge eines farbigen Kinobildes unter drei verschiedenen Winkeln auf einer Hologrammflache untergebracht werden, so da£> dann etwa eine Spieldauer von 20 Minuten sich ergibt. Bei einer Erhöhung der Ortsfrequenz von 500 auf etwa 700 Linien pro mm können pro Hologrammeinheit bei gleicher Qualität des reellen Bildes ohne Störung zehn Schwarz-Weiß-Bilder oder drei Farbbilder gespeichert werden.
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt einer solchen "Langspielplatte" H für die Wiedergabe bewegter Bilder in natürlicher Größe gezeigt, die in der Mitte eine zentrische Bohrung 15 und eine die Winkellage dee Spiralenanfanges bestimmende weitere Bohrung 16 aufweist. Das Hologramm zur Wiedergabe nach Fig. 5 ist ein Durchlichthologramm, das als Absorptionshologramm wirkt. Es ist jedoch auch möglich, auf einem durchsichtigen Träger ein Phasenhologramm aufzuzeichnen. Wird das Hologramm als Relief auf einen reflektierenden Träger aufgebracht, so kann es im reflektierten Licht
-Π2-
909827/0659
PO 107/MO 159
ebenfalls wiedergegeben werden. Die Herstellung derartiger als Relief ausgebildeter Hologramme kann durch Prägen auf einen Träger aus thermoplastischem Material erfolgen, der nachträglich durch Bedampfen mit Metall oder G-alvanisieren verspiegelt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Material für den Träger thermoplastisches, hochreflektierendes Material zu verwenden.
In Fig. 7 ist eine Einrichtung zur Wiedergabe eines durchsichtigen Trägers mit Absorptionshologrammen gezeigt. Der Träger ist gemäß Fig. 6 als Kreisscheibe ausgebildet, auf dem spiralenförmig die Hologramme angeordnet sind. Selbstverständlich kann mit gewissen Abwandlungen des Gerätes auch ein streifenförmiger Hologrammträger, z. B'. in einer Kassette, Verwendung finden.
Die Platte 14 ist auf einen Teller 15 aufgelegt, der von einem Motor 16 gleichförmig mit einer solchen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, daß pro Sekunde vierundzwanzig Einzelbildhologramme an einer Abtaststatiort» vorbeilaufen. Mit dem Motor 16 getrieblich verbunden ist ein U-förmiger Bügel 17, der die Platte 14 umgreift und durch den Motor 16 in fester Zuordnung zur Drehzahl des Tellers
-13-
909827/0659
PO 107/MQ 159
radial nach innen verschoben wird. Auf der Oberseite der Platte 14 ist auf dem Bügel 17 als Lichtquelle für Kohärentes Licht ein Laser 18 befestigt. Dieser durchstrahlt die Platte 14 mit einer der Spurbreite entsprechenden Breite und mit einer kleineren Länge als die minimale Länge eines Einzelbildhologrammes. Unter einem dem Winkel zwischen Objekt- und Referenzwelle bei der Aufnahme entsprechenden Winkel Θ gegenüber dem geradlinig fortgesetzten Strahl des Lasers 18 entsteht in einer bestimmten Entfernung das Bild des in dem Hologramm aufgezeichneten Gegenstandes. An dieser Stelle ist die Vidicon-Röhre 19 einer Fernsehkamera angeordnet, die in bekannter Weise mit einem Fernsehempfangsgerät in Verbindung sbent. Me Vidicon-Röhre 19 sitzt exzentrisch auf einem um eine Achse 20 drehbaren Halter 21, der in dem Bügel 17 gelagert ist. Durch Drehung des Halters 21 um seine Achse 20 kann die Yidicon-Röhre 19 in verschiedene Stellungen zum Strahl des Lasers 18 gebracht werden, die jedoch alle auf einem Kegel liegen, dessen Spitze im Hologramm liegt. Bei einem mehrspurigen Schwarz-Weiß-Hologramm wird jeweils nach einem Lauf des Bügels 17 von seiner äußersten Endstellung in die innerste Endstellung, in der die innerste Hologrammspur abgetastet wurde, die Vidicon-Rohre 19 in die der nächsten Spur entsprechende Stellung gebracht, z. B. durch Anlaufen an einem gerätefesten Anschlag» Die nächste Spur kann dabei entweder in gMcher
-14-
909827/0659
PO 107/MO 159
Richtung abzutasten sein wie die vorhergehende. Dann muß Laser 18 und Vidicon-Röhre 19 in die Ausgangsstellung jeweils zurückgebracht werden. Eine andere Möglichkeit ist die Abtastung der nächsten Spur von innen nach außen. Dann muß sich nur die Bewegungsrichtung des Bügels 17 an den Endpunkten umkehren. .
Sind nicht alle überlagerten Hologramme mit gleichem w Winkel Θ und unterschiedlichem Azimut, sondern auch mit unterschiedlichen Winkeln zwischen Objekt- und Referenzwelle aufgenommen, so ist die Vidiconröhre 19 auf dem drehbaren Halter 21 am Wiedergabegerät in entsprechende Stellungen bewegbar. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an der Stelle des Bildes einen ersten, in der Achse des Halters einen zweiten Spiegel und die Vidicon-Röhre in der Achse des Halters anzuordnen, wobei die Spiegel immer so einzustellen sind, daß das Bild auf die Vidicon-Röhre fällt. Es kann aber auch an jeder Stelle eines Bildes ein Spiegel vorgesehen sein, der von einer Plügelblende abgedeckt und nur während der Wiedergabe entsprechenden . Spur freigegeben ist.
In Fig. 8 ist schematisch eine Anordnung gezeigt, bei der der Träger die Hologramme als Relief trägt und bei dem das
-15-
909827/0659
PO' 107/MO 159 -
Bild vom reflektierten Licht wiedergegeben wird. Der Träger 22 trägt nur auf seiner Oberseite die Biidaufzeichnung, während auf seiner Unterseite ein weiteres Reliefhologramm angeordnet istt dessen verschiedene Spuren einer zeitlich im Rhytmus der Tonfrequenz schwankenden Laseramplitude entsprechen. Auf diese Weise kann mit einem geeigneten Fotoempfänger 23» der entsprechend der Fotokathode der Vidicon-Röhre für jede abgetastete Hologrammspur an eine andere Stelle zu bringen ist, gleichzeitig mit der Bildaufzeichnung auch die Tonaufzeichnung abgetastet werden.
Die Tonaufzeichnung kann jedoch auch auf der Rückseite als Nadelton aufgezeichnet sein, dessen Spur fortlaufend Über die gesamte Spieldauer abspielbar ist.
Wie bereits angedeutet, lassen sich mittels der Holografie auch bewegte Bilder farbiger Objektive sehr raumsparend speichern. Zur Aufnähme eines entsprechenden Dreifarbenhologrammes können z.B. drei Laser in den additiven Grundfarben, z.B. ein Heliumneonlaser für Rot, ein Argonlaser für Blau und ein weiterer Argonlaser für Grün so angeordnet werden, daß di$ von einem farbigen Filmbild ausgehenden Objektstrahlen in den einzelnen Farben sich mit den entsprechenden Referenzstrahlen an einer Stelle so
-16-
909827/0669
- ie - H97922
PO 107/MO 159
überlagern, daß dort das Hologramm aller drei Farben aufgenommen werden kann. In neuerer Zeit sind auch Argonlaser bekanntgeworden, die Licht in allen drei Grundfarben aussenden. Bei Verwendung eines derartigen Lasers genügt er, als Lichtquelle für alle drei Farben. Da bei einer Wiedergabe des. Hologrammes mit Licht anderer Wellenlänge sich Maßstabsveränderungen und auch Lageveränderungen des rekonstruierten Gegenstandes ergeben würden, muß bei der Wiedergabe das Hologramm mit Licht gleicher Wellenlänge wie bei der Aufnahme, d. h. wiederum mit Licht von den drei Lasern, durchstrahlt werden. Eine hierfür geeignete Wiedergabeeinrichtung zeigt Fig. 9. Der Heliumneonlaser ist mit 27, der Argonlaser für Blau ist mit 28 und der Argonlaser für Grün ist mit 29 bezeichnet. Der durch teildurchlässige Spiegel 25, 26 vereinigte Laserstrahl trifft senkrecht auf die kreisförmige Hologrammplatte 24, auf der die Farbhologramme als Relief aufgezeichnet sind.
Entsprechend der Lage des Gegenstandes, d. h. des Filmbildes bei der Aufnahme des Hologrammes entstehen an verschiedenen
» Stellen die reellen Bilder des aufgenommenen Filmbildes in den Farben des jeweiligen Lasers. In Fig. 9 sind an diesen Stellen Vidicon-RÖhren 30, 31 und 32 für die
-17-
909827/0669
PO IGT/MO 159
entsprechenden Farbfilter vorgesehen, die ζ. B. nach Art der bekannten Farbfernsehgeräte die Bilder an eine einzige Farbbildröhre übertragen, wo die Bilder eingefärbt und überlagert werden. Ss besteht jedoch auch die Möglichkeit, anstelle der Vidicon-Röhren 30, 31» 32 optische Übertragungsmittel, wie Spiegel, oder Prismen vorzusehen, die die Bilder zur Überlagerung bringen. Das so entstehende dreifarbige, verhältnismäßig kleine Bild ist jedoch außerordentlich hell, so daß es durch optische Projektionssysteme auf eine normale Betrachtaigsgröße vergrößert werden kann. Anstelle der Spiegel können zur Überlagerung auch faseroptische Elemente verwendet werden, wobei jeweils Fasern der drei Aufnahmeköpfe in der Wiedergabefläche zu einem Punkt zusammengeführt sind.
Werden die Hologramme eines farbigen Bildes als drei Farbauszüge der additiven Grundfarben getrennt unter verschiedenen Lagen von Referenz- zu Objektstrahl auf einem Hologramm überlagert, so daß drei verschiedene Spuren jeweils drei Farbauszügen entsprechen, so kann die Wiedergabe in noch einfacherer Weise geschehen« Bs ist dann nur ein Laser nötig, dessen Strahl senkrecht auf den Hologrammträger auftrifft. An den drei entsprechenden
-18-
909827/0669
.PO 107/MO 159 . '
Stellen entsteht gleichzeitig das Bild der drei Farbauszüge in der Farbe des abtastenden Lasers. Diese drei Farbauszüge können durch Vidicon-Röhren aufgefangen und in einem Farbfernsehgerät üblicher Bauweise eingefärbt und überlagert werden.
-19-
909827/0659

Claims (1)

  1. PO 1D7/K0 159
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe bewegter Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinformation auf einem Träger in Form von Hologrammen gespeichert wird, der zur Wiedergabe kontinuierlich an einer Wiedergabeeinrichtung vorbeibewegt wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbilder eines in konventioneller Technik aufgenommenen Kinofilms in Form von Hologrammen auf dem Träger gespeichert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme der Einzelbilder aus quer zur Vorschubrichtung bei der Wiedergabe liegenden, streifenförmigen, aneinander anschließenden Teilhologrammen zusammengesetzt werden, wobei die Streifenbreite so klein ist, daß zwischen dem vorderen und dem hinteren Rand des Streifens nur eine vernachlässigbar kleine perspektivische Verschiebung auftritt.
    -20-
    909827/0659
    PO 107/MO 159 .
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Linse, in deren Brennebene bei der Aufzeichnung das Einzelbild und bei der Wiedergabe dessen reelles Bild liegt, das Einzelbild ire Unendliche abgebildet wird.
    5* Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme von aufeinanderfolgenden Einzelbildern des Kinofilmes in räumlicher Trennung voneinander gespeichert werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hologramme von mehreren Einzelbildern an einer Stelle des Trägers, jedoch unter Anwendung verschiedener Lagen der Objekt- zur Referenzwelle gespeichert werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hologramme auf einem Stück des Trägers unter Veränderung des Winkels zwischen Objekt- und Referenzwelle und/oder unter Veränderung des Azimuts der beiden Strahlen zum Hologrammträger gespeichert werden.
    -21-
    909827/0659
    PO 107/MO 159
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die überlagerten Hologramme aufeinanderfolgenden Filmbildern entsprechen, wobei zur Wiedergabe die Lage der Rekonstruktionswelle zur Hologrammebene nacheinander entsprechend geändert wird.
    .9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die überlagerten Hologramme Filmbildern verschiedener Szenen entsprechen und die Lage der Rekonstruktionswelle zur Hologrammebene jeweils zu einem neuen Durchlauf des Trägers mit den aufeinanderfolgenden Hologrammen entsprechend geändert wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ^kennzeichnet, daß die überlagerten Hologramme verschiedenen Farbauszügen eines farbigen Einzelbildes entsprechen, die bei der Wiedergabe einander überlagert werden.
    11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme auf einem durchsichtigen Träger als Absorptionshologramme aufgezeichnet werden.
    - 22-
    909827/0659
    PO 107/MO 159
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 fcia 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme auf einem durchsichtigen Träger als Phasenhologramme aufgezeichnet werden.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme auf einem reflektierenden Träger als Relief aufgezeichnet werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme auf einem Träger aus thermoplastischem Werkstoff aufgeprägt werden und die Relieffläche durch Bedampfen mit Metall oder Galvanisieren verspiegelt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme auf einem Träger aus thermoplastischem, hochreflektierendem Material aufgeprägt werden.
    16. Träger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    -23-
    909827/0859
    • -23- ■ H97922
    FO 107/HO 159
    daß die Hologramme spiralig auf einer kreisförmigen Platte (H) angeordnet sind. .
    17* Träger zur Durchführung dea Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme auf einem Trägerstreifen hintereinander angeordnet sind.
    18. Träger nach einem der Ansprüche 15 oder 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Hologrammträger zugleich Träger einer kontinuierlich abnehmbaren Tonaufzeichnung ist.
    19· Träger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton als mehrkanaliges Hologramm einer zeitlich im fihytmus der Tonfrequenz .schwankenden Laseramplitude aufgezeichnet ist.
    20. Träger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrkanalige Tonhologramm auf der Rückseite des Trägers (22) als Relief aufgeprägt ist.
    -24-
    909827/0659
    PO TOT/MO 159
    21« Träger nach Anspruch 15 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton auf der Bückseite der Platte als Uadelton aufgezeichnet ist, dessen Spur fortlaufend über die gesamte Spieldai;er 'abspielbar ist.
    22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle für Wiedergabelicht ein Laser vorgesehen ist.
    23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn des von dem Hologramm ausgehenden Bildstrahles wenigstens zwei Spiegel angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Zahl der wiedergegebenen Spuren des Tonträgers in verschiedene Stellungen bewegbar sind.
    24. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel in dem vom Hologramm ausgehenden Bildstrahl für jedes Hologramm nacheinander alle Winkelstellungen durchlaufen.
    -25-
    909827/0659 BAD
    PO TOT/MO 159
    25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Drehantrieb (16) eines Tellers (15) zur Aufnahme einte kreisförmigen Hologrammträgers (14) ein U-förmiger Bügel (17) in radialer Richtung zu dem Teller (15) verschiebbar gekuppelt ist, der an der Oberseite des Trägers einen Laser (18) und an der Untere»it· tine Vidicon-Röhre (19) trägt.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vidiconröhre (19) auf einem um die Achse des lasers (18) drehbaren Halter (21) exzentrisch und schräg so angeordnet ist, daß der bei der,Drehung von der Vidicon-Achse beschriebene Kegel seine Spitze im Hologramm hat.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch kennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die jeweils bei Erreichen der innersten Stellung des Bügels (17) den Träger (21) um eine Teilung fortschalten.
    28. Vorrichtung zur Durchführung dee Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei laser (27, 28, 29) verschiedener Farben mit teildurohläesigtn
    -26-
    909827/0659
    PO 107/MO 159
    Spiegeln (25, 26) so angeordnet sind, dal ihr vereinigter Strahl auf eine drei Hologram»· von Farbauszügen tragende Platte (24) auftrifft und dafl an den Stellen der reellen Bilder jeweil· tint Übertragungseinrichtung vorgesehen iet.
    29« Vorrichtung nach Anspruch 28, daduroh getfemiieiohnet,
    dafl al· Übertragungseinrichtungen optische Über· ™ lagerungamittel, wie Linseneyeteme, Spiegel, Priesen oder faseroptische Mittel vorgesehen sind.
    30. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl nur eines lasers (27) beliebiger Farbe auf die Platte (24) mit den überlagerten Hologrammen der Farbauszug© auftrifft und daß an den Orten der reellen Bilder je eine Vidicon-Röhre (30, 31, 32)
    ] angeordnet ist.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 30, dadurch ge kennzeichnet, daß an die drei Vidicon-Röhren (30, 31, 32) ein konventionelles Farbfernsehgerät zur Einfärbung und Überlagerung der von den Vidicon-Röhren über tragenen Bilder angeschlossen ist.
    90$827/m9
    Leersei te
DE19661497922 1966-09-21 1966-09-21 Verfahren,Vorrichtung und Traeger zur Aufzeichnung und Wiedergabe bewegter Bilder Pending DE1497922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053567 1966-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497922A1 true DE1497922A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=6939039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497922 Pending DE1497922A1 (de) 1966-09-21 1966-09-21 Verfahren,Vorrichtung und Traeger zur Aufzeichnung und Wiedergabe bewegter Bilder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3610722A (de)
JP (1) JPS4936018B1 (de)
BE (1) BE704030A (de)
CA (1) CA995503A (de)
DE (1) DE1497922A1 (de)
GB (1) GB1204873A (de)
NL (1) NL6712814A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746783A (en) * 1965-11-22 1973-07-17 Rca Corp Shutterless playback device for holographic motion picture record pressings
US3716286A (en) * 1969-12-11 1973-02-13 Holotron Corp Holographic television record system
NL7114673A (de) * 1970-10-30 1972-05-03
DE2056025C3 (de) * 1970-11-13 1975-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verfahren zur holografischen Speicherung von Informationen
US3822087A (en) * 1970-12-11 1974-07-02 C Bolusset System of selection and display of graphical data by holography
DE2104277A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-17 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filmen
US3887276A (en) * 1971-04-15 1975-06-03 Us Navy Rapidly accessible optically stored information
US3914544A (en) * 1971-11-15 1975-10-21 Fuji Telecasting Co Ltd Apparatus for halographically recording and reproducing picture images on a disc
US3882207A (en) * 1972-10-12 1975-05-06 Rca Corp Process of producing double-sided holographic replicas
JPS5925429B2 (ja) * 1974-03-27 1984-06-18 株式会社日立製作所 ホログラム装置
SU686586A1 (ru) * 1977-07-07 1980-10-15 Ленинградский Институт Ядерной Физики Им.Б.П.Константинова Способ записи и воспроизведени изображений и устройство дл его осуществлени
JPS5422037U (de) * 1977-07-18 1979-02-13
JPS5774846A (en) * 1980-10-28 1982-05-11 Toshiba Corp Information storing medium
US4570252A (en) * 1982-08-09 1986-02-11 Drexler Technology Corporation Optical data retrieval system using multi-spectral light sources
GB2133574A (en) * 1982-10-15 1984-07-25 Applied Holographics Making holograms
JPS58155549A (ja) * 1983-01-05 1983-09-16 Hitachi Ltd 情報記録用円板
WO1989003063A1 (en) * 1987-10-05 1989-04-06 Henry Merritt Farnum Environment in three dimensions, with sensory stimuli
US5007690A (en) * 1989-03-21 1991-04-16 Hughes Aircraft Company Holographic data storage and retrieval system
FR2661769B1 (fr) * 1990-05-02 1995-04-21 Thomson Csf Systeme d'enregistrement optique de donnees sur disque, et procedes de lecture et ecriture correspondants.
US5896359A (en) * 1997-03-18 1999-04-20 Northrop Grumman Corporation Spinning disc volume holographic memory
US6229562B1 (en) 1997-07-08 2001-05-08 Stanley H. Kremen System and apparatus for the recording and projection of images in substantially 3-dimensional format

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982176A (en) * 1958-11-28 1961-05-02 Ibm Information storage and retrieval system
FR1437780A (fr) * 1964-04-23 1966-05-06 Battelle Development Corp Reconstitution d'ondes frontales par l'emploi d'un faisceau de référence de lumière cohérente
US3442566A (en) * 1966-03-10 1969-05-06 Hughes Aircraft Co Color holography
US3435244A (en) * 1966-05-05 1969-03-25 Bell Telephone Labor Inc Pattern recognition apparatus utilizing complex spatial filtering
US3511553A (en) * 1969-07-24 1970-05-12 Rca Corp Motionless hologram imaging

Also Published As

Publication number Publication date
CA995503A (en) 1976-08-24
JPS4936018B1 (de) 1974-09-27
US3610722A (en) 1971-10-05
GB1204873A (en) 1970-09-09
NL6712814A (de) 1967-11-27
BE704030A (de) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497922A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Traeger zur Aufzeichnung und Wiedergabe bewegter Bilder
DE69117759T2 (de) Vorrichtung zur zusammensetzung von hologrammen
DE69635804T2 (de) Grosse zusammengesetzte anzeigenhologramme und verfahren
DE2205868A1 (de) Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten
DE2011417A1 (de) Projektionsschirm für Projektion mit dreidimensionalem Eindruck
DE2412811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE2057795C3 (de) Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe
DE2556034A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum fotografischen aufnehmen und dreidimensionalen wiedergeben eines objekts unter darbietung unterschiedlicher objektansichten in richtung auf verschiedene betrachterstandorte
DE745107C (de) Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen
DE2443959A1 (de) Holographisches verfahren zur verbreitung von informationen in form von farbbildern und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1572818A1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe holographisch aufgezeichneter Information
DE102011056552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines holographischen Bildschirmes für elektronische Aufprojektion
DE19710660C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung oder Reduktion von Bildspeckles
DE1965448A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme von Punkthologrammen
DE1231551B (de) Wiedergabegeraete- und Bildwandanordnung fuer Zuschauerraeume lichtspieltechnischer Anlagen
DE2106782C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe
DE570779C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung auf Linsenrasterfilm
DE693736C (de) Aufnahme und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, die abschnittweise in der Laengsrichtung des Films in Reihen nebeneinanderliegen
EP1203262B1 (de) Holographische projektionsvorrichtung und -verfahren sowie belichtungsvorrichtung und -verfahren
DE603262C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufzeichnung von Vorgaengen wechselnden Inhalts
DE1948334C (de) Holographische Kamera mit veränderlichem Aufnahmewinkel
DE1572606C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vielfachparallaxbildern mit Hilfe der Holographie
DE2060932A1 (de) Kontinuierliche holographische Aufzeichnung von Information
DE614153C (de) Aufnahmeapparat fuer einen Dreifarbenfilm
DE2213133A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Rekonstruktion eines Farbhologramms

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection