DE1493365A1 - Verfahren zur Herstellung von alkyliertem Benzol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alkyliertem Benzol

Info

Publication number
DE1493365A1
DE1493365A1 DE19651493365 DE1493365A DE1493365A1 DE 1493365 A1 DE1493365 A1 DE 1493365A1 DE 19651493365 DE19651493365 DE 19651493365 DE 1493365 A DE1493365 A DE 1493365A DE 1493365 A1 DE1493365 A1 DE 1493365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
fraction
olefin
gasoline
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651493365
Other languages
English (en)
Inventor
Nettesheim Dipl-Chem Gottfried
Otto Dipl-Chem Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Original Assignee
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG filed Critical Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Publication of DE1493365A1 publication Critical patent/DE1493365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/02Monocyclic hydrocarbons
    • C07C15/107Monocyclic hydrocarbons having saturated side-chain containing at least six carbon atoms, e.g. detergent alkylates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von alkyliertem Benzol
Es ist bekannt, Benzol mit Olefinen mit Hilfe von Katalysatoren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, "fester" Phosphorsäure oder Friedel-Crafts-Katalysatoren zu alkylieren. Dabei war man bisher der Ansicht, daß bei diesem Verfahren das eingesetzte Benzol sehr rein, d.h. von sogeannter Nitrierqualität, sein muß.
Benzol ist in großen Mengen z.B. im Pyrolysebenzin aus Benzinspaltanlagen vorhanden und kann daraus, nach Hydrierung der Acetylene, Diene und Olefine in einem zweistufigen Hydrierverfahren, z.B. durch Extraktion oder Extraktivdestillation in hochreiner Form isoliert werden. Es wird ferner in steigendem Maße gewonnen z.B. durch Behandlung entsprechender Benzinfraktion in Gegenwart von sogenannten z.B. platin- oder kobaltmolybdathaltigen Reformierungskatalysatoren.
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise alkyliertes Benzol herstellen kann, wenn man die olefinfreie Benzolfraktion des in einer Pyrolyseanlage für bis etwa 200 C siedende Kohlenwasserstoffe anfallenden Benzins bzw. die entsprechende Benzolfraktion aus einer Anlage zur katalytischen Gewinnung von Aromaten aus Benzinen ohne weitere Reinigung bzw. Abtrennung des Benzols als Einsatzmaterial für die Alkylierung verwendet.
Es werden bei dieser Arbeitsweise trotz Vorliegens eines verdünnten Benzols die gleichen Resultate im Hinblick auf Ausbeute, Reinheit des Produktes und Katalysatorverbrauch erzielt, wie bei dem bisher Üblichen Einsatz von Reinstbenzol. Somit erübrigt sich für Alkylierungen die Isolierung von Reinstbenzol durch Extraktions- oder Extraktivdestiliationsverfahren. Die Tatsache, daß dieses verdünnte Benzol gleich gut einsatzbar ist wie Reinstbenzol, war um so überraschender, als die Verunreinigungen in der z.B. auf Olefinfreiheit hydrierten Benzolfraktion des Pyrolyse!» nzins u.a. aus Cyclohexan und Isopavaiiinen beuten·»,:die an «ich afeeniaUi «it den Olefinen unter den Reaktionsbedingungen atky'Iierbar sind.
-'.«©9830/1358.
Um die Bildung von höheralkylierten Produkten des Benzols zurückzudrängen, muß man bekanntlich bei der Alkylierung einen mehrfach molaren Überschuß an Benzol einsetzen, so daß in einem Durchgang zwar die Olefine weitgehend umgesetzt werden können, nicht aber Benzol, das daher im Kreislauf geführt werden muß. Dies gilt auch für das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem sich die nichtbenzolischen Komponenten im Kreislaufprodukt anreichern. Jedoch ■ selbst mit 15 - 30 %-igera Benzol lassen sich die gleichen Resultate wie mit Reinstbenzol erzielen.
Die für die Alkylierung notwendige Vorbehandlung bzw. Isolierung der Benzolfraktion z.B. des Pyrolysebenzins kann so erfolgen, daß man nach einer Hydrierung der Diene und Acetylene im Pyrolysebenzin eine Benzolfraktion von ca. 75-82 C herausdestilliert und diese Fraktion einer Olefinhydrierung unter verschärften Bedingungen unterwirft. Die störenden Olefine lassen sich aber auch durch eine Voralkylierung, d.h., die Umsetzung mit einem Teil der im Benzin enthaltenen Aromaten, und anschließende destillative Abtrennung der erhaltenen höheren Alkylaromaten leicht entfernen. Entsprechend kann gegebenenfalls eine Vorbehandlung des Benzolschnittes aus einer Aroraatenanlage durchgeführt werden.
Der olefinfreie Benzolschnitt läßt sich dann in an sich bekannter Weise mit Olefinen wie Äthylen, Propylen, Butylen, Dodecylen alkylieren. Die eingesetzten Olefine können rein oder auch verdünnt, z.B. mit Paraffinen der gleichen Siedelage, vorliegen. Bei Verwendung von Friedel-Crafts-Katalysatoren lassen sich anstelle der Olefine auch die entsprechenden Alkylchlori'de zur Umsetzung bringen.
Die Alkylierung geschieht zweckmäßigerweise kontinuierlich. So wird beispielsweise bei der Alkylierung mit einer technischen Propylen-Propan-Fraktion und mit Aluminiumchlorid als Katalysator die frische Benzolfraktion, Kreislaufprodukt und gegebenenfalls erhaltenes Polyalkylbenzol zusammen mit der propylenhaltigen Fraktion in einen Alkylierungsturm gegeben. Dabei kann z.B. ein Molverhältnis Benzol : Propylen von ca. 5:1 und eine Temperatur von etwa 60-70 C gewählt werden. Propan entweicht über Kopf, während das Alkylat zusammen mit dem überschüssigen Benzol nach einer Wasserwäsche einer Destillation zugeführt wird. Dabei wird zunächst das Kreislaufprodukt abgetippt, das je nach Fahrweise noch 15 - 30 % Benzol enthält, anschließend Reincumol und
909830/1358
dann Polyisopropylbenzol. Das Kreislaufprodukt geht nach Abziehen eines Teilstromes zwecks Konstanthaltung des Paraffinspiegels zurück in den Alkylierungs-. turm. Der abgezogene Teilstrom kann vorteilhaft ,als Benzinkomponente ver- ■ wendet werden.
Beispiel 1;
Eine durch Hydrierung von Olefinen, Diolefinen und Acetylenen befreite Pyrolysebenzinfraktlon vom Kp 75 - 82 °C mit einem Benzolgehalt von 75 Gew.-% wurde in einer 4,6 Mol Benzol entsprechenden Menge mit 1 Gew.-% wasserfreiem Aluminium-
o Chlorid (bezogen auf Benzol + Propylen) versetzt und dann bei 65 C 1 Mol Propylen drucklos gerade so schnell eingeführt, daß sich die genannte Temperatur nicht änderte. Dabei löste sich das gesamte Propylen in ca. 1/2 Stunde im Reaktionsgemisch auf. Eine anschließende Aufarbeitung mit Natronlauge und Wasser führte zu einem Produkt, das durch fraktionierte Destillation in nicht umgesetztes Benzol, den nichtbenzolischen Anteil der hydrierten Pyrolysebenzinfraktion, Cumol in 99,8 %iger Reinheit sowie in einen geringen Anteil (8,5 Gew.-% der Cumolmenge) höheralkyliertes Produkt zerlegt wurde. Die Ausbeute an Cumol betrug 80,5 % d.Th. bezogen auf eingesetztes Propylen.
In gleicher Weise wurden 4,6 Mol hochreines Benzol von sogenannter Nitrierqualität umgesetzt, wobei 99,8 %iges Cumol in einer Ausbeute von 79,9 % d.Th. neben 8,5 Gew.-% (bezogen auf Cumol) an höheralkyliertem Produkt anfielen.
Beispiel 2:
Entsprechend dem Beispiel 1 kam eine olefinfreie Benzolfraktion vom Kp 75 82 C aus einer Aromatenanlage zum Einsatz, in der in Üblicher Weise ein entsprechender Benzinschnitt in Gegenwart eines platinhaltigen Katalysators reformiert wurde. Es wurde 99,8 %iges Cumol mit einer Ausbeute von 80,3 % d.Th, gewonnen neben 8,8 Gew.-% (bezogen auf Cumol) Polyalkylbenzol.
Beispiel 3;
In einer Kreislaufapparatur wurde Olefin-, diolefin und acetylenfreies ' Pyrolysebenzin vom Kp 75 - 82 C mit einem Benzolgehalt von'75 Gew.-% unter ' : der Katalyse von wasserfreiem Alumiftiumchlorid mit'Propylen kontinuierfi&h' alkyliert. Zu dem Kreisläufprödukt", das nach slnsieliuhg öiesGIeichgewicnts unter den gegebenen Bedingungen 2"3',1 Gew.-%'Benzol "'und 76,9 Gew. -% Paraffine*"· Isoparaffine und Cyclohexan enthielt, wurde soviel von oben genannter Pyrolyse-
benzinfraktion zugefügt, daß ein Gemisch mit 27,3 Gew.-% Benzol entstand. Dieses Gemisch wurde zusammen mit 0,8 Gew.-% wasserfreiem Aluminiumchlorid (bezogen auf Benzol + Propylen) und dem bei der Aufarbeitung angefallenen Polyalkylbenzol auf einen Rieselturm mit einer derartigen Geschwindigkeit aufgegeben, daß sich eine Verweilzeit von 30 Minuten einstellte. In den Turm wurde gleichzeitig von unten gasförmiges techn. Propylen, bestehend aus 90 % Propylen und 10 % Propan, eingeleitet in einer Menge, daß das Molverhältnis Propylen : durchgesetztem Benzol 1 : 4,6 betrug. Der Alkylierungsturm wurde auf einer Temperatur von 65 C gehalten. Nach der genannten Verweilzeit, in der sich das gesamte Propylen praktisch vollständig auflöste, verließen das alkylierte Produkt sowie das nicht umgesetzte Propan unten bzw. oben den Rieselturm. Pas alkylierte Produkt gelangte anschließend in zwei Waschtürme, in denen es mit Wasser und verdünnter Natronlauge vom Aluminiumchlorid befreit wurde. In einer ersten Kolonne wurden daraufhin das unumgesetzte Benzol zusammen mit den nichtbenzolischen Anteilen vom Cumol und Polyisopropylbenzol abdestilliert. Das den Kopf dieser Kolonne verlassende Gemisch enthielt noch 23,1 Gew.-% Benzol und ging nach Abnahme eines Teilstromes von ca. 2,8 Gew.-% als Kreislaufprodukt in den Alkylierungsturm zurück. In einer zweiten Destillationskolonne wurde als Kopfprodukt 99,5 %iges Cumol gewonnen. Das als Sumpfprodukt erhaltene Polyisopropylbenzol fiel in einer Menge von 10,5 Gew.-7» (bezogen auf Reincumol) an und kam als solches wieder in den Alkyl ierungsturm zurück.
Unter den genannten Bedingungen nehmen ca. 20 Gew.-% des in den Alkylierungsturm eingefahrenen Benzols an der Alkylierung teil. Die Ausbeute an Cumol bezogen auf das umgesetzte Benzol betrug dabei 98 % d.Th.; der Katalysatorverbrauch lag bei 35 g/kg Cumol. Um die nichtbenzolischen Anteile im Kreislaufprodukt nicht zu hoch ansteigen zu lassen, muß ein Teilstrom vom Kreislaufprodukt abgezogen werden. Im oben angegebenen Fall betrug dieser ca. 2,8 Gew.-%; die damit abgeführte Benzolmenge entsprach 10 % des in der frischen Einsatzbenzinfraktion vorhandenen Benzols. Dieses Teilstromprodukt kann vorteilhaft als Benzinkomponente verwendet werden.
Beispiel 4;
Eine von Olefinen, Diolefinen und Acetylenen befreite Pyrolysebenzinfraktion vom Kp"75 - 82 C mit einem Benzolgehalt von 75 Gew.-% wurde in einer 10 Mol Benzol entsprechenden Menge mit 1 Mol Tetrapropylen und wasserfreier Flußsäure in derselben Gewichtsmenge wie das Olefin bei einer Temperatur von 10 C 1 Stunde lang gerührt. Nach Abdestillieren der Fluorwasserstoffsäure bei 20 0C
9 0 9 8 3 0/1358
wurde mit Wasser und Natronlauge gewaschen und anschließend fraktioniert. Es fiel ein Phenyldodecan mit einer Ausbeute von 85 % d.Th. bezogen auf Tetrapropylen an.
Beispiel 5;
Eine olefinfreie Benzolfraktion vom Kp 75 - 82 C aus einer Aromatenanlage wurde in einer 6 Mol Benzol entsprechenden Menge mit 1 Mol Dodecylchlorid und 10 Gew.-% wasserfreiem Aluminiumchlorid (bezogen auf Alkylchlorid) versetzt. Die nach zweistündigem Rühren bei 80 C vorgenommene übliche Aufarbeitung mit Wasser und Natronlauge lieferte Phenyldodecan mit einer Ausbeute von 65 % d.Th., bezogen auf Dodecylchlorid.
Beispiel 6;
Eine von Olefinen, Diolefinen und Acetylenen befreite Pyrolysebenzinfraktion vom Kp 75 - 82 C mit einem Benzolgehalt von 75 Gew.-% wurde zusammen mit flüssigem Äthylen im Molverhältnis 4:1 (Benzol : Äthylen) in eine unter 60 atü stehende Apparatur gepumpt. Nach Passieren eines Verdampfers gelangte das gasförmige Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 20 1/1 Katalysator/Stunde in einen mit "fester" Phosphorsäure gefüllten und auf einer Temperatur von 275 C gehaltenen Reaktor. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgte nach Entspannen durch fraktionierte Destillation. Der Umsatzgrad des Äthylens betrug 53 %; 85 Gew.-% des Alkylats bestand aus Monoäthylbenzol.
Beispiel 7;
Eine dien- und acetylenfreie, olefinhaltige Pyrolysebenzinfraktion vom Kp 75 - 82 C mit einem Benzolgehalt von 75 Gew.-% wurde mit 1 Gew.-% wasserfreiem Aluminiumchlorid (bezogen auf Benzol) versetzt und eine Stunde bei 75 C. gehalten. Nach der üblichen Aufarbeitung mit Wasser und Natronlauge fielen bei der anschließenden Destillation 87,5 Gew.-% (bezogen auf die eingesetzte Menge) einer Fraktion vom Kp 75-82 C mit einem Benzolgehalt von 79,8 Gew.-% neben Alkylbenzol als Sumpfprodukt an. Demnach gingen 6,9 % des eingesetzten Benzols für die Entfernung der zur Alkylierung fähigen höheren Olefine verloren. Das erhaltene olefinfreie Produkt wurde gemäß Beispiel 1 mit Propylen und Aluminiumchlorid umgesetzt und ergab 99,8 %iges Cumol mit einer Ausbeute von 80,1 % d.Th., bezogen auf Propylen.
909830/ 1 358

Claims (3)

M'
1. Verfahren zur Herstellung von alkylierten Benzol' aus Benzol und Olefinen mit 2-16 C-Atomen oder Alkylchloriden mit 1-16 C-Atomen an sauren Katalysatoren bzw. Friedel-Crafts-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die olefinfreie Benzolfraktion des in einer Pyrolyseanlage anfallenden Benzins bzw. die entsprechende Benzolfraktion aus einer Anlage zur katalytischen Gewinnung von Aromaten aus Benzinen ohne weitere Reinigung bzw. Abtrennung des'Benzols als Einsatzmaterial für die Alkylierung verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Benzolfraktion vor oder nach ihrer destillativen Abtrennung durch eine an sich bekannte Hydrierung olefinfrei macht;
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Benzolfraktion nach ihrer destillativen Abtrennung und gegebenenfalls nach einer milden Hydrierung Alkylierungsbedingungen aussetzt, so daß die in ihr enthaltenen Olefine mit einem Teil des Benzols reagieren, das erhaltene Alkylat abtrennt und die restliche, nunmehr olef infreie Benzolfraktion in der gewünschten Weise zur Alkylierung bringt.
909830/1358
DE19651493365 1965-04-17 1965-04-17 Verfahren zur Herstellung von alkyliertem Benzol Pending DE1493365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0011643 1965-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493365A1 true DE1493365A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=7567702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651493365 Pending DE1493365A1 (de) 1965-04-17 1965-04-17 Verfahren zur Herstellung von alkyliertem Benzol

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE679584A (de)
DE (1) DE1493365A1 (de)
GB (1) GB1077254A (de)
NL (1) NL6605116A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571701A1 (de) * 1992-05-20 1993-12-01 Fina Research S.A. Verfahren zur Alkylierung von Aromaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL6605116A (de) 1966-10-18
GB1077254A (en) 1967-07-26
BE679584A (de) 1966-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007323T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sec.-Butylbenzol.
DE3102304C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von β-Isopropylnaphthalin
DE2461076A1 (de) Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen
EP0083700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octylphenol durch katalytische Alkylierung von Phenol
EP0025940B1 (de) Verfahren zur Hydroxylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE1493365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyliertem Benzol
EP0050222B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ethylbenzol in heterogener Phase
DE2139622A1 (de) Verfahren zur herstellung von thymol
EP0438641A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tert.butylphenol
EP0036130B1 (de) Verfahren zur Umsetzung des bei der Synthese von Ethylbenzol erhaltenen Destillationsrückstandes
DE2421168C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol und bzw. oder sek.-Butylbenzol
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
DE2340218C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Isopropyl-m-kresol aus einem Gemisch von Isopropylkresolen
DE1093340B (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1228597C2 (de) Verfahren zum Alkylieren von p-Xylol mit Propen zwecks Herstellung von 1, 4-Dimethyl-2, 5-diisopropylbenzol
EP0564979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
DE2205030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethylbenzolen aus aromatischen Arylkohlenwasserstoffe!!
DE1468874A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Diisopropylbenzol durch Alkylierung von Benzol bzw. Cumol mit Propen
DE1247286B (de) Verfahren zur Alkylierung von Cumol bzw. Benzol mit Propen ueber Aluminiumchlorid
DE1643629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cymolen
DE2461073B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundär-Alkyl-Primär-Aminen aus C6 bis C30 n-Paraffinen
DE2105029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Alkylbenzolen
DE2418038A1 (de) Verfahren zur herstellung von diisopropylbenzol
DE1275037B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
CH500921A (de) Verfahren zur Herstellung von alkylaromatischen Verbindungen