DE1496105A1 - Elektrische Versorgungseinrichtung - Google Patents

Elektrische Versorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE1496105A1
DE1496105A1 DE19641496105 DE1496105A DE1496105A1 DE 1496105 A1 DE1496105 A1 DE 1496105A1 DE 19641496105 DE19641496105 DE 19641496105 DE 1496105 A DE1496105 A DE 1496105A DE 1496105 A1 DE1496105 A1 DE 1496105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
fuel
arrangement according
cells
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641496105
Other languages
English (en)
Inventor
Manesty East Horsley
Jenkins Jonathan Moubray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Ltd
Original Assignee
Energy Conversion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Ltd filed Critical Energy Conversion Ltd
Publication of DE1496105A1 publication Critical patent/DE1496105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/186Regeneration by electrochemical means by electrolytic decomposition of the electrolytic solution or the formed water product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

EHERGY CONVERSION LIMITED, Britannic House, Pinsbury Circus,
London, E.C.2 England
"Elektrische Versorgungseinrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Versorgungseinrichtungen und insbesondere auf Versorgungseinrichtungen, die Brennstoffzellenbatterien verwenden.
Bei elektrischen Versorgungseinrichtungen, bei denen der
Energiebedarf Spitzenbelastungen unterworfen ist, z.B.
um die Spitzenbelastungen im Haushalt aufzunehmen, muss,
wenn nicht kostspielige Spitzenlastgeneratoren für den
vorübergehenden Einsatz vorgesehen sind, die Kapazität der Energieerzeugung so gross sein, dass zur Abdeckung von hohen Belastungsspitzen die Erzeugerkapazität während der Zeiten geringer Belastung den Bedarf zu Zeiten von Belastungsspitzen bei weitem übersteigt. Da diese Perioden geringer Belastung verhältnismässig lange dauern können, arbeiten solche Systeme häufig unwirtschaftlich.. Man hat bereits einen erhöhten Energie-
Q rt η η η 1 inc / ι Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Begrich - Dipl.-Ing. Alfons Wasmefer - Regensburg, Lessingstraße IQ '
Blatt 2 zum schreiben voml3/10/64 W/Ean: E/p 4184 Energy Conversion Ltd
* die Anwendung von η
verbrauch zu Zeiten geringer Belastung angeregt, z.B. durch mit Nachtstrom gespeisten elektrischen Heizgeräten für Haushalte wie auch für industrielle Anwendungsfälle, bis jetzt jedoch sind zur Lösung des Problems nur geringe Erfolge erzielt worden. Neben der Verwendung von zusätzlichen Hilfserzeugungseinrichtungen sind auch bereits aufladbare Einrichtungen vorgesehen worden. Solche aufladbaren Einrichtungen basieren einerseits auf Sekundärbatterien, die feste Reaktionsmittel verwenden, welche zwar mit den Elektroden fest verbunden bleiben, jedoch die Nachteile aufweisen, dass die Menge ah Reaktionsmittel an der Elektrodeneinheit begrenzt ist und die Energiedichte entsprechend der Materialien verhältnismässig niedrig ist, und andererseits auf Brennstoffzellen, wobei aber die einzigen, wirklich aufladbaren Brennstoffzellensysteme bisher einfach aufgrund der Elektrolyse und der Speicherung der sich daraus ergebenden gasförmigen Produkte gearbeitet haben. Die Leistungsfähigkeit der letzteren Einrichtungen kann verhältnismässig hoch sein, die Speicherung von Gas wird jedoch stets unwirtschaftlich sein, wenn nicht eine natürliche Speicherung unter der Erde verwendet werden kann. Im Hinblick auf die betreffenden Gase erscheint auch eine cryogenische Speicherung uninteressant.
Ziel der Erfindung ist eine Brennstoffzellenbatterie, die insbesondere geeignet ist, diese Schwierigkeiten zu beheben.
Gemäss der Erfindung wird eine elektrochemische Zellenanordnung für eine elektrische Versorgungseinrichtung vorge-
Patentanwälte Dip!.-Ing. Hans Begrlch - Dipl.-1ng. Alfons Wasmeler - Regensburg, Lessingstraße 10 B.at» 5
schlagen, bei der der Brennstoff für die Zellenanordnung zur Energieerzeugung aus einer Verbindung erhalten wird, welche bei der Preigabe des Brennstoffes wenigstens eine weitere Verbindung liefert, die gespeichert werden kann und die zu einem geeigneten Zeitpunkt mit entsprechenden Mengen von Brennstoff eine Reaktion eingehen* der durch Verwendung von Energie erzeugt wird, die aus der Versorgungseinrichtung abgenommen wird, sodass speicherbare Mengen einer Verbindung der ursprünglichen Zusammensetzung gebildet werden. Wenn der Brennstoff Wasserstoff ist, können Einspeisungen dieses Gases von jeder beliebigen Anzahl von Verbindungen abgenommen werden, die unter geeigneten Bedingungen zerfallen und zusätzlich wenigstens ein Zerfallsprodukt ausser Wasserstoff liefern, das selbst mit elektrolytischem Wasserstoff zusammenwirkt, welcher in umgekehrter Richtung durch die Elektrode geführt wird, um die ursprüngliche Verbindung unter geeigneten Bedingungen neu zu bilden. Die Erzeugung von Brennstoff (z.B. von elektrolytischem Wasserstoff) zu Zeiten von Belastungstälern braucht nicht notwendigerweise von der Verwendung der gleichen Zellenan-
durch Ordnung wie für die Energieerzeugung auszugehen; *β-¥· Betrieb der letzteren in umgekehrter Weise als Elektrolyser kann das gesamte System jedoch kompakter ausgebildet werden.
G-emäss einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Speicherreaktion in einer elektrischen Versorgungseinrichtung, die eine Primäreinspeisung von Elektrizität und elektrochemische Zellen enthält, welche zusätzlich zur Erzeugung elektrischer Energie auch zur Speicherung von potentieller Energie verweilet werden, ausser Berührung mit dem Elektrolyten.
8099U1/Ü541
Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Begrich - DipS.-lng. Aifons Wasmeler - Regansburg, LesslngstraSe 10
Bin« 4 zumsdireibenvomi 3.10o64 W/Wan:' E/p 4-184 Energy Conversion Ltd.
Gegenstand der Erfindung ist auch, eine elektrische Versorgungseinrichtung mit einer Primäreinspeisung von elektrischer Energie und elektrochemischen Zellen, bei der ein reversibles Oxydations-Reduktions-Wasserstoff-Kohlenstoff-Brennstoffsystem verwendet wird, das so ausgebildet ist, daß es Wasserstoff frei der Oxydation zur Erzeugung von elektrischem Strom in den elektrochemischen Zellen ergibt, und daß ein anderes oder mehrere Oxydationsprodukte des Systems,die während des Oxydationsvorganges gespeichert sind, mit Wasserstoff reduziert werden können, welcher elektrolytisch aus der Verwendung der Primäreinspeisung erhalten wird, damit Brennstoff erzeugt wird, der für nachfolgende Oxydationsvorgänge gespeichert werden soll.
Ferner besteht ein anderes Merkmal der Erfindung darin, daß eine Brennstoffzellenbatterie elektrochemische Zellen aufweist, deren negative Elektroden einer wasserstoffdurchlässigen Vorrichtung zugeordnet sind, und die Batterie ist so ausgelegt, daß sie bei der Erzeugung von Leistung einen durch Wärme zersetzbaren, kohlenstoffhaltigen Brennstoff bei oder über Zersetzungstemperatur verwendet, damit Wasserstoff freigegeben wiVd; ferner ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur und des Druckes der Zellen vorgesehen und es- eind
damit der
Anordnungen vorhanden, Ensxd-κπ: Wasserstoff, der von der einen oder von mehreren Zellen erzeugt wird, wenn sie als Elektrolyser arbe'iten, mit dem Zersetzungsprodukt oder wenigstens einigen der Zersetzungsprodukte des Brennstoffes zusammenwirkt
α η ο ο η 1 inc/. 1
Patentanwälte» Dipl.-Ing. Hani Begrich - Dipl.-Ing. Alfons Wasmeier - Regensburg, Lessingstraße 10
5 _8ArDlhe13.10.64 W/W„n. E/p 4184 Energy Conversion Ltd.
Blatt ^ zum Schreiben vom * ■" * ^ "' "an:
und Brennstoff für einen nachfolgenden Arbeitsvorgang der Zellen neu bildet.
Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von Brennstoff für den. Brennstoffzellenbetrieb und verwendet hierbei ein elektrisches Speisesystem nur während der Perioden geringer Belastung und zur Speicherung des Brennstoffes als eine chemische Kombination. Wenn z.B. ein Gas, z.B. Wasserstoff, in der Brennstoffzelle verwendet wird, wird das Gas als Brennstoff in anderer als der elementaren Form gespeichert. Beispielsweise kann bei "Verwendung von Oyklohexan die Anordnung so gewählt werden, daß Brennstoffzellen bei etwa I50 bis 250° 0 z.B. bei 230° 0, arbeiten, wobei bei dieser Temperatur oder bei noch niedrigeren Temperaturen (natürlich auch mit sich daraus ergebenden geringeren Leistungsdichten) und unter entsprechenden Druckbedingungen der Brennstoff zerlegt wird und Wasserstoff zur Verwendung als Brennstoff freigibt, wobei gleichzeitig Benzol gebildet wird. Werden Palladiummembranen oder Membranen aus Silber-Palladium-Legierung in Verbindung mit den Brennstoffelektroden verwendet, durchdringt freiwerdender Wasserstoff die Brennstoffelektroden und steht zum Verbrauch in den Brennstoffzellen zur Verfügung, während Vorkehrungen getroffen werden können, um das Benzol während der Zeit zu speichern, in der die Batterie Energie erzeugt. Auf diese Weise kann die von der Batterie erzeugte Energie zur Ergänzung der no ,alen Energieversorgung und zur Befriedigung des Energiebedarfes ve »-endet
Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Begrfch - Dipl.- Ing. Alfons Wasmeler - Regensburg, Lessingstraße 10
6 zumSchrelbBnvoj3.10.64 W/Wen: E/p 4184 Energy Conversion Ltd,
werden, wobei dann, wenn der Bedarf unter einen bestimmten Pegel fällt, die BrennstoffZellenbatterie aus der Schaltung herausgenommen werden kann; andererseits kann die Batterie so geschaltet werden, daß sie den gesamten Bedarf während bestimmter Zeitperioden deckt. Wenn dann während der Perioden, in denen die Batterie unwirksam ist, oder während anderer Perioden, die Batterie an die Hauptversorgung als ein Elektrolyser angeschlossen wird, und die Temperatur möglicherweise auf einem etwas niedrigeren Wert, z.B. unterhalb des Siedepunktes des Kohlenwasserstoffes gehalten wird, kann der Wasserstoff, der an der negativen Elektrode auftritt, die Membran an der Elektrode in der umgekehrten Richtung durchdringen und mit dem Benzol reagieren, welches gespeichert worden ist und welches nun durch die Zellen zurüekgepumpt wird; zur Unterstützung dieser Keaktion kann ein entsprechender Katalysator verwendet werden. Dabei wird Cyklohexan zur Speicherung für die Verwendung künftiger Energieerzeugung durch die Zellen wiedergewonnen. Der an der positiven Elektrode auftretende Sauerstoff kann in die Atmosphäre entweichen, wenn er nicht konserviert werden soll, z.B. für zusätzliche Zwecke während der Energieerzeugungsperioden.
Geeignete Katalysatoren für die Hydrierung von Benzol sind Nickel, Palladium, Platin und Platinruß j ferner können auch Kobalt und Kupfer als Katalysatoren verwendet werden. Zweifellos gibt es aber auch eine Reihe von anderen Katalysatoren, die ebenso gute Ergebnisse erzielen, wobei in jedem
809901/0541
Patentanwälte DIpl.-Ing. Hans Begrich - DipL-lng. Alfons Wasmeler - Regensburg, Lesslngsiraße 10
Blatt 7 2umsdireibenvomi5.iO.64 W/Wan: E/p 4184 Energy Oonversion Ltd.
Falle unterschiedliche Katalysatoren unterschiedliche Reaktionen begünstigen.
Der Oxydationsvorgang braucht nicht vollständig zu sein, es kann auch eine teilweise Oxydation wirtschaftlieh interessant
vom
oder/thermodynamischen Standpunkt aus in bestimmten Anwendungsfällen sogar erwünscht sein. So können andere Systeme, z.B. Tetralen in Hexahydronaphtalen und umgekehrt, Propen in Propan und umgekehrt, volle oder teilweiseOxydation von Alkylbenzolen in ein Oxydations- oder Teiloxydationsprodukt und umgekehrt, und andere Systeme, die dem Fachmann bekannt sind, zur Anwendung in Anordnungen gemäß der Erfindung dienen. Insbesondere trifft dies zu, wo die einzige erwünschte Eigenschaft darin besteht, Wasserstoff, möglicherweise bei Vorhandensein eines Katalysators, auf einfache Weise zu entfernen und wieder hinzuzufügen. Zusätzlich soll die Möglichkeit nicht ausgeschlossen sein, daß für die beiden Vorgänge ein unterschiedlicher Katalysator verwendet wird.
Da es möglicherweise unzweckmäßig ist, eine flüssige Komponente in direkter Verbindung mit einer Elektrode einer Brennstoffzelle zu verwenden, ist es erwünscht, daß das Brennstoffsystem eine Gas- oder Dampfphase bei wenigstens der Oxydationsreaktion ergibt; Vorzugsweise ist jedoch das Wasserstoff enthaltende Material eine Flüssigkeit oder ein fester-Stoff unter bestimmten Bedingungen, z.B. zur Speicherung, oder das Material kann auch ein sich in einer anderen Flüssigkeit
an QQd1 ins A1
Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Begrlch - Dlpl.-Ing. Alfons Wasmeier - Regensburg, Lessingstraße 10
Blatt 8 zum schreiben vom15.10.64 W/Wan: E/p 4184 Energy Conversion Ltd.
auflösendes Gas oder Dampf sein; z.B. löst sich Propen in Alkohol auf.
Vorzugsweise ist das Oxydationsmittel für die Brennstoffzelle Luft, da dann das Oxydationsmittel nicht gespeichert zu werden "braucht.
Für die Anwendung der Erfindung, insbesondere wenn man nukleare Stationen in Betracht zieht, die als G-rundlastStationen arbeiten, ist es unerheblich, ob das elektrische Speichersystem an der Erzeugerseite an einer Stelle konzentriert angeordnet ist, oder ob es in viele kleine Einheiten am Platz der jeweiligen Verbraucher aufgespalten ist; die Hauptanwendung kann natürlich beispielsweise die· Bereitstellung einer Zugkraft für den Antrieb eines Fahrzeuges sein.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert, die schematisch den Gegenstand der Erfindung in Verbindung mit einer Brennstoffzellenanordnung zeigt, wie sie für jäf ein elektrisches Grundlast-Versorgungssystem verwendet wird.
In der Zeichnung ist die Brennstoffzelle 1, die eine Batterie mit der gewünschten Anzahl von Zellen für das System darstellt, so gezeigt, daß die negative Elektrode 2 und die positive Elektrode 3 in Berührung mit einem Elektrolyten 4 stehen, wobei ein Wasserstoff enthaltender Brennstoff in die
80 9 901/0541
Patentanwälte DIpI.-lng.Hans Begrlch - Dipl.-Ing. Alfons Wasmeler - Regensburg, Lessingstraße 10
Blatt 9 zum schreiben vom 13 · 10.64 W/Wan: E/p 4184 Energy Conversion Ltd.
Kammer 5 hinter der negativen Elektrode 2 und Luft (Sauerstoff) in die Kammer 6 hinter der positiven Elektrode eingeführt wird. Wärmeaustauscher 7 und 8 gewährleisten, daß die miteinander reagierenden Gase die erforderliche Temperatur erhalten, während Pumpen 9 und 10 vorgesehen sind, die eine Zirkulation von Materialien bewirken, wodurch das Brennstoffgas und das Oxydationsmittel ansteigen. Gemäß der Erfindung ist das Material, das in der Generatorperiode durch die Kammer 5 zirkuliert, in diesem Falle GylÜDhexan in gasförmiger Form aufgrund des Wärmeaustausches durch den Wärmeaustauscher 7, es ist aber normalerweise in flüssiger Form im Teil 11 des Behälters 12 enthalten, der durch eine flexible Membran 13 unterteilt ist. Das Ventil 14 ist entsprechend eingestellt. Wenn die Temperatur innerhalb der Kammer 5 oder wenigstens an der Elektrode 2 einen entsprechenden Wert für die Umwandlung erreicht hat, wird Wasserstoff von dem Cyklohexan erzeugt; dieser Wasserstoff durchdringt eine Wasserstoff diffusionsmembran 23, z.B. aus&ilber-Palladiumlegierung, die der Elektrode k zugeordnet ist, und dadurch wird Wasserstoff bei der normalen Generatorreaktion innerhalb der Zelle transportiert. Gleichzeitig wird Benzol, das aufgrund der Reaktion in der Kammer 5 erzeugt wird, durch den Wärmeaustauscher 7 und ein Tentil 15 in die Benzolspeicherkammer 16 hinter der Membran 13 im Behälter 12 geleitet, wenn es in flüssiger Form gespeichert wird. Sauerstoff aus der Luft, die in der Kammer 6 durch die Pumpe 10 zirkuliert, oxydiert die Wasserstoffionen in der normalen Weise j der Wärmeaustauscher
809901/054T
Patentanwälte DIpl.-Ing. Hans Begrfch - Dipl.-lng. Alfons Wasmeier - Regensburg, Lessingstraße 10
Bis« 10 zum schreiben vom1 3.10.64 W/Wan: E/p 4184 Energy Conversion Ltd,
dient zum Vorheizen der Luft, die zum größten Teil zusammen mit zurückbleibendem Stickstoff aus dem System an einer Stelle 1? austritt. iiJine ent sprechende Vorrichtung Id ist im Jjuftkreis vorgesehen, am unerwünschte G-ase, wie z.B. Kohlendioxid, aus der Luft zu entfernen, bevor diese in die Zelle eingeführt werfen.Wenn "Wasser in den ausströmenden Gasen, Luft und Stickstoff, enthalten ist, gelangt es in einen Wasserbehälter 19·
Die von der durch die Zelle 1 dargestellten Batterie erzeugte elektrische Energie kann zusätzlich zu der Energie, die aus einem Primärversorgungssystem stammt, während der Belastungsspitzenzeiten verwendet werden, sie kann jedoch beispielsweise auch die Hauptversorgung für normale Bedarfsperioden darstellen. Es sind Umwandler-Grleichrichtersysteme erforderlich, um die Brennstoffzellenanordiiung mit der Primärversorgung zu koppeln, wenn es sich um Wechselstrom handelt. Während der Zeiten geringer Belastung kann die Batterie so arbeiten, daß das Hauptversorgungssystem zur Erzeugung von Wasserstoff dient, der für eine spätere Anwendung während der Perioden hohen oder normalen Bedarfes gespeichert wird,
In. solchen Perioden der Wasserstofferzeugung elektrolysiert die Zelle 1 Wasser im Elektrolyten, wobei die ^enge an Wasser mit Hilfe einer Pumpe 2 aufrechterhalten wird, die von dem Behälter 19 gespeist wird, während eine weitere Wasserzufuhr,
BADORtGINAL l 80 9901/0541 __^_
Patentanwälte Dipl.-lng. Hans Begrlch - Dipl.-Ing. Alfons Wasmeler - Regensburg, Lessingstraße 10
Bia« 11 zum schreiben vom13.10.64 W/Wan: E/p 4184 Energy Conversion Md.
falls erforderlich, bei 21 vorgesehen wird; die Pumpe 20 ist jedoch für diesen Zweck nicht entscheidend. Sauerstoff an der Elektrode 3> der während dea elektrolysierenden Teiles der Periode auftritt, wird von dem System über eine Öffnung 17 abgeführt. Durch den Wärmeaustauscher kann Luft weiter aufgrund der Wirkung einer Pumpe 10 zirkulieren, um den Wärmeaustauscher 8 abzukühlen, falls dies erforderlich ist, und zu diesem Zweck ist ein Ventil 22 vorgesehen, das die Luft direkt mit der Atmosphäre verbindet.
An der negativen Elektrode 2 erzeugter Wasserstoff durchdringt die der Elektrode zugeordnete Membran und kann innerhalb der Kammer 5 eine Reaktion eingehen. Für den elektfo-
auch lysierenden Teil der Periode wird/die Cyklohexanversorgung abgeschaltet und durch geeignete Einstellung der Ventile H und 15 kann die Pumpe 9 oder eine entsprechende Vorrichtung Benzol von der Speicherkammer 16 über den Wärmeaustuascher pumpen, wo es verdampft und auf eine entsprechende Temperatur angehoben wird; dann gelangt es in die Kammer 51 wo es mit dem Wasserstoff eine Reaktion eingeht und Gyklohexan neu bildet; letzteres wird in die Kammer 11 geführt, wo es für' eine künftige Erzeugerstufe gespeichert wird. Die Reaktionen sind so, daß das Cyklohexan und das Benzol in den verschiedenen Teilen der Perioden in gleichen Volumina verwendet oder erzeugt werden, so daß der Behälter 12 zur beiderseitigen Anpassung verwendet werden kann.
809901/0541
Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Begrlch - Dipl.-Ing. Alfons Wasmeler - Regensburg, Lessingstraße
3-10.64 W/W_ E/p 4184 Energy ■ Conversion Ltd,
Blatt "zum Schreiben vom ' " ' r "' "an:
Das beschriebene System kann im Rahmen der Erfindung abgeändert werden, z.B. für den Betrieb mit Cyklohexanbrennstoff ausgelegt sein.
80 99ÖT/Ü5

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipl.-lng.Hans Begrlch - Dipl.-Ing. Alfons Wasmeter · l^egensburg, Lessirigstraße iu
    J^ ium schreiben vot^ ^iO/6A W/E""! E/p 41&84Energy Conversion Ltd.
    Patentansprüche:
    Elektrochemische Zellenanordnung für eine elektrische Versorgungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Brennstoff für die Zellenanordnung zur Energieerzeugung aus einer Verbindung erhalten wird, welche bei der Freigabe des Brennstoffes wenigstens eine weitere Verbindung liefert, die speicherbar ist und die zu einem geeigneten Zeitpunkt mit entsprechenden Mengen von Brennstoff eine Reaktion eingehen kann, wobei der Brennstoff durch Verwendung von Energie erzeugt wird, die aus der Versorgungseinrichtung abjpnommen wird, damit speicherbare Mengen einer Verbindung der ursprünglichen Zusammensetzung gebildet werden.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff Wasserstoff ist, der als Zersetzungsprodukt aus der Verbindung erhalten wird, und dass das Reaktionsmittel zur Neubildung der Verbindung zu Speicherzwecken elektrolytischer Wasserstoff ist.
    5. Anord ning nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Zellenanordnung für die Elektrolyse wie für die Energieerzeugung verwendet wird.
    4. Stromversorgungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Primärstromversorgung und elektrochemische Zellen vorgesehen sind, die zusätzlich zur Erzeugung elektrischer Energie zur Speicherung potentieller Energie dienen, wobei die Speicherreaktion ausser Berührung mit dem Elektrolyten stattfindet.
    809901/0541
    Patentanwälte Dlpl.-Ing. Hans Begrfch - Dipl.-lng. Alfons Wasmeler - Regensburg, Lessingstraße 10
    Blatt 14 zumsd,re.benvoml3/l0/64 W/Ean: W/B 4184 Energy Conversion Ltd,
    5. Stromversorgungseinrichtung mit einer Primärstromversorgung und elektrochemischen Zellen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein reversibles Oxydations-Reduktions-Kohlenwasserstoff-Brennstoffsystem verwendet wird, das Wasserstoff bei der Oxydation zur Erzeugung von elektrischem Strom in den elektrochemischen Zellen ergibt, und dass ein anderes oder mehrere Oxydationsprodukte des Systems, die während des Oxydationsvorganges gespeichert sind, mit Wasserstoff reduziert werden, welcher elektrolytisch aus der Verwendung der Primärversorgung erhalten wird, damit Brennstoff erzeugt wird, der für nachfolgende Oxydationsvorgänge gespeichert werden soll.
    6. Brennstoffzellenbatterie mit elektrochemischen Zellen, deren negative Elektroden einer wasserstoffdurchlässigen Vorrichtung zugeordnet sind, nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da durch gekennzeichnet, dass die Batterie so auflegt ist, dass sie bei der Erzeugung von Leistung einen durch Wärme zersetzbaren, kohlenstoffhaltigen Brennstoff bei oder über Zersetzungstemperatur verwendet, damit Wasserstoff ffeigegeben wird, dass eine Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur und des Druckes der Zellen vorgesehen ist, und dass Anordnungen vorhanden sind, die bewirken,, dass der Wasserstoff, der von der einen oder von mehreren Zellen erzeugt wird, wenn sie als Elektrolyser arbeiten, mit dem Zersetzungsprodukt oder wenigstens einigen der Zersetzungsprodukte des Brennstoffes zusammenwirkt und Brennstoff für einen nachfolgenden Arbeitsvorgang der Zellen neu bildet.»
    80990 1/0541
    Patentanwälte Dlpl.-Ing. Hans Begrfdi - DIpl.-Ing. Alfons Wasmeler - Regensburg, Lessingstraße 10
    Biati 15 z«mSd,re.benvoml3/lO/64 W/Ean;E/p 4184 Energy Conversion Ltd.
    7. Anordnung nach ^nspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff Wasserstoff ist und dass der Wasserstoff in anderer als elementarer Form gespeichert ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff in Kambination in Cyklohexan gespeichert ist, wobei das bei der Erzeugung von Wasserstoff aus Cyclohexan gebildete Benzol anschliessend mit Wasserstoff eine Reaktion eingeht und öyklohexan neu bildet.
    9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Benzol während der Zeit, in der die Anordnung leistung erzeugt, gespeichert wird.
    10. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zur Neubildung der Wasserstoff enthaltenden Verbindung innerhalb der Brennstoffzellen erfolgen kann.
    11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator in den Brennstoffzellen vorgesehen ist, der die Neubildungsreaktion unterstützt.
    12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator vorgesehen ist, der die Zersetzungsreaktion/ unterstützt, wobei dieser Zersetzungskatalysator verschieden von dem Neubildungskatälysator sein kann.
    13.Anordnung nach Anspruch 1,4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserstoffenthaltende Material
    Biatt 16 zum schreiben vom I5/IO/6 4 W/Ean: E/p 4184 Energy Conversion Ltd.
    unter Speicherbedingungen eine feste Verbindung ist.
    14. Anordnung nach Anspruch 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoff enthaltende Material ein Gas oder Dampf jst, der sich in einer anderen Flüssigkeit löst.
    15· Anordnung r?.ch Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung als Fahrzeugantrieb.
    8099Ü1/Q541
DE19641496105 1963-10-16 1964-10-15 Elektrische Versorgungseinrichtung Pending DE1496105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40944/63A GB1109314A (en) 1963-10-16 1963-10-16 Improvements in and relating to electricity supply systems incorporating fuel cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496105A1 true DE1496105A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=10417369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496105 Pending DE1496105A1 (de) 1963-10-16 1964-10-15 Elektrische Versorgungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1496105A1 (de)
GB (1) GB1109314A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114680A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hydrogenious Technologies Gmbh Energieversorgungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114680A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hydrogenious Technologies Gmbh Energieversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1109314A (en) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851225C2 (de)
DE2949011C2 (de)
EP0472922B1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung und Energiewandlung in einer regenerierbaren Brennstoffzelle mit Ionenaustauschermembran
DE3727302A1 (de) Verfahren zur elektrizitaetserzeugung und ein thermoelektrisches umwandlungssystem
DE102018210304A1 (de) Hochstromtaugliches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
CH636988A5 (de) Regenerativbrennstoffzelle.
DE102012005023A1 (de) Anordnung und Verfahren zur autonomen Bereitstellung von Elektrizität über Wasserstoff
WO2020001851A1 (de) Elektrochemische niedertemperatur reverse-watergas-shift reaktion
EP1351330A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE102010027690A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum reversiblen Speichern von Energie
DE102016218235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propanol, Propionaldehyd und/oder Propionsäure aus Kohlendioxid, Wasser und elektrischer Energie
CH517657A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen gasförmigen Verbindungen und Verwendung dieser Vorrichtung zusammen mit einer Brennstoffzelle
DE102007011311A1 (de) Vanadium-Redox-Batterie und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69207718T2 (de) Thermisch regenerierte Brennstoffzelle
CH636734A5 (de) Regenerativbrennstoffzelle.
CH528826A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102008051689A1 (de) Brennstoffunabhäniges Energieversorgungssystem
DE1496144A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE1496105A1 (de) Elektrische Versorgungseinrichtung
DE102007001976A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie
DE19927849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser
DE2928983A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserstoff
WO2013107619A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung mit reversibler energiespeicherung
DE102006030449A1 (de) Verfahren zum Speichern von Wasserstoff
WO2020156734A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten herstellung von co